Frühling/Sommer 2017 Seminarprogramm Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Seminarprogramm der DAPF März 2017 bis Juli 2017 Liebe (stellvertretende) Schulleiterinnen und Schulleiter, liebe Schulleitungsmitglieder, liebe Lehrkräfte mit (Interesse an) Funktionsstellen, die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat für den Zeitraum Frühling/Sommer 2017 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig gestellt, für das Sie sich online anmelden können (www.dapf.tu-dortmund.de). Das Seminarprogramm umfasst vier Themengebiete, die sich an die Schulleitungsqualifizierung NRW anlehnen: 1. Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern 2. Personalmanagement 3. Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht 4. Recht und Verwaltung Auch in diesem Halbjahr arbeiten wir wieder mit qualifizierten Expertinnen und Experten aus schulischer Forschung und Praxis zusammen. Eine Übersicht über alle Seminare finden Sie auf den folgenden Doppelseiten. Wir ho≠en, dass Sie das Angebot finden können, das zu Ihrem Bedarf und Entwicklungsinteresse am besten passt. Dabei beraten wir Sie auch gerne persönlich.

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Angebot: Werden die 13 Seminare innerhalb von zwei Jahren absolviert, werden Ihnen nur 12 Seminare in Rechnung gestellt. Bitte setzen Sie sich für die Erstellung eines individuellen Angebots mit uns in Verbindung. Näheres hierzu finden Sie auf der letzten Seite. Weiterbildender Masterstudiengang „Führung und Management in Bildungseinrichtungen“ Die Herausforderungen an pädagogische Führungskräfte, insbesondere Schulleiter/innen, wachsen. Um diese zu meistern, sind für alle schulischen Führungspersonen qualitativ hochwertige Weiterbildungsmöglichkeiten von Nutzen. Deshalb bieten die TU Dortmund und die DAPF seit Frühjahr 2014 den weiterbildenden Masterstudien­ gang „Führung und Management in Bildungseinrichtungen“ an. Die nächste Studiengruppe startet Herbst 2017. Informationen unter: http://www.zhb.tu-dortmund.de/master Die DAPF kann Hilfe leisten bei der maßgeschneiderten Qualifizie­ rung von Schulleitungen nach den Konzepten der entsprechenden Ministerien. Städte bzw. Schulträger haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der DAPF, ein Programm zu entwickeln, das speziell auf die Qualifizierungsbedürfnisse der Schulleitungen abgestimmt ist. Großgruppenangebote wie die „Zukunftswerkstätten“ und „Evolving Cases“ sowie Zertifikatskurse ergänzen unser Angebot. Für Ihre Fragen: Roland Ofianka, (0231) 755 66 32 [email protected]

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Wissenschaftlicher Leiter der DAPF)

Dr. Jörg Teichert (Geschäftsführer)

Roland Ofianka (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Hinweis: Als Schulleitungsqualifizierung (SLQ) in NRW anerkannt Unser Seminarprogramm ist als Weiterbildungskurs vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt und richtet sich damit auch an Lehrkräfte, die sich gezielt für die Bewerbung auf das Amt als Schulleiterin oder Schulleiter vorbereiten wollen. Der Besuch von 13 Seminaren aus den vier Themengebieten be­ rechtigt zur Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren (gemäß BASS 21-01 Nr. 30).

2

3

Frühling/Sommer 2017

Unser Seminarangebot im Überblick

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Referent/in

Termin

Schwierige Gespräche führen – Gesprächsmethoden für Schulleitungen

Prof. em. Dr. Bernd Gasch

Montag, 13. 3. 2017

Professionelle Moderation von Konferenzen

Albert Scherer

Dienstag, 9. 5. 2017

Auftrittspräsenz – Körpersprache – Stimme – Rhetorik

Edith Börner

Dienstag, 23. 5. 2017

Professionelle Kommunikation als Leitungshandeln und Führungsinstrument

Dr. Kirsten Mattern

Mittwoch, 7. 6. 2017

Begeistern! Inspirieren! Charisma? Ein Seminar zu resonanter Führung als Entwicklungsperspektive

Dr. Walter Goetze/Sylvia Weise

Freiatg, 17. 3. 2017

Das lösungsorientierte Personalentwicklungsgespräch

Stephanie Bartsch

Dienstag, 28. 3. 2017

Wertschätzung auch in Kritiksituationen? Das geht!

Stephanie Bartsch

Donnerstag, 11. 5. 2017

Personale Führung – Instrument zur Erhöhung der Motivation im Kollegium

Matthias Möller

Mittwoch, 24. 5. 2017

Soziale Kompetenz als Führungskraft

Ernst Jünke

Mittwoch, 14. 6. 2017

Schulentwicklung im Zeitplan – Der organisationelle Prozess im Jahresarbeitsplan

Margret Rössler

Dienstag, 21. 3. 2017

Moralische Führung – und wie kann sie in der Schulkultur verankert werden?

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Dienstag, 21. 3. 2017

Moderne Schule in der Kommune – Instrumente und Hinweise zur Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Quartiersbezug (BNE)“ an der eigenen Schule

Dr. Manfred Beck

Montag, 27. 3. 2017

Erfolgreich Veränderungen leiten – Vom Konfliktmanagement zum Akzeptanzmanagement

Dr. Kirsten Mattern

Montag, 8. 5. 2017

Digitale Medien – Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung

Martin Fugmann

Montag, 15. 5. 2017

Unterrichtswirksames Leiten – Die Rolle von Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Dienstag, 16. 5. 2017

Schulinterne und ­externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern (Pflicht: 4 Veranstaltungen)

Personalmanagement (Pflicht: 4 Veranstaltungen)

Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht (Pflicht: 4 Veranstaltungen)

4

5

Frühling/Sommer 2017

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht (Pflicht: 4 Veranstaltungen) Praktische Übungen zum Feedback (Schüler/innen-Lehrkräfte, Lehrkräfte-Schulleitung, Lehrkräfte-Lehrkräfte)

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Mittwoch, 17. 5. 2017

Schulentwicklungsplanung für Schulleitungen

Dr. Ernst Rösner

Mittwoch, 31. 5. 2017

Der Deutsche Schulpreis – Kriterien. Bewerbung. Vernetzung. Nutzen für die Schulentwicklung!

Petra Madelung/Ralf Dietl

Mittwoch, 7. 6. 2017

Verantwortlichkeit und Vertrauen als Basis wirksamer Schulleitung

Dr. Armin Lohmann

Montag, 19. 6. 2017

Evaluation mit Ratingkonferenzen – Eine Werkstatt

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Montag, 26. 6. 2017

Projektmanagement

Petra Madelung/Ralf Dietl

Donnerstag, 29. 6. 2017

Führung aus dem Hintergrund (Leading from Behind) – Eine Werkstatt zu neuen Konzepten der Schulführung

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Montag, 3. 7. 2017

Ganztagsschule entwickeln – Schulkonzept und Bildungsangebot für den Ganztagsbetrieb

Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels

Montag, 10. 7. 2017

Schulrecht aktuell

Dieter Barz

Samstag, 10. 6. 2017

Budgetierung und Controlling – Eine Werkstatt zur optimierten Nutzung des Schulbudgets

Prof. Dr. Andreas Ho≠jan

Dienstag, 27. 6. 2017

Recht und Verwaltung (Pflicht: 1 Veranstaltung)

Weitere Angebote Fit für das Eignungsfeststellungsverfahren – Übungen zur Selbsteinschätzung und praxisnahes Training

Susanne Döbler-Eschbach

Die Generation Y in den Lehrerzimmern

Klaus Beringer/Sabine Bretschneider

DO/FR 20./21. 7. 2017

Sommerakademie für Schulleitungsmitglieder – Werkzeuge für gelungenes Leitungshandeln

Susanne Döbler-Eschbach

DO/FR 17./18. 8. 2017

Zukunftswerkstatt „Belastungen abbauen und Gesundheit fördern“

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rol≠/ Prof. Dr. Olaf-Axel Burow

Donnerstag, 9. 2. 2017 Donnerstag, 23. 11. 2017

Von erfolgreichen Schulentwicklungsprozessen mit kritischen Ereignissen lernen

Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff

Dienstag, 7. 3. 2017 Donnerstag, 14. 9. 2017

6

DO/FR 2./3. 3. 2017 DI/MI 20./21. 6. 2017 MI/DO 19./20. 4. 2017 MI/DO 12./13. 7. 2017 DO/FR 4./5. 5. 2017 MO/DI 21./22. 8. 2017

7

Frühling/Sommer 2017 Alle Preise für die Seminare verstehen sich inkl. Seminar­ unterlagen, Mittags­Imbiss und Pausenverpflegung. Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern Schwierige Gespräche führen – Gesprächsmethoden für Schulleitungen Das Mitglied einer Schulleitung hat verschiedene formelle und informelle Gespräche zu führen. Das Spektrum umfasst Informations-, Feedback-, Kritik-, Problem-, Konflikt- und Beratungs-Gespräche, Instruktionen, Verhandlungen, etc. Partner sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Sonstige, auch externe Personen und Instanzen. Das Seminar verfolgt das Ziel, sich je nach Aufgabenstellung verschiedener Gesprächsführungstechniken flexibel bedienen zu können. Dabei werden Ihre Fälle aus dem schulischen Alltag im Seminar berücksichtigt und konkrete Lösungswege erarbeitet. Referent: Prof. em. Dr. Bernd Gasch, em. Professor für Pädagogische Psychologie und Organisationspsychologie mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung Mo, 13. 3. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 27. 2. 2017 Professionelle Moderation von Konferenzen Konferenzen sind wichtige Schaltstellen in der Schulentwicklung und zur Unterstützung eines guten Unterrichts. Eine professionelle und kreative Moderation ist für jeden erlernbar. Schwerpunkte: • Die „Basics“ einer professionellen Moderation • Klassische und alternative Moderationsmethoden, Einüben von „Moderationsskills“ • Umgang mit Widerstand • Alternative Konferenzformen und Großgruppenmethoden Einige der vorgestellten Methoden werden praktisch erprobt sowie konkrete Konferenzdesigns erarbeitet. Referent: Albertr Scherer, Lehrer und Diplompädagoge, tätig als Supervisor/Coach (DGSv), OE-Berater, Mediator und Großgruppenmo-

8

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

derator für Schulen und Unternehmen mit dem Schwerpunkt Change Management, Teamschule, Qualitätsmanagement und Fusion von Schulen Di, 9. 5. 2017 | 9:00 – 17:00 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 25. 4. 2017 Auftrittspräsenz – Körpersprache – Stimme – Rhetorik Wer beruflich und persönlich erfolgreich sein will, braucht außer Fachwissen auch die Fähigkeit, seine Ideen überzeugend auszudrücken. Sie sind Repräsentant/in Ihrer Schule und halten Ansprachen und Überzeugungsreden, moderieren ein Podium oder sind als Referent/in eingeladen. Eine gelungene persönliche Präsentation ist oft mitentscheidend, um Zustimmung und Unterstützung für bestimmte Vorhaben zu erhalten. Mit kreativen Techniken können Sie Ihre Auftrittspräsenz verfeinern und wirkungsvoll optimieren. Dazu gehören: Stimmbildung und Sprachtechnik, Körpersprache, Impulse erkennen und senden, Umgang mit Stress (Lampenfieber), kreative Improvisation und Humor. Ziel ist die sichere Kommunikation und die lebendige und wirkungsvolle Auftrittspräsenz. Sie erhalten viele Anregungen und Tipps, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Referentin: Edith Börner, Schauspielerin und Coach für Auftrittspräsenz und Selbstmarketing und tätig für Führungskräfte aus Politik, Schule und Wirtschaft Di, 23. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 9. 5. 2017 | Max. Teilnehmerzahl: 16 Professionelle Kommunikation als Leitungshandeln und Führungsinstrument Um die Qualitätsentwicklung in Ihrem System unter Beteiligung Ihrer Mitarbeiter/innen zielführend gestalten und steuern zu können, ist professionelle Kommunikation zentrales Element Ihres Leitungshandelns und ein wichtiges Führungsinstrument. So führen Sie als Schulleiter/in oder als pädagogische Führungskraft u.a. Gespräche mit den Lehrkräften oder Mitarbeiter/innen über die Arbeitszufriedenheit und den Arbeitserfolg sowie zu konkreten Themen der Personal-, Organisations-, Arbeits- und Unterrichtsentwicklung. Um Sie für diese Gespräche weiter zu professionalisieren, werden in diesem Seminar

9

Frühling/Sommer 2017 • Grundlagen zu den Themen: Menschenbildannahmen und Werthaltungen, Kommunikationstheorien und –techniken sowie Dialogische Gesprächsführung vorgestellt und gemeinsam diskutiert • „Tür- und Angel-Gespräche“ im Arbeitsalltag analysiert und ggf. durch professionelle Gesprächsformen ersetzt • Gespräche zu von Ihnen eingebrachten und oft als schwierig wahrgenommenen Anlässen aus Ihrer Alltagspraxis analysiert, (neu) geplant und in Ausschnitten erprobt Methodisch arbeiten wir in diesem Seminar prozessorientiert und aktivierend in einem Wechsel von Plenums-, Einzel- und Kleingruppenarbeitsphasen. Referentin: Dr. Kirsten Mattern, Supervisorin und Coach – tätig vor allem im Bereich der Führungskräftefortbildung und -beratung Mi, 7. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 24. 5. 2017 Personalmanagement Begeistern! Inspirieren! Charisma? Ein Seminar zu resonanter Führung als Entwicklungsperspektive Im Zusammenhang mit guter Führung fällt oft der Begriff Charisma. Präsidenten, Chefs, und eben Schulleiterinnen und Schulleiter sollen darüber verfügen oder zumindest begeistern können. Im Seminar werden die folgenden Fragenbereiche bearbeitet: • Was bedeutet Charisma? • Welche Bedeutung haben Emotionen für das Gelingen von Führung? • Welche Rollenerwartungen habe Geführte an die Führung? Welche Projektionen werden an sie gerichtet? Was geschieht, wenn diese Rollenerwartungen nicht erfüllt werden? Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erschließen Sie sich weitere wertvolle Zugänge zu situativ passendem Führungshandeln. Ziele • Sie lernen wichtige Aspekte von Führung kennen. • Sie haben mit Hilfe von Führungstheorien, konkreten Beispielen und Reflexion ihr eigenes Verständnis des schillernden und vieldeutigen Begriffs „Charisma“ entwickelt.

10

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

• Sie kennen die Bedeutung von Emotionalität und des Erzeugens von Resonanz für das Gelingen von Führung. • Sie kennen die an Sie gerichteten Rollenerwartungen und haben sie mit Ihren eigenen Vorstellungen abgeglichen. • Sie kennen ihren persönlichen Entwicklungsbedarf Referenten: Dr. Walter Goetze, promovierter Arbeits- und Organisationspsychologe und Leiter des Büro für Bildungsfragen AG und Sylvia Weise, freiberufliche Supervisorin, Coach (DGSv) und Trainerin im Bereich der Führungskräftefortbildung Fr, 17. 3. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 3. 3. 2017 Das lösungsorientierte Personalentwicklungsgespräch – Wer fragt – der führt! In diesem Seminar können Sie konkret erleben, wie die Theorie der Lösungs- und Ressourcenfokussierung in der Praxis umgesetzt wird. In fiktiven aber typischen Gesprächssituationen zwischen Schulleitung und Lehrkräften, werden Sie am Modell lernen, wie Sie in Zukunft Gespräche führen können, die sowohl die Wertschätzung der Gesprächspartner/in gewährleistet, als auch Entwicklung in die, dem schulischen gemeinsamen Ziel dienende Richtung, wahrscheinlicher macht. Sie lernen, sich auf die gewünschte Zukunft zu besinnen, statt Ihre Zeit für die Fehler-, Ursachen- oder/ und Schuldfrage zu verwenden und welche Strategien es benötigt, um das Ziel zu erreichen. Außerdem erlernen Sie, mit welchen Gesprächsführungstechniken Sie die Bereitschaft und das Kompetenzerleben, zur Veränderung von Verhalten und Haltung beim Gegenüber wecken. Referentin: Stephanie Bartsch, Sozialpädagogin, Mediatorin und Schulentwicklungsberaterin Di, 28. 3. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 14. 3. 2017 Wertschätzung auch in Kritiksituationen? Das geht! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in Kritikgesprächen das zu erreichen, worum es Ihnen wirklich geht. Gleichzeitig erhöhen Sie die Motivation bei sich und Ihrem Gegenüber. So bleiben Sie auch bei Kritik in einer guten Verbindung mit

11

Frühling/Sommer 2017 Ihrem Gegenüber. Diese Kompetenz ist für Gespräche mit Ihren Lehrkräften, aber auch bei Elterngesprächen und mit Schülerinnen und Schülern elementar für die zukünftige Kooperationsbereitschaft. In dem Seminar wird die Frage geklärt, warum Sie eine so wichtige Rolle spielen bei der Gesundheitsförderung und wie Sie dieser Verantwortung leichter gerecht werden können. Sie erfahren, welche Verhaltens- und Kommunikationsstile gesundheitsförderlicher sind und welche weniger zielführend wirken. Sie lernen auch die Technik der Bedürfnisorientierung für gelingende wertschätzende Konfliktgespräche und sinnstiftende Ansprachen kennen und können nach dem Seminar die 4 Schritte der wertschätzenden Kommunikation selbst anwenden. Referentin: Stephanie Bartsch, Sozialpädagogin, Mediatorin und Schulentwicklungsberaterin Do, 11. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 27. 4. 2017 Personale Führung – Instrument zur Erhöhung der Motivation im Kollegium Was unterscheidet eine Führungskraft von einer guten Führungskraft und wie kann das gelingen? Um Rahmenbedingungen zu schaffen, in dem Lehrerinnen und Lehrer zu persönlichem Engagement und dauerhafter Leistung motiviert werden, reicht es nicht aus, Ziele als gewünschte Ergebnisse zu vereinbaren. Entscheidend ist es, ob es gelingt, den Zielen Bedeutung zu geben, ihnen damit einen „Sinn“ zu verleihen, um eine tragfähige Brücke zwischen den Zielen der Institution Schule und den Wertvorstellungen bzw. dem Sinnbedürfnis der handelnden Personen zu bauen. Schwerpunkte: • Die Existenzanalyse (nach Viktor Frankl) als Führungskonzept • Wie finde ich meine personale Antwort, um der jeweiligen Situation gerecht zu werden? • Personale Führung zur Förderung von eigenverantwortetem, wertbezogenem und kooperativem Arbeiten. • Die drei elementaren Kompetenzen personaler Führung: Wahrnehmungskompetenz, Dialogkompetenz, Abstimmkompetenz • Entscheidungen treffen – mit Entschiedenheit handeln

12

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Referent: Matthias Möller, Schulleiter einer Berufsschule mit gymnasialer Oberstufe. Trainer für Kommunikation, Rhetorik, Team-, Führungs- und Konfliktmanagement Mi, 24. 5. 2017 | 10:00 – 17:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 10. 5. 2017 Soziale Kompetenz als Führungskraft Die Schulen befinden sich landauf, landab in komplexen Veränderungsprozessen, Change Management wird zur zentralen Aufgabe von Schulleitung. Die positive Gestaltung dieser Veränderungsprozesse, die begleitet werden von Aufbruchsstimmung, Verunsicherung und Widerständen, erfordert ein Führungsverhalten, das klare Orientierungen, Verlässlichkeit, Authentizität und Wertschätzung vermittelt. Grundlage eines solchen Führungsverhaltens ist zum einen ein Wertefundament, das häufig nicht bewusst thematisiert und eingesetzt wird, dass aber gerade in Krisenzeiten eine wichtige Kraftquelle bieten kann. Zum anderen bedarf es ausgeprägter und professionell eingesetzter sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Empathie und Kritikfähigkeit, um nur die wesentlichen dieser auch Soft Skills genannten Kompetenzen zu nennen. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit einer Reflexion über das eigene Führungsverhalten anzubieten und für die Bedeutung der sozialen Kompetenz als Führungskraft in enger Abhängigkeit zu personalen Kompetenzen zu sensibilisieren und sie für das eigene Führungshandeln nutzbar zu machen. Der Workshop orientiert sich an Fallbeispielen aus dem Schulalltag, Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten in die Workshoparbeit einfließen. Themenbereiche und Inhalte: • Wertefundament • Haltungen und Handlungen • Wirksam kommunizieren • Positiver Umgang mit Kritik und Konflikten Referent: Ernst Jünke, OStD i.R., Trainer in der nationalen und internationalen Schulleitungsqualifizierung Mi, 14. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 31. 5. 2017

13

Frühling/Sommer 2017 Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht Schulentwicklung im Zeitplan – Der organisationelle Prozess im Jahresarbeitsplan Konzepte entwickeln, sie mit unterschiedlichen Gremien kommunizieren und in ihrem Entstehungs- und Akzeptanzbildungsprozess in den organisatorischen Zeitplan und einen Konferenzrhythmus einfügen, ist die eine Seite Schule entwickelnder Leitungsarbeit. Eine andere ist die Aufnahme der Dynamik des Prozesses in die Organisationsstruktur und die praktische Umsetzung neuer Ansätze einschließlich der Erfordernisse an Fortbildung und unterstützenden Ressourcen. Referentin: Margret Rössler, Didaktische Leitung, dann Schulleitung einer Gesamtschule, Vorsitzende Schulleitungsvereinigung NRW Di, 21. 3. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 7. 3. 2017 Moralische Führung – und wie kann sie in der Schulkultur verankert werden? Angesichts der weltweiten Wertediskussion, der Zunahme von Übergriffen, Belästigungen und Mobbing wird Moral und moralische Führung immer mehr zur Herausforderung von Schulen und Schulleitungen. Deshalb wundert es nicht, dass „Moral Leadership“ ein dominantes Thema in der internationalen Schulleitungsdiskussion ist. Erziehung ist ohne Werte nicht denkbar, wobei die Werte zunehmend heterogener werden. Jede Wertentscheidung ist auch eine moralische Entscheidung, ohne dass das immer bewusst wird. In diesem Seminar soll zunächst der Begriff der Moral geklärt und dann „handhabbar“ gemacht werden. Übungen sollen dabei helfen, Methoden der moralischen Führung kennen und z.T. auch praktizieren zu lernen. Zum Schluss werden Lösungen in Richtung einer moralisch überzeugenden Schulkultur gesucht. Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF Di, 21. 3. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 7. 3. 2017

14

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Moderne Schule in der Kommune – Instrumente und Hinweise zur Umsetzung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Quartiersbezug (BNE)“ an der eigenen Schule Die UNESCO hat für den Zeitraum 2015-2019 ein Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verabschiedet, das sich die Bundesregierung zu Eigen gemacht hat und zu dem auch die Landesregierung NRW eine Umsetzungsstrategie beschlossen hat. Als Ziel benennt die UNESCO: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben […].“ Es geht im Kern darum, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Quartiersbezug und Nutzung außerschulischer Lernorte sind wichtige Elemente der Umsetzung eines Konzeptes von „Zukunftslernen“ im Sinne von BNE. Das Seminar vermittelt zum Einen konzeptionelle Inhalte von BNE, aber auch Hinweise und Instrumente zur Umsetzung in der Schule. Kurzvorträge und Diskussion wechseln sich mit Gruppenarbeitsphasen ab. Referent: Dr. Manfred Beck, bis 2016 in leitender Funktion bei Kommunalverwaltungen (u.a. für Bildung), Vorsitzender des Fachforums Kommunen der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung beim BMBF Mo, 27. 3. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 13. 3. 2017 Erfolgreich Veränderungen leiten – Vom Konfliktmanagement zum Akzeptanzmanagement Sie als Führungskraft wollen oder müssen Veränderungen, entstanden aus Ideen oder Vorgaben, umsetzen und somit Veränderungsprozesse zielführend leiten. Diese Veränderungen gelingen nur gemeinsam mit den Menschen und Partnern innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation. Neue Herausforderungen, Themen und Inhalte verursachen oft Verunsicherungen oder Ängste bei den Mitarbeitern/innen, sodass es zu Konflikten in Ihrer Organisation kommen kann. Wie gelingt es Ihnen als Führungskraft, von Beginn an und dann langfristig und nachhaltig Akzeptanz in Ihrem Team für das Neue zu schaffen? Antworten auf diese Frage wollen wir gemeinsam in diesem Seminar finden.

15

Frühling/Sommer 2017 Folgende Themen werden vorgestellt, gemeinsam diskutiert und individuell auf Ihre Praxis bezogen bearbeitet: • Analyse von Veränderungsprozessen – Arbeit u.a. mit und an Fallbeispielen aus Ihren Arbeitsfeldern • „Der Mensch ist Mittelpunkt der Veränderung“ – was bedeutet diese These für den Veränderungsprozess in Ihrer Organisation? • Akzeptanzmanagement: Information und Kommunikation als zentrale Bausteine eines erfolgreichen Veränderungsmanagements in Ihrer Organisation Methodisch arbeiten wir prozessorientiert und aktivierend in einem Wechsel von Plenums-, Einzel- und Kleingruppenarbeitsphasen. Referentin: Dr. Kirsten Mattern, Supervisorin und Coach – tätig vor allem im Bereich der Führungskräftefortbildung und -beratung Mo, 8. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 24. 4. 2017 Digitale Medien – Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung Schulen stehen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft vor Fragestellungen wie z.B. „Worin liegt der Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht?“ und „Wie lassen sich Konzepte des kooperativen Lernens und der gängigen Methodencurricula mit Unterstützung digitaler Medien realisieren?“. Die Antworten zu diesen Fragen werden in diesem Seminar gegeben. Folgende Inhalte erwarten Sie: • Impulsreferat und praktische Übungen zum Thema • Entwicklung von Grundzügen eines integrierten Medienkonzept mit digitalen Medien • Einblicke und Praxisbeispiele im Zusammenhang webbasierter Anwendungen, die kooperatives Lernen, Feedback, Peer to Peer Learning und Output-orientierte Unterrichtsformen begünstigen • Vorstellung des Konzeptes von pädagogischem Lernmanagement für Schulen der Sekundarstufe und konkrete Planung von Unterrichtsbeispielen • Entwicklung von Strategien zur Schulentwicklung im Bereich digitaler Medien Wünschenswert wäre es, wenn Sie zur Veranstaltung ein Laptop/Tablet PC mit Google Chrome oder Mozilla Firefox mitbringen könnten, um Gelerntes direkt anwenden zu können.

16

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Referent: Martin Fugmann, ehem. Schulleiter an der German International School Silicon Valley und aktuell Schulleiter am ESG Gütersloh. Leiter des Projektes eSchool21 Mo, 15. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 1. 5. 2017 Unterrichtswirksames Leiten – Die Rolle von Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung ist einer der kompliziertesten Vorgänge der Schulentwicklung. Auch guter Unterricht sollte weiter entwickelt werden. Vor allem Lehrpersonen sind dabei gefordert, aber auch zunehmend die Schulleitungen. Dieser Umstand wird im Einleitungsreferat dargelegt und analysiert. Es werden die neuesten Forschungsergebnisse zum unterrichtswirksamen Leiten vorgestellt und dabei die Aspekte Führen, Managen und Steuern dargelegt. Den Hauptteil des Seminartages machen Übungen aus, wie Bestandsanalyse, Prioritätenentscheidungen, Strategieentwicklung, Aufbau einer „Innenarchitektur“ für Unterrichtsentwicklung und Pflege der Lernkultur. Umgang mit Widerstand gehört auch dazu. Schließlich wird ausprobiert, ob Initiierung und Unterstützung von Professionellen Lerngemeinschaften so etwas wie einen Königsweg der Unterrichtsentwicklung darstellen können. Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF Di, 16. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 2. 5. 2017 Praktische Übungen zum Feedback ( Schüler/innen-Lehrkräfte, Lehrkräfte-Schulleitung, Lehrkräfte-Lehrkräfte) Feedback kann Leistungen von Schüler/innen und das Schulklima verbessern. Deshalb ist es Bestandteil jedes Projektes der UE und des Qualitätsmanagement-Systems. Im Seminar werden Voraussetzungen einer funktionsfähigen Feedback-Kultur und Feedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung vorgestellt und erste Schritte der Umsetzung erarbeitet. Stolpersteine, die eine gute Feedbackpraxis erschweren, sowie Möglichkeiten zu deren konstruktiven Bewältigung werden thematisiert. Zudem werden Bedeutung und Möglichkeiten des Führungsfeedbacks und der kollegialen Hospitation vorgestellt

17

Frühling/Sommer 2017 sowie mit Feedback-Instrumente und ein Institutionalisierungskonzept gearbeitet. Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF Mi, 17. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 2. 5. 2017 Schulentwicklungsplanung für Schulleitungen Die Teilnehmenden sollen Anlässe und Methoden kommunaler Schulentwicklungsplanung kennenlernen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden zur kritischen Lektüre vorgelegter Schulentwicklungspläne zu qualifizieren. Dazu werden anhand konkreter Fälle Ausgangssituationen für Schulentwicklungsplanungen dargestellt und die Planungsschritte Analyse, Prognose und Maßnahmeplanung beschrieben. Die Teilnehmenden erfahren, wie Quoten ermittelt und mit ihnen gerechnet wird, welche unterschiedlichen Prognoseverfahren existieren und wie konsensfähige Handlungsvorschläge erarbeitet werden können. Im Rahmen der Möglichkeiten der DAPF sollen die Teilnehmenden mit EXCEL-Unterstützung eigenständig Datengrundlagen bearbeiten und Prognosen erstellen. Referent: Dr. Ernst Rösner, Arbeitsschwerpunkte: Analyse kommunaler Schulentwicklungen und Konzepterarbeitung für neue schulische Organisationsformen (Gemeinschaftsschule Schleswig-Holstein, Sekundarschule Nordrhein-Westfalen). Mi, 31. 5. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 17. 5. 2017 Der Deutsche Schulpreis – Kriterien. Bewerbung. Vernetzung. Nutzen für die Schulentwicklung! Der von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung ausgelobte und seit 10 Jahren etablierte Deutsche Schulpreis ist ausgesprochen lukrativ, nicht nur in Bezug auf das Preisgeld, sondern vor allem was die Förder-, Vernetzungs- und Professionalisierungsmöglichkeiten durch die Deutsche Schulakademie mit den vier angeschlossenen Regionalteams angeht. Aber wie groß ist der Aufwand für eine Bewerbung? Die Teilnehmer/-innen (Schulleitungs- und/oder Steuergruppenmitglieder) lernen Qualitätsbereiche und Bewerbungsver-

18

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

fahren kennen und überprüfen, ob und zu welchem Zeitpunkt eine Bewerbung für ihre Schule förderlich im Sinne der jeweiligen Schulentwicklung ist. Die beiden Referenten sind Mitglieder der Vorjury des Deutschen Schulpreises und können die Teilnehmer/-innen mit vielen praktischen Hinweisen – auch was die Motivation in der eigenen Schule betrifft – unterstützen. Referenten: Petra Madelung und Ralf Dietl, Berater für Schulentwicklung, Mitglieder der Vorjury des DSP Mi, 7. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 24. 5. 2017 Verantwortlichkeit und Vertrauen als Basis wirksamer Schulleitung Manchmal fehlt Schulleitungen der Blick, den laufenden Prozessen eine Struktur zu geben. Sie fühlen sich durch Alltagsroutinen belastet, dass sie nicht mehr erkennen, wie inhaltliche und organisatorische Ansprüche sinnvoll zu verknüpfen sind. Sie empfinden Ohnmacht, weil sie die Entwicklung ihrer Schule nicht zielführend anleiten. Aber sie wüssten gerne wie es anders geht. Manche finden dennoch Wege, mit diesen Belastungen umzugehen, entwickeln eigene Führungsstile und Problemlösungsstrategien. Was sie auszeichnet, sind Tugenden, die sie pflegen und für sich kultivieren. Ihre typischen Persönlichkeitsmerkmale sind Seriosität und Integrität, Zuverlässigkeit und Rechtschaffenheit. Langzeitstudien zu effektiver Schulführung belegen, vernetzte Schulleiterinnen und Schulleiter haben gelernt, die Schulentwicklung an ihren Schule regelmäßig zu reflektieren, flexibel anzupacken und dialogisch zu führen und zu gestalten. Hierzu gehören nicht nur Reflektionskompetenzen, sondern auch die Wahrnehmung von Führungsverantwortung. An Fallbeispielen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Langzeitstudien arbeitet der Dozent Merkmale wirksamer Schulführungsmerkmale heraus. Referent: Dr. Armin Lohmann, ehemals Schulleiter und Referatsleiter für schulische Qualitätsentwicklung, Eigenverantwortliche Schule und Innovation. Mo, 19. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 5. 6. 2017

19

Frühling/Sommer 2017 Evaluation mit Ratingkonferenzen Ratingkonferenzen (RK) werden immer wichtiger als Instrument der internen Evaluation und als Format der Evaluation in und durch Gruppen, wie sie auch QA/Schulinspektion und auch Schulentwicklungsberater/innen durchführen. RK sind eine besonders kompakte und trotzdem umfassende Methode der Evaluation und des Feedbacks. Sie dienen der Erhebung sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten in effektiver Weise. Sie dauern kaum mehr als eine Stunde. Ziele des Kurstages sind: • RK als Methode des Gruppeninterviews üben und reflektieren • Handhabbare Fragebögen entwickeln • Frage-Items fokussieren • Fragebögen auswerten Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF Do, 26. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 12. 6. 2017 Projektmanagement Projektmanagement ist ein selbstverständliches Verfahren in Firmen. Aber passt das auch für die Schule? Ja – denn es geht darum, • Ziele für komplexere, mittelfristige Vorhaben präzise zu formulieren, • Erfolgskriterien zu definieren, • Rahmenbedingungen auszuleuchten, • mit Widerständen umzugehen, • Meilensteine zu planen, • die Umsetzung im schulischen Alltag durchzuhalten bzw. ein „pädagogisches Controlling“ an der Schule einzuführen • und auch einen Abschluss zu definieren und eine Organisationsform für die Fortführung nach der Pilotphase zu finden. Die Teilnehmer/innen lernen die Grundzüge des Projektmanagements durch Inputs kennen und erstellen im Laufe des Workshops den Projektplan für ein Projekt, das an ihrer eigenen Schule ansteht. Dabei haben sie auch Gelegenheit, die Arbeitsstrukturen ihrer Schule zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie die Nachhaltigkeit von Projekten gewährleisten.

20

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Referenten: Petra Madelung und Ralf Dietl, Berater für Schulentwicklung, Mitglieder der Vorjury des DSP Do, 29. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 15. 6. 2017 Führung aus dem Hintergrund (Leading from Behind) – Eine Werkstatt zu neuen Konzepten der Schulführung „Leading from Behind“ als höchst zeitgemäßes Führungskonzept kann übersetzt werden als „Führung aus dem Hintergrund“. Führung aus dem Hintergrund benennt eine kunstvolle und sensible Art, die „Geführten“ im Schulbereich wertschätzend als Menschen und respektvoll als Professionelle zu verstehen und auch so zu behandeln. Es wird bereits eine Vielzahl von Formen der Leitung aus dem Hintergrund praktiziert, oftmals ohne dass sich die beteiligten Akteure dessen voll bewusst sind. Man kann mindestens drei Versionen des Führens aus dem Hintergrund unterscheiden: Eine taktische Version kommt ins Spiel, wenn Konflikte im Grunde nur die Geführten betreffen. Dann macht die Schulleitung keine Lösungsvorschläge, sondern lässt die Betroffenen den Konflikt unter sich bearbeiten und regeln. Bei der 2. Version, der funktional-wirkungsorientierten, ordnet die Leitung bei sensiblen Fragen Lösungswege nicht an, sondern erwirkt Vorschläge aus dem Kollegium, um dann in einem Gesamtrahmen mit den Betroffenen nach Realisierungsmöglichkeiten zu suchen. Die 3. Version, die demokratisch-humanistische, beruht auf Überzeugungen der Leitung, z.B. mehr Eigenaktivität und Verantwortungsübernahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bewirken. Im Seminar werden Konzepte von „Führung aus dem Hintergrund“ erläutert und veranschaulicht und in Gruppen werden Wege und Prozesse der Verwirklichung erarbeitet. Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF Mo, 3. 7. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 19. 6. 2017

21

Frühling/Sommer 2017

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Ganztagsschule entwickeln – Schulkonzept und Bildungsangebot für den Ganztagsbetrieb

Budgetierung und Controlling – Eine Werkstatt zur optimierten Nutzung des Schulbudgets

Für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot sollte jede Schule ein Konzept und ein zielorientiertes Bildungsangebot für den Ganztagsbetrieb entwickeln. Dieses Konzept sollte unter Beachtung von Qualitätskriterien für gute Ganztagsschulen und den Voraussetzungen der Schule eine optimale Förderung der Schüler/innen verfolgen. Im Seminar werden Schulkonzepte und Gestaltungsansätze für den Ganztagsbetrieb vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht die Entwicklung von Konzeptelementen und Angebotsformen in pädagogischer und organisatorischer Hinsicht. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte in Ganztagsteams, Ganztagskoordinator/inn/en oder Steuergruppen von ganztägigen Schulen.

Im Rahmen zunehmender Eigenverantwortung der Schulen hat die dezentrale Haushaltsführung an Bedeutung gewonnen. Für viele Schulleitungen ist die Organisation von Schulbudgets eine neue Aufgabe. Idealerweise ist die Budgetierung um ein Controlling als wirtschaftliches Führungsprinzip zu ergänzen, welches eine e≤zientere Schulführung nachhaltig unterstützt. Das Seminar gibt anhand von Praxisbeispielen Antworten zu folgenden Fragen: Welche Detaillierung der Planung ist angemessen? Mit welchen möglichen Konfliktpotentialen beim Haushalt muss man rechnen? Wie lässt sich die Aktualität und Qualität der Daten sicherstellen? Wann funktioniert Controlling bei Schulen?

Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund Mo, 10. 7. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 26. 6. 2017

Referent: Prof. Dr. Andreas Ho≠jan, Professor für Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund Di, 27. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 13. 6. 2017

Recht und Verwaltung Schulrecht aktuell Der Kurs gibt den Teilnehmenden eine aktuelle Orientierung im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht der Schule. Es werden darüber hinaus Kenntnisse über die Handlungsfelder und -möglichkeiten und Ansprechpartner/innen vermittelt sowie Sicherheit und Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit geübt. Praxisfälle können bei Bedarf im Kurs behandelt werden. Referent: Dieter Barz, ehemaliger Schulrechtsdezernent der Bezirksregierung Arnsberg, seit 2009 im Ruhestand und Dozent für Schulrecht Sa, 10. 6. 2017 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a Anmeldeschluss: 27. 5. 2017

22

Weitere Angebote Fit für das Eignungsfeststellungsverfahren – Übungen zur Selbsteinschätzung und praxisnahes Training Von der Leitung einer Schule wird viel verlangt – sie ist verantwortlich für das Gelingen und hat die spannende Aufgabe, ein Unternehmen zu entwickeln – in der Chefrolle. Wie können Sie Ihre Qualifikationen im Eignungsfeststellungsverfahren überzeugend präsentieren? Eine professionelle Vorbereitung wird Voraussetzung sein für Ihre erfolgreiche Bewerbung. Sie trainieren praxisnah, optimieren Ihr Führungsprofil und lernen sich selbst zu präsentieren. Neben den Informationseinheiten werden Sie die Gelegenheit haben, sich in dem geschützten Seminarrahmen sehr praktisch auf die verschiedenen Bewerbungssituationen vorzubereiten. Referentin: Susanne Döbler-Eschbach, freiberufliche Trainerin mit langjähriger Erfahrung in der Qualifizierung von Führungskräften im Schulbereich Do/Fr, 2./3. 3. 2017 Di/Mi, 20./21. 6. 2017 Mi/Do, 19./20. 4. 2017 Mi/Do, 12./13. 7. 2017 Do/Fr, 4./5. 5. 2017 Mo/Di, 21./22. 8. 2017

23

Frühling/Sommer 2017 jew. 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 290,00 a Anmeldeschluss: jeweils eine Wochen vor Veranstaltungstermin Sommerakademie für Schulleitungsmitglieder – Werkzeuge für gelungenes Leitungshandeln Gute Schulleiterinnen und Schulleiter geben ihr Bestes – aber nicht ihr Leben! Erfolgreiches Leitungshandeln erfordert einen gut gefüllten Handwerkskoffer, mit dessen Hilfe schwierige Situationen gemeistert werden. Ergänzen Sie Ihre Werkzeuge oder aktivieren bekannte, im Alltag aber allzu leicht in Vergessenheit geratene. Zwei Tage in den Sommerferien sind eine gute Investition für den erfolgreichen Start in das neue Schuljahr. Themen: • Selbstfürsorge für Leitungskräfte in der Schule: Praktisches Zeit- und Selbstmanagement • Erfolgreiches Delegieren in der Schule: Strategien der Auftragsvergabe • Kommunikationspsychologie für Schulleiter/innen: Beurteilungs-, Einstellungs-, Mitarbeiter/innen-Gespräche • Ein Qualitätsmerkmal guter Schulen: Zielgerichtete Konferenzleitung Alle Themen können anhand von Fallbeispielen aus der Schulpraxis der Teilnehmenden erarbeitet werden. Maximal werden 12 Teilnehmende zum Seminar zugelassen. Referentin: Susanne Döbler-Eschbach, freiberufliche Trainerin mit langjähriger Erfahrung in der Qualifizierung von Führungskräften im Schulbereich Do/Fr, 17./18. 8. 2017 | je 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 290,00 a Anmeldeschluss: 3. 8. 2017 Unsere DAPF-Tipps: Die Generation Y in den Lehrerzimmern An vielen Schulen findet in den Kollegien derzeit ein sich schnell vollziehender Generationswechsel statt. Viele der Kolleginnen und Kollegen, die in den späten 70er und frühen 80er Jahren eingestellt wurden, gehen in Ruhestand. Neu eingestellt werden junge Kolleginnen und Kollegen, die nach 1980 geboren wurden und typisierend als Ver-

24

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

treter der Generation Y beschrieben werden. Untersuchungen zu Einstellungen, Werten und der Persönlichkeit der Vertreter/innen dieser Generation kommen teilweise zu höchst unterschiedlichen Einschätzungen. • Was macht die Generation Y aus? • Wie ist ihre Beziehung zu ihren Kolleginnen und Kollegen und zu ihren Führungspersonen? • Welche neuen/anderen Herausforderungen für Führung und Personalentwicklung resultieren daraus? • Was könnten brauchbare Ansätze einer generationssensiblen Führung und Personalentwicklung sein? In der Fortbildung soll es darum gehen, auf der Basis eines erfahrungsbasierten Diskurses die eigene Wahrnehmung zu reflektieren und Handlungsoptionen im Sinne einer generationssensiblen Führung und Personalentwicklung abzuleiten. Ziele: Die Teilnehmer/innen … reflektieren ihre Wahrnehmung der Generation Y aus unterschiedlichen Perspektiven. … erhalten Informationen zu Aspekten der Generationenforschung sowie die Generation Y prägende Erfahrungen. … denken über ihre Haltung als Führungsperson gegenüber der Generation Y nach. … erhalten Impulse für ihr Führungshandeln und entwickeln Handlungsoptionen. Referenten: Klaus Beringer, Fachberater für Berufliche Schulen des Regierungspräsidiums Stuttgart und systemischer Coach und Sabine Bretschneider, Fachberaterin für Schulentwicklung Do/Fr, 20./21. 7. 2017 | jew. 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 290,00 a Anmeldeschluss: 6. 7. 2017 Von erfolgreichen Schulentwicklungsprozessen mit kritischen Ereignissen lernen Schulen lernen von Schulen und Schulleitungen lernen von Schulleitungen. Dies war der Ausgangspunkt einer Fortbildungsveranstaltung, die die „Deutsche Akademie für pädagogische Führungskräfte“ (DAPF) erstmals im September 2014 in Dortmund für Fortgeschrittene Schulentwickler durchführte. Das Veranstaltungsformat nennt sich „Evolving Case with Critical Incidents“, was man übersetzen könnte mit „Erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse mit kritischen Ereignissen – Gemeinsam analysieren und Lösungen finden.“

25

Frühling/Sommer 2017 Dabei präsentieren die „Hauptdarsteller“ (aus Schulleitungen und Steuergruppen) von außergewöhnlichen Schulen ihren anspruchsvollen Schulentwicklungsprozess schrittweise und anschaulich bis zu einem kritischen Punkt, an dem es unklar wird, wie es weiter gehen soll. An diesem Punkt wird die Präsentation unterbrochen und die Teilnehmenden gehen in mehrere Untergruppen, um zu beraten, was sie an dieser Stelle tun würden. Die Quintessenz der Beratungen wird im Plenum von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen, aber in der 1. Runde (noch) nicht diskutiert. Dann erläutert die Schule, wie Ihr Fall tatsächlich weiter ging, bis ein weiteres kritisches Ereignis eingetreten ist. Die Teilnehmenden gehen zum zweiten Mal in Beratungsgruppen und bringen danach ihre Beratungsergebnisse ins Plenum. Diesmal werden die Ergebnisse von und mit allen diskutiert und von den Fallgebern wie vom Dozenten kommentiert. Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rol≠ Di, 7. 3. 2017 | 9:00 – 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 21. 2. 2017 oder D0, 14. 9. 2017 | 9:00 – 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 31. 8. 2017 Preis: 35,00 a (mit Unterstützung der Unfallkasse NRW) Zukunftswerkstatt „Belastungen abbauen und Gesundheit fördern“ Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, die durch den Einsatz von kreativen Techniken darauf abzielt, neue Zielvorgaben, neue Projekte und Problemlösungen zu schaffen – unabhängig von den bestehenden Rahmenbedingungen. Die Zukunftswerkstatt der DAPF dient dazu, Schulleiterinnen, Schulleitern, Schulleitungsmitgliedern und Steuergruppen-Mitgliedern Ideen für Projekte und konkrete Projektansätze zum schulischen Gesundheitsmanagement an die Hand zu geben, die dazu beitragen können, Schulleitungs- und Lehrkräftebelastung im Schulalltag zu verringern. Referenten: Prof. Dr. Olaf Burow und Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff Do, 9. 2. 2017 | 9:00 – 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 26. 1. 2017 oder Do, 23. 11. 2017 | 9:00 – 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 9. 11. 2017 Preis: 35,00 a (mit Unterstützung der Unfallskasse NRW)

26

Deutsche Akademie

für Pädagogische Führungskräfte

Alle Preise für die Seminare verstehen sich inkl. Seminarunterla­ gen, Mittags­Imbiss und Pausenverpflegung. SLQ IM BAUKASTEN – Qualifikation für Pädagogische Führungskräfte Der Besuch von 13 Seminaren der DAPF berechtigt zur Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren (gemäß BASS 21-01 Nr. 30). Diese 13 Seminare müssen aus vier Bereichen gewählt werden, die sich an die Schulleitungsqualifizierung in Nordrhein-Westfalen anlehnen (SLQ NRW): 1. Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern (4 Seminare, z.B. Professionelle Moderation, Auftrittspräsenz usw.) 2. Personalmanagement (4 Seminare, z.B. Personale Führung, Personalentwicklungsgespräche) 3. Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht (3–4 Seminare, z.B. Moralische Führung, Projektmanagement, Ganztagsschule) 4. Recht und Verwaltung (1–2 Seminare, z.B. Schulrecht aktuell, Budgetierung und Controlling) Innerhalb der Module können Sie die Seminare frei nach Ihren Interessen wählen. Bitte setzen Sie sich für die Erstellung eines individuellen Angebots mit uns in Verbindung. Angebot: Werden die 13 Seminare innerhalb von zwei Jahren absolviert, werden Ihnen nur 12 Seminare in Rechnung gestellt.

Weitere Informationen unter www.dapf.tu­dortmund.de Sprechen Sie uns bei Rückfragen gerne an!

27

Hinweise, Veranstaltungs­ organisation, Anmeldung Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)

Die DAPF ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für HochschulBildung und des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Die DAPF sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung und Qualifizierung von allen Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Angebote für Städte, Schulträger und Schulen werden auf Anfrage auf spezifische Problemstellungen zugeschnitten. Wir evaluieren die Qualität unserer Arbeit systematisch und kontinuierlich. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, unserer Referent/innen und Berater/innen sowie der beteiligten Institutionen nutzen wir zur Optimierung unseres Angebotes.

Zielgruppe

Zielgruppe aller Veranstaltungen sind (stellvertretende) Schulleiter/innen, Lehrer/innen mit Interesse an Leitungsaufgaben, Schulaufsichtsbeamte und andere pädagogische Führungskräfte.

Veranstaltungsort

Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund Hohe Straße 141 · 44139 Dortmund Zentral und gut erreichbar gelegen (U-Bahn Station Polizeipräsidium, Parkplätze vorhanden).

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter www.dapf.tu-dortmund.de Bei Fragen zur Anmeldung erreichen Sie uns unter: Tel: (0231) 755-21 64 oder Fax: (0231) 755-29 82

Anmeldeschluss

Eine Stornierung ist nur schriftlich bis sieben Tage vor dem festgesetzten Zeitpunkt der Seminardurchführung möglich. Bei einer späteren Stornierung wird das volle Teilnahmeentgelt fällig.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Jörg Teichert, Roland Ofianka Tel: (0231) 755 66 32 · Fax: (0231) 755 66 19 E-mail: [email protected]

Information

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.dapf.tu­dortmund.de Die Veranstaltungen werden in Trägerschaft des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“ durchgeführt. Die DAPF ist ein Bereich des Vereins.