Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten

Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner. Völlig neu überarb...
Author: Susanne Baumann
1 downloads 0 Views 215KB Size
Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten

Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner. Völlig neu überarbeitet und erweitert von B. Bjarnason-Wehrens, C. Graf, D. Lagerström, E. Müller, H.G. Predel und K. Völker

Bearbeitet von Richard Rost

3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch. 451 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0411 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Gewicht: 846 g

Weitere Fachgebiete > Medizin > Physiotherapie, Physikalische Therapie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005

XI

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIX–XXVIII

Teil A Allgemeine Grundlagen

1

1

Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Allgemeine Betrachtung – 3 1.2 Fünf motorische Hauptbeanspruchungsformen – 3 1.2.1 Ausdauer – 3 1.2.2 Kraft – 4 1.2.3 Flexibilität – 6 1.2.4 Koordination – 6 1.2.5 Schnelligkeit – 7 1.3 Grundlagen der Energiebereitstellung – 7 1.3.1 Formen der Energiebereitstellung – 7 1.3.2 Bedeutung der Energiebereitstellung für die Bewegungstherapie – 15 1.4 Sauerstofftransportsystem – 19 1.4.1 Sauerstoffaufnahmen – 19 1.4.2 Bedeutung der Sauerstoffaufnahme für die Bewegungstherapie – 20 1.5 Atmung – 22 1.5.1 Aufbau der Atemwege – 22 1.5.2 Atemfunktion in Ruhe – 25 1.5.3 Atemfunktion unter Belastung – 26 1.6 Herz-Kreislauf-System – 28 1.6.1 Aufgaben des Herz-Kreislauf-Systems – 28 1.6.2 Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems – 28 1.7 Funktion des Herz-Kreislauf-Systems – 53 1.7.1 Herz-Kreislauf-Funktion in Ruhe – 53 1.7.2 Herz-Kreislauf-Funktion unter körperlicher Belastung – 58 1.8 Trainingsanpassungen des Sauerstofftransportsystems und des Stoffwechsels – 68 1.8.1 Anforderungen an trainingswirksame Belastungen – 71 1.8.2 Funktionelle und dimensionale Trainingsveränderungen – 74

3

2

Klinische und apparative Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Allgemeine ärztliche Untersuchung – 77 2.2 Pulszählen – 78 2.3 Blutdruckmessung – 80 2.4 Laborwerte – 82 2.5 Elektrokardiogramm (EKG) – 83

77

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten Inhaltsverzeichnis 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 XII

2.6

2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12

2.5.1 Standard-EKG – 83 2.5.2 Sonderformen des EKG – 94 Belastungsuntersuchung – 97 2.6.1 Belastungsformen – 97 2.6.2 Technische Ausrüstung der Belastungsuntersuchung – 98 2.6.3 Durchführung eines Belastungstests – 99 2.6.4 Leistungsfähigkeit/Belastbarkeit – 101 2.6.5 Umsetzung der Leistungsdaten in die Praxis – 103 2.6.6 Belastungsblutdruck – 107 2.6.7 Belastungstest bei Asthma bronchiale – 109 Lungenfunktionsprüfung – 110 Röntgenuntersuchung – 112 Echokardiographie – 114 Myokardszintigraphie – 117 Computertomographie/Kernspintomographie des Herzens – 118 Herzkatheteruntersuchung – 118

Teil B Sport- und Bewegungstherapie bei ausgewählten inneren Erkrankungen

125

3

Atemwegserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.1 Pathophysiologische Hintergründe – 127 3.2 Akute Atemwegserkrankungen – 128 3.3 Asthma bronchiale – 128 3.3.1 Krankheitsbild – 128 3.3.2 Behandlung des Bronchialasthmas – 130 3.3.3 Bewegungstherapie – 131 3.4 Chronisch obstruktive und chronisch restriktive Atemwegserkrankungen – 134 3.5 Zystische Fibrose – 136

4

Blutkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Pathophysiologische Hintergründe – 137 4.2 Erkrankungen der Erythrozyten – 137 4.2.1 Anämie – 137 4.2.2 Polyglobulie – 139 4.3 Erkrankungen der Leukozyten – 139 4.3.1 Veränderungen der Leukozytenzahl – 139 4.3.2 AIDS – 140 4.4 Störungen der Blutgerinnung – 141

137

5

Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen . . . . . . . . 5.1 Pathophysiologische Hintergründe – 143 5.2 Das Wesen der Arteriosklerose – 143 5.3 Definition der Risikofaktoren – 146 5.4 Konstitutionelle Risikofaktoren – 147 5.5 Externe Risikofaktoren – 150 5.5.1 Rauchen – 150

143

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 Inhaltsverzeichnis

5.6

5.7

5.8

5.9

XIII

5.5.2 Bewegungsmangel – 153 5.5.3 Fehlernährung – 153 5.5.4 Übergewicht/Adipositas – 154 Interne Risikofaktoren – 160 5.6.1 Hypertonie (Bluthochdruck) – 161 5.6.2 Fettstoffwechselstörungen – 171 5.6.3 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – 180 5.6.4 Metabolisches Syndrom – 195 5.6.5 Hyperurikämie/Gicht – 197 5.6.6 Sonstige interne Risikofaktoren – 197 Risikoindikatoren – 198 5.7.1 Stress – 198 5.7.2 Alkohol – 200 5.7.3 Kaffee – 201 Primärprävention – 201 5.8.1 Allgemeine Betrachtung – 201 5.8.2 Biologische Hintergründe – 210 Sekundärprävention und Rehabilitation – 211 5.9.1 Allgemeine Betrachtung – 211 5.9.2 Durchführung der Bewegungstherapie – 214

6

Erkrankungen der Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Pathophysiologische Hintergründe – 217 6.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – 217 6.2.1 Krankheitsbild – 217 6.2.2 Therapie – 219 6.3 Gefäßentzündungen – 221 6.4 Zerebralsklerose und andere neurologische Erscheinungsbilder – 222 6.4.1 Zerebralsklerose – 222 6.4.2 Morbus Parkinson – 226 6.4.3 Morbus Alzheimer – 227 6.5 Erkrankungen der Venen – 227 6.5.1 Krampfadern/Varikosis – 227 6.5.2 Venenentzündungen – 229

217

7

Herz-Kreislauf-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Pathopysiologische Hintergründe – 230 7.2 Funktionelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen – 230 7.2.1 Definitionen – 230 7.2.2 Arterielle Hypotonie – 231 7.2.3 Bedeutung der Bewegungstherapie – 232 7.2.4 Ziele der Bewegungstherapie – 233 7.3 Koronare Herzkrankheit/Herzinfarkt – 234 7.3.1 Definitionen – 234 7.3.2 Symptomatik und Diagnostik – 235 7.3.3 Behandlung der koronaren Herzkrankheit – 241 7.3.4 Bewegungs- und Sporttherapie – 246

230

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten Inhaltsverzeichnis 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 XIV 7.4

7.5

7.6

7.7

7.8

8

9

Angeborene und erworbene Herzfehler – 246 7.4.1 Angeborene Herzfehler – 246 7.4.2 Erworbene Herzfehler – 249 7.4.3 Diagnostik von Herzfehlern – 253 7.4.4 Therapie von Herzfehlern – 254 7.4.5 Bedeutung von Sport- und Bewegungstherapie – 256 7.4.6 Sport mit Patienten nach Herzklappenersatz – 257 Entzündliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen – 259 7.5.1 Definitionen – 259 7.5.2 Herzmuskelentzündung (Myokarditis) – 259 7.5.3 Herzbeutelentzündung (Perikarditis) – 260 Herz-Kreislauf-Erkrankungen unklarer Ursache – 261 7.6.1 Definitionen – 261 7.6.2 Hypertrophe Kardiomyopathie – 261 7.6.3 Dilatative Kardiomyopathie – 262 7.6.3.1 Krankheitsbild – 262 7.6.3.2 Bewegungstherapie – 262 Herzinsuffizienz – 262 7.7.1 Definitionen – 262 7.7.2 Therapie – 263 Herzrhythmusstörungen – 265 7.8.1 Pathophysiologische Hintergründe – 265 7.8.2 Tachykarde Rhythmusstörungen – 266 7.8.3 Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen – 271 7.8.4 Bradykarde Rhythmusstörungen – 272 7.8.5 Herzschrittmacher – 273

Erkrankungen des Verdauungssystems und Funktionsstörungen unter körperlicher Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Pathophysiologische Hintergründe – 277 8.2 Sportinduzierte Beschwerden des Magen-Darm-Traktes – 277 8.2.1 Seitenstechen – 277 8.2.2 Sonstige gastrointestinale Beschwerden – 278 8.3 Entzündliche Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens – 279 8.4 Chronisch entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen – 280 8.5 Erkrankungen der Leber – 281 Erkrankungen der Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Pathophysiologische Hintergründe – 282 9.2 Fehlbildungen der Niere – 282 9.3 Sportinduzierte Erscheinungen – 282 9.3.1 Pseudonephritis – 282 9.3.2 Hämaturie – 283 9.3.3 Marschhämoglobinurie – 283 9.3.4 Myoglobinurie – 283 9.3.5 Nierensteine – 284 9.4 Entzündungen der Niere (Nephritis) – 284

277

282

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 Inhaltsverzeichnis 9.5 9.6

XV

Nephrosklerose – 285 Niereninsuffizienz – 285

10

Krebserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 Pathophysiologische Hintergründe – 287 10.2 Spezielle Krebsformen – 288 10.2.1 Kolorektales Karzinom – 288 10.2.2 Mammakarzinom – 289 10.2.3 Endometriumskarzinom – 290 10.2.4 Prostatakarzinom – 290 10.2.5 Bronchialkarzinom – 290 10.2.6 Empfehlungen für die Primärprävention – 290 10.3 Sport in der Krebsnachsorge – 291

287

11

Rheumatologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Pathophysiologische Hintergründe – 293 11.2 Chronische Polyarthritis/Rheumatoide Arthritis – 293 11.2.1 Krankheitsbild – 293 11.2.2 Bewegungstherapie – 293 11.3 Morbus Bechterew – 294 11.3.1 Krankheitsbild – 294 11.3.2 Bewegungstherapie – 294 11.4 Lupus erythematodes – 295 11.4.1 Krankheitsbild – 295 11.4.2 Therapie – 295 11.5 Polymyositis – 295 11.5.1 Krankheitsbild – 295 11.5.2 Therapie – 295 11.6 Fibromyalgie – 296 11.6.1 Krankheitsbild – 296 11.6.2 Bewegungstherapie – 296

293

Teil C Spezielle Aspekte bei der Bewegungstherapie 12

Medikamente und körperliche Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 Hintergründe – 299 12.1.1 Wandel im medikamentösen Therapiespektrum – 299 12.1.2 Systemische Wirkung von Medikamenten – 300 12.2 Spezielle Medikamente – 302 12.2.1 Digitalis – 302 12.2.2 Gerinnungsbeeinflussende Medikamente – 302 12.2.3 Nitrate – 304 12.2.4 Kalziumantagonisten – 305 12.2.5 Betarezeptorenblocker – 306 12.2.6 Betarezeptorenstimulanzien – 312 12.2.7 Diuretika – 313 12.2.8 ACE-Hemmer/AT1-Rezeptorblocker – 314 12.2.9 Lipidsenker – 317

298 299

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten Inhaltsverzeichnis 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 XVI 13

Risiken der Bewegungstherapie und Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Häufigkeit von Zwischenfällen im Sport bzw. bei der Bewegungstherapie – 318 13.2 Sicherheitsvoraussetzungen in der ambulanten Herzgruppe – 321 13.3 Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand – 322 13.3.1 Beschreibung – 322 13.3.2 Differenzialdiagnose – 324 13.3.3 Notfallmaßnahmen – 325 13.3.4 Notfallausrüstung – 329 13.4 Sonstige internistische Notfälle – 332 13.4.1 Akuter Herzinfarkt – 332 13.4.2 Akute Herzinsuffizienz – 332 13.4.3 Hochdruckkrise – 333 13.4.4 Akute Herzrhythmusstörungen – 333 13.4.5 Asthmaanfall – 334

Teil D Training und Rehabilitation 14

Gesundheitliche Bedeutung verschiedener Sportarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Hintergründe/Definitionen – 337 14.2 Ausdauersportarten – 337 14.2.1 Jogging/Laufen – 338 14.2.2 Walking/Nordic Walking – 338 14.2.3 Wandern/Bergwandern – 338 14.2.4 Radfahren – 339 14.2.5 Schwimmen – 339 14.2.6 Inlineskaten – 340 14.2.7 Rudern – 340 14.2.8 Skilanglauf – 340 14.3 Kraftsportarten – 341 14.3.1 Gewichtheben – 341 14.3.2 Bodybuilding – 341 14.4 Spielsportarten – 342 14.4.1 Fußball – 342 14.4.2 Basketball – 343 14.4.3 Golf – 343 14.4.4 Rückschlagspiele – 343 14.5 Kampfsportarten – 345 14.6 Weitere Sportarten – 345 14.6.1 Gymnastik – 345 14.6.2 Alpiner Skilauf – 345 14.6.3 Tanzen – 345 14.6.4 Kegeln – 345

318

335 337

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten 3. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 Inhaltsverzeichnis

XVII

15

Pädagogische Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1 Allgemeine Gesichtspunkte – 347 15.2 Pädagogisch-didaktische Aspekte – 348 15.3 Psychosoziale Aspekte – 350 15.4 Allgemeine Trainingsgrundlagen – 352 15.5 Belastungsdosierung – 354 15.6 Umsetzung belastungsdiagnostischer Daten – 357 15.7 Programmaufbau im „Kölner Modell“ – 358 15.7.1 Trainingsaufbau – 358 15.7.2 Die Stundenelemente – 360

347

16

Entspannungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1 Definition – 367 16.2 Beziehung zwischen Entspannung und körperlicher Aktivität – 367 16.3 Grundprinzipien der Entspannungsmethoden – 369 16.3.1 Entspannungsinduktion – 369 16.3.2 Zurücknehmen – 370 16.3.3 Konditionieren – 371 16.3.4 Lernen – 372 16.3.5 Eigensteuerung – 373 16.3.6 Objektivierung von Wirkungen – 374 16.3.7 Das Prinzip der Vorsatzbildung – 376 16.4 Didaktisch-methodische Aspekte der Vermittlung von Entspannungsmethoden – 378 16.4.1 Gruppe – 379 16.4.2 Übungsleiter – 380 16.4.3 Üben – 381 16.5 Einzelne Entspannungsmethoden – 383 16.5.1 Gesichtsentspannung – 384 16.5.2 Wanderung durch den Körper – 384 16.5.3 Atemübungen zur Entspannung – 386 16.5.4 Entspannung mit Musik – 387 16.5.5 Progressive Relaxation – 390 16.5.6 Autogenes Training – 393

367

17

Rehabilitation und Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1 Prävention – 401 17.1.1 Primärprävention – 401 17.1.2 Sekundärprävention – 401 17.1.3 Tertiärprävention – 401 17.2 Rehabilitation – 402 17.2.1 Hintergründe – 402 17.2.2 Übersicht über die kardiologische Rehabilitation – 403 17.2.3 Die Kostenträger der kardiologischen Rehabilitation – 405 17.2.4 Phase I Akutphase – Frühmobilisation – 406 17.2.5 Phase II Anschlussheilbehandlung/-rehabilitation – 410

401

Link zum Titel: Richard Rost: Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten Inhaltsverzeichnis 3.XVIII Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag 2005

17.3

17.2.6 Ziele der kardiologischen Anschlussheilbehandlung/ -rehabilitation – 411 17.2.7 Ablauf der kardiologischen Anschlussheilbehandlung/ -rehabilitation – 412 17.2.8 Inhalte der Phase II Rehabilitation – 413 17.2.9 Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA)/ Intensivierte Nachsorge (INA) – 423 Therapiegruppen bei anderen internistischen Krankheitsbildern – 431

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

433

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

439

Suggest Documents