Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Inhalt

Lean Production Spielerisch die Methode der Standardisierung erlernen • • •

• •

Erwartungen und Ziele Interaktive Einführung Instrumente der Lean Production • Die 5-S-Methode • Die 7 Verschwendungsarten • Standardisierung • KAIZEN Lego-Simulation Erwartungen und Ziele erfüllt?

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

0

Erwartungen und Ziele

Ziel des Lean Production / Lego Workshops ist es, unterscheiden, • zwischen den Produktionsformen zu unterscheiden • das Interesse an Lean Production zu stärken, • zu verstehen, wie Teile der Lean Production im Unternehmen angewendet werden können, und • diese im Rahmen dieses Workshops zu erproben.

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

1

PEPG_LeanProduction Seite 1

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Interaktive Einführung

• Ziel dieser Übung ist es, die verschiedenen Produktionsphilosophien unterscheiden zu können. • Ordnen Sie bitte die Kernaussagen und Definitionen den Oberbegriffen zu! • Am Ende stellen Sie das Ergebnis vor und wir besprechen es gemeinsam. • Finden Sie sich in zwei Gruppen zusammen! • Sie haben 10 min Zeit!

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

2

Interaktive Einführung

• Das Toyota -Produktionssystem

Quelle: Liker, J. K., The Toyota Way, 2004

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

3

PEPG_LeanProduction Seite 2

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Lean Management Managementkonzept bzw. Methode Pragmatisches, einheitliches Konzept der Unternehmensführung Unternehmensführung, das sich auf humanistische Ansätze stützt

Ziel

Anforderungen an das Management

• Erschließen neuer Produktivitätsquellen • Strikte Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit, Marktnähe und Zeiterfordernisse • Gewinnsicherung über Optimierung von Sachkriterien, u.a. Produktivität, Kosten • Existenzsicherung über wirtschaftliche Gestaltung der Prozesse • Entwicklung umfassender Flexibilität im Unternehmen • Hohe Innovationsgeschwindigkeit

• Systemorientiertes Denken und Handeln • Hohe Ansprüche an soziale Kompetenz • Entwicklung von Teamgeist und -fähigkeit • Kommunikations- und Konflikthandhabungsfähigkeit • Kenntnisse in der Steuerung gruppendynamischer Prozesse • Flexibilität und Kreativität • Fachübergreifende Mehtodenkompetenz • Konzentration auf Wertschöpfungsprozess

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

4

Lean Production als eine Ausprägung des Lean Management

Die Zulieferintegration als Produktivitätsgewinn Der Zulieferer als Dienstleister g und Innovationsmotor entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Off-line und On-lineIntegration)

Die Produktion als integrierter Prozess Vom Abteilungsdenken zum Prozessdenken im geschlossenen Produktlebenskreislauf (Logistische Kette, Kette Dezentralisierung, Montageinseln)

Die konsequente Marktorientierung Extremes Marktwirtschaftliches Denken durch interne marktwirtmarktwirt schaftliche Ausrichtung ergänzen (Profit Center, klare Beschaffungsstrategien)

Lean Production Die präventive, ganzheitliche Qual.-sicherung Verbesserung der Qualität ohne höhere Kosten ohne Zeitverlust (Integration in F&E und Integration in die Produktion)

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

Der Mensch als Produktionsfaktor Von der Prozessinnovation zur Produktinnovation Stabile Prozesse als Voraussetzung für innovative Produkte (Simultaneous Engineering, prozessgerechte Produktgestaltung)

Die Systemeffizienz wird durch die Prozessverantwortung und Kompetenz aller Mitarbeiter geprägt (Gruppenarbeit, Teamleiter, Fachlaufbahnen)

Quelle: Bullinger, Warnecke: Neue Organisationsformen

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

5

PEPG_LeanProduction Seite 3

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Vergleich I/III - Übereinstimmungen in den Gestaltungsparametern

TQM strukturorientiert

Lean Production

Business ReFraktales Virtuelles engineering Unternehmen Unternehmen • Team • flache Organisation • Zielausrichtung

• Team • flache Organisation • Zielausrichtung • Kundenorientierung • Parallelisierung von Abläufen

technologieorientiert

• Team • flache Organisation • Kundenorientierung

• Informationstechnologie • Transportsysteme • Partizipation • Delegation • Qualifikation • Betriebsklima • Entgelt

personall orientiert

• Partizipation • Delegation • Qualifikation

Quelle: Bullinger, Warnecke: Neue Organisationsformen

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

6

Vergleich II/III - Unterschiede in den Gestaltungsparametern

TQM

Lean Production

strukturorientiert

• Quality first • QM-System • Quality Q lit EnE gineering • Managment Audits • Quality Circle

technologieorientiert

• Prozessrege • Produk-lung tionstech• KVP nologie

personalorientiert

• Kanban • KVP • TQM • Systemlieferant

• wertorientiertes Führungskonzept

Business ReFraktales Virtuelles engineering Unternehmen Unternehmen • mehrere Varianten von P Prozessen • Mischung zentral dezentral

• Steuerung, • verringerte Navigation der vertragliche F kt l Fraktale Bindungen • Controlling • Vertrauen • Vereinfachen und Ordnung halten

• Beförderungskriterien

• flexible Arbeitszeiten

Quelle: Bullinger, Warnecke: Neue Organisationsformen

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

7

PEPG_LeanProduction Seite 4

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Vergleich III/III - Besonderheiten der Konzepte in den Gestaltungsparametern TQM

Lean Production

Business ReFraktales Virtuelles engineering Unternehmen Unternehmen

• Computer InformaAided tionsti Quality technologie

• Simultaneous Engineering • Computer Supported Cooperative Work

• Prozessmodellierung

• Structured Query Language

• Ganzheitlichkeit

• KVP • Produkt- u. Prozessinte -gration • Systemlieferant • Kanban

• radikale Strukturwandelung

• Selbstähnlich- • verteilte keit Kompetenz • Dynamik • Projekt• Navigation organisation • Brokerfunktion

(CAQ)

Organisationsmerkmale

• Telematik

Quelle: Bullinger, Warnecke: Neue Organisationsformen

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

8

Instrumente der Lean Production – Die 5-S-Methode

Die 5 S stehen im Japanischen für: Jap.

Deutsch

Bedeutung im japanischen Kontext

Seiri

Selektiere / Werfe allen Abfall und am Arbeitsplatz p nicht Sortiere aus benötigtes Material weg

Seiton

Sortiere / Stelle hin

Stelle alles auf einen geeigneten Platz für schnelle Wiederbenutzung und Aufbewahrung

Seiso

Säubere

Reinige den Arbeitsplatz, jedermann sollte ein 'Hausmeister' sein

Seiketsu Standardisiere

Standardisiere die Beibehaltung der Sauberkeit und Ordnung (bzw. den Weg dahin)

Shitsuke Selbstdisziplin

Praktiziere 5S täglich! Mache es zur Lebensart!

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

9

PEPG_LeanProduction Seite 5

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Instrumente der Lean Production - Die 7 Verschwendungsarten

1. Verschwendung durch auftretende Fehler

2. Verschwendung im Herstellungsprozess (Overprocessing)

3. Verschwendung durch Überproduktion

6. Verschwendung durch Wartezeit 7. Verschwendung durch unnötige Bewegungen

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

5. Verschwendung durch Transport, Verpackung

4. Verschwendung durch Bestände, Lager, Puffer

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

10

Instrumente der Lean Production - Standardisierung

Standardisierung als weitere Methode zur Eliminierung von Verschwendung in Produktionsprozessen • Selbst definierte Standardarbeitsblätter durch die Mitarbeiter • z.B. bei Toyota praktiziert und ständig durch die Mitarbeiter verbessert (KAIZEN) • Dadurch Abwechslung zu monotonen, standardisierten Abläufen möglich

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

11

PEPG_LeanProduction Seite 6

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

KAIZEN Managementkonzept bzw. Methode • Ständige Verbesserung von Produkten, Verfahren und Prozessen • Kunden- und mitarbeiterorientierte Verbesserungsstrategie

Anforderungen an das Management

Ziel • Veränderung in kleinen Schritten • Kontinuierliche Verbesserung um der Verbesserung willen • Beseitigung von Verschwendung (“Muda”) • Maximale Kundenzufriedenheit

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

• Prozessorientiertes, langfristiges Denken • Ganhzeitliche vorurteilsfreie Sichtweise • Einbeziehen geeigneter Mitarbeiter in die Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse auf Grundlage von Zielvereinbarungen • Entwicklung eines Klimas gegenseitigen Vertrauens und Verständnisses • Konsequentes und sofortiges Umsetzen erkannter Verbesserungen

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

12

KAIZEN -Bedeutung und Ziele

= KAI = Veränderung = KAIZEN ständige Verbesserung = ZEN = Gut (zum Besseren)

Qualitätsverbesserung

Kundenzufriedenheit

Kostensenkung

Schnelligkeit (Zeiteffizienz)

Quelle: Bullinger, Warnecke: Neue Organisationsformen

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

13

PEPG_LeanProduction Seite 7

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Lego-Simulation

Spielerisches Erlernen der Methode der Standardisierung!

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

14

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

15

Lego-Simulation Spielregeln • Jeder Teilnehmer wird einer bestimmten Rolle zugeordnet • Gruppenstärke: 5 (übrige TN schließen sich der Rolle des Beobachters an) • Aufgabenverteilung • 3 Durchgänge

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

PEPG_LeanProduction Seite 8

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Lego-Simulation Als Basis dient der Standard-Montageplan vom Hersteller

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

16

Erwartungen und Ziele erfüllt?

Wurde Ihnen Lean Production näher gebracht?

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

17

PEPG_LeanProduction Seite 9

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Zeitplanung

Theorie Ca. 70 min 20 min Puffer für Fragen = 90 min Pause 15 min regulär Praxisteil ( FC Gruppeneinteilung, Durchgangsnr., Zeit) mit 3 Durchgängen Ca 30-40 Ca. 30 40 min insgesamt Theorie, Praxis und Pause = ca. 145 min

Prof. Dr.-Ing. C. Hentschel / D. Peukert

LeanProduction_Lego Workshop.ppt

18

PEPG_LeanProduction Seite 10