Sommer Vierzehn. Die Geburt des Schreckens der Moderne

Presseinformation 25.06.2014 Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg . Kontakt: Sommer Vierzehn. Die Geburt des Schreckens der Moderne Presse- un...
Author: Heidi Krämer
10 downloads 0 Views 337KB Size
Presseinformation 25.06.2014 Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg

.

Kontakt:

Sommer Vierzehn. Die Geburt des Schreckens der Moderne

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

In seiner einzigartigen medialen Rauminstallation „Sommer Vierzehn. Die Geburt des Schreckens der Moderne“ mit Panoramaprojektion zeigt das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände vom 29. Juni bis 11. November 2014 mit dem Blick von heute die Ereignisse des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren, erzählt aber auch die Kontinuitäten des „Schreckens der Moderne“.

Bayernstraße 110

Der Kontrast zu der im Rohbau verbliebenen Halle des NS-Baus könnte größer nicht sein: vor den groben Ziegelmauern Liegestühle in weißem Sand, ein paar Strandkörbe, ein hölzerner Laufsteg und der Blick auf ein 37 Meter breites, filmisches Meerespanorama. Schnell vergisst man die 12 Meter über den Köpfen schwebenden Granaten und das 36 Meter lange Rohr einer Fernkanone. Das Szenario soll daran erinnern, dass die zunächst in sommerlicher Unbeschwertheit schnell verhallenden Schüsse von Sarajevo ein risikoreiches diplomatisches Ränkespiel in einem militärisch hochgerüsteten Europa auslösten. Am Ende eines vier lange Jahre dauernden, industriell geprägten Krieges war schließlich eine ganze Generation von diesen Erfahrungen gezeichnet. Ein Teil wollte nicht wahr haben, dass alles umsonst gewesen sein sollte: Rechte und nationale Gruppierungen formierten sich zu einer Erbengemeinschaft der Gewalt, die durch das Fronterlebnis geprägt und radikalisiert war. In dem durch die Nazi-Führungsclique, die fast sämtlich aus Männern mit den Gewalterfahrungen des Krieges bestand, ausgelösten Zweiten Weltkrieg erfuhr das Schreckenspotential per se dann mit dem industriell organisierten Völkermord in den Gaskammern und den Atomschlägen auf Hiroshima und Nagasaki eine bis dahin unvorstellbare Weiterung. Heute leben weite Teile Europas seit fast 70 Jahren in Frieden. Gegenwärtig sind die aus Kriegsgebieten in den Medien übertragenen Bilder für die Bevölkerungen anderer Staaten nicht unbedingt Vorboten eines Unwetters unbekannter Ausmaße, sondern allenfalls Wetterleuchten am Rand des globalen Dorfs. Doch die Rauminstallation „Sommer Vierzehn“ ist letztendlich zeitlos: Noch immer ruhen atomare Todesboten in den Raketensilos, und niemand weiß, ob und was möglicherweise einmal ihre Öffnung auslösen wird. Die Menschen haben es in ihrer Hand – sie hatten es auch 1914.

Hirschelgasse 9-11 90403 Nürnberg Telefon: 09 11 / 2 31-54 20 Fax:

09 11 / 2 31-1 49 81

[email protected] .

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 90478 Nürnberg Telefon: 09 11 / 2 31-56 66 Fax:

09 11 / 2 31-84 10

dokumentationszentrum@ stadt.nuernberg.de www.museen.nuernberg.de

25.06.2014

Seite 2 von 9

Die Projektion Auf einer 37 Meter breiten und 7 Meter hohen Leinwand zeigt die Projektion in Full HD mit einer einmaligen Montage aus historischen Filmaufnahmen, Neudrehs an internationalen Schauplätzen, historischem Bildmaterial, Grafiken, Karten und Zitaten den Blick von heute auf die Ereignisse vor hundert Jahren, aber auch die Kontinuitäten des Schreckens nach 1918: über die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg bis heute. Die einzelnen Passagen haben nicht die Aufgabe, die historischen Abläufe chronologisch korrekt zu dokumentieren, sondern sollen das verdeutlichen, was dahinter steht: Vor dem Besucher öffnet sich ein Panoptikum des Schreckens, dem sich Millionen Menschen an Front und Heimat gegenüber sahen. Neben dem Kommentartext gibt es Zitate, die im oder über den Krieg geschrieben wurden. Dabei wird der starke Kontrast zwischen Abertausenden von Toten und dem Individuum aufgebaut. Intro Eine Meeresstrandaufnahme ruft in Erinnerung, dass der Sommer 1914 ein schöner gewesen sein muss – die zwei Schüsse von Sarajewo und die Nachricht von der Ermordung des österreichischen Thronfolgers verhallten zunächst schnell. Krieg und Gewalt Dem aber dann oft patriotisch verklärten Aufbruch der Millionenheere aller Kriegsparteien im Sommer 1914 in ein schon bis Weihnachten 1914 siegreich beendet geglaubtes Abenteuer folgte die rasche Ernüchterung in einem industriell geprägten Krieg des Menschen gegen seine selbsterfundenen Maschinen. U-Boot und Panzer, Trommelfeuer und Giftgas, Maschinengewehr und Flammenwerfer brachten Tod und Zerstörung in bislang unbekannten Dimensionen. Die Anforderungen des totalen Krieges mit der vollständigen Zerstörung von Dörfern und Städten in den Kampfgebieten und nach dem absichtlich umgesetzten Prinzip der „verbrannten Erde“ kosteten nun auch Tausende zivile Opfer. Mit dem Beschuss von Paris mit Fernkanonen über 120 Kilometer erreichte der Terror einen dramatischen Höhepunkt. Nach vier Kriegsjahren gehörte der Sieg noch immer keinem, der Schrecken aber längst allen. Die Herrschaft der Gewalt Der zweite Teil der Projektion geht der Frage nach, wozu es diese Präsentation gerade an diesem Ort benötigt. Es ist die Frage nach dem Schluss, der aus dem „Schrecken der Moderne“ gezogen wurde. Im Nürnberger Luitpoldhain lag das 1930 eingeweihte Ehrenmal für die fast 10.000 im Großen Krieg gefallenen Nürnberger. Schon zum vierten NSDAP-Parteitag 1929 und dann ab 1933 jährlich versammelten sich hier die Nationalsozialisten zu einem obskuren Totenkult. Ihre Führungsclique war fast durchgehend vom Weltkriegserlebnis und der daraus resultierenden Gewalterfahrung geprägt, die in die junge Republik getragen wurde. Die Opfer des Weltkriegs wurden in positiver Sinnstiftung als Anstoß für einen neuen Opfergang für „Führer“, Volk und Vaterland gewertet. Im Zweiten Weltkrieg erfuhr das Schreckenspotential dann mit dem industriell organisierten Völkermord in den Gaskammern und den Atomschlägen auf Hiroshima und Nagasaki eine bis dahin unvorstellbare Weiterung.

25.06.2014

Seite 3 von 9

Epilog In erschreckender Weise merkt der Besucher, dass es beim „Schrecken der Moderne“ nicht nur um ein abgeschlossenes Ereignis vor hundert Jahren geht. Es geht vielmehr um eine Kontinuität der Ideen, die bis weit vor 1914 zurückreichten und die auch nach 1918 nicht verschwanden. Vielmehr wirken sie bis heute: nationale Übersteigerung, militärisch hochgerüstete Arroganz und vor allem der Irrglaube, Konflikte und Ziele durch Gewalt lösen zu können oder durchsetzen zu wollen. „Auf der Straße hört man die Menschen über ihre kleinen Pläne reden. Die Leute sagen oft: ‚Nach dem Krieg werde ich …‘, im selben ruhigen Ton, wie sie sagen: ‚nach dem Duschen werde ich …‘ Sie setzen dieses Welt umstürzende Geschehen mit einer Naturkatastrophe gleich. Sie kommen nicht auf den Gedanken, dass sie selbst es aufhalten könnten, dass seine parasitäre Existenz auf ihrer Zustimmung beruht.“

(Michael Corday, französischer Beamter, 45 Jahre, aus: Peter Englund: Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in 19 Schicksalen, Rowohlt Berlin)

Der Raum – Die Inszenierung Die 600 Quadratmeter große und 13 Meter hohe Ausstellungshalle des Dokumentationszentrums bildet eine beeindruckende Bühne für die Inszenierung der Projektion. Sie bedrückt mit der Grobschlächtigkeit ihres Rohbauzustandes den Betrachter. Es lag nahe, die entfernte Ähnlichkeit mit einer Fabrikhalle zu nutzen, um an die industriell-militärische Hochrüstung zu erinnern, der sich alle großen europäischen Staaten vor 1914 zur Absicherung ihrer nationalen Interessen befleißigt hatten. Die 37 Meter breite und 7 Meter hohe Panoramaleinwand dominiert die Halle. Die Projektionstechnik, vier Projektoren mit einer Helligkeit von je 10.000 Ansi Lumen, erzeugt auf der 260 Quadratmeter großen Fläche die extreme Breitwandprojektion in HD-Qualität und mit nahtlosem Übergang. Neben der Panoramaleinwand sieht sich der Besucher zunächst einer Strandlandschaft gegenüber: 50 Tonnen feinster Quarzsand wurden 10 cm hoch in der Halle aufgeschüttet, ein 45 Meter langer Holzsteg lädt zum Flanieren über den Strand, Liegestühle zum Verweilen ein. Ein üppiges Weizenfeld grüßt den Besucher beim Betreten der Halle – wie im Sommer 1914 stehen die Halme hoch, über die sich bald Heereskolonnen wälzen sollten. Der Übergang zum Schlachtfeld mit Schiffswrack und abgestürztem Flugzeug in der Halle ist fließend und Teil der Inszenierung. Ein Geschützrohr – mit 37 Metern Länge in der Dimension der Fernkanone der Firma Krupp, mit der die Deutschen 1918 aus über 120 Kilometer Entfernung Paris beschossen – und 76 Granaten in Originalgröße hängen über den Köpfen der Besucher. Obwohl aus Karton, symbolisieren sie eindrucksvoll die Bedrohung, die über dem unbeschwerten Strandszenario schwebt – damals und heute. Auch Licht und Ton sind wichtige Bestandteile der medialen Installation. In Abstimmung auf die Filminhalte werden Gegenstände in der Halle gezielt in Szene gesetzt. Eine Surround-Beschallung ermöglicht genaue Toneffekte.

25.06.2014

Seite 4 von 9

Erinnerung im digitalen Zeitalter – ein einmaliges Experiment „Sommer Vierzehn“ ist der Versuch, Geschichte und Erinnerung gleichermaßen zu erfassen und den Menschen über diese Doppelperspektive emotional zu erreichen: Die Folgen des Ersten Weltkriegs sind bis heute erkennbar, die Fehler der Menschen damals auch heute möglich. Doch es gibt Handlungsspielräume. Für dieses ambitionierte Projekt zeigt das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände keinen Film im eigentlichen Sinn, sondern erstmals ein Zusammenspiel digitalisierter Erinnerung in Form von historischen Bildern, Zahlen und Fakten, heute gedrehten Bewegtbildern und ebenfalls in der Gegenwart geschriebenen Texten über die Geschichte. Der Zuschauer muss seine Schlüsse selbst ziehen. Vom Eintritt in den Raum bis zum Ende der medialen Installation bleibt er der Gegenwartsvorstellung von der Vergangenheit verhaftet – und doch wird die Vergangenheit auf eine ganz andere emotionale Weise vorstellbar, als dies in einer dokumentarischen Ausstellung möglich gewesen wäre. Begleitend zur Rauminszenierung zeigt das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ab Montag, 14. Juli 2014, in der Kleinen Säulenhalle für die didaktisch-pädagogische Begleitarbeit eine Kabinettausstellung zum Thema.

25.06.2014

Seite 5 von 9

BEGLEITPROGRAMM Vorträge „Erste Bürger des Staates“? Der Nationalsozialismus und die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs Vortrag von Dr. Nils Löffelbein Mi, 2. Juli 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei Kriegsheroismus in der formierten Volksgemeinschaft. Nationalsozialistische Sinngebungen des Ersten Weltkriegs Vortrag von Prof. Dr. Bernd Sösemann Di, 16. September 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei Die industrielle Feldschlacht: Mensch gegen Maschine Vortrag von Dr. Alexander Meschnig Do, 16. Oktober 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei Der Erste Weltkrieg und Hitlers Wehrmacht Vortrag von Prof. Dr. Johannes Hürter Mi, 5. November 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei Filme „Das Spinnennetz“ (D 1989, 196 Minuten, Regie: Bernhard Wicki) Do, 10. Juli 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei „Unternehmen Michael“ (D 1937, 81 Minuten, Regie: Karl Ritter) Diskussion mit Dr. Alexander Schmidt Mi, 24. September 2014, 18.30 Uhr 5 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt „Cabaret“ (USA 1972, 124 Minuten, Regie: Bob Fosse) Mi, 22. Oktober 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei „Das Leben und nichts anderes“ (F 1989, 135 Minuten, Regie: Bertrand Tavernier) Mo, 10. November 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei

25.06.2014

Seite 6 von 9

Szenische Collage „Weltenbrand“ Axensprung Kulturprojekte Hamburg Di, 30. September 2014, 18.30 Uhr 7 Euro regulär, 5 Euro ermäßigt Musikalische Lesung „Alles wie bei uns…“ – Texte aus Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs und Lieder vom Krieg Ulrike Bergmann Do, 9. Oktober 2014, 18.30 Uhr Eintritt frei Ausstellungsführungen mit Besuch der Panoramaprojektion So, 3. August, 7. September, 5. Oktober und 2. November 2014, 14.30 Uhr 4,50 Euro, ermäßigt 3 Euro zzgl. Eintritt

BILDUNGSANGEBOT Schulklassen und Gruppen können folgendes Bildungsangebot zur medialen Rauminstallation für einen gewünschten Zeitpunkt separat buchen: Im Schrecken der Stahlgewitter Moderiertes Programm Der industrielle Maschinenkrieg mit seinen Materialschlachten und zermürbenden Stellungskämpfen machte den Ersten Weltkrieg zu einer schmerzhaften, kollektiven Erfahrung. Was waren die Gründe? Wer hatte Schuld? Welche Folgen brachte der „Große Krieg“? In der Begleitausstellung setzen sich die Schüler zunächst mit der politischen Ausgangssituation, den Motiven und Handlungen der beteiligten Mächte sowie den Auswirkungen dieses „totalen Krieges“ auseinander. Ausgehend von der Multimedia-Inszenierung beschäftigen sie sich aber auch mit der Weiterentwicklung der industriellen Kriegsführung und erfahren, wie das Erbe des Ersten Weltkriegs in Konflikten der Gegenwart nachwirkt. Zielgruppe: 8. bis 12. Klasse an Realschulen und Gymnasien Dauer: 120 bzw. 180 Minuten Partner: KPZ Kosten: 40 bzw. 60 Euro zzgl. Eintritt pro Gruppe mit max. 33 Personen

25.06.2014

Seite 7 von 9

Sommer Vierzehn – Die Geburt des Schreckens der Moderne Ausstellungsführung mit Besuch der Panoramaprojektion Nach der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers in Sarajevo versagten alle Bemühungen um eine Konfliktlösung. Ab August 1914 befanden sich Deutschland und Österreich-Ungarn im Krieg gegen die Entente-Staaten. Krieg herrschte nicht nur auf den Schlachtfeldern, sondern erstmals auch an der „Heimatfront“. Als der Krieg im November 1918 mit der Niederlage Deutschlands endete, hatte er rund neun Millionen Soldaten und sechs Millionen Zivilisten das Leben gekostet. Nach einer Einführung in der Kleinen Ausstellungshalle besuchen die Teilnehmer gemeinsam die Multimedia-Präsentation in der Großen Ausstellungshalle. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Vertiefung der Thesen zur Kriegsschuld und der Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den „Großen Krieg“. Dabei können auch die Möglichkeiten und Grenzen von multimedialen Geschichtspräsentationen diskutiert werden. Zielgruppe: Erwachsene Dauer: 90 Minuten Partner: KPZ Kosten: 80 Euro zzgl. Eintritt pro Gruppe mit max. 25 Personen Sommer Vierzehn. Die Geburt des Schreckens der Moderne Lehrerfortbildung Do, 3. Juli 2014, 14.30 bis 16.30 Uhr Anmeldung und Buchung müssen mindestens vierzehn Tage im Voraus unter Telefon 09 11 / 2 31-56 66 erfolgen.

25.06.2014

Seite 8 von 9

INFORMATIONEN KOMPAKT Eine mediale Rauminszenierung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Idee und Konzeption Hans-Christian Täubrich, Monika Müller-Rieger Projektleitung Hans-Christian Täubrich Rauminszenierung Büro Müller-Rieger GbR, München Realisierung Film P.medien GmbH, München Laufzeit 29. Juni bis 11. November 2014 Die 30-minütige Inszenierung läuft Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr, jeweils zur vollen Stunde. Gruppen ab 15 Personen werden um Anmeldung gebeten. Eröffnung Eröffnung der Inszenierung mit einem Grußwort von Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, sowie einführenden Worten zum Projekt von Hans-Christian Täubrich, Ausstellungsmacher Sa, 28.06.2014, 18.30 Uhr Eintritt frei Eintritt Der Besuch der Inszenierung ist im Eintritt des Dokumentationszentrums von 5 Euro, 3 Euro ermäßigt, enthalten. Publikation Zur Ausstellung liegt ein illustriertes Projektheft vor. Es kann zum Preis von 5 Euro an der Kasse des Dokumentationszentrums erworben werden.

25.06.2014

Seite 9 von 9

Kontakt Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Bayernstraße 110 90478 Nürnberg Telefon: 09 11 / 2 31-56 66 Fax: 09 11 / 2 31-84 10 E-Mail: [email protected] www.dokumentationszentrum-nuernberg.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag und Sonntag Anfahrt Straßenbahnlinien 6, 9: Buslinien 36, 55, 65: S-Bahnlinie 2: Parkmöglichkeit:

9-18 Uhr 10-18 Uhr

Haltestelle Doku-Zentrum Haltestelle Doku-Zentrum Haltestelle Dutzendteich Parkplätze stehen direkt vor dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zur Verfügung.

Hinweise an die Medien Bis 27. Juni 2014 steht Ihnen Hans-Christian Täubrich im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände unter Telefon 09 11 / 2 31-74 91 als Interviewpartner zur Verfügung. Im Pressebereich der Website der Museen der Stadt Nürnberg finden Sie zusätzlich eine ausführliche Presseinformation, Aufnahmen der Rauminszenierung, das Begleitheft sowie den Flyer zum Download: www.museen.nuernberg.de/dokuzentrum/presse/pressematerial/sommervierzehn/ Weitere Informationen erhalten Sie direkt im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände unter Telefon 09 11 / 2 31-56 66 sowie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Museen der Stadt Nürnberg unter Telefon 09 11 / 2 31-54 20.

Suggest Documents