"Sprache ist lichtend- verbergende Ankunft des Seins selbst."

Texte  der  TeilnehmerInnen  des  Seminars     Kreatives  und  Therapeutisches  Schreiben     22.03.  -­‐24.03.  2013  Kloster  Irsee   Leitung:  Dr. ...
Author: Lucas Geisler
11 downloads 0 Views 1MB Size
Texte  der  TeilnehmerInnen  des  Seminars     Kreatives  und  Therapeutisches  Schreiben     22.03.  -­‐24.03.  2013  Kloster  Irsee   Leitung:  Dr.  med.  Silke  Heimes   Hospitanz:  Ina  Tilmann  MA  Kunsttherapie  Medical  School  Hamburg    

u        

"Sprache  ist  lichtend-­‐verbergende  Ankunft  des   Seins  selbst."     (M.  Heidegger,  Brief  über  den  "Humanismus"  (1946),  Wegmarken,  Klostermann  Verlag,   2004,  zitiert  nach  http://www.ikuts.de,[23.04.2013,  12:00])  

                   

 

1  

Inhaltsverzeichnis   Eva  Behrens   Verliebt  in  Frankreich  

3   3  

Andrea  Benke   Ein  Märchen   Teil  und  Ganzes  mit  allen  Sinnen  

4   4   7  

Doris  Latta   Zauberhafte  (Ver)Wandlung   Der  Himmel  weint  goldene  Tränen  

8   8   11  

Rosemarie  Müller-­‐Diesch   Hase,  Frosch  und  Schlange   Das  kleine  Schwarze  

12   12   14  

Sandra  Richter   Großmutter  Gretel  und  der  Goldfisch   Gedicht  zur  Postkarte   der  Insel  bin  ich  egal  

15   15   17   18  

Franziska  Schulteß   Der  Turmgarten  

19   19  

Traudl  Schulteß   Im  Aug´   Weisat-­‐Wecken   Wohi  

21   21   21   22  

Moritz  Wigand   Ich  schreibe  nichts.   Zu  einer  unbestimmten  Zeit  

23   23   23  

Sibylle  Zengerle-­‐Hübner   Bin  ich  einst  Haus  gewesen?  

26   26  

   

             

 

2  

Eva  Behrens     Verliebt  in  Frankreich       Wir  sitzen  an  der  Seine,  das  Wasser  schimmert  im  Licht.     Wir  sitzen  auf  einer  Bank,  wir  zwei  eng  umschlungen.   Die  steinerne  Brücke  begrenzt  das  Bild.     Das  Laubwerk  der  Bäume  beschützt  uns.     Die  Nachbartische  sind  leergefegt.   Lichtfunken  auf  dem  Wasser.   Wir  haben  nur  Augen  für  uns.  Haben  wir  das  wirklich?     Die  Augen  sind  geschlossen,  wir  sind  nur  Körper     gefühlt  von  warmen  Händen,  warmer  Haut  und  warmen  Lippen.   Versunken  und  selbstvergessen  ganz  dem  Gefühl  hingegeben.   Zwei  junge  Menschen.                          

 

3  

Andrea  Benke       Schnell  in  die  Höhe  gewachsen,   in  klarer,  geradliniger  Form.     Immergrün  schwingend  biegsam,   fest  verwurzelt,  unzerbrechlich.    

 

  zu  Paul  Klee  "labiler  Wegweiser",  23.  März  2013  

  ŸŸŸ       Ein  Märchen       Ist  es  nicht  verwunderlich?   Eines   Morgens   als   er   erwachte,   wollte   er,   wie   jeden   Tag,   sein   fröhliches   Lied  der  Sonne  schenken,  den  neuen  Morgen  mit  seiner  Stimme  begrüßen,   sich   putzen   und   schütteln   und   sich   mit   kräftigem   Schwung   federleicht   in   die  Luft  erheben,  um  allmählich  als  immer  kleiner  werdender  Punkt  in  der   Ferne  zu  verschwinden.   Doch  was  war  das?   Statt  zart  zwitschernden  Tönen  kratzte  sich  ein  quietschendes     "i  AAA,  i  AAA"  aus  der  wunden  Kehle.  Sein  Körper  fühlte  sich  schwer  und   massig   an,   die   Beine   wollten   nicht   hüpfen,   sondern   standen   wie   in   den   Boden  gerammte  Pfähle.  

 

4  

Alles  zog  nach  unten  in  einer  nie  gekannten  Fleischlichkeit.  Das  Herz  schien   keinen  Platz  zu  haben  und  musste  mit  langen,  dumpfen  Schlägen  gegen  die   Enge  in  der  Brust  anschlagen.   "Komm,   mein   Eselchen!   Komm!   Keine   Zeit   zum   Wundern.   Es   gibt   viel   zu   tun.  Dein  Futter  musst  du  dir  verdienen!"  drangen  die  Worte  mit  Strenge   an  sein  Ohr.   Eine  harte  Hand  packte  ihn  an  den  Ohren  und  schob  und  zog  und  zerrte,  so   dass  er  das  Laufen  lernen  musste.     Was  ist  mir  geschehen,  war  die  unaufhörlich  quälende  Frage.   Dem   Esel   wurden   schwere   Säcke   gefüllt   mit   Sand   und   Steinen   auf   den   Rücken  geworfen,  und  Tag  für  Tag  ertrug  er  diese  Last  von  einer  Senke  den   Hügel   hinauf   zum   Schloss.   Sie   Säcke   waren   so   schwer,   dass   die   Gelenke   dick   und   heiß   wurden,   der   Rücken   mehr   und   mehr   nachgab   und   sich   schmerzhaft  bog.   Die  Suche  nach  einer  Antwort  auf  seine  Frage  verblasste  und  verschwand   bald  ganz.   Unter  den  Augen  des  Schlossherrn  schleppte  das  Eselchen  Sand  und  Steine   Stunde   um   Stunde,   Tag   für   Tag,   Jahr   für   Jahr   -­‐   Baumaterial   für   einen   Turm.   Dieser   Turm   sollte   das   mächtigste   und   höchste   Bauwerk   des   Landes   werden,  höher  noch,  als  ein  Vogel  fliegen  könnte.   Einziges  Glück  für  den  Esel  war  ein  allabendliches  Ritual:  nach  Beendigung   eines  mühevollen  Tages  gestattete  der  Schlossherr  dem  Esel,  sich  auf  den   höchsten   Punkt   des   Turmes   zu   stellen,   wo   er   seinen   Blick   in   die   Landschaft   verlieren   konnte.   Hier   weitete   sich   sein   Herz   und   er   nahm   die   Schönheit   der  Natur  in  sich  auf.  Hier  erinnerte  er  sich  schleierhaft  an  ein  zartes  Gefühl   von  Freiheit.  Das  gab  ihm  Mut  und  schenkte  ihm  ein  erfüllendes  Glück  für   diesen   Augenblick.   Und   als   er   dort   wieder   einmal   stand   und   in   die   Weite   schaute  flogen  Worte  zu  ihm:  Allah  hu  agbar.  Gott  ist  groß.  Er  hatte  diese   Worte   noch   nie   gehört   und   verstand   doch   sofort   ihre   Tiefe   und  

 

5  

Herrlichkeit.   Wenn   er   nun   jeden   Abend   auf   den   immer   höher   anwachsenden  Turm  stieg,  seine  müden  und  geschundenen  Glieder  reckte,   rief  er  die  Worte  "Allah  hu  agbar"  mit  seinem  Herzen  und  er  fühlte,  wie  die   Schmerzen  schwanden.   Nach  so  vielen  Jahren,  die  nicht  mehr  zählbar  waren,  sollte  der  Schlossherr   endlich   zufrieden   sein   und   er   befahl   den   Esel   ein   letztes   Mal   den   ausgetretenen   Pfad   in   die   Senke   um   Sand   und   Steine   auf   seinen   gebrochenen   Rücken   zu   laden.   Der   Esel   konnte   die   Mühen   längst   nicht   mehr  spüren.  Seine  große  Hoffnung  galt  seinem  Abendritual  auf  dem  Turm,   das  hielt  ihn  am  Leben.     Doch  wenn  der  Turm  nun  fertig  ist,  was  kommt  dann?     Er  stieg  ein  letztes  Mal  die  Stufen  des  Turmes  hinauf  und  als  er  in  die  Ferne   schaute  und  die  Worte  sprach,  wurde  die  Erinnerung  an  eine  wundersame   Leichtigkeit  stärker.  Wie  durch  eine  Glut  im  Ofen  seines  Inneren  entfachte   ein   kraftvolles   Feuer,   das   alle   Traurigkeit   und   allen   Zweifel   gefräßig   gierig   verschlang.   Und   er   brannte   voller   Freude   und   er   fühlte,   dass   etwas   ganz   Großartiges   mit   ihm   geschah.   Eine   Verwandlung!   Sich   ganz   im   Vertrauen   der  Transformation  hingegeben,  in  der  Sicherheit  geborgen,  dass  alles  was   geschieht   richtig   ist,   vollzog   sich   sein   Wandel   in   eine   Erlösung.   Angekommen   in   seiner   wahren   Gestalt,   mit   Tränen   der   Dankbarkeit   angefülltem   Herzen,   erhob   sich   der   Zaunkönig   in   neu   gewonnener   Bewusstheit   in   die   Lüfte,   hoch   hinaus,   über   den   höchsten   Punkt   des   Turmes  aller  Schmerzen  hinweg,  der  Schönheit  der  Schöpfung  entgegen.     23.  März  2013,  Kloster  Irsee,   Ein  Märchen  mit  den  Worten:  Ofen,  Turm,  Schlossherr,  Zaunkönig,  Esel          

 

6  

Teil  und  Ganzes  mit  allen  Sinnen     Durch   das   geschlossene   Auge   ist   das   pulsierende   Gefäßgeflecht   der   Lidinnenhaut  sichtbar.     Es  kitzelt  in  der  Nase.     Sie  Sonne  wärmt  das  Gesicht.     Ich   lehne   an   der   Hauswand,   angenehme   Kühle   steigt   vom   Boden   her   auf.   Beruhigendes  Ein-­‐  und  Ausatmen  erfrischt  den  Brustkorb.   Vögel  singen,  der  Wind  rauscht  durch  das  trockene  Laub  vom  Vorjahr.   Dröhnen   schwerer   Fahrzeuge   nimmt   das   gesamte   Hören   ein.   Es   gibt   Verkehr  rund  herum.   Ich  bin  auf  einer  Scholle.     Ein  kleiner  Punkt  an  einer  weißen  Hauswand,     im   Hof   einer   Klosteranlage,   die   den   Mittelpunkt   einer   Kreisbewegung   bildet.     Es  sprudelt  mich  hoch.  Ich  spiralisiere.   Die  Landschaft  wird  braun-­‐fadgrünlich-­‐gefleckt.     Flüsse  durchziehen  die  Ebene  -­‐  ein  pulsierendes  Gefäßgeflecht.   Leicht.  Frei.     22.  März  2013          Kloster  Irsee,  Garten,  Achtsamkeitsübung              

 

7  

Doris  Latta     Zauberhafte  (Ver)Wandlung     Es  war  einmal  vor  vielen  Jahren  in  einer  anderen  Welt.   Ein  Kater  –  in  die  Jahre  gekommen  -­‐,  fristete  sein  Dasein  in  einem  düsteren,   vermoderten   Keller.   Er   lebte   ein   spartanisches   Leben.   Ein   Großteil   seiner   Kraft  floss  in  den  ganz  alltäglichen  Überlebenskampf.   Als   er   wieder   einmal   so   vor   sich   hin   sinnierte,   fiel   ihm   in   der   Ecke   eine   bislang   unbemerkt   gebliebene   Flasche   auf.   Er   kramte   sie   heraus   und   betrachtete   sie   eingehend.   Im   Inneren   der   Flasche   entdeckte   er   etwas   Lebendiges,   das   ihm   zuwinkte.   Mutig   öffnete   er   die   Flasche,   und   heraus   rauschte  mit  riesigem  Getöse  ein  Flaschengeist.     „Oh  je“,  sagte  er  sich.  Das  war’s  dann  wohl!     Doch   weit   gefehlt.   Der   Flaschengeist   begrüßte   ihn   freundlich,   bedankte   sich   für   seine   Befreiung   und   machte   Anstalten,   auf   schnellstem   Wege,   diesem  miesen  Kellerloch  zu  entschweben.   Plötzlich   hielt   er   im   Schweben   inne.   „Halt“,   rief   er.   „Ich   habe   noch   ein   Geschenk   für   dich.“   Der   Flaschengeist   übergab   dem   Kater   ein   Paar   wunderschöne,   tomatenrote   Stiefel   aus   feinstem   Leder,   designed   von   einem   ultimativen   italienischen   Schuh-­‐Modeschöpfer,   um   sodann   den   Keller  durch  das  zerbrochene  Fenster  zu  verlassen.     Weg   war   er.   Zurück   blieb   ein   etwas   verwirrter   Kater.   Er   hatte   sich   zwar   bei   dem   Geist   höflich   bedankt.   Aber   seien   wir   mal   ganz   ehrlich.   Was   soll   ein   ziemlich   abgewrackter   Kater   in   diesem   Kellerloch   mit   solchen   Designer-­‐ Stiefeln?  „Na  ja,  anprobieren  kann  ich  sie  ja  mal“,  dachte  er  sich.     Gesagt.   getan.   Und   siehe   da.   So   als   ‚gestiefelter   Kater’   befiel   ihn   eine   bislang   unbekannte   Aufregung.   Sein   Herz   klopfte   und   hüpfte.   Er   spürte   plötzlich  seine  Muskeln  wieder.  Ihm  wurde  plötzlich  klar  wie  Quellwasser.  

 

8  

„Ich  muss  hier  raus!“   So   verließ   er   sein   selbst   gewähltes   Katzenasyl   und   begab   sich   seit   langer   Zeit   einmal   wieder   tagsüber   auf   die   Straße.   Er   streunerte   nicht.   Nein,   er   stolzierte   auf   dem   Bürgersteig,   und   anders   als   sonst,   wo   er   oft   von   unwirschen  Menschen  weggejagt  oder  gar  getreten  wurde,  grüßten  ihn  die   Passanten   freundlich.   Manche   verneigten   sich   sogar   kurz   vor   ihm.   „Komisch“,  dachte  der  nun  gestiefelte  Kater,  „was  so  ein  paar  italienische   Stiefel  alles  ausmachen?“   Während   er   so   genüsslich   vor   sich   hinschlenderte   und   sein   neues   Lebensgefühl   mit   jedem   Atemzug   in   sich   hinein   sog   –   Ja,   er   fühlte   sich   plötzlich  groß,  kraftvoll  und  überaus  interessant,  da  hörte  er  hinter  sich  ein   Klacken:  Klick-­‐Klack,  Klick-­‐Klack,  Klick-­‐Klack.   Dem  Geräusch  folgend,  entdeckte  er  ein  Paar  unglaublich  schöne  rote,  sehr   edle  Damen-­‐Pumps.  Sein  Blick  schweifte  nach  oben  und  er  bemerkte,  dass   in  den  roten  Pumps  eine  sehr  aparte,  junge  Frau  steckte,  die  ihn  mit  einem   umwerfenden   Lächeln   anschaute.   Der   Kater   begrüßte   sie:   „Guten   Tag,   du   Schöne.   Darf   ich   dich   ein   Stück   begleiten?“   Und   so   schlenderten   die   Beiden,  plötzlich  ganz  nah  beieinander  –  rote  Stiefel  –  rote  Pumps  tragend   –  durch  die  Stadt.  Sie  stellte  sich  als  Gretel  vor  und  erzählte  ihm,  dass  sie   eine   schlechte   Kindheit   hatte.   Auf   die   grotten-­‐üble   Stiefmutter   wollte   sie   gar   nicht   weiter   eingehen.   Sie   habe   sich   lange   um   ihren   hilflosen   kleinen   Bruder,  den  Hänsel,  kümmern  müssen.  Da  war  auch  so  eine  Geschichte  mit   viel   Lebkuchen   essen   und   Hexe   verbrennen.   So   richtig   hat   der   Kater   das   nicht  verstanden.  Jedenfalls  habe  der  scheinbar  so  hilflose  Bruder  und  ihr   irgendwie   nicht   so   belastbare   Vater   das   gesamte   Familienvermögen   verprasst.   Nur   die   tollen,   roten,   vormals   sehr   teuren   Pumps   sind   ihr   geblieben.     Den   gestiefelten   Kater   rührte   die   Geschichte.   Er   bekundete   sein   tiefstes   Mitgefühl.   Beide   wurden   plötzlich   ganz   traurig.   Denn   auch   wenn   sie   sich  

 

9  

nur  ganz  kurz  kannten,  begann  zwischen  ihnen  ein  Gefühl  zu  wachsen.  Man   könnte   es   Liebe   nennen.   Doch   wie   sollte   das   gehen?   Eine   Liebe   zwischen   einem  gestiefelten  Kater  und  einer  Menschen-­‐Gretel?  Schwierig!   Die   Beiden   berieten   sich   ausführlich.   Da   kam   der   Kater   auf   die   rettende   Idee,  den  Flaschengeist  um  Hilfe  zu  bitten.  Schon  beim  ersten  Ruf  tauchte   der   Flaschengeist   auf   und   das   Paar   schilderte   ihm   die   Hürde   einer   Liebe     zwischen  Kater  und  Frau.   Aufmerksam   zuhörend,   sprach   der   Flaschengeist   zu   ihnen:   „Wollt   ihr   vertrauen  und  das  Ergebnis  bedingungslos  annehmen,  eurer  Liebe  wegen?   Dann   schüttelt   diese   Zauberkugel   3x.   Ihr   werdet   sehen.   Und   Schwups   entfleuchte  er  in  den  großstädtischen  Abendhimmel.   Das   äußerlich   so   ungleiche   Paar   erörterte   die   Situation   ausführlich.   Sie   prüften   sich,   ob   ihre   Liebe   zueinander   wirklich   so   stark   ist,   sich   auf   diese   Zauberei  einzulassen.  Und  sie  wagten  es.  Sie  wollten  ihre  Liebe  leben,  wie   auch  immer.   1x  schütteln,   2x  schütteln,   3x  schütteln.   Plötzlich   stand   vor   dem   gestiefelten   Kater   eine   lieblich   schnurrende,   geschmeidige,   kleine   Raubkatze.   Das   war   die   Lösung.   Gretel   hatte   sich   in   eine   Katze   verwandelt.   Endlich   konnten   sie   sich   gemeinsam   –   jetzt   auf   Augenhöhe   –   auf   den   Weg   machen   in   ein   besseres   Leben.   Was   sie   auch   taten.   Einige  Monate  später-­‐.     Das   Katzenpaar   lebte   jetzt   auf   dem   Lande   bei   einem   netten   Ehepaar,   in   einem  netten  Haus  mit  Vollpension  und  vielen  Streicheleinheiten.     Die  roten  Stiefel  und  die  roten  Pumps  standen  in  der  Vitrine.   In   diesem   sehr   komfortablen   Ambiente   macht   Familienplanung   einen   Sinn.   Und   so   bekam   das   Katzenpaar   Nachwuchs.   5   zauberhafte   schwarz-­‐weiße  

 

10  

Katzen-­‐Babys.   Eines   reizender   als   das   Andere.   Doch   da   war   etwas   ganz   Merkwürdiges:  Alle  5  Katzen-­‐Babys  hatten  rote  Pfötchen!!!     Die   Katzen-­‐Eltern   betrachteten   häufig   geheimnisvoll   lächelnd   ihre   rotpfötigen   Kinder.   Manchmal   lagen   alle   zusammen   in   der   Sonne   und   träumten   von   superleckeren   Mäusen   mit   roten   Schuhen.   Und   wenn   sie   nicht  gestorben  sind,  dann  träumen  sie  noch  heute.     Sonnabend,  23.3.13   Ein  Märchen  aus  den  Begriffen:  Gestiefelter  Kater,  Flaschengeist,  Gretel,   Keller,  Straße         ŸŸŸ       Der  Himmel  weint  goldene  Tränen     in  grüngesichtige  Strukturen.   Wie  kann  ein  Grün  seiner  naturgemäßen  Bestimmung  entsagen?     Sonnabend,  23.3.13            

 

11  

Rosemarie  Müller-­‐Diesch     Hase,  Frosch  und  Schlange     In   einem   großen,   weiten   Wald   voll   Moos   und   alten   Bäumen   lebte   einmal   ein  kleiner  Hase  unter  dem  Moos  in  seinem  Bau.  Wenn  es  regnete,  machte   er   es   sich   in   seiner   kleinen   Hasenstube   gemütlich,   schien   die   Sonne,   hoppelte   er   durch   den   Wald,   suchte   auf   den   Lichtungen   nach   Nahrung   und   Begegnungen  mit  anderen  Tieren.     An   einem   sonnigen   Frühlingsmorgen   gelangte   er   an   einen   tiefen   See   mit   wogendem   Schilf,   grünen   Wasserpflanzen   und   blühenden   gelben   Mummelblumen.   Auf   einem   Seerosenblatt   sah   er   ein   grünes   Tier   mit   großen   Augen   und   langen   Beinen   sitzen,   das   er   bisher   noch   nie   gesehen   hatte.    „Wer  bist  denn  du?“,  fragte  der  kleine  Hase.     „Ich   bin   der   Frosch   Platsch-­‐Batsch   und   wie   ist   dein   Name?“   fragte   der   Frosch.   „Ich  bin  der  Hase  Langohr  und  suche  Gesellschaft“  antwortete  der  Hase.   „Dann   komm   zu   mir   auf   das   Seerosenblatt,   da   können   wir   uns   unterhalten“,   entgegnete   der   Frosch.   Das   war   aber   dem   Hasen   nicht   geheuer:  „Ich  kann  nicht  schwimmen.  Komm  du  zu  mir  an  Land!“   Da   erzählte   ihm   der   Frosch   von   der   Schlange,   die   unter   dem   Laub   und   einem   Stein   am   sonnigsten   Platz   des   Ufers   hauste   und   wie   sehr   er   sich   davor  fürchtete,  von  der  Schlange  gefressen  zu  werden.   „Ach   komm“,   sprach   der   kleine   Hase,   „so   ist   das   doch   kein   Leben,   wenn   man   ständig   nur   in   Furcht   lebt.   Komm   mit   mir.   Wir   werden   die   Schlange   besuchen.  Wenn  wir  keine  Angst  vor  ihr  haben,  wird  sie  auch  keine  Macht   über  uns  erlangen.“  

 

12  

Der  Frosch,  dem  es  schon  lange  auf  seinem  Seerosenblatt  sehr  langweilig   war,   ließ   sich   überreden,   sprang   ins   Wasser   und   schwamm   hinüber   zum   Hasen.     Vorsichtig  hoppelten  und  hüpften  sie  zur  Behausung  der  Schlange.   Weil  ja  nun  aber  Hoppeln  und  Hüpfen  nicht  so  ganz  geräuschlos  gelingen   konnten,   war   die   Schlange   davon   bereits   aus   ihrem   Schlaf   erwacht   und   schaute  beide  mit  ihren  grün  funkelnden  Augen  an.   Frosch  und  Hase  wurde  es  nun  sehr  mulmig  zumute.  Sie  bekamen  es  doch   mit  der  Angst  zu  tun.    „Willst  Du  uns  fressen?“  fragte  der  Hase  die  Schlange.  

 

 

 

„Hmm   -­‐   “,   antwortete   die   Schlange,   „da   wäre   ich   ja   wohl   für   eine   Weile   satt.  –   Doch    will  ich  euch  eine  Chance  geben:  Ich  stelle  euch  eine  Frage.  Wenn  ihr   sie   richtig   beantwortet,   schenke   ich   euch   euer   Leben.   Wisst   ihr   die   richtige   Antwort  nicht,  fresse  ich  euch!“   Die  Schlange  fragte:     „Was  ist  am  Morgen  groß,  am  Mittag  klein,  am  Abend  wieder  groß?“     Hase   und   Frosch   beratschlagten.   Der   Hase   nach   seinen   Gewohnheiten   meinte,   es   würde   sich   so   mit   dem   Appetit   verhalten.   Der   Frosch   entgegnete,   dass   er   immer   hungrig   sei,   darum   könnte   die   Antwort   nicht   gelten.  Dann  fiel  beiden  zugleich  ein,  dass  die  Sonne  am  Morgen  groß  über   dem   Horizont   erscheint,   mittags   im   Zenit   viel   kleiner   aussieht,   um   am   Abend  leuchtend  als  riesiger  Feuerball  hinter  dem  Horizont  zu  versinken.   Wie  aus  einem  Munde  antworteten  sie:  „Es  ist  die  Sonne.“    –   Die  Schlange  erstarrte.  „Das  ist  richtig  –  ja,  da  lasse  ich  euch  das  Leben“.  

 

13  

Vor  den  staunenden  Augen  des  Hasen  und  des  Frosches  legte  sie  ihre  alte   Haut   ab.   Darunter   kam   es   golden   zum   Vorschein   und   auf   ihrer   Stirn   leuchtete  ein  funkelnder  Diamant.   Die  Schlange  sprach:“  Durch  euren  Mut  habt  ihr  mich  erlöst,  ich  konnte  zu   einer   Schlange   der   Weisheit   werden.   Nun   muss   ich   keine   Tiere   mehr   auffressen.     Und  wenn  sie  nicht  gestorben  sind,  so  leben  sie  noch  heut.     23.  März  2013  

ŸŸŸ         Das  kleine  Schwarze     Nachtblau  bekleideter  Stern   Sehnt  sich  nach  Amöbentanz   Farbenteppich  schwebt   Sonne  dringt  durchs  Nebelgrau   Das  Schwarz  tanzt  dem  Grau  eins  vor       12.  April  2013  

 

14  

Sandra  Richter     Großmutter  Gretel  und  der  Goldfisch       Es  war  wieder  einmal  ein  regnerischer  Tag  als  sich  Gretel  auf  den  Weg  zur   alten   Mühle   machte.   Das   Restaurant   lag   abseits   des   Dorfes   und   deshalb   ideal   für   Männer,   die   sich   Tag   und   Nacht   nach   nackten   Frauen   im   roten   Licht  sehnten.       Mit   einem   Kopftuch   und   Arthrose   in   den   O-­‐   Beinen   ging   Gretel   die   kilometerlange   Mühlenstrasse   hinaus,   das   zweite   Mal   in   ihrem   Leben.   Zuhause  hatte  sie  im  Dunkeln  nur  ein  Wispern  gehört,  das  allmählich  lauter   wurde  und  sich  schließlich  wie  ein  Ruf  anhörte:  Kuruschu,  kuruschu...       Die   Beine   schmerzten   und   die   Schatten   wuchsen   während   Gretel   an   der   alten  Mühle  vorbei  in  den  Wald  humpelte.  Die  Sterne  funkelten  als  Gretel   vor   dem   Tümpel   stand,   vor   Erschöpfung   zusammenbrach   und   im   Matsch   liegen  blieb.  Kuruschu  hallte  es  durch  den  Wald  und  ein  Fisch  groß  wie  eine   Kugel,   mit   Zähnen   wie   ein   Wolf   und   glänzenden   Schuppen   aus   Gold   sprang   hoch  aus  dem  dreckigen  Wasserloch  und  blieb  neben  Gretel  liegen.  Gretel   und   der   Goldfisch   schauten   sich   in   die   Augen.   Der   Goldfisch   fragte:   „Großmutter,  wo  warst  du,  wo  warst  du  so  lange?“       Gretel   presste   die   Lippen   zusammen   und   wartete   bis   die   Träne   in   den   Dreck  tropfte.  Erst  dann  antwortete  sie:  „Du  dummes  Mädchen,  Großvater   wollte  dich  fressen.  Im  Turm  warst  du  sicher.“     „Ich   war   so   allein   und   habe   die   Steine   gezählt.   Bis   Tomy   kam   und   mich   küsste“,  sagte  der  Goldfisch.     „Und  ich  war  es,  die  ihm  den  Schlüssel  gab“,  wimmerte  Gretel.    

 

15  

„Er  sperrte  mich  ein,  Großmutter.  Wenn  ich  aus  dem  Fenster  schaute,  zog   er   an   meinen   Haaren,   bis   sie   alle   auf   dem   Boden   lagen.   Wenn   ich   mich   fürchtete,   schlug   er   mir   mit   der   Schaufel   auf   den   Rücken.   Wenn   ich   Fragen   stellte,  riss  er  mir  meine  Kleider  vom  Körper“.       Gretel  vergrub  ihr  Gesicht  im  Schlamm  und  wollte  nicht  mehr  atmen.       „Ach  Großmutter,  schau  mich  doch  an,  alles  ist  gut.  Mit  den  Jahren  wurde   ich   aalglatt,   stumm   wie   ein   Fisch   und   deine   Zauberworte   "Kuruschu,   kuruschu,   kuruschu"   haben   aus   mir   einen   Goldfisch   mit   Wolfszähnen   gemacht.“          

   

 

16  

Gedicht  zur  Postkarte     Es  dreht  sich  alles  um  dich   dich  halte  ich  in  meinen  Armen     Arme  hoch,  das  Bein  hoch,  die  Nase  hoch     hoch  hinaus  in  die  Welt     die  Welt  steht  uns  offen,  lass  uns  gehen     gehen  weg,  packen  die  Koffer  und  raus     raus  mit  uns  während  die  Musik     Musik  uns  in  die  Irre  führt     führt  uns  die  Liebe  nach  Amerika     Amerika  ist  fett  und  weit  weg     weg  von  hier  und  da  und  dort  und  da     da  war  ich  mal  mit  dir     dir  hat  es  nicht  gefallen,  Darling     Darling,  lass  mich  los  und  lass  sein     sein  und  nicht  dein  sein     sein  und  frei  sein  und  alles  dreht  sich     sich  um  dich,  um  mich,  um  nichts     nichts  dreht  es     es  dreht  sich  alles.                  

 

17  

    der  Insel  bin  ich  egal     keinen  Spalt  lässt  mir  die  rote  Erde     schwarze  Steine  zählen     bis  der  Sand  in  meine  Augen  kriecht    

  Ferien  auf  Fuerteventura,  März  2013  

             

 

18  

Franziska  Schulteß     Der  Turmgarten     Es   lebte   einst   eine   Zauberin   in   einem   Turm,   dunkel   und   grau,   mit   Zinnen   bewaffnet,   ohne   eine   Tür   und   mit   nur   einem   einzigen   Fenster.   Das   Fenster   lag  so  hoch  oben,  dass  nur  die  Vögel  hineinsehen  konnten.     Eines   Tages   kam   eine   Frau   zum   Turm.   In   den   Armen   trug   sie   ein   Bündel.   Zauberin,  rief  sie,  komm  ans  Fenster.  Die  Zauberin  steckte  den  Kopf  aus  der   Fensteröffnung  und  die  Frau  legte  ihr  Bündel  zu  Füßen  des  Turmes.  Nimm   meine   Tochter   als   deine   Schülerin,   sagte   sie,   ich   bin   zu   arm   und   kann   sie   nicht  aufziehen.  Ist  gut,  sagte  die  Zauberin,  und  mit  einem  Wink  ihrer  Hand   hatte  sie  das  Bündel  zu  sich  nach  oben  in  den  Turm  geholt.   Es   vergingen   die   Jahre   und   das   Adoptivkind   wurde   eine   gute   Schülerin.   Besonders   gut   war   sie   darin,   Dinge   wachsen   zu   lassen.   Sie   hatte   einen   Garten   oben   im   Turm,   mit   Margeriten   und   Schlüsselblumen.   Wenn   ihr   langweilig  wurde,  ließ  sie  ihr  Haar  wachsen  und  flocht  Knoten,  Zöpfe  und   Schlingen  daraus.   Mädchen,   sagte   die   Zauberin   eines   Tages.   Du   bist   nun   bereit,   mir   zur   Hand   zu  gehen.  Für  meine  Zauberei  brauche  ich  Gold,  denn  das  schmelze  ich  in   einem  Kupferkessel  und  trinke  es,  um  stark  zu  bleiben.   So  hielt  sie  das  Mädchen  an,  ihr  langes  Haar  zum  Fenster  hinaushängen  zu   lassen,  dass  es  in  der  Sonne  glänzte  wie  gesponnenes  Gold.  Dann  musste   das  Mädchen  um  Hilfe  rufen,  solange,  bis  ein  Prinz  oder  ein  Schlossherr  es   hörten,   die   auf   der   nahen   Handelsstraße   dahin   ritten.     Kamen   diese   auf   ihren   Rössern   heran,   um   zu   sehen,   wer   da   um   Hilfe   flehte,   rief   das   Mädchen   vom   Turm:   Herr   Bräutigam,   klettern   sie   an   meinen   Haaren   hinauf!   Wie   soll   das   gehen,   sagten   die   Männer.   Wir   sind   zu   schwer,   dein   Haar   zu   leicht.   Legt   Schmuck   und   Rüstung   ab,   erwiderte   das   Mädchen,   und  

 

19  

es   wird   gehen.   Kaum   hatten   aber   die   Männer   ihre   Sachen   abgelegt,   kam   die  Zauberin  aus  dem  Gebüsch  gesprungen  und  nahm  den  Goldschmuck  an   sich.   Die   Prinzen   verzauberte   sie   in   Margeriten,   die   Schlossherren   in   Schlüsselblumen   und   pflanzte   sie   in   den   Garten   des   Mädchens   oben   im   Turm.   Das   Mädchen   gehorchte   der   Zauberin,   gern   tat   sie   es   jedoch   nicht.   Die   Margeriten   und   Schlüsselblumen   wucherten   bereits   an   allen   Wänden   des   Turmzimmers,  bedeckten  den  Boden  und  ließen  kaum  eine  Lücke,  um  sich   zum   schlafen   zu   legen.   Ich   brauche   mehr   Platz,   sagte   sich   das   Mädchen.   Von   da   an   ließ   sie   den   Turm   jeden   Tag   ein   Stückchen   wachsen.   Die   Zauberin   merkte   lange   nichts   davon,   erst   als   die   Vögel   nicht   mehr   zum   Fenster  hineinsahen,  begann  sie  sich  zu  wundern.  Tatsächlich  war  der  Turm   bis  über  die  Wolken  hinaufgewachsen,  wo  die  Vögel  nicht  mehr  flogen.    Mädchen,   was   hast   du   getan,   sagte   die   Zauberin.   Sie   war   erschrocken,   denn  über  den  Wolken  begann  das  Reich  der  Sonne,  und  die  war  eine  noch   mächtigere  Zauberin  als  sie  selbst.  Na  und,  sagte  das  Mädchen.  Hier  oben   ist   es   schön,   das   Licht   der   Sonne   ist   golden.   Unser   Turm   muss   kein   Räuberhaus  mehr  sein.  Leg  Waffen  und  Zauber  ab  und  es  wird  gehen.     Niemals,  rief  da  die  Zauberin.  Sie  stürzte  sich  aus  dem  Turmfenster  und  fiel   hinab,   immer   hinab,   bis   der   Westwind   sie   erfasste   und   aufs   Meer   hinaus   trug.     Das   Mädchen   aber   pflückte   alle   Margeriten   und   Schlüsselblumen   und   warf   sie   aus   dem   Fenster   in   die   Luft,   wo   sie   zu   Wolken   und   Sonnenstrahlen   wurden.          

 

20  

Traudl  Schulteß       Im  Aug´   Der  rote  Ball   Das  blaue  Kleid   Beschwingt  die  Nacht.     Zur  Farbpostkarte  von  Joan  Miro             ŸŸŸ       Weisat-­‐Wecken     Im  Dorf  ging  man  weisen,  dem  Neugeborenen  ein  Geschenk  bringen.  Ward   einem   großen   Bauern   der   ersehnte   Hoferbe   geboren,   wurde   ein   zwölf   Meter   langer   Hefe-­‐Wecken   gebacken,   mit   Buchsbaum   geschmückt   und   auf   zwei  Wagen  den  stolzen  Eltern  vorgefahren.  Dann  gab  es  für  alle  Schnaps.   Wenn  es  ein  Mäderl  geworden  war,  malten  die  Dorfleut´  ein  Schild  an  die   Straße:  "Zur  Bix´n-­‐Macherei"  und  an  die  Zaunpfähle  der  frisch  gebackenen   Eltern   wurden   leere   Blechbüchsen   gesteckt.   Die   "Bix´n"   hieß   man   das   weibliche  Genitale  und  eine  Hure.  Den  Schnaps  gab  es  da  auch.   Ich  war  eine  Bix´n.  Mein  Onkel  sagte:  du  bist  ja  so  ein  Wildhas´,  aus  dir  wird   nie   eine   Frau,   und   er   musste   es   wissen,   denn   er   war   Jäger.   Als   Wildhase   büchste   ich   gerne   aus,   in   den   Wald,   bis   ich   den   Weg   verloren   und   mich   selber   wiedergefunden   hatte.   Die   Kirchturmuhr   wies   mir   den   Weg   zurück   und  eine  Kinderhandvoll  Schlüsselblumen  am  Küchenfenster    kündete  noch  

 

21  

eine  Weile  von  meinem  Ausflug.  Meine  Mutter  hat  sich  gefreut,  aber  was   war  das  schon  gegen  all  die  Büchsereien.   Am   Samstag   kam   die   Liesl   mit   dem   Handwagen   und   klingelte   auf   der   Dorfstraße.   Ich   wurde   geschickt,   Zeilenbrot   und   frische   Brezeln   zu   holen,   kleine,  verschlungene  Weisatwecken.  Dann  hatte  ich  auch  dieses  Strahlen.     Zur  Schwarz-­‐Weiß-­‐Postkarte  "Der  kleine  Pariser"         ŸŸŸ       Wohi       Hoipara,   bläda.   aowedachen   auffaziang   zuarezwutzen   donabiang   umegrantl   fiarafliang   eineboussn   hintreschmeissn   onebatzn   außebeissn   und  -­‐  hergem   oiwei  sche  hergem.        

 

22  

Moritz  Wigand     Ich  schreibe  nichts.     Ein   Vogelgeräusch   fällt   in   die   Leere   wie   ein   Stein   in   einen   trockenen   Brunnen.   Der   Wind   umgibt   ein   Vakuum.   Die   Füße   stehen   auf   einer   Beschleunigung.   Das   Universum   dreht   sich,   sagen   die   Gelehrten.   Steine   liegen  in  Wellen,  Farben  verblassen.  Rechts  steht  ein  Bäumchen.  Ganz  wie   ein  kleiner  schwarzer  Mensch.       ŸŸŸ       Zu  einer  unbestimmten  Zeit     lag  eine  Prinzessin.  Die  Prinzessin  lag  –  und  das  dürfte  an  dieser  Stelle  nicht   weiter  verwundern  –  auf  einer  Erbse.  Es  gibt  –  und  hier  können  wir  Mendel   befragen   –   runde   und   runzlige   Erbsen,   und   die   Erbse   der   Prinzessin,   aber   das  sei  nur  der  Vollständigkeit  halber  erwähnt,  war  eine  vom  runzligen  Typ.   Zwischen  der  Prinzessin  und  der  Erbse,  es  war  eine  runzlige,  lagen  sieben   Matratzen:   Kaltschaum-­‐,   Federkern-­‐,   Stroh-­‐,   Luft-­‐,   Wasser-­‐,   Feuer-­‐   und   Erdmatratze.  Die  Erbse,  die  runzlige,  auf  der  die  Prinzessin  lag,  nicht  direkt,   sondern   mit   sieben   verschiedenartigen   Matratzen   dazwischen   lag   in   einem   Stall.  Im  Stall,  damit  man  ihn  sich  vorstellen  kann,  standen  Ochs  und  Esel,   das   Jesuskind   war   gerade   im   Urlaub,   weil   es   Sommer   war;   es   wurde   frühestens   im   November   zurückerwartet.   Der   Stall   mit   Prinzessin,   Erbse,   Matratzen,   Ochs   und   Esel   lag   in   einem   Dorf,   einem   Dorf,   das   es   gar   nicht   mehr  gibt,  einem  Dorf  mit  Brunnen  und  Mühle  und  Bauern  und  Linde  und  

 

23  

Schankhof  und  Kutsche,  kurzum  ein  so  dörfliches  Dorf,  dass  man  es  kaum   aushalten  mag.     Weil   dieses   dörfliche   Dorf   nicht   auszuhalten   war   mit   Brunnen   und   Mühle   und  Prinzessin  im  Stall,  war  Rumpelstilzchen  in  den  Wald  gezogen.  Es  war   ein  schöner  Wald,  alles  was  Recht  ist,  und  Rumpelstilzchen  hatte  sich  ganz   gut   eingerichtet,   man   kennt   das,   auf   einer   Lichtung   mit   einem   Knusperhäuschen,  vor  dem  es  sich  zu  sitzen  und  eine  Pfeife  zu  schmauchen   lohnte.   Und   doch   schmeckte   Rumpelstilzchen   auf   seiner   Bank   vor   seinem   Knusperhaus   auf   seiner   Lichtung   die   geschmauchte   Pfeife   bitter.   Rumpelstilzchen   hatte   den   durchaus   nachvollziehbaren   Plan   gehabt,   man   kann  nicht  sagen,  dass  Rumpelstilzchen  ein  Wesen  von  großen  Ansprüchen   war,   jedenfalls  den  Plan  gehabt,   aus  seinen   sieben   Erbsen   sich   am   Abend   einen   Erbsbrei   zu   kochen.   Es   waren   sieben   Erbsen,   auch   dies   sei   nur   der   Vollständigkeit   halber   erwähnt   und   jeder   weiß,   dass   Mendel   –   obwohl   Mönch  –  geschummelt  hat,  von  denen  drei  runzlig  und  vier  rund  waren.  Als   Rumpelstilzchen  aber  sein  Kästchen  mit  den  sieben  Erbsen  geöffnet  hatte,   ein   Kästchen   aus   Menschenbein,   soviel   Geschmacklosigkeit   muss   sein,   fanden   sich   nur   sechs   Erbsen,   vier   runde   und   zwei   runzlige.   Nur   zur   Erinnerung:  es  hätten  drei  runzlige  sein  müssen,  MÜSSEN.  Rumpelstilzchen   war  schon  jetzt  kurz  davor,  ein  Bein  in  den  Boden  zu  stampfen  und  sich  am   anderen  entzwei  zu  reißen,  aber  dieser  Teil  kommt  erst  später.   Nach  der  bitteren  Pfeife  ging  Rumpelstilzchen  also,  im  Grunde  genommen   ein   recht   anspruchsloses   Wesen,   ins   Dorf   und   fragte   das   erste   alte   Mütterlein,   das   ihm   über   den   Weg   lief,   auf   ähnliche   Weise   runzlig   wie   eine   Erbse   es   manchmal   ist,   es   sei   denn,   sie   ist   vom   runden   Typ,   ob   denn   das   alte  Mütterlein  wohl  wisse,  wo  seine  fehlende  Erbse  sich  befinde.  Das  alte   Mütterlein   wusste   sehr   wohl,   wo   die   Erbse   sich   befand,   denn   es   war   die   Mutter   der   Prinzessin,   jener   Prinzessin,   die   im   Dorf   im   Stall   auf   sieben   gestapelten  Matratzen  lag,  unter  denen  sich,  es  wurde  darauf  hingewiesen,  

 

24  

die   Erbse   befand.   Nun   könnte   jemand   einwenden,   es   sei   noch   nicht   bewiesen,  dass  jene  Erbse  unter  den  vielen  Matratzen  unter  der  Prinzessen   nun  mit  jener  von  Rumpelstilzchen  gesuchten  Erbse  übereinstimme.     Dem   Autor   bleibt   also   wenig   Wahl,   als   die   Gesamtmenge   der   Erbsen   im   Universum  auf  sieben  zu  beschränken,  vier  runde  und  drei  runzlige,  damit   es  stimmt,  dann  hat’s  auch  Mendel  schwerer  beim  Schummeln.     Das   alte   Mütterlein   wusste   nun,   dass   ihre   Tochter   sehr   unbequem   auf   dieser   Erbse   lag,   dass   die   Prinzessin   sich   dieses   Schicksal   jedoch   erwählt   hatte,   um   Buße   zu   tun   für   den   Diebstahl,   den   sie   an   Rumpelstilzchen   begangen   hatte.   Die   Büßenden   aber   sollst   Du   nicht   stören,   merk   Dir   das!   Also   sagte   das   alte   Mütterlein   in   liebenswürdigem   Ton   zu   Rumpelstilzchen:   „Die   Erbse   kriegst   Du   nicht   mehr,   es   wäre   also   an   der   Zeit.“   Fast   war   das   Rumpelstilzchen   erleichtert,   seine   Bestimmung   zu   erfüllen   in   diesem   überschaubaren   und   wohl   geregelten   Universum   mit   Dorf   und   Stall   mit   Prinzessin   und   Mütterlein   und   sieben   Erbsen,   nicht   mehr   und   nicht   weniger.  Rumpelstilzchen  rammte  also  einen  Fuß  in  die  Erde  und  der  Rest   ist  Geschichte.  Zu  den  anderen  aber  ist  zu  sagen,  dass  sie,  obschon  alt  im   Falle   des   Mütterleins,   weiter   leben   unter   der   Voraussetzung,   dass   nicht   zwischenzeitlich  der  Tod  eingetreten  ist.                      

 

25  

Sibylle  Zengerle-­‐Hübner     Bin  ich  einst  Haus  gewesen?     Bin  ich  einst  Haus  gewesen?   Wenn  ja,  so  war  es  viele  Jahre   federleicht,  aus  Luft  gebaut   und  flatternd  auf  der  Suche   nach  dem  Ort,  der  Heimat  ist.     Hinein  geworfen  in  die  Zeit   fand  es  Verankerung  auf   einem  Grund,  der  steinig  war   und,  über  Jahre  festgetreten,   dem  Auf-­‐  und  Ausbau  widerstand.       Beschwerlich  ausgehoben   mit  zwei  linken  Händen.   fand  sich  nach  langem  Graben     Halt,  da,  wo  es,  klamm  und  feucht,   im  Dunkeln  unergründlich  wird.     Das  Fundament  wuchs  langsam,   brauchte  Helfer,  Zuspruch  und  Geduld,   bis  es  auch  Schicksalhaftes  trug.   Zwischen  dem  dicken  Mauerwerk   erwuchs  ein  lichter  Lebensraum,        

 

26  

nicht  üppig,  aber  groß   genug  für  Zwei,  dann  Drei.   Die  bilderreichen  Wände  lauschten,   willkommnen  Gästen   freundlich  zugeneigt.     Balkongelächter  drängte  sich,   an  Sommertagen  Freiheit  atmend   vermischt  mit  Blütenduft,   hinaus  ins  hügelige  Grün,  wo  es   dem  Morgenrot  entgegen  schlief.     Der  Garten,  Nahrungsquell   für  Lebewesen  aller  Art,   blieb  wild  und  unbezäunt.   Von  einem  Wanderweg  begrenzt,   war  er  ein  Schutz-­‐  und  Zwischenraum.     Unter  dem  Dach  roch’s  heimelig.   Im  Regenprasseln  gingen  die     Seelen  träumend  auf  die  Reise   nach  Weisheit  suchend   in  der  Menschen  Schattenreich.     Der  Keller,  Arbeits-­‐  und     Ideenschmiede,  war   übersichtlich  eingerichtet.   So  manche  Worte,  Bilder,  Töne   fanden  darin  den  rechten  Platz.  

 

27  

  Auch  wenn  der  Kinder   lautes  Spiel  und  Lachen   so  viele  Alltagsfragen  neu   belebte  und  beschränkte,   kehrte  des  Abends  Ruhe  ein.     Die  Jahre  gingen  lautlos,     mit  Aufs  und  Abs  gefüllt,  dahin.   Die  Jungen  zogen  ohne  Zögern   aus,  das  Alter  und  die  Leere   kehrten  schweigend  ein.       Es  wurde  Zeit,  sich  frei  und   flatternd  auf  den  Weg  zu   machen,  dorthin  wo  einst  die   Heimat  war,  aus  Luft  gebaut,   im  Blau  des  Himmels  federleicht.            

 

28