Sport im Blickpunkt cler Wissenschaften Perspektiven, Aspekte, Ergebnisse

Im Auftrage des Organisationskomitees fur die Spiele der

xx. Olympiade Munchen 1972

Herausgegeben von HeImut Baitsch, Hans-Erhard Bock, Martin Bolte, Willy Bokler, Ommo Grupe, Hans-Wolfgang Heidland und Franz Lotz Redaktion Ommo Grupe, Dietrich Kurz, Johannes Marcus Teipel

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH 1972

Titel der englischen Originalausgabe:

The Scientific View of Sport Perspectives, Aspects, Issues

ISBN 978-3-662-00230-8 ISBN 978-3-662-00229-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-00229-2 Das Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ăhn1ichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten Bei Vervielfaltigungen ftir gewerbliche Zwecke ist gemiiB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Veriag zu zahlen, deren Hăhe mit dem Veriag ro vereinbaren ist

© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1972 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1972 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1972 Library of Congress Catalog Card Number 72-86688 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dal3 solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei ro betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden dtirften

Umschlaggestaltung: Ingo Osterkamp

Inhaltsverzeichnis Einführung Sport in philosophischer Sicht Sport als Medium der Selbst- und Existenzvollendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als Kraftüberschuß und Wurzel schöpferischen Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als Spiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als ästhetisches Phänomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als ethisches Training ................................................ Sport als Modell der Leistungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als Ausgleichs- und Anpassungsreaktion auf Lebensbedingungen der industriellen Arbeitswelt ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als Zeichen-Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport als Aggressionsventil, arterhaltende Instinktreaktion und Appetenzentladung Sport als Mittel der Produktionssteigerung, des Klassenkampfes und zur Aufhebung der Entfremdung ....................................................... Sport als symbolisierter Vater-Sohn-Konflikt und als narzißtische Ersatzbefriedigung Literatur .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 18 19 20 23 24 25 27 29 30 33 35

Sport in theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht Sport in der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs............... Katholische Theologie und Sport von 1945 bis zur Gegenwart. . . . . . . . . . . . . . . . . . Die anthropologische Wende in der Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vertiefte Einsicht in die Aussagen der Offenbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die neue Leib-Wertung in der theologischen Fachliteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schluß ..................................................................

43 44 50 50 52 53 62

Probleme und Ansätze in der protestantischen Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theologie und Sport - ein Unverhältnis .................................... Zur Genese des Unverhältnisses ............................................ Berührungen in der Geschichte ............................................. Konfrontation: die Berührungspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leiblichkeit und Erfahrung von Selbst und Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport und Leistungsgesellschaft .......................................... Sport und Soziabililität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiel. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sportideologie ......................................................... Einige Folgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64 64 65 69 72 72 76 78 79 80 81

Sport und nichtchristliche Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitende religionswissenschaftliche Bemerkungen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religionen schriftloser Völker .............................................. Vergangene Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegenwärtige nichtchristliche Religionen .................................... Abschließende Skizzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84 84 85 86 87 88 89 III

Inhaltsverzeichnis

Zur Soziologie des Sports Probleme der Definition ...................................................

103

Methodologische Ansätze zu einer Soziologie de5 Sports .......................

104

Institutionen und wissenschaftliche Disziplinen mit Beziehungen zur Soziologie des Sports ................................................................

105

Programmatische, theoretische, methodologische Diskussionen .................

107

Sport und das sozio-kulturelle System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport und Spiele in ethnischen und fortgeschrittenen Gesellschaften. . . . . . . . . . . . Sport in modernen Gesellschaften ........................................ Sport und politisches System ...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport in der Gemeinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport und Sozialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

108 108 108 109 110 110

Sport als Subsystem ................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Diskussion und Analysen ..................................... Sport im Verhältnis zu Werten und Normen ............................... Sport und Lebensalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport und Geschlecht ................................................... Sport, soziale Schichtung und soziale Mobilität .............................. Sport und Professionalisierungs tendenzen .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formale Organisation, Verwaltung und Planungim Sport..................... Gruppen im Sport...................................................... Einstellungen, Motivationen und andere sozialpsychologische Variablen in ihrer Bedeutung für den Sport .............................................. Zuschauer und kollektives Verhalten im Bereich des Sports. . . . . . . . . .. . . . . . . . . Zur Struktur einzelner Sportarten und Spiele ...............................

111 111 112 113 113 114 115 116 116

Sport und Institutionen ................................................... Familie und Sport ...................................................... Schule und Sport ....................................................... Religion, Kirche und Sport .............................................. Wirtschaft und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Massenkommunikation und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

118 118 118 119 . 120 120

Sport und soziale Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sport und Freizeit ...................................................... Sport und Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Minoritäten und Sport .................................................. Kriminalität und Sport .................................................. Andere soziale Probleme ................................................

120 120 121 122 122 122

Verschiedenes ............................................................

122

Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

122

Literatur ................................................................

125

117 118 118

Sportpädagogische und sportpsychologische Beiträge Einleitung ..............................................................

139

Sportpädagogik in westeuropäischen Ländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141 141 143 144 149

Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin "Sportpädagogik" . . . . . . . . . . . . . . . . Ansätze zu einer Neubegründung der Leibeserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Frage nach den Unterrichtsinhalten - Sportdidaktik ........ . . . . . . . . . . . . . . Die Frage nach den Lehrverfahren - Sportmethodik . . . . .. .. .. . . . . . . . . . .. . . . . .

IV

Inhaltsverzeichnis Sportpsychologie in westeuropäischen Ländern. . . . ... ... . . . . . . .. . . .. .. . . . .

152

Aspekte Aspekte Aspekte Aspekte Aspekte

153 155 157 158 158

der allgemeinen Psychologie. .. .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . der Persönlichkeitspsychologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . der Sozialpsychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . der Psychopathologie und Psychotherapie. . .. . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . . . der pädagogischen Psychologie ........................•............

Sportpsychologie in den sozialistischen Ländern Europas ..................

160

Schwerpunkt der sportpsychologischen Forschung in den einzelnen Ländern. . . . . Psychologische Vorbereitung des Sportlers zum Wettkampf... . . . . .. . . .. . . . . . . . Psychologische Grundlagen der sportlichen Tätigkeit .......................... Tendenzen der sozialistischen Sportpsychologie ...............................

160 163 170 171

Sportpädagogik in den Vereinigten Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

173

Leibeserziehung als "Akademische Disziplin", als Lehr- und Forschungsgebiet . . . . Forschungsmethodische Grundlagen in bezug auf Sport und Leibeserziehung. . . . . Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Leibeserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Offene Fragen und Aufgaben für zukünftige sponpädagogische Forschungen . . . . .

173 175 177 179

Sportpsychologie in Nordamerika ........................................ Bewegungsverhalten und motorisches Lernen ................................ Persönlichkeitspsychologie ................................................. Entwicklungspsychologie im Sport ......................................... Sozialpsychologie des Sports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181 182 184 186 187

Sport und Sportpsychologie in Japan ..................................... Leibeserziehung an Schule und Hochschule .................................. Außerunterrichtlicher Sport.. . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Breitensport ............................................ ;................ Sportpsychologie ............................................. '" ... , .. . .. . Literatur ................................................................

191 191 193 194 195 197

Beiträge der Sportmedizin Einleitung .............................................................. Lungenfunktion und Atmung im Sport ................................... Die Lungenvolumina ••.... . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . Die Lungenventilation . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alveoläre Ventilation und Totraum . ...... . . . .. . . .. . . .. . . . .. . . . . ... . . . .. .. . .. Die Diffusion iti der Lunge. . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Gastransport im Blut..... . ... ..... . ... .... . .... . . ...... . .... . ... .. ... .. Die Steuerung der Atmung bei Arbeit..... ......•.. ..... . ..... . ...•... ........ Die Atmung als leistungsbegrenzender Faktor. . • . • . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . . . . Die maximale Sauerstoffaufnahme/min (aerobe Kapazität) ................... . . . . Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

203 205 207 209 216 217 219 219 220 222 225

Anpassung des Stoffwechsels durch Sport ................................. Der Energiestoffwechsel des Herz- und Skelettmuskels ........... . . . • . . . . . . . . . Morphologische und biOChemische Differenzierung des Muskelgewebes durch Training .............................................................. Proteinstoffwechsel und seine Beziehung zur Trainingsanpassung und Wiederherstellungsfahigkeit des Organismus • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . •

227 227 232 233 V

Inhaltsverzeichnis

Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf

236

Morphologische Wirkungen des Trainings auf Herz und Gefäßsystem ........... Funktionen von Leistungsherz und trainiertem Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung des Trainings für Prävention und Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

236 240 245

Sportverletzungen und Sportschäden am Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . .

249

Häufigkeit, Schwere und Lokalisation von Sportverletzungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . Sportschäden an Bändern und Gelenken ..................................... Wirbelsäulenschäden und Leistungssport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . Literatur..... .. . . . . .. . . . . . ..... . .... . .. . .. . ... .... . . .. .. .. . .. ...... . . . . .

249 254 258 266 267

Autorenverzeichnis ......................................................

274

VI