Solarenergie in Tunesien. Zielmarktanalyse Tunesien 2016 mit Profilen der Marktakteure

Solarenergie in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2016 mit Profilen der Marktakteure www.german-energy-solutions.de Herausgeber: Deutsch-Tunesische...
Author: Viktor Maus
44 downloads 0 Views 3MB Size
Solarenergie in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2016 mit Profilen der Marktakteure www.german-energy-solutions.de

Herausgeber: Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer (AHK Tunesien) Immeuble „Le Dôme“ – Rue du Lac Léman 1053 Les Berges du Lac (Tunis) Tunesien Tel:

+216 71 965 280

Fax:

+216 70 014 179

http://tunesien.ahk.de Stand: August 2016 Kontaktpersonen: Dr Makram Ben Hamida, Projektmanager Industrie, Umwelt & Energie [email protected]

Abdallah Souissi, Projektmanager Industrie, Energie & Umwelt [email protected] Autoren: Dr. Makram Ben Hamida Abdallah Souissi Nurenisa Reichling Disclaimer/Haftungsausschluss: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches

oder

grob

fahrlässiges

Verschulden

zur

Last

gelegt

werden

kann.

Inhalt Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. iv Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... v Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ vi 1.

Kurzdarstellung ......................................................................................................................1

2.

Zielmarkt Tunesien ................................................................................................................ 3 2.1.

2.1.1.

Geografie und Bevölkerung .....................................................................................3

2.1.2.

Politische Entwicklung ............................................................................................ 5

2.1.3.

Wirtschaft und Außenhandel ................................................................................. 6

2.1.4.

Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................... 9

2.1.5.

Investitionsklima................................................................................................... 10

2.2.

3.

4.

Länderprofil ....................................................................................................................3

Energiemarkt ................................................................................................................ 14

2.2.1.

Energieerzeugung und Energieverbrauch ............................................................ 15

2.2.2.

Wärmemarkt ......................................................................................................... 19

2.2.3.

Energiepreise........................................................................................................ 20

2.2.4.

Strommarktstruktur .............................................................................................. 21

2.2.5.

Stromnetz ............................................................................................................. 23

Erneuerbare Energien.......................................................................................................... 26 3.1.

Potenzial erneuerbarer Energien ................................................................................ 26

3.2.

Energiepolitische Rahmenbedingungen ..................................................................... 28

3.2.1.

Politische Akteure ................................................................................................ 28

3.2.2.

Gesetzliche Rahmenbedingungen ........................................................................ 28

3.3.

Anreize zum Ausbau von EE ....................................................................................... 32

3.4.

Initiativen und Projekte................................................................................................33

3.5.

Netzintegration ............................................................................................................ 34

Solarenergie ......................................................................................................................... 36 4.1.

Potenzial für Solarenergie in Tunesien ....................................................................... 36

4.2.

Photovoltaik................................................................................................................. 38 i

4.2.1.

Projekte ................................................................................................................ 39

4.2.2.

Fördermöglichkeiten ............................................................................................ 42

4.2.3.

Ausblick ................................................................................................................ 46

4.2.4.

Marktakteure ........................................................................................................ 48

4.3.

4.3.1.

Projekte ................................................................................................................ 49

4.3.2.

Fördermöglichkeiten ............................................................................................. 51

4.3.3.

Ausblick .................................................................................................................53

4.3.4.

Marktakteure .........................................................................................................54

4.4.

5.

Solarthermie ................................................................................................................ 49

Sonnenwärmekraftwerke (CSP) ................................................................................... 55

4.4.1.

Voraussetzungen für CSP-Anlagen in Tunesien ................................................... 55

4.4.2.

Projektvorhaben .................................................................................................... 57

4.4.3.

Ausblick und Marktchancen ................................................................................ 60

Markteintritt für deutsche Unternehmen............................................................................ 63 5.1.

Marktchancen und -risiken ......................................................................................... 63

5.1.1.

Marktchancen ...................................................................................................... 63

5.1.2.

Marktrisiken ..........................................................................................................65

5.2.

Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen ............................................... 66

5.2.1.

Interkulturelle Aspekte ........................................................................................ 66

5.2.2.

Juristische Aspekte .............................................................................................. 68

6.

Fazit...................................................................................................................................... 69

7.

Marktakteure ........................................................................................................................ 71 7.1.

Marktakteure im Privatsektor ...................................................................................... 71

7.2.

Marktakteure im öffentlichen Sektor ........................................................................... 76

7.3.

Interessante Websites ................................................................................................. 80

ii

Anhang ........................................................................................................................................ 81 1.

Strompreise ..................................................................................................................... 82

2.

Gaspreise ......................................................................................................................... 84

3.

Entwicklung der Stromverkäufe (Hoch- und Mittelspannung)...................................... 86

4.

Produktions- und Distributionsnetz in Tunesien (2016).................................................87

Quellenverzeichnis ...................................................................................................................... 88

iii

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Karte Tunesiens, Relief .................................................................................................... 4 Abb. 2: Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes in Tunesien 2011–2017 (Stand 2015) 6 Abb. 3: Wechselkurs EUR/TND von Januar 2010 bis August 2016 ............................................. 7 Abb. 4: Das tunesische Energiedefizit (Stand 2016) ................................................................... 14 Abb. 5: Entwicklung des Stromerzeugungsmixes in Tunesien nach Energiequellen ................. 16 Abb. 6: Stromerzeugung nach Produktionstechnik (Stand 2015) .............................................. 18 Abb. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2015 ............................................................................ 19 Abb. 8: Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion, 2015 ........................ 22 Abb. 9: Geschätzte installierte Stromkapazitäten nach Energieträger bis 2030 (in MW) .........35 Abb. 10: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien in kWh/m² pro Jahr (Global Horizontal Irradiation: GHI) ........................................................................................................ 37 Abb. 11: Verfahren zur Realisierung anerkannter Installationen im Programm PROSOL ELEC (Stand 2016) ............................................................................................................... 41 Abb. 12: Entwicklung der Zielsetzung bzw. kumulierten Fläche von PROSOL Thermique 2004–2016 ................................................................................................................ 49 Abb. 13: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien in kWh/m²/Jahr (DNI) .................................56 Abb. 14: Geplante TuNur-Verbindung nach Italien und Europa über HGÜ-Unterseeleitung.. 58 Abb. 15: AFEX Erneuerbare Energien Gesamtindex und Ranking, 2015 .................................. 64 Abb. 16: Das tunesische Stromnetz .............................................................................................87

iv

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Entwicklung des Handelsbilanzdefizits Tunesiens, in Mio. (2010–2015) ................. 8 Tabelle 2: Ausländische Direktinvestitionen nach Sektoren (2011–2015) ................................ 11 Tabelle 3: Entwicklung des Energiebilanzdefizits 2010–2015 .................................................. 15 Tabelle 4: Entwicklung des Endenergieverbrauchs pro Sektor 2010–2014 (in ktoe) .............. 17 Tabelle 5: Stromnetz pro Spannungsebene 2009–2014 (in km).............................................. 23 Tabelle 6: Entwicklung der Leitungen und der Zahl der Abonnenten (2011–2014) ............... 24 Tabelle 7: Potenzial des Solarstroms durch Dachanlagen in Tunesien, 2013 ......................... 38 Tabelle 8: Abgaben und Leistungen zur Einfuhr von PV-Elementen nach Tunesien .............. 43 Tabelle 9: Meistverkaufte Produkte auf dem tunesischen Markt für thermische Solaranlagen 2012 ............................................................................................................................54 Tabelle 11: Geplante Umsetzung von CSP-Projekten (in MW) ................................................. 60 Tabelle 12: Überblick potenzielle Produktionsstätte Tataouine Süd ......................................... 61 Tabelle 13: Festgelegte Strompreise Niederspannung für Privatkunden ................................ 82 Tabelle 14: Festgelegte Strompreise Mittelspannung für Industriekunden ............................ 83 Tabelle 15: Festgelegte Strompreise Hochspannung für Industriekunden ............................. 83 Tabelle 16: Festgelegte Strompreise Mittelspannung für Zementhersteller seit Juni 2016 .... 83 Tabelle 17: Festgelegte Strompreise Hochspannung für Zementhersteller seit Juni 2016...... 83 Tabelle 18: Festgelegte Gaspreise Niederdruck für Privatkunden .......................................... 84 Tabelle 19: Festgelegte Gaspreise mittlere Druckstärke für Industriekunden ........................ 84 Tabelle 20: Festgelegte Gaspreise Hochdruck für Industriekunden........................................ 85 Tabelle 21: Festgelegte Gaspreise für Zementhersteller seit Juni 2016 ................................... 85 Tabelle 22: Entwicklung der Stromverkäufe pro Wirtschaftssektor (2013-2014) .................. 86

v

Abkürzungsverzeichnis ACTE

Alliance des Communes pour la Transition Energétique

ADI

Ausländische Direktinvestitionen

AFD

Agence Française de Développement

AHK

Auslandshandelskammer

ANME

Agence Nationale pour la Maîtrise de l’Energie

APII

Agence de Promotion de l’Industrie et de l’Innovation

BAD

Banque Africaine de Développement

BCT

Banque Centrale de Tunisie

BIP

Bruttoinlandsprodukt

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BMWi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BMZ

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

bzw.

beziehungsweise

BOO

Build-Own-Operate

ca.

circa

CES

Chauffe-Eau Solaire

cif

Cost, Insurance and Freight

CO2

Kohlenstoffdioxid

CPC

Carthage Power Company

CPV

Concentrator Photovoltaic

CSP

Concentrated Solar Power, Sonnenwärmekraftwerk

CT-ER

Commission Technique Energies Renouvelables

DEG

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH

vi

DGE

Direction Générale de l’Energie

DMS

Développement du Marché Solaire en Tunisie

EE

Erneuerbare Energien

EIB

Europäische Investitionsbank

ENP

Europäische Nachbarschaftspolitik

ETAP

Entreprise Tunisienne des Activités Pétrolières

EU

Europäische Union

EUR

Euro

FIPA

Foreign Investment Promotion Agency

fob

Free on board

FTE

Fonds de Transition Energétique

GIZ

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GTAI

Germany Trade & Invest

GWh

Gigawattstunde

h

Stunde

IFC

International Finance Corporation

INS

Institut National de la Statistique

IPP

Independent Power Producer

IWF

Internationaler Währungsfonds

KfW

Kreditanstalt für Wiederaufbau

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen

km

Kilometer

km²

Quadratkilometer

vii

kV

Kilovolt

kVA

Kilovoltampere

kWh

Kilowattstunde

KWK

Kraft-Wärme-Kopplung

ktoe

Kilotonnen Rohöleinheiten



Quadratmeter



Kubikmeter

MEDA

Mesures d’accompagnement financières et techniques

MENA

Middle East & North Africa

MIET

Ministère Italien de l’Environnement et du Territoire

MIGA

Multilateral Investment Guarantee Agency

Mio.

Millionen

Mrd.

Milliarden

MW

Megawatt

MWh

Megawattstunde

MWp

Megawatt Peak (Nennleistung der Photovoltaikanlage)

MwSt.

Mehrwertsteuer

Nr.

Nummer

PPP

Public Private Partnership

PSM

Plan Solaire Méditerranéen

PST

Plan Solaire Tunisien

PV

Photovoltaik

RPD

Redevance Prestation Douanière (Zollleistungen)

SEEB

Société d’Electricité d’El Bibane

viii

SONEDE

Société Nationale d’Exploitation et de Distribution des Eaux

STEG

Société Tunisienne de l’Electricité et du Gaz

STIR

Société Tunisienne des Industries de Raffinage

th

Thermie, Energieeinheit: 1 th = 4,1868 MJ

toe

Tonnen Rohöleinheiten

TWh

Terawattstunde

TND

Tunesischer Dinar

UNEP

United Nations Environment Program

UPL

Union Patriotique Libre

WEF

World Economic Forum

ix

1.

Kurzdarstellung

Vor dem Hintergrund eines steigenden Energiebilanzdefizits Tunesiens seit dem Jahr 2000, verursacht durch das stetige Wirtschaftswachstum und die sinkenden inländischen fossilen Ressourcen, sieht die tunesische Regierung einen dringenden Handlungsbedarf im Ausbau erneuerbarer Energien (EE). Derzeit liegt der EE-Anteil am Energiemix in Tunesien bei nur 1%.1 Der Energiemix ist somit wenig diversifiziert. Bisher ist Tunesiens Stromproduktion stark von fossilen Ressourcen abhängig: 2015 wurden rund 94,5% aus Erdgas und Rohölprodukten gewonnen. Weniger als 6% der Stromproduktion stammten von erneuerbaren Energieträgern.2 Bis 2020 soll der EE-Anteil an der installierten Kapazität 12% betragen, bis 2030 30%3. Zum verstärkten Ausbau von EE entwickelte die nationale Energieagentur ANME (Agence Nationale pour la Maîtrise de l’Energie) im Jahr 2009 den Tunesischen Solarplan (Plan Solaire Tunisien, PST) und im Jahr 2013 die Strategie zum Energiemanagement (Strategie 30/30). Diese Aktionspläne werden im Laufe der Analyse näher erläutert.4 Die Maßnahmen zeugen vom großen Interesse der Regierung, den Ausbau von EE voranzutreiben. Derzeit werden die Aktionspläne überarbeitet. Weitere Maßnahmen zur Nutzung von EE, wie Gesetze sowie finanzielle und

institutionelle Rahmenbedingungen,

sollen die

Diversifizierung des

Energiemixes unterstützen. Dies wurde durch die Verabschiedung des EE-Gesetzes am 15. April 2015 verdeutlicht. Die durch das Gesetz verbesserten Rahmenbedingungen zur unabhängigen Stromerzeugung und die neuen Regelungen, die es ermöglichen sollen, Strom in die umliegenden Länder (vor allem in die EU-Länder) zu exportieren, werden Tunesiens Potenzial vergrößern und ein attraktiveres Geschäftsumfeld zur Entwicklung von EE schaffen.5 Wind und Sonne bieten in Tunesien das größte Potenzial zur Energiegewinnung. Tunesien profitiert mit rund 3.000 Sonnenstunden pro Jahr von sehr guten Verhältnissen für die Nutzung von Photovoltaik (PV). Im Bereich Solarenergie wurden diverse PV-Anlagen installiert. Mit Hilfe des Förderprogramms PROSOL ELEC konnten zwischen 2005 und 2014 PV-Dachanlagen für Privathaushalte mit einer Kapazität von insgesamt 6 MWp installiert werden. Der Ausbau der Solarthermie in Privathaushalten wird durch das Programm PROSOL Résidentiel gefördert. Die Ausbauziele für Solarthermie im Wohnsektor liegen für 2016 bei 1 Mio. m², 2020 sollen 1,44 Mio. m² und 2030 dann 2,85 Mio. m² ausgebaut sein. Mit den Programmen PROSOL Tertiaire und PROSOL Industrie hat sich Tunesien ein weiteres Ziel gesetzt, auch Dienstleistungs- und Industrieunternehmen mit Strom und Wärme durch Solarenergie zu versorgen. Im Bereich der Sonnenwärmekraftwerke (Englisch: Concentrated Ministère de l’Energie et des Mines (2016) Observatoire National de l'Energie (2016) 3 Ministère de l’Energie et des Mines (2016) 4 Vgl. 3.1. Potenzial erneuerbarer Energien 5 Die wichtigsten Punkte des Gesetzes werden ausführlicher in dieser Zielmarktanalyse aufgeführt. Vgl. 3.2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 1

2

1

Solar Power, CSP) hat Tunesien bislang relativ wenig Erfahrung, zeigt aber immer mehr Interesse an Initiativen und Projekten, die darauf abzielen, diese Technologien ab 2025 auszubauen. So betonte beispielsweise der damalige tunesische Minister für Industrie, Energie und Bergbau, Zakaria Hamad, im Oktober 2015 auf der euro-mediterranen Energiekonferenz in Rom die Absicht der tunesischen Regierung, das Projekt einer Unterseeleitung zum Export von

CSP-Strom

nach

Italien

voranzutreiben.

Geschäftsmöglichkeiten

für

deutsche

Unternehmen gibt es ansonsten vor allem in den Bereichen PV und solarthermische Warmwasserbereiter (chauffe-eau solaire, CES). Die Entstehung einer neuen demokratischen Verfassung Tunesiens war ein entscheidender Schritt für die Wirtschaft des Landes. Seit der Revolution fördern die jeweiligen Regierungen die Marktattraktivität für ausländische Unternehmen und Investoren. Für deutsche Unternehmen ergeben sich im Bereich Solarenergie große Absatzpotenziale. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Herstellern oder Importeuren von PV-Anlagen sowie finanzielle Fördermöglichkeiten von nationalen und internationalen Institutionen. Für diese Analyse wurden die aktuellsten verfügbaren Daten verwendet. Aufgrund der relativ schwierigen Datenerhebung und -pflege in Tunesien stammen die jüngsten Daten teilweise aus dem Jahr 2012. Die Währungsangaben in dieser Zielmarktanalyse wurden mithilfe des Währungsrechners der Website https://www.oanda.com zum jeweils angegebenen Datum bzw. zum Jahresende des jeweiligen Jahres umgerechnet.

2

2.

Zielmarkt Tunesien

2.1. Länderprofil 2.1.1. Geografie und Bevölkerung Tunesien liegt an der Südküste des Mittelmeeres, zwischen Algerien im Westen und Libyen im Südosten. Das Land besitzt eine Fläche von ca. 164.000 km² mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 900 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 300 km. 6 Die Küstenlänge beträgt 1.566 km.7 Tunesien erstreckt sich vom Mittelmeer im Norden bis zur Sahara im Süden. Der höchste Punkt des Landes mit 1.544 m über dem Meeresspiegel befindet sich in der Bergkette Djebel Chambi im westlichen Zentraltunesien. Durch den Norden des Landes fließt der Fluss Medjerda, der im Atlasgebirge Algeriens entspringt und an der Ostküste Tunesiens ins Mittelmeer mündet. Diese Region ist sehr fruchtbar und von Weizenanbau geprägt. Das zentraltunesische Steppenland im Zentrum Tunesiens ist sehr trocken und geht im Osten des Landes in die Sahel-Region entlang der Mittelmeerküste über. Das Steppenland und der Sahel sind für den Olivenanbau besonders geeignet. An der Mittelmeerküste herrscht ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Tagen im Sommer. Der Süden des Landes kennzeichnet die Anfänge der Sahara-Wüste und ist von Oasen und Salzseen geprägt, die durch die saisonalen Regenfälle entstehen. Die Hauptstadt Tunis ist mit ca. 2 Mio. Einwohnern, die Vororte mitgerechnet, die größte Stadt Tunesiens. 8 Weitere wichtige Städte wie Bizerte, Nabeul, Sousse, Monastir und Sfax befinden sich, wie Tunis, an der Mittelmeerküste des Landes. Insgesamt hat Tunesien 2016 ca. 11,2 Mio. Einwohner, wobei 67% der Bevölkerung in den städtischen Ballungsräumen leben.9 Das durchschnittliche Bevölkerungswachstum lag 2015 bei 0,9% pro Jahr.10 Etwa 99% der Bevölkerung sind Muslime sunnitischer Glaubensrichtung. Offizielle Sprache ist das Hocharabische, wobei Tunesier im Alltag fast ausschließlich den tunesischen Dialekt sprechen. 11 Im Geschäftsbereich wird überwiegend Französisch verwendet, die englische Sprache gewinnt bei internationalen Unternehmen allerdings immer mehr an Bedeutung. Viele Mitarbeiter in deutschen Unternehmen sprechen zudem fließend Deutsch, da sie ihr Studium in Deutschland absolviert haben.12

Auswärtiges Amt (2016a) Agence de Protection et d’Aménagement du Littoral (2015) 8 Auswärtiges Amt (2016) 9 INS (2016a) 10 GTAI (2016b) 11 U.S. Department of State (2016) 12 Erfahrungen der AHK Tunesien 6 7

3

Abb. 1: Karte Tunesiens, Relief

13

Larousse (2015)

4

13

2.1.2. Politische Entwicklung Nach einer langjährigen Herrschaft des Osmanischen Reiches und später des französischen Protektorats gewann Tunesien am 20. März 1956 seine Unabhängigkeit. Der Anwalt Habib Bourguiba, der sich schon im Kampf für die tunesische Unabhängigkeit hervorgetan hatte, wurde 1956 zunächst Außenminister und Ministerpräsident der Verfassungsgebenden Versammlung und nach Abdankung des Beys14 1957 erster tunesischer Präsident. In der Folge wurde Bourguiba zur Schlüsselfigur der weiteren Entwicklung des Landes. Im Jahr 1987 übernahm der damalige Premierminister Zine Ben Ali das Amt des Staatspräsidenten und regierte das Land über 20 Jahre. Im Dezember 2010 kam es zu starken Protesten und Ben Ali flüchtete am 14. Januar 2011 nach Saudi-Arabien. In den darauf folgenden Tagen wurde eine Übergangsregierung gebildet, die nach erneuten Protesten mehrmals umgestellt wurde. Die dritte Übergangsregierung wurde durch die Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung vom 26. Oktober 2011 abgelöst. Am 26. Januar 2014 wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Die ersten freien Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Tunesien fanden im Herbst 2014 statt. Die bürgerliche Sammlungsbewegung Nida Tounes gewann am 26. Oktober 2014 die Parlamentswahlen. Ihr Parteivorsitzender, Beji Caid Essebsi, war am 21. Dezember 2014 bei der Stichwahl zum Präsidentenamt mit rund 56% erfolgreich. Nach Verhandlungen bildete Nidaa Tounes im Februar 2015 eine Koalitionsregierung mit Vertretern der wirtschaftsliberalen Partei Afek Tounes, der populistischen UPL (Union Patriotique Libre) und der islamisch geprägten Ennahdha-Partei. Regierungschef war bis August 2016 der parteilose Habib Essid. Nach einer Regierungsumbildung übernimmt seit dem 27. August 2016 der ehemalige Minister für lokale Angelegenheiten Youssef Chahed das Amt des Regierungschefs in der sogenannten Regierung der „Nationalen Einheit“. Die Regierung sieht sich hinsichtlich der vergangenen Terroranschläge, einem geringen Wirtschaftswachstum und der hohen Jugendarbeitslosigkeit großen Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Arbeitslosigkeit gegenüber. Allerdings gilt Tunesien mit der neuen Verfassung, den freien Wahlen, dem Parlament und der Regierung als Vorbild der Demokratiebewegung in Nordafrika.15

Auch „Bei“, Titel für Statthalter einer Unterprovinz im Osmanischen Reich. In Tunesien genossen diese eine relativ große Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Der letzte tunesische Bey, der von 1956 bis 1957 auch der einzige König Tunesiens war, ist Muhammad VIII al-Amin. 15 Tagesschau (2016) 14

5

2.1.3. Wirtschaft und Außenhandel Tunesien verfügt über eine moderne Wirtschaftsstruktur und hat sich durch die Förderung des Privatsektors und eine weitgehende Integration in die Weltwirtschaft eine gute Position in der Region erarbeitet. 2015 lag das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei 85.491 Mio. TND (ca. 38.705 Mio. Euro16).17 Nachdem die tunesische Wirtschaft im Revolutionsjahr 2011 einen Rückgang von 1,9% verzeichnete, konnte schon im darauffolgenden Jahr erneut ein Wirtschaftswachstum von 3,7% erreicht werden. Im Jahr 2014 lag das Wachstum des BIP bei 2,3%. 2015 ist die Wachstumsrate des BIP aufgrund der negativen Auswirkungen von Terroranschlägen und anhaltenden Arbeitskämpfen auf 0,8% zurückgegangen. Für 2016 wird ein Wachstum von 1,6% erwartet, 2017 soll es dann stetig auf 2,5% steigen.18 (vgl. Abb. 2: Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes in Tunesien 2011–2017 (Stand 2015)). Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in%, real) 4

3,6

3

2,6

2,8

2,5

2

1,6 0,8

1 0 2011

2012

2013

2014

2015

2016*

2017*

-1 -2

-1,9

* Schätzung

-3 19

Abb. 2: Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes in Tunesien 2011–2017 (Stand 2015)

Den größten Anteil am BIP erwirtschaftete der Dienstleistungssektor (2014: 43,3%), gefolgt von der Industrie (29,3%) und der Landwirtschaft (9,7%).20 Bis vor den Terroranschlägen 2015 war Tunesien ein beliebtes Reiseziel, insbesondere für europäische Urlauber. Die

Die Angabe wurde mit dem Wechselkurs vom 31.12.2015 in Euro umgerechnet: 2,20881 TND/EUR, https://www.oanda.com/lang/fr/currency/converter/. 17 BCT (2016) 18 EBRD forecasts (Mai 2016) 19 BCT (2015) 20 INS (2016a) 16

6

Tourismusbranche erwirtschaftete im Jahr 2014 mit 4,5% einen bedeutenden Anteil am tunesischen BIP. 2015 sank dieser Anteil auf 2,8%.21 Tunesien verzeichnet seit Jahren ein Leistungsbilanzdefizit, das laut tunesischer Zentralbank im Jahr 2015 bei 8,7% des BIP lag. 22 Die Gründe für dieses Defizit liegen vor allem im Rückgang der Tourismuseinnahmen um 35,1% und den rückläufigen Überweisungen der im Ausland

lebenden

Tunesier.

23

Nach

Einschätzungen

der

GTAI

wird

sich

das

Leistungsbilanzdefizit im Jahr 2016 bei einer Erholung der europäischen Konjunktur und einer Stabilisierung des demokratischen Tunesiens reduzieren.24 Der Wert des Euros gegenüber dem Tunesischen Dinar (TND) steigt seit Jahren stetig. Am 31. Juli 2016 erreichte er sein vorläufiges Rekordhoch mit 2,4746 Euro pro TND. Derzeit (Stand 18. August 2016) liegt der Wechselkurs bei 2,4661 Euro pro TND.25

Abb. 3: Wechselkurs EUR/TND von Januar 2010 bis August 2016

26

Tunesien verzeichnet ein Handelsbilanzdefizit, das in den letzten Jahren angestiegen ist (vgl. Tabelle 1: Entwicklung des Handelsbilanzdefizits Tunesiens, in Mio. (2010–2015)). Im Jahr 2015 verringerte es sich jedoch im Vergleich zu 2014. Die Gesamtimporte betrugen 2015 39.655 Mio. TND, die Exporte nur 27.607 Mio. TND, was zu einem Handelsdefizit von 12.048 Mio. TND führte.27 (vgl. Tabelle 1: Entwicklung des Handelsbilanzdefizits Tunesiens, in Mio. (2010–2015)). Als relativ rohstoffarmes Land besitzt Tunesien nur geringe Erdöl- und Ministère du Tourisme et de l’Artisanat (2016) BCT (2016) 23 BC T (2016) 24 GTAI (2015a) 25 OANDA (2016) 26 OANDA (2016) 27 INS (2016b) 21

22

7

Erdgasvorkommen, die den Eigenbedarf des Landes seit rund 16 Jahren nicht mehr decken können. Im Jahr 2015 exportierte Tunesien Energieprodukte (Rohöl, Flüssiggas, BTS-Heizöl, Direktnaphtha) im Wert von 1.996 Mio. TND; gleichzeitig betrugen die Importe von Energieprodukten (Rohöl, Flüssiggas, HTS-Heizöl, Diesel 50, bleifreies Benzin, Petrolkoks) 5.465 Mio. TND.28 Die Exporte machten demnach 2015 nur etwa 36% der Importe wett, was zu einem Handelsbilanzdefizit im Bereich der Energieprodukte führte. 29 Der EE-Anteil im tunesischen Energiemix ist gegenwärtig sehr gering. Die tunesische Regierung hat jedoch bis zum Jahr 2030 Strategien und ambitionierte Ziele zur Förderung erneuerbarer Energien entwickelt (vgl. 3. Erneuerbare Energien). (Angaben

2011

2012

EUR 12.174

EUR 12.880

EUR 12.926

TND** 23.500

TND 25.100

Importe

EUR 16.473

(cif) Saldo

in Mio.) Exporte (fob)

2010*

2013

2014

2015

EUR 12.205

EUR 12.508

EUR 12.499

TND 26.500

TND 27.700

TND 28.407

TND 27.607

EUR 17.193

EUR 18.633

EUR 17.404

EUR 18.512

EUR 17.953

TND 31.800

TND 33.700

TND 38.200

TND 39.500

TND 42.043

TND 39.655

EUR 4.300

EUR 4.413

EUR 5.658

EUR 5.199

EUR 6.004

EUR 5.455

TND 8.300

TND 8.600

TND 11.600

TND 11.800

TND 13.636

TND 12.048

* Anmerkung zur Umrechnung der Beträge von Tabelle 1: Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs jeweils zum 31.12. des Jahres in Euro umgerechnet. Am 31.12.2010 betrug der Wechselkurs 1,89064 TND/EUR, am 31.12.2011 1,93562 TND/EUR, am 31.12.2012 2,04697 TND/EUR, am 31.12.2013 2,25563 TND/EUR, am 31.12.2014 2,25876 TND/EUR und am 31.12.2015 2,20881 TND/EUR.30 ** TND: Tunesischer Dinar 31

Tabelle 1: Entwicklung des Handelsbilanzdefizits Tunesiens, in Mio. (2010–2015)

Tunesien pflegt rege Handelsbeziehungen mit den Ländern der Europäischen Union (EU) und ist somit stark von der konjunkturellen Entwicklung in Europa abhängig. Vor allem Frankreich, Italien und Deutschland sind Tunesiens wichtigste Import- und Exportpartner. Im Jahr 2015 bezog Tunesien 17,8% seiner Importe aus Frankreich, 14,9% aus Italien und 7,3% aus Deutschland. In den letzten Jahren hat sich auch China zu einem wichtigen Handelspartner entwickelt. 8% der gesamten Importe stammten 2015 aus dem Reich der Mitte. Was die Produktkategorien betrifft, so sind die höchsten Importanteile Tunesiens im Bereich von Ausrüstungsgütern zu verzeichnen (2015: 27,6%), gefolgt von Konsumgütern (2015: 13,8%). Des Weiteren bezieht Tunesien Energieprodukte wie Rohöl und Erdgas (2015: 13,6%) Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Mines (2016a) de l’Energie et des Mines (2016) 30 Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs jeweiligen Jahresende jeweils zum 31.12. in Euro umgerechnet, www.oanda.com/lang/de/currency/converter/ 31 BCT (2016) 28

29 Ministère

8

sowie Lebensmittel und Agrarprodukte (2015: 6,8%). Produkte aus dem Bergbau, Phosphate und Derivate machen rund 1,7% der Gesamtimporte aus. 36,5% der Importe entfallen auf andere Zwischenprodukte.32 Insgesamt sind die Exporte ähnlich ausgerichtet wie die Importe: Der größte Anteil der Exporte ging 2015 mit 29% nach Frankreich, gefolgt von 18% nach Italien und 10% nach Deutschland. Libyen wie auch Algerien sind ebenfalls wichtige Partner, in die jeweils rund 4% der tunesischen Exporte gingen.33 2015 entfielen 41,5% der Exporte auf Produkte der mechanischen und elektrischen Industrie, gefolgt von 21,7% Textilerzeugnissen und Bekleidung. Agrarprodukte und Lebensmittel (vor allem Olivenöl, Datteln und Fischereiprodukte) machten 14,5% der Exporte aus. Produkte der restlichen verarbeitenden Industriezweige stellten 11% der Exporte dar. Energieprodukte erreichten einen Anteil von 7,2%, Produkte aus dem Bergbau, Phosphate und Derivate machten 4% der Gesamtexporte aus. 34 Nach Einschätzungen der GTAI ist der tunesische Export für nordafrikanische Verhältnisse nach Waren stark diversifiziert.35 2.1.4. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland 1995 schloss die EU mit Tunesien ein Assoziierungsabkommen, das als Meilenstein für die wirtschaftliche

Entwicklung

Tunesiens

gilt.

Seit

2008

besteht

mit

der

EU

ein

Freihandelsabkommen für Industrieprodukte. Verhandlungen für ein Abkommen in den Bereichen Landwirtschaft und Dienstleistungen werden seit 2015 geführt. Diese Annäherung an den Kreis der Industrieländer hat das Wachstum in Tunesien angekurbelt und zu einem Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen geführt. Seit 2012 verfügt Tunesien über den Status einer „privilegierten Partnerschaft“ mit der EU.36 Deutschland und Tunesien unterhalten langjährige Beziehungen, die nach der Revolution im Jahr 2011 noch weiter intensiviert wurden. Deutschland ist der drittgrößte Handelspartner und ausländische Direktinvestor Tunesiens (nach Anzahl Projekten gerechnet und ohne den Bereich Energie 37 ). Rund 250 deutsche Unternehmen oder Unternehmen mit deutscher Beteiligung sind derzeit in Tunesien aktiv, darunter beispielsweise Leoni, Dräxlmaier, Gonser Group, Knauf, Gartex und Kromberg & Schubert. Die deutschen Unternehmen beschäftigten

INS (2016b) INS (2016a) 34 INS (2016b) 35 GTAI (2015a) 36 Auswärtiges Amt (2016d) 37 FIPA (2015c). Im Energiebereich, der einen Großteil der ausländischen Direktinvestitionen in Tunesien ausmacht, spielen Großbritannien und Österreich die größte Rolle, gefolgt von Frankreich und Schweden. 32 33

9

2015 zusammen rund 55.000 Mitarbeiter.38 Gemessen an der Anzahl in Tunesien geschaffener Arbeitsplätze waren 2014 deutsche Direktinvestitionen nach italienischen am bedeutendsten.39 Was die tunesischen Importe aus Deutschland betrifft, so waren im Jahr 2015 die höchsten Zahlen in der Elektrotechnik und im Automobilbereich zu verzeichnen, die 27,6% bzw. 18% der gesamten Importe ausmachten. Was den Anteil deutscher Produkte an den gesamten tunesischen Importen betrifft, so lag dieser 2013 für die gesamten tunesischen Importe elektrotechnischer Erzeugnisse, wie zum Beispiel Geräte und elektrische Maschinen, bei ca. 18%. Des Weiteren kamen die tunesischen Importe für Automobilkomponenten und Straßenfahrzeuge zu 14% aus Deutschland. 12% der Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke, 13% der medizinischen und pharmazeutischen Erzeugnisse und 6% der Textilerzeugnisse stammten ebenfalls aus Deutschland.40 Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Tunesien ist von 1.783 Mio. Euro im Jahre 2004 auf 3.011,4 Mio. Euro im Jahr 2015 gestiegen.41 Die neu aufblühende Demokratie und die sich

entwickelnde

Rechtsstaatlichkeit

werden

sich

voraussichtlich

positiv

auf

die

Geschäftschancen auswirken und zu einem stärkeren Anstieg des Handelsvolumens zwischen Deutschland

und

Tunesien

führen,

wenngleich

die

tunesische

Regierung

großen

Herausforderungen gegenübersteht die Wirtschaft zu beleben und die Sicherheitslage weiterhin zu kontrollieren (vgl. Kapitel 2.1.5. Investitionsklima).42 2.1.5. Investitionsklima Das Investitionsklima in Tunesien ist nach Einschätzung der AHK Tunesien als vorsichtig optimistisch einzustufen. Dies ergibt sich aus den jährlichen Umfragen der AHK unter den deutschen Unternehmen, die selbst in der Revolutionsphase 2011 bis 2015 meist Investitionsinteresse und Bereitschaft zu mehr Einstellungen zeigten. 43 54 neue deutsche Investoren und 81 Investitionsvorhaben in den Bestand in den Jahren 2011 bis 2015 auf Seiten der deutschen Unternehmen zeugen ebenfalls von dieser eher positiven Einstellung.44 Generell nimmt Tunesien für deutsche Unternehmen als Investitionsstandort im Vergleich eine „mittlere Position“ ein. Dem Doing-Business-Index der Weltbank zufolge lag Tunesien Anfang

FIPA (2015b) FIPA (2015c) 40 GTAI (2015a) 41 Statistisches Bundesamt Wiesbaden (2016) 42 GTAI (2015a) 43 AHK Tunesien (2016). Für weitere Informationen siehe die Umfrage „Lage und Perspektiven deutscher Unternehmen in Tunesien“ unter http://tunesien.ahk.de/fileadmin/ahk_tunesien/04_PR_Service/Umfrage_L_P/Umfrage_AHK_20152016_dt.pdf 44 Réalités (2016) 38 39

10

2016 auf Platz Nummer 74 von 189 Ländern und somit noch vor Marokko (75), Algerien (163) und Ägypten (131).45 Die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) gingen im Jahr 2011 infolge des politischen Umbruchs zurück (von 2.165 Mio. TND (ca. 1.145 Mio. Euro) im Jahr 2010 auf 1.615,9 Mio. TND (ca. 834,8 Mio. Euro) im Jahr 2011).46 Schon im Folgejahr 2012 konnte ein Wachstum der ADI um 55% gegenüber dem Vorjahr und um 15,7% gegenüber 2010 verzeichnet werden (2.504 Mio. TND, ca. 1.324,4 Mio. Euro).47 Dieses starke Wachstum zwischen 2011 und 2012 war hauptsächlich auf den Anstieg der Kapitalanteile katarischer Investoren in der Telekommunikation und französischer Investoren im Finanzsektor zurückzuführen. Abzüglich der vorgenannten Kapitalanteile verzeichneten die Investitionen ein positives Wachstum um 26,6% gegenüber 2011 und einen Rückgang um 5,5% gegenüber 2010. Die ausländischen Direktinvestitionen verzeichneten im Jahr 2012 jedoch weltweit einen Rückgang um 18% im Vergleich zum Vorjahr.48 2013 gingen die ADI in Tunesien nach dem Hoch im Vorjahr um 27,5% auf 1.814 Mio. TND (ca. 1.145 Mio. Euro) zurück. Investitionen im Industriesektor verzeichneten einen Rückgang um 4,5% und im Energiesektor ein Wachstum von 21,6%. Der Dienstleistungssektor hingegen erlitt einen starken Rückgang um 79,9% aufgrund des Einbruchs der Tourismusbranche.49 2014 lagen die ADI bei 1.806 Mio. TND, 2015 bei 1.965 Mio. TND.50 Ausländische Direktinvestitionen

2011

2012

2013

2014

2015

Energie

171

259,9

224,8

201

255,3

Verarbeitendes Gewerbe

11,9

37,6

8,4

23

38,9

100,2

370,3

39,0

41,2

44,4

-

118,7

43,9

100,1

70,6

2,6

3,9

10,6

43,8

41,2

834,9

1.223,3

804,2

799,6

5.416,9

171

259,9

224,8

201

255,3

nach Sektor (in Mio. Euro)

Tourismus und Immobilien Telekommunikation Finanzsektor Andere Gesamte ADIs

51

Tabelle 2: Ausländische Direktinvestitionen nach Sektoren (2011–2015)

Vor allem im Jahr 2015 war Tunesien von Terroranschlagen betroffen, was die Wirtschaft, insbesondere den Tourismussektor, schwächte.

52

Das Wirtschaftswachstum betrug 2015

lediglich 0,8%. Für 2016 ist ein Wachstum von 1,6% prognostiziert. Für die neue Regierung World Bank (2016) FIPA (2015a) 47 FIPA (2015a) 48 FIPA (2015a) 49 FIPA (2015a) 50 BCT (2016) 51 BCT (2016) 52 GTAI (2016a) 45

46

11

unter Premierminister Youssef Chahed wird es wichtig sein, die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken. 53 Hierfür ist u. a. eine „Internationale Investorenkonferenz“ am 29. und 30. November 2016 in Tunis geplant. Mithilfe des wirtschaftlichen Aufschwungs soll die Arbeitslosigkeit von aktuell 15,6% und insbesondere unter den Akademikern von 30,5% gesenkt werden.54 Außerdem soll das Landesinnere stärker am wirtschaftlichen Aufschwung partizipieren. Bisher sind die meisten Unternehmen im Küstenstreifen zwischen Bizerte und Sfax ansässig. Hinsichtlich der Sicherheitslage hat Tunesien die Vorkehrungen nach den Anschlägen 2015 erheblich verstärkt. Es gibt vom Auswärtigen Amt keine Reisewarnung für Tunesien. Allerdings empfiehlt das Auswärtige Amt in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen, Menschenansammlungen zu meiden und bestimmte Gebiete im Landesinneren oder in Grenzgebieten nicht aufzusuchen. 55 Wirtschaftliche Beschränkungen gibt es durch die Sicherheitsvorkehrungen keine. 

Nationale Fördermaßnahmen

Am 1. Januar 1994 trat das Investitionsgesetz 56 in Kraft, das neben dem Investitionsförderungsgesetz Nr. 1993-120 vom 27. Dezember 1993 eines der wichtigsten Förderinstrumente

für

Investitionen

Steuerermäßigungen,

ist.

Befreiungen

In

oder

den

Gesetzen

Ermäßigungen

sind von

Zollerleichterungen, Sozialabgaben

und

Verwaltungsgebühren sowie Zuschüsse für Investitionen geregelt. Im Rahmen des Gesetzes Nr. 2007-69 57 vom 27. Dezember 2007 wurden die möglichen Fördermaßnahmen in drei Kategorien unterteilt: Allgemeine Anreize stehen allen Investoren in gleicher Weise zu, spezielle Anreize werden nach festgelegten Zielvorgaben vergeben und individuelle Anreize werden als Einzelfallvergabe per Dekret entschieden. Bei den individuellen Anreizen müssen bestimmte Kriterien zum Investitionsvolumen, Integrationsgrad oder Technologietransfer erfüllt sein.58 Fördermaßnahmen Investitionen

und

gleichermaßen.

Investitionsfreiheit Fast

alle

gelten

für

Wirtschaftsbereiche,

inmit

und

ausländische

Ausnahme

der

Finanzdienstleistungen, des Handels und der Bodenschätze, sind von Fördermaßnahmen abgedeckt. Ausgenommen sind Investitionen zur Übernahme eines bestehenden Betriebes. Einer Genehmigung der obersten Investitionskommission bedarf es, wenn sich ausländische GTAI (2016a) DirectInfo (2016) 55 Auswärtiges Amt (2016e) 56 Das neue Investitionsgesetz ist aktuell im parlamentarischen Verfahren und soll bis spätestens September 2016 verabschiedet werden. 57 Portail National de l’Information Juridique (2016) 58 Weitere Informationen sind bei der FIPA zu finden: www.investintunisia.tn/site/en/article.php?id_article=789 53

54

12

Unternehmen an Aktivitäten im nicht ausschließlich exportorientierten Dienstleistungsbereich beteiligen und der ausländische Anteil 50% des Gesellschaftskapitals übersteigt.59 Nach der aktuellen Überarbeitung des Investitionsgesetzes werden sich einige Punkte ändern. Investitionen, die sich positiv auf den Umweltschutz auswirken, z. B. zur Steigerung der Energieeffizienz

und

Nutzung

erneuerbarer

Energien,

werden

durch

Steuer-

und

Zollerleichterungen gefördert. 

Internationale Fördermaßnahmen

Seit dem 6. Februar 1966 (BGB I. 1965 II S. 137ff) besteht ein Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Tunesien, das im Rahmen des „Vertrages über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen“ vereinbart wurde. Ziel ist es, eine Risikoabsicherung für deutsche Direktinvestitionen zu gewährleisten. Das deutschtunesische Doppelbesteuerungsabkommen ist seit dem 23. Dezember 1975 in Kraft.60 Im Jahr 1995 unterzeichnete Tunesien ein Assoziierungsabkommen mit der EU, das seitdem angewandt wird. Seit dem 1. Januar 2008 können in der EU hergestellte Industrieprodukte mit der Zertifizierung EUR.1 oder EUROMED zollfrei eingeführt werden.61 Die bilateralen Beziehungen zwischen Tunesien und der EU wurden durch das 2004 ins Leben gerufene Programm Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) weiter gestärkt. Zu den Handlungsbereichen dieser Politik zählen die Entwicklung des tunesischen Transportsektors, die Zusammenarbeit im Energiebereich und die Verbesserung der Bedingungen für ausländische Direktinvestitionen. Das sogenannte Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument ersetzt das ursprüngliche Instrument aus dem MEDA-Programm (Mesures d’accompagnement financières et techniques). Dieses Finanzierungsinstrument fördert unter anderem Investitionen in die Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.62 Investoren erhalten Förderungen durch Projektfinanzierung oder Kreditvergünstigungen bei verschiedenen Banken und Organisationen. Zum Beispiel gewährt die Europäische Investitionsbank

(EIB)

finanzielle

Unterstützung

bei

der

Durchführung

von

Entwicklungsprojekten in Tunesien. Die International Finance Corporation (IFC), die zur Weltbankgruppe gehört, fördert im Wesentlichen Auslandsinvestitionen im Privatsektor von Entwicklungsländern. Weitere direkte oder indirekte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten AHK Tunesien (2015) BGBl. 1976 II S. 1654, vom 23.12.1975 61 Direction Générale des Douanes (2016a) 62 Europäische Kommission (2009) 59

60

13

erhalten Investoren bei der multilateralen Investitionsagentur (Multilateral Investment Guarantee Agency, MIGA), bei der französischen Entwicklungsagentur (Agence Française de Développement, AFD) und der afrikanischen Entwicklungsbank (Banque Africaine de Développement, BAD), der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Deutschen Investitionsund Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

2.2. Energiemarkt Im Vergleich zu seinen Nachbarländern Libyen und Algerien verfügt Tunesien nur über geringe Vorkommen an fossilen Energieträgern. Die Energiebilanz Tunesiens der vergangenen 25 Jahre weist zunächst einen Überschuss und seit 15 Jahren ein immer größeres Defizit auf. Seit dem Jahr 2001 hat Tunesien ein Energiebilanzdefizit (vgl. Abb. 4: Das tunesische Energiedefizit (Stand 2016)).

63

Abb. 4: Das tunesische Energiedefizit (Stand 2016)

Das strukturelle Energiebilanzdefizit erklärt sich u. a. durch das stetige Wirtschaftswachstum und den steigenden Energiebedarf der letzten 25 Jahre sowie die geringen Vorkommen an eigenen fossilen Energieträgern. Dem Energieministerium zufolge wird dieses Defizit außerdem durch den ungünstigen Wechselkurs des TND zum US-Dollar negativ beeinflusst.64

63 64

Observatoire National de l’Energie (2016b) DirectInfo (2014)

14

Das Energieministerium nannte in seinem Bericht über die Energiesituation zur Energiebilanz folgende Werte:

Energiebilanzdefizit (gesamt) [in ktoe]

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2.016

2.164

2.660

3.111

3.694

4.063

65

Tabelle 3: Entwicklung des Energiebilanzdefizits 2010–2015

In der Berechnung des Energiebilanzdefizits wird entsprechend dem Vorgehen der tunesischen Energieagentur auch jener Teil der Erdgaslieferungen aus Algerien als nationale Ressource berücksichtigt, der aus in Naturalien bezahlten Lizenzgebühren stammt. Algerien exportiert über Leitungen, die über tunesisches Staatsgebiet verlaufen, Gas nach Italien, wofür Tunesien eine Lizenzgebühr erhält, die jedoch in Naturalien (also in Gas) bezahlt wird. Über diese Gebühr erhielt Tunesien 2015 Gas in der Menge von 317 ktoe. Andere Quellen, darunter die GIZ, berechnen das Energiebilanzdefizit hingegen anders, indem sie diese Lizenzgebühren als Importe anrechnen.66 2.2.1. Energieerzeugung und Energieverbrauch Mit einer Produktion von 92% des Stroms aus Erdgas gehört Tunesien zu den Ländern mit einem schwach diversifizierten Stromerzeugungsmix. Bisher stammen weniger als 3% der gesamten öffentlichen Stromproduktion aus EE (d. h. der Stromproduktion der nationalen Strom- und Gasgesellschaft (Société Tunisienne de l’Electricité et du Gaz, STEG) und von unabhängigen Stromerzeugern

(Independent Power

Eigenerzeuger, die ca. 0,5% der Stromproduktion liefern).

65 66

Observatoire National de l’Energie (2016b) Observatoire National de l’Energie (2016b)

15

Producers,

IPPs);

jedoch ohne

Seit 2010 erhöhte sich der EE-Anteil der Primärenergieversorgung von 1,2% auf 2,9% im Jahr 2015, wobei die Verwendung von Windenergie relativ hoch ist. Sie ist seit dem Jahr 2010 von 139 GWh auf 448 GWh im Jahr 2015 gestiegen (vgl. Abb. 5: Entwicklung des Strommixes in Tunesien nach Energiequellen). Der Primärenergiebedarf Tunesiens wurde im Jahr 2015 zu 50,3% aus Erdgas, zu 49,2% aus Erdölprodukten und zu 0,5% aus Primärelektrizität gedeckt.

Abb. 5: Entwicklung des Stromerzeugungsmixes in Tunesien nach Energiequellen

67

Der Primärenergieverbrauch Tunesiens steigt stetig. Die nationale Energieagentur ANME erstellte 2015 zwei Szenarien zur Entwicklung der Energienachfrage bis zum Jahr 2030. Im ersten

Szenario,

ohne

verstärkten

Ausbau

und

Nutzung

von

EE,

wird

die

Primärenergienachfrage auf 19.000 ktoe geschätzt. Im zweiten Szenario wird ein erhöhter Verbrauch an EE einbezogen und die Primärenergienachfrage auf 12.500 ktoe geschätzt. Es könnten also durch den Gebrauch von EE rund 34% weniger Primärenergie verbraucht werden als im ersten Szenario.68 Im Jahr 2013 lag die Primärenergienachfrage bei 10.417 ktoe, wobei Tunesien nur 7.306 ktoe selbst produzierte. Somit musste Tunesien den restlichen Bedarf importieren, um den gesamten Energiebedarf zu decken.69 5.298 ktoe der verbrauchten Energie wurde aus Erdgas gewonnen, wovon die tunesische Eigenproduktion nur 2.826 ktoe deckte. Dieses Defizit glich Tunesien durch den Bezug von Erdgas aus Algerien und Libyen aus, wobei sich diese Importe STEG (2016a) ANME (2015a) 69 Observatoire National de l’Energie (2016b) 67

68

16

im Vergleich zum Vorjahr 2012 um 21% erhöhten.70 Dies lag zum einen an einer erhöhten Nachfrage, zum anderen an der Lizenzgebühr in Form von Gas, die Tunesien als Kompensation für die über tunesisches Territorium verlaufende algerische Gasleitung erhielt und die von einigen Quellen als Import berechnet wird.71 Seit dem Jahr 2010 ist der Endenergieverbrauch stetig gestiegen. Nur im Revolutionsjahr 2011 nahm der Verbrauch ein wenig ab (vgl. Tabelle 4: Entwicklung des Endenergieverbrauchs pro Sektor 2010–2014 (in ktoe)). Den höchsten Endenergieverbrauch nach Sektor verzeichnete im Jahr 2014 der Industriesektor mit 2.209 ktoe, gefolgt vom Transportbereich (öffentliche Verkehrsmittel, Nutzung von PKW, Logistiktransporte) mit 2.109 ktoe. Die Haushalte verbrauchten 1.999 ktoe im Jahr 2014. Der Anteil des Industriesektors am gesamten Endenergieverbrauch lag also bei 29,8%, der Anteil des Transportsektors bei 28,5% und der der Haushalte bei 27%. 2010

2011

2012

2013

2014

Industrie

2.037

1.866

2.042

2.088

2.209

Transport

2.345

2.179

2.162

2.037

2.109

Haushalte

1.833

1.876

1.904

1.969

1.999

Dienstleistung

591

559

632

632

641

Landwirtschaft

415

390

421

421

447

7.220

6.870

7.136

7.147

7.405

Gesamt

72

Tabelle 4: Entwicklung des Endenergieverbrauchs pro Sektor 2010–2014 (in ktoe)

Die tunesische Regierung strebt aufgrund des Energiebilanzdefizits und der stetig steigenden Energiepreise einen Ausbau des EE-Anteils an der Stromerzeugung an. Gemäß den Aussagen des ehemaligen Energieministers Herrn Marzoug bezüglich des sich seit Ende 2015 in Überarbeitung befindlichen PST lautet das wichtigste Ziel des Plans, bis zum Jahr 2020 eine installierte Leistung von 1.225 MW und von 3.815 MW bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Dies entspräche einem EE-Anteil an der gesamten installierten Kapazität von 12% für das Jahr 2020 und 30% für das Jahr 2030.73

BCT (2016) Ebd. 72 Observatoire National de l’Energie (2016b) 73 Ministre de l’Energie Mongi Marzoug (2016) 70 71

17

Laut dem nationalen Stromversorger und Netzbetreiber STEG belief sich im Jahr 2015 der Anteil von Gasturbinen am durch die STEG betriebenen nationalen Stromerzeugungspark (d. h. ohne die Stromproduktion durch PV in Privathaushalten) auf 34% und der Anteil von Dampfturbinen auf 20% (vgl. Abb. 6: Stromerzeugung nach Produktionstechnik (Stand 2015)). Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen (KWK) hat von 2014 bis 2015 um 5 Prozentpunkte auf nun 40% zugelegt, nachdem in Sousse ein neues EinwellenKombikraftwerk mit einer Kapazität von 425 MW ans Netz gegangen ist. 74 Nur 6% der Stromproduktion wurde aus EE gewonnen, wobei der größte Anteil auf die Windkraft entfiel.75

76

Abb. 6: Stromerzeugung nach Produktionstechnik (Stand 2015)

Im Jahr 2015 belief sich die national installierte Stromkapazität auf rund 5.217 MW.77 Die Stromproduktion der STEG allein belief sich im Jahr 2015 auf 14.851 GWh. Die nationale Stromproduktion lag im selben Jahr bei 18.165 GWh (vgl. Abb. 5: Entwicklung des Stromerzeugungsmixes in Tunesien nach Energiequellen). Der nationale Stromverbrauch stieg im Vergleich zum Jahr 2014 von 14.835 GWh auf 15.037 GWh im Jahr 2015. 78 Es wird erwartet, dass sich der Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 mehr als verdoppeln wird.79

Observatoire national de l’Energie (2016b) STEG (2014a) 76 Observatoire National de l'Energie (2016b) 77 STEG (2014a) 78 STEG (2015a) 79 STEG (2015) 74 75

18

Der industrielle Sektor machte mit 63% im Jahr 2015 den größten Anteil am tunesischen Stromverbrauch aus. Dienstleistungsunternehmen und Privathaushalte kamen mit großem Abstand an zweiter und dritter Stelle mit einem Stromverbrauch von 12% bzw. 8%. Die Landwirtschaft und der Tourismus kamen auf je 7% bzw. 6%. Der Transportsektor war für 4% des Stromverbrauchs verantwortlich (vgl. Abb. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2015).

Stromverbrauch nach Sektor (2015) 4% Transport

6% 7% 8% 63%

12%

Tourismus Landwirtschaft Haushalte Dienstleistungen Industrie

Abb. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2015

80

2.2.2. Wärmemarkt Für die Erzeugung von Warmwasser dienen in Tunesien zwei Energieträger: Diese sind Flüssiggas, das von AGIL Gaz in Flaschen geliefert wird, und Erdgas, das von der STEG über ein Gasnetz verteilt wird. Im Jahr 2014 hatte die STEG 708.659 Abnehmer von Gas im Niedrigdruckbereich (außerdem 196 Abnehmer im Mitteldruckbereich und 23 Abnehmer im Hochdruckbereich).81 Der Verbrauch an Flüssiggas aus Flaschen liegt derzeit (2016) nach Angaben des Marktführers AGIL Gaz bei 450 Mio. t pro Jahr.82 Die Warmwasserbereitung mit Solaranlagen wird in Kapitel ‎4.3. Solarthermie in Details beschrieben.

Observatoire National de l’Energie (2016b) STEG (2015a) 82 AGIL (2016) 80 81

19

2.2.3. Energiepreise Derzeit werden die Strompreise in Tunesien zu ca. 20% über den Erdgaspreis subventioniert. Im Rahmen der durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) vorgeschlagenen Reformen sollten diese Subventionen allerdings seit 2014 für Strom und Gas in mehreren Etappen reduziert und der Preis damit schrittweise auf das Weltmarktniveau angepasst werden.83 Im Jahr 2014 hob die Regierung die Energiesubventionen im Bereich der Zementherstellung vollständig

auf.

Die

staatliche

Festlegung

der

Energiepreise

erfolgt

durch

das

Energieministerium auf Grundlage eines Vorschlages der STEG. Diese orientiert sich am Wechselkurs des tunesischen Dinar zum US-Dollar sowie am internationalen Öl- und Gaspreis.84 Die Strom- und Gastarife werden auf Grundlage verschiedener Spannungs- bzw. Durchleitungsdruckstufen, Nutzungsarten (z. B. Bewässerungspumpen, landwirtschaftliche Nutzung, Notstrom, u. a.) und des unterschiedlichen Zeitpunktes der Abnahme berechnet. Des Weiteren wird nach Privat- und Industriekunden unterschieden. Die Preise setzen sich aus einer Leistungs- und einer Nutzungsgebühr zusammen. Für Strom beträgt die leistungsbezogene Anschlussgebühr 0,500 TND/kVA (TND pro Kilovoltampere, ca. 0,23 Euro) und die Nutzungsgebühr 0,075 TND/kWh (TND pro Kilowattstunde, ca. 0,03 Euro) zzgl. 12% Mehrwertsteuer für Privat- und 18% Mehrwertsteuer für Industriekunden bzw. bei gewerblicher Nutzung. Darüber hinaus wird zusätzlich eine Kommunalsteuer

in

Höhe

von

0,005 TND/kWh

(ca. 0,002 Euro)

angesetzt.

85

Für

Industriekunden gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife. Die Gebühren im Mittel- und Hochspannungsbereich

liegen

um

ein

Vielfaches

über

denen

eines

Niederspannungsanschlusses.86 Im Bereich der Mittelspannung kann zwischen Einheitstarif und gestaffeltem Tagestarif gewählt werden. Für den Hochspannungsbereich müssen je nach Tageszeit unterschiedliche Tarife gezahlt werden. Die Stromtarife im Niederspannungsbereich für Privathaushalte gliedern sich nach verschiedenen Spannungsstufen. Ansonsten gilt ein Einheitstarif für 24 Stunden.87 Ziel der Differenzierung der Strom- und Gaspreise ist es, die Abnehmer zu einem rationellen Energieverbrauch zu bewegen und den Stromverbrauch zu Spitzenzeiten zu reduzieren.

Nawaat (2014) DirectInfo (2014) 85 STEG (2015b), die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 31.12.2015 in Euro umgerechnet: 2,20881 TND/EUR, https://www.oanda.com/lang/fr/currency/converter/ 86 STEG (2015c) 87 Eine detaillierte Auflistung der Strom- und Gaspreise findet sich im Anhang. 83

84

20

Die Zementherstellung ist der energieintensivste Sektor in Tunesien. Seit Juni 2014 sind die staatlichen Subventionen der Energiepreise für die Zementherstellung aufgehoben. 88 Die derzeitig gültigen Strompreise für die Zementindustrie gelten seit Juni 2016, die Gaspreise seit Juni 2015. Sie liegen in beiden Fällen deutlich über den Preisen für die anderen Industriesektoren. Auch in dieser Kategorie gibt es für die Strompreise Staffelungen je nach Tageszeit

(vgl.

Anhang:

Tabelle

17:

Festgelegte

Strompreise

Hochspannung

für

Zementhersteller seit Juni 201689, und Tabelle 21: Festgelegte Gaspreise für Zementhersteller seit Juni 201690). 2.2.4. Strommarktstruktur Am 3. April 1962 erließ die Regierung das Gesetz Nr. 1962-8 91 zur Harmonisierung des Energiesektors und gründete die Société Tunisienne de l’Electricité et de Gaz (STEG). Sie wurde zum „doppelten Monopolisten“ (Erzeuger und Netzbetreiber) und versorgt seitdem sowohl die Wirtschaft als auch die privaten Haushalte.92 Durch das Gesetz Nr. 1996-2793 aus dem Jahr 1996 zur „Entmonopolisierung“ der Stromproduktion durch die STEG wurde der Privatwirtschaft die Möglichkeit eingeräumt, Strom zu erzeugen. Sogenannte Independent Power Producers (unabhängige Stromerzeuger, IPPs) können im Rahmen von BOO-Projekten (Build Own Operate) Strom erzeugen und an die STEG verkaufen. Die Projekte werden auf der Grundlage von Ausschreibungen durch das Energieministerium vergeben und müssen per Dekret vom Staat genehmigt werden.94 Die Stromerzeugung durch die IPPs muss dabei nicht auf Basis erneuerbarer Energien erfolgen. 95 Derzeit produzieren alle auf dem tunesischen Markt aktiven IPPs ihren Strom aus Erdgas.

Axis Bourse (2016) STEG (2016b) 90 STEG (2016b) 91 Journal Officiel de la République Tunisienne (1962) 92 STEG (2015) 93 Journal Officiel de la République Tunisienne (1996) 94 Décret N° 96-1125: Conditions et modalités d’octroi de la concession de production d’électricité à des personnes privées 95 GIZ (2015a) 88 89

21

Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion 2015 0,5% 18,2%

STEG IPP Eigenerzeuger

81,3%

Abb. 8: Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion, 2015

96

Der größte private Stromerzeuger (IPP) ist die Carthage Power Company (CPC), die bereits im Jahr 1999 mit der STEG einen Vertrag abschloss. Die CPC hat eine Produktionskapazität von 471 MW.97 Ein weiterer IPP ist die Société d’Electricité d’El Bibane (SEEB), die seit 2003 eine Produktionskapazität von 27 MW aufweist.98 Auf die IPPs entfiel 2015 ein Anteil von etwas mehr als 18% der gesamten Stromproduktion (vgl. Abb. 8: Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion, 2015).99 Im Rahmen der ersten Version des PST aus dem Jahr 2009 erhielten Eigenerzeuger (private Haushalte sowie Unternehmen) die Möglichkeit zur Stromproduktion aus EE zum Eigenverbrauch, dessen ungenutzte Anteile bis zu 30% an die STEG zurückgeführt werden dürfen (vgl. ‎3.2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen).100 Der Anteil solcher Stromerzeugnisse aus Eigenproduktion an der Gesamtstromproduktion betrug 2015 lediglich 0,5%.101 Die STEG beherrscht weiterhin den Markt zur Stromerzeugung und -verteilung, was jedoch schrittweise verringert werden soll. Ihr Anteil an der tunesischen Stromerzeugung betrug 2015 81,3%.102

Observatoire National de l'Energie (2016) Power Engineering (2004) 98 World Bank (2015) 99 Business News (2014) 100 Vgl. Gesetz Nr. 2009-7 vom 9. Februar 2009 101 STEG (2014) 102 Observatoire National de l'Energie (2016) 96 97

22

Durch private Projekte soll die Stromproduktion aus EE gesteigert werden und somit der Marktanteil der STEG sinken. Hierfür sind bis 2030 staatliche Investitionen in Höhe von 6 Mrd. Euro vorgesehen. Diese sollen durch internationale Geldgeber und den Privatsektor realisiert werden.103 2.2.5. Stromnetz Tunesien nutzt im Hochspannungsbereich für den Stromtransport hauptsächlich 90-kV-, 150-kV- und 225-kV-Leitungen. Die 90-kV-Leitungen wurden zwischen 2012 und 2013 nicht verändert, während das 150-kV-Leitungsnetz auf 1.993 km ausgebaut wurde (vgl. Tabelle 5: Stromnetz pro Spannungsebene 2009–2014 (in km)). Die Länge der 400-kV-Leitungen stieg 2014 aufgrund der Inbetriebnahme einer neuen Verbindungslinie zwischen Tunesien und Algerien (Jendouba–Chafia) von 117 km (2013) auf 208 km. Die meisten Leitungen verlaufen, außer in Tunis aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte, überirdisch. Das tunesische Stromnetz ist mit dem algerischen Stromnetz über zwei 90-kV-Leitungen, eine 150-kVLeitung, eine 225-kV-Leitungen und eine 400-kV-Leitung verbunden. Weiterhin gibt es zwei 225-kV-Leitungen zur Anbindung an das libysche Stromnetz.104 Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Stromleitungen zum Stromtransport in Tunesien zwischen 2009 und 2014: 2009

2010

2011

2012

2013

2014

90 kV

1.188

1.189

1.249

1.266

1.266

1.266

150 kV

1.812

1.883

1.883

1.883

1.993

2.067

225 kV

2.767

2.792

2.821

2.821

2.717

2.669

400 kV









117

208

Gesamt

5.767

5.864

5.953

5.970

6.093

6.209

105

Tabelle 5: Stromnetz pro Spannungsebene 2009–2014 (in km)

Im Bereich der Stromverteilung besteht das Netz hauptsächlich aus überirdischen Leitungen mit einer Spannung von 30 kV. Nur die Städte sind mit unterirdischen Kabeln von 10 kV, 15 kV und 30 kV ausgestattet.

106

Im Jahr 2014 besaß Tunesien 55.049 km

Mittelspannungsleitungen und 105.855 km Niederspannungsleitungen.107 Die

Abonnentenzahlen

der

Unternehmensneugründungen

STEG sind

wachsen zwischen

Ministre de l’Energie, Mongi Marzoug (2016) GIZ (2013d) 105 STEG, Jahresberichte 2011, 2013 und 2014 106 GIZ (2013d) 107 STEG (2014a) 103

104

23

jährlich. 2011

und

Aufgrund 2014

des

drei

Anstiegs

von

Abnehmer

von

Hochspannungsstrom

und

1.150

neue

Abonnenten

für

Mittelspannungsstrom

hinzugekommen. Die folgende Tabelle liefert Informationen zu der Länge der Hoch-, Mittelund Niederspannungsleitungen und zu den jeweiligen Abonnentenzahlen: Veränderung

2011

2012

2013

2014

Hochspannung (km)











Mittelspannung (km)

51.699

52.783

53.885

55.049

2,2%

Niederspannung (km)

97.413

99.926

102.709

105.855

3,1%

Gesamt (km)

149.112

152.709

156.594

160.904

2,8%

Abonnenten

18

20

21

21



16.053

16.500

16.761

17.203

2,6%

3.266.448

3.461.405

3.485.308

3.598.643

3,3%

3.282.519

3.477.925

3.502.090

3.615.867

3,2%

2013–2014

(Hochspannung) Abonnenten (Mittelspannung) Abonnenten (Niederspannung) Gesamt

108

Tabelle 6: Entwicklung der Leitungen und der Zahl der Abonnenten (2011–2014)

Im Jahr 2014 kauften die Baustoffindustrie 8%, die Rohstoffindustrie 3,1%, die Lebensmittelund Tabakindustrie 2,9% und die Trink- und Abwasserpumpstationen 3% mehr Strom von der STEG als im Vorjahr. Dem gegenüber stand eine gesunkene Nachfrage der Papierindustrie um 9%,

der

Textil-

und

Kleidungsindustrie

um

4,2%

und

des

Verkehrs

und

der

Nachrichtenübermittlung um 2,6%.109 Seit Anfang der 2000er Jahre arbeitet die STEG am Ausbau des Verteilungsnetzes, mit dem Ziel, eine Verbesserung der Versorgungsqualität und eine Senkung der technisch bedingten Energieverluste beim Stromtransport zu erreichen.110 Momentan liegen letztere bei 2% (2014). Längere Stromunterbrechungen111 gingen im Jahr 2014 im Vergleich zum Jahr 2013 um 2,5% auf 1.179 Vorfälle zurück. Im Schnitt kam es im Jahr 2014 zu 2,14 längeren Stromunterbrechungen auf einer Länge von 100 km Stromleitungen. Die Anzahl kürzerer Störfälle112 ist jedoch von 3.581 Vorfällen im Jahr 2013 auf 3.655 Fälle im Jahr 2014 um 2,1% gestiegen. Proportional zum Streckennetz gesehen nahm die Anzahl der Stromausfälle allerdings 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4% ab. Pro 100 km kam es zu 6,64 kurzzeitigen Versorgungsunterbrechungen im Vergleich zu 6,73 im Vorjahr.113

STEG (2014a) Eine detaillierte Auflistung hierzu ist im Anhang zu finden. 110 STEG (2014a) 111 Störfälle mit Spannungsausfall im gesamten Netz von Dauer einiger Minuten bis Stunden. 112 Kurzzeitige Spannungsabsenkung infolge Überlastung aufgrund unvorhergesehener Ereignisse. 113 STEG (2014a) 108 109

24

Die STEG investierte insgesamt etwa 673 Mio. TND (ca. 298 Mio. Euro, 2014) 114 für die Stromerzeugung sowie für den Transport und die Verteilung von Strom und Gas. Die höchsten Investitionskosten entstanden in der Produktion, die im Jahr 2014 59,4% der gesamten Investitionskosten ausmachten. Für den Stromtransport und die Stromverteilung wurden 26,3% der Investitionen verwendet, während die Produktions- und Verteilungskosten für Gas 12,8% der Investitionskosten ausmachten.115

Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 31.12.2013 in Euro umgerechnet: 2,25876 TND/EUR, www.oanda.com/lang/de/currency/converter/ 115 STEG (2014a) 114

25

3.

Erneuerbare Energien

Angesichts des kontinuierlich anwachsenden Energiedefizits und des Rückgangs der tunesischen Vorkommen an fossilen Energieträgern ist die Nutzung von EE für die tunesische Regierung eine unverzichtbare Lösung. Derzeit liegt der EE-Anteil am Energiemix in Tunesien bei nur 1%.116 Während einer Pressekonferenz am 18. Juli 2016 erklärte der ehemalige Minister für Energie und Bergbau, Herr Mongi Marzoug, dass sein Ministerium derzeit an der Umsetzung der Ziele des PST arbeite. Mithilfe dieses Plans strebt der Staat bis 2020 einen EEAnteil an der installierten Kapazität von 12% und bis 2030 von 30% an. Um diese Ziele umzusetzen ist ein Betrag von 6,3 Mrd. Euro notwendig.117

3.1. Potenzial erneuerbarer Energien Bioenergie ist derzeit mit einer Produktion118 von 1.087 ktep (Stand 2015) die am meisten genutzte EE-Technologie in Tunesien. Der gesamte Verbrauch geschieht durch die Haushalte. Neben einer direkten Nutzung von 724 ktep (die genaue Form wurde in der Statistik nicht vermerkt) besteht auch eine Nutzung in der Form von Holzkohle (146 ktep). Der Verlust bei der Umwandlung von Holzkohle beträgt 208 ktep.119 Der tunesische Ausbauplan für EE sieht bis 2030 eine installierte Kapazität von 65 MW zur Stromerzeugung durch Bioenergie vor.120 Um Bioenergie aus Abfällen zu gewinnen, muss eine organisierte und sorgfältige Abfalltrennung garantiert werden. Nur so können Bioabfälle für die Produktion von Biogas, Heizenergie oder Elektrizität genutzt werden. Seit der tunesischen Revolution im Jahr 2011 ist dies nicht mehr im erforderlichen Maße gewährleistet. Das tunesische Umweltministerium entwickelt aktuell Strategien zur Verbesserung der derzeitigen Situation. Weiteres Potenzial für Bioenergie ist vorhanden, wird momentan jedoch mangels detaillierter Analysen nicht genutzt.121 Geothermie wird in Tunesien nur sehr wenig z. B. zur Beheizung von Treibhäusern im Süden des Landes genutzt. Eine Strategie zum Ausbau dieser Technologie gibt es momentan nicht, da die natürlichen Rahmenbedingungen nach aktuellem Kenntnisstand kein vielversprechendes Potenzial bieten. Im geplanten Energiemix 2030 und der Strategie zum Energiemanagement für das Jahr 2030 ist keine Energieerzeugung durch Geothermie vorgesehen.122

Ministère de l’Energie et des Mines (2016) Ministre de l’Energie Mongi Marzoug (2016) 118 Die Produktion wird weder durch die STEG noch in diversen Studien verzeichnet. 119 Observatoire National de l’Energie (2016a) 120 ANME, Abdessalem El Khazen (2015) 121 AHK Tunesien (2015) 122 AHK Tunesien (2015) 116 117

26

Wasserkraft spielt im Stromerzeugungsmix Tunesiens eine untergeordnete Bedeutung. Die installierte Kapazität betrug 2014 62 MW.

123

2015 wurden rund 69 GWh Strom aus

Wasserkraft gewonnen, was einem Anteil von rund 5% an der gesamten Stromproduktion entspricht.124 Das Potenzial für Wasserkraft ist in Tunesien momentan relativ gering und wird zurzeit kaum weiter ausgebaut. Für das Jahr 2030 sieht die Regierung eine installierte Kapazität von 65 MW aus Wasserkraft.125 Lediglich Nischenmärkte im Bereich Kleinanlagen (bis zu 10 MW) bieten sich für den tunesischen Markt an.126 Windenergie hat in Tunesien aufgrund des sehr guten Windpotenzials gute Aussichten. Laut STEG wurden im Jahr 2013 rund 200 MW, d. h. 4,6% der gesamten installierten Kapazitäten aus Windkraft gestellt.127 Der nationale Stromerzeuger und Netzbetreiber STEG hat bis Ende des Jahres 2014 drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von 245 MW in Betrieb genommen. Laut dem tunesischen Windatlas beträgt die zur Verfügung stehende Gesamtfläche für Windanlagen in Tunesien 31.700 km².128 Laut ANME ist für das Jahr 2020 eine installierte Kapazität von 745 MW und von 1.750 MW für das Jahr 2030 geplant. 129 Aufgrund des vorhandenen technischen Windkraftpotenzials von insgesamt 8.000 MW auf einer potenziellen Fläche von 1.600 km² und durch den von der Strategie 30/30130 verstärkten Ausbau von Windenergie bietet der Windenergiemarkt in Tunesien ein attraktives Marktpotenzial für deutsche Unternehmen.131 Der Ausbau der Solarenergie zählt im Rahmen des 2009 entwickelten Tunesischen Solarplans zu den wichtigsten Zielen des Energiemanagements im Rahmen der Strategie 30/30.

Tunesien

hat

durch

die

sehr

guten

Sonneneinstrahlungsverhältnisse

von

1.850 kWh/m²/Jahr mit einer Einstrahlungsdauer von mehr als 3.000 Stunden pro Jahr sehr gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. 132 Für das Jahr 2030 sieht die Regierung eine installierte Kapazität von 1.510 MW aus PV-Anlagen und von 460 MW aus Sonnenwärmekraftwerke zur Stromerzeugung vor.133 Durch die sinkenden durchschnittlichen Stromproduktionskosten im Bereich kristalliner PV werden PV-Projekte zunehmend rentabler.

STEG (2015a) Observatoire National de l’Energie (2016b) 125 Ministre de l’Energie, Mongi Marzoug (2016) 126 ANME, Abdessalem El Khazen (2015) 127 STEG (2014a) 128 AHK Tunesien (2015) 129 ANME, Abdessalem El Khazen (2016) 130 Nähere Erläuterungen zur Strategie 30/30 vgl. S. 39. 131 AHK Tunesien: weitere Informationen unter Photovoltaik-Dachanlagen und Speichertechnologien, Zielmarktanalyse Tunesien (2015) 132 Industrie- und Handelskammer Tunis (2010) 133 ANME (2015a) 123

124

27

Auch im Bereich Solarthermie zielt der PST auf einen Ausbau der installierten Anlagen nicht nur im privaten Wohnbereich, sondern auch im tertiären Bereich und in der Industrie (vgl. Kapitel ‎4.3. Solarthermie). Das Potenzial im Bereich Solarenergie ist vielversprechend (vgl. 4. Solarenergie).

3.2. Energiepolitische Rahmenbedingungen 3.2.1. Politische Akteure Der Energiesektor wird vom tunesischen Ministerium für Energie und Bergbau (Ministère de l’Energie et des Mines) verwaltet. Ihm untersteht die Generaldirektion für Energie DGE (Direction

Générale

de

l’Energie),

die

darüber

hinaus

über

ein

nationales

Energieobservatorium verfügt, das für die Datenerhebung und Berichterstellung zuständig ist. Dem Ministerium unterstehen fünf weitere Institutionen: die Nationale Energieagentur ANME (Agence Nationale pour la Maîtrise de l’Energie), der Tunesische Strom- und Gasversorger STEG (Société Tunisienne de l’Electricité et du Gaz), die Tunesische Gesellschaft für Ölaktivitäten ETAP (Entreprise Tunisienne des Activités Pétrolières), die Tunesische Raffineriegesellschaft STIR (Société Tunisienne des Industries de Raffinage) und der Nationale Kraftstoffvertreiber SNDP (Société Nationale de la Distribution Pétrolière).134 3.2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen Das im Jahr 2004 verabschiedete Energiegesetz Nr. 2004-72135 (loi relative à la Maîtrise de l’Energie) definiert einen gesetzlichen Rahmen für die rationelle und nachhaltige Energienutzung. Es beschreibt das Ziel der Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung des Landes, die in direktem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung steht. Im Gesetz geht es nicht nur um die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Energieerzeugung, sondern auch um einen rationalisierten Energieverbrauch in der Straßenbeleuchtung sowie durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung. Das Gesetz schafft somit einen Rahmen zur Energieeinsparung, zur Förderung von EE und für Maßnahmen zur nationalen Energieversorgung. In Kapitel 3 des Gesetzes wurde die Bildung der ANME beschlossen und ihre Aufgaben definiert. Diese umfassen u. a. das Vorschlagen von Anreizen und Verfahren zur Entwicklung und Regulierung des Energiebereichs sowie die Umsetzung der Verwendung von klimafreundlichen Technologien.136

Ordre de gouvernement (2016). Hier erwähnt sind die fünf wichtigsten von insgesamt 13 Institutionen. ANME (2015f) 136 Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Mines (2016b) 134 135

28

Mit dem Gesetz Nr. 2009-7 137 (verabschiedet am 9. Februar 2009) wurde das erste Energiegesetz von 2004 erweitert und modifiziert. Das Gesetz erlaubt es sowohl Privatpersonen

als

auch

Unternehmen

aus

dem

Industrie-,

Landwirtschafts-

und

Dienstleistungssektor, Strom für den eigenen Bedarf aus EE zu erzeugen und die KraftWärme-Kopplung

für

den

Eigenverbrauch

zu

verwenden (Selbsterzeugung).

Die

überschüssige Produktion darf im Ausmaß von maximal 30% der Gesamtproduktion an die STEG „zurückverkauft“ werden. Im Niederspannungsbereich geschieht dieser „Rückkauf“ nicht

über

eine

finanzielle

Net-Metering-Systems.

Rückvergütung,

Hierbei

wird

der

sondern durch

den

mittels

des

Doppelzähler

sogenannten gemessene

Überschussbetrag des eingespeisten Stroms mit dem Stromverbrauch im nächsten Abrechnungszeitraum abgerechnet. Im Mittel- und Hochspannungsbereich soll der Rückkauf zu einem Festpreis geschehen. Dieser entsprach bis 2014 dem jeweiligen Strompreis, den das Unternehmen für seinen Strom bei der STEG zahlte. Seit 2014 wurde der allgemeine Festpreis eingeführt, dessen Höhe jedoch noch diskutiert wird um im Rahmen der Veröffentlichung des Dekrets zum Gesetz Nr. 2015-12 bekannt gegeben wird.138 Das Gesetz regelt außerdem die Einspeisebedingungen für die Stromerzeugung durch ein betriebseigenes Kraftwerk.139 Am 15. April 2015 verabschiedete das tunesische Parlament den Entwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz

(Gesetzesentwurf

Nr. 2013-74),

nachdem

der

Gesetzesentwurf im September 2014 vom Verfassungsgericht zurückgewiesen worden war. Der Gesetzestext wurde am 12. Mai 2015 im Journal Officiel de la République Tunisienne veröffentlicht und trat damit in Kraft.140 Das Dekret des EE-Gesetzes wurde am 13. Juli 2016 im Ministerrat verabschiedet. Es wird mit Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft treten. 141 Die Inhalte des Dekrets sind in dieser Zielmarktanalyse bereits berücksichtigt. Derzeit werden weitere Erlasse und Verordnungen entworfen, die das Gesetz mit Angaben zum Verwaltungsverfahren für EE-Projekte und zu den Stromkaufverträgen konkretisieren. Fristen hierzu sind momentan noch nicht kommuniziert. Das neue EE-Gesetz legt einen „Rahmen für notwendige Anlagen, Ausrüstungen, Immobilien und Zubehörteile zur Sicherung der Stromerzeugung und -übertragung“ fest. Des Weiteren regelt das Gesetz „die Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen, die zum Verbrauch im Inland und zum Export genutzt werden sollen“.

ANME (2015f) STEG (2014) 139 STEG (2015d) 140 DirectInfo (2015a) 141 Stand 16.08.2016 noch nicht geschehen. Ein voraussichtlicher Termin der Veröffentlichung ist nicht bekannt. 137

138

29

Es sieht drei Modelle zur Durchführung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien vor: 

Aufbauend auf dem Gesetz von 2009 und bezugnehmend auf das Modell zum Eigenverbrauch besteht nicht mehr nur für private und öffentliche Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser), sondern auch für jede Stadtgemeinde die Möglichkeit, Strom aus EE zu erzeugen und gegen Entgelt über das nationale Stromnetz zum jeweiligen städtischen Verbrauchsort zu transportieren. Der Überschuss kann an die STEG verkauft werden. Eine Verordnung regelt die Konditionen der Projekte, des Stromtransports und -verkaufs sowie der maximalen Verkaufsgrenzen.



Ein weiteres Modell besteht im exklusiven und vollständigen Stromverkauf an die STEG im Rahmen von sogenannten „Projektunternehmen“ 142 . Die STEG ist verpflichtet, den Strom abzunehmen. Für den Verkauf unterhalb einer bestimmten, durch eine Verordnung festgelegten Strommenge besteht ein vom Parlament genehmigter Standard-Stromabnahmevertrag zwischen dem Produzenten und der STEG. Genaue Details hierzu wurden noch nicht veröffentlicht. Sollen Projekte über einer bestimmten Leistungsgrenze (10 MW für die für PV-Anlagen und solarthermische Kraftwerke, 15 MW für Biomasse und 30 MW für Windenergie) durchgeführt werden, müssen diese im Rahmen von staatlichen Konzessionen freigegeben werden.



Projekte für den Export von Strom werden ausschließlich im Rahmen von staatlichen Konzessionen

143

durchgeführt und müssen eine Mindestkapazität von 10 MW

aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, den Strom über Einspeisung in das nationale Stromnetz zu exportieren oder über externe Kabel zu leiten. Wird der Strom über das nationale Stromnetz exportiert, werden die Nutzungskonditionen in einem Vertrag zwischen dem Betreiber und der STEG geregelt.144 Laut Darstellung eines Vertreters des Energieministeriums Mitte Juli 2016 wird das neue Dekret zum Gesetz die genauen Abläufe für die Projekte zur Stromproduktion aus EE zum Eigenverbrauch und zur Einspeisung in das nationale Netz regeln. Diese sollen gemäß den Angaben des Ministeriumsvertreters voraussichtlich folgendermaßen gestaltet werden:145 Im Niederspannungssektor kann Strom aus EE für den Eigenkonsum produziert werden. Um ein solches Projekt an das Stromnetz anschließen zu können, bedarf es eines einfachen Genehmigungsverfahrens. Ab Antragstellung bei der STEG muss diese den Antrag innerhalb von 2 Monaten prüfen und ggf. bewilligen. Nach der Umsetzung des Projekts gibt es eine 15tägige Frist bis zur Inbetriebnahme durch die STEG. Anschließend wird eine technische Im Gesetz verwendeter Ausdruck für Unternehmen, die gezielt zur Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ins Leben gerufen wurden. 143 Details zur Konzessionserteilung werden mit der Veröffentlichung des Dekrets erwartet. 144 Portail National de l’Information Juridique (2016) 145 Diese Details zum Dekret sind bisher nicht öffentlich zugänglich und nicht offiziell bestätigt. Die Angaben entsprechen den neuesten Darstellungen eines Ministeriumsvertreters von Juli 2016. 142

30

Prüfung durchgeführt und mit der STEG ein Kaufvertrag unterzeichnet, über den auch die Abnahme von Überschussproduktion geregelt werden kann. Im Mittel- und Hochspannungssektor müssen zur Antragstellung u. a. eine Vorstudie, eine Umweltverträglichkeitsprüfung, eine topographische Karte und ein Businessplan abgegeben werden. Wenn die Konzessionserteilung durch ministeriellen Erlass nach Überprüfung seitens einer „Technischen Kommission der Erzeugung von Strom durch private Investoren“ (Commission Technique Energies Renouvelables, CT-ER) erfolgt ist, muss bei der STEG ein Antrag für den Anschluss gestellt und innerhalb von 3 Monaten eine detaillierte Folgestudie nachgereicht werden. Die Genehmigung ist für PV-Anlagen 2 Jahre, für Wind- und andere Anlagen 3 Jahre gültig. Spätestens 20 Werktage nach Fertigstellung des Projekts führt die STEG eine Abnahme durch. Anschließend kann mit der STEG ein Rückkaufvertrag der Überschussbeträge von bis zu 30% der Jahresproduktion vereinbart werden. Für Projekte, die nicht mittels Konzession, sondern mittels Genehmigung erteilt werden, sollen laut dem noch unveröffentlichten Dekret maximale Leistungskapazitäten gelten, die für PV-Anlagen und solarthermische Kraftwerke 10 MW, für Biomasse 15 MW und für Windenergie 30 MW betragen sollen. Oberhalb dieser Grenzen muss eine Konzession verliehen werden. Auch hier müssen zunächst zur Überprüfung des Antrags umfangreiche Dokumente eingereicht und der Antrag durch die technische Kommission geprüft werden, was innerhalb von 4 Monaten zu erfolgen hat. Eine Liste der Projekte, die eine grundsätzliche Zustimmung erhalten haben, wird im Mitteilungsblatt und im Internet veröffentlicht. Innerhalb von 15 Werktagen nach Gewährung des Antrags wird mit der STEG ein Klimaschutzplan unterzeichnet und der Antrag auf Netzanschluss bei der STEG eingereicht. Die Zustimmung ist 2 Jahre für PV bzw. 3 Jahre für Wind- und andere Anlagen gültig; die Projektentwickler haben 12 Monate Zeit für die Gründung einer Projektgesellschaft und 18 Monate zur Fertigstellung des Finanzierungsplans, der notwendigen Genehmigungen (die noch nicht näher bestimmt wurden) sowie der Umweltverträglichkeitsprüfungen und für den Beginn der Bauarbeiten. Die Technische Kommission kann jederzeit Visiten durchführen, um den Fortschritt der Arbeit festzustellen. Ist das Vorhaben innerhalb der Frist fertiggestellt, erfolgt der Netzanschluss und damit die Einspeiseerlaubnis. Letztlich wird ein Antrag auf eine endgültige Betriebserlaubnis gestellt, die es dem Produzenten ermöglicht, seinen gesamten produzierten Strom für die Dauer von 20 Jahren an die STEG zu verkaufen. Eine Verlängerung dieser Laufzeit um 5 Jahre ist je nach Fall möglich.

31

3.3. Anreize zum Ausbau von EE 

Finanzielle Anreize

Das Dekret Nr. 2009-362 146 vom 9. Februar 2009 regelt die Höhe der Prämien für die Realisierung von Energie-, EE- sowie Energieeffizienzprogrammen und gibt den Rahmen für die Förderung in Höhe von bis zu 40% der Investitionskosten in PROSOL-Projekten vor. Um diese Prämien zu finanzieren, wurde der sogenannte Fonds zur Energiewende (Fonds de Transition Energétique, FTE) eingerichtet. Durch diesen Fonds und weitere internationale Fonds können Subventionsprogramme wie die PROSOL-Projekte finanziell unterstützt werden. Der FTE wird momentan analog zur Strategie 30/30 und zum PST überarbeitet. Das Dekret regelt weiterhin die finanzielle Unterstützung im Rahmen von Energieaudits. Diese können freiwillig gemacht werden, sind für einige Unternehmen jedoch verpflichtend. Die ANME gewährt nach der Durchführung dieser Audits eine finanzielle Unterstützung, wenn Unternehmen in Energieeffizienz, EE oder in energetische Substitutionsmaßnahmen investieren. 147 Regelungen zu verpflichtenden Energieaudits sind im Gesetz Nr. 2004-2144 vom 2. September 2004 festgeschrieben. 148 Unternehmen, die jährlich mehr als 800 toe Energie für ihren Produktionsprozess aufwenden, sind verpflichtet, ein regelmäßiges Audit durchzuführen. Dies betraf im Jahr 2014 mehr als 300 Unternehmen. Ziel dieser gesetzlichen Regelung ist die Reduzierung von Treibhausgasen.149 

Steuerliche Anreize

Unternehmen erhalten steuerliche Begünstigungen für Ausrüstung und Maschinen, die zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen.

150

Weitere Informationen zur Höhe der

steuerlichen Begünstigungen und zu den Kriterien sind bei der FIPA erhältlich (siehe Kontaktdaten in Kap. 7.2. Marktakteure im öffentlichen Sektor). Weitere Anreize entstehen durch die Abgabe der überschüssigen Energieproduktion von Selbsterzeugern. Die Höhe der abgabefähigen Strommengen ist durch das Gesetz Nr. 2009-7151 geregelt (vgl. 3.2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen).

ANME (2015e), Referenznummer 13 vom 13.02.2009 FIPA (2015a) 148 ANME (2015e) 149 AHK Tunesien (2015) 150 GIZ (2014b) 151 ANME (2015f) 146 147

32

3.4. Initiativen und Projekte Tunesien entwickelte zur Förderung von EE und Energieeffizienz die Strategie 30/30, die tunesische Strategie zum Energiemanagement (Stratégie nationale pour la Maîtrise de l’Energie). Sie umfasst den rationellen Energieverbrauch, die Diversifizierung des aktuellen Energiemixes und den Ausbau von EE sowie die Aktualisierung des Tunesischen Solarplans (PST). Die Umsetzung der Aktionspläne soll einerseits durch eine geringere Nachfrage nach Primärenergie, andererseits durch den aktiven Ausbau von EE geschehen und zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen.152 Die ersten und wichtigsten Schritte zur Umsetzung des Aktionsplans zeigen den vermehrten Einsatz von Energiesparlampen, langfristige ProgrammVerträge zur effizienten und rationalen Energienutzung durch Unternehmen, einen starken Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und die Verwendung von hochwertigen Kühlschränken in Privathaushalten.153 Bisher sieht der Aktionsplan für das Jahr 2020 für EE einen Anteil von 12% an der gesamten installierten Kapazität vor. Bis zum Jahr 2030 ist es das Ziel, einen Anteil von 30% zu erreichen.154 Jüngste Zahlen der ANME sprechen von dem Ziel, die installierte Kapazität zur Stromproduktion durch EE auf 1.225 MW im Jahr 2020 sowie 2.482 MW im Jahr 2025 und 3.815 MW im Jahr 2030 zu erhöhen. Zur Realisierung dieser Ziele trägt hauptsächlich der Tunesische Solarplan bei. Der PST schließt die Gewinnung von Strom und Wärme durch Solarenergie sowie durch Windenergie und Biomasse ein. Im PST wird von 2015 bis 2030 von einer Senkung des nationalen Energieverbrauchs von 16 Mio. toe bzw. 660 ktoe pro Jahr ausgegangen, was einer jährlichen Senkung von etwa 24% entspricht. Außerdem wird von 2015 bis 2030 eine Verringerung der CO2-Ausstöße in Höhe von 38 Mio. t erwartet. Die erste Version des PST wurde 2009 auf Grundlage des Mittelmeer-Solarplans (Plan Solaire Méditerranéen, PSM)155 entwickelt, welcher unter anderem zum Ziel hat, den Stromexport in die EU-Länder zu fördern und eine regionale Plattform für Forschung und Entwicklung von EE für die arabischen Mittelmeeranrainerstaaten zu schaffen. Langfristig gesehen soll der Solarplan zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Tunesiens und der MENA-Region beitragen.156 Finanziert wird der PST zu 30% durch den FTE, der durch das Dekret Nr. 20052234 in Kraft gesetzt wurde.157 Die Weltbank stellte Tunesien einen Kredit zur Finanzierung des Solarplans bereit. Die Französische Agentur für Entwicklung (AFD) gewährte seit 2010 ANME (2015a) Ebd. 154 Ebd. 155 Der Mittelmeer-Solarplan ist seit der Gründung der „Union für den Mittelmeerraum“ (UfM) 2008 eine ihrer Schlüsselinitiativen. Der überregionale Plan zielt darauf ab, im Zeitraum bis 2020 den Einsatz erneuerbarer Energieträger in der Region zu fördern, die Übertragungskapazitäten zu erhöhen und erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen. Beteiligte MENA-Länder sind: Algerien, Ägypten, Libanon, Marokko, Palästina, Syrien (bis zum Beginn der internationalen Sanktionen) und Tunesien, außerdem Jordanien. 156 ANME (2015c, 2015d) 157 ANME (2015e) 152 153

33

neben einer Spende von 720.000 Euro ebenfalls einen Kredit von 40 Mio. Euro. Weitere Banken und Agenturen wie die Europäische Investitionsbank und die Kreditanstalt für Wiederaufbau sowie die Afrikanische Entwicklungsbank unterstützen den Tunesischen Solarplan finanziell.158 Der PST wurde in der Ministerratssitzung vom 13. Juli 2016 angenommen. Die Einzelheiten des PST und der Strategie 30/30 sollen bis Ende 2016 überarbeitet werden, um die bisher erreichten Ziele mit dem Plan abzugleichen und die künftigen Pläne zu aktualisieren. Die Planung neuer Projekte zum Bau von PV-Anlagen wird voraussichtlich in den überarbeiteten Aktionsplänen integriert sein. Mit der Verabschiedung des EE-Gesetzes am 15. April 2015 kann nun der Ausbau von EE weiter vorangetrieben werden. Dieses Gesetz soll Eigenproduzenten im Rahmen von Konzessionen die Möglichkeit geben, ihre gesamte Stromproduktion an die STEG zu verkaufen und den Export von Strom insbesondere in die EU-Länder fördern. Dies wird Raum für große Projekte im Bereich EE schaffen, darunter auch für PV.

3.5. Netzintegration Die Produktion von Strom, der durch EE erzeugt wurde, ist bisher sehr gering und darf von den Eigenstromerzeugern nur begrenzt in das nationale Stromnetz eingespeist werden. Die STEG kontrolliert die unabhängigen Produzenten und ist zuständig für die Abnahme und Inbetriebnahme der jeweiligen Anlagen. Mit dem EE-Gesetz, das am 15. April 2015 vom Parlament verabschiedet wurde, haben sich die Rahmenbedingungen zur Netzintegration von EE geändert. Das Gesetz bietet unabhängigen Produzenten die Möglichkeit, ihren Strom bis zu 100% an die STEG zu verkaufen. Außerdem regelt das neue Gesetz die Bedingungen, unter denen Unternehmen ihren produzierten Strom über das nationale Stromnetz zum Verbrauchsort transportieren (vgl. 3.2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen). In der folgenden Abbildung (vgl. Abb. 9: Geschätzte installierte Stromkapazitäten nach Energieträger bis 2030 (in MW)) ist die geschätzte installierte Kapazität im Rahmen der Strategie 30/30 zum Energiemanagement bis zum Jahr 2030 aufgezeigt. Die installierte Kapazität von EE-Anlagen, die mit Windkraft oder Solarenergie betrieben werden, soll im Jahr 2030 ungefähr ein Drittel der gesamten installierten Kapazität in Tunesien ausmachen.159

158 159

ANME (2015b) GIZ (2014c)

34

Neuesten Zahlen zufolge, die der damalige Energieminister Mongi Marzoug auf einer Pressekonferenz am 14. Juli 2016 bekanntgab, sollen die installierten Kapazitäten für Windkraftanlagen bis 2030 1.750 MW aufweisen, gefolgt von PV-Anlagen (Solarparks und PVDachanlagen) mit 1.510 MW und Sonnenwärmekraftwerken mit 460 MW.160 Die erhöhten installierten Stromproduktionskapazitäten setzen voraus, dass das nationale Stromnetz ausgebaut und modernisiert wird, um große Mengen an Strom einspeisen zu können (vgl. 2.2.1. Energieerzeugung und Energieverbrauch).161

Abb. 9: Geschätzte installierte Stromkapazitäten nach Energieträger bis 2030 (in MW)

162

Um diese geplanten installierten Stromkapazitäten erreichen zu können, ist die STEG am Ausbau

der

internationalen

Netzverbindungen

mit

Tunesiens

Nachbarländern

im

Mittelmeerraum interessiert. Hierfür wird momentan das nationale tunesische Netz ausgebaut (vgl. Kapitel ‎2.2.5. Stromnetz). Insbesondere durch die Anbindung des tunesischen Stromnetzes an das europäische Netz und den für die Zukunft beabsichtigten Export von Strom nach Europa (vgl. Kapitel ‎4.4.2. Projektvorhaben CSP) soll eine konstante Stromversorgung gewährleistet werden. Dies wäre durch die Umsetzung von Projekten mit Kapazitäten, die größer als die im Dekret Nr. 2005-12 benannten sind, erreichbar.163

Ministre de l’Energie Mongi Marzoug (2016) AHK Tunesien (2015) 162 GIZ (2014c) 163 DirectInfo (2015a) 160 161

35

4.

Solarenergie

4.1. Potenzial für Solarenergie in Tunesien Die Nachfrage der privaten Haushalte und der Unternehmen nach Strom und Gas wächst kontinuierlich und die STEG ist zunehmend mit Engpässen konfrontiert, um diesem Bedarf nachzukommen. Schwierigkeiten in der Deckung der Nachfrage sieht die STEG im Bereich der durchgehenden Stromversorgung: Aufgrund der hohen Installations- und Wartungskosten der konventionellen Anlagen zur Stromproduktion kann die STEG eine durchgehende Stromversorgung, vor allem während der Spitzenzeiten, nur mit sehr hohen Kosten gewähren.164 Um dem wachsenden Strombedarf nachzukommen, soll die Stromerzeugung aus Solarenergie stark ausgebaut werden: Im tunesischen Aktionsplan für das Jahr 2030 ist die Stromerzeugung aus Solarenergie ein wichtiger Bestandteil und hat zum Ziel, eine Kapazität von 412 MW aus PV bis 2020 und 1,97 GW (1,51 GW aus PV und 0,46 GW aus CSP) bis 2030 zu installieren.165 Die sehr guten Einstrahlungsverhältnisse mit mehr als 3.000 Sonnenstunden pro Jahr bieten ein ausgezeichnetes natürliches Potenzial zum Ausbau von PV-Anlagen.166 Tunesien verfügt durchschnittlich über eine jährliche Sonneneinstrahlung von 1.850 kWh/m², was eine Produktion von bis zu 1.650 kWh/kWp ermöglicht.167

GIZ (2013b) Treffen der Energiepartnerschaft in Berlin (Juli 2016) 166 SolarMed Atlas (2016) 167 GIZ (2013b) 164 165

36

Der Norden ist mit Werten zwischen 1.535 und 1.795 kWh/m² die Region mit der geringsten Sonneneinstrahlung, während in Zentraltunesien bis zur algerischen Grenze und insbesondere im Süden des Landes die horizontale Globalstrahlung Werte zwischen 1.925 und 2.054 kWh/m² erreicht (vgl. Abb. 10: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien in kWh/m² pro Jahr (Global Horizontal Irradiation: GHI)).

Abb. 10: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien in kWh/m² pro Jahr (Global Horizontal Irradiation: GHI)

168

Projekte zur Installierung von Solaranlagen (Photovoltaik, Solarthermie und CSP) werden entweder direkt über den FTE subventioniert oder durch Kredite von Banken finanziell unterstützt. Im Jahr 2015 betrugen die Gesamtinvestitionen 400 Mio. Euro.169

168 169

SolarMed Atlas (2016) ANME, Abdessalem El Khazen (2016)

37

4.2. Photovoltaik Die verfügbare Fläche zur Installierung von Solardachanlagen in Tunesien lag im Jahr 2013 bei insgesamt 94 Mio. m², darunter 68 Mio. m² auf Dächern von traditionellen Häusern, 22 Mio. m² bei modernen Einfamilienhäusern und 3 Mio. m² auf Dächern von Mehrparteienhäusern. Die GIZ schätzt das gesamte technische Stromproduktionspotenzial im Jahr 2013 unter Voraussetzung einer Ausnutzung der gesamten verfügbaren Fläche auf Dächern auf 16.438 GWh.170 Diese potenzielle Stromproduktion würde etwa das Vierfache der aktuellen Nachfrage der Haushalte darstellen.171 Die folgende Tabelle zeigt das Potenzial zur Stromproduktion in Tunesien pro Haustyp nach deren verfügbarer Fläche (vgl. Tabelle 7: Potenzial des Solarstroms durch Dachanlagen in Tunesien, 2013). Bis zum Jahr 2014 wurden insgesamt lediglich 15,27 MWp netzgebundene Solaranlagen in Privathaushalten installiert. Die gesamte installierte Kapazität in Industrie und Privathaushalten beträgt 25 MW.172 Verfügbare Fläche für

Potenzial zur Stromproduktion

Solaranlagen (Mio. m²)

mit Solaranlagen (GWh)

Traditionelle Häuser

68

11.918

Einfamilienhäuser

22

3.837

Mehrparteienhäuser

3

533

Sonstige Häuser

1

150

94

16.438

Gesamt

Tabelle 7: Potenzial des Solarstroms durch Dachanlagen in Tunesien, 2013173

Die bisher installierten PV-Anlagen können nur einen kleinen Teil der gesamten Stromnachfrage decken, haben aber trotz allem schon Erfolg gezeigt, indem sie besonders Privathaushalte mit Strom versorgen. Die meisten Anlagen sind an das nationale Stromnetz angeschlossen und befinden sich auf den Dächern von privaten Häusern. Im Rahmen eines Projektes des nationalen Wasserversorgers SONEDE (Société Nationale d’Exploitation et de Distribution des Eaux) wurde im Jahr 2013 vom deutschen Unternehmen Conergy AG eine PV-Anlage für ein Meerwasserentsalzungsunternehmen in Ben Guerdane mit einer Leistung von 210 kWp installiert. Nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind vor allem Anlagen zum Pumpen von Wasser. Die gesamt installierte Kapazität beträgt 2,5 MWp (Stand: 2014).174 Eine weitere Anlage wurde im Jahr 2012 von dem französischen Unternehmen Soitec in Zusammenarbeit mit der STEG und dem französischen Kommissariat für Atomenergie 170 GIZ

(2013b) Ebd. 172 ANME (2015) 173 GIZ (2013b) 174 ANME, Abdessalem El Khazen (2015) 171

38

(Commissariat à l’Energie Atomique, CEA) in Om Somaa (Region Kebili) installiert. Diese Anlage wird von 270 Landwirten betrieben und dient zur Bewässerung von 105 ha Land. Sie ist die erste Konzentrator-Photovoltaik-Stromproduktionsanlage (Concentrated Photovoltaic, CPV) in Tunesien und hat eine Kapazität von 16 kW. Der Bau der Anlage wurde vom französischen Wirtschafts- und Finanzministerium mit 240.000 Euro unterstützt.175

4.2.1. Projekte Verschiedene Projekte zur Stromversorgung durch PV in ländlichen Gebieten Tunesiens wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Die im Rahmen dieser Programme installierten Anlagen sind nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen, sondern dienen der dezentralisierten Selbstversorgung. Im Dezember 2014 haben 13.500 Haushalte und 200 Schulen von diesen Projekten profitiert und konnten mit Strom versorgt werden.176 Die ANME hat im Rahmen des PST zeitlich unbefristete Subventionsprogramme im Bereich Solarenergie eingerichtet. Ein erstes Förderprogramm, das Programm PROSOL Thermique, startete im Jahr 2005 (siehe Kapitel ‎4.2. Photovoltaik). Dieses unterstützt seither Investitionsprogramme zum Ausbau solarer Warmwasserbereiter und ist ein Vorläufer der Förderung von PV in Tunesien. Mit den Erfahrungen mit PROSOL Thermique wurde 2010 das Programm

PROSOL

ELEC

aufgelegt,

das

die

Entwicklung

von

PV-Anlagen

zur

Stromerzeugung durch Subventionen und die Ausarbeitung entsprechender Gesetzesrahmen fördern soll und bisher schon erfolgreich umgesetzt wurde: Bis Ende 2014 konnten durch dieses Programm rund 6 MWp installiert werden.177 Die Programme PROSOL Thermique und ELEC wurden für den Ausbau von Solartechnik (Solarthermie bzw. PV) sowohl in Privathaushalten (PROSOL Résidentiel) als auch im Privatsektor in der Industrie (PROSOL Industrie) und im Dienstleistungssektor (PROSOL Tertiaire) angepasst und dementsprechend benannt.178 Das Programm PROSOL ELEC wurde in erster Linie zum Ausbau von netzgekoppelten PVAnlagen eingerichtet. Eine erste Pilotphase von PROSOL ELEC im Rahmen von PROSOL Résidentiel begann im Jahr 2010 mit der Installation einer Anlage von 1,5 MW. Bis Ende des Jahres 2013 konnten 1.650 Haushalte mit PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 4 MWp ausgestattet werden.179 Ende 2014 belief sich die gesamte installierte Kapazität bereits auf

Ambassade de France (2012), STEG (2012b) GIZ (2014b) 177 GIZ (2013d) 178 ANME, Hassen El Agrebi (2015) 179 Ebd. 175

176

39

6 MWp.180 Die ANME rechnet im Jahr 2030 mit 3,7 Mio. Haushalten, die mit PV versorgt werden können181, was einer installierten Kapazität von 640 MWp entsprechen soll.182 Das Projekt wird zu 30% über den FTE finanziert: Mit einer maximalen Höhe der Subventionen von 1.800 TND/kWp (ca. 823 Euro/kWp) für Anlagen mit einer Leistung von 1 kWp und 1.450 TND/kWp (ca. 663 Euro/kWp) für Anlagen mit einer Leistung von 2 kWp oder mehr.183 Das italienische Umweltministerium (Ministère Italien de l’Environnement et du Territoire, MIET) gewährt über das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Program, UNEP) Zuschüsse von bis zu 10% der Investitionskosten und die Attijari-Bank einen Fünf-Jahres-Kredit mit 5% Zinsen von bis zu 3.000 TND/kWp (ca. 1.221 Euro/KWp)184. Die Zuschüsse im Rahmen von PROSOL ELEC werden bisher nur Haushalten gewährt, die Kunden der STEG für Niederspannung sind und einen jährlichen Mindeststromverbrauch von 2.000 kWh bei PV-Anlagen mit einer Leistung von 1 kW bzw. 4.000 kWh bei PV-Anlagen mit 2 kW Leistung aufweisen. 185 Diese Unterscheidung soll verhindern, dass Strom von den Haushalten in das öffentliche Netz eingespeist wird, der nicht verbraucht werden kann. Die PV-Anlagen sollen in erster Linie der eigenen Stromversorgung dienen, wobei im Falle von Stromüberschuss maximal 30% der gesamten Stromproduktion dieser NiederspannungsKunden

von

der

STEG

abgenommen

werden

kann

(vgl.

‎3.2.2.

Gesetzliche

Rahmenbedingungen). Zudem muss der Antragsteller Eigentümer des auszustattenden Gebäudes sein und über ausreichend Platz zur Installation der Anlage verfügen.186 Lediglich ein von der ANME akkreditierter Installateur darf Anlagen im Rahmen des Programms PROSOL ELEC installieren (siehe Abb. 11: Verfahren zur Realisierung anerkannter Installationen im Programm PROSOL ELEC (Stand 2016), Nummer [1.]). 187 Nachdem der Kunde den Installateur kontaktiert hat [2.], unterbreitet der Installateur dem Kunden ein Angebot [3.] und beantragt die Netzintegration der zu installierenden Anlage bei der STEG [4.]. Ist dies von der STEG genehmigt [5.], wird die Anlage installiert [6.], während der Installateur einen Antrag auf Inbetriebnahme wiederum bei der STEG stellt [7.]. Die STEG muss für die Anlage eine Abnahme durchführen, damit die Installation in Betrieb genommen werden kann [8.]. Die Finanzierung des Projekts mithilfe eines Bankkredits wird von der STEG genehmigt. Die STEG übernimmt eine Bürgschaft für den Kunden bei der Bank [10.], um GIZ (2013d) ANME (2015a) 182 ANME, Abdessalem El Khazen (2015) 183 GIZ (2014b) 184 STEG (2015). Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 21.07.2016 in Euro umgerechnet: 2,44497 TND/EUR, http://www.oanda.com/lang/de/ 185 STEG (2015) 186 Ebd. 187 ANME (2007) 180 181

40

damit dem Kunden einen Kredit im Rahmen des Förderprogramms gewähren zu können. Die STEG bürgt praktisch für den Kredit, dessen Rückzahlung über die Stromrechnung erfolgt. Der Installateur und die Anlage werden somit direkt und zeitnah über den Kredit bezahlt [11.]. Der Installateur kann im Auftrag des Kunden von der ANME eine zusätzliche Subvention beantragen [12. und 13.]. Der Kunde, der mit der Inbetriebnahme seiner Anlage zu einem unabhängigen Stromproduzenten geworden ist, zahlt den Kredit über die Stromrechnung der STEG zurück. Parallel wird die Eigenproduktion mit dem Stromverbrauch verrechnet, was zu einer geringeren Stromrechnung beiträgt [14.] (vgl. Abb. 11: Verfahren zur Realisierung anerkannter Installationen im Programm PROSOL ELEC (Stand 2016)).

188

Abb. 11: Verfahren zur Realisierung anerkannter Installationen im Programm PROSOL ELEC (Stand 2016)

Zum Ausbau von PV in Tunesien und zu einer zügigeren Entwicklung der Strategie 30/30 möchte die ANME Unternehmen aller Branchen den Zugang zu PROSOL ELEC einräumen. Dazu soll die Regelung aufgehoben werden, die bisher die Leistung der zu installierenden PVAnlagen für Niederspannungsstrom-Abnehmer auf maximal die Leistung des Eigenverbrauchs beschränkt und dazu diente, ein systematisches Einspeisen überschüssiger Energie in das Stromnetz von vorneherein auszuschließen.189 Weiterhin fordert die ANME einen progressiven Abbau u. a. der Subventionen auf PV-Anlagen durch den FTE bis 2021. Im Gegenzug soll aus dem FTE ein System des sogenannten „Revolving Funds“ 190 werden, das sich über die

Informationen der STEG, GIZ (2014b) ANME, Abdessalem El Khazen (2015) 190 Dictionary (2016) 188 189

41

Rückzahlung der Kredite, die für PV-Projekte vergeben werden, selbstfinanziert. Ziel ist es, den Markt im Bereich PV im Allgemeinen langfristig zu entwickeln sowie den Zementsektor191 im Speziellen durch Abschaffung der Subventionen zu einem sparsameren Energieverbrauch zu bewegen.192 4.2.2. Fördermöglichkeiten Der erste Schritt zur vermehrten Nutzung von PV in Tunesien bestand seit Einführung des Programms PROSOL ELEC im Mai 2010 darin, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die Stromproduktion durch Solarenergie auf Dauer günstiger ist als die konventionelle Stromversorgung aus fossilen Energieträgern. Dieser Schritt ist noch nicht beendet: 2015 wurden hierzu über das GIZ-Programm „Solaire Citoyen“ 15 Sensibilisierungsprojekte durchgeführt. 193 Die Produktion von Strom mit autonomen PV-Anlagen trägt vor allem während der Spitzenzeiten (später Vormittag bis später Nachmittag) sowohl zum Ausgleich der Stromnachfrage als auch zu einer höheren Versorgungssicherheit bei. Dies liegt an der Überschneidung des Nachfrage- und Leistungspeaks von Strom vor allem während der Sommermonate. Das heißt, die Nachfrage nach Strom kann zu Spitzenzeiten durch die erhöhte Stromproduktion fast komplett gedeckt werden. Der nächste Schritt ist es nun, die Industrie und den Dienstleistungssektor mit PV auszustatten, wobei gleichzeitig der Ausbau im privaten Bereich weiter gefördert werden soll. Um den Bedarf der Industrie künftig decken zu können, soll diese mit Solarstrom im Mittelund Hochspannungsbereich versorgt werden.194 

Allgemeine Förderungen

Steuerliche Anreize bestehen für den Import sowie für die Produktion von PV-Modulen bzw. für Komponenten für PV-Systeme. Im Rahmen des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Tunesien von 1995 existiert eine Zollbefreiung für Industrieprodukte mit EUR.1Zertifizierung. Zusätzliche steuerliche Vergünstigungen für Rohstoffe, Halbfertigprodukte oder Ausrüstungen im Bereich EE und Energiemanagement regelt das Dekret Nr. 2012-2773 vom 19. November 2012. Dieses ergänzt das Dekret Nr. 95-744 vom 24. April 1995. Im Rahmen der Änderungen des Dekrets entstanden im Jahr 2011 zwei tunesische Unternehmen NR Sol und AURASOL, die in Tunesien PV-Module produzieren (siehe z. B. www.aurasol-pv.com). Das Dekret von 2012 regelt die Listen der Rohstoffe und unfertigen Erzeugnisse, die in der Herstellung von EE-Technologien (z. B. PV-Anlagen) eingesetzt werden. Rohstoffe, die für die

Der Zementsektor ist der energieintensivste Sektor in Tunesien. Die Aufhebung der Subventionen im Jahr 2014 soll den Produzenten einen Anreiz geben, den Energiekonsum durch innovativere Technologien zu senken. 192 ANME (2015a) 193 DirectInfo (2015b) 194 GIZ (2013b) 191

42

Produktion von PV-Anlagen oder Solarzellen (Zolltarifnummer: Ex 85414090016

195

)

verwendet werden und Regulatoren für PV-Anlagen (Zolltarifnummer: Ex 9032) sowie Halbund Fertigfabrikate für PV-Module mit einer Leistung von weniger als 100 Wp (Zolltarifnummer: Ex 85414090016) werden bei der Einfuhr nach Tunesien mit dem normalen Mehrwertsteuersatz von 18% besteuert, profitieren aber von einer zollfreien Einfuhr. Die Gebühr für Zollleistungen (Redevance de Prestation Douanière, RPD) liegt bei 3% und der Fodec bei 1% für Halbleiterbauelemente (vgl. Tabelle 8: Abgaben und Leistungen zur Einfuhr von PV-Elementen nach Tunesien). Bei der inländischen Produktion von PV-Modulen, die eine Leistung bis zu 100 Wp haben, bestehen steuerliche Vorteile in Bezug auf die Mehrwertsteuer.196 Halbleiterbauelemente,

Regulatoren für

lichtempfindlich,

Solaranlagen

Elemente

einschl. Fotoelemente 85414090

90328900

Zollsatz

0%

0%

Mehrwertsteuer

18%

12%

Fodec (Steuercode 093)

1%



RPD (Steuercode 473)

3%

3%

Zolltarifnummer (8-stellig)

Tabelle 8: Abgaben und Leistungen zur Einfuhr von PV-Elementen nach Tunesien

197

Zuzüglich zu den in Tabelle 8 genannten Steuersätzen wurde Anfang 2016 auf importierte Sonnenkollektoren für den Haushaltsgebrauch und den Verkauf von thermischen Solaranlagen eine neue Mehrwertsteuer von 6% eingeführt.198 

Anreize für Kommunen und Haushalte

Im Rahmen des 2015 durch die GIZ initiierten Projektes ACTE (Alliance des Communes pour la Transition Energétique, Kommunale Allianz für die Energiewende) ruft die ANME private Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen zu mehr Engagement und Unterstützung beim Ausbau von EE auf. 199 Die ANME plant als Teil dieses Projektes, die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und den Kommunen zu unterstützen und zu vertiefen sowie die Investitionsförderung im Bereich Energieeffizienz und EE zu verstärken. In Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Kommunen (Direction Générale des Zolltarifnummern(2016) Dekret Nr. 2012-2777 vom 19. November 2012 197 Direction Générale des Douanes (2016b) 198 Tunesisches Finanzgesetz (Gesetz n°53-2015) 199 Ebd. 195

196

43

Collectivités Publiques Locales) sollen Kommunen finanziell unterstützt werden, um Privathaushalten die rationelle Verwendung von Energie und die Nutzung von EE (unter anderem von PV) zu vermitteln. 200 Diese finanzielle Förderung soll mit Hilfe des ACTEProjektes unterstützt werden. Am 27. Mai 2015 wurde hierzu ein Übereinkommen zwischen den drei Kommunen Sfax, Kairouan und Sousse unterschrieben. In erster Linie soll dieses Übereinkommen zu einer rationellen Nutzung von Energie beitragen, was eine zunehmende Verwendung von EE einschließt.201 Laut der Presseagentur Agence Tunis Afrique Presse liegen die Finanzierungskosten dieses Programms bei schätzungsweise 30 Mio. TND (ca. 12,2 Mio. Euro).202 Für Privathaushalte bestehen staatliche Finanzierungshilfen bei der Anschaffung von Anlagen zur Warmwasserbereitung oder zur Stromerzeugung. Neben den Subventionsmöglichkeiten durch die PROSOL-Programme (Thermique und ELEC) besteht für Privathaushalte die Möglichkeit einer Finanzierung von PV-Projekten durch das Programm „Bâtiment Solaire“ (Solargebäude). Die Investitionskosten werden wie im Finanzierungsprogramm PROSOL ELEC bis zu 30% durch den FTE unterstützt, jedoch bis maximal 15.000 TND (ca. 6.106 Euro) 203 . Sonderkonditionen werden im Rahmen von PROSOL grundsätzlich nicht gewährt. Es besteht aber die Möglichkeit, einen Bankkredit zu marktüblichen Konditionen zu beantragen. Interessant ist dieser Mechanismus vor allem bei der Anschaffung von Anlagen mit einer Leistung über 2 kWp, da PROSOL ELEC in der Praxis aufgrund der Aufnahmekriterien, in denen nur Anlagen von entweder 1 kWp oder 2 kWp angeführt sind, Anlagen, die 2 kWp überschreiten, nicht unterstützt.204 Sind die PV-Anlagen an das nationale Stromnetz angeschlossen, besteht in Tunesien für Kunden im Niederspannungsbereich die Möglichkeit zum Net-Metering. Überschüssiger Strom, der von einer Anlage produziert und vom unabhängigen Stromproduzenten nicht verbraucht wird, kann über einen intelligenten Stromzähler in das nationale Stromnetz eingespeist werden. Alle zwei Monate erhält der Stromproduzent eine Rechnung der STEG für die Abschlagszahlung, in welcher der geschätzte Stromverbrauch und das voraussichtliche Einspeisevolumen abgerechnet werden. Alle vier Monate wird anhand der durch die STEG überprüften Stromzählerstände eine genaue Abrechnung der eingespeisten und verbrauchten Menge erstellt, auf deren Basis die zweimonatlichen Abschlagszahlungen angepasst werden.205 Genaue Rahmenbedingungen zum Net-Metering-System im Niederspannungsbereich sollen AHK Tunesien (2015) ANME, Samir Amara (2015) 202 TapInfo (2015), die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 21.07.2016 in Euro umgerechnet: 2,44497 TND/EUR, http://www.oanda.com/lang/de/ 203 Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 21.07.2016 in Euro umgerechnet: 2,44497 TND/EUR, http://www.oanda.com/lang/de/ 204 STEG (2012a) 205 Ebd. 200 201

44

durch die neuen Durchführungsbestimmungen des EE-Gesetzes, die momentan erarbeitet werden, geregelt werden. Alle zwei Monate erhält der Stromproduzent eine Rechnung für die Abschlagszahlung bei der sowohl der geschätzte Verbrauch als auch die voraussichtliche Einspeisung berücksichtigt werden. Alle vier Monate wird anhand der Zählerstände eine genaue Abrechnung erstellt. Auf Basis dieser werden die Abschlagszahlungen angepasst. 

Anreize für Unternehmen

Im kommerziellen Bereich, also für Dienstleistungs- und Handelsunternehmen, die Niederspannung nutzen, besteht ebenfalls ein großes Potenzial zum Ausbau von PV. Die PVSysteme, die diesen Sektor versorgen können, sind von mittlerer Größe und meistens, wie bei den Haushalten, auf dem Dach installiert. Da international der Markt für PV-Anlagen zur Stromversorgung von Unternehmen stark anwächst, können tunesische Unternehmen die positiven Auswirkungen dieser Entwicklung, wie etwa sinkende Preise der Anlagen, Finanzierungshilfen von internationalen Lieferanten sowie bessere Lieferbarkeit von qualitativ hochwertigen Sonnenkollektoren vor Ort in Tunesien, für sich nutzen. Im Jahr 2011 hatte die STEG 19.640 Unternehmen als Kunden, von denen 80% mehr als 3.600 kWh pro Jahr verbrauchten. Der Gesamtverbrauch belief sich auf 450 GWh.206 Hier liegt ein hohes Potenzial für den Ausbau von PV im Sektor für Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Studien der GIZ zufolge gibt es im Mittelspannungsbereich ein Potenzial von 9.000 Kunden mit einer zu installierenden Kapazität von mehr als 30 kWp, welche einem technischen Potential von 4.700 MWp entsprechen. Des Weiteren gibt die GIZ als vielversprechendste Branchen (weil energieintensiv und kreditfähig) die Nahrungsmittel-, Elektronik- und Mechanik-, Baustoff- sowie Plastikindustrien an.207 Der Finanzierungsmechanismus „Bâtiment Solaire“ ist nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für den Dienstleistungs- und Industriesektor interessant, da er vor allem für Anlagen mit einer Leistung über 3 kWp bestimmt ist. Des Weiteren besteht für Unternehmen aus der Landwirtschaft und der Industrie sowie für Dienstleistungsunternehmen die Möglichkeit zur Eigenproduktion sowohl im Bereich der Niederspannung als auch für mittlere Spannung und Hochspannung. Der FTE subventioniert diese Projekte mit bis zu 20% der Investitionskosten, wobei maximal TND 250.000 (ca. 101.774 Euro)208 gewährt werden können. Die exakte Höhe der Subvention ist abhängig vom bisherigen jährlichen Stromverbrauch des Antragstellers. Im Bereich der mittleren Spannung sowie der Hochspannung können bis zu 30% des erzeugten GIZ (2013b) GIZ (2015b) 208 Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 21.07.2016 in Euro umgerechnet: 2,44497 TND/EUR, www.oanda.com/lang/de/ 206 207

45

Stroms in das nationale Stromnetz eingespeist werden (vgl. Kapitel 3.2.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen).209 4.2.3. Ausblick Durch die Subventionen und die zinsgünstigen Kredite, die durch das Programm PROSOL Résidentiel für Privathaushalte gewährt werden, können fast die gesamten Investitionskosten bei der Anschaffung einer Anlage gedeckt werden. Da aufgrund dieses Nullsummengeschäfts für die Käufer kein Anreiz besteht, die Preise solcher Anlagen zu vergleichen, ist der Wettbewerb in Bezug auf den Preis und die Qualität sehr gering, was sich insgesamt hemmend auf den Wettbewerb in Tunesien auswirkt. Zwischen 2010 und 2013 sanken die Weltmarktpreise für PV-Anlagen für Haushalte durchschnittlich um 40%, während zur gleichen Zeit die Investitionskosten in Tunesien um 27% zurückgingen. Trotz der sinkenden Kosten waren die Investitionskosten 2013 immer noch 25% höher als im internationalen Vergleich. Die Preise tunesischer Lieferanten von PVAnlagen sind sehr unterschiedlich und bewegten sich 2013 auf einer Skala zwischen 4.072 TND/kWp (ca. 1.873 Euro/KWp) und 9.000 TND/kWp (ca. 4.140 Euro/KWp). 210 Laut GIZ haben sich die Preise kaum verändert, es liegen allerdings keine aktualisierten Preisvergleiche vor.211 Für die Verbraucher besteht zu wenig Transparenz, was die Kosten der PV-Anlagen betrifft. Somit entstehen Informationsasymmetrien zwischen Kunden und Installateuren bzw. Lieferanten, was den Wettbewerb in Tunesien ebenfalls einschränkt. Um den Markt wettbewerbsfähiger zu machen, fordert die GIZ vom tunesischen Staat die regelmäßige Anpassung der Subventionen an die Preise.212 Die GIZ führt derzeit ein Programm durch, das den Ausbau von Solarenergie vorantreiben soll (Laufzeit: 17. Juli 2013–31. Dezember 2016). Das Projekt „Marktentwicklung der dezentralen Solarenergie in Tunesien“ unterstützt hauptsächlich kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Es hat zum Ziel, einen nachhaltigen Markt für kleinere und mittlere PV- und Solarthermie-Anlagen vor allem in benachteiligten Regionen zu entwickeln, und konnte bereits Rahmenbedingungen und Dienstleistungen auf lokaler Ebene verbessern. Im Rahmen eines untergeordneten Pilotprojekts in Sfax entwickelten Akteure des lokalen Solarmarktes hierbei zunächst eine Strategie zur Erhöhung und Verbesserung von Investitionen. Des Weiteren strebt das Programm eine Erhöhung der Transparenz auf dem Solarmarkt an, um den Wettbewerb zwischen Herstellern und Installateuren von PV-Anlagen zu stärken. Das Programm unterstützt darüber hinaus Qualität und Innovationen bei der Einführung GIZ (2014b) Ebd., GIZ (2013b) 211 GIZ, Ghada Bel Hadj Ali (2015) 212 GIZ (2013c) 209 210

46

neuer Technologien und Geschäftsmodelle sowie beim Eintritt neuer Marktakteure. Ziel ist es außerdem, bürokratische Investitionshemmnisse abzubauen. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit 4 Mio. Euro.213 In der Industrie spielt die Netzparität eine entscheidende Rolle, da diese der Grund zur Anschaffung einer PV-Anlage sein kann. Für jedes Unternehmen entsteht die Netzparität zu einem anderen Zeitpunkt, da die Nachfrage nach Strom unterschiedlich ist. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Netzparität genau zu berechnen. Sie wurde im Bereich der Mittelspannung für Unternehmen zu Tagesspitzenzeiten im Jahr 2013 bei einem Preis von unter 0,230 TND/kWh (ca. 0,11 Euro/KWh) erreicht. Die GIZ ging 2013 davon aus, dass die Netzparität ab dem Jahr 2014 bei einem Preis von 0,180 TND/kWh (ca. 0,08 Euro/KWh) für den Einheitspreis erreicht sein wird.214 Die Solartechnologie bietet ein enormes Potenzial zur Strom- und Wärmeversorgung Tunesiens. Die tunesische Regierung hat ambitionierte Ziele, das vorhandene Potenzial auszuschöpfen und die Strategie zur Energiewende umzusetzen. Im Rahmen des PST (vgl. Kapitel 3.4. Initiativen und Projekte) sollen für das Jahr 2016 6.000 Privathaushalte und 1.000 weitere Gebäude mit PV-Anlagen ausgestattet werden und im Primärsektor (in der Landwirtschaft) sollen 200 Bewässerungsanlagen mit Solarenergie betrieben werden. Des Weiteren hat der PST zum Ziel, ländliche Gegenden hauptsächlich mit Solarenergie zu versorgen.215 Tunesien möchte sich nicht ausschließlich mit der inländischen Produktion von Solarenergie zufrieden geben, sondern ist längerfristig an einem Export von Strom insbesondere in die EU-Länder interessiert, da das Land kulturell und geografisch nah an Europa liegt. Da Projekte zum Stromexport laut dem ehemaligen Energieminister Mongi Marzoug eine Mindestkapazität von 10 MW aufweisen müssen und Projekte in dieser Größenordnung in Tunesien noch nicht existieren, möchte sich Tunesien zunächst mit Großprojekten für den nationalen Markt auf dieses Ziel vorbereiten. 216 Am 14. April 2015 veröffentlichte die STEG eine internationale Ausschreibung zur Installation eines PVKraftwerks in Tozeur (im Süden Tunesiens). Es soll eine Leistung von 10 MW besitzen.217 Die Anlage soll mit polykristallinen Zellen ausgestattet sein. In der Vorstudie aus dem Jahr 2012 wurde ihre zukünftige Stromproduktion auf 16,9 GWh/Jahr geschätzt, was 2012 13,7% des Stromverbrauchs der Region Tozeur entsprach.218 Dieses Projekt ist das erste Projekt dieser Größenordnung in Tunesien. Die STEG als Netzbetreiber erwartet, dass es Erkenntnisse über GIZ Projekte (2016): Marktentwicklung der dezentralen Solarenergie in Tunesien, Projektnummer: 2013.2237.9 GIZ (2013b) 215 GIZ (2013d) 216 Ministre de l’Energie Mongi Marzoug (2016) 217 GTAI (2015b) 218 RIESG (2014) 213

214

47

die Auswirkungen der Integration großer Kapazitäten auf das tunesische Stromnetz liefern wird. Des Weiteren ist in Akarit (Region Gabès) ein solarthermisches Kraftwerk mit einer Leistung von 50 MW in Planung. Die Ausschreibung für dieses Projekt wurde noch nicht veröffentlicht.219 4.2.4. Marktakteure In Tunesien sind 2016 fünf Hersteller von Anlagen im Bereich PV aktiv: AURASOL, Energy Industries, IFRISOL, NR Sol und Shams Energy. Diese Unternehmen sind auf die Produktion von PV-Anlagen und zum Teil von Warmwasserbereitern spezialisiert.220 Importeure und Installateure im Bereich PV sind in Tunesien deutlich häufiger vertreten als Hersteller. Zu den größten Unternehmen dieser Branche gehören VOLTA PV, AES Energy Systems, Gamco, New Energy sowie SATER SOLAR, Shams Energy, Spectra, Sines und Sunsol Energy (siehe 7.1. Marktakteure im Privatsektor). Für den Verkauf von PV-Anlagen in Tunesien ist eine Genehmigung der ANME erforderlich, die seit dem Jahr 2010 insgesamt 134 Unternehmen erteilt wurde. Zu diesen Unternehmen zählen neben den fünf tunesischen Herstellern und Installateuren, die bisher 131 verschiedene Modelle verkauft haben, 66 europäische Unternehmen, denen der Verkauf von 534 Modellen gewährt wurde, wobei die meisten aus Deutschland stammen. Auch China ist mit 45 Unternehmen und 467 verkauften Modellen ein großer Akteur in Tunesien. Weitere Unternehmen stammen aus Japan, Korea, Taiwan und den USA, spielen aber nur eine geringe Rolle auf dem tunesischen Markt.221

ANME, Abdessalem El Khazen (2016) ANME, Abdessalem El Khazen (2016) 221 Ebd. 219

220

48

4.3. Solarthermie Die Tatsache, dass Tunesien einem bedeutenden Anstieg seiner Nachfrage nach Primärenergie gegenübersteht

und

dass

der

Staat

fossile

Energie

stark

subventioniert,

macht

Unterstützungsprogramme für EE umso rentabler für die tunesische Gesellschaft. Der Vorteil in der Entwicklung des Marktes für thermische Solaranlagen im Privatsektor besteht darin, dass sich die privaten Haushalte und die Wirtschaft dadurch finanziell an einer langfristigen Energiewende beteiligen können. So wird etwa das gesamte auf dem Wohnungsmarkt installierte Potenzial ausschließlich durch Privatinvestitionen von Haushalten und KMUs finanziert. 4.3.1. Projekte Die Technologie zur Warmwasserbereitung durch Solarenergie gibt es in Tunesien schon seit den 1980er Jahren. 2005 rief die ANME das Programm PROSOL Thermique ins Leben, um die Entwicklung der thermischen Solaranlagen im Wohnungsbau voranzutreiben. 2009 wurde PROSOL in seiner damaligen Form in PROSOL Résidentiel (explizit für den privaten Wohnungssektor) umbenannt und das Unterprogramm PROSOL Tertiaire hinzugefügt, das sich an den Dienstleistungssektor richtet. Hauptzielgruppe von PROSOL Tertiaire sind Hotels des höheren Preissegments. 222 2010 wurde mit PROSOL Industrie eine dritte Zielgruppe hinzugefügt, zu der jedoch noch keine weiteren Daten verfügbar sind. Der tunesische Markt für thermische Solaranlagen konzentriert sich seit der Einführung von PROSOL 2005 dennoch immer

noch

stark

auf

die

Förderung

von

Solar-Durchlauferhitzern

im

privaten

Wohnungssektor.

223

Abb. 12: Entwicklung der Zielsetzung bzw. kumulierten Fläche von PROSOL Thermique 2004–2016

222 223

ANME, Souheil Ksouri (2016) ANME, Souheil Ksouri (2016)

49

PROSOL Résidentiel hat bis Ende 2012 Investitionen für die Entwicklung von etwa 490.000 m² an thermischen Solaranlagen ermöglicht. 224 Die jährlichen Neuinstallationen erreichten 2009 ein Hoch mit 82.000 m². 2015 betrugen sie nur noch 61.000 m². Laut der ANME wird der Markt für Privathaushalte (PROSOL Résidentiel) Ende des Jahres 2016 gesättigt und das Ziel von 100 m² installierter Fläche pro 1.000 Einwohner erreicht sein. 2007 lag dieser Wert bei 25 m² installierter Fläche pro 1.000 Einwohner, 2014 schon bei 76 m²/1.000 Einwohner.

225

Im ersten Halbjahr 2016 wurden im Wohnungssektor

12.528 Warmwasserbereiter mit einer Kapazität von 30.117 m² im Wert von 16,6 Mio. TND (ca. 6,85 Mio. Euro) 226 installiert. Seit Beginn des Programms 2005 belaufen sich die Gesamtinvestitionen in die 264.196 installierten Anlagen mit einer Kapazität von 702.000 m² auf 367,6 Mio. TND (ca. 1514,6 Mio. Euro)227.228 2012 waren ca. 75% der installierten Systeme solche mit einer Größe von 200 Litern (1–3 m² PV-Fläche). Der Markt konzentriert sich auf die Küstenregionen und richtet sich vor allem an den großen Städten aus. Die meisten Systeme wurden in Sfax und Tunis installiert (mehr als 12.000 m² bzw. 8.000 m² im Jahre 2012). Gemeinsam machten diese beiden Städte 2012 30% des Marktes aus. In diesem Markt nehmen die meisten Teilnehmer einen Kredit nach dem Finanzierungsschema der STEG (vgl. Kapitel 4.3.2. Fördermöglichkeiten) auf. Der Markt für 300-Liter-Systeme (über 3 m² PV-Fläche) stellte 2012 ca. 25% des Gesamtmarktes dar. In dieser Sparte nahmen 2012 etwa 50% der Kunden einen Kredit auf. Der Markt für Systeme mit Kapazitäten von mehr als 300 Litern ist noch klein. 2012 wurden lediglich 11 Anlagen umgesetzt. Insgesamt betrachtet nahmen 2012 77% der Kunden eine Finanzierung über das Kreditsystem der STEG wahr.229 Bei der Analyse der Investitionskosten im Markt für 200Liter-Systeme zeigt sich, dass sich die Angebote der Installateure stark an den Unterstützungsprogrammen des Staates orientieren, die in den folgenden Unterkapiteln im Einzelnen beschrieben werden. Das Programm PROSOL Tertiaire richtet sich hauptsächlich an Hotels des höheren Preissegments und zusätzlich an Krankenhäuser, öffentliche Schwimmbäder, Hammams und Universitätswohnheime. Seit Beginn des Programms 2009 wurden bis Ende 2015 bereits insgesamt 21.306 m² an Anlagen installiert. 2015 betrugen die Neuinstallationen 2.329 m².230

ANME, Souheil Ksouri (2016) ANME, Souheil Ksouri (2016) 226 Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 30.06.2016 in Euro umgerechnet: 2,4245 TND/EUR, http://www.oanda.com/lang/de/ 227 Ebd. 228 ANME, Souad Abrougi (2016) 229 ANME, Souheil Ksouri (2016) 230 ANME, Souheil Ksouri (2016) 224 225

50

4.3.2. Fördermöglichkeiten Der Finanzierungsmechanismus im Programm PROSOL Résidentiel besteht aus einer innovativen Finanzierung, die eine Investitionsförderung mit einem Kredit verbindet. Die konkreten Anreize, die sich leicht von dem Verfahren für PROSOL ELEC (vgl. Kapitel ‎4.2.2. Fördermöglichkeiten) unterscheiden, sind die folgenden: 

Eine Förderung des Nationalen Fonds der Kontrolle des Energieverbrauchs (Fonds National de la Maîtrise de l’Energie, FNME, heute Fonds de Transition Energétique, FTE) in Höhe von 200 TND (ca. 92 Euro) der anfänglichen Kosten einer thermischen Solaranlage von 150–200 Litern231 bzw. 400 TND (ca. 184 Euro) für eine Anlage von 300–500 Litern.232



Ein

zinsverbilligter

Kredit

zu

einem

Zinssatz

in

Höhe

des

monatlichen

Durchschnittssatzes (Taux Moyen Mensuel, TMM) plus 1,2 Prozentpunkten (je nach Installation insgesamt ungefähr 5%, höchstens 7%) mit einer Laufzeit von 5 Jahren, der für alle Installationen jeglicher Größe bis zu 1.150 TND betragen darf und über die Strom- und Gasabrechnung der STEG erstattungsfähig ist. Dieser Kredit wird im Rahmen einer Kreditlinie gewährt, die der STEG durch eine per Ausschreibung ausgewählte Privatbank (Attijari-Bank) zur Verfügung gestellt wurde. Die STEG stellt ihrerseits die Rückzahlung der Forderungen an die Bank sicher, indem sie den Kunden bei Nichtzahlung vom Netz trennt. Dieses Verfahren ist Vorreiter für die Installation von Anlagen im Rahmen von PROSOL ELEC (vgl. Abb. 11: Verfahren zur Realisierung anerkannter Installationen im Programm PROSOL ELEC). In der ersten Phase von 2007 bis 2012 stellte die Attijari-Bank für PROSOL Thermique umgerechnet 64 Mio. Euro zur Verfügung, in einer Verlängerungsphase bis 2016 noch einmal umgerechnet 60 Mio. Euro. Für die Installation von kleinen Gemeinschaftssolaranlagen gibt es im Rahmen der Programme PROSOL Tertiaire und PROSOL Industrie die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 40% der Kosten des Warmwasserbereiters zu erhalten (maximal 200 TDN/m²). Diese Förderung besteht aus einer Subvention über den tunesischen FTE in Höhe von 30% der Investitionskosten (jedoch maximal 150 TDN/m²) und einem weiteren Teil für individuelle solarzellenbetriebene Wassererhitzer (chauffe-eau solaire individuel, CESI) von mehr als 15 m² über das MIET/UNEP in Höhe von 10% der Investitionskosten.233

Die Anlage muss mindestens 900 kWh/Jahr liefern. Die installierte Fläche muss 1–3 m² betragen. Anlage muss mindestens 2000 kWh/Jahr liefern. Die installierte Fläche muss 3–7 m² betragen. 233 ANME, Nabil Mansour (2016) 231

232 Die

51

In einer weiteren Kategorie von Gemeinschaftssolaranlagen besteht im Rahmen desselben Programmes

die

Fördermöglichkeit

auf

immaterielle

Investitionen

von

70%

der

Investitionskosten durch den FTE und auf Materialkosten von höchstens 55% der Kosten (30% über den FTE und 25% über das MIET/UNEP). Des Weiteren gibt es vom MIET/UNEP nach dem ersten Garantiejahr vier Jahre lang eine jährliche Prämie von 6 TND/m². Außerdem gibt es eine Zinsvergünstigung von 2 Prozentpunkten für Kredite zur Finanzierung von Solaranlagen.234 Für die Kunden besteht eine Unklarheit über die tatsächlichen Anschaffungskosten einer thermischen

Solaranlage,

wenn

man

die

Subvention,

die

Materialkosten,

die

Installationskosten und die Zinsen auf den Kredit betrachtet. Aufgrund der Verkaufsstrategie „Zéro Millimes“ hat der Kunde keinen Überblick über den Markt und aufgrund des „GratisCharakters“ akzeptiert er das Produkt, wie es ist. Dies bedeutet, dass Kunden nur selten die unterschiedlichen Produkte auf dem Markt vor dem Kauf wirklich vergleichen. Des Weiteren verkaufen manche Installateure ihre Produkte als „Produkte mit Staatsgarantie“, was das Bild eines standardisierten Produktes noch verstärkt. Als Folge dessen findet zwischen den Lieferanten kein Preiswettbewerb statt.235 Auf dem Markt für 300-Liter-Systeme sieht es ähnlich aus, obwohl in den meisten Fällen der Maximalkreditbetrag für eine vollständige Finanzierung nicht ausreicht. Das erklärt, warum nur 50% der Kunden in diesem Markt einen Kredit aufnehmen. Allgemein werden die Systeme zu einem Preis von 1.750 TND (ca. 805 Euro) verkauft, was eine Selbstfinanzierung von 200 TND (ca. 92 Euro) beim Kauf seitens der Kunden erfordert. Die Kosten für die Wärmeversorgung durch Solarkollektoren hängen stark von den folgenden Faktoren ab: 

von

der

Energieeffizienz

der

Kollektoren,

die

wiederum

von

der

Sonneneinstrahlung am jeweiligen Ort und von der Qualität des Systems zur Warmwasserbereitung abhängt 

vom Kaufpreis des Systems und von den Installationskosten



vom

Anteil

des

durch

Sonnenkollektoren

gelieferten

Warmwassers

Gesamtwasservolumen (Mittelwert über das ganze Jahr gerechnet).236

ANME, Souheil Ksouri (Juni 2016) ANME, Souheil Ksouri (2016) 236 GIZ (2013c) 234 235

52

am

4.3.3. Ausblick Die derzeitigen Forderungen der tunesischen Industrie zielen auf eine Erhöhung der Obergrenze für die STEG-Kredite ab, so dass eine „Zéro-Millimes“-Verkaufsstrategie auch für 300-Liter-Systeme möglich wird. Allerdings könnte eine undifferenzierte Erhöhung des Kreditbetrags auch den Preis für 200-Liter-Systeme in die Höhe treiben. Es wäre folglich zweckdienlich, ein eigenes Kreditsystem für den Markt von 300-Liter-Behältern einzurichten. Die Zielsetzung des gesamten Programms PROSOL Thermique (Résidentiel, Tertiaire sowie Industrie) liegt gemäß der Strategie 30/30 für 2016 bei ca. 1 Mio. m² installierter Fläche, für 2020 bei 1,44 Mio. m² und für 2030 bei 2,85 Mio. m². Davon sollen alleine auf den Wohnungssektor bis 2020 1,3 Mio. m² und bis 2030 2,4 Mio. m² entfallen. 237 Dieses Jahr (2016) will die ANME im Wohnungssektor jährliche Installationen von 80.000 m² und einen Indikator von 100 m² pro 1.000 Einwohner erreichen. 238 Durch PROSOL Tertiaire soll von der Einführung 2009 bis 2030 ein Umfang von 600.000 m² installierten Anlagen erreicht werden. Im dritten Schwerpunktbereich PROSOL Industrie sollen bis 2030 Installationen im Ausmaß von 360.000 m² erreicht werden.239 Im Landesinneren Tunesiens besteht ein großes nicht genutztes Potenzial. Im Süden mit den Städten Gabès, Tataouine und Tozeur gibt es bisher nur wenige installierte Anlagen, obwohl die Sonneneinstrahlungsbedingungen dort besser sind als im Norden des Landes.240 Zur Verbesserung der Qualität von Warmwasserbereitern im Wohnungssektor wurde ein integriertes Ausbildungszentrum für Solarenergie im Unternehmen BIOME SOLAR INDUSTRIES, Produzent für Warmwasserbereiter in Béja (im Nord-Osten des Landes), gegründet. Die Haupttätigkeit des Zentrums besteht in der Ausbildung und Verbesserung der praktischen Fähigkeiten der Fachleute und Techniker im Bereich Solarenergie. Des Weiteren unterstützte die ANME die Gründung eines technischen Labors für solarthermische Warmwasserbereiter innerhalb des Technischen Zentrums für Baumaterialien, Keramik und Glas (Centre Technique des Matériaux de Construction de la Céramique et du Verre, CTMCCV).241

ANME, Souad Abrougi (2016) Ebd. 239 ANME, Souad Abrougi (2016) 240 Ebd. 241 Ebd. 237

238

53

4.3.4. Marktakteure Der Markt für 200 und 300-Liter-Systeme wird derzeit (Stand 2016) von den lokalen Unternehmen Soften und BSI242 dominiert, die mittlerweile gemeinsam mehr als 60% des Marktes abdecken.243 Sie sind gleichzeitig Hersteller ihrer eigenen verkauften Produkte.244 Die Unternehmen Sines und Fayzer folgen an dritter und vierter Stelle. Die 2012 meistverkauften thermischen Solaranlagen-Pakete auf dem Markt sind in der folgenden Auflistung zu finden.245 Lieferant

Name des Produktes

Volumen [Liter]

Ertrag Kollektoren [kWh]

Verkaufte Systeme

Soften BSI

KSH 201 SUPRA TAKA BIOME 200 TD

187 200

1.216–1.450 1.064

8.072 3.074

Soften

KSH 302 SUPRA

282

2.181–2.568

3.023

Sines

DUROTHERM-GOLD200

195

973

2.758

Fayzer

FAYZER 200

200

1.027

1.217

Tabelle 9: Meistverkaufte Produkte auf dem tunesischen Markt für thermische Solaranlagen 2012

246

Mit 8.072 verkauften Systemen 2012 ist das KSH 201 SUPRA von Soften das beliebteste System auf dem Markt. Auch das KSH 302 SPRUA, das zudem das einzige System von einer Größe von 300 Litern unter den Top 5 ist, wurde 3.023 Mal installiert. Weitere Informationen zu den Produkten findet man auf den Internetseiten der Lieferanten (vgl. ‎7.1. Marktakteure im Privatsektor).247 Ende 2014 waren auf dem tunesischen Markt 50 Lieferanten von thermischen Solaranlagen aktiv, von denen 10 selbst Anlagen herstellten. Insgesamt gab es 1.150 Installateure, von denen 450 die französische Zertifizierung „Qualisol“ 248 besaßen. 2012 wurden insgesamt 28.274 thermische Solaranlagen verkauft. Der Sektor schaffte so 4.000 direkte Arbeitsplätze.

BSI ist Partner der deutschen KBB Kollektorbau GmbH. ANME, Souheil Ksouri (Juni 2016) 244 Ebd. 245 Ebd. 246 ANME, Souheil Ksouri (Juni 2016) 247 Ebd. 248 Qualisol ist eine Zertifizierung, die durch den französischen „Verband für die Installationsqualität von EESystemen“ (Association Française pour la Qualité d’Installation des Systèmes à énergies renouvelables, Qualit’EnR) an solche Unternehmen ausgestellt wird, die die Einhaltung französischer und europäischer Normen bei der Installation von separaten Solarwarmwasserbereitern und solaren Kombisystemen respektieren und sich zudem zur Einhaltung bestimmter zusätzlicher Qualitätsnormen des Verbandes verpflichten. 242 243

54

4.4. Sonnenwärmekraftwerke (CSP) Im Gegensatz zu PV-Technologien können Sonnenwärmekraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) für kurze Zeit Wärmeenergie speichern, um sie später in Strom umzuwandeln. In Kombination mit einer thermischen Speicherung (Wassererhitzung) können CSP-Anlagen auch noch bei bedecktem Himmel oder nach Sonnenuntergang Strom produzieren. CSPAnlagen können auch mit Backup-Power von brennbaren Treibstoffen ausgestattet werden.249 Ein CSP-Projekt mit einer installierten Kapazität von 1 MWp vermeidet den Ausstoß von 688 t CO2 im Vergleich zu einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk und 1.360 t CO2 im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk. Ein m² Sonnenkollektor im Solarfeld produziert während seiner 25jährigen Lebensdauer 400 kWh Strom pro Jahr, vermeidet 12 t CO2-Emissionen und spart 2,5 t an fossilen Brennstoffen.250 4.4.1. Voraussetzungen für CSP-Anlagen in Tunesien Die Direktnormalstrahlung (Direct Normal Irradiation, DNI) ist der wichtigste Parameter für die Simulation und die Implementierung von Solarwärmekraftwerktechnologien. In Tunesien wurden die höchsten Werte in den südlichen Regionen und in einigen Berggebieten im Westen des Landes gemessen (siehe Abb. 13: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien in kWh/m²/Jahr (DNI)). Im Norden können an einigen Stellen direkte Strahlungen von 2.100 kWh/m²/Jahr erreicht werden, im Süden bis zu 2.400 kWh/m²/Jahr. Für Projekte im Bereich der solarthermischen Stromerzeugung, die kommerziell genutzt wird, sollte eine DNI von mindestens 2.000 kWh/m²/Jahr vorhanden sein. Der Süden und Westen des Landes sind daher für CSP-Anlagen besonders geeignet.251

Balghouthi et al. (2015) Balghouthi et al. (2015) 251 Balghouthi et al. (2015) 249

250

55

Abb. 13: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien in kWh/m²/Jahr (DNI)

252

CSP-Anlagen erfordern große Flächen für den Aufbau von Solarfeldern, Kraftwerksblöcken und Speicherkomponenten. Die Anforderungen an die Flächen sind je nach verwendeter CSPTechnologie unterschiedlich. Wichtig ist jedoch, dass es sich um flache, halbtrockene bis trockene Regionen mit einer hohen DNI handelt. Im Süden und in der Mitte Tunesiens ist 40% des Landes Wüste mit einem Höhenunterschied von weniger als 2%. Somit sind diese Regionen für CSP-Anlagen geeignet.253 Des Weiteren erfordern CSP-Anlagen Zugang zu Wasser für die Kühlung der Anlage (90% des Wasserbedarfs in der Anlage) sowie für die Reinigung der Sonnenkollektoren (10% des Wasserbedarfs).

Tunesien

verfügt

über

ungefähr

4,6 Mrd.



an

erschlossenen

Wasserressourcen, die aus 60% Oberflächenwasser und 40% Grundwasser bestehen. 80% der Wasserressourcen befinden sich im Norden des Landes.254 Falls wie in Wüstengebieten wenig oder kein Wasser zur Kühlung der CSP-Anlagen zur Verfügung steht, gibt es die Möglichkeit, Trockenkühlsysteme einzusetzen, allerdings auf Kosten des Wirkungsgrades.255

SolarMed Atlas (2016) Balghouthi et al. (2015) 254 Balghouthi et al. (2015) 255 Balghouthi et al. (2015) 252 253

56

Für eine Studie über das EE-Potenzial in der Stromproduktion in Tunesien nimmt die GIZ an, dass aufgrund der geringen Wasservorkommen, insbesondere im Süden des Landes, in zukünftigen CSP-Anlagen solche Trockenkühlsysteme genutzt werden. 256 Im Rahmen der Studie wird des Weiteren davon ausgegangen, dass für Anlagen in Tunesien Parabolrinnen verwendet werden, da diese die bisher am weitesten verbreitete Technologie darstellen. 257 Die jährliche Produktion eines durchschnittlichen Kraftwerks in Tunesien mit einer Nennleistung von 100 MW und einer Speicherkapazität von 6 Stunden betrage ca. 260 GWh oder 2.600 Volllaststunden. Die Lebenszeit eines solchen Kraftwerks wird auf etwa 30 Jahre geschätzt.258 4.4.2. Projektvorhaben Die STEG plant eine CSP-Anlage in Akarit in der Region Gabès. Die Anlage soll bei einer Kapazität von 50 MW eine Produktion von 135 GWh pro Jahr erbringen und eine Speicherdauer von 4 Stunden haben. Der Wasserverbrauch wird auf 1,2 Mio. m²/Jahr geschätzt.259 Das Projekt ist seit 2012 angekündigt und bestätigt, allerdings wurde aufgrund der ungeklärten Finanzierung noch keine Ausschreibung für das Projekt ausgegeben.260 2012 schätzte die STEG die Kosten auf 320 Mio. Euro.261 Die Durchführung des Projekts wird von der STEG derzeit auf 2021 angesetzt. Im Rahmen des internationalen DESERTEC-Projekts, das auf die Produktion von Ökostrom in energiereichen Gegenden der Welt (vor allem Wüsten) und deren Export per HGÜLeitungen

262

in

Verbrauchsregionen

abzielte,

entwickelte

der

britische

Solarkraftwerkentwickler Nur-Energie, der seit 2008 in Tunesien aktiv ist, mit dem Projekt TuNur das erste Sonnenwärmekraftwerk, das Energie von Nordafrika nach Europa exportieren soll. TuNur ist ein interkontinentales Projekt mit dem Ziel, die europäische Nachfrage nach EE zu decken und gleichzeitig zur Entwicklung der Solarenergie in Nordafrika und insbesondere in Tunesien beizutragen. In Tunesien soll das Projekt nach Angaben des Entwicklers zur industriellen Entwicklung, zur Verbesserung der Energiesicherheit und zur Erweiterung des Fachwissens und der CSP-Industrie in der Region beitragen.263

GIZ (2013d) GIZ (2013d) 258 GIZ (2013d) 259 STEG, Moncef Harrabi (2012) 260 SoMed (2016) 261 STEG, Moncef Harrabi (2012) 262 Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung 263 Nur-Energie (2016a) 256 257

57

Projektname

TuNur

Standort

Rejim Maatoug, Region Kebili, Süd-Tunesien

Sonnenstrahlung

DNI: langfristig 2.500 kWh/m²/Jahr

Jährliche Produktion

9 Mio. GWh pro Jahr (für 2 GW)

Fläche

100 km² und 1.000 km Verbindungsstrecke

Technologie

2,25 GW CSP (Turmanlage) mit zwei HGÜ-Leitungen unter See von je 1 GW

Status

Teilweise bewilligt Tabelle 10: Überblick Projekt TuNur

264

Die Anlage ist in der Region Kebili in der Sahara-Wüste geplant, wo langfristig ein Sonnenstrahlungsniveau von 2.500 kWh/m²/Jahr erwartet wird. Über den Zeitraum von drei Jahren hinweg hat Nur-Energie eine Sonnenmessstation vor Ort eingerichtet und betrieben, um Sonnendaten in Echtzeit zu gewinnen. Verglichen mit den besten Stätten in Europa hat Tunesien eine 20% höhere Sonneneinstrahlung. Das Projekt TuNur sieht ein Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 2.250 MW und einer HGÜ-Unterseeleitung von 2 GW zwischen Tunesien und Italien vor. 265 Die Energie soll dann unter dem Mittelmeer zu einem Einspeisepunkt in Mittelitalien transportiert werden, wo der Strom in andere europäische Länder wie Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Großbritannien weitergeleitet wird. Bei Inbetriebnahme des Kraftwerks wird es laut TuNur voraussichtlich 9.400 GWh/Jahr an ausschließlich erneuerbarer und abrufbarer Energie („Dispatchables“) liefern.

266

Das

entspricht dem Konsum von 2,5 Mio. europäischen Haushalten. Dieser Grundstrom kann die Nachfrage zu Spitzenzeiten bedienen und wird laut Nur-Energie günstiger sein als viele Alternativen. So soll es etwa 20% günstiger sein als die Produktion von Offshore-Windenergie in Großbritannien.267

268

Abb. 14: Geplante TuNur-Verbindung nach Italien und Europa über HGÜ-Unterseeleitung

Nur-Energie (2016a) Nur-Energie (2016a) 266 Nur-Energie (2016a) 267 Nur-Energie (2016b) 268 Nur-Energie (2016a) 264 265

58

Der detaillierte Ablauf des TuNur-Projektes ist folgendermaßen geplant:269 

Sonnenreflektion: Heliostaten folgen der Sonne und bündeln direkte Sonnenstrahlen auf dem zentralen Empfänger, um die darin enthaltene Salzschmelze aufzuwärmen. Das Salz kann gespeichert oder für Dampferzeugung bei ca. 550° C genutzt werden.



Energieerzeugung: Die gespeicherte Thermalenergie kann in den Abendstunden oder bei vorübergehender Bewölkung freigelassen werden, um kalkulierbaren Grundstrom zu liefern.



Transport auf dem Landweg: Transport durch Oberleitungen bis in Küstennähe mit Verbindung zu dem vorhandenen Wechselstromnetz der STEG.



Transport

über

HGÜ-Unterseeleitung:

Der

Strom

wird

mit

einem

Hochspannungsgleichstromanschlusskabel mit minimalen Verlusten (5% pro 1.000 km) transportiert. 

Bestehendes Übertragungsnetz in Europa: Das gesamte europäische Netz ist verbunden. Sobald der Strom in Europa ankommt, kann er in andere europäische Länder

weitergeleitet

werden,

ohne

dass

das

Netz

erweitert

oder

neue

Übertragungskanäle eingerichtet werden müssen. Die Finanzierung für das Projekt steht noch offen. Im November 2015 bestätigte das Europäische Netzwerk für die Koordinierung des Transports von Elektrizität (European Network of Transmission System Operators for Electricity, ENTSO-E), dass TuNurs Anfrage zum zehnjährigen Netzentwicklungsplan 2016 (Ten-Year Network Development Plan, TNYDP) genehmigt und das Projekt erfolgreich in der Liste der ausgewählten Projekte aufgenommen wurde. Die Projekte, die in der endgültigen Liste erscheinen, können sich als „Projekt von allgemeinem Interesse“ 2017 bewerben, um regulatorische und finanzielle Unterstützung seitens der EU zu erhalten.270 Zusätzlich zu der erfolgreichen Listung in der Auswahlliste des ENTSO-E, dem zehnjährigen Netzentwicklungsplan 2016, wurde TuNur nun auch im Executive Report 2016 des TNYDP inkludiert.271 Der TYNDP 2016 umfasst 200 Transport- und Speicherprojekte im Wert von insgesamt 150 Mrd. Euro. Jedes Projekt wird insbesondere hinsichtlich seiner Auswirkungen auf Märkte, Versorgungssicherheit und Klima begutachtet. Der TYNDP 2016 untersucht die Möglichkeit eines Stromversorgungssystems, das bis 2030 80% der Emissionen reduziert.272

Nur-Energie (2016b) Nur-Energie (2016a) 271 Nur-Energie (2016a) 272 Nur-Energie (2016a) 269 270

59

4.4.3. Ausblick und Marktchancen In Anbetracht des derzeitigen Entwicklungsstadiums und der Komplexität der Projekte werden CSP-Projekte in Tunesien frühestens ab 2020 entwickelt. Im öffentlichen Bereich sieht die STEG für 2021 das Projekt in Akarit mit einer Kapazität von 50 MW vor, dessen Ausschreibung mangels Finanzierung noch nicht erfolgt ist. Die restlichen Projekte, zum Beispiel TuNur273, sollen durch öffentlich ausgeschriebene Konzessionen über den Privatsektor (bis 410 MW im Jahr 2030) aufgebaut werden. Akkumulierte Kapazitäten STEG öffentlich ausgeschriebene Konzessionen Akkumulierter Gesamtbetrag

2015

2020

2025

2030

0

0

50

50

0

0

100

410

0

0

150

460

274

Tabelle 11: Geplante Umsetzung von CSP-Projekten (in MW)

Im Rahmen der oben erwähnten Studie hat die STEG mit Unterstützung der GIZ zwei Standorte identifiziert, die sich für die Umsetzung von CSP-Projekten eignen. Zum einen ist dies der Standort Tataouine Süd mit einer Leistung von 250 MW und einer möglichen Produktion von 650 GWh/Jahr auf einer Fläche von 10 km². Zum anderen handelt es sich um den Standort Feriana (Region Kasserine) mit einer Leistung von 150 MW und einer möglichen Produktion von 390 GWh/Jahr auf 6 km² Fläche.275 Diese Auswahl erfolgte auf Grundlage der folgenden Kriterien276: -

DNI > 2.000 kWh/m²/Jahr

-

Fläche: ~ 8 km²

-

ausgeschlossene Gebiete: Naturschutzgebiete, Wälder, Dünen u. Ä.

-

Höhenunterschied: < 2%

-

Nähe zu Zugangsstraße

-

Nähe zu Stromnetz (Entfernung < 75 km)

-

Verfügbarkeit von Wasser

Beide Standorte, Feriana und Tataouine Süd, können an das nationale Gasnetz (Hochdruck) angeschlossen werden. Dadurch sind sie zur Errichtung von hybriden CSP-Kraftwerken geeignet.277

TuNur (mit 2 GW) wurde noch nicht in die Ausbauziele mit aufgenommen, da bis heute noch keine Finanzierung für das Projekt gefunden wurde. 274 Tunesischer Solarplan (2015) 275 GIZ (2013d) 276 GIZ (2013d) 277 GIZ (2013d) 273

60

Um die potenziellen tunesischen Solarstandorte zu beobachten und zu bewerten, wurden mehrere Wetterstationen installiert. Eine solche Station wurde in Kooperation zwischen dem tunesischen Forschungszentrum für Energie (Centre des Recherches et des Technologies de l’Energie, CRTEn) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des enerMENA-Projekts 278 in der Region Tataouine im Südosten des Landes eingerichtet. Sie ermöglicht derzeit das Sammeln von wichtigen Daten (Insolation, Sonneneinstrahlung, Temperatur, Druck u. a.).279 Name der Stätte

Tataouine Süd

Breitengrad

32.9741°N

Längengrad

10.48513°E

Höhe über dem Meeresspiegel

210 m

Zeitzone

Zone 1 (UTC + 1 Stunde)

Fläche

38.889 km²

DNI

2.170.871 W/m² Tabelle 12: Überblick potenzielle Produktionsstätte Tataouine Süd

280

Die Stätte von Tataouine Süd ist im Norden durch die Regionen Douz und Médenine, im Osten von Libyen und im Westen von Algerien begrenzt. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 22° C und die jährliche Niederschlagsmenge schwankt zwischen 88 und 157 mm. Die Stätte weist erhebliche Sonnenressourcen mit direkter Sonneneinstrahlung von 6 kWh/m²/Tag auf. Die Wetterstation in Tataouine ist mit folgenden Instrumenten ausgestattet: 

zwei Kipp & Zonen Pyrheliometer zur Messung der Direktnormalstrahlung (DNI),



ein Pyranometer zur Messung der horizontalen Globalstrahlung (Global Horizontal Irradiance, GHI),



ein Pyranometer in Kombination mit einem Sonnenschutzgerät zur Messung der horizontalen Diffusstrahlung (DHI),



Hygrometer zur Messung der relativen und der absoluten Luftfeuchtigkeit,



Sensoren zur Messung der Umgebungstemperatur,



Anemometer zur Messung der Windgeschwindigkeit und -richtung,



Drucksensoren.

Die gewonnenen Wetterdaten stehen allen Projektpartnern zur Verfügung und werden gemeinsam analysiert. Darüber hinaus stehen sie allen in CSP-Projekten involvierten Parteien Das durch das Auswärtige Amt finanzierte enerMENA-Projekt unterstützt die nachhaltige Umsetzung von CSPKraftwerken in der MENA-Region durch den Transfer von Wissen und Erfahrungswerten an Exporten in der Region. Es bietet Entscheidungsträgern, Ingenieuren und Technikern in der Region Maßnahmenpakete an, die sie dabei unterstützen sollen, zukunftsfähige CSP-Kraftwerke in ihren Ländern zu realisieren und zu betreiben. 279 GIZ (2013d) 280 Balghouthi et al. (2015) 278

61

in

der

Region

Unterstützung

zur bei

Erstellung

von

Machbarkeitsstudien,

Projektfinanzierungen

Sonnenwärmekraftwerken zur Verfügung.281

281

Balghouthi et al. (2015)

62

und

zu

Projektkalkulationen,

Betriebsüberwachungen

zur von

5.

Markteintritt für deutsche Unternehmen

Vor dem Hintergrund des stetig steigenden Energiebedarfs und der steigenden Energiepreise sowie des Energiebilanzdefizits, das seit Anfang der 2000er Jahre besteht, wird den EETechnologien in Tunesien eine immer größere Bedeutung beigemessen. Tunesien bietet insbesondere durch den breiten politischen Konsens zur Förderung der EE, durch staatliche Förderprogramme

sowie

Herausforderungen

die

allgemeine

trotz

wirtschaftlichen

politische

und

Stabilisierung

sicherheitspolitischen zunehmend

gute

Geschäftsmöglichkeiten für ausländische Unternehmen.

5.1. Marktchancen und -risiken 5.1.1. Marktchancen Im Rahmen der Analyse des GIZ-Projektes „Enabling PV in der MENA-Region“282 aus dem Jahr 2014 wurden Chancen und Risiken zur Markterschließung in Tunesien im Bereich EE festgestellt. Die staatlichen Subventionen für fossile Ressourcen werden seit 2014 Schritt für Schritt gesenkt, um die Preise dem internationalen Niveau anzupassen. Gleichzeitig werden die Konsumenten mit Einführung der Programme PROSOL (seit 2005 im Wohnungsbereich bzw. seit 2010 in der Industrie) und ACTE (seit 2015 für städtische Gemeinden) für die Nutzung von Solarenergie sensibilisiert. Dies hat bisher insbesondere im Bereich der Solarthermie dank PROSOL Résidentiel Erfolg gezeigt. Endkunden sowie Unternehmen profitieren von den staatlichen Subventionen und dem FTE, der große Anreize zur Installation von PV-Anlagen bietet.283 Laut dem Arab Future Energy Index (AFEX) lag Tunesien im Bereich EE im Jahr 2015 mit 38 von 100 möglichen Punkten an der 6. Stelle von 17 Ländern in der MENA-Region und an der 2. Stelle in der Maghrebregion (vgl. Abb. 15: AFEX Erneuerbare Energien Gesamtindex und Ranking, 2015).284 Dieser Index ist das Ergebnis einer Betrachtung der Faktoren wie Zugang zum Stromnetz, Subventionsbedingungen für EE und bestehende Institutionen für EE. Weitere Faktoren sind Investitionskonditionen, institutionelle Kapazität und Engagement des Landes für EE.285 Laut dem Bericht erreichte Tunesien nach Marokko den zweitgrößten Anteil an installierten erneuerbaren Energieträgern (ohne Wasserkraft). Gelobt werden das NetGIZ (2014b) Ebd. 284 RCREEE (2016). Die 17 verglichenen MENA-Länder sind: Ägypten, Syrien, Marokko, Tunesien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien, der Sudan, Libyen, der Jemen, Palästina, der Libanon, Kuwait, Bahrain und der Irak. Best platziert war in dem Ranking Marokko mit 66 von 100 möglichen Punkten, den letzten Platz nahm Libyen mit 16 Punkten von 100 ein. 285 GIZ (2014b) 282 283

63

Metering-System, das viele Kleinprojekte im Wohnungssektor ermöglicht hat, die schrittweise Abschaffung von Subventionen und die generell guten Geschäftsbedingungen für Investitionen in Tunesien. Bemängelt wurden die in den letzten Jahren vor 2015 noch unbefriedigenden Bedingungen für große private Projekte zur Energieerzeugung, die jedoch durch das Gesetz Nr. 2015-12 korrigiert wurden. Der Bericht empfiehlt, den Fokus auf private Projekte zur EEErzeugung und auf die Ausweitung des Energieverkaufs innerhalb des Privatsektors zu legen.286 AFEX Erneuerbare Energien Gesamtindex und Ranking, 2015 Marokko Joranien die Vereinigten Arabischen Emirate Ägypten Palästina Tunesien Algerien Libanon Jemen Saudi-Arabien Irak Kuwait Sudan Bahrain Syrien Katar Libyen

66 63 41 41 40 38 34 26 21 21 21 20 20 19 19 17 16

Abb. 15: AFEX Erneuerbare Energien Gesamtindex und Ranking, 2015

287

Durch seine geografische Nähe zu Europa ist Tunesien zudem ein strategischer Knotenpunkt und ist der bevorzugteste Standort für Unternehmen und Investoren, die sich besseren Zugang zu Märkten im nordafrikanischen Raum verschaffen wollen. Mit einer Markterschließung im Bereich PV oder Batterien für autarke PV-Anlagen, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind (hauptsächlich im Süden des Landes), können in Tunesien ideale Rahmenbedingungen geschaffen werden, die langfristig zur Erschließung neuer Märkte in Nord- und Subsahara-Afrika dienen können. Neben dem Eisenbahn- und Straßennetz verfügt Tunesien über neun Flughäfen, sieben Handelshäfen und einen Erdölterminal (Stand 2016), wodurch eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur gegeben ist. Das Telekommunikationsnetz ist ebenfalls sehr gut ausgebaut.288 Marktchancen bestehen für deutsche Unternehmen vor allem im Bereich der PV-Anlagen. Dieses Potenzial besteht sowohl für PV-Dachanlagen als auch für Solarparks. Der Markt zur Installation von PV-Anlagen ist relativ gut entwickelt und behauptet sich durch ein dichtes 286 RCREEE

(2016) RCREEE (2016) 288 Vgl. AHK Tunesien (2015) 287

64

Netz von Marktakteuren. Deutsche Technologien sind weltweit und ebenfalls in Tunesien durch eine hochwertige Qualität gut angesehen und beliebt. Dementsprechend stammen die meisten Teile und Anlagen aus Deutschland.289 Trotz des dichten Netzes bestehen besonders für Großprojekte wie Solarparks für deutsche Installateure gute Marktchancen, da die lokalen Akteure aufgrund des guten Rufs ein besonderes Interesse an deutschem Know-how haben. Von der 2012 auf Ministerebene gegründeten Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und von der GIZ und der AHK Tunesien in Tunis auf Sekretariatsebene organisiert wird, profitiert auch der PVMarkt. Die fachliche Zusammenarbeit erfolgt in thematischen Arbeitsgruppen zu einem breiten Spektrum an energiepolitischen Themen, an denen Regierungs- und Industrievertreter beider Länder teilnehmen. Die Energiepartnerschaft ermöglicht deutschen und tunesischen Unternehmen einen Einblick in den jeweiligen Energiemarkt des anderen Landes.290 Steuerliche Vorteile und Anreize bestehen bei der Produktion und der Einfuhr von Komponenten und Anlagen für PV-Systeme. Im Rahmen des Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Tunesien können diese zollfrei nach Tunesien eingeführt werden (vgl. 4.2.2. Fördermöglichkeiten). 5.1.2. Marktrisiken Bisher gibt es in Tunesien noch keine Institution, die auf nationaler Ebene die Ziel- und Interessenskonflikte bezüglich Preis- und Qualitätsaspekten von PV-Anlagen aller Haushalte und Akteure aus allen Branchen, sowohl öffentlich als auch privat, zu lösen versucht. Die ANME vertritt die Interessen aller wirtschaftlichen Akteure, was den Unternehmen selbst nur wenig Macht zuweist. Außerdem fehlt ein nationaler Rahmen, der die Einspeisung von Solarenergie

in

das

Stromnetz

ausreichend

regelt.

291

Dies

soll

nun

durch

die

Ausführungsbestimmungen im EE-Gesetz festgelegt werden, in denen die Gründung einer „Technischen

Kommission

für

die

private

Stromproduktion

aus

EE“

und

einer

Schlichtungskommission für Konflikte in diesem Bereich vorgesehen ist.292 Seit dem Revolutionsjahr 2011 wurde die Kreditwürdigkeit Tunesiens zeitweilig stark abgestuft. Durch die Verbesserung der politischen Lage nach der Errichtung der Demokratie verbesserte sich u. a. das Rating Tunesiens. Tunesien sieht sich derzeit sicherheitspolitisch

GIZ (2014b) GIZ (2014b) 291 GIZ (2014b) 292 Ministre de l’Energie Mongi Marzoug (2016) 289

290

65

Herausforderungen gegenüber. Das Auswärtige Amt gibt für Tunesien keine Reisewarnung aus.293

5.2. Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen 5.2.1. Interkulturelle Aspekte Voraussetzung für erfolgreiche Geschäftsaktivitäten deutscher Unternehmen in Tunesien ist die Beherrschung interkultureller Handlungskompetenzen. Dies setzt eine gewisse Sensibilität für eine „andere“ Kultur voraus und hilft, interkulturelle Unterschiede bezüglich Normen, Werten und Weltanschauung in Lebens- und Arbeitssituation zu bewältigen. 294 Um die interkulturelle

Kommunikation

zu

vereinfachen,

werden

im

Folgenden

einige

Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die die unterschiedlichen Kulturen beleuchten.295 Die tunesische Geschäftskultur ist durch einen Hang zum Formellen geprägt. Es wird viel Wert auf Prestige, die Wahrung von Etikette und den sozialen Status gelegt. Unternehmen sind in deutlichen Hierarchien organisiert, die die Unterschiede in Status und Macht reflektieren. Daher ist die Rolle des „Chefs“ in Tunesien wesentlich umfassender, als dies in vielen deutschen Firmen der Fall ist. Dies bedeutet, dass in tunesischen Unternehmen tendenziell weniger Entscheidungsmacht bei den jeweiligen Fachabteilungen liegt. Der Geschäftsführer – und da viele tunesische Firmen Familienunternehmen sind, der Patriarch – schaltet sich beispielweise wesentlich häufiger zu einem früheren Zeitpunkt in Verhandlungen ein. Im Gegenzug wird erwartet, dass der deutsche Chef ebenfalls bei den Verhandlungen anwesend ist. Vor diesem Hintergrund hat es ein vom deutschen Unternehmen beauftragter Abteilungsleiter oder verantwortlicher Ingenieur erfahrungsgemäß schwerer, seinen Aussagen das nötige Gewicht zu verleihen. Deutschen Unternehmern ist aus diesem Grund zu empfehlen, gemeinsam mit dem zuständigen Mitarbeiter zu den Verhandlungen und Gesprächen nach Tunesien zu reisen. Die Anwesenheit des „deutschen“ Chefs ist wichtig, selbst wenn dadurch die Verhandlungen auf Englisch oder mit Dolmetscher geführt werden müssen. Auf diese Weise wird der Mitarbeiter „stark“ gemacht, was für alle weiteren, von ihm geführten Gespräche von Vorteil ist.296 Die deutsche und die tunesische Geschäftskultur sind jeweils von unterschiedlichen Kommunikationsstilen geprägt. Der deutsche Kommunikationsstil ist bekannt für seine Direktheit und Explizitheit und benennt Sachverhalte eindeutig und präzise. Hier steht das „Was“ im Vordergrund, während das „Wie“ nebensächlich ist. Dies kann häufig in der 293Auswärtiges

Amt (2016e) Experto (2015) 295 Vgl. AHK Tunesien (2015) 296 Ebd. 294

66

tunesischen Kultur als undiplomatisch wahrgenommen werden. So können die Aussagen schnell verletzend wirken, obwohl dies nicht beabsichtigt wurde. Mit tunesischen Geschäftspartnern ist nicht nur das Gesagte wichtig, sondern hauptsächlich, wie man das „Was“ kommuniziert. Bei diesem Aspekt spielt die Gestaltung der Beziehung zum Geschäftspartner eine entscheidende Rolle: Die menschliche Seite des Verhandlungsprozesses ist wichtiger als die technischen Aspekte. Oft sind angedeutete Botschaften enthalten, es finden sich häufig Hintergrundinformationen, die auch für die wichtige menschliche Atmosphäre von Bedeutung sind. Dabei sollte man sich bewusst sein, dass man auf eine Frage nicht unbedingt ein klares „Nein“ erhält, da eine ausgesprochene direkte Ablehnung als unhöflich empfunden würde. Dadurch verliert das „Ja“ etwas an Aussagekraft. Es bestätigt in so einem Falle erst einmal, dass der Verhandlungspartner das Gesagte zur Kenntnis genommen hat.297 Persönliche Beziehungen haben im tunesischen Geschäftsalltag einen sehr hohen Stellenwert. Viele tunesische Geschäftsleute ziehen es vor, mit Bekannten Geschäfte zu machen, also mit Partnern, denen sie vertrauen können. Daher muss man Zeit in den Aufbau einer persönlichen Beziehung investieren, man muss das Vertrauen des Geschäftspartners gewinnen, eine Atmosphäre der Freundschaft und Ehrlichkeit aufbauen und auch viel Persönliches erzählen, ehe ein Geschäftsabschluss in Frage kommt. Für den nachhaltigen Geschäftserfolg sollte man Teil eines Netzwerkes aus persönlichen und geschäftlichen Beziehungen sein. Dies bedeutet auch, dass man Präsenz zeigen sollte. Nicht alle Fragen sollten kompromisslos über E-Mail besprochen werden. Stattdessen empfiehlt sich gerade in der Anfangsphase einer geschäftlichen Beziehung, häufiger einen eigenen Besuch in Tunesien einzuplanen und den Geschäftspartner regelmäßig anzurufen und sich nach dem aktuellen Stand zu informieren.298 In diesem Kontext stellen Verträge ein Zeichen des Vertrauens und der guten Beziehung dar. Der Vertrag wird daher häufiger für eine längerfristige Verbindung interpretiert. Diese Sichtweise impliziert damit auch mögliche Nachverhandlungen und erfordert somit die weitere Pflege der Geschäftsbeziehungen, insbesondere nach Vertragsabschluss.299 Der Umgang mit Zeit ist in Tunesien ein weiterer Aspekt und weist einen großen Unterschied zu Deutschland auf. Tunesische Verhandlungspartner haben im Vergleich zu den deutschen häufig ein eher lockeres Verhältnis zu zeitlichen Absprachen, erwarten aber von ihrem deutschen Geschäftspartner die sprichwörtliche „deutsche Pünktlichkeit“. Sitzungen und Gespräche beginnen häufig mit einem ausführlichen Smalltalk. Tagespunkte, soweit vorhanden, werden häufig kurzfristig geändert. Wichtig dabei ist, dass jeder zu Wort kommt. Vgl. AHK Tunesien (2015) Ebd. 299 Ebd. 297

298

67

Dabei kommt es durchaus vor, dass die aus deutscher Sicht scheinbar sinnlosen Abweichungen von der Tagesordnung zu kreativen Lösungen führen und am Ende mithelfen, zu einer Einigung zu gelangen. Meetings entwickeln sich mitunter zu einer „multiplen“ Veranstaltung. Dies bedeutet beispielweise, dass der tunesische Partner das Gespräch unterbricht oder Telefonate annimmt. Das Mobiltelefon wird üblicherweise nicht ausgeschaltet. Deutschen Geschäftsleuten gilt dies als unhöflich und erweckt den Eindruck, dass die eigentlichen Verhandlungen nur „Nebensache“ sind. All dies sollte nicht als Respektlosigkeit interpretiert werden, sondern entspricht dem familiären Stil eines Geschäftsgesprächs in Tunesien. Es kann durchaus sein, dass ein solches Meeting länger dauert als geplant, weshalb ausreichend Zeit einberechnet werden sollte.300 5.2.2. Juristische Aspekte Die wirtschaftliche Betätigung von ausländischen Unternehmen unterliegt Beschränkungen. So ist z. B. die Ausübung einer Vertriebstätigkeit Gesellschaften tunesischer Nationalität vorbehalten. Um als Gesellschaft tunesischer Nationalität zu gelten, müssen sich mindestens 50% der Gesellschaftsanteile bei einer tunesischen natürlichen oder juristischen Person befinden. Darüber hinaus müssen die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft mehrheitlich mit tunesischen natürlichen oder juristischen Personen besetzt sein. Ausnahmen sind möglich, bedürfen jedoch eines längeren administrativen Verfahrens. Für den Vertrieb wird daher üblicherweise mit einem tunesischen Partner bzw. einem tunesischen Mehrheitsaktionär in einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft gearbeitet werden. Dagegen können reine Produktionsfirmen mehrheitlich in ausländischer Hand sein. Bei geschäftlichen Tätigkeiten in Tunesien muss weiter beachtet werden, dass der Tunesische Dinar nicht vollständig konvertierbar ist. Um den Abfluss von Devisen besser zu kontrollieren, ist z. B. die Zahlung vor Lieferung nicht erlaubt.

300

Vgl. AHK Tunesien (2015)

68

6.

Fazit

Tunesien bietet mit seiner geografischen Nähe zu Europa und einer gut ausgebauten Infrastruktur in den Bereichen Transport und Kommunikation eine gute Grundlage für Investitionen in- und ausländischer Unternehmen. Die neue Verfassung aus dem Jahr 2014 und die demokratische Entwicklung setzen positive politische Rahmenbedingungen. Rechtliche Rahmenbedingungen zum Ausbau von EE sind insbesondere seit dem Jahr 2004 durch das Energiegesetz gegeben und werden mit dem Dekret zum EE-Gesetz Nr. 2015-12 von Mai 2015 grundlegend erneuert und verbessert. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Stromproduktion aus EE, auf Eigenverbraucher und auf das Recht, den selbst produzierten Strom zu 100% an die STEG zu verkaufen. Des Weiteren erleichtert das neue Gesetz die Rahmenbedingungen zum Stromexport in die EU-Länder. Die neue Regierung muss sich weiterhin vielen Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Terrorismus. Maßnahmen zur Verbesserung der Situation wurden eingeleitet und werden stetig weiterentwickelt. Angesichts des stetig wachsenden Energiebilanzdefizits Tunesiens ist der forcierte Ausbau von EE zwingend notwendig. Die natürlichen, politischen und finanziellen Rahmenbedingungen bieten Tunesien große Möglichkeiten, in die Entwicklung von EE zu investieren. Die tunesische Regierung hat dies seit einigen Jahren erkannt und dem Ausbau zur Stromerzeugung durch Windenergie, PV und Solarthermie Platz eingeräumt. Das Potenzial der Solarenergie soll nach Vorstellungen der Regierung ebenfalls zunehmend ausgenutzt werden. Durch die hervorragenden Sonneneinstrahlungsverhältnisse sind die natürlichen Rahmenbedingungen schon gegeben. Durch diverse Projekte, unterstützt von der deutschen Regierung und internationalen Geldgebern, sowie Subventionsprogramme wie PROSOL

Thermique

und

PROSOL

ELEC

wurden

zahlreiche

PV-Anlagen

und

Warmwasserbereiter installiert. Für das Jahr 2030 sieht die Regierung eine installierte Kapazität von 1.750 MW aus Windenergie, von 1.510 MW aus PV-Anlagen und von 460 MW aus Sonnenwärmekraftwerken vor. Dachanlagen (PV sowie Solarthermie) zeigten in Tunesien bisher den größten Erfolg und weisen das stärkste Potenzial zur Weiterentwicklung auf. Mit einer verfügbaren Fläche von 94 Mio. m² auf Dächern von Privatwohnungen bietet Tunesien hervorragende Möglichkeiten, private Haushalte mit Solarenergie zu versorgen. Neue Ziele zur Versorgung der Industrie und von kleinen Unternehmen mit Solarenergie werden weiterentwickelt und bieten ein großes Potenzial.

69

Nach Einschätzungen der AHK Tunesien wird sich der Markt im Bereich Solarenergie in den nächsten Jahren stark entwickeln. Das EE-Gesetz und die Überarbeitung der Strategie zum Energiemanagement werden voraussichtlich neue Impulse zum Ausbau von PV geben.

70

7.

Marktakteure

7.1.

Marktakteure im Privatsektor

Firma

Kontakt

AES – Alternative Energy Systems SARL Verkäufer und Installateur von PVAnlagen, Warmwasserbereitern, öffentlicher Beleuchtung, Windkraftanlagen, Solarpumpsystemen und Umkehrosmosen

Hr. Abdallah Baba Generaldirektor

AURASOL S.A. Hersteller von PV-Anlagen

Hr. Adel Satouri Verkaufsleiter

29, Avenue Tahar Sfar, 4002 Sousse Tel.: +216 73 212 908 Mobil: +216 98 401 531 Fax: +216 73 212 909 E-Mail: [email protected] Web: www.aes-tunisie.com

Pôle Technologique de la Manouba, Bureau B4 2010 Manouba Tel.: +216 70526311 Fax: +216 70526312 E-Mail: [email protected] Web: www.aurasol-pv.com BIOME SOLAR INDUSTRY (BSI) Hersteller und Installateur von Warmwasserbereitern

Hr. Ahmed Ernez Geschäftsführer Zone Industrielle Béja Nord, route de Nefza 9000 Béja Tel.: +216 78440440 Fax: +216 78440040 E-Mail: [email protected] Web: www.biome-solar.com

CAMI Engineering SARL Erneuerbare Energien (Wind, Solar, PV), Projektsteuerung im Bereich Hochspannung, Durchführung von Studien, Planung, Optimierung

Hr. Abdelhak Khémiri Generaldirektor 85, Bvd. Hédi Nouira, Ennasr 2037 Ariana, Tunis Tel.: +216 71 814 170, +216 71 814 180 Fax: +216 71 814 210 E-Mail: [email protected] Web: www.cami.com.tn

71

ENERGY INDUSTRIES Hersteller von PV-Anlagen

Hr. Mustapha Kasdaoui Geschäftsführer Z.I Bousalem, 8170 Jendouba Tel.: +216 78635440 Fax: +216 78635460 E-Mail: [email protected] Web: www.energy-industrie.com

Gamco Importeur und Installateur von PVAnlagen

Hr. Mohamed Ali Gam Geschäftsführer 189, Av. Habib Bourguiba 8000 Nabeul Tel.: +216 72285999 Fax: +216 72285996 E-Mail: [email protected] Web: www.gamco-energy.com

IFRISOL Hersteller von PV-Anlagen

Fr. Myriam Mbarek Verkaufsleiter Zone Industrielle DIET 4030 Enfidha Tel.: +216 73381853 Fax: +216 73381854 E-Mail: [email protected] Web: www.ifrisol.com

New Energy Importeur und Installateur von PVAnlagen

Hr. Habib Rouatbi Geschäftsführer 13, Rue Ibn Kaldhoune 4021 Kaala Sghira Tel.: +216 24269365 Fax: +216 73298809 E-Mail: [email protected]

NR Sol Hersteller von PV-Anlagen

Hr. Noomen Bargaoui Stellv. Geschäftsführer Immeuble Claren, Rue des Les Berges du Lac 1053 Tunis Tel.: +216 71961500 Fax: 71961690 E-Mail: [email protected]

72

lacs

Mazurie,

SATER Solar Importeur und Installateur von PVAnlagen

Hr. Mohamed Masmoudi Geschäftsführer 39, Rue Taieb Mhiri 3000 Sfax Tel.: +216 24269365 Fax: +216 74416104 E-Mail: [email protected] Web: sater-solar.com

Shams Energy Access Importeur und Installateur von PVAnlagen

Hr. Sofiane Kallel Geschäftsführer Z.I de Kheiriddine, Immeuble Peugeot, 1er étage 2015 Le Kram Tel.: +216 71182628 Fax: +216 71182627 E-Mail: [email protected] Web: www.shams.tn

Solar Energy Systems (SES) Installateur von PV-Anlagen, Warmwasserbereitern und stationären Batterien

Hr. Ali Kanzari Generaldirektor

Société Internationale de l’Énergie Renouvelable et des Sciences (Sines) Hersteller und Installateur von Warmwasserbereitern Importeur und Installateur von PVAnlagen

Fr. Safa Benmansour Abteilungsleiterin Marketing

29, Rue du Niger 1002, Tunis Belvedere Tel: +216 71798405 Fax: +216 71798143 E-Mail: [email protected]

5, Rue Ibn Rachik, Appart N°8 1001 Tunis Tel.: +216 71340944 Fax: +216 71333660 E-Mail: [email protected] Web: www.sines.com.tn

73

Soften Energie Solar (Soften) Hersteller und Installateur von Warmwasserbereitern

Hr. Omar Ettaieb Geschäftsführer Rue des sciences, 8030 - Z.I. Grombalia Tel.: +216 72210600 Fax: +216 72256183 E-Mail: [email protected] Web: www.soften.com.tn

Spectra Hr. Mohamed Sellami Importeur und Installateur von PV- Geschäftsführer Anlagen Route de Gabès Km 1,5 3003 Sfax Tel.: +216 74468044 Fax: +216 74468920 E-Mail: [email protected] Web: www.spectra.com.tn Sunsol Energie Hr. Houcine Chelli Importeur und Installateur von PV- Geschäftsführer Anlagen 58, Rue Ech-cham 1002 Tunis Tel.: +216 71893963 Fax: +216 71893966 E-Mail: [email protected] Web: www.sunsol-energie.com Tunisian Engineering Services Company (TESCO) Beratungsbüro in den Bereichen Umwelt, Wasser, Infrastruktur und Energie (Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und KWK)

Hr. Mourad Kaabi Geschäftsführer 11, Rue du Lac Ichkeul Les Berges du Lac Tunis 1053 Tunisie [email protected] Tel :+216 71 960 055 Fax :+216 71 962 717 E-Mail : [email protected] Web : www.tesco.com.tn

74

Tunisienne des Energies Renouvelables (TER) Nutzung von Solar- und Windenergie bei der Stromproduktion, Vertrieb und Wartung von Anlagen, Studien, Verfügbarkeit Internationaler Marken im PV-Bereich

Hr. Alaya Zaouai Geschäftsführer Av. la perle du Sahel GP1, Croisement Khézama Est 4051 Sousse Tel.: +216 73 243 652 Fax : +216 73 243 654 E-Mail : [email protected] Web: www.ter-tn.com

Volta PV Hr. Hichem M'saad Importeur und Installateur von PV- Geschäftsführer Anlagen, Vertrieb von Batterien 28 Rue Lac Victoria Suite, 29 Imm. Essafa 2ème Etage 1053 Tunis Tel.: +216 71962052 Fax: +216 71960272 E-Mail: [email protected] Web: www.voltapv.com Winning Systems Energy Dienstleister für B2B und Energieaudits, Energieeinsparmaßnahmen, Energieeinsparende Geräte, Alternative Energieerzeugung

Hr. Hassene Najar B2C, Generaldirektor Rue Hédi Mzabi, Imm. Nasr 4051 Sousse Tel.: +216 73 278 931 Fax: +216 73 246 403 Mobil: +216 98 535 483 E-Mail: [email protected] Web: www.wsenergy.tn

FAYZER North Africa (Fayzer) Hr. Laassad Ben Hamden Hersteller, Vertrieb und Installateur Geschäftsführer von Warmwasserbereitern Avenue 14 Janvier, Centre Urbain Nord, Tour Des Bureaux E4 B3 1082 Tunis Tel.: +216 71234421 Fax: +216 71234438 E-Mail: [email protected]

75

7.2. Marktakteure im öffentlichen Sektor Instanz

Kontakt

Agence de Promotion de l’Industrie et de l’Innovation (APII) Aufgabe der APII ist es, die Regierungspolitik zur Förderung des Industriesektors sowie zur Unterstützung von Unternehmen und Projektträgern umzusetzen.

Fr. Olfa Saadi Vertreterin des Ministeriums

Agence Nationale pour la Maîtrise de l’Energie (ANME) Mission der nationalen Energieagentur ist es, die Staatpolitik in Bereichen Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien umzusetzen. Dies umfasst alle Initiativen und Maßnahmen, deren Zielsetzung es ist die Energieeffizienz auszubauen und die Diversifizierung des Energiemix in Tunesien voranzutreiben.

Hr. Abdessalem El Khazen Deputy Director

Centre de Recherche et des Technologie de l’énergie (CRTEn) Das Zentrum für Forschung- und Energietechnik (CRTEn) ist eine Forschungs-und Entwicklungseinrichtung, die dem Ministerium für Hochschulbildung und wissenschaftlicher Forschung (MESRS) angehört. Die CRTEn besteht aus drei großen Laboratorien: - das Labor für Photovoltaik (LPV) - das Labor für Thermische Verfahren (LPT) - das Labor für Windenergie und Abfallwirtschaft (LMEEVED)

Prof. Amen Allah Guizani Laborleiter (LPT)

63, rue de Syrie 1002 Tunis-Belvédère Tel.: +216 71 792 144 Fax: +216 71 782 482 E-Mail : [email protected]

Renewable Energy Department - ANME Cité administratif Montplaisir Rue de Japon Tunis BP 213 Tel.: +216 71 906 900 - 208 Fax: +216 71 904 624 E-Mail: [email protected] Web: www.anme.nat.tn

Route Touristique Borj Cédria – Soliman, B.P. 95, 2050 Hammam-Lif Tel.: +216 79 325 053 Fax: +216 79 325 825 E-Mail: [email protected]

76

Centre International des Technologies de l’Environnement de Tunis (CITET) Das CITET ist dem Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung unterstellt. Unterstützt Unternehmen unter anderem bei der Umsetzung von Umweltmanagementsystemen, Umweltanalysen und deren Auswertungen.

Hr. Khaled Chelbi Direktor für Daten und Veröffentlichungen

Deutsche Botschaft Tunis – Ambassade d’Allemagne Tunis Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Tunesien.

Fr. Petra Dachtler Ständige Vertreterin des Botschafters

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Schwerpunkte der deutschen internationalen Zusammenarbeit in der Region sind seit 2008 erneuerbare Energien, Klima und Wasser. Die GIZ führt derzeit Projekte zur Marktentwicklung der dezentralen Solarenergie in Tunesien (Développement du Marché Solaire en Tunisie – DMS) durch.

Hr. Arne Schweinfurth (Projekt DMS) DMS-Projektleiter

Boulevard du Leader Yassar Arafat 1080 Tunis Tel.:+216 71 206 647 Fax: +216 71 206 642 E-Mail: [email protected] Web: www.citet.nat.tn

Impasse du Lac Windermere 1 Les Berges du Lac 1053 Tunis Tel.: +216 71 143 200 E-Mail: [email protected] Web: www.tunis.diplo.de

24, Rue du Japon, 5ième étage, 1073 Montplaisir B.P. 753 1080 Tunis Tel.: + 216 71 901 355 E-Mail: [email protected]

Hr. Máté Heisz Sekretariat der deutsch-tunesischen Energiepartnerschaft Immeuble le Grand Boulevard, Rue Le Grand Boulevard de la Corniche Cité les Pins, Berges du Lac II Tel.: +216 71 902 603 E-Mail : [email protected] Web: www.giz.de

77

Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer (AHK Tunesien) Die AHK Tunesien ist Teil eines globalen Netzwerks von deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Mit Kenntnis des deutschen sowie des tunesischen Marktes kann die AHK Tunesien deutsche Unternehmen und Institutionen als Partner vor Ort in allen Phasen eines geplanten Markteinstiegs in Tunesien professionell begleiten. Im Bereich Energie unterstützt die AHK Tunesien deutsche Unternehmen durch Investitionsberatung, Identifizierung potenzieller Vertriebspartner, Marktstudien und Organisation von und Begleitung zu Business-to-Business- und Business-toGovernment-Gesprächen.

Hr. Abdallah Souissi Projektmanager Industrie, Energie & Umwelt

Foreign Investment Promotion Agency (FIPA) Tunesien Die FIPA ist die Agentur für ausländische Investitionen. Sie ist zuständig für die Unterstützung potenzieller Investoren z. B. durch die Identifikation geeigneter Standorte zur Unternehmensgründung sowie Projektassistenz.

Hr. Manhel Sebai Geschäftsführer FIPA Köln

Generaldirektion für Energie (DGE) Die DGE ist dem Ministerium für Energie unterstellt und ist zuständig für die Beobachtung und Analyse der Entwicklung des Energieverbrauchs in Tunesien. Des Weiteren analysiert die DGE Entwicklungen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Hr. Abdelhamid Khalfallah Stellvertreter des nationalen Energiemarktes

Rue du Lac Léman, Immeuble „Le Dôme“, 1053 Les Berges du Lac Tel.: +216 71 965 280 Fax: +216 70 014 179 Mobil: +216 28 565 888 E-Mail: [email protected] Web: tunesien.ahk.de

Hohenstaufenring 44-46 50674 Köln Tel.: +49 221 240 33 46 Fax: +49 221 240 34 46 E-Mail: [email protected] Web: www.investintunisia.tn

Immeuble Beya, 40 Rue 8011 Montplaisir – 1002 Tunis Tel.: +216 71 905 132 Fax: +216 71 902 742 E-Mail: [email protected] Web: www.industrie.gov.tn

78

Société Tunisienne de l’Electricité et du Gaz (STEG) Der nationale Strom- und Gasversorger und Netzbetreiber STEG ist eine öffentliche Instanz, deren Hauptaufgabe es ist, den nationalen Bedarf an Strom und Gas zu decken. Die Aktivitäten der STEG umfassen die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung.

Hr. Kacem Arous Stellvertretender Generaldirektor

STEG Energies Renouvelables (STEG-ER) Die STEG-ER ist eine Tochterinstitution der STEG. Als Hauptziel hat die STEG-ER, zur Entwicklung bzw. Sie beschäftigt sich mit der Durchführung von Studien im EEBereich, Bau, Betrieb und Wartung von EEund KWK-Anlagen.

Moncef Harrabi Geschäftsführer

STEG International Services (STEG-IS) Die STEG-IS ist neben der STEG-ER eine Tochterinstitution der STEG. Zu den Aktivitäten der STEG-IS zählen u. a. die allgemeine Stromversorgung und Elektrizitätsversorgung in ländlichen Gebieten, Stromproduktion, Elektrizitätstransport, industrielle Instandhaltung und Instandhaltung elektrischer Anlagen sowie Energiemanagement.

Hr. Rabah Jerad Hauptgeschäftsführer

Tunesisches Umweltministerium Das tunesische Umweltministerium ist das zuständige Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, die nationalen Aktionspläne so zu gestalten, dass sie die nachhaltige Entwicklung und den Naturschutz einbeziehen. Dem Umweltministerium untersteht die nationale Agentur für Umweltschutz. Diese setzt sich auf lokaler Ebene für den Umweltschutz ein.

Hr. Mohamed Zmerli Point Focal UNFCCC

38, Rue Kamel Ataturk, 1080 Tunis Tel.: +216 71 341 366 Fax: +216 71 335 031 E-Mail: [email protected] Web: www.steg.com.tn

Immeuble Assurances Salim Bâtiment A, 2ème étage Centre Urbain Nord – 1004 Tunis Tel. : +216 71 947 024 Fax : +216 71 947 083 E-Mail : [email protected] Web: www.steg-er.com.tn

Immeuble Assurances Salim Centre Urbain Nord 1082 Menzah Tunis Tel.: +216 71 948 314 Fax: +216 71 948 356 E-Mail: [email protected] Web: www.steg-is.com.tn

Centre Urbain Nord Boulevard de la terre, 1080 Tunis Tel.: +216 70 728 644 Fax: +216 70 728 655 E-Mail: [email protected] Web: www.environnement.gov.tn

79

7.3. Interessante Websites Thema

Link

Europäische Vertretung in Tunesien

www.ec.eu/delegations/tunisia

FIPA – Foreign Investment Promotion Agency

www.investintunisia.tn

Gelbe Seiten - Tunesien

www.pagesjaunes.com.tn

Informationsseite Tunesien

www.tunisie.com

Ixpos – das Außenwirtschaftsportal

http://www.ixpos.de/IXPOS/Navigation/DE/ihrgeschaeft-im-ausland.html

Nationales Statistikamt

www.ins.nat.tn

Portal der tunesischen Regierung

www.tunisie.gov.tn

Tourismusportal

www.bonjour-tunisie.com

Tunesisches Ministerium für Industrie und Technologie

www.industrie.gov.tn

Tunesisches Ministerium für Technologie und Kommunikation

www.infocom.tn

Tunesisches Transportministerium

www.transport.tn

Tunesisches Umweltministerium

www.environnement.nat.tn

Tunisian Industry Portal

www.tunisianindustry.nat.tn

UTICA – tunesische Arbeitgeberverband

www.utica.org.tn

Zentralbank

www.bct.gov.tn

Zeitschrift – Le Temps

www.letemps.com.tn

Zeitung – La Presse

www.lapresse.tn

80

Anhang

81

1. Strompreise301 Leistungsgebühr* Tarif (Netto)

Haushalte –1 und 2 kVA -C° 200 KWh/Monat

Abend