Sound Studies

B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies Orientierungsveranstaltung für Erstsemester 12. Oktober 2016 Überblick Die Abteilung an der Uni B...
Author: Alke Hummel
12 downloads 2 Views 1MB Size
B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies Orientierungsveranstaltung für Erstsemester 12. Oktober 2016

Überblick

Die Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM & das Kulturforum der Universität Vorstellung Ihres 2-Fach-BA-Studiengangs Musikwissenschaft/Sound Studies Tipps zur Studienorganisation Beratungsangebote

Universität Bonn

Zentrale Einrichtungen:

z.B. ULB, HRZ

Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. C. Thimm http://www.ismm.uni-bonn.de

Abteilung für Medienwissenschaft

Abteilung für Musikwissenschaft/ Sound Studies

Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit SLZ

• Leitung Prof. Dr. B. Hartmann

• Kommiss. Leitung Vertr.-Prof. Dr. F. Wißmann

• Leitung Dr. G. Fehrmann

• Studium

• Studium

• Studium

Medienwissenschaft (Fach im Zweifach-Bachelor)

Musikwissenschaft/Sound Studies (Fach im Zweifach-Bachelor)

Medienwissenschaft (konsekutiver Masterstudiengang)

Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (Fach im Zweifach-Bachelor) Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Bachelor Begleitfach) Weiterbildungsstudium DaZ/DaF

• Sekretariat (D. Ogon, A. Ewertz)

• Sekretariat (B. Dreschmann)

Adresse: Lennéstraße 1, 53113 Bonn

Bibliothek (S. Jagemann)

Geschäftszimmer (H. Mittler)

Adresse: Lennéstraße 6, 53113 Bonn

Studiengangsmanagement (C. Wolf)

Fächerübergreifende Fremdsprachenausbildung (SLZ)

• Sekretariat (H. Mittler) Adresse: Lennéstraße 6, 53113 Bonn

Kustos (D. Faulhaber)

Systemadministration (M. Spatz)

Profil der Abteilung

musikalische Phänomene der Geschichte und Gegenwart Musik in (kultur-)historischen und (medien-) ästhetischen Zusammenhängen Musik als auditives Ereignis, Musik im Raum Sound Studies: Klanglichkeit in Kunst und Alltagskultur

Konzept und Ziele anhand aktueller Fragestellungen wissenschaftlich denken lernen Übersicht über vielfältige Formen von Musikkultur Medienpraxis Basis für wissenschaftliche Vertiefung Berufspraxis in unterschiedlichen Bereichen

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies 2. Obergeschoß

Prof. Dr. Friederike Wißmann

Geschäftszimmer Barbara Dreschmann

Bibliotheksteam

Dr. Volkmar Kramarz

Ulrike Nemson

Claudia Wolf

David Witsch Sebastian Biesold - unsere Lehrbeauftragten -

Florian Zwißler (Satzlehre) Stephan Pfeiffer (Medienpraxis) Matthias Krüger (Repertoire- und Instrumentalkunde) - unsere Tutoren -

Die Fachschaft Musikwissenschaft/Sound Studies

Heute vertreten durch: … E-Mail: [email protected] Facebook: /fsmuwibonn

Campusradio

Vertreten durch: Frederik Steen Chefredakteur / Geschäftsführer

Kulturforum der Universität 3 Bereiche: litterarium (Literatur & Theater), Bildende Kunst (Atelier) und Forum Musik & Tanz Forum Musik & Tanz (u.a.): − − − − − −

Kammerchor Kammerorchester Cammerata musicale BigBand Akademisches Orchester Campus Brass

Assoziierte Ensembles: Hofgartenorchester, JazzChor http://www3.uni-bonn.de/einrichtungen/kulturforum

Was erwarten wir von Ihnen? Offenheit gegenüber allen historischen und aktuellen Formen der Musik Neugier auf Musik und auf wissenschaftlichen Zugang dazu Bereitschaft, sich intensiv mit methodischen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen musikalische und musiktheoretische Grundkenntnisse Gehen sie selbst an die Orte, wo Musikkultur stattfindet (...soweit das Semesterticket reicht) nutzen Sie die Universität mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten

Studienaufbau im 2-Fach-BA

Fach 1 Musikwissenschaft / Sound Studies 78 LP

Fach 2 78 LP

Optionalbereich 12 LP Bachelorarbeit 12 LP

Exkurs: Modul? ECTS? LP? Module bestehen aus thematisch, methodisch oder systematisch aufeinander bezogenen Unterrichtseinheiten (LV) schließen mit einer Prüfung ab werden mit Leistungspunkten (LP) nach ECTS bewertet

ECTS / LP / Workload ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System 1LP = 25-30h studentische Arbeitsbelastung Workload: studentische Arbeitsbelastung im Präsenzstudium (SWS = Semesterwochenstunde) und Selbststudium Beispiel: Modul M1 (10 LP) 10 x 30 Stunden im Semester = 300 Stunden Beispiel: Bachelor (6 Semester Regelstudienzeit) 180 Credits, 30 Credits pro Semester (900 Stunden)

M1

• Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies

M2

• Einführung in die Satzlehre

M3

• Einführung in Sound Design

•4 SWS | 10 LP | Klausur •1. Semester

• 4 SWS | 10 LP | Klausur • 1. Semester

• 4 SWS | 10 LP | Hausarbeit (mit medienpraktischen Anteilen) • 2. Semester

M4

• Musikgeschichte

M5

• Musik/Sound in der Gegenwartskultur

M6

• Musik und Sound in plurimedialen Kontexten: Theatrale Genres

M7

• Musik und Sound in plurimedialen Kontexten: Mediale Genres

M8

• Soundscapes/Hörraume

•4 SWS | 10 LP | Klausur •3. Semester

• 4 SWS | 10 LP | Hausarbeit • 4. Semester (alternativ: im 2. Semester)

• 4 SWS | 10 LP | Hausarbeit • 4. Semester

• 4 SWS | 10 LP | Hausarbeit • 5. Semester

• 4 SWS | 8 LP | Hausarbeit • 6. Semester (alternativ im 4. Semester)

Ihr erstes Fachsemester

M1 Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies (Sie können die Parallelgruppen frei wählen) M2 Einführung in die Satzlehre (Sie belegen dieselbe Gruppe in beiden Seminaren) Brückenkurs Satzlehre (freiwillig)

Weitere Module aus den höheren Fachsemestern können dem Grundsatz nach belegt werden, wir empfehlen dies aber nicht für das erste Fachsemester.

Satzlehre? Musikalische Analyse?

Selbsteinstufungstest für das Modul M2 (online) Begleitung gefragt? Für einen erfolgreichen Abschluss: Brückenkursangebot

Angebote im Bereich Satzlehre

M2 Gruppe 1 (D. Witsch)

M2 Gruppe 2 (D. Witsch)

Brückenkurs, Teil 1, 4 St., Di. & Do., „kompensatorisch“ (F. Zwißler)

Brückenkurs, Teil 2, 2 St., 2 Parallelgruppen „begleitend, prüfungsvorbereitend“ (F. Zwißler)

Start: 25.10.2016, Di.: 18.00 (c.t.) – 20.00 Do.: 8.00 (c.t.) – 10.00

Start: 24.11.2016, Di., 18.00 (c.t.) – 20.00 bzw. Di., 20.00 (c.t.) – 22.00

Infoveranstaltung zum Brückenkurs: 18.10.2016, 18.00 (c.t.) – 20.00 Uhr, Raum 2.018 Möglichkeit zur individuellen Beratung

Weitere Angebote der Abteilung Brückenkurs Repertoire- und Instrumentalkunde Zielgruppe: − im WS 2016/17 Studierende des 3. u. 5. FS − im SS 2017 Studierende des 2. FS (= Sie) Blockveranstaltung Ihr Tutor: Matthias Krüger

Der Optionalbereich 12 Credits sind aus dem Optionalbereich der Philosophischen Fakultät zu belegen Ziel: fachspezifische wie auch fachübergreifende Schlüsselkompetenzbildung für einen erleichterten Einstieg in die Berufswelt Das Modulangebot besteht aus diesen Teilbereichen:

Ihr Weg in die Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen (LV) im eVV auswählen Persönlichen Stundenplan erstellen LV anmelden (Frist endet am 14.10. 2016 um 12.00 Uhr)

Modulhandbuch Studienverlaufsplan Studienkalender BASIS-Leitfaden Prüfungsordnung

Die wichtigsten Dokumente ?

Hochschulrechenzentrum − Der Schlüssel zu allen Diensten ist Ihre Uni-ID. − Diese erhalten Sie nach der Einschreibung automatisch per Post auf dem Semesterbogen. Weitere Infos: www.hrz.uni-bonn.de oder im HRZ-Flyer.

Studienorganisation mit BASIS Funktion & Auftrag Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Studien- & Prüfungsorganisation Bedienungshilfen Leitfäden Support Bei Fragen und Problemen http://www.uni-bonn.de/BasisSupport/basis-support

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORGANISATION

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über BASIS 26.09. - 14.10.2016 (12.00 Uhr) Vergabeverfahren (14.10.2016, am Nachmittag) Nachbelegungsphase auf BASIS (31.10. - 07.11.2016) Gesamtprüfverfahren anmelden (Prüfungsbüro; „Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung“) 14.11. - 18.11.2016 Anmeldung zu einzelnen Modulprüfungen 1. Anmeldephase Terminprüfungen: 23.01. - 31.01.2017 (Prüfungsphase: 6.2.-18.2.2017) 2. Anmeldephase Terminprüfungen: 13.03. - 16.03.2017 (Prüfungsphase: 20.03.-31.03.2017) Anmeldephase Hausarbeiten: 15.11. - 15.03.2017 Verbuchung der Noten (in der Abteilung) / Credits

Die Hausarbeit als Modulabschlussprüfung Die Hausarbeit hat einen inhaltlichen Bezug zu einer LV (Thema und Prüfer). Sie ist rechtlich eine Modulabschlussprüfung. Anmeldung: über BASIS; eine schriftliche Themenvereinbarung mit Ihrem Prüfer ist zu treffen unbedingt beachten: Leitfaden des Prüfungsbüros Abgabe: immer im Semester der Anmeldung (Frist: 31.03. im WS / 30.09. im SoSe)

Die Bachelorarbeit Umfang: 12 LP Studiensemester: 6. Semester (Empfehlung) Voraussetzungen: 108 LP (daher auch: Ausgabe i.d.R. in der Mitte des 5. FS möglich) Die BA-Arbeit wird in einem der beiden Fächer geschrieben. Auch ein interdisziplinäres Thema ist möglich (Betreuer aus beiden Fächern).

Beratungsangebote in unserer Abteilung Fachstudienberatung: Dr. V. Kramarz Anerkennungsfragen, Lernberatung, Beratung zu Hausarbeiten, u.v.m. Allgemeine Beratung/Studiengangsmanagement: C. Wolf studienorganisatorische und prüfungsrechtliche Fragen, BASIS-Support, Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Fachschaft

Wir sind für Sie da.

Studentensekretariat Prüfungsbüro (Am Hof 1) Irene Reuther, Sprechzeiten: Mo. 10-12 Uhr, Mi. 11-13 Uhr und Do. 9-11 Uhr Zentrale Studienberatung Allgemeine Beratung: Miriam Halfmann Psychologische Beratung: Anne Zilligen und Claudia Kerp Dezernat Internationales Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Beauftragte der Uni Bonn: Marion Becker Ansprechpartnerin am Institut IX: Claudia Wolf Studieren mit Kind

Wichtige Serviceeinrichtungen

ULB /Abteilungsbibliothek / Mediathek − Einführungsveranstaltung − Benutzerausweis − Kopierkarte

Studentenwerk − Mensa-Card − BAföG-Antrag − Zimmersuche

Auslandserfahrung

Nutzen Sie die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln!

Tellerrand STUDIEREN

über den

Planen Sie frühzeitig Studium und Praktika sind förderbar ERASMUS-Ansprechpartnerin im Institut: Dr. Erika Linz

Hunger auf

Auslandserfahrung?

Infos zu Studium und Praktikum im Ausland gibt‘s im Dezernat Internationales Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn [email protected] www.auslandsstudium.uni-bonn.de

Bitte vormerken: Infoveranstaltung Di., 15. November 2016 18.00 (c.t.) – 20.00 Uhr

Das Alumni-Netzwerk der Uni Bonn - werden auch Sie ein Teil unserer Uni-Familie! Offen für Studierende, Ehemalige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Bonn kostenlose Mitgliedschaft Alumni-Mitgliedskarte mit Sonderkonditionen und regionalen Extras Weltweiter Kontakt zu Ehemaligen Ihrer Uni Fach- und Regionalgruppen im Online-Portal Rubriken wie „Bonner Alumni weltweit“ und Engagierte Alumni“ Bildergalerien, Diskussionsforen und Pinnwand für Kleinanzeigen Weiterführung der [email protected]

Wir freuen uns auf Sie unter www.alumni.uni-bonn.de

Checkliste – alles erledigt?

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude im Studium.

Suggest Documents