Die

KUNDENZEITSCHRIFT DER KATHREIN-WERKE KG, ROSENHEIM

ntenne A Ausgabe 158 / Sommer 2005

Antennen · Electronic

2

Aus dem Inhalt

Aus der Kathrein-Firmengruppe

Neue Produkte

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

DVB-S-Receiver UFS 301si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-25

Kathrein-Firmengruppe expandiert in Shenzhen/China . . . . . . . . . . . . 4

DVB-S-Receiver UFS 321si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27

Kathrein in Südafrika bereits mit zwei Firmenmitgliedern vor Ort . . . . . 4

DVB-T-Receiver UFS 171si . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-29

FH Rosenheim und Kathrein knüpfen Kontakte zur Uni Targu Mures/Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

DVB-T-Receiver UFT 571si/sw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30-31

Know-how-Bündelung und Bekenntnis zum Standort Deutschland . . . . 5

DVB-S-Receiver UFS 543sw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-35

Jubilare ausgezeichnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

DVB-T-Meter MFK 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Fachhochschule bietet neue Möglichkeit der berufsbegleitenden Weiterqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

WLAN-Kabelmodem-Router DCG 10/DCG 10E . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Prof. Dr. Anton Kathrein erneut vbw-Vizepräsident . . . . . . . . . . . . . . . 7

Optischer Kompaktempfänger ORA 910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39-40

Staatspreise im Dreier-Pack für herausragende Leistungen . . . . . . . . . 8

Geregelter Kompaktverstärker VGP 9033/9041 . . . . . . . . . . . . . 41-43

Ausbildungsbeginn für 23 Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Kathrein liefert Antennensystem für neuen 3er von BMW . . . . . . . . . 44

Aus der Technik

DVB-T-Antennenanlage am Olympiaturm montiert . . . . . . . . . . . . . 10

DVB-S-Receiver UFD 593 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-33

VoIP-Kabelmodem DCV 10/DCV 10E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Messen

Neue Antennenanlage auf dem Wendelstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

SVIAZ Expo Comm 2005 / Moskau 3GSM World Congress / Cannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Kathrein versorgt höchstes Gebäude der Welt mit Mobilfunk . . . . . . . 12

NAB 2005 / Las Vegas - TELEXPO 2005 / São Paulo . . . . . . . . . . 46

Neue HFC-Anlage für Halul-Island/Qatar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

ANGA Cable 2005 / Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Kathrein‘s Antennentechnologie in den USA erfolgreich . . . . . . . . . . 13

CommunicAsia 2005 / Singapur - CeBIT 2005 / Hannover . . . . . . 48

TMA-Produkte international erfolgreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

C-B-R 2005 / München - IKoRO 2005 / Rosenheim . . . . . . . . . . 49

Neuer Rostocker Hotelkomplex empfängt mit UFO®compact Kathrein liefert Kopfstelle für Deutschlandradio Köln Kathrein stattet SAP-Arena in Mannheim aus . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Allianz-Arena in München: Kommunikation mit Mobilfunkantennen von Kathrein - Kathrein als Ausrüster der Confed-Stadien . . . . . . . . . 16 Antennenmeisters Liebling MSK 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-20 Kathrein-Receiver UFD 580 bei „funkschau handel“ zum „Produkt des Jahres“ gewählt - stereoplay kürt „Highlights 2005“: 1. Platz für Kathrein-Receiver video zeichnet „Geräte des Jahres 2005“ aus: Kathrein belegt mit Receivern zwei erste Plätze . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Kathrein-Produkte im Urteil der Fachpresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 DVB-S-Receiver UFD 580 tvtv - 10 Jahre Garantie gegen Korrosion . . 23

Sponsoring

Kathrein sponsert Deutsche Rock 'n' Roll-Meisterschaft 2005 Kathrein unterstützt Fußball-Land Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Traumhafte Zwischenbilanz für das KATHREIN-Renn- und -Rallye-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51-52

Titelbild : Geglückte DVB-T-Antennenmontage auf dem Münchener Olympiaturm am 5. April 2005 Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Editorial

von Prof. Dr. Anton Kathrein

3

Geschäftsführender, persönlich haftender Gesellschafter der KATHREIN-Werke KG Vorsitzender der Landesstelle Bayern des ZVEI e.V., Vizepräsident des deutschen ZVEI e.V. Vizepräsident der IHK für München und Oberbayern Vizepräsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

ÜberallFernsehen DVB-T:

Überall Antennen von Kathrein

Das ist eine Aussage, die mich mit Freude erfüllt und mich stolz macht. Für die Bereiche der professionellen DVB-T-Sendeantennen in Deutschland trifft dies zu. Im Zuge der Umstellung von analogem auf digitalen terrestrischen Fernsehempfang wurden seit 2003 bis heute nahezu alle Anlagen ausgetauscht. 34 waren es bislang. Einige weitere Sendeanlagen, in den neuen Bundesländern (Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen), sind noch zur Einschaltung im November dieses Jahres geplant. Doch nicht nur der Marktanteil allein ist das Maß aller Dinge. Unsere Ingenieure, Techniker und Monteure haben zusammen mit den Verantwortlichen der Sendeanstalten ganze Arbeit geleistet. Millimeterarbeit unter vielfach schwierigsten Bedingungen. Die spektakulären Montagen – größtenteils mit einem russischen Schwerlast-Hubschrauber vom Typ KAMOV, den Schweizer Piloten der Firma Heliswiss steuerten – wurden vielfach von Presse und Fernsehen verfolgt und fanden stets große regionale Beachtung. Am Münchener Olympiaturm durfte ich selbst Augenzeuge sein. Gleich darauf folgten die Anlagen in Nürnberg, am Dillberg und dann beim Bayerischen Rundfunk auf dem Wendelstein. Für Bayern, in den Großräumen München und Nürnberg mit dem großen Sendebereich Wendelstein, ist seit Ende Mai 2005 das DVB-T-Signal empfangbar.

Mein Dank gilt allen Beteiligten, die diese Meisterleistungen vollbracht haben! Das ist deutsche Qualitätsarbeit, die wir nun auch verstärkt im Ausland anbieten können. Deutsches Know-how, das in Deutschland funktioniert und realisiert worden ist. Technik, die wir selbst anwenden. Beim Transrapid reden wir noch davon. Wenn wir jetzt, kurz vor der Internationalen Funkausstellung in Berlin, von DVB-T sprechen, dann schließt sich auch der Kreis zu unseren DVB-T-Receivern, -Antennen und -Zubehör. Wer die professionelle Seite beherrscht, dem traut man auch die Empfangstechnik zu. Das ist unsere Chance. Wir sollten sie gemeinsam mit dem qualifizierten Fachhandel nutzen! Wir bieten damit Lösungen für alle drei digitalen Standards, DVB-C (Kabel), DVB-S (Satellitenempfang) und DVB-T (Terrestrisch) an. Und: Qualität macht ihren Weg. Das gilt auch in Zukunft!

Ihr Prof. Dr. Anton Kathrein

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

4

Aus der Firmengruppe

Kathrein fertigt seit August 1999 in China Mobilfunkantennen und ist mit der KATHREINTechnology Ltd. in Shenzhen vom TÜV Süddeutschland nach den Standards EN ISO 9001 (Qualität) und EN ISO 14001 (Umwelt) zertifiziert.

54. Gruppenmitglied:

Kathrein-Firmengruppe expandiert in Shenzhen/China Die Kathrein-Firmengruppe hat Zuwachs bekommen. 54. Mitglied der Gruppe ist die Firma Tat Fook Technology Co. Ltd. in Shenzhen. Kathrein, vertreten durch Prof. Dr. Anton Kathrein (li.), hält nun 66 Prozent der Anteile der chinesischen Produktionsfirma für Hochfrequenzfilter, General Manager Victor Sun 34 Prozent (re.).

Das Planumsatzziel von Tat Fook Technology für das laufende Geschäfts- und Kalenderjahr liegt bei 30 Mio. Euro. Der Mitarbeiterstand von derzeit über 350 soll mittelfristig auf 450 wachsen. Die Kathrein-Firmengruppe plant weltweit für 2005 einen Umsatz von 1.100 Mio. Euro (ca. 5.500 Mitarbeiter).

Prof. Dr. Kathrein: „Shenzhen hat für uns eine strategische Bedeutung für den chinesischen, asiatischen und besonders für den stark wachsenden indischen Markt. Mit Tat Fook Technology runden wir unser Angebot vor Ort für Kunden wie Huawei, Ericsson und Nortel sowie für diverse Netzbetreiber ab. Wir haben momentan 600 Mitarbeiter in China, das macht bereits rund 12 Prozent unserer gesamten Belegschaft aus.“ Die Bedeutung Kathreins im Umfeld starker lokaler Anbieter drücke sich bereits dadurch aus, dass, so Prof. Dr. Kathrein, Huawei derzeit rund 30 Prozent des Bedarfes von Kathrein bezieht. „Der chinesische Betreiber Huawei ist in etwa mit Siemens vergleichbar.“

Bayerische Wirtschaftsdelegation in Südafrika

Kathrein bereits mit zwei Firmenmitgliedern vor Ort Prof. Dr. Anton Kathrein (im Bild links) nutzte im Frühjahr in Kapstadt die Gelegenheit, sich einer Delegationsgruppe von Staatssekretär Hans Spitzner anzuschließen. Mit dem Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie besuchten namhafte bayerische Wirtschaftsvertreter Südafrika. Empfangen wurden sie in Kapstadt auch von Western Capes Ministerpräsident Ebrahim Rassol (Bildmitte). Die Provinz Western Cape mit der Hauptstadt Kapstadt bildet die Südwestspitze des afrikanischen Kontinents und nimmt rund 11 Prozent der Landfläche Südafrikas ein. Die Kommunikationsinfrastruktur wird dort stark forciert. Prof. Dr. Anton Kathrein: „Wir haben mit der KATHREIN-South Africa Ltd. in Sommerset West/Cape Town und dem’Kathrein-Centre of Competence’ in Johannesburg bereits zwei Standbeine, von wo aus wir auch die benachbarten Regionen Südafrikas bedienen.“

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Besonderes Interesse hätten gerade Netzbetreiber, die sich im Zuge des Aufbaus von Mobilfunknetzen für qualitativ hochwertige Kathrein-Mobilfunkantennen interessieren. „Unsere Marktanteile liegen in einigen Regionen Südafrikas bereits sehr hoch.

Wir sind in den Regionen Nigeria, Mosambik, Angola, Uganda und Namibia bereits Marktführer.“, sagte der Rosenheimer Unternehmer. Mit im Bild (rechts): Prof. Elmar F. Baur, Vorsitzender der Burgmann Industries GmbH & Co.KG, Wolfratshausen.

Aus der Firmengruppe

5

„Qualitätssicherung“ bildet Auftakt

FH Rosenheim und Kathrein knüpfen Kontakte zur Uni Targu Mures/Rumänien Im Rahmen einer Informationsreise zum Thema „Qualitätssicherung“ haben Professoren der Technischen Universität Targu Mures/Rumänien auch die Rosenheimer KATHREINWerke KG besucht und Kontakte zur Fachhochschule Rosenheim geknüpft. Der Leiter der Qualitätssicherung bei Kathrein, Hermann Zimmermann, gab in seinem Vortrag einen eindrucksvollen Einblick in das Qualitäts- und Umwelt-Management-System Kathreins, wo Zertifizierungen nach ISO 9001/14001 und der TS 16949 zum Standard gehören. Dieser Besuch war für die Fachhochschule Rosenheim auch Gelegenheit, so Prof. Werner Braatz, neue Kontakte in Rumänien zu knüpfen: „Hier war auch die Zusammenarbeit des Kathrein-Instituts mit der Fraunhofer-Forschungsgesellschaft in Timisoara besonders dienlich.“

Professoren der Uni Targu Mures aus Rumänien machten Station in Rosenheim. Im Bild Prof. Werner Braatz (2.v.re.) und Prof. Dr. Anton Kathrein (Mitte)

1 Mio. Euro in SMD-Anlage investiert

Know-how-Bündelung und Bekenntnis zum Standort Deutschland Unsere neue SMD-Anlage ist ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland.“, betont Prof. Dr. Anton Kathrein. Seit Jahresbeginn hat der Rosenheimer Antennenspezialist in seinem Fertigungshochhaus die neue hochmoderne Produktionseinheit installiert. Sie ist eine Kombination aus einem Hochleistungsbestücker für einfache Chip-Bauteile und einem Sonderbestücker für hochpolige Bauteilkomponenten. Die Investitionssumme: Knapp 1 Mio. Euro. SMD - Surface Mounted Device, ist das Schlagwort für Oberflächen-montierbare Bauelemente. Bei Kathrein werden damit Leiterplatten etwa für komplexe elektronische Steuerungen von Mobilfunkantennen bestückt. „In der Praxis können wir damit je nach Leiterplatten-Aufbau realistische Werte um die 30.000 bestückte Bauteile pro Stunde erreichen.“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Alois Unterlinner, Leiter der automatischen Bestückung bei Kathrein. Seit der Testphase wird die aus Japan stammende Anlage im Drei-Schicht-Betrieb genutzt. Sie besteht aus sieben Einzelmodulen.

Jedes Modul kann mit bis zu 45 BauteilZuführeinheiten aufgerüstet werden. „Letztendlich bündeln wir damit auch Fertigungs-Know-how am Standort Rosenheim.“, sagt Prof. Dr. Kathrein. Die Leiterplatten der neuen Anlage werden auch weltweit bei den diversen Unternehmen der global aufgestellten KathreinAlois Unterlinner (re.) an der Zuführeinheit der 1 Mio. Euro teuren SMDAnlage von Kathrein. Mit dabei (v.l.) SAT-Verkaufsleiter Inland Alfons Haas, Firmengruppe Chefredakteur Gerd O. Bausewein von der Telekommunikations-Zeitschrift eingesetzt. „funkschau handel“, Prof. Dr. Anton Kathrein und funkschau-MedienDie Flexibilität Beraterin Dominique Markovic. hinsichtlich eines dieses Typs. In Deutschland wird zur Zeit schnellen Produktwechsel ist gegeben, so Alois nur auf insgesamt vier Anlagen automatisch Unterlinner: „Wir können damit sogar erstmals produziert. während des laufenden Betriebes von einer Platinenbestückung auf die nächste wechseln.“ In Bayern gibt es lediglich eine weitere Anlage

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

6

Aus der Firmengruppe

Jubilare ausgezeichnet Bei der Rosenheimer KATHREIN-Werke KG wurden im Rahmen einer Feierstunde langjährige Mitarbeiter durch Prof. Dr. Anton Kathrein ausgezeichnet.

40 Jahre Betriebszugehörigkeit Wilhelm Axmann, Bernhard Cischek, Helmut Feuerer, Werner Franz, Ludwig Krapfl, Walter Schemer, Sieglinde Weichinger und Josefa Neininger

25 Jahre Betriebszugehörigkeit Franz Beer, Christoph Danisch, Silvia Fischer, Lorenz Guggenbichler, Johannes Kreiser, Inge Lorenz, Bernadette Lummer, Erna Möllerke, Werner Pitsch, Georg Schell, Doris Schwarzer, Johann Seebacher, Monika Soffner, Gerlinde Sundmacher und Wolfgang Wienzek

10 Jahre Betriebszugehörigkeit Nuray Acar, Nursel Akdogan, Steffen Bonitz, Irenäus Borowicz, Dipl.-Ing. Jürgen Brosig, Birgül Cevik, Marko Cvitkusic, Thomas Dorka, Rita-Maria Dörr, Nedeljka Dudovic, Martin Ebersberger, Thomas Erbe, Dipl.-Ing. Robert Feustle, Suna Filiz, Dipl.-Ing. Siegfried Fleischmann, Horst Funke, Markus Gasteiger, Thomas Graf, Markus Grünhofer, Andreas Guwa, Erdogan Karaalioglu, Rudolf Kerbel, Armin Kilian, Elena Korpos, Andreas Kotte, Andreas Köglmeier, Dipl.-Ing. Bernhard Kummer, Max Maier, Dipl.-Ing. Dr. Paul-Michael Mamok, Biljana Marjanovic, Josef Artur Marx, Angelika Musialik, Johann Müller, Cuanita Nagler, Yasemin Okyay, Andreas Riedl, Tanja Saborowski, Peter Schmid, Rosa Schreider, Martin Schrödl, Romulus Sechel, Iosif Simon, Markus Stephan, Ceylan Turunc, Ayse Tümay, Josef Voit und Thomas Wimmer

Prof. Dr. Anton Kathrein (vorne links) mit den 40-jährigen Jubilaren und Ehrengästen (1. Reihe v. l.) Josefa Neininger, Sieglinde Weichinger und Harald Neubauer, Direktor der Agentur für Arbeit Rosenheim. (2. Reihe v. l.) Ludwig Krapfl, Dr. Reinhard Dörfler von der IHK für München und Oberbayern, Werner Franz und Kathrein-Personalleiter Nikolaus Berberski. (3. Reihe v. l.) Walter Schemer, Kathrein-Betriebsratsvorsitzender Ludwig Weinmann, Wilhelm Axmann, Helmut Feuerer, Bernhard Cischek und Kathrein-Direktor Alois Trepesch

Prof. Dr. Anton Kathrein (2. Reihe, 4. v. l.) mit den 25-jährigen Jubilaren und Ehrengästen (1. Reihe v. l.) Dipl.-Ing. Georg Schell, Monika Soffner, Gerlinde Sundmacher, Silvia Fischer, Doris Schwarzer, Inge Lorenz, Johannes Kreiser, Kathrein-Betriebsratsvorsitzender Ludwig Weinmann und Wolfgang Wienzek. (2. Reihe v. l.) Kathrein-Personalleiter Nikolaus Berberski, Dr. Reinhard Dörfler von der IHK für München und Oberbayern, Franz Beer, KathreinDirektor Alois Trepesch, Erna Möllerke, Bernadette Lummer, Johann Seebacher, Lorenz Guggenbichler, Christoph Danisch und Harald Neubauer, Direktor der Agentur für Arbeit in Rosenheim

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Aus der Firmengruppe

7

Kathrein-Ingenieure erhalten erstmalig Master-Titel

Fachhochschule bietet neue Möglichkeit der berufsbegleitenden Weiterqualifikation Gerade in einem sich so schnell entwickelnden Fachgebiet wie der Elektro- und Informationstechnik wird die kontinuierliche Weiterbildung von praktizierenden Ingenieuren immer wichtiger. Dazu bietet die Fachhochschule Rosenheim insbesondere für Unternehmen aus der Region eine neue Möglichkeit” – dies waren die Worte von Professor Dr. Anton Kathrein sowie von FH-Präsident Professor Dr. Leidig anlässlich der Übergabe der Master-Urkunden an zwei Elektrotechnik-Ingenieure von Kathrein. Diese hatten in den letzten zwei Jahren das höherqualifizierende MasterStudium der Elektro- und Informationstechnik erstmalig berufsbegleitend absolviert. „Ich sah es als große Chance, parallel zu meiner Berufstätigkeit meine Ingenieurqualifikation verbessern zu können – noch dazu hier vor Ort in Rosenheim“ sagt Marcus Hurler, der vor gut sieben Jahren als DiplomIngenieur bei Kathrein eingestiegen ist und Software für Antennensteuerungen entwickelt. Er war nicht der Einzige, der so dachte: Franz Rottmoser, Elektrotechnik-Absolvent der Fachhochschule und seit 2001 ebenfalls Entwicklungsingenieur bei Kathrein, gab den eigentlichen Anstoß dazu, als er sein Vorhaben mit der Personalabteilung abstimmte. Kathrein hat die berufsbegleitende Weiterqualifikation der beiden „Pioniere“ durch ein flexibles Arbeitszeitmodell unterstützt. Wie FH-Präsident Professor Dr. Leidig weiter ausführte: „Die Aufgeschlossenheit der KATHREIN-Werke KG für solche Innovationen im Bereich der Mitarbeiterqualifikation und

Im Bild (v.l.) FH-Präsident Prof. Dr.-Ing. Alfred Leidig, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schittenhelm, Marcus Hurler, Franz Rottmoser, Prof. Dr. Herbert Thurner und Prof. Dr. Anton Kathrein.

-anerkennung kommt dem Unternehmen unmittelbar selbst zugute: hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind schließlich entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit jedes Technologie-orientierten Unternehmens." Die gute Kooperation mit der Fachhochschule sei mittlerweile zu einem Standortfaktor für einige Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik-Branche in der Region geworden. Die beiden Kathrein-Ingenieure hatten seit dem Sommersemester 2003 am englischsprachigen Master-Studiengang in „Electrical Engineering and Information Technology“ (EE/IT) teilgenommen. Die etwa 50 Studenten kommen entsprechend der internationalen Ausrichtung dieses Studiengangs zu einem

guten Teil aus dem Ausland u.a. aus China, Indien, Thailand, Malaysia und selbst aus den USA. Das Elektrotechnik-Master-Studium dauert für einen Vollzeitstudenten regulär drei Semester; berufsbegleitend kann es auf sechs Semester verteilt werden. Auch wegen des hohen Anteils von Projektarbeiten kann das Elektrotechnik-Master-Studium bei entsprechender Abstimmung mit dem Arbeitgeber effektiv mit einer Tätigkeit als Entwicklungsingenieur kombiniert werden. Kathrein sowie auch einige anderen Firmen des Industrie- und Wirtschaftsbeirates der Fachhochschule hatten die Einrichtung des Master-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik nachdrücklich befürwortet und zum Teil auch finanziell unterstützt.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft:

Prof. Dr. Anton Kathrein erneut vbw-Vizepräsident Prof. Dr. Anton Kathrein, persönlich haftender, geschäftsführender Gesellschafter der KATHREIN-Werke KG in Rosenheim, wurde auf der ordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) in München zum vbw-Vizepräsidenten wiedergewählt. Als größter bayerischer

Dachverband vertritt die vbw aktuell 76 Verbände, u.a. aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Bau, Groß- und Einzelhandel, Banken, Land- und Forstwirtschaft. Prof. Dr. Kathrein vertritt als Vorsitzender des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Bayern mit über

205.000 Beschäftigten die stärkste Vereinigung im vbw. Bestätigt in seinem Amt für zwei weitere Jahre wurde auch vbw-Präsident Randolf Rodenstock. Kathrein und Rodenstock sind seit der Gründung des vbw 1997 in ihren Ämtern tätig.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

8

Aus der Firmengruppe

Stefan Nagel, Markus Leitner und Josef Oberauer

Staatspreise im Dreier-Pack für herausragende Leistungen Markus Leitner (von links), Josef Oberauer und Stefan Nagel erzielten im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung Spitzenergebnisse. Dafür gab es für die drei ehemaligen Auszubildenden der KATHREIN-Werke KG „in Anerkennung eines hervorragenden beruflichen Ausbildungsabschlusses“ Staatspreise des bayerischen Regierungspräsidenten Werner-Hans Böhm. Markus Leitner und Stefan Nagel (beide erzielten einen Notendruchschnitt von 1,1) erlernten den Beruf des Kommunikationselektronikers, Josef Oberauer (Notendurchschnitt 1,0) den des Energieelektronikers. Alle drei besuchen nun zunächst weiterführende Schulen.

Strahlen für den Fotografen : Rosenheims Landrat Dr. Max Gimple, Kathrein-Personalleiter Nikolaus Berberski, Inge Ilgenfritz (Schulleiterin der Rosenheimer Berufsschule I), Stefan Nagel, Markus Leitner, Josef Oberauer, Otto Elsner (Ausbilder der Energieelektroniker bei Kathrein) und Alfred Thunig (Leiter der technischen Ausund Weiterbildung bei Kathrein)

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Aus der Firmengruppe

9

Berufsstart bei Kathrein

Ausbildungsbeginn für 23 Jugendliche

Keine Schule mehr - das heißt es zumindest teilweise für 23 Teenager, die diesen Sommer ihre Ausbildung bei Kathrein in Rosenheim beginnen. Zwölf Elektroniker für Geräte und Systeme, fünf Industriemechaniker, fünf Industriekaufleute und eine Werbekauffrau holen sich hier ihr Rüstzeug für ihr zukünftiges Berufsleben. Im Rahmen eines Elternsprechtages nutzten sie zusammen mit ihren Eltern die Gelegenheit, sich von Personalleiter Nikolaus Berberski auf den Berufsstart vorbereiten zu lassen. Neben einer Betriebsbesichtigung stand dabei auch der erste Kontakt mit ihren Ausbildern Alfred Thunig (Leiter technische Aus- und Weiterbildung), Stefan Esterlechner (Ausbilder kaufmännisch) und Karl Huber (Ausbilder technisch) im Vordergrund.

„Es stehen für uns nicht die guten Zeugnisnoten im Vordergrund, vielmehr legen wir Wert auf Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pflichtbewusstsein sowie auch auf Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Zielstrebigkeit. Die soziale Kompetenz unserer Jugendlichen ist uns sehr wichtig, denn gerne übernehmen wir unsere Azubis bei passender Eignung nach der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis“, machte Personalleiter Berberski deutlich.

Allein in Rosenheim bildet Kathrein zur Zeit 66 junge Leute sowie weitere 102 Praktikanten und Diplomanden aus. Gesamt sind bei der Kathrein-Firmengruppe in Deutschland über 350 junge Menschen in Ausbildung. 2006 werden wieder 22 Ausbildungsplätze in Rosenheim angeboten.

„Trotz Ausbildungskosten von jährlich insgesamt 1,4 Mio. Euro investieren wir bewusst in die Ausbildung, da Azubis unsere Fachkräfte von morgen sind. Die hohen Kosten von 20.500,- Euro pro Jahr für einen Auszubildenden sind trotzdem gut angelegt“, so Prof. Dr. Anton Kathrein. Ganz ohne Schule und Unterricht geht es bei der Ausbildung natürlich nicht. Neben der Berufsschule legt man bei Kathrein auch sehr viel Wert auf einen internen Betriebsunterricht. „Wir wollen unsere Auszubildende so umfassend wie möglich ausbilden, d. h. neben dem Praxisbezug werden auch in regelmäßigen Unterrichtsstunden im Hause zusätzliche theoretische Kenntnisse vermittelt“, erklärt Stefan Esterlechner: „Das duale Ausbildungssystem hat sich bewährt.“ Die Antenne · 158 / Sommer 2005

10

Aus der Technik

Münchener Wahrzeichen wächst um 175 Zentimeter

DVB-T-Antennenanlage am Olympiaturm montiert Der Münchener Olympiaturm ist um 175 Zentimeter gewachsen. Dies ist eine Begleiterscheinung, die aus der Montage der neuen DVB-T-Antennenanlage von Kathrein resultiert. In einer spektakulären Hubschrauberaktion wurde die Demontage der alten analogen und die Montage der neuen digitalen Antenne in nur einem Tag vollzogen. Die schweizer Spezialfirma Heliswiss setzte dazu einen russischen Lastenhubschrauber vom Typ „Kamov Ka-32-T“ mit zwei gegenläufigen Rotoren ein. Der neue rot-weiß-geringelte GFK-Zylinder ist 19,2 Meter lang und hat einen Durchmesser von 1,6 Meter. Die Antenne wiegt stolze 6,2 Tonnen. Deshalb musste sie auch in zwei Teilen montiert werden, denn der Hubschrauber konnte nur Lasten bis zu 4,8 Tonnen fliegen. Der Olympiaturm ist nun exakt 291,21 Meter hoch. Das digitale terrestrische Fernsehen startete vom Olympiaturm aus am 30. Mai mit 24 Programmen. Darunter sind alle wichtigen öffentlichrechtlichen und privaten Sender. Wer bislang die Fernsehprogramme über Zimmer- oder Dachantennen empfing, braucht seitdem lediglich einen zusätzlichen DVB-T-Empfänger, um mit neuester Technik versorgt zu sein. Gelungen : Freudig klatschen (v.l.) Helmut Egenbauer von der T-Systems International GmbH, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und Prof. Dr. Anton Kathrein

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Aus der Technik

11

Bayerischer Rundfunk setzt auf DVB-T

Neue Antennenanlage auf dem Wendelstein Millimeterarbeit auf dem Wendelstein: Mit einem russischen Hubschrauber wurde die bisherige analoge Sendeantenne durch eine neue digitale von Kathrein ausgetauscht. Damit stand dem digitalen terrestrischen Fernsehen seit 30. Mai 2005 auch in Südbayern nichts mehr im Wege. Dreimal flog der Pilot der schweizer Firma Heliswiss zur Montage der neuen Sendeantennenanlage auf den 1.838 Meter hohen Wendelstein bei Bayrischzell, der aus der Mangfallgebirgskette herausragt. Knapp fünf Tonnen kann die mit zwei gegenläufigen Rotoren ausgestattete Maschine an den Haken nehmen. Das Unterteil des neuen GFK-Zylinders mit Schwingungstilger wog allein schon über drei Tonnen, das Mittelteil 2,8 und das Oberteil immerhin 2,6 Tonnen.

Für die Ingenieure und Techniker des Rosenheimer Antennenspezialisten war die Austauschaktion beinahe schon Routine, denn sie realisierten damit bereits die 34. DVB-T-Antenne in Deutschland. Im April wurden die Antennenanlagen auf dem Münchener Olympiaturm, in Nürnberg, auf dem Dillberg und am Wendelstein ausgetauscht. „Wir können mit Stolz von 100 Prozent Marktanteil in Deutschland sprechen.“, freute sich Prof. Dr. Kathrein über die gelungenen und für sich jeweils spektakulären Aktionen. Vom Wendelstein aus werden 24 digitale UHF- und vier digitale VHF-Programme sowie über VHF DAB gesendet. Wer bislang die Fernsehprogramme über Zimmer- oder Dachantennen empfing, braucht nun lediglich einen zusätzlichen DVB-T-Empfänger, um die neue Technik nutzen zu können. Der Fernseher muss nicht ausgewechselt werden.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

12

Aus der Technik

Kathrein versorgt höchstes Gebäude der Welt mit Mobilfunk Es gibt einen neuen höchsten Wolkenkratzer der Welt - seit Ende 2004 gilt das 508 Meter hohe Taipei Financial Center, auch Taipei 101 genannt, als das höchste Gebäude der Welt. Das neue Wahrzeichen Taiwans wurde nach ca. 6 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der Name Taipei 101 beschreibt dabei den Standort des Gebäudes sowie die Anzahl der Stockwerke. Der Wolkenkratzer beinhaltet ca. 200.000 m2 Büroflächen, ein Dutzend Restaurants, ein

doppelstöckiges Fitnesszentrum sowie eine riesige Shopping-Mall. 63 (z.T. doppelstöckige) Aufzüge befördern die Personen in Rekordgeschwindigkeit (bis zu 17 m/s) in die einzelnen Etagen. Selbstverständlich ist das komplette Gebäude mit Mobilfunk versorgt. Bei 101 Etagen und 508 Metern Höhe verfügt der Wolkenkratzer über die umfangreichste Mobilfunkversorgung, die jemals installiert wurde. Dabei werden

insgesamt 5 verschiedenen Mobilfunksysteme (CDMA 800, GSM 900, GSM 1800, WCDMA und CDMA 2000) über ein Antennensystem betrieben. Ericsson sorgte dabei als Systemlieferant für die komplette IndoorVersorgung der 101 Stockwerke. Nur mit neuester Technologie konnte eine derartige Mobilfunkversorgung realisiert werden. Ericsson verwendete dabei als Indoor-Antennen sowie die notwendigen Splitter und Tapper Produkte von Kathrein. Auf Grund des breitbandigen Frequenzbereichs der Antennen sowie der Splitter und Tapper von Kathrein können somit alle fünf Mobilfunksysteme über die gleiche Antenne betrieben werden. Dies verringert die Anzahl der nötigen IndoorKomponenten erheblich. In dem kompletten Gebäude wurden insgesamt 1400 IndoorAntennen sowie 900 Splitter und Tapper verbaut.

Neue HFC-Anlage für Halul-Island/Qatar Halul Island, 100 km nordöstlich von Qatar, ist eine einsame, nur zwei Quadratkilometer große Insel im Golf von Arabien, die sicher nicht in Reiseprospekten für Urlauber zu finden ist. Hier wird von Qatar aus für den Weltmarkt Petroleum produziert. Die dort beschäftigten 2000 Arbeiter und Ingenieure, eine international zusammengesetzte Mannschaft, arbeiten im 7-tägigen Schichtbetrieb und verbringen ihre knapp bemessene Freizeit hauptsächlich mit Fernsehen. Um diesem Spezialistenteam ihre harte Arbeit etwas zu erleichtern, wurden kürzlich sowohl neue Unterkünfte geschaffen als auch diese

mit einer modernen, leistungsfähigen VielKanal-CATV-Anlage aus dem Hause Kathrein ausgestattet. Um möglichst jedem Landsmann „sein“ Programm anbieten zu können, sollte die Empfangsstelle dabei in der Lage sein, eine große Anzahl terrestrischer FernsehProgramme, wie auch digitale und analoge Satellitenkanäle von Arab Sat, Nile Sat und Asia Sat, aufzubereiten. Die Kopfstelle wurde in professioneller 19“-Gestellbauweise für 90 Kanäle mit UFO®compact-Geräten bereits im Werk aufgebaut und musste vor Ort nur noch programmiert werden. Als Linienverstärker kamen bewährte, unterirdisch in „Manholes“ installierte VGF 8001 Breitbandverstärker zum Einsatz. Sie sind von der Kopfstelle aus fernversorgt. Von der Linie werden die einzelnen Hausnetze über Abzweiger angespeist. Diese sind in Sternverteiltechnik aufgebaut, um jederzeit zusätzlich auch Internet anbieten zu können. Die Kopfstelle speist außerdem einen optischen Sender, der über Monomode-Faser einen zweiten Bauabschnitt auf der anderen Seite der Insel anbindet.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Die komplette Montage der HFC-Anlage wurde schlüsselfertig von der Kathrein-Vertretung in Qatar unter Leitung von Hassan Ali Bin Ali realisiert. Die Inbetriebnahme, das Einmessen und auch das „On-the-Job“ Training der Maintenance-Crew wurde mit Werksunterstützung aus Rosenheim (im Bild Horst Schlögl 2.v.li.) durchgeführt.

Aus der Technik

13

Kathrein‘s Antennentechnologie in den USA erfolgreich Die freudige Nachricht über die Auswahl als Antennenlieferant für den größten Mobilfunkanbieter Cingular in den USA erreichte die KATHREIN-Werke KG Anfang dieses Jahres. Ein reger Kundenschriftverkehr, intensive Kundenbesuche, umfangreiche technische Präsentationen und Produkt-Verifikationen bei Cingular in Atlanta, USA, gingen voraus – und nicht nur dort. Anstrengungen, die gemeinschaftlich von den amerikanischen Kollegen bei Kathrein Scala Inc. in Medford, Oregon, und von Mitarbeitern der KATHREIN-Werke KG in Rosenheim gemeistert wurden. Kathrein hat sich in den letzten Jahren auf dem Mobilfunksektor einen weltweiten Marktanteil von nahezu 50% erarbeitet. Trotz härtester internationaler Konkurrenz, einem verschärften Preisdruck, und mit dem Willen, am Standort Deutschland festzuhalten, konnte Kathrein seinem exzellenten Ruf als technologischer Marktführer für Mobilfunkantennen und andere Mobilfunkprodukte gerecht werden. Konnte Kathrein in den letzten Jahren in behutsamer Art und Weise die Markführerschaft auf dem europäischen und asiatischen Markt erreichen, so verschlossen blieb seit Jahren der amerikanische Markt.

Oscar Harris (Kathrein Scala Inc.) vor dem Cingular-Hauptquartier in Atlanta

Bereits vor zwei Jahren entschied sich der amerikanische Netzbetreiber AT&T für eine Annäherung an den weltweiten GSMStandard und startete den Ausbau des GSM 1900-Netzwerkes. Hiermit sollte flächendeckend ein Mobilfunkservice auch für ausländische Mobilfunkbenutzer geschaffen werden, die im Besitz von sogenannten Tri-Band-Handys sind. Zu diesem Zeitpunkt konnte Kathrein erstmals AT&T von seinen innovativen Technologien und internationalen Erfahrungen überzeugen. Der erste Schritt zum Einstieg in den amerikanischen Mobilfunk-Markt war geschaffen und Lieferungen unterschiedlichster Antennen-technologien begannen sehr erfolgreich. Mit der Akquirierung des zu dieser Zeit drittgrößten Mobilfunkanbieters AT & T durch den zweitgrößten Mobilfunkanbieter Cingular, setzte sich letzterer mit mehr als 50,4 Mio. Kunden dominant an die Spitze aller USamerikanischen Netzbetreiber. Man muss wissen, dass Netzwerktechnologien in den USA konträre Mobilfunkstandards benutzen, als dies in den meisten Ländern der Welt der Fall ist. Ein Angleich an Standards und eine gewisse Kompatibilität sind jedoch notwendig – Grund, warum sich Cingular im letzten Jahr entschloss, den weltweiten UMTS-Standard einzuführen. Neue Antennentechnologien sind notwendig, um den hohen Anforderungen für ein UMTS- Netzwerk nachzukommen. Ein harter Konkurrenzkampf zwischen lokalen Antennenherstellern und Kathrein entstand, wer als erstes gegenüber Cingular diese ausgereifte Technologie in praktischen Tests vorstellen und selbstverständlich liefern könne. Im November 2004 war es dann Kathrein, der sich gegenüber der Konkurrenz letztendlich durchsetzen konnte und seine neuen Produkte in umfangreichen Tests in den USA vorstellen durfte. Weitere Tests folgten, und Cingular konnte von den Kathrein-Produkten erfolgreich überzeugt werden.

Seit der Zusage an Kathrein, als neuer Lieferant bei Cingular gelistet zu sein, finden nahezu täglich Großmengenlieferungen verschiedenster Kathrein-Produkte wie Dual Binthreand-Antennen, das Kathrein-RETSystem zur Fernsteuerung von Antennen-

Diagrammen, ausgefeilte Filter-Technologien und anspruchsvolle Software-Lösungen an Cingular statt. Die Tür in den amerikanischen Markt scheint geöffnet und Kathrein blickt gespannt zukünftigen Entwicklungen des derzeit größten Binnenmarktes der Welt entgegen.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

14

Aus der Technik

TMA-Produkte international erfolgreich

Weltweite Bekanntheit erlangten KathreinAntennen, -Filter und andere -Mobilfunkprodukte in den letzten Jahren und spiegeln Kathrein`s weltweiten Marktanteil von nahezu 50% wider. Ohne großes Aufsehen haben sich Kathrein Tower Mounted Amplifiers (TMAs) bei vielen Netzwerkbetreibern weltweit etabliert, die sie sehr erfolgreich für den Einsatz in ihren Mobilfunknetzwerken nutzen. TMAs sind aktive Empfangsverstärker, die mit einer ausgefeilten Filter- und Software-Technik versehen, moderne und hochsensible mobile Empfangstechnik überhaupt erst möglich machen. Ihre Anwendung finden TMAs an Mobilfunkstandorten, wo sie sehr nahe an der Antenne montiert werden. Auf Grund der sehr geringen baulichen Abmessungen werden diese schwer optisch wahrgenommen, und dies ist durchaus so gewünscht. Hierin zeigt sich eine der Stärken der Kathrein-TMAProdukte. Im Allgemeinen sind Mobilfunkstandorte hochentwickelte elektronische Aufbauten, die eingebunden in einer komplexe Infrastruktur ferngesteuert ständige Informationen über deren Betriebszustand an eine zentrale Verwaltung liefern. TMAs müssen diesen Forderungen nachkommen und lassen sich lückenlos in dieses System einfügen.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Netzwerkbetreiber suchen weltweit ständig nach innovativen TMA-Produkten, die strengen elektrischen Anforderungen bei geringst-möglichen mechanischen Abmessungen nachkommen. Kathrein hat sich hier, unter Ausnutzung modernster Fertigungsmethoden, einen renommierten Namen bei einem stetig wachsenden Kundenkreis aufgebaut, der von Europa über China bis nach Australien und Neuseeland reicht. Wachsende Anforderungen an mobile Netzwerke, hervorgerufen durch die Bedürfnisse der Kunden, lässt Netzwerkbetreiber in aller Welt kontinuierlich verschiedenste Mobilfunknetzwerke aufbauen. Hohe Datenraten und kleinere Zellkonfigurationen erfordern bei der Verwendung der UMTS-Technologie den Einsatz von TMAs, um bestmögliche Übertragungsqualitäten bei maximaler Teilnehmerausnutzung zu ermöglichen. Kathrein konnte den ständigen, immer komplexeren und anspruchsvolleren Forderungen der Kunden mit neuen innovativen TMAProdukten erfolgreich nachkommen. Unter Erfüllung all dieser Anforderungen kann Kathrein heute sogar zwei parallel in einem Gehäuse untergebrachte TMAs mit geringfügig größeren Außenabmessungen anbieten, als

dies noch bis vor kurzen für einen einzelnen TMA im Gehäuse der Fall war. Zwei TMAs in einem Gehäuse, auch DTMAs (Dual Tower Mounted Amplifiers) genannt, erfüllen in UMTS-Netzwerken den international etablierten AISG-Standard und ergänzen sich vorbildlich mit dem für Kathrein-Antennen angebotenen RET- (Remote Electrical Tilt) System. Miniaturisierung ist ein Ziel, Datenhaltigkeit und Zuverlässigkeit sind weiter Gesichtspunkte, die es zu erfüllen gilt. Kathrein-DTMAs müssen darüber hinaus schärfsten Umweltanforderungen standhalten, da der Ausfall von elektronischen Komponenten in Mobilfunksystemen mitunter eine gravierend verschlechterte Netzwerkqualität nach sich ziehen kann, die bis zum teilweisen Ausfall eines Mobilfunkstandortes führen kann. Konsequenter Weise hat Kathrein seine Anstrengung in der Entwicklung so breitflächig eingesetzt, dass die Produkte Maßstäbe an Zuverlässigkeit und Lebensdauer unter extremsten Umwelteinflüssen setzten und weiterhin setzen werden.

Aus der Technik

15

Neuer Rostocker Hotelkomplex empfängt mit UFO®compact Direkt an der Einfahrt zum Rostocker Yachthafen entsteht derzeit ein neuer Hotelkomplex. Nach Fertigstellung (August 2005) wird er 700 neue Zimmer und 1.100 m2 Gewerbefläche beinhalten. Über Breitbandtechnik werden alle Gäste zukunftssicher mit TV, Radio und Multimedia versorgt. Die Einspeisung von 32 digitalen SatellitenProgrammen übernimmt eine UFO®compactKopfstelle, als Außeneinheit wird die CAS 120 von Kathrein verwendet. Damit werden rund 1.200 Bewohner, verteilt auf ca. 700 Anschlüsse, mit digitalen Programmen versorgt.

Kathrein liefert Kopfstelle für DeutschlandRadio, Köln Anfang des Jahres konnte Kathrein das DeutschlandRadio in Köln mit einer neuen Kopfstation ausstatten - der Auftragswert der Beschaffung lag bei ca. Euro 50.000,-. Die Anlage soll den in der Vergangenheit alleine genutzten Übergabepunkt ablösen und setzt sich im Wesentlichen zusammen aus:

• Gesamtanlage in drei Geräteschränken

• UKW-Modulatoren für vier interne

19" für DVB-S-Aufbereitungen für maximal 36 TV-Kanäle • DVB-T-Aufbereitungen für maximal 24 Kanäle • TV-Modulatoren für sechs interne Programme

Programme Die UKW-Programme werden weiterhin aus dem Breitbandkabel-Übergabepunkt genommen und 1:1 in die Anlage geführt.

Kathrein stattet SAP-Arena in Mannheim aus Ab September fliegen die Mannheimer Adler in der neuen SAP-Arena übers Eis. Nachdem der optisch faszinierende Neubau zwischen Maimarktgelände und Autobahn am ersten September-Wochenende (02. und 03.09.) eingeweiht wird, folgt auch gleich das erste Heimspiel der Eishockeycracks aus der Quadratestadt. Anspruchsvolle Technik verlangt hochwertige Materialien:

Die weitere Verteilung wird über Umschaltmatrizen der 9er-Serie (EXR 908/998) realisiert. Um die speziell gewünschten UKW-Sender entsprechend einzuspeisen, wurde eine professionelle UKW-Antenne CFP 09 ausgewählt.

Die Mannheimer SAP-Arena wird mit Satelliten-Signalen über eine 1,2-m-KathreinAußeneinheit CAS 120 und zwei UAS 484 für Multifeed-Empfang versorgt.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

16

Aus der Technik

In der Allianz-Arena in München:

Mobilfunkantennen von Kathrein

Die Premiere in der Allianz-Arena in München ist geglückt. Das erste Vor-Eröffnungsspiel mit dem traditionsreichen bayerischen Derby zwischen dem TSV 1860 München gegen die Kicker des 1. FC Nürnberg ist erfolgreich über die Bühne gelaufen. Das charakteristische Fassaden-Kissen, mit seinen mehr als 25.000 darin verborgenen Lampen, erstrahlte als blauer Leuchtkörper in den Vereinsfarben der 60iger. Wahlweise kann es bekanntlich auch im Rot der Bayern oder in neutralem Weiß leuchten.

Natürlich geht es auch bei derartigen Großveranstaltungen nicht ohne Mobilfunkversorgung. Zehntausende Telefonate vor, während und nach den Spielen wollen geführt werden. Eine erstklassige Mobilfunkversorgung ist für das moderne Fußballstadion eine Grundvoraussetzung. Darum kümmert sich T-Mobile, die bei diesem Projekt die Federführung für alle Mobilfunknetzbetreiber übernommen hat. Im größten Gemeinschaftsprojekt dieser Art bisher in Bayern ziehen e-Plus, O2, Vodafone und T-Mobile an einem Strang.

Dazu Prof. Dr. Anton Kathrein beim Spiel der Bayern gegen die Auswahl der deutschen Nationalmannschaft: „Um den Zuschauern und beispielsweise beim Eröffnungsspiel der WM 2006 etwa 3.500 Journalisten aus aller Welt eine einwandfreie Mobilfunkversorgung im Innen- und Außenbereich der Allianz-Arena zu gewährleisten, wurden Kathrein-Antennen verbaut. Ordnungskräfte, Sicherheitsdienst und das Stadion-Management nutzen ein digitales, abhörsicheres Betriebsfunksystem. Wir freuen uns, dass unsere hochwertige Technik auch in dieser Anlage ihren Einsatz findet.“

Kathrein als Ausrüster der Confed-Stadien Zusammen mit BFE Studio & Medien Systeme GmbH, dem offiziellen Ausrüster der Studiotechnik für die Kommentatoren in den fünf deutschen Städten Köln, Hannover, Nürnberg, Leipzig, Frankfurt, in denen der Confederations Cup im Juni 2005 stattfand und in einem Jahr die WM-Spiele ausgetragen werden, konnte Kathrein die Stadien auf WM-Tauglichkeit bringen.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Die Ausrüstungskomponenten hierzu wurden von Kathrein im Mai geliefert. Jedes Stadion erhielt, als quasi WM-Standard (zusätzlich zu der im Stadion vorhandenen Medienausrüstung), Material für – die Verteilung von sechs Kamera-Positionen über ein koaxiales Leitungsnetz – den (sicheren) Betrieb von sechs Modulatoren (3 x UFM 340 mit UFG 308)

– diverse Leitungsverstärker für ein variables Verteilnetz – Verteil-/Abzweigelemente für minimal 32, maximal 250 Anschlüsse (Monitore) Die fünf eingesetzten Anlagen haben ihre Feuertaufe mit Erfolg bestanden.

Aus der Technik

17

Bei sämtlichen anfallenden Messungen im Antennen-Service ist der Kleine von Kathrein ganz groß. TFT- und LC-Display sorgen für gute Ergonomie an dunklen Montage-Plätzen wie auch im hellen Tageslicht.

Antennenmeisters Liebling Kathreins MSK 25 ist ein selektiver Made-in-Germany-Messempfänger für Netz- und Akkubetrieb zur Pegelmessung und Signalbewertung von analogen Hörfunk- und analogen sowie digitalen TV-Signalen (QPSK, QAM und COFDM). Der TV- und Gesamt-FM-Empfangsbereich erstreckt sich von 45-858 MHz. Zum Empfang von Satellitensignalen auf der ZF-Ebene der LNBs werden 920-2150 MHz überstrichen. Der reine UKW-Hörfunk-FM-Frequenzbereich wird von 88-108 MHz empfangen. Die Geräte-Abmessungen des sehr handlichen MSK 25 betragen (B x H x T in mm) 260 x 120 x 160 (inkl. Ledertasche). Auf die Waage bringt das Messgerät 4,5 kg inkl. 12-V-Bleigelee-Akku mit 3,4-Ah-Kapazität und Ledertasche, deren 30 mm breites Umhängeband in der Länge verstellbar ist. Die geringe Größe sowie das leichte Gewicht prädestinieren den MSK 25 auch gut zu Messungen im Außenbereich am Antennenmast. Der Messempfänger entspricht der Sicherheitsnorm-Schutzklasse II, erfüllt die VDE EN 61010 sowie die ISO 9001 und 14001. Selbstverständlich besitzt er das CE-Zeichen. Im Lieferumfang enthalten sind das sehr stabile und strapazierfeste „Ledergehäuse“, das Stecker-Schaltnetzteil zum gleichzeitigen Betreiben des Messgeräts und zum Laden des Akkus, ein hochwertiges dämpfungsarmes 2,0 m langes 75-W-BNC-Messkabel (-2,0 dB bei 2,2 GHz) sowie vier Steck-Adapter (IEC-Stecker, IEC-Buchse, F-Stecker, F-Buchse, jeweils auf BNC-Buchse). Das 58-Seiten-DIN-A4-Handbuch gehört selbstverständlich dazu.

A+ bedeutet Frequenz nach unten abstimmen

UKW-FM: Auch hier die analoge Anzeige (A+)

Jeder Balken bedeutet 20-%-Akku-Kapazität

Das ebenfalls von Kathrein für diesen Empfänger entwickelte Steckernetzteil, das für eine Primärspannung von 230 V~ ausgelegt ist, nimmt 35,0 W im Ladebetrieb und 1,8 W im Leerlauf auf und lädt den 12-V-Akku mit einer Ladespannung von 13,81 V= mit etwa 1,8 A. Die Gleichspannung wird dem Kathrein MSK 25 über den bekannten Hohlstecker 5,5 mm außen, 2,1 mm innen, zugeführt. Das FBAS- sowie das Audio-Mono-Signal sind an der Scart-Buchse herausgeführt. Ein Software-Update wird über die 9-polige RS-232C-Sub-D-Steckverbindung vorgenommen.

TFT-Display statt Bildröhre Das brillante sehr scharfe 4,0-Zoll-TFTFarbdisplay mit etwa 10,3-cm-Bilddiagonale dient zur analogen Bilddarstellung. Seine Auflösung beträgt 238 x 480 Pixel, die Helligkeit 250 cd/m2. Auch bei hellem Tageslicht ist es gut einsetzbar. Zur Darstellung der schwarzweißen Spektrumanalyse mit einer Wiederholrate von etwa zwei Sekunden wird es ebenfalls benutzt. Außerdem dient es zur Anzeige umfangreicherer Auswahl-Menüs, die im LCDisplay nicht auf zwei Zeilen dargestellt werden können. Kleinere Messwerte werden auf dem separaten, zweizeiligen 16-stelligen LCDisplay angezeigt, eingegeben und/oder bestätigt. Es ist beleuchtet und so auch noch auf einem dunklen Dachboden ohne den Einsatz einer Taschenlampe ablesbar.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

18

Aus der Technik

dann den Akkuzustand (3,0 s) zur Anzeige, wobei jedes Segment etwa 20 % Akkukapazität darstellt. Helligkeit und Fokus des TFT’s sind fest eingestellt, benötigen jedoch beim Betrachten den richtigen optischen Winkel für maximalen Helligkeitseindruck. Etwa acht Sekunden nach dem Einschalten steht die zuletzt verwendete Einstellung zur Verfügung.

MSK 25, voll bestückt. Die beiden linken Platinen ermöglichen DVB-Messung und audiovisuelle Kontrolle

Aufgrund seiner hohe Repetitionsrate ist das optimale Ausrichten einer Antenne auf Sendermaximum auch in Echtzeit möglich. Der Doppel-Marker der kalibrierten SpektrumDarstellung erleichtert das Erfassen der Messwerte besonders, denn er befindet sich nicht nur im Spektrum, in dem er monochrom angezeigt, manchmal weniger gut zu erkennen ist, sondern ist nochmals auf der unteren Skala dargestellt. Auf ihn bezieht sich auch die eingeblendete Frequenz- und Pegelanzeige. Und sollte einmal die Rechnung: Transponderfrequenz minus LNB-LO = Messempfänger-Empfangsfrequenz nicht zufrieden stellend ausgefallen sein, lässt sich auch ein Signal im Spektrum markieren und in den Messbetrieb übernehmen, was sehr praktisch ist. Die Module für die digitale Bilddarstellung (MPEG-Karte), den DVB-T-Empfang sowie die Darstellung der DVB-PAT’s sind in der Vollausstattung vorhanden, FM- (Mittelwert-), Sat- (Mittelwert-) und TV-Messungen (Spitzenwertanzeige) können auch in der Grundausstattung vorgenommen werden.

Praxis für Praktiker BNC-75-Ω-Buchse, LED-Kontrolle bei aktivierter LNB-Speisung, Einschalter mit Lautstärke-Einsteller und 16 Tasten, davon zwölf im Nummernblock, die vier Sondertasten ergonomisch separiert, der TFT-Bildschirm und das LC-Display – sie bilden das Cockpit des MSK 25. Mit 47 dB/A/m macht sich der permanent aktivierte Lüfter nach dem Einschalten bemerkbar, das TFT-Display benötigt keine Anheizzeit. Es ist also sofort „da“. Die Flüssigkeitskristall-Anzeige bringt zunächst die Software-Version (1.2) und die Geräte-Seriennummer (000139, 1,0 s), Die Antenne · 158 / Sommer 2005

die Abstimmung nach bestem Signal-Rauschverhältnis zwar erste Wahl, die Richtschärfe der Yagis aber nicht so ausgeprägt, sodass hier meist mit größeren Anfangspegeln gerechnet werden kann. Sie krönen den sofortigen Einsatz der akustischen Pegel-Anzeige mit Erfolg. Besonderer Augenmerk ist bei der Installation von Anlagen für den Digitalempfang auf absolute Reflexionsfreiheit zu legen. Die Ausbreitung zwischen Sendestation und Empfänger muss absolut reflexionsfrei sein. Sind Reflexionen vorhanden, ist es möglich, dass die Feldstärke zwar absolut ausreicht, jedoch der Digitalempfang durch die unterschiedlichen Laufzeiten bei der Mehrwege-Ausbreitung so stark gestört ist, dass ein Empfang unmöglich wird. Eine BER-/MER-Messung schafft hier sofort Klarheit.

LNB und DiSEqC™ stellen den Empfang Semi-rigid-Verdrahtung ist bei Messgeräten erste Wahl

Für neue Messaufgaben müssen nun die Parameter gesetzt werden. Profis kennen Elevation und Azimut eines Spiegels oder die Richtung einer terrestrischen Antenne bezogen auf den jeweiligen Satelliten oder Sender. Weniger Geübte werden nach Kompass und Elevationstabelle (Spiegel) vormontieren. Kriebel’s SAT-REPORT empfiehlt zum Antennen-Einrichten: Wählen Sie zunächst den Standard aus (Analog oder DVB-S, am besten analog). Dann gehen Sie ins Setup-Menü, wählen TV, Sat oder FM, aktivieren die LNB-Speisung, wählen „dBµV“, schalten den Low-Level Mute auf „Off“ (er schaltet das komplette NF-Signal wie eine Rauschsperre bei Signalen unter 30 dBµV ab), drücken „2ndF“ und „LNB“ und wählen „18 V“ für horizontale Polarisation. Dann rufen Sie, wenn Sie keine Senderfrequenz oder einen TV-Kanal auswendig wissen, die Spektrumanzeige für den benötigten Empfangsbereich auf, markieren mit dem Cursor den Sender mit der Maximal-Amplitude und schalten auf die akustische Peileinstellung („2ndF“, dann „Level“ drücken und danach mit der Plustaste auf eins herab tasten). Dann richten Sie die Antenne ein – höherer Ton = besseres Signal. Zu bemerken ist allerdings: Mit der Spektrumanzeige können Sie bei sämtlichen Sat-Betriebsarten noch ein Signal bei 24 dBµV erkennen, während die akustische Abstimmung erst ab 30 dBµV wie auch die Messung im LC-Display einsetzt. Bei FM-Hörfunk ist

Acht Möglichkeiten sind inklusive von 60 Hz und 22 kHz für die vereinfachte LNBDiSEqC™-Steuerung vorgesehen. Die LNB-Spannung ist abschaltbar, von 5,0 V bis 20 V außer der Menüpunkte-Programmierung auch in 0,1-V-Schritten (+/- -Tasten) einstellbar, kurzschlussfest (max. 500 mA) von 10,0 V bis 20 V, sowie mit 100 mA im Bereich von 5,0 V bis 9,9 V belastbar. Nach Stellen der Parameter können sämtliche Werte am LC-Display abgelesen werden. Die LED zwischen BNC-75-Ω-Antennenbuchse und Einschalter-Lautstärkeeinsteller leuchtet, sobald der Innenleiter Gleichspannung führt.

Der Rechtspfeil bestätigt das Abschicken der DiSEqC™-Befehle

Drei Seiten DiSEqC™-Menü können ausgewählt werden. Im LC-Display werden sie bestätigt

Aus der Technik

19

MSK 25 auch den DiSEqC™-2.0-Standard bidirektional darstellen. 56 Command-ByteBefehle sind hierzu in einer Tabelle als Hex Byte mit Befehlsbezeichnung und -beschreibung aufgeführt. Zwölf von ihnen sind für den Sende-Empfangs-Datenaustausch vorgesehen. In ihr fettgedruckte Befehle werden bevorzugt für Kathrein-Umschaltmatrizen verwendet.

Pegelmessung in 0,5-dB-Schritten Werden die Tasten „2ndF“ und „DVB“ gedrückt, blendet sich dieses Menü ein. Mit den Nummerntasten kann die Messung ausgewählt oder in der Liste geblättert werden.

Sämtliche Möglichkeiten, die zum Steuern des LNBs benötigt werden, können in diesem Menü ausgewählt und in die Tastatur eingegeben werden

Sämtliche vom TFT übernommenen LNBParameter werden hier nochmals angezeigt

Modulation und Bit-Error sowie Träger-Offset, ausgewählt im TFT-Menü, werden hier gemessen

Im erweiterten DiSEqC™-1.0-Standard können die Parameter von insgesamt drei Menüseiten – zweimal acht Menüpunkte – ausgesucht werden. Auf der dritten Seite lässt sich zwischen Ton- und Daten-Burst wählen und auch absenden, jedoch nicht empfangen. Wesentlich ist, dass sämtliche Parameter (LNB und DiSEqC™) richtig zueinander gestellt werden. Darüber hinaus kann der

Die Anzeige für die Pegelmessungen erstreckt sich von minimal 30 dB über 1,0 µV (31,6 µV) bis 120 dBµV (1,0 V). Bereits ab 1,0 µV lassen sich mit dem empfindlichen UKW-Hörfunk-FM-Empfangsteil Sender empfangen, doch konsequenter Weise beginnt die Anzeige, wie auch im Handbuch und in den technischen Daten angegeben, bei 30 dBµV. Bei terrestrischem TV-Empfang lässt sich ebenfalls ab 30 dBµV ein analoges Schwarz-Weiß-Bild „ausmachen“, ab 38,5 dBµV (84,2 µV) wird es dann auch in Farbe dargestellt. Bei Sat-Analog-Empfang setzt der Empfang bei 30,0 dBµV ein, der Sat-DigitalEmpfang lässt sich bei 38,5 dBµV realisieren. Der Gesamt-Dynamik-Messbereich beträgt 90 dB (30-120 dBµV), während der Anzeigeumfang jeweils 40 dB überstreicht, d.h. nach dem Einschalten wird der im LCD angezeigte Dynamikumfang von 30 dBµV bis 70 dBµV dargestellt, während die Spektrumsanzeige schon den Bereich von 20 dBµV bis 60 dBµV abbildet. Wird der Marker mit den Minus-/Plus-Tasten auf ein Signal fixiert, lassen sich Signalunterschiede in 0,5-dB-Schritten darstellen. Erreicht der angezeigte Pegel 58 dBµV, wird der gesamte Anzeigebereich um vier dB abgeschwächt, d. h. sämtliche Pegel werden nun mit 4,0 dB mehr angezeigt (24, 34, 44, 54, 64). Dieses „4,0-dB-Schritte-Verfahren“ wird konsequent bis zum Maximalpegel von 120 dBµV (60 dBmV) beibehalten. Sinken die Werte unter den Minimalpegel ab, wird die Anzeige nicht wieder empfindlicher. Zum Resetten der Maximalpegel sollte die Spektrumsanzeige wieder neu aufgerufen werden (am besten kurz abstecken und neu aufrufen).

Stellt die minimale Empfindlichkeit der Peilton-Automatik ein: höher = stärker

Nur der Doppel-Marker lässt ein exaktes Anmessen des gewünschten Signales zu. Unter ist er nochmals zu sehen, oben werden Frequenz und Pegel angezeigt

Bestätigung des ...

... ins Tastenfeld eingegebenen Menüpunkts aus dem Tonträger-Menü

Keine Intermodulationen : Wo kein Marker, da auch kein Pegel

Beim richtigen Betrachtungswinkel ist das TFTBild gestochen scharf Die Antenne · 158 / Sommer 2005

20

Aus der Technik

Bei Vergleichsmessungen mit Labormessgeräten konnte über den gesamten Frequenzbereich eine Abweichung zwischen Soll- und vom MSK 25 angezeigten Pegeln von max. 0,8 dB festgestellt werden. EmpfängerIntermodulationsmessungen mit zwei, drei und vier Messsendern ergaben innerhalb des dargestellten Amplitudenbereichs keine zusätzliche Darstellung von Phantomsignalen, was für die „Wahrheit“ der Spektralanzeige spricht.

doch erst in der Vollausstattung lassen sich im DVB-S-Empfangsbetrieb MER-/BER- und Offset-Messungen der einzelnen Stationen eines Transponders durchführen. Dazu wird die Frequenz eingeben und via 2ndF- und DVBTaste die Messung aktiviert. Nach Anzeige der auf dem Transportstrom empfangbaren Programme (PAT-Data) auf dem TFT-Display

Die Pegelmessungen werden, abhängig von der Betriebsart mit verschiedenen Messbandbreiten und Messgleichrichterschaltungen unterschiedlicher Charakteristika, realisiert. Bei FM- (250 kHz), analogem und digitalem Sat-Betrieb (6,0 MHz) wird der Mittelwert (RMS) gebildet. Bei analogem TV (0,25 MHz) findet Spitzenwertgleichrichtung statt (Amplitudenmodulation des Bildträgers).

Features wie bei großen Messempfängern Die Synthesizer-Schrittweite beträgt bei TV-/ FM-Messung 50 kHz, bei Sat-Betrieb 100 kHz. Frequenzen, auch die der Sat-ZF-Ebene, lassen sich genauso wie auch die Kanäle und Sonderkanäle mit ihren Kanalnummern direkt eintasten. TV-Standards wie B/G, D/K, I und L werden selbstverständlich beherrscht, und dass Bilddarstellungen bei PAL/NTSC in Farbe, bei SECAM dagegen in Schwarzweiß wiedergegeben werden, gehört zum Standard dieses Testgeräts. Jeder Tonträger lässt sich einzeln in der Differenz zum Bildträger und seinem Gesamtpegel anmessen. Dabei ist auch das einzelne Erfassen von FM- und NICAMTonsignalen durch den implementierten NICAM-Decoder als Quasi-Paralleltonverfahren im Abstand von 5,58 MHz im B-/G-, D-/Kund L-Standard möglich, während er beim I-Standard 6,552 MHz beträgt. Im FM-Sat-Betrieb können neun verschiedene Subcarrier-Frequenzabstände gewählt werden. Für die variable Auswahl des TonträgerSubcarriers beträgt die Schrittweite 10,0 kHz im Bereich von 5,0 MHz bis 8,99 MHz. In der Grundausstattung können zwar auch digitale Signale im Pegel angemessen werden,

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Bei Wahl der Betriebsart „DVB-T-Messung“ wird nur der Kanalraster (6,0, 7,0 oder 8,0 MHz) abgefragt. Nach dem Bestätigen gelangt man in die Frequenz- oder Kanal-Eingabemaske, gibt die Daten ein und drückt danach „2ndF“ und „DVB“. Die nun für die Messungen notwendigen Parameter werden aus einem separaten Speicher im Gerät geladen. Dieser Vorgang nimmt knapp elf Sekunden in Anspruch. Dann erfolgen auch hier die MER-, BERund Träger-Offset-Anzeigen. Fazit :

Der MSK 25 von hinten gesehen. Auch hier ein übersichtlicher Aufbau

und Darstellung der gemessenen Daten im LC-Display, kann die Sendung auch audiovisuell verfolgt werden. Zum Einmessen von DVB-C- und DVB-TAnlagen ist man ebenfalls mit der Vollausstattung gut gerüstet. Sollen diese Messungen durchgeführt werden, so muss der Grund-Frequenzbereich (TV) zunächst mit den Tasten „2ndF“ und „Sat/TV“ gewählt werden. Das ist besonders dann der Fall, wenn davor eine Sat-Messung stattgefunden hat. Einen Kanal oder dessen Frequenz gilt es auch einzustellen. Dann wird mit „2ndF“ der Standard mit der „Std“-Taste auf DVB-C umgeschaltet. Jetzt lässt sich die Demodulation zwischen QAM 64, QAM 128 und DOC (-SIS-QAM-) 64 umschalten. Auch ist die Symbolrate noch festzulegen. Hier kann zwischen 6900 MS, 6952 MS, 6875 MS und einem vom Benutzer zu definierenden Wert gewählt werden. Mit „2ndF“ und „DVB“ können danach die drei bekannten Messgrößen erfasst werden.

Der im HF-dichten Ganzmetallgehäuse aufgebaute MSK 25 ist ein hochwertiger Madein-Germany-Empfänger. Auch bei der Betrachtung der Anatomie lässt sich eindeutig die deutsche Fertigung erkennen. Für diesen kleinen, ergonomisch gut gestylten Alleskönner, dessen Outfit als sehr gelungen bezeichnet werden kann, gilt selbstverständlich das Prädikat: Absolut empfehlenswert. In den letzten 40 Jahren ist die Antennentechnik vielseitiger, doch auch viel komplexer geworden. Neben dem 58 Seiten umfassende DIN-A4-Handbuch würden wir uns daher noch zusätzlich ein praktisches Messpraktikum mit theoretischem Background auf CD (PDF) für den Antennenbauer wünschen. © Kriebel´s SAT-REPORT 3/2005

Aus der Technik

21

Kathrein-Receiver UFD 580 bei „funkschau handel“ zum „Produkt des Jahres“ gewählt Der Rosenheimer Antennenspezialist Kathrein hat bei der Wahl zum „Produkt des Jahres 2004“ der Telekommunikations-Zeitschrift „funkschau handel“ in der Kategorie „Settop-Boxen“ mit dem DigitalReceiver UFD 580 den ersten Platz belegt. Das aktuelle Flaggschiff der Receiver-Reihe von Kathrein ist mit zwei Tunern und einer 80-GByte-Festplatte ausgestattet. Auf ihr können bis zu 56 Stunden lang TV- und Radiomitschnitte gespeichert werden. Diese lassen sich beliebig oft und ohne Qualitätsverlust wiedergeben. Zur feierlichen Urkundenübergabe kamen kurz nach dem Jahreswechsel (von links) Dominique Markovic (Mediaberatung) und Gerd O. Bausewein (Chefredakteur) von der „funkschau handel“ aus dem WEKA-Fachzeitschriften-Verlag nach Rosenheim. Verkaufsleiter Alfons Haas und Produktbereichsleiter Erich Rock freuten sich mit Unternehmer Prof. Dr. Anton Kathrein über diesen Erfolg.

stereoplay kürt „Highlights 2005“

1. Platz für Kathrein-Receiver Weit über 13.000 stereoplay-Leser machten sich die Mühe und kämpften sich durch die anspruchvollen Antwortkarten zur Kür der „Highlights des Jahres 2005“. Die Fachzeitschrift für HiFi, Surround und Musik aus dem Stuttgarter Verlag MotorPresse International zeichnete damit erfolgreiche Neuentwicklungen aus. In der Produktkategorie DVB-Satelliten-Tuner siegte der digitale Satelliten-Receiver UFD 580 von Kathrein.

Dipl.-Ing. FH Rudolf Brandstädter vom Kathrein-Produktmarketing: „Unser neues Flaggschiff hat mit seiner 80-GByteFestplatte eine Aufnahmekapazität von bis zu 56 Stunden. Zappen und gleichzeitig eine Fernsehsendung aufnehmen, dieses Konzept hat wohl überzeugt.“ Die Ergebnisse ihrer Leserwahl hat die stereoplay im März-Heft 2005 veröffentlicht.

video zeichnet „Geräte des Jahres 2005“ aus

Kathrein belegt mit Receivern zwei erste Plätze Die Leser der Zeitschrift „video“ haben gewählt und die besten Produkte des Jahres 2005 ausgezeichnet. Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift aus den Vereinigten Motor-Verlagen in Stuttgart mit den Themenschwerpunkten DVD, Digital-TV, Plasma, LCD-TV und Home Cinema veröffentlicht in ihrer März-Ausgabe die Gewinner. In der Produktkategorie Digital-TV-Receiver errang Kathrein gleich einen Doppelsieg.

In der Sparte Satelliten-Empfang (DVB-S) erhielt der Receiver UFE 335/S und in der Sparte Antennen-Empfang (DVB-T) der Receiver UFD 570/S die begehrte Auszeichnung „Gerät des Jahres 2005“. Kathrein-Entwickler Dipl.-Ing. Michael Kaiser: „Dieses Ergebnis zeigt, dass wir mit unseren Receivern beim Endverbraucher ankommen. Hier wird einfache Bedienung und hohes Qualitätsniveau gewürdigt.“

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

22

Aus der Technik

KATHREIN-Produkte im Urteil der Fachpresse

Kathrein auch beides in einem. Wer auf 16:9 verzichten kann, bekommt ein gutes und preiswertes Fernsehgerät im flachen Format.

(DIGITAL TESTED 3.2005)

■ UFD 574

■ UFD 580 In seiner neuen Version hat der KathreinBestseller als erster Sat-Receiver einen Programm-Guide Marke „tvtv“. Damit rückt er in die Riege der echten Komfort-Geräte auf. Der Kathrein ist ein dickes Komfortpaket. Bereits ohne tvtv-EPG machte der UFD 580 in Service und Ausstattung eine gute Figur. Jetzt gehört er zu den besten FestplattenReceivern, die es gibt. Testurteil: Sehr gut (video 7/05) Der Kathrein UFD 580 ist der ideale Receiver für all jene, die einen einfach zu bedienenden, aber dennoch gut ausgestatteten Receiver suchen. Die Funktionsweise des Receivers ist bis ins kleinste Detail durchdacht und logisch aufgebaut. Insgesamt macht die Verarbeitung des Receivers einen sehr guten Eindruck – typisch Kathrein eben.

(TeleSatellit International 01/2005) Selbst Krümelsucher dürften sich beim UFD 580 schwer tun, negative Aspekte zu finden. Wir kennen wenige Receiver, die sich so problemlos in Betrieb nehmen lassen. Ein rundum gelungenes Gesamtkonzept – bitte mehr davon! (sat & kabel 2/2005)

Mit der Note „Gut“ erreichte der Kathrein UFD 574 des Testsieg. Den Ausschlag gaben die große Festplatte und sein Vorsprung in Sachen Bedienung.

(sat & tv 1/2005) Das durchdachte Konzept des Kathrein-DVBT-Receivers kann überzeugen. Dank der eingebauten Festplatte lässt sich Digital-TV aufzeichnen das über den Äther in die Stube kommt. Das TimeShift, das gleichzeitige Aufnehmen und Wiedergeben, beherrscht der Receiver sehr gut. Sender lassen sich zu Favoriten zusammenlegen, sodass man sein Lieblings-Programm sofort parat hat, ohne sich durch die ellenlangen Senderlisten quälen zu müssen. Testurteil: Sehr gut

■ CAP 210 Diese vollautomatische Anlage ist das NonPlus-Ultra für diejenigen, die einen eigenen Wohnwagen haben und oft in Urlaub fahren. Hat man freie Sicht zum Satelliten, bekommt man innerhalb weniger Minuten das gewünschte Programm. Testurteil: Spitzenklasse (1,3) (HiFi Test TV Video Mai/Juni 2005)

(HOMEVISION 4/2005)

Besonders edel wirkt der erste DVB-T-Festplatten-Recorder von Kathrein. Wer seine Festplatten-Aufzeichnungen komplett von Werbung befreien möchte, sollte sich diesen DVB-T-Receiver zulegen. Bild und Ton lassen in empfangsstarken Gebieten keine Wünsche offen. Testurteil: Spitzenklasse (1,5)

(HiFi-Test 1/2005)

■ MSK 15 Alles in allem haben wir hier ein professionelles Gerät mit einem super Preis-/LeistungsVerhältnis. Und ein Software-Update wird in Zukunft so einfach wie nie. So macht arbeiten Spaß. (Elektro Markt 01/2005)

Das Rennen im Bereich Settop-Boxen hat Kathrein gemacht. Der Twin-Sat-Receiver konnte mit seiner 80-GByte-Festplatte überzeugen. (funkschau handel 02/2005) ■ UFD 595

■ HTV 117 Wer aus Platzgründen im Arbeitszimmer nur entweder den PC-Monitor oder einen Fernseher aufstellen kann, bekommt mit dem Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Insgesamt ist der UFD 595 ein stabiler, angenehm ruhiger und Benutzer-freundlicher Digital-Receiver. Die integrierte Kindersicherung macht ihn darüber hinaus für die ganze Familie attraktiv.

(DIGITAL TESTED 2.2005)

Aus der Technik

23

KATHREIN-Produkte im Urteil der Fachpresse ■ UFE 370 Kathrein hat mit dem UFE 370 wieder eine solide und sehr gute Box auf den Markt gebracht. Der Tuner ist gut und empfängt auch Signale schwächerer Natur. Die Bedienung ist leicht, die Installation dank des Assistenten einfach. Testurteil: Sehr gut (HOMEVISION 03/2005)

tvtv-EPG neu bei Kathrein:

DVB-S-Twin-Receiver UFD 580 mit EPG der neuesten Generation Der Rosenheimer Antennenspezialist Kathrein stattet seinen Twin-Festplatten-Receiver UFD 580 mit dem tvtv-EPG, einem Programm-Führer der neuesten Generation, aus. Das neue Feature vereint alle Funktionen des bisherigen elektronischen Programm-Führers und des Timer-Menüs, bei jedoch deutlich verbesserter Übersicht und mehr Auswahl- und Programmier-Möglichkeiten für den Nutzer. Der tvtv-EPG liefert kostenlos Informationen über ca. 60 Programme ohne aufwändigen Kanalwechsel, zum Teil über eine ganze Woche im Voraus. Dieser Service beschränkt sich nicht nur auf deutschsprachige regionale und überregionale Sender, sondern wird auch von einer Reihe von europäischen ProgrammAnbietern in der jeweiligen Landessprache angeboten.

Neben den ständig aktualisierten Sendezeiten bietet der tvtv-EPG, abhängig von den ausgestrahlten Inhalten des jeweiligen ProgrammAnbieters, auch ausführliche Informationen zu Genre, Inhalt, Darstellern und Handlung. Aus der Vielfalt des ProgrammAngebotes der digitalen TV-Kanäle lässt sich unter anderem täglich ein Highlight, empfohlen von der tvtv-Redaktion, anwählen. Auf Knopfdruck kann der Fernsehzuschauer über das gesamte Angebot hinweg sowohl die im EPG hinterlegten Detail-Informationen abrufen als auch ausgewählte Sendungen für spätere Aufnahmen vorprogrammieren. Zusätzlich verfügt der tvtv-EPG über eine integrierte Suchfunktion. Die Eingabe eines

Begriffes genügt, und der Zuschauer erhält aus einer Datenbank eine Liste mit allen Sendungen, deren Titel oder Inhaltsangabe den Suchbegriff enthält. Kathrein-Kunden, die bereits einen UFD 580 besitzen, können ihren Receiver bequem per Software-Update über Satellit auf den aktuellsten Stand bringen.

10 Jahre Garantie

Korrosionsbeständigkeit der Kathrein-Offset-Parabolantennen Zehn Jahre Korrosionsbeständigkeit - diese Garantie gibt der Rosenheimer Antennenspezialist Kathrein seit Jahresbeginn 2005 auf seine Offset-Parabol-Antennen. „Dass unsere Antennen eine überdurchschnittliche Qualität besitzen, ist ja schon länger bekannt, nun bekommen es unsere Kunden sogar schriftlich“, freut sich Sat-Verkaufsleiter Alfons Haas.

Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg, die Garantie-Bedingungen liegen der Bedienungsanleitung bei.

„Diese Garantie auf alle Kathrein-OffsetParabolantennen ist ein weiterer Beleg für die Wertigkeit unserer Produkte.“ Die Antenne · 158 / Sommer 2005

24

Neue Produkte

DVB-S-Receiver UFS 301si

Der Receiver UFS 301si ist für den Empfang von freien digitalen Satelliten-TV- und RadioProgrammen geeignet. Zusätzlich zur hohen Bild- und Tonqualität überzeugt der Receiver auch durch seine moderne Optik im Slimline-Design. Trotz seiner geringen Abmessungen verfügt der Receiver über umfangreiche Anschlussmöglichkeiten wie zwei Scart-Buchsen.

■ Empfang von freien digitalen SatellitenTV- und Radio-Programmen

■ Elektrischer Audio-Ausgang für Dolby Digital-Datenstrom (AC 3)

■ Tuner mit Durchschleif-Ausgang

■ FBAS- und RGB-Signalausgang über Scart-Buchse programmierbar

■ 4000 Programm-Speicherplätze ■ Elektronischer Programm-Führer (EPG) mit Programm-Kurzbeschreibung 1)

■ Videotext-Generierung (für Wiedergabe über TV-Gerät)

■ 8 Timer; Programmierung auch über den EPG möglich

■ Automatische Bildformat-Erkennung 4:3 und 16:9 mit wahlweisem Ausgabeformat

Mit dem Ausgang für elektrischen Digital-Ton können Sie sich mit einer Dolby-Audio-Anlage den Kino-Ton in Ihr Wohnzimmer holen.

■ Für Software-Download über Satellit und PC (RJ 11) geeignet ■ 4 Favorite-Programm-Listen

■ Manuelle Eingaben von PID-Daten möglich

Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Infrarot-Sensor ist eine versteckte Aufstellung des Mini-Receivers möglich.

■ Automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit über DVB-Datenstrom

■ Programm-Platz-Sortierfunktion ■ Infrarot-Fernbedienung

■ Bildschirm-Einblendung (OSD) in 11 Sprachen (D, GB, F, I, E, CZ, PL, TR, HUN, P, NL)

■ Netzschalter

Der Receiver UFS 301si wird in der Gehäusefarbe Silber geliefert.

■ 4-stelliges LED-Display ■ Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen Sendungen

■ Programm-Suchlauf

■ Externer Infrarot-Sensor für versteckte Aufstellung des Receivers (im Lieferumfang enthalten) ■ 1) Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programm-Anbieter mitgesendet werden

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Neue Produkte

25

Technische Daten Typ

UFS 301si

Bestell-Nummer

20210065

Farbe

Silber

HF-Eigenschaften Eingangs-Frequenzbereich

MHz

920-2150

Eingangspegelbereich

dBµV

44-83

dB

< 4,5

Empfangsschwelle (Eb/No) TV-System Video Modualtion, FEC, Demultiplexer

DVB-S-Standard

Video-Auflösung Eingangs-Datenrate

CCIR 601 (720 x 576 Zeilen) MS/s

Video-Dekodierung Bit-Rate

2-45 MPEG-1- und -2-kompatibel

MBit/s

1,5-15

Frequenzbereich

MHz

0,02-5

Ausgangsspannung

Vss

1

S/N

dB

> 53

TV-System Audio Audio-Dekodierung

MPEG-1 und -2, Layer 1 und 2

Sampling-Rate

kHz

32/44,1/48

Frequenzbereich

kHz

0,04-20

Ausgangsspannung

mVss

Typ. 770

dB

> 65

FLASH

MB

2

SDRAM

MB

8

Prozessor-Taktrate

MHz

150

V AC/Hz

98-240/50

W

< 15/< 2

V/mA

14/18/Max. 400

S/N Speicher

Stromversorgung Netzspannung Leistungsaufnahme (Betrieb/Stand-by) LNB-Versorgung vert./horiz. Steuersignal

DiSEqC™1.0

Anschlüsse Sat-ZF-Eingang/-Ausgang

2 x F-Buchse

TV-/VCR-Ausgang

2 x Scart-Buchse

Video-/Audio-Ausgang

3 x Cinch-Buchse

Audio-Digital-Ausgang (elektrisch)

Cinch-Buchse

Datenschnittstelle

RJ 11 Buchse

Allgemeines Zul. Umgebungstemperatur

°C

+5 bis +40

Geräteabmessungen (B x H x T)

mm

255 x 44 x 190

Gewicht

kg

1,3 Die Antenne · 158 / Sommer 2005

26

Neue Produkte

DVB-S-Receiver UFS 321si

Der Receiver UFS 321si ist für den Empfang von digitalen Satelliten-TV- und RadioProgrammen geeignet. Der Receiver hat das Entschlüsselungssystem Cryptoworks bereits integriert. Ebenso verfügt der Receiver über einen elektrischen Audio-Digital-Ausgang. Damit können Sie sich, in Verbindung mit einer Dolby-Audio-Anlage, den Kino-Ton in Ihr Wohnzimmer holen.

■ Empfang von digitalen Satelliten-TV- und Radio-Programmen ■ Cryptoworks-Entschlüsselungssystem embedded ■ Smartcard-Leser integriert 1) ■ Tuner mit Durchschleif-Ausgang ■ 4.000 Programm-Speicherplätze ■ Elektronischer Programm-Führer (EPG) mit Programm-Kurzbeschreibung 2) ■ 8 Timer; Programmierung auch über den EPG möglich

■ 4-stelliges LED-Display ■ Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen Sendungen ■ Elektrischer Audio-Ausgang (SPDIF) für Dolby Digital-Datenstrom (AC 3) ■ FBAS- und RGB-Signalausgang über Scart-Buchse programmierbar ■ S-VHS-Ausgang ■ Videotext-Generierung (für Wiedergabe über TV-Gerät)

■ Für Software-Download über Satellit und PC (RS 232) geeignet

■ Automatische Bildformat-Erkennung 4:3 und 16:9 mit wahlweisem Ausgabeformat

■ 4 Favorite-Programm-Listen

■ Programm-Suchlauf

■ Automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit über DVB-Datenstrom

■ Manuelle Eingaben von PID-Daten möglich ■ Programm-Platz-Sortierfunktion

■ Bildschirm-Menü-Einblendung (OSD) in 11 Sprachen (D, GB, F, I, E, CZ, P, NL, PL, TR, HUN)

■ Netzschalter ■

1) Smartcard ist nicht im Lieferumfang enthalten 2) Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programmanbieter mitgesendet werden

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Neue Produkte

27

Technische Daten Typ

UFS 321si

Bestell-Nummer

20210069

Farbe

Silber

HF-Eigenschaften Eingangs-Frequenzbereich

MHz

920-2150

Eingangspegelbereich

dBµV

44-83

dB

< 4,5

Empfangsschwelle (Eb/No) TV-System Video Modualtion, FEC, Demultiplexer

DVB-S-Standard

Video-Auflösung Eingangs-Datenrate

CCIR 601 (720 x 576 Zeilen) MS/s

Video-Dekodierung Bit-Rate

2-45 MPEG-1- und -2-kompatibel

MBit/s

1,5-15

Frequenzbereich

MHz

0,02-5

Ausgangsspannung

Vss

1

S/N

dB

> 53

TV-System Audio Audio-Dekodierung

MPEG-1 und -2, Layer 1 und 2

Sampling-Rate

kHz

32/44,1/48

Frequenzbereich

kHz

0,04-20

Ausgangsspannung

mVss

Typ. 770

dB

> 65

FLASH

MB

2

SDRAM

MB

8

Prozessor-Taktrate

MHz

150

V AC/Hz

98-240/50

W

< 15/< 2

V/mA

14/18/Max. 400

S/N Speicher

Stromversorgung Netzspannung Leistungsaufnahme (Betrieb/Stand-by) LNB-Versorgung vert./horiz. Steuersignal

DiSEqC™1.0

Anschlüsse Sat-ZF-Eingang/-Ausgang

2 x F-Buchse

TV-/VCR-Ausgang

2 x Scart-Buchse

Video-/Audio-Ausgang

3 x Cinch-Buchse

Audio-Digital-Ausgang (elektrisch)

Cinch-Buchse

Datenschnittstelle

RS 232, Sub-D 9-polig

Allgemeines Zul. Umgebungstemperatur

°C

+5 bis +40

Geräteabmessungen (B x H x T)

mm

298 x 65 x 223

Gewicht

kg

1,5 Die Antenne · 158 / Sommer 2005

28

Neue Produkte

DVB-T-Receiver UFT 171si

DVB-T-Receiver für den Empfang von freien terrestrischen digitalen TV- und RadioProgrammen.

■ Empfang von freien digitalen terrestrischen TV- und Radio-Programmen

■ Elektrischer Audio-Ausgang (SPDIF) für Dolby Digital-Datenstrom (AC 3)

■ Tuner mit Durchschleif-Ausgang

Der Receiver im neuen modernen und funktionellen Design mit seinen zwei LEDAnzeigen ermöglicht die Aufstellung sowohl in der herkömmlichen liegenden als auch in der stehenden Weise.

■ 1000 Programm-Speicherplätze

■ FBAS- und RGB-Signalausgang über ScartBuchse programmierbar

Trotz der geringen Abmessungen verfügt der Receiver über alle Funktionen und Anschlüsse von wesentlich größeren Geräten. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Infrarot-Sensor ist eine versteckte Aufstellung des Mini-Receivers möglich. Der Anschluss einer aktiven DVB-T-Antenne ist ohne zusätzliches Netzteil möglich.

■ Elektronischer Programm-Führer (EPG) für eine Woche mit Programm Kurzbeschreibung 1) ■ 8 Timer, Programmierung auch über den EPG möglich

■ Videotext-Generierung (für Wiedergabe über TV-Gerät) ■ Automatische Bildformat-Erkennung 4:3 und 16:9 mit wahlweisem Ausgabeformat

■ Für Software-Download über PC (RS 232) geeignet

■ Programm-Suchlauf

■ 4 Favorite-Programm-Listen

■ Programm-Platz-Sortierfunktion

■ Automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit über DVB-Datenstrom

■ Fernspeisung einer aktiven DVB-T-Antenne über HF-Eingang möglich

■ Bildschirm-Menü-Einblendung (OSD) in 11 Sprachen (D, GB, F, I, E, PL, CZ, HUN, NL, P, TR)

■ Infrarot-Fernbedienung

■ 2 x 2-stellige LED-Anzeige ■ Menügeführte Erst-Installation ■ Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen Sendungen

■ Manuelle Eingaben von PID-Daten möglich

■ Betriebsschalter ■ Externer Infrarot-Sensor für versteckte Aufstellung des Receivers (im Lieferumfang enthalten) ■ 1) Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programmanbieter mitgesendet werden

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Neue Produkte

29

Technische Daten Typ

UFT 171si

Bestell-Nummer

20210070

Farbe

Silber

HF-Eigenschaften Eingangs-Frequenzbereich

MHz

Kanalbandbreite

MHz

Modulationsart

7/8, schaltbar COFDM 2k, 8k

Mapping

QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Guard Interval

1/4, 1/8, 1/16, 1/32

FEC Eingangspegelbereich

174-230 und 470-862

1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 dBµV

28-86 (bei 16 QAM)

TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer

DVB-T-Standard

Video-Auflösung Eingangs-Datenrate

CCIR 601 (720 x 576 Zeilen) MSymbole/s

Video-Dekodierung

5-32 MPEG-1- und -2-kompatibel

Bit-Rate

MBit/s

1,5-15

Frequenzbereich

Hz-MHz

20-5

Ausgangsspannung

Vss

1

S/N

dB

> 53

TV-System Audio Audio-Dekodierung

MPEG-1 und -2, Layer 1 und 2

Sampling-Rate

kHz

32/44,1/48

Frequenzbereich

Hz, kHz

40-20

mVss

Typ. 770

dB

> 65

FLASH

MB

1

SDRAM

MB

8

MHz

81

V AC/Hz

80-260/50-60

W

< 15/< 10

V/mA

5/75

Ausgangsspannung S/N Speicher

Prozessor-Taktrate Stromversorgung Netzspannung Leistungsaufnahme (Betrieb/Stand-by) Fernspeisung Anschlüsse HF-Eingang/Ausgang

IEC-Buchse/-Stift

TV-Anschluss

Scart-Buchse

Audio-Ausgang

2 x Cinch-Buchse

Audio-Digital-Ausgang (elektrisch)

Cinch-Buchse

VCR-Ausgang

Mini-DIN 8-polig

Datenschnittstelle

RJ 11-Buchse

Allgemeines Zul. Umgebungstemperatur

°C

+5 bis +40

Geräteabmessungen (B x H x T)

mm

194 x 30 x 140

Gewicht (mit Netzteil)

kg

0,35 (0,85) Die Antenne · 158 / Sommer 2005

30

Neue Produkte

DVB-T-Receiver UFT 571si/sw

Die Receiver der Serie UFT 571 sind für den Empfang von freien digitalen terrestrischen TV- und Radio-Programmen geeignet.

■ Empfang von freien digitalen terrestrischen TV- und Radio-Programmen

■ FBAS-, S-VHS- und RGB-Signalausgang über Scart-Buchse programmierbar

■ Tuner mit Durchschleif-Ausgang

Zusätzlich zur hohen Bild- und Tonqualität überzeugen die Geräte auch durch ihr modernes Midi-Gehäuse. Mit der Anschlussmöglichkeit für elektrischen und optischen Digital-Ton können Sie sich mit einer DolbyAudio-Anlage den Kino-Ton in Ihr Wohnzimmer holen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Infrarot-Sensor ist eine versteckte Aufstellung des kompakten Receivers möglich. Der Anschluss einer aktiven DVB-T-Antenne ist ohne zusätzliches Netzteil möglich. Die Receiver UFT 571 sind in den Gehäusefarben Silber und Schwarz lieferbar.

■ 1000 Programm-Speicherplätze

■ Videotext-Generierung (für Wiedergabe über TV-Gerät)

■ Menügeführte Erst-Installation ■ Elektronischer Programm-Führer (EPG) mit Programm-Kurzbeschreibung 1) ■ 8 Timer, die Timer-Programmierung ist auch über den EPG möglich ■ Für Software-Download über PC (RS 232/RJ 11) geeignet ■ 10 Favorite-Programm-Listen

■ Programm-Suchlauf ■ Manuelle Eingaben von PID-Daten möglich ■ Programm-Platz-Sortierfunktion ■ Infrarot-Fernbedienung mit Befehlssatzumschaltung

■ Automatische Einstellung von Datum und Uhrzeit über DVB-Datenstrom

■ Fernspeisung einer aktiven DVB-T-Antenne über HF-Eingang möglich

■ Bildschirm-Menü-Einblendung (OSD) in 8 Sprachen (D, GB, F, I, E, P, NL,TR)

■ Netzschalter

■ 4-stelliges LED-Display ■ Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen Sendungen ■ Elektrischer und optischer Audio-Ausgang (SPDIF) für Dolby Digital-Datenstrom (AC 3)

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

■ Automatische Bildformat-Erkennung 4:3 und 16:9 mit wahlweisem Ausgabeformat

■ Externer Infrarot-Sensor für versteckte Aufstellung des Receivers (im Lieferumfang enthalten) ■ 1) Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programmanbieter mitgesendet werden

Neue Produkte

31

Technische Daten Typ

UFT 571si/UFT 571sw

Bestell-Nummer

20210067/20210068

Farbe

Silber/Schwarz

HF-Eigenschaften Eingangs-Frequenzbereich

MHz

174-230 und 470-862

Kanalbandbreite

MHz

7/8, schaltbar

Modulationsart

COFDM 2k, 8k

Mapping

QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Guard Interval

1/4, 1/8, 1/16, 1/32

FEC Eingangspegelbereich

1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 dBµV

28-86 (bei 16 QAM)

TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer

DVB-T-Standard

Video-Auflösung Eingangs-Datenrate

CCIR 601 (720 x 576 Zeilen) MSymbole/s

Video-Dekodierung Bit-Rate

5-32 MPEG-1- und -2-kompatibel

MBit/s

1,5-15

Frequenzbereich

MHz

0,02-5

Ausgangsspannung

Vss

1

S/N

dB

> 53

TV-System Audio Audio-Dekodierung

MPEG-1 und -2, Layer 1 und 2

Sampling-Rate

kHz

32/44,1/48

Frequenzbereich

Hz, kHz

40-20

Ausgangsspannung S/N

mVss

Typ. 770 (TV-Scart und Cinch)

dB

> 65

FLASH

MB

2

SDRAM

MB

8

MHz

150

V AC/Hz

230 (+10 %/-15 %)/50

W

< 10/< 2

V/mA

5/75

Speicher

Prozessor-Taktrate Stromversorgung Netzspannung Leistungsaufnahme (Betrieb/Stand-by) Fernspeisung Anschlüsse HF-Eingang/Ausgang

IEC-Buchse/-Stift

TV-/VCR-Ausgang

2 x Scart-Buchse

Video-/Audio-Ausgang

3 x Cinch-Buchse

Audio-Digital-Ausgang (elektrisch/optisch)

Cinch-Buchse/Standard-LWL

Datenschnittstelle

RJ 11-Buchse

Allgemeines Zul. Umgebungstemperatur

°C

+5 bis +40

Geräteabmessungen (B x H x T)

mm

280 x 50 x 150

Gewicht

kg

1,5 Die Antenne · 158 / Sommer 2005

32

Neue Produkte

DVB-S-Receiver UFD 593

Digital-Receiver für den Empfang von digitalen verschlüsselten PREMIERE Programmen.

■ Empfang von digitalen TV- und RadioSatelliten-Programmen

■ 4.000 Programm-Speicherplätze

In den Digital-Receiver ist bereits das Entschlüsselungssystem für Premiere-Programme integriert 1).

■ Integriertes Entschlüsselungssystem Nagravision

■ Programm-Suchlauf

Mit Common Interface für 2 CI-Module für weitere Pay-TV-Programme. Neben den PayTV-Programmen empfängt der Receiver aber auch alle weiteren freien digitalen SatellitenTV- und -Radio-Programme.

■ Common Interface für 2 CI-Module für weitere Pay-TV-Programme

Ebenso sind auch die PREMIERE MultifeedEinstellungen bei Sportübertragungen (z. B. Boxengasse bei Formel 1) möglich. Der Receiver ist auch für den Einsatz in UFO®micro-Einkabelmatrix-Anlagen geeignet.

■ Integrierter Smartcard-Leser

■ PREMIERE Multifeed bei Sportübertragungen ■ Empfang von PREMIERE DIREKT auf Bestellung ■ Software-Download über Satellit ■ Elektrischer Audio-Ausgang für Dolby Digital-Datenstrom (AC 3) ■ Elektronischer Programm-Führer (EPG) mit Programm-Kurzbeschreibung 2) ■ 14 Timer; Programmierung auch über EPG möglich

■ 8 Menüsprachen (D, GB, F, I, E, NL, TR, P) ■ SCPC- und MCPC-Empfang ■ Bildformaterkennung 4:3/16:9 ■ FBAS-, RGB- und S-VHS-Signalausgang über Scart-Buchse programmierbar ■ Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen Sendungen ■ Videotext-Decoder und VideotextGenerierung (für Wiedergabe über Receiver und TV-Gerät) ■ UFO®micro-Steuersignal ■ Infrarot-Fernbedienung ■ Anschlussmöglichkeit für zusätzlichen IR-Sensor (für versteckte Aufstellung) ■ 1) Smartcard für PREMIERE ist nicht im Lieferumfang enthalten 2) Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programm-Anbieter mitgesendet werden

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Neue Produkte

33

Technische Daten Typ

UFD 593

UFD 593/S

Bestell-Nummer

20210053

20210054

Schwarz

Silber

Farbe HF-Bereich Sat-ZF-Frequenzbereich

MHz

950-2150

Eingangspegel-Bereich

dBµV

44-83

dB

< 4,5

Empfangsschwelle (Eb/No) TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer

DVB-S-Standard

Video-Auflösung

CCIR 601 (720 x 576)

Dekodierung Eingangs-Daten Rate

MPEG-1-und-2-kompatibel MSymbole/s

2-45

MBit/s

1,5-15

Frequenzbereich

MHz

0,02-5

Ausgangsspannung

Vss

1

S/N

dB

> 53

Bit-Rate

TV-System Audio Dekodierung

MPEG-1 und -2, Layer 1 und 2

Sampling-Rate

kHz

32/44,1/48

Frequenzbereich

kHz

0,04-20

Spannung

mVss

770

dB

> 65

Flash-Ram

MB

2

SDRAM

MB

8

Prozessor-Takt-Rate

MHz

81

V/Hz

100-240/50

Leistungsaufnahme (Betrieb/Stand-by)

W

< 25/< 10

LNB-Versorgungsspannung

V

13,5/18,5

LNB-Versorgungsstrom

mA

Max. 400

Steuersignal

kHz

S/N Speicher

Stromversorgung Netzspannung

22, Tone Burst, DiSEqC™1.1, UFO®micro

Anschlüsse Sat-ZF-Eingang/-Ausgang (Loop through)

2 x F-Buchse

TV/VCR

2 x Scart-Buchse

Video-Ausgang

Cinch-Buchse

Audio-Ausgang

2 x Cinch-Buchse

Audio-Digital-Ausgang (elektrisch) Infrarotschnittstelle

Cinch-Buchse mm

Klinkenbuchse 2,5

Umgebungstemperatur

°C

5 bis 40

Geräteabmessungen (B x H x T)

mm

260 x 62 x 240

Gewicht

kg

2,3

Allgemeines

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

34

Neue Produkte

DVB-S-Receiver UFS 543sw

Digital-Receiver für den Empfang von verschlüsselten PREMIERE SatellitenProgrammen.

■ Empfang von digitalen TV- und RadioSatelliten-Programmen

■ 4.000 Programm-Speicherplätze

■ Integriertes Entschlüsselungssystem 1)

In den Digital-Receiver ist bereits das Entschlüsselungssystem für Premiere-Programme integriert 1). Mit Common Interface für zwei CI-Module für weitere Pay-TV-Programme.

■ Integrierter Smartcard-Leser

■ Programm-Suchlauf

Neben den Pay-TV-Programmen empfängt der Receiver aber auch alle weiteren freien digitalen Satelliten-TV- und -Radio-Programme. Der Receiver ist auch für den Einsatz in UFO®micro-Einkabelmatrix-Anlagen geeignet. Für die mobile Anwendung verfügt der Receiver über eine 12-V-Versorgung sowie über ein separates 230-V-Netzteil für die stationäre Anwendung.

■ Common Interface für 2 CI-Module für weitere Pay-TV-Programme ■ PREMIERE Multifeed bei Sportübertragungen ■ Empfang von PREMIERE DIREKT auf Bestellung ■ Software-Download über Satellit ■ Elektrischer Audio-Ausgang für Dolby Digital-Datenstrom (AC 3) ■ Elektronischer Programm-Führer (EPG) mit Programm-Kurzbeschreibung 2) ■ 14 Timer - Programmierung auch über den EPG möglich

■ 8 Menüsprachen (D, GB, F, I, E, P, NL, TR) ■ SCPC- und MCPC-Empfang ■ Bildformat-Erkennung 4:3/16:9 ■ FBAS-, RGB- und S-VHS-Signalausgang über Scart-Buchse programmierbar ■ Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen Sendungen ■ Videotext-Decoder und VideotextGenerierung (für Wiedergabe über Receiver und TV-Gerät) ■ 12-V-Versorgung für mobile Anwendung ■ 230-V-Netzteil für stationäre Anwendung ■ UFO®micro-Steuersignal ■ Infrarot-Fernbedienung ■ Anschlussmöglichkeit für zusätzlichen IR-Sensor (für versteckte Aufstellung) ■ 1) Smartcard für PREMIERE ist nicht im Lieferumfang enthalten 2) Anzeige nur, wenn diese Informationen vom Programm-Anbieter mitgesendet werden

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Neue Produkte

35

Technische Daten Typ

UFS 543sw

Bestell-Nummer

20210076

Farbe

Schwarz

HF-Bereich

Sat-ZF-Frequenzbereich

MHz

950-2150

Eingangspegel-Bereich

dBµV

44-83

dB

< 4,5

Empfangsschwelle (Eb/No) TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer

DVB-S-Standard

Video-Auflösung

CCIR 601 (720 x 576)

Dekodierung Eingangs-Datenrate

MPEG-1- und -2-kompatibel MSymbole/s

2-45

MBit/s

1,5-15

Frequenzbereich

MHz

0,02-5

Ausgangsspannung

Vss

1

S/N

dB

> 53

Bit-Rate

TV-System Audio Dekodierung

MPEG-1 und -2, Layer 1 und 2

Sampling-Rate

kHz

32/44,1/48

Frequenzbereich

kHz

0,04-20

Spannung

mVss

770

dB

> 65

MB

2

S/N Speicher Flash-Ram SDRAM

MB

8

Prozessor-Takt-Rate

MHz

81

Stromversorgung Netzspannung

V/Hz

100-240/50

Gleichspannung

V

12

Leistungsaufnahme - Betrieb/Stand-by

W

< 25/< 10

LNB-Versorgungsspannung

V

13,5/18,5

LNB-Versorgungsstrom

mA

Steuersignal

kHz

Max. 400 22, Tone Burst, DiSEqC™1.1, UFO®micro

Anschlüsse Sat-ZF-Eingang/-Ausgang (Loop through)

2 x F-Buchse

TV/VCR

2 x Scart-Buchse

Video-Ausgang

Cinch-Buchse

Audio-Ausgang

2 x Cinch-Buchse

Audio-Digital-Ausgang (elektrisch) Infrarotschnittstelle

Cinch-Buchse mm

Klinkenbuchse 2,5

Allgemeines Umgebungstemperatur

°C

5 bis 40

Geräteabmessungen

mm

260 x 62 x 240

Gewicht

kg

2,3 Die Antenne · 158 / Sommer 2005

36

Neue Produkte

DVB-T-Meter MFK 16

Mit dem neuen MFK 16 (BN 21710016) bietet Kathrein dem Antennen-Installateur ein kleines, kompaktes Messgerät zum Messen von digitalen, terrestrischen Signalen (DVB-T) an. In dem Gerät können 32 Frequenzlisten gespeichert werden. Über ein Software-Update kann das Gerät aber auch problemlos für andere kundenbezogene Frequenzbereiche angepasst werden. Das Messgerät ist einfach zu bedienen und wird in einer Ledertasche geliefert.

■ Anzeige der Signal-Pegel von terrestrischen Signalen

■ HF-Eingangsbuchse: BNC 75 Ω

■ Anzeige Träger-/Rauschabstand (C/N)

■ Fernspeisung (5 V, 150 mA) von aktiven Antennen über HF-Eingang möglich

■ BER-Messung wahlweise vor und nach Viterbi

■ Spannungsversorgung über eingebauten Akku 2,4 A/7,2 V (NiMH)

■ Speicher für 32 verschiedene Frequenzlisten

■ Akku-Kapazität für mehr als 6 Stunden Dauerbetrieb

■ 10 Frequenzlisten (City-Listen) für einzelne Regionen und zwei Gesamtlisten (VHF: 5-12; UHF: 21-69) vorprogrammiert

■ Akku-Aufladung über internes Ladenetzteil 100 bis 240 VAC und externe 12-V-DCVersorgung

■ Problemlose Anpassung und Änderung der Frequenzlisten durch Software-Update über serielle Schnittstelle RS 232 ■ Demodulation: COFDM, 2k und 8k Mode ■ Kanal-Bandbreite 7 und 8 MHz messbar ■ HF-Eingangsbereich: VHF (Band 3) 167-230 MHz und UHF 470-862 MHz ■ HF-Eingangs-Pegelbereich 35 bis 75 dBµV *)

■ Lieferumfang: Ledertasche, 2 10-dBDämpfungsglieder, 2 Adapter BNC nach IEC bzw. F, HF-Kabel, Netzkabel, 12-V-Anschlusskabel, serielles ComputerAnschlusskabel zur Programmierung ■ Abmessungen L x H x B (mm): 168 x 58 x 123 ■ Gewicht (kg): 0,8 ■

*) Für höhere Pegel müssen die mitgelieferten Dämpfungsglieder verwendet werden

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Neue Produkte

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Docsis/EURODocsis 1.1/2.0-kompatibles Kabelmodem Integrierter Router mit 4 x 10/100BaseT und 1 x USB Integrierter Wireless LAN Access Point Entsprechend 802.11G-Standard (bis 54 Mbit/s) Auto MDI/MDI-X Detection RJ-45 10/100 BaseT Ethernet switch (Auto-Crossover) Sicherheit durch 64-Bit/128-Bit WEP (Wireless Encryption Protokoll) Integrierter DHCP-Server, Firewall und NAT Gateway Hohe Upstream-Geschwindigkeit bis 30 MBit/s unter Docsis/EURODocsis 2.0 Umfassende SNMP-Management-Unterstützung Konfigurationsmöglichkeit und Management über Standard-Browser Frontseiten LEDs für Netzwerkstatus und Activity

37

WLAN-Kabelmodem-Router DCG 10 / DCG 10E



Technische Daten Typ Bestell-Nr.

DCG 10

DCG 10E

26210066

26210065

ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN Übertragungseigenschaften HF-Anschluss LAN-Anschlüsse Wireless PC-Schnittstelle Spannungsversorgung/Leistung

MCNS DOCSIS 1.1/2.0 bzw. tComlabs EuroDocsis 1.1/2.0 F (female) 4 x RJ-45, Ethernet 10/100BaseT Access Point entsprechend 802.11G USB B 12 V/9 W

SOFTWARE-EIGENSCHAFTEN Standards Protokolle und Dienste Router-Funktionen

MCNS DOCSIS 1.1/2.0 bzw. tComlabs EuroDocsis 1.1/2.0 802.11G, 802.1d UDP, IP, ARP, ICMP, DHCP, TFTP, SNMP, HTTP MAC-Adressen-Filterung, IP-Adressen-Filterung, DHCP-Server-Funktion (RFC 1541) für interne IP-Adressen NAT-Funktion (RFC 1631) mit Port und Adressen mapping, VPN pass-through

Sicherheit

Baseline Privacy basierend auf DES und RSO Encryption, Firewall mit Stateful Packet Inspection-Technologie Application content filltering, mit der Möglichkeit, den Zugang zu bestimmten WEB Applikationen zu beschränken Verhinderung von Deneal of Service (DoS)-Attacken wie MIME flood, Octopus, Teardrop, Opentear, Twinge, Smurf, Overdrop, Jolt, Tentacle etc.

SNMP-Management Software-Download Diagnose Konfiguration/Management Inbetriebnahme Abmessungen (H x B x T)

Standard SNMP, MIB2, Ethernet-like MIB, Bridge MIB, RF Interface MIB, Cable Device MIB, Baseline privacy Interface MIB TFTP Power on Self Diagnostic Mittels Standard-Browser, Konfigurationsfiles downloadbar Plug and Play 30 x 180 x 160 mm Die Antenne · 158 / Sommer 2005

38

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Neue Produkte

Docsis/EURODocsis 1.1/2.0-kompatibles Kabelmodem Integrierte Voice Ports für zwei analoge Telefone PacketCable/Euro PacketCable 1.0-kompatibel Ethernet-10/100BaseT-Anschluss mit Auto MDI-/MDI-X-Detection (Auto Crossover) Volle QoS-Unterstützung zur störungsfreien Sprachund Datenübertragung Hohe Upstream-Geschwindigkeit bis 30 MBit/s unter DOCSIS 2.0 Umfassende SNMP-Management-Unterstützung Konfigurationsmöglichkeit und Management über Standard-Browser Frontseiten-LEDs für Netzwerkstatus und Activity

VoIP-Kabelmodem DCV10 / DCV10E



Technische Daten Typ Bestell-Nr.

DCV 10

DCV 10E

26210068

26210067

ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN Übertragungseigenschaften

MCNS DOCSIS 1.1/2.0 bzw. tComlabs EuroDocsis 1.1/2.0

HF-Anschluss

F (female)

LAN-Anschlüsse

RJ-45, Ethernet 10/100BaseT

Telefon-Schnittstellen (a/b)

RJ-11

PC-Schnittstelle Spannungsversorgung Status-LEDs Leistungsaufnahme (max.)

USB B V

12

Anzahl

10

W

8

SOFTWARE-EIGENSCHAFTEN Standards

MCNS DOCSIS 1.1/2.0 bzw. tComlabs EuroDocsis 1.1/2.0 PacketCable 1.0 bzw. Euro PacketCable 1.0

Protokolle und Dienste

UDP, IP, ARP, ICMP, DHCP, TFTP, SNMP, HTTP

Sprach-Kodexe

G.711, G.723.1, G.729.A, G.729.AB

Jitter Buffer

Unterstützt Auto Jitter Buffering für Sprachübertragung

Konfiguration

Auto-Konfiguration - DHCP, TFTP, ToD Client

Faxübertragung

T.38

Sprachübertragung

Voice Activity Detection mit Comfort Noise-Generation G.168 Echo Cancellation bis zu 16 ms

SNMP-Management

Standard SNMP, MIB2, Ethernet-like MIB, Bridge MIB, RF Interface MIB, Cable Device MIB, Baseline privacy Interface MIB, PacketCable MIBs

Software-Download

TFTP

Diagnose

Power on Self Diagnostic und mittels Standard-Browser

Inbetriebnahme Abmessungen (H x B x T) Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Plug and Play mm

55 x 230 x 152

Neue Produkte

39

Optischer Kompaktempfänger ORA 910 ■ Modularer Mini-Node ■ Varianten mit/ohne integriertem WDMKoppler verfügbar ■ Verteilung von CATV-FrequenzmultiplexSignalen ■ GaAs-MMIC-Technologie ■ Äußerst rauscharmer Empfänger ■ Optische Gleichlichtregelung ■ DFB, CWDM optische RückwegSendermodule ■ Überwachbar (HMS-Transponder-Modul) ■ Hocheffizientes Schaltnetzteil ■ Gussgehäuse mit PG 11-Anschlüssen ■ LED als Betriebsanzeige ■ Ingress Control Switch ■

Blockschaltbild ORA 910

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

40

Neue Produkte

Technische Daten Typ

ORA 910

Bestell-Nr.

25410003

VORWÄRTSWEG Frequenzbereich

MHz

85-862

Empfindlichkeit Fotodiode bei 1550 nm

A/W

> 0,95

Optische Rückflussdämpfung

dB

> 40

Optischer Eingangspegelbereich

dBm

-8 bis +0

Maximale optische Eingangsleistung (dauernd)

dBm

3

Optischer Nenn-Modulationsgrad

%

4,4

Wellenwiderstand



75

Anzahl der Ausgänge Max. Ausgangspegel nach CENELEC - CTB > 60 dB, CSO > 60 dB Amplitudengang

1 oder 2 dBµV

107

dB

± 1,5

pA/Hz 0,5

4,5

Rückflussdämpfung (47 MHz)

dB

20 -1,5/Okt.

Brumm-Modulation bei 5 A: 85-862 MHz

dB

> 70

Frequenzbereich

MHz

5-65

Wellenlängen

nm

1310, 1550

Relative Intensity Noise

dB/Hz

> -145

Optische Ausgangsleistung

Äquivalente Eingangs-Rauschleistungsdichte

RÜCKWEG

dBm

+3/+6

Impedanz



75

Rückflussdämpfung (47 MHz)

dB

20 -1,5/Okt.

Amplitudengang Eingangspegel für OMI von 5 % Dämpfung ICS-Schalter

dB

± 1,0

dBµV

70

dB

0/6/40

LED-Anzeigen LED opt. ok

LED grün

LED Power Supply ok

LED grün

STROMVERSORGUNG Zul. Eingangsspannungsbereich

V

230 ± 10 %

Zul. Netzfrequenzbereich

Hz

47-63

Leistungsaufnahme mit Rückweg-Sender und Überwachungs-Transponder

W

< 20

LOW-Alarm

Alarm aktiv

< 10 dB (opt. Eingangsleistung)

Intern-Alarm

Alarm aktiv

Interne Versorgungsspannung

ÜBERWACHUNG

ICS-Schalter

Read/write

GESAMTDATEN Störstrahlungsleistung: 5-30 MHz/30-862 MHz Nennimpedanz

dBpW Ω

< 27-20/< 20 75

HF-Anschlüsse (extern)

PG 11

Optische Steckverbinder

E 2000

Gewicht Gehäusematerial Die Antenne · 158 / Sommer 2005

kg

2,0 Zink-Druckguss

Neue Produkte

41

Kompaktverstärker VGP 9033 / VGP 9041

■ Moderne, überwachbare Kompaktverstärker für interaktive HFC-Netze ■ Innovatives Bedienkonzept: Elektronische Stellglieder, Einstellung über Handsteuergerät HTE 10 (dadurch Einsparung von Steckkarten und Dämpfungspads), exakt reproduzierbare Geräteeinstellungen ■ Frequenzagile 2-Pilot-Regelung integriert, dadurch automatische Einpegelung möglich ■ Hohe Verstärkung (bis 40 dB), Interstage einstellbar ■ Neueste GaAs-MMIC-Technologie ■ Sehr hohe Ausgangspegel bei niedrigsten Intermodulations-Störprodukten auch bei Interstage-Betrieb ■ Durchschleifeingang und Ausgangsverteilfeld ■ Deemphase (Invers-Entzerrung)-Steckplatz ■ Fernspeisefähigkeit: 7 A je Ein-/Ausgang, lokale Einspeisung: 10 A ■ Steckplatz für Überwachungs-Transponder (HMS)

■ Hocheffektives Schaltnetzteil

■ Zubehör :

■ Richtkoppler-Messbuchsen an Ein-/Ausgang und Rückweg-VerstärkerAusgang



EBC 90 (BN 24510053): Verteiler (2 Ausgänge symmetrisch)



EAC 90 (BN 24510052): Abzweiger (1,5/10 dB)



EAC 93 (BN 24510057): Abzweiger (2,5/6,5 dB)



EAC 94 (BN 24510058): Abzweiger (1/14 dB)



TVM 840/H (BN 26210031): Überwachungs-Tansponder HMS (5-8 MHz)



TVM 840/H (BN 26210064): Überwachungs-Transponder HMS (8-13 MHz)



TVM 840/H (BN 26210050): Überwachungs-Transponder HMS (13-19 MHz)



HTE 10 (BN 25010005): Handsteuergerät

■ 15-MHz-Hochpass im Rückwegzweig aktivierbar ■ Rückweg-Verstärker fest integriert, in Verstärkung umschaltbar ■ Ingress Control Switch ■ Hocheffektives Schaltnetzteil ■ Alu-Druckgussgehäuse mit PG-Anschlüssen ■

Hinweis : Für den Betrieb mit einem Ausgang sind keine Einsteckkarten erforderlich.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

42

Neue Produkte

Technische Daten Typ

VGP 9033

VGP 9041

Bestell-Nr.

24410053

244100543

VORWÄRTSWEG Frequenzbereich

MHz

85-862

85-862

Verstärkung

dB

33

40

Rückflussdämpfung

dB

19 -1,5 dB/Okt.

Amplitudengang (85-862 MHz bei 25 °C)

dB

± 0,5

Max. Ausgangspegel nach

CENELEC 1)

- CTBA > 60 dB

dBµV

114

Max. Ausgangspegel nach CENELEC 1) - CSOA > 60 dB

dBµV

116

dB

0-19

Dämpfungsbereich, elektronisch einstellbar in 1-dB-Stufen Schräglagenbereich, elektronisch einstellbar in 1-dB-Stufen

dB

0-15

Preemphase, elektronisch einstellbar

dB

0/6/9

Rauschmaß bei 6-dB-Preemphase

dB

6

Regelbereich, schräg

dB

±2

Regelbereich, parallel bei 606 MHz

dB

±3

Frequenzbereich unterer Pilot Pu

MHz

85-230

Frequenzbereich oberer Pilot Po 2)

MHz

420-650

Pilotpegel (Pal/CW/QAM) 606 MHz

dBµV

83-112

Brumm-Modulationsabstand bei 7 A

dB

70

RÜCKWEG Frequenzbereich

MHz

5-65

Verstärkung umschaltbar

dB

30/20

Amplitudengang bei 25 °C

dB

± 0,5

Eingangspegeldichte (CINR = 50 dB)

dBµV/Hz

-10

Dynamikbereich: CINR > 50 dB, 5-65 MHz

dB

20 bei 30-dB-Verstärkung

Dynamikbereich: Hochpass 15 MHz zugeschaltet

dB

28 bei 20-dB-Verstärkung

Rauschmaß

dB

6

Dämpfung, schaltbar in 1-dB-Stufen

dB

0-30

Schräglage, schaltbar in 7 Stufen

dB

0-9

ICS-Schalter (schaltbar über EMS oder HTE 10 Handsteuergerät)

dB

0/-6/> -45

Brumm-Modulation bei 7 A: > 15 MHz

dB

60

V AC

35-72

Leistungsaufnahme mit Transponder

W

23/24

Max. Fernspeisestrom je Anschluss

A

7

Max. Fernspeisestrom bei lokaler Einspeisung (Power passing)

A

10

ALLGEMEINES Spannungsversorgung

HF-Anschlüsse

PG 11

Prüfbuchse Eing. Vorwärtsweg

dB

-20

Prüfbuchse Ausg. Rückweg

dB

-20

Prüfbuchse am Ausgang

dB

Gehäuse-Schutzklasse

-20 IP 64, optional IP 67/68

Zul. Umgebungstemperatur

°C

Schirmungsmaß

-10 bis +55 Entsprechend CENELEC EN 50083-2

Überspannungsschutz

Nach IEC 60-2

Abmessungen (B x H x T)

mm

240 x 95 x 240 3)

NETZWERKMANAGEMENT (optional) Überwachungs-Transponder

TVM 840/H (HMS)

Überwachbare/einstellbare Parameter

Betriebsspannung; Strom; Temperatur; elektronische Stellglieder; Verstärkung Rückweg; ICS-Schalter; Remote Inventory Data 1) 9-dB-Schräglage

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

2) Einstellung über Handbedienteil HTE 10

3) Breite mit Scharnieren: 267 mm

Neue Produkte

43

Blockschaltbild VGP 9033 / VGP 9041

SNT 30 -72 VAC

DC (13 / 8 / 5V)

SNT

2- Pilotregelung

TP TP

Kundensteckplatz

dB

HP

Kundensteckplatz

dB

dB

Steckk.

E DA

HP

Steckk.

A1

HP

µP TP

A2

TP

TP

dB ICS

Steckmodul

KundenKundensteckplatz steckplatz

TVM 840 (optional)

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

44

Neue Produkte

Kathrein liefert Antennensystem für neuen 3er BMW

Kathrein liefert für den neuen 3er BMW ein perfektioniertes Dachantennensystem mit bis zu fünf integrierten Funktion. Abhängig von der gewählten Sonderausstattung sind in der Antenne Kombinationen aus Telefon/GPS/ DAB-L Band/SDARS-Sat*/SDARS-Terr* integriert (*Satellite Digital Audio Radio Services). Die große Herausforderung, alle Dienste auf kleinstem Bauraum zu konzentrieren, konnte vom Kathrein-Entwicklungs-Team zur vollsten Kundenzufriedenheit realisiert werden.

Antennen-Patch zum mobilen Satellitenempfang SDARS dar. BMW-Fahrern wird damit der ungestörte Hörgenuss von SiriusSatellite-Radio (Info: www.sirius.com) mit ca. 180 Programmen flächendeckend in ganz Nordamerika eröffnet.

Das mittlerweile BMW-typische Finnendesign (Shark fin) wurde aufgefrischt und folgt harmonisch der Linienführung des neuen 3er BMW. Eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie stellt das patentierte Kathrein-

Vier BMW-Werke produzieren die volumenstärkste BMW-Baureihe. Höchste Ansprüche bei Qualität und Termintreue müssen jeden Tag neu unter Beweis gestellt werden.

Mit Produktion und Logistik ist KATEKGrassau als der starke Partner im Automotive Business beauftragt. Nach dem Serienstart im Dezember 2004 laufen jetzt mehr als 1200 Antennensysteme pro Tag vom Band.

Montagelinie der Antennenmodule

3D-Antennenmessung in der EMV-Kammer Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Messen

45

SVIAZ Expo Comm 2005 / Moskau Fünf Tage lang zeigten 870 Aussteller aus 36 Nationen neue Produkte und Innovationen rund um die Telekommunikation/IT, Wireless/Broadband und Internet-Technologie. Die Messe gilt als die größte internationale Messe und Konferenz in diesem Bereich für den Im Bild v.li. : Ernst Lautner und Lars Goldstein (beide KATHREIN-Werke KG) gesamten russizusammen mit Walt Gromov (RC&C Ltd. Russia) schen Markt sowie einer Vielzahl von Anrainerstaaten. Zum 17. Mal fand in diesem Jahr im Mai die Ausgestellt wurden auf dieser Telekommunika„SVIAZ Expo Comm“ in Moskau statt, bei der tionsmesse überwiegend Produkte aus dem die KATHREIN-Werke KG durch seine lokale Bereich der professionellen Antennen. Das Vertretung RC&C Ltd. mit einem Stand Interesse der lokalen und überregionalen vertreten war.

Netzbetreiber war enorm. Hierbei wurden Produkte, wie die Tri-Sector-Pipe-Antenne und das RET-System, als sehr nützlich und gut durchdacht angesehen. Die Vergabe von Frequenzen für 3G (UMTS) in vielen der ehemaligen GU-Staaten verzögert sich zwar noch, aber insgesamt warten viele der Netzbetreiber auf die Freigabe, um dann zügig ihren Netzaufbau beginnen zu können. Ein weiterer vielversprechender, wachsender Markt ist TETRA, das digitale Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Dieser „Polizeifunk“ soll in vielen Landesteilen die veralterte analoge Technik ersetzen. Mittlerweile sind alle Kathrein-Produkte für den russischen Markt, entsprechend deren Qualitätskriterien zertifiziert, sodass nun das gesamte Produktportfolio dort vertrieben werden darf. Insgesamt wurden im letzten Jahr allein im Direktgeschäft in Russland 10 Mio. Euro Umsatz erzielt, welcher dieses Jahr aller Voraussicht nach noch übertroffen wird. Allgemein gilt Russland als der Wachstumsmarkt Nummer 1 für Mobilfunk in Europa.

3 GSM World Congress / Cannes Das Interesse an der neuen Tri-Sektorantenne von Kathrein ist groß. Als Weltmarktführer im Bereich der Mobilfunk-Feststationsantennen präsentierte der Rosenheimer Antennenspezialist seine Neuentwicklung heuer auf dem „3GSM World Congress 2005“ im französischen Cannes. Die Antenne birgt eine komplette UMTS-Antennenanlage für drei Sektoren in sich. Cannes war heuer zum letzten Mal Austragungsort dieser weltweit größten Mobilfunkmesse. Seit 1987 wird sie jährlich abgehalten, seit 1996 in Cannes. „2006 ist die Fira de Barcelona in der katalanischen Metropole erstmals Veranstaltungsort.“, freut sich Prof. Dr. Anton Kathrein: „Cannes ist einfach an die Grenzen seiner Kapazität gestoßen.“ In dem Palais an der Croisette, das auch die bekannten Filmfestspiele beherbergt, drängten sich heuer über 600 Aussteller und über 29.000 Besucher. In Barcelona wird ein doppelt so großes Messegelände bereitstehen.

Durch den Umzug, so prognostizieren die Veranstalter, können die Aussteller Kosten sparen, etwa dank eines größeren Hotelangebotes und der besseren Verkehrsinfrastruktur in Barcelona. „Dieser Umzug kommt sicher auch den gestiegenen Ansprüchen unseren internationalen Kunden zugute,“ betont Prof. Dr. Kathrein (im Bild 2. v.l.), der, zusammen mit seinem Vertriebsteam, ein gestiegenes Besucherinteresse aus afrikanischen und arabischen Staaten feststellen konnte.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

46

Messen

NAB 2005 / Las Vegas Neuerungen aus dem Bereich Digitales Radio und Fernsehen lockten auch dieses Jahr wieder über 100.000 Fachbesucher aus dem internationalen Ausland auf die weltweit größte Fachmesse des amerikanischen Verbandes der Rundfunkgesellschaften, die NAB in Las Vegas. Natürlich nahm daran auch der Rosenheimer Antennenspezialist Kathrein teil. Zusammen mit der amerikanischen Tochterfirma KATHREIN Inc. Scala Division und der italienischen Tochterfirma SIRA wurden auf einem Gemeinschaftsstand Neuheiten auf dem Gebiet der Sendeantennentechnik präsentiert. Eine besondere Aufmerksamkeit erregte die zum Auftakt der Messe eintreffende Meldung der deutschen Presse, dass vier bayerische Standorte soeben mit einer DVB-T-Sendeantenne von Kathrein „gekrönt“ wurden. Dabei handelte es sich um eine technische Meisterleistung größter Prof. Dr. Anton Kathrein (2.v.li.) und Kathrein-Direktor Alois Trepesch (li.) Präzision, da die tonnenschweren Antennen mittels eines Schwerlastmit dem Geschäftsführer und stellvertretenden Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Martin Gebrande (2.v.re.), Helikopters, auch zur Freude der Rosenheimer Kathrein-Ingenieure, und Verantwortlicher für die Fernsehaktivitäten der Neuen Welle Bayern, unbeschädigt und erfolgreich installiert wurden. Seit Mai 2005 strahlen Johannes Muhr (Mitte), mit Kathrein-Produktbereichsleiter diese Antennen digitales Fernsehen für die Bereiche München und Dipl.-Ing. Georg Klauser (re.). Wendelstein, Nürnberg und Dillberg ab. Dem interessierten Messepublikum konnte Prof. Dr. Anton Kathrein dieses Highlight stolz präsentieren und erntete große Bewunderung und Anerkennung. Auf dem Kathrein-Stand konnten neben zahlreichen amerikanischen Besuchern auch Gäste aus Fernost und Südamerika begrüßt werden, wobei für einige Besucher konkrete Projekte kurz vor der Auslieferung stehen.

TELEXPO 2005 / São Paulo Der Mobilfunkmarkt in Brasilien verzeichnet momentan ein starkes Wachstum. „Für KATHREIN-Mobilcom Brasil wird dies im laufenden Kalenderjahr eine Umsatzsteigerung von

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

20 Prozent bedeuten.“, prognostizierte Eugen Grudzinski, Verkaufsleiter des brasilianischen KathreinTochterunternehmens, während der „TELEXPO 2005“ in São Paulo. Dazu Prof. Dr. Anton Kathrein vor Ort: „2004 konnten wir mit KATHREINMobilcom Brasil 30 Millionen Euro fakturieren und das im fünften Jahr nach der Firmengründung.“ Der Marktanteil von Kathrein liege in Brasilien bei 60, in Gesamt-Lateinamerika zwischen 30 und 40 Prozent. Das Unternehmen produziert mit über 130 Mitarbeitern in São Paulo Mobilfunk-Basisstationsantennen. Zu den wichtigsten Kunden zählen MobilfunkNetzbetreiber wie TIM, Vivo, Claro, Oi, Telefonica und Brasil Telecom. „Wir erwarten, dass sich die Umstellung der Technologie vom alten analogen TDMA-Standard zu den neuen digitalen GSM- und CDMA-Standards für uns weiter positiv auswirken wird", sagt Kathrein-Produktvertriebsleiter Dipl.Ing. Karsten Kretzschmar.

Freuen sich über 20 Prozent Umsatzsteigerung bei KATHREIN-Mobilcom Brasil : Geschäftsführer Karl-Heinz Lensing (li.) und Prof. Dr. Anton Kathrein

Er schätzt, dass rund 62.000 Basisstationsantennen in Brasilien aufgebaut sind. Auf der „TELEXPO 2005“ zeigten nahezu 400 Aussteller ihre Produktinnovationen. Rund 45.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren.

Messen

47

ANGA Cable 2005 / Köln Auf der „ANGA Cable“ in Köln : Prof. Dr. Anton Kathrein (2.v.re.) im Gespräch mit (v.l.) Manuel, Angel L. und Angel Aguiriano jun. von der spanischen Kathrein-Vertretung ESB Sistemas.

Drei Tage lang öffnete die „ANGA Cable 2005“ in Köln ihre Pforten. Rund 7.000 Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, sich auf Europas führender Fachmesse für Kabel, Satellit und Multimedia zu informieren. 299 Anbieter aus 31 Ländern präsentierten sich auf 7.650 m 2 Netto-Ausstellungsfläche, 148 kamen aus dem Ausland. „Die Zahl der Aussteller ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um 40 Prozent gestiegen.“, betont Prof. Dr. Anton Kathrein, Vize-Präsident des Zentralverbands der Elektrotechnik- und

Elektronikindustrie e.V., der diese Ausstellung der ANGA unterstützt. Der Verband ANGA wurde 1974 als Arbeitsgemeinschaft zur Errichtung und Nutzung von GemeinschaftsAntennenanlagen gegründet. Kathrein selbst präsentierte seine Neuheiten aus dem Gebiet der Telekommunikation mit den Schwerpunkten Breitbad-Kommunikationssysteme, Satelliten-Empfangstechnik (hier speziell Receiver für das neue terrestrische digitale Fernsehen), Signal-Aufbereitungen und Verteiltechnik sowie Messtechnik.

Prof. Dr. Kathrein in Köln: „Als führender Anbieter in der Branche nutzen wir diese Plattform gerne, um auch unsere technische Marktführerschaft zu präsentieren. Wir bieten Lösungen für alle Übertragungswege: für Kabel, Satellit und terrestrischen Fernsehempfang.“ Im begleitenden Kongress „ANGA Cable Convention“ referierte Kathrein-Ingenieur Michael Heisenberg über die „Einspeisung von HDTVProgrammen in Kabelnetzen“.

Ausbau der Breitbandkabelnetze schreitet voran

Kathrein sichert sich zur „ANGA Cable 2005“ Großauftrag Rechtzeitig zur „ANGA Cable 2005“ konnte die Rosenheimer KATHREIN-Werke KG als größter Auftragnehmer der Kabel Deutschland im Zuge des Ausbaus der Breitbandkabelnetze, einen mehrere Millionen Euro umfassenden Prestige-Auftrag entgegen nehmen.

Kathrein bietet die gesamte Geräte-Palette für Breitbandkabelnetze an und wird im laufenden Kalenderjahr mehrere Projekte, z. B. auch Regensburg, aufrüsten. „Mit dann ‚mehr Platz’ auf dem Kabel und der Rückweg-Tauglichkeit im Netz, sind neben der Übertragung weiterer

Programme auch schnelles Internet und Telephonie möglich“, sagt Kathrein-Produktbereichsleiter Erich Rock. Das bewährte KathreinEquipment bietet allen Netzbetreibern die Möglichkeit zu einem adäquaten Netz.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

48

Messen

CommunicAsia 2005 / Singapur Die „CommunicAsia“ war über vier Tage hinweg der zentrale Treffpunkt der Telekommunikations-Branche und der Rundfunkindustrie in Asien. Über 35.000 internationale Besucher nutzten die Gelegenheit zu einem Messebesuch in Singapur. 1.486 Firmen aus 55 Ländern präsentierten sich und spiegelten mit dieser erneut gestiegenen Zahl der Aussteller das Wachstum der Region wider. Der Rosenheimer Antennenspezialist Kathrein bildete den Ausstellungsschwerpunkt am deutschen Gemeinschaftsstand. Besucher von Indien bis Japan sowie aus Australien und Neuseeland informierten sich hier über technische Neuerungen. So fand im Rundfunkbereich der gerade auch in Bayern erfolgte Einstieg in die digitale terrestrische Fernsehübertragung DVB-T große Beachtung. Diese Technik setzt sich nun in Taiwan und Singapur fort. Weitere Projekte werden in China erwartet. Auf dem Mobilfunk-Sektor haben China und Indien immer noch die größten Wachstumsraten zu verzeichnen. Indonesien zieht ebenfalls an. Hier werden die GSM-Netze noch ausgebaut und UMTS sowie 3G stehen in der Planung. Mobilfunknetze in Taiwan, Hongkong, Singapur und Malaysia sind schon aufgebaut

und Länder wie China und Thailand sowie Indien erwarten die Zuteilung der Lizenzen für UMTS. „Wir sind hier sehr gut positioniert.“ sagte Prof. Dr. Anton Kathrein auf der „CommunicAsia 2005“ in Singapur : „Unser Weltmarktanteil im Bereich Zufrieden mit seinen Marktanteilen im asiatischen Markt : der Mobilfunkantennen von rund 49 Prozent wird Prof. Dr. Anton Kathrein auf der „CommunicAsia 2005“ in Singapur in dieser Region mit Anteilen bewerb herausgefordert werden, so können wir bis zu 80 Prozent in verschiedenen Ländern oft unsere Überlegenheit mit neuesten Entwickübertroffen. Hier zählt man auf unsere Erfahlungen beweisen", antwortete Prof. Dr. Kathrein rung bei GSM- und UMTS-Netzen und unsere auf die Frage seines Erfolgrezeptes. sehr guten Kontakte zu den Betreibern.“ Mit einer breit gefächerten Produktpalette, starken Niederlassungen und Vertriebspartnern im ganzen Raum bringe Kathrein auch eine sehr starke und anspruchsvolle Kompetenz in die Region. „Unsere Kompetenz und vor allem unser Service am Kunden vor Ort, zusammen mit der bekannten Qualität unserer Produkte, sorgen für eine solide Basis für unseren Erfolg hier in der Region. Auch wenn wir von Zeit zu Zeit von lokalen Herstellern über einen Preiswett-

Volker Kuhn, Kathrein-Regional-Vertriebsleiter, fügte an: „Unsere Philosophie, lokale Mitarbeiter für lokale Geschäfte einzusetzen, ist sehr erfolgreich. Dies konnte man auf dieser Messe wieder sehr gut verfolgen, da fast jeder Kunde in seiner Heimatsprache von dem zuständigen Kathrein-Kompetenz-Zentrum beraten werden konnte. Zusammen mit der hochqualifizierten Fachunterstützung aus dem Mutterhaus wurde auch diese Messe wieder ein toller Erfolg!“

CeBIT 2005 / Hannover 6.411 Aussteller aus 68 Ländern präsentierten in der niedersächsischen Hauptstadt ihre Produkte. Allein aus Asien waren 1.700 Aussteller präsent. Über 510.000 Besucher wurden dazu erwartet.

Ein paar Jahre lang hat Kathrein auf der CeBIT in Hannover pausiert. Das Hauptaugenmerk galt zwischenzeitlich den Endverbrauchermessen wie der Funkausstellung in Berlin und dort der Präsentation von Produkten für den TV- und Radio-Empfang über Satellit. Heuer nun war Kathrein gleich wieder mit einem Doppelstockstand mit von der Partie. „Unsere internationalen Fachkunden wollten uns einfach dabei haben. Unser hier nun gezeigtes Produktspektrum hat sich dabei natürlich gewandelt. Wir präsentierten heuer unsere Neuentwicklungen von der Tri-SektorPipe-Antenne bis hin zur superbreitbandigen Indoor-Antenne, die für China sogar nach Feng-Shui gestaltet ist. Ganz ohne CeBIT geht´s nicht.“, betonte Prof. Dr. Anton Kathrein: „Die internationalen Netzbetreiber nutzen diese weltweit größte Technologiemesse, um sich in kurzer Zeit zu informieren. Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Da mussten wir einfach wieder dabei sein.“ Zentrale Themen der diesjährigen CeBIT waren Breitband-Datenübertragung per DSL im Festnetz und der leistungsstarke UMTS.

Im Bild: Auch Dr. Otto Wiesheu (re.), Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, ließ sich von Prof. Dr. Anton Kathrein (li.) über Neuentwicklungen aus Rosenheim informieren.

Messen

49

C-B-R 2005 / München Prof. Dr. Anton Kathrein mit Peter Scharf und Kathrein-SAT-Produktbereichsleiter Erich Rock (v.l.).

palette des Rosenheimer Antennenprofis. „Speziell für Caravaner haben wir Receiver entwickelt, die den meist doch beschränkten Platzverhältnissen gerecht werden. Dabei muss auch auf Top-Design von uns als Marktführer nicht verzichtet werden. Monitore, Receiver und unsere Antennenklassiker entsprechen modernsten Vorstellungen.“, betonte Prof. Dr. Anton Kathrein am Gemeinschaftsstand von Kathrein und Shapeg auf der „C-B-R 2005“ in München.

„Camper und Caravaner wollen auch im Urlaub fern von der Heimat nicht auf ihre gewohnten Radio- und Fernsehprogramme verzichten.“ weiß Peter Scharf von der Kathrein-Partnerfirma Shapeg aus Geretsried. Seit Jahrzehnten ist er mit seinem Fachbetrieb für Antennenmaste aktiv und kennt seine Klientel: „Die Digitaltechnik tut hier ihr

Übriges dazu. Programmvielfalt und natürlich alles in ausgezeichneter Qualität, das wird auch in den schönsten Wochen des Jahres immer wichtiger.“ Mit Kathrein hat Shapeg schon vor Jahren den richtigen Partner gefunden. Vom extra kleinen Digital-Receiver bis hin zur vollautomatischen Antennen-Dreheinheit reicht die Produkt-

Die C-B-R, eine der führenden Messen für Freizeit und Tourismus in Deutschland, fand heuer an fünf Messetagen in der Neuen Messe München statt. Als Informations- und Handelsplattform für alle Caravaning-, Wassersportund Tourismus-Fans vermittelte sie umfangreiche Sport- und Freizeitangebote. 1.237 Aussteller aus über 60 Ländern boten ihre Neuheiten an. Die C-B-R fand zum 36. Mal statt.

die Studenten Jan Rottscheidt und Claudia Hetzler vom IKoRO-Team, Ludwig Baur, Geschäftsführer des Verbands der Bayerischen

Metall- und Elektro-Industrie e.V. für MünchenOberbayern, und Kathrein-Personalleiter Nikolaus Berberski.

IKoRO 2005 / Rosenheim Unter dem Motto „Einer für alle, alle für die FH“ wurde die diesjährige Industrie-Kontaktmesse an der Fachhochschule Rosenheim zu einem vollen Erfolg: 62 Firmen nutzten die Gelegenheit, sich zu präsentieren. Prof. Dr. Anton Kathrein (im Bild links) freute sich als Vorsitzender des Hochschulrates an der FH Rosenheim über die Eigeninitiative der ausschließlich von Studenten organisierten Personalmesse: „Schon zum elften Mal in Folge ist dies eine hervorragende Chance, den Kontakt zwischen Studenten und der Wirtschaft zu fördern. Wir selbst suchen für Kathrein am Standort Rosenheim Mitarbeiter. Hier können wir mit qualifizierten Studenten ins Gespräch kommen.“ Mit am Kathrein-Stand auf der IKoRo (weiter v.l.): FH-Präsident Prof. Dr.-Ing. Alfred Leidig, SPD-Bundestagsabgeordnete Angelika Graf,

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

50

Sponsoring

Kathrein sponsert Deutsche Rock ’n’ Roll-Meisterschaft 2005 Rock ’n’ Roll begeistert mit seinem mitreißenden Rhythmus gleichsam Jung und Alt. Aus einer Jugendbewegung Mitte der „50er“ mit einem „revolutionären“ Tanzstil wurde längst ein Hochleistungssport, bei dem tänzerische Perfektion und akrobatische Höchstleistungen spektakulär verschmelzen. Damit diese Faszination auch einmal in Rosenheim hautnah erlebt werden konnte, unterstützte die KATHREIN-Werke KG die Deutschen Rock 'n' Roll-Meisterschaft 2005 als Hauptsponsor. Denn der Deutsche Rock 'n' Roll- und Boogie Woogie-Verband vergab die Ausrichtung der diesjährigen Deutschen Rock 'n' Roll-Meisterschaft an den Rock 'n' Roll-Club Rosenheim. Mit der Organisation dieses ranghöchsten nationalen Wettkampfes konnte der Verein eine über 25-jährige Tradition mit vielen erfolgreichen Veranstaltungen krönen. Ein Jahr sorgfältiger Planung und Vorbereitung hat der Rock 'n' Roll-Club Rosenheim investiert. Rund 300 Aktive und über 120 Helfer setzten vor und hinter den Kulissen alles daran, dass sich Gäste und Besucher in Rosenheim wohl fühlten.

Die Veranstaltung wurde zu einem Erlebnis der ganz besonderen Art, zu einem Top-Event für die Sportstadt Rosenheim. Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich die KATHREIN-Werke KG als Förderer verschiedener Sportarten. Neben aktiven Sportlern aus der Region werden insbesondere die regionalen Sportvereine gefördert, um bedeutende regionale und überregionale Sport-Veranstaltungen

in Rosenheim zu ermöglichen. Diese SponsoringKombination aus Unterstützung des Sports in der Region und Förderung von Sportlern aus der Region verdeutlicht die enge Verbundenheit des Unternehmens mit Rosenheim.

KATHREIN unterstützt Fußball-Land Bayern Seit vielen Jahren fördert die Rosenheimer KATHREIN-Werke KG vorwiegend die Jugendarbeit zahlreicher Fußballvereine der Region mit Geld- und Sachleistungen. Hochwertige FleeceJacken erhielten nun auch alle Spieler vom KATHREIN-Team des TSV 1860 Rosenheim und die drei Senioren-Mannschaften des ASV Au. Daneben hat die KATHREIN-Werke KG bei der „Bayern Tourismus Marketinggesellschaft mbH“ eine Lizenz für die Nutzung der Marke „Fußball-Land Bayern‚“ erworben, um die hohe soziale Akzeptanz des Sportsponsorings für die KATHREIN-Gruppe zu nutzen. 74% der Bevölkerung bezeichnen Aktivitäten von Unternehmen im Sportsponsoring als „gut“. Gerade im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 möchte sich die KATHREIN-Gruppe verstärkt für das Fußball-Land Bayern engagieren.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

Für die großzügige Unterstützung des Fußballsports in der Region bedankten sich bei Sponsor Prof. Dr. Anton Kathrein (li.) der Abteilungsleiter Fußball des TSV 1860 Rosenheim, Hans Klinger (re.), und der Vorsitzende des ASV Au, Peter Menhofer (Mitte)

Sponsoring

51

Traumhafte Zwischenbilanz für das KATHREIN-Renn- und -Rallye-Team Die aktuelle Rallye-Saison lässt an Dramatik und Spannung keine Wünsche offen. Motorsport-Fans erlebten bisher Rallye-Sport der Spitzenklasse. Höchste Ansprüche an Fahrer und Gerät führten zu spannenden Fights in den einzelnen Divisionen. Das gesamte KATHREINRenn- und -Rallye-Team triumphierte. Souverän untermauert das Team in diesem Jahr erneut seine herausragende Spitzenstellung im Rallye-Sport. Allen voran zeigt der zweifache Deutsche Rallye-Meister und dreifache Österreichische Rallyestaatsmeister Hermann Gaßner wieder einmal sein ganzes Können.

Führung für den „Chef“ in der DRM Nach der Hälfte aller Läufe zur Deutschen Rallye-Meisterschaft steht Deutschlands erfolgreichster aktiver Rallye-Fahrer wieder an der Spitze der Meisterschaftswertung. Ganze 31 Punkte Vorsprung hat der Erfolgspilot vom Kathrein-Renn- und -Rallye-Team mit seinem Mitsubishi Lancer Evo 7 auf seinen stärksten Verfolger herausgefahren. Somit ist durchaus die Hoffnung auf den dritten Gewinn der Meisterschaft nach 1995 und 2003 erlaubt.

Dies wäre wohl die Krönung einer einzigartigen Erfolgsstory im Rallye-Sport. Nichts außergewöhnliches, zumindest für die Insider der Deutschen Rallye-Szene, ist dagegen die Führung von Hermann Gaßner in der Gruppe N.

Denn der auch als „Herminator“ der Gruppe N titulierte Ausnahmepilot hat mittlerweile gemeinsam mit seinem Co-Piloten Siegi Schrankl bereits insgesamt 10 Siege in dieser Gruppenwertung erzielt.

Podest-Platz für den „jungen Wilden“ in der DRM Besonders erfreulich ist zur Halbzeit der diesjährigen Deutschen Rallye-Meisterschaft der dritte Platz von Peter Zehetmaier mit Co-Piloten Jürgen Breuer. Der „junge Wilde“ vom KATHREIN-Renn- und -Rallye-Team konnte bisher seinen Honda Civic Type R sensationell in Szene setzten. In allen vier Läufen gewannen Zehetmaier/Breuer souverän ihre Klasse und sind somit führend in der Klasse der seriennahen Fahrzeuge bis 2000 ccm Hubraum.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

52

Sponsoring

Traumhafte Zwischenbilanz für das KATHREIN-Renn- und -Rallye-Team Tolle Bilanz für den „Youngster“ in der DRM Seit dieser Saison startet der „Youngster“ Mike Steudten mit seinem Co-Piloten Thomas Fuchs für das KATHREIN-Renn- und -Rallye-Team. Der 1976 in Stollberg geborene Steudten begann im September 1997 mit dem Rallyesport. In der letzten Saison gewann er auf Mitsubishi Lancer Evo 6 die Wertung für Privatfahrer und Youngster in der DRM. Außerdem wurde er Zweiter in der Gruppe N und Fünfter im Gesamtklassement. In dieser Saison greift er in der Gruppe A der DRM an und belegt zur Zeit den 8. Rang im Gesamtklassement.

In der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft baute der KATHREIN-Top-Pilot Hermann Gaßner mit seiner Co-Pilotin Karin Thannhäuser seine Führung seit Beginn der Meisterschaft stetig aus. Mittlerweile hat er durch atemberau-

benden Drifts und spektakuläre Zweikämpfe nach dem 4. Lauf einen Wertungsvorsprung von 13 Punkten vor seinen stärksten Konkurrenten herausgefahren. Somit bleibt das KATHREINRenn- und -Rallye-Team auch in der Österreichischen Motorsportszene eine feste Größe.

Nach dem dreifachen Titelgewinn in den Jahren 2000, 2001 und 2002 und den beiden VizeMeisterschaften in den Jahren 2003 und 2004 ist der erneute Sieg bei der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaf in greifbare Nähe gerückt.

IMPRESSUM Diese Kundenzeitschrift wird herausgegeben von: KATHREIN-Werke KG Zentrale Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Anton-Kathrein-Straße 1-3 D-83004 Rosenheim Tel.: (08031) 184-736 Fax: (08031) 184-649 E-Mail: [email protected] Artikel in dieser Zeitschrift – außer denen, die mit einem Copyright versehen sind – dürfen ohne weiteres nachgedruckt werden, sofern Sie die Quelle nennen. Zwei Belegexemplare des Nachdrucks erbitten wir an die obige Adresse.

Die Antenne · 158 / Sommer 2005

99810259/46/0805/Ho/MM · Technische Änderungen vorbehalten!

Führung in der ÖM