Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing

Kristina Damm-Volk Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing Theorie und Forschung, Bd. 775 Wirtschaftswissenschaften, Bd. 65 S. Ro...
17 downloads 0 Views 144KB Size
Kristina Damm-Volk

Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Marketing

Theorie und Forschung, Bd. 775 Wirtschaftswissenschaften, Bd. 65

S. Roderer Verlag, Regensburg 2002

Inhaltsverzeichnis Seite 7

1.

Einleitung

2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3.

Marketing in Wirtschaftsunternehmen Die Entwicklung des Marketing Ziele marktorientierter Unternehmen Unternehmensaktivitäten Unternehmensbezogene Aufgabenkomplexe Gesellschaftbezogene Aufgabenkomplexe Marktbezogene Aufgabenkomplexe

11 15 17 18 18 19 20

Die Marketing-Konzeption Entscheidungsträger des Marketing-Management 3.1. Marketing-Ziele als Teil der M.-Konzeption 3.1.1. Ökonomische Marketing-Ziele 3.1.2. Psychographische Marketing-Ziele 3.2. Marketing-Strategien als Teil der M.-Konzeption 3.2.1. Basistrategien des Marketing 3.2.1.1. Marktfeldstrategien 3.2.1.2. Marktstimulierungsstrategien 3.2.1.3. Marktparzellierungstrategien 3.2.1.4. Marktarealstrategien 3.3. Marketing-Mix als Teil der M.-Konzeption 3.3.1. Systematisierung des Marketing-Mix 3.3.2. Die Marketing-Mix-Bereiche und ihre Instrumente 3.3.2.1. Die Angebotspolitik 3.3.2.2. Die Distributionspolitik 3.3.2.3. Die Kommunikationspolitik 3.4. Die Stellung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix

21

3.

4. Die Kommunikationspolitik des Unternehmens 4.1. Der Kommunikationsprozess 4.2. Ziele der Unternehmenskommunikation 4.3. Inhalte der Kommunikationspolitik 4.3.1. Die Corporate Identity Strategie 4.3.1.1. Corporate Identity-Mix

22 24 24 25 27 28 29 29 30 31 34 36 36 40 42 42 45 45 47 49 52 53

4.4. Instrumente der Corporate Comunication 4.4.1. Das klassische Kommunikationsmix 4.4.2. Instrumente mit zentraler Kommunikationsfunktion 4.5. Die Kommunikationsinstrumente 4.5.1. Werbung 4.5.2. Persönlicher Verkauf 4.5.3. Sales Promotion/Verkaufsförderung 4.5.4. Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit 4.5.5. Das Instrument Sponsoring 4.6. Vernetzungen des Sponsoring im Kommunikationsmix 4.7. Zentrale Kommunikationsprobleme der Unternehmen 5. 5.1. 5.1.1. 5.1.2. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 5.4. 5.4.1. 5.4.2. 5.4.3. 5.4.4. 5.5. 5.5.1. 5.5.2. 5.5.3. 5.5.4.

Sportsponsoring Die Systematik im Sportsponsoring Der Sportsponsor Begriffsbezeichnung des Sportsponsors Sport als Sponsoring-Objekt Zur Problematik, Sport zu strukturieren Die Strukturierung des Sports als SponsoringObjekt Imagedimensionen des Sports Die Zuordnung der Imagedimensionen im Sport Das Modell von M. Hanrieder Das Modell von M. Bruhn Die Leistungsebenen im Sport und ihre Bedeutung für die Sponsoren Breiten-und Freizeitsport Leistungssport Spitzen-und Hochleistungssport Entscheidungsparameter für die Sponsoren Sponsoringeinheiten im Sport Einzelsportler Mannschaften Verbände Veranstaltungen / Events

54 55 56 56 56 59 60 61 62 67 70 72 73 74 75 76 78 78 79 82 82 83 85 85 87 87 88 89 89 92 94 96

54 55 5g 56 5g 59 60 gl 62 67

97 99 99 103

7. Kommunikationsziele im Sponsoring ^ #1 " Psychographische Kommunikationsziele 7.1.1. Imagetransfer 7.1.2. Productplacement und Markeninzenierung 7.1.3. Erhöhung und Stabilisierung des Bekanntheitsgrades 7.1.4. Hospitality und Mitarbeitermotivation 7.1.5. Schaffung von Goodwill 7.1.6. Zielgruppenansprache 7.2. Ökonomische Ziele

107 108 107 108 109 109 110 111 111

8.

Wirkungen und Wirkungskontrollen im Sportsponoring 8.1. Wirkungen im Sportsponsoring 8.1.1. Die Wirkung des Sponsoring dargestellt am Modell der Wirkungspfade von W. Kroeber-Riel (^84) 8.1.2. Wirkungen des Sponsoring von Spitzensportlern 8.2. Wirkungskontrollen im Sponsoring 8.2.1. Die Messung der Wahrnehmung 8.2.2. Die Messung von Erinnerungs- und Wiedererkennungswirkungen 8.2.3. Die Messung von Einstellungen und Images 8.2.3.1. Die Messung von Einstellungen 8.2.3.2. Das Imagerydifferential 8.2.3.3. Assoziationsverfahren 8.2.4. Der Werbenutzen im Sportsponsoring

112

9.

127

P I K i K :

70 72 73 74 75 75 78 78 79 82 82 83 85 85 87 87 88 89 89 92 94 96

6. Facetten des Sports 6.1. Eine Versportlichung der Gesellschaft? 6.2. Gesellschaftliches Leitbild Sport 6.2.1. Die "Fair-Play-Initiative"

I I tk, • | .

9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5.

Eine Studie zum Sportsponsoring am Beispiel des Compaq Grand Slam Cup 1990 in München Allgemeine Daten des Turniers Die Thematik der Untersuchung Das Design der Befragung Ziele der Sponsoren Auswertung des Fragebogens

112 115 118 120 121 122 123 123 124 125 125

127 129 130 131 136

9.5.1. Erinnerungswerte und Bekanntheitsgrad der Sponsoren vor dem Turnier 9.5.2. Ergebnisse 9.6. Einstellungen zum Sportsponsoring

136

10.

Zusammenfassung und Ausblick

141

11.

Literaturverzeichnis

146

12.

Anhang

155

137 140