Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 1 von 10

Prof. Dr. CLAUS TIEDEMANN, UNIVERSITÄT HAMBURG

Hamburg, den 07. 08. 2017



Ausgewählte Literatur zu den Begriffen

„Sport“ und „Bewegungskultur“

BALE, John: Imagined Olympians. Body Culture und Colonial Representation in Rwanda. Minneapolis, London: University of Minneapolis Press 2002. BACH, Hermann: Volks- und Wehrsport in der Weimarer Republik. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 11 (1981) 3, S. 273 - 294. BALZ, Eckart: Sport oder Bewegung - eine Frage der Etikettierung? In: dvs-Informationen, Hamburg, 15 (2000), Heft 4, S. 8 - 12. BENARY, Wilhelm: Die psychologische Theorie des Sports. - Breslau, phil. Fakultät, Diss. 1913. Im Druck erschienen: Berlin: Königl. Hofdruckerei J. S. Preuß 1913. BENARY, Wilhelm: Der Sport als Individual- und Sozialerscheinung. Berlin: Dr. Wedekind & Co 1913 (= erw. Ausg. der Breslauer Diss. phil.). BERNETT, Hajo: „Sport“. In: Lexikon der Pädagogik. Freiburg/Brsg.: Herder 1971. Bd. 4, S. 144. BERNETT, Hajo: „Sport (sports)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. 1. Aufl., Hrsg.: P. Röthig, Schorndorf (Hofmann) 1972, S. 212. BERNETT, Hajo: Wehrsport - ein Pseudosport. Stellungnahme zu Hermann Bach. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 11 (1981) 3, S. 295 - 308. BERNETT, Hajo (Hrsg.): Der Sport im Kreuzfeuer der Kritik. Kritische Texte aus 100 Jahren deutscher Sportgeschichte. Schorndorf: Hofmann 1982 (= Texte, Quellen, Dokumente zur Sportwissenschaft; 17). BETTE, Karl-Heinrich: Systemtheorie und Sport. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Vlg. 1999 (= stb: 1399). BÖS, Klaus; Heinz MECHLING: „Bewegung (motion / movement)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. RÖTHIG / R. PROHL. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 82 - 84. CARL, K. u.a.: Begriffsvielfalt und Systematisierungsproblematik von Sport und Sportwissenschaft. In: K. CARL u.a. (Hrsg.): Handbuch Sport. Düsseldorf: Schwann 1984. S. 3 - 19. COHNITZ, Daniel: Wann ist eine Definition von ‚Kunst‘ gut? (letzter Zugriff: 19.10.08) COURT, Jürgen: Kleine Ideengeschichte der Sportwissenschaft. Sankt Augustin: Academia 1998. COURT, Jürgen (Hrsg.): Was ist Sport? Sportarten in der Literatur. Schorndorf: Hofmann 2001 (=Texte, Quellen, Dokumente zur Sportwissenschaft; 30). DECKER, Wolfgang: Sport - eine Bezeichnung für die griechische Kultur? In: Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.): Jahrbuch 2000. Red.: S. GÜLDENPFENNIG; D. KRICKOW. (Sankt Augustin: Richarz 2000.) 2. Aufl. Berlin: Eigenverlag des DOI 2001. S. 83 - 92.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 2 von 10

DEUTSCHER OLYMPISCHER SPORTBUND: Definition „Sport“. (Zugriff am 07.08.2017) DIEM, Carl: Wesen und Lehre des Sports. Berlin, Frankfurt/M.: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1949. DIGEL, Helmut (Hrsg.): Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995 (= WB-Edition Universität; 1). DIGEL, Helmut: Was ist der Gegenstand der Sportwissenschaft? In: H. DIGEL (Hrsg.): Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995 (= WB-Edition Universität; 1). S. 1 - 18. DREXEL, Gunnar: Zur Paradigmenabhängigkeit des Erkennens, Bestimmens und Verstehens der Gegenstände der Sportwissenschaft. In: H. DIGEL (Hrsg.): Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995 (= WB-Edition Universität; 1). S. 99 - 134. DREXEL, Gunnar: Sportwissenschaft / sportwissenschaftliches Ethos. In: Lexikon der Ethik im Sport. Hrsg.: O. GRUPE; D. MIETH. RED.: C. HÜBENTHAL. 2., UNVERÄND. AUFL. SCHORNDORF: HOFMANN 1998 (= SCHRIFTENREIHE DES BUNDESINSTITUTS FÜR SPORTWISSENSCHAFT; 99). S. 526 - 535. DREXEL, Gunnar: „Denk darüber nach, was der Sport ‚ist‘!“ und: „Schau die Vorgänge an, die wir ‚Sport‘ nennen!“ - wider den Einheitlichkeits-Mythos und den Essenzialismus in der Sportwissenschaft. In: I. BACH; H. SIEKMANN (HRSG.): BEWEGUNG IM DIALOG. FESTSCHRIFT FÜR ANDREAS H. TREBELS. HAMBURG: CZWALINA 2003. S. 189 - 205. DREXEL, Gunnar: (Rezension:) Nadja Haverkamp: Typisch Sport? - Der Begriff im Lichte der Prototypenmodelle. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 47 (2006) 2, S. 151 - 158. EHNI, Horst: Von der Lust in der Last des Schulsports. In: Erziehen als Aufgabe. Sportpädagogische Reflexionen. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Meinhart Volkamer. Hrsg.: R. Zimmer. Schorndorf: Hofmann 2001. S. 34 - 51. EISENBERG, Christiane: Soziologie, Ökonomie und „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer für eine Neuorientierung. In: Zs. Sport und Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1 (2004), 1, S. 73 - 83. EISENBERG, Christiane: Gegenstandsbereich und politische Zielsetzung der Sportgeschichte. Anmerkungen zu Michael Krügers „Anmerkungen“. In: Zs. Sport und Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1 (2004), 1, S. 92 - 95 (= 2004B). ELIAS, Norbert; Eric DUNNING: Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation. (Orig. Oxford; New York 1986) Übs. aus d. Engl. v. D. Bremecke, W. Hopf u. R. P. Nippert. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2003. FENDRICH, Anton: Der Sport, der Mensch und der Sportsmensch. 3. Aufl. Stuttgart: Franck‘sche Verlagsbuchhandlung 1914. FOGELIN, R. J.: Sport: The Diversity of the Concept. In: E. W. Gerber (Hrsg.): Sport and the Body. Philadelphia: Lea & Febinger 1972. S. 58 - 61. FREIWALD, Jürgen: Zum Thema: Sport oder Bewegung. In: dvs-Informationen, Hamburg, 16 (2001), Heft 2, S. 43. FUNKE-WIENEKE, Jürgen: Sportpädagogik als Wissenschaft. In: Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Hrsg.: W. GÜNZEL; R. LAGING. Hohengehren 1999. S. 14 - 44.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 3 von 10

FUNKE-WIENEKE, Jürgen: Von der Sportpädagogik zur Bewegungspädagogik. In: dvs-Informationen, Hamburg, 15 (2000), Heft 4, S. 13 - 14. GALTUNG, Johan: Das Sportsystem als Metapher für das Weltsystem. In: G. HOLZAPFEL u.a. (Hrsg.): Weiterbildung, Sport, Gesundheit. Praxismodelle und theoretische Grundlagen. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand 1995. S. 60 - 74. GERSTMEYER, Thomas: Doping - der Name der Tat und ihre sportphilosophische Realdefinition zur Schaffung einer praktisch handhabbaren Rechtsgrundlage. Anmerkungen zu Risiken und Nebenwirkungen einer Liste ohne (z.B.) Clenbuterol. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 25 (1995), 3, S. 292 – 298. GERSTMEYER, Thomas: Sport begründen ... In: Sportethik. Regeln - Fairneß - Doping. Hrsg.: C. PAWLENKA. Paderborn: mentis 2004. S. 107 - 116. GISSEL, Norbert: Sport oder Bewegung - Die Instrumentalisierung der Geschichte. In: dvs-Informationen, Hamburg, 15 (2000), Heft 4, S. 15 - 16. GISSEL, Norbert: Zur Diskussion „Instrumentalisierung der Geschichte“. In: dvs-Informationen, Hamburg, 16 (2001), Heft 1, S. 51. GRELL, N.: Zur Geschichte des Begriffes „Sport“ in England und Deutschland. - Wien, Universität, Diss. phil. 1943. GRIESWELLE, Detlef: Sportsoziologie. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1978 (= Urban Taschenbücher; 267). GRÖßING, Stefan: Sportliche Handlungsfähigkeit oder Bewegungskultur? In: Körpererziehung 45 (1995), Heft 3, S. 89 - 95. GRÖßING, Stefan: „Bewegungskultur (movement culture)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. Röthig / R. Prohl. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 94 - 95. GRUPE, Ommo; Michael KRÜGER: Sport. In: Lexikon der Ethik im Sport. Hrsg.: O. Grupe; D. Mieth. Red.: C. Hübenthal. 2., unveränd. Aufl. Schorndorf: Hofmann 1998 (= Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft; 99). S. 478 - 484. GRUPE, Ommo: Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Schorndorf: Hofmann 2000. GÜLDENPFENNIG, Sven: Philosophie der sportlichen Leistung. In: Sportphilosophie. Ein Handbuch. Hrsg.: H. Haag. Schorndorf: Hofmann 1996 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 115). S. 173 - 208. GÜLDENPFENNIG, Sven: Sport: Autonomie und Krise. Soziologie der Texte und Kontexte des Sports. Sankt Augustin: Academia 1996. GÜLDENPFENNIG, Sven: Sport: Kunst oder Leben? Sportsoziologie als Kulturwissenschaft. Sankt Augustin: Academia 1996. GÜLDENPFENNIG, Sven: Sport: Kritik und Eigensinn. Der Sport der Gesellschaft. Sankt Augustin: Academia 2000. GÜLDENPFENNIG, Sven: Olympische Spiele als Weltkulturerbe. Zur Neubegründung der Olympischen Idee. Sankt Augustin: Academia 2004. GÜLDENPFENNIG, Sven: Die Einheit in der Vielfalt. Kultureller Sinn des Sports als Gegenstand der Sportwissenschaft. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 37 (2007) 3, S. 322 - 329.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 4 von 10

GUTTMANN, Allen: Sports. The First Five Millennia. Amherst; Boston: University of Massachusetts Press 2004. HÄGELE, Werner: Zur Konstitutionsproblematik des Sports. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 12 (1982) 2, S. 195 - 201. HÄGELE, Werner: Konstitutionsprinzipien von Spiel und Sport. München: Homo Ludens Vlg. 1990. HÄGELE, Werner: Reflexionen zur Sportwissenschaft. Eine wissenschaftssoziologische Studie. München: Homo Ludens Vlg. 1996. HAHN, Andreas; Dieter STRASS : Erörterungen zum Gegenstand der Sportwissenschaft. in: Paradigmenwechsel in der Sportwissenschaft. Kolloquium aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Sportwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hrsg.: J. LEIRICH; S. LEUCHTE. Hamburg: Czwalina 2000. S. 93 - 105. HAVERKAMP, Nadja; Klaus WILLIMCZIK : Sport - Eine interdisziplinäre Begriffsanalyse. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Sportwissenschaft 2003, S. 393 - 400. HAVERKAMP, Nadja: Typisch Sport? - Der Begriff Sport im Lichte des Prototypenmodells. Köln: Sport und Buch Strauß 2005. HAVERKAMP, Nadja; Klaus WILLIMCZIK: Vom Wesen zum Nicht-Wesen des Sports. Sport als ontologische Kategorie und als kognitives Konzept. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 35 (2005) 3, S. 271 290. HEINEMANN, Klaus: Einführung in die Soziologie des Sports. 5., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2008 (= Sport und Sportunterricht; 1). HIETZGE, Maud Corinna: Kaleidoskope des Körpers. Rituale des Sports. Opladen: Leske + Budrich 2002 (= Forschung: Soziologie; 169). HOLOWCHAK, M(ark). Andrew (Ed.). Philosophy of Sport. Critical Readings, Crucial Issues. Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall 2002. HOLZKE, Frank: Der Begriff Sport im deutschen und im europäischen Recht. - Köln, Universität, Rechtswiss. Fakultät, Diss. 2001. [veröff. als PDF-Dokument im Internet: ; letzter Zugriff: 07. 08. 2017] JOCH, Winfried: Sportwissenschaft. Zum Problem ihrer Grundwissenschaften. In: Sportunterricht, Schorndorf, 22 (1973), 10, S. 366 - 368. KAULITZ, Birte: Homo Sportivus. Held im Sport - sportiver Held. Entwicklung des integrativen Menschenbildes. Schorndorf: Hofmann 2004 (= Junge Sportwissenschaft; 7). KRÜGER, Michael: Zur Bedeutung der Prozeß- und Figurationstheorie für Sport und Sportwissenschaft. Zum 100. Geburtstag von Norbert Elias. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 27 (1997) 2, S. 129 142. KRÜGER, Michael; Ommo GRUPE: Sport- oder Bewegungspädagogik? Zehn Thesen zu einer Standortbestimmung. In: sportunterricht 47 (1998), S. 180 - 187. KRÜGER, Michael: Sport- und / oder Bewegungspädagogik? Historisch-kritische Anmerkungen zu einem Systemwechsel in der Sportpädagogik. In: Erziehen als Aufgabe. Sportpädagogische Reflexionen. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Meinhart Volkamer. Hrsg.: R. ZIMMER. SCHORNDORF: HOFMANN 2001. S. 179 - 200.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 5 von 10

KRÜGER, Michael: Sportgeschichte. In: Theoriefelder der Sportwissenschaft. 2., neu überarb. Aufl. Hrsg.: H. Haag; B. G. Strauß. Schorndorf (Hofmann) 2003. S. 241 - 267 (= Krüger 2003 a). KRÜGER, Michael: (Besprechung:) Norbert ELIAS / Eric DUNNING: Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation. Band 7 der Gesammelten Schriften von Norbert ELIAS. Bearbeitet von Reinhard BLOMERT. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003. 528 S.; € 34,90 DUNNING, E. et al. (eds.): Fighting Fans. Football Hooliganism as a World Phenomenon. Dublin: University College Dublin Press 2002. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 33 (2003) 4, S. 473 - 478. KRÜGER, Michael: Zehn Thesen zur Entwicklung der deutschen Sportgeschichte. Anmerkungen zu Christiane Eisenberg: Soziologie, Ökonomie und „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer für eine Neuorientierung. In: Zs. Sport und Gesellschaft - Sport and Society, Stuttgart, 1 (2004), 1, S. 84 - 91. KURZ, Dietrich: Vom Sinn des Sports. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.): Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongreß Menschen im Sport 2000. Schorndorf: Hofmann 1986. S. 44 - 68. LAGING, Ralf: Bewegung ist der Gegenstand! Stellungnahme zum Schwerpunktthema „Sport oder Bewegung?“ der „dvs-Informationen“ 4/2000. In: dvs-Informationen, Hamburg, 16 (2001), Heft 1, S. 49 - 50. LANGENFELD, Hans: Sport. In: Handlexikon Sportwissenschaft. Hrsg.: H. Eberspächer. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1987. S. 351 - 357. LEIST, Karl-Heinz: „Bewegung, menschliche (movement)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. 1. Aufl., Hrsg.: P. RÖTHIG, Schorndorf (Hofmann) 1972, S. 43. LENK, Hans: Auf der Suche nach dem Wesen des Sports. (Überlegungen im Anschluß an A. Guttmann: Vom Ritual zum Rekord). In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 12 (1982) 2, S. 202 - 213. LEVINSON, D. and CHRISTENSEN, K. (Eds.), Encylopedia of World Sport: From Ancient Times to the Present. Oxford: ABC Clio 1996. LIEBER, H. J.: Wissenschaftstheoretische Reflexionen zur Sportwissenschaft. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 18 (1988), 2, S. 125 – 136. LIPP, Wolfgang: (Stichwort) „Spiel“. In: Grundbegriffe der Soziologie. Hrsg.: B. Schäfers. 8., überarb. Aufl. Opladen: Leske + Budrich 2003. S. 362 - 364. LOY, J. W.: The Nature of Sport: A Definitial Effort. In: Quest, 89 (29), S. 56 - 71. LÜSCHEN, Günther: „Sport (sports)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. 1. Aufl., Hrsg.: P. Röthig, Schorndorf (Hofmann) 1972, S. 212 - 213. MANDELL, Richard D.: Sport. A Cultural History. New York: Columbia University Press 1984. MCBRIDE, I.: Toward a Non-definition of Sport. In: The Journal of the Philosophy of Sport 1975, 2, S. 4 - 11. MCFEE, Graham: Sport, Rules and Values. Philosophical investigations into the nature of sport. London, New York: Routledge 2004. MECHLING, Klaus: Sportwissenschaft - ein passendes Etikett? Ein Solo und ein Dialog zum interdisziplinären Dialog. In: dvs-Informationen, Hamburg, 16 (2001), Heft 4, S. 35 - 39. MEIER, K. V.: On the Inadequacies of Sociological Definitions of Sport. In: International Review of Sport Sociology, 16 (1981) 2, S. 79 - 102.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 6 von 10

MEINBERG, Eckard: Das ungelöste Konstitutionsproblem der Sportwissenschaft. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 11 (1981), 4, S. 406 – 419. MOEGLING, Klaus: Stellungnahme zu Norbert GISSEL: „Sport oder Bewegung - Die Instrumentalisierung der Geschichte“. In: dvs-Informationen, Hamburg, 16 (2001), Heft 1, S. 48 - 49. MRAZEK, Joachim: Zur Bedeutung des Begriffs „Sport“. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 12 (1982) 2, S. 185 - 194. NEUENDORFF, Edmund: Geschichte der deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zu Jahn. Bd. 1. Dresden: Limpert 1930. N.N.: Kann man „Sport“ juristisch definieren? - Quelle: (Zugriff: 07.08.2017) PAWLENKA, Claudia (Hrsg.): Sportethik. Regeln - Fairneß - Doping. Paderborn: mentis 2004. POLIAKOFF, Michael B.: Kampfsport in der Antike. Das Spiel um Leben und Tod. (New Haven: Yale Univ. Press 1987) Aus d. Amerikan. übs. v. H. Schmidt. Zürich, München: Artemis 1989. RITTNER, Volker: Zur Konstitutionsproblematik der Sportwissenschaft. Eine programmatische Skizze. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 4 (1974), 4, S. 357 – 371. RITTNER, Volker: Die Individualisierung des Sporterlebens. In: Olympische Jugend, 1984, 8, S. 4 - 7. RÖTHIG, Peter: „Sport (sport[s])“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. Röthig u.a. 5., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 1983 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 338 – 339. RÖTHIG, Peter: „Sport (sport[s])“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. Röthig u.a. 6., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 1992 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 420 – 422. RÖTHIG, Peter; Robert PROHL : „Sport (sport[s])“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. Röthig / R. Prohl. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 493 - 495. RÖTHIG, Peter; Robert PROHL : „Sportwissenschaft (sports science)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. Röthig / R. Prohl. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 555 - 558. SANSONE, David: Greek Athletics and The Genesis of Sport. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press 1988. SCHIMANK, Uwe: Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: R. MAYNTZ (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/Main: Campus 1988. S. 181 - 232. SCHÜRMANN, Volker: Die eigentümliche Logik des eigentümlichen Gegenstandes Sport - Vorüberlegungen. In: Menschliche Körper in Bewegung. Hrsg.: V. Schürmann. Frankfurt / New York: Campus 2001. S. 262 - 287. SCHÜRMANN, Volker: Ob Tütenkleben ein Sport ist. Zur Gegenstandsbestimmung von Sport. In: Forum Wissenschaft, Marburg, 19 (2002), Nr. 2, S. 6 - 9. SCHULLER, Adolf: Probleme bei der Festlegung des Begriffs „Sport“. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 15 (1985) 4, S. 423 - 429.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 7 von 10

SEEL, Martin: Die Zelebration des Unvermögens - Zur Ästhetik des Sports. In: Sport und Ästhetik. Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie vom 25. - 27. 6. 1992 in Köln. Hrsg.: V. GERHARDT; B. WIRKUS. Sankt Augustin: Academia 1995. S. 113 - 125. SEVEN, Anselm: Zwischen Funktion und Leistung – zur systemtheoretischen Kritik des Sportbegriffs. Göttingen, Universität, sozialwiss. Fakultät, Dissertation 2006. Internet: (letzter Zugriff: 07.08.2017) SOBOTKA, Raimund: Zur Definition des Sports. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 11 (1981) 1, S. 103 - 104. STEINITZER, Heinrich: Sport und Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung des Bergsports. München: Callwey 1910. STEINKAMP, Egon: Was ist eigentlich Sport? Ein Konzept zu seinem Verständnis. Wuppertal: Putty 1983 (= ppp; 9). STICHWEH, Rudolf: Sport - Ausdifferenzierung, Funktion, Code. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 20 (1990) 4, S. 373 - 389. STICHWEH, Rudolf: Sport und Moderne. In: Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 14. - 16. 9. 1994 in Greifswald. Hrsg.: J. HINSCHING; F. BORKENHAGEN. Sankt Augustin: Academia 1995. S. 13 - 37. STYGERMEER, Moth: Der Sport und seine Ethik. Zur Grundlegung einer Dogmatik des Sports. Berlin: Tenea 1999. SUITS, Bernard: The Grasshopper. Games, Live and Utopia. Toronto: University of Toronto Press 1978. SUITS, Bernard: Tricky Triad: Games, Play and Sport. Journal of the Philosophy of Sport (1988), volume xv. S. 1-9. TAMBOER, Jan Willem Isaac: Philosophie der Bewegungswissenschaften. Übs. aus d. Niederländ. v. M. Lockmann u. A. H. Trebels. Butzbach-Griedel: Afra 1994. TIEDEMANN, Claus: Ist Fairneß noch gefragt? Vom Ethos des Sports (Statement). In: Menschen im Sport 2000. Statements zum Kongreß „Menschen im Sport 2000“, Berlin, 5. - 7. 11. 1987. Hrsg.: DSB. Frankfurt: Selbstverlag 1988. S. 49 - 51. Vorabdruck In: Hochschulsport, Darmstadt, 15 (1988) 2/3, S. 4 - 5. TIEDEMANN, Claus: „Was ist der Gegenstand der Sportwissenschaft?“ Vortrag vom 16. 1. 2003 beim „dies academicus“ des Fachbereichs Sportwissenschaft der Universität Hamburg (HTML-Datei, 29 KB: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragSport-Begriff16.1.03.html); auch ergänzt/aktualisiert als PDF-Datei (40 KB: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragSport-Begriff16.1.03_erw.pdf) (= Tiedemann 2003 a). TIEDEMANN, Claus: „Bild und Wirklichkeit“. Vortrag vom 18. 12. 2003 beim „dies academicus“ des Fachbereichs Sportwissenschaft der Universität Hamburg (HTML-Datei, 49 KB: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragBild-Wirklichkeit2003.html); auch als PDF-Datei (274 KB: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragBild-Wirklichkeit2003.pdf) (= Tiedemann 2003 b).

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 8 von 10

TIEDEMANN, Claus: „Sport (und Bewegungskultur) für Historiker. Ein Versuch, die zentralen Begriffe zu präzisieren.“ Vortrag vom 25. 9. 2004 beim IX. Internationalen CESH-Kongress in Crotone / Italien (PDF-Datei, 96 KB: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragCrotone2004Deutsch.pdf). Die vorgetragene englische Version ist als PDF-Datei (87 KB) im Internet veröffentlicht: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragCrotone2004Englisch.pdf. Eine von den Herausgebern verbesserte englische Version ist inzwischen veröffentlicht: „Sport (and Culture of Physical Motion) for Historians. An Approach to Precise the Central Terms“. In: Teja, Angela; Krüger, Arnd; Riordan, James K. (eds.): Sport and Cultures. Proceedings of the 9th International Congress of the European Committee for Sport History (CESH) Kroton Italy 26 - 29 September 2004. Vol. II. Crotone: Edizioni del Convento 2005. S. 410 - 416. TIEDEMANN, Claus: „Was ist der Gegenstand der Sportwissenschaft?“ Vortrag vom 9. 9. 2005 beim IX. Internat. ISHPES-Kongress in Köln (PDF-Datei, 45 KB: http://www.sportwissenschaft.uni-hamburg.de/tiedemann/documents/VortragISHPES2005.pdf); ist inzwischen im Kongressbericht veröffentlicht: Lämmer, Manfred; Martin, Evelin; Terret, Thierry (eds.): New Aspects of Sport History. Proceedings of the 9th ISHPES Congress Cologne, Germany, 2005. Sankt Augustin: Academia 2007. pp. 435 - 440. ULF, Christoph: Die Frage nach dem Ursprung des Sports, oder: weshalb und wie menschliches Verhalten anfängt, Sport zu sein. In: Nikephoros, Hildesheim, 4 (1991), S. 13 - 30. ULFIG, Alexander: Lexikon der philosophischen Begriffe. 2. Aufl. Wiesbaden: Fourier 1999. UNGERER, Dieter; Reinhard DAUGS: „Bewegung (movement/motion)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. 3., veränd. Aufl., Hrsg.: P. Röthig, Schorndorf (Hofmann) 1975, S. 52. VOIGT, Dieter: Sportsoziologie, Soziologie des Sports. Mit Exkursen von D. ALFERMANN, A. LUH, M. MESSING, K.-H. SCHODROK, K. W. TOFAHRN, S. GRIES. Frankfurt a.M. u.a.: Diesterweg und Sauerländer 1992 (= Studienbücher Sport). VOLKAMER, Meinhart: Zur Definition des Begriffs „Sport“. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 14 (1984) 2, S. 195 - 203. VOLKAMER, Meinhart: Was ist „Sport“? - Versuch einer Definition. In: M. VOLKAMER: Von der Last mit der Lust im Schulsport. Probleme der Pädagogisierung des Sports. Schorndorf: Hofmann 1987 (= Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports; 189). S. 51 - 67. Als PDF-Datei im Internet: (letzter Zugriff am 10.01.2007)

WEILER, Ingomar: Leitperspektiven zur Genese des Sports. In: Nikephoros, Hildesheim, 2 (1989), S. 7 - 26. - gekürzte Fassung unter dem Titel „Vom Sinn und Ursprung des Sports.“ in: Sport – Sinn und Wahn. Steirische Landesausstellung 1991 in Mürzzuschlag, 27. April bis 27. Oktober. Hrsg.: Kulturabteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz. Graz: Selbstverlag 1991. S. 101 – 110. WEILER, Ingomar: (Besprechung:) Michael B. POLIAKOFF: Kampfsport in der Antike. Das Spiel um Leben und Tod. Zürich/München: Artemis 1989. 260 S.; DM 79,-. In: In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 20 (1990), 3, S. 335 - 338. WEIS, Kurt: (Stichwort) „Sport“. In: Grundbegriffe der Soziologie. Hrsg.: B. Schäfers. 8., überarb. Aufl. Opladen: Leske + Budrich 2003. S. 364 - 367. WELSCH, W.: Sport: ästhetisch betrachtet - oder gar als Kunst? In: DEUTSCHES OLYMPISCHES INSTITUT (Hrsg.): Jahrbuch 1998. Sankt Augustin: Academia 1999. S. 143 - 164.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 9 von 10

WILDT, Klemens C.: „Leibesübungen“. In: H. BERNETT (Red.): Terminologie der Leibeserziehung. 4., neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 1968 (= Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung; 11). S. 92 - 99. WILLIMCZIK, Klaus: Wissenschaftstheoretische Aspekte einer Sportwissenschaft. Frankfurt/Main: Limpert 1968. WILLIMCZIK, Klaus (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Beiträge zur Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann 1979. WILLIMCZIK, Klaus: Interdisziplinäre Sportwissenschaft – Forderungen an ein erstarrtes Konzept. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 15 (1985), 1, S. 9 – 32. WILLIMCZIK, Klaus: Sportwissenschaft / Wissenschaftstheorie. In: Handlexikon Sportwissenschaft. Hrsg.: H. Eberspächer. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1987. S. 443 - 467. WILLIMCZIK, Klaus: Die Davidsbündler - zum Gegenstand der Sportwissenschaft. In: H. Digel (Hrsg.): Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995 (= WB-Edition Universität; 1). S. 39 - 89. WILLIMCZIK, Klaus: Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 1: Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina 2001. WILLIMCZIK, Klaus: Sportwissenschaft - ein passendes Etikett? Ein interdisziplinärer Dialog. In: dvs-Informationen, Hamburg, 16 (2001), Heft 3, S. 33 - 38. WILLIMCZIK, Klaus: Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Band 2: Forschungsprogramme und Theoriebildung in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina 2003 WILLIMCZIK, Klaus: Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. In: Sportwissenschaft 37 (2007) 1, S. 19 - 37. WILLIMCZIK, Klaus: Der Sportbegriff - zwischen Analytik und Ideologie. Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Sven Güldenpfennig „Die Einheit in der Vielfalt. Kultureller Sinn des Sports als Gegenstand der Sportwissenschaft“ in „Sportwissenschaft“ 37 (2007) 3, 322-329. In: Sportwissenschaft 38 (2008) 1, S. 89 - 97. WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT des DSB : Zur Definition des Sports. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 10 (1980) 4, S. 437 - 439. WITTGENSTEIN, Ludwig: Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Dem Andenken meines Freundes David H. Pinsent gewidmet. (1918) Neu Hrsg. v. J. Schulte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003 (= edition suhrkamp; 12). WITTGENSTEIN, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Auf der Grundlage der Kritisch-genetischen Edition neu Hrsg. v. J. Schulte; m. e. Nachwort des Hrsg. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003 (= Bibliothek Suhrkamp; 1372). ZEIGLER, Earl F.: Eine Analyse der These, daß „Physical Education“ zu einem Begriff der „Familienähnlichkeit“ geworden ist. In K. Willimczik (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Beiträge zur Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann 1979. S. 158 - 173. ZEIGLER, Earl F.: A Systems Approach to the Development and Use of Theory and Research in Sport and Physical Education. In: Sportwissenschaft, Schorndorf, 10 (1980), 4, S. 404 – 416. ZIESCHANG, Klaus: Zur Lage der Sportwissenschaft. In: dvs-Informationen, Hamburg, 12 (1997), Heft 4, S. 3 - 6.

Prof. Dr. Claus Tiedemann: Literatur-Liste zu den Begriffen „Sport“ und „Bewegungskultur“; S. 10 von 10

ZIESCHANG, Klaus (Hrsg.): Sportwissenschaft in Lebensbildern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart aus der Perspektive von Zeitzeugen. Hamburg: Czwalina 1999 (= Schriften der DVS; 100). ZSCHORLICH. Volker: Von der Sportwissenschaft zur Bewegungswissenschaft - Eine Entwicklungsperspektive aus naturwissenshaftlicher Sicht. In: dvs-Informationen, Hamburg, 15 (2000), Heft 4, S. 17 - 19. ZSCHORLICH, Volker: „Bewegung (motion / movement)“. In: Sportwissenschaftliches Lexikon. Hrsg.: P. RÖTHIG / R. PROHL. 7., völlig neu bearb. Aufl. Schorndorf: Hofmann 2003 (= Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 49/50.). S. 82. ZUMERCHIK, J. (Ed.), Encyclopedia of Sports Science (2 vols) New York: Macmillan Library Reference 1997.