Software Requirement Specification (Type D) Fireworks Designer

Software Requirement Specification (Type D) Fireworks Designer Autor(en) Adrian Sigg, Benjamin Brodbeck, Martin Dill Version 1.1 vom 19.09.2013 ...
Author: Guest
6 downloads 0 Views 3MB Size
Software Requirement Specification (Type D)

Fireworks Designer

Autor(en)

Adrian Sigg, Benjamin Brodbeck, Martin Dill

Version

1.1 vom 19.09.2013

Status

Fertiggestellt

Auftraggeber

Berner Fachhochschule, BGC Fireworks

Anzahl Seiten:

57

(in Bearbeitung/fertig gestellt/geprüft/freigegeben)

Fireworks Designer

Dokumenten-Historie Version

Datum

Bemerkung

Autor

Status

Gültig ab

0.1

12.07.2013

Auf Basis der SRS Typ C „Fireworks-Designer“ erstellt.

Team

E

1.0

13.09.2013

Fertigstellung Version 1.0

Team

F

13.09.2013

1.1

19.09.2013

Design-Änderung (Storyboard->DispatcherTimer)

Team

F

20.09.2013

E (Entwurf), F (Freigabe)

fireworks-designer-srs_d.docx

2 von 57

Fireworks Designer MANAGEMENT SUMMARY .............................................................................................................................. 5 1

EINFÜHRUNG ........................................................................................................................................... 6 1.1 KONVENTIONEN ......................................................................................................................................... 6 1.2 ZWECK ..................................................................................................................................................... 6 1.3 AUSGANGSLAGE ......................................................................................................................................... 6 1.4 ZIELE ........................................................................................................................................................ 6 1.5 PRODUKTUMFANG ...................................................................................................................................... 6 1.6 STAKEHOLDER ............................................................................................................................................ 7 1.7 DEFINITIONEN, AKRONYME, GLOSSAR ............................................................................................................ 8 1.7.1 Fachbegriffe ...................................................................................................................................... 8 1.7.2 Informatikbegriffe ............................................................................................................................. 9 1.7.3 Prozesswörter .................................................................................................................................. 10 1.7.4 Logische Operatoren ....................................................................................................................... 11 1.7.5 Schlüsselwörter für Verbindlichkeiten für Anforderungen .............................................................. 11 1.7.6 Raster für Anforderungen................................................................................................................ 12

2

GESAMT-ÜBERSICHT .............................................................................................................................. 13 2.1 PRODUKT-UMFELD ................................................................................................................................... 13 2.1.1 System-Schnittstelle ........................................................................................................................ 13 2.1.2 Benutzer-Schnittstelle ..................................................................................................................... 13 2.1.2.1 2.1.2.2

2.1.3 2.1.4

WPF ........................................................................................................................................................ 13 Architektur Pattern MVVM .................................................................................................................... 13

Hardware-Schnittstelle .................................................................................................................... 14 Software-Schnittstelle ..................................................................................................................... 14

2.1.4.1

.NET Entity Framework ........................................................................................................................... 14

2.1.5 Kommunikations-Schnittstelle ......................................................................................................... 14 2.1.6 Betriebssystem-Plattform ................................................................................................................ 14 2.1.7 Speicher Beschränkungen ............................................................................................................... 14 2.1.8 Operationen .................................................................................................................................... 14 2.1.9 Standort-spezifische Anforderungen ............................................................................................... 14 2.2 PRODUKT-FUNKTIONALITÄT ........................................................................................................................ 14 2.3 ABGRENZUNG .......................................................................................................................................... 15 2.4 MENGENGERÜST, PERIODIZITÄTEN .............................................................................................................. 15 2.4.1 Mengengerüst ................................................................................................................................. 15 2.4.2 Periodizitäten .................................................................................................................................. 15 2.5 BENÜTZER-CHARAKTERISTIKA...................................................................................................................... 15 2.6 RANDBEDINGUNGEN ................................................................................................................................. 15 2.6.1 Geplante Feuerwerke ...................................................................................................................... 15 2.6.2 Benutzer .......................................................................................................................................... 15 2.7 ANNAHMEN UND ABHÄNGIGKEITEN ............................................................................................................. 16 2.8 REALISIERUNGS-VERSCHIEBUNG .................................................................................................................. 16 3

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN ............................................................................................................. 17 3.1 EXTERNE SCHNITTSTELLEN .......................................................................................................................... 17 3.1.1 User Interfaces ................................................................................................................................ 17 3.1.2 Hardware Interfaces ........................................................................................................................ 17 3.1.3 Software Interfaces ......................................................................................................................... 17 3.1.4 Communication Interfaces .............................................................................................................. 17 3.2 GENERELLE ANFORDERUNGEN .................................................................................................................... 17 3.3 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN ................................................................................................................. 18 3.3.1 Visualisierungsfenster ..................................................................................................................... 18 3.3.1.1 Zweck...................................................................................................................................................... 18 3.3.1.1.1 Anwendungsfall ................................................................................................................................. 19 3.3.1.1.2 Aktivitätsdiagramm ........................................................................................................................... 22 3.3.1.1.3 Zustandsdiagramm ............................................................................................................................ 22 3.3.1.1.4 Sequenzdiagramm ............................................................................................................................. 23 3.3.1.1.5 Klassendiagramm............................................................................................................................... 24 3.3.1.2 Assoziierte Daten .................................................................................................................................... 25 3.3.1.3 Anforderungen ....................................................................................................................................... 25 3.3.1.3.1 Allgemeine Anforderungen ............................................................................................................... 25 3.3.1.3.2 Bedienelemente ................................................................................................................................ 26 3.3.1.3.3 Zeitleiste ............................................................................................................................................ 27

fireworks-designer-srs_d.docx

3 von 57

Fireworks Designer 3.3.1.3.4 3.3.1.3.5

3.3.2

Zeitstempel ........................................................................................................................................ 28 Bereich für grafische Darstellung ....................................................................................................... 29

Simulation ....................................................................................................................................... 30

3.3.2.1 Zweck...................................................................................................................................................... 30 3.3.2.2 Assoziierte Daten .................................................................................................................................... 30 3.3.2.3 Anforderungen ....................................................................................................................................... 31 3.3.2.3.1 Flugbahn ............................................................................................................................................ 31 3.3.2.3.2 Effekt ................................................................................................................................................. 33 3.3.2.3.3 Bombe ............................................................................................................................................... 35 3.3.2.3.4 Darstellung der Abschussvorrichtung ................................................................................................ 36

3.3.3

Feuerwerksplan – Designer ............................................................................................................. 37

3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3

3.3.4

Zweck...................................................................................................................................................... 37 Assoziierte Daten .................................................................................................................................... 37 Anforderungen ....................................................................................................................................... 37

Lagerverwaltung ............................................................................................................................. 41

3.3.4.1 Zweck...................................................................................................................................................... 41 3.3.4.1.1 Klassendiagramm (für Prototyp) ........................................................................................................ 42 3.3.4.1.2 Datenmodell ...................................................................................................................................... 43 3.3.4.2 Assoziierte Daten .................................................................................................................................... 45 3.3.4.3 Anforderungen ....................................................................................................................................... 45 3.3.4.3.1 Übersicht Bestand ............................................................................................................................. 45 3.3.4.3.2 Abschussvorrichtung ......................................................................................................................... 45 3.3.4.3.3 Mörser ............................................................................................................................................... 47 3.3.4.3.4 Bombe ............................................................................................................................................... 49

3.4 NICHT-FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN ....................................................................................................... 51 3.4.1 Anforderungen an die graphische Benutzeroberfläche ................................................................... 52 3.4.2 Zugriffschutz- und Sicherheits-Anforderungen ................................................................................ 52 3.4.3 Performanz-Anforderungen ............................................................................................................ 52 3.4.4 Design- und Implementations-Anforderungen ................................................................................ 53 3.4.5 Rechtliche Anforderungen ............................................................................................................... 53 3.4.6 Lizenzen ........................................................................................................................................... 53 4

PROJEKT RANDBEDINGUNGEN .............................................................................................................. 54 4.1 TECHNISCHE RANDBEDINGUNGEN ................................................................................................................ 54 4.1.1 Betriebssystem ................................................................................................................................ 54 4.1.2 Datenbanksystem ............................................................................................................................ 54 4.2 DOKUMENTATION .................................................................................................................................... 54 4.2.1 Benutzer-Handbuch ......................................................................................................................... 54 4.2.2 System-Dokumentation ................................................................................................................... 54 4.3 ZEITPLAN ................................................................................................................................................ 54 4.4 KOSTEN .................................................................................................................................................. 54 4.5 DATENSCHUTZ ......................................................................................................................................... 54 4.6 OFFENE PUNKTE....................................................................................................................................... 54 4.6.1 Architektur Pattern MVVM ............................................................................................................. 54 4.6.2 Grafische Darstellung (Testfall T-014) ............................................................................................. 54 4.6.3 Tastaturbedienung (Testfall T-019) ................................................................................................. 54 4.6.4 Länger dauernde Prozesse (Testfall T-020) ..................................................................................... 54 4.6.5 Eingabe des Simulationszeitpunktes (Testfall T-021) ...................................................................... 54 4.7 LIEFERUMFANG ........................................................................................................................................ 54

ANHÄNGE ...................................................................................................................................................... 56 UNTERSCHRIFTENBLATT ................................................................................................................................. 57

fireworks-designer-srs_d.docx

4 von 57

Fireworks Designer

Management Summary Feuerwerke sind von grösseren Anlässen kaum wegzudenken. Die oftmals eingesetzten Planungshilfsmittel führen immer wieder zu Fehlern und beinträchtigen die Qualität eines Feuerwerks. Doch gerade beim Feuerwerk muss die Komposition, die Choreografie, einfach stimmen. Die Zuschauer und der Organisator wenden sich ab, wenn das Dargebotene nicht stimmig ist. Der Feuerwerksplaner benötigt eine gute Planungs- und Visualisierungsapplikation die es ihm ermöglicht, ein ausgezeichnet choreografiertes Feuerwerks zu zünden! Der Fireworks Designer wird nur als Prototyp erstellt und weist eine eingeschränkte Funktionalität auf. Der Prototyp dient als Grundlage für die spätere Weiterentwicklung.

fireworks-designer-srs_d.docx

5 von 57

Fireworks Designer

1 Einführung 1.1 Konventionen 1.2 Zweck Dieses Dokument beschreibt die Anforderungen der BGC Fireworks (Bärengrabenclub) an die neu zu erstellende Applikation Fireworks Designer. Die Anforderungen wurden in mündlichen Sitzungen mit Vertreter der BGC Fireworks aufgenommen.

1.3 Ausgangslage Die Planung eines Feuerwerks erfordert, dass sich der Planer eine Vorstellung des Ablaufs des Feuerwerks machen kann. Insbesondere die zeitliche Abfolge von der Zündung bis zum eigentlichen Effektstart ist von besonderer Bedeutung. Bei der Planung der BGC Fireworks erfolgt dies aktuell nur aufgrund von Text und Zahlen in einer sehr unübersichtlich wirkenden Excel-Datei. Zwangsläufig entstehen deshalb immer wieder Diskussionen, weil die Interpretation der Planungsdaten sehr komplex und fehleranfällig ist. Ohne visuelle Unterstützung in der Designphase, wird den Planern erst beim Abfeuern der Bomben bestätigt, ob das Feuerwerk überhaupt den Vorstellungen entspricht oder eben nicht.

1.4 Ziele Um dem Planer die Arbeit bei der Erstellung des Feuerwerks zu erleichtern und komplexe Abläufe einfach testen zu können, soll eine Anwendung erstellt werden, die eine Simulation des Feuerwerks visuell darstellen kann. Anhand einer oder mehrerer Eingabemasken sollen die benötigten Daten zu den verwendeten Bomben, Zündkapseln und Abschussvorrichtungen eingegeben und in einer Datenbank abgespeichert werden können. Die Ablaufplanung erfolgt anhand der zuvor eingegebenen technischen Merkmale der Bomben, Mörser und Abschussvorrichtungen. Erstellte Feuerwerke sollen für die spätere Wiederverwendung in der Datenbank abgespeichert werden können.

1.5 Produktumfang Mit einer ersten Prototyp-Applikation soll eine Basis für eine umfassende Applikation geschaffen werden, mit der Feuerwerke für unterschiedliche Anlässe designt, verwaltet und durchgeführt werden können. Die Anforderungen die im Prototyp umgesetzt werden, sind im Kapitel 3 speziell gekennzeichnet.

fireworks-designer-srs_d.docx

6 von 57

Fireworks Designer

1.6 Stakeholder Stakeholder André-Claude Godet Dr. Beatrice Amrhein Beat Friedli Nicolas Baltzer Roland Aeschbacher Martin Dill Adrian Sigg Benjamin Brodbeck

fireworks-designer-srs_d.docx

Funktion Mitglied Projektausschuss (Dozent BFH) Mitglied Projektausschuss (Dozentin BFH) Mitglied Projektausschuss (Dozent BFH) Vertreter der BGC Fireworks und Auftraggeber Vertreter der Prüfungskommission (BFH) Technologie- und Zeit-Manager Fireworks Designer, Ersteller SRS, Programmierer, Tester Dokumenten-Manager Fireworks Designer, Ersteller SRS, Programmierer, Tester Projekt-Manager Fireworks Designer, Ersteller SRS, Programmierer, Tester

7 von 57

Fireworks Designer

1.7 Definitionen, Akronyme, Glossar 1.7.1 Fachbegriffe Abkürzung / Begriff SRS Stakeholder Bombe Abschussvorrichtung Mörser Zündkapseln Treibladung Kaliber Feuerwerk Feuerwerksplan Zündungsplan Zündung Feuerwerksplaner Schweif Abschusswinkel Steigvorgang Effekttyp Effektdauer Effektgrösse Effektfarbe Flugbahn Steighöhe Steigdauer Simulation Echtzeit SPS Zeitstempel

fireworks-designer-srs_d.docx

Bedeutung Software requirements specification (Softwareanforderungsspezifikation) Alle an dem Projekt direkt oder indirekt beteiligten Parteien Ein Feuerwerkskörper der mittels Abschussvorrichtung in die Luft geschossen und gezündet wird. Eine Vorrichtung aus einem Gestell mit mindestens einem dem Kaliber entsprechenden Rohr (Mörser). Fiberglas-Rohr für den Abschuss einer Bombe. Mit elektrischer Energie aktivierbare Vorrichtung zur Zündung der Treibladung Ein Satz chemischer Substanzen, die als Energieträger bei der Aktivierung ein grosses Volumen anstreben und damit in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen (bei hoher Geschwindigkeit: schiessen). Durchmesser der Bombe und der Mörser (in Millimeter [mm]) Die visuell sichtbare Folge von gezündeten Bomben, welche entweder real oder auch grafisch in einer Visualisierung dargestellt werden kann. Das Datenobjekt in der Applikation, welches alle Daten für die Durchführung eines Feuerwerks beinhaltet (Zündungsplan, Bomben, Abschussvorrichtung, Mörser). Dokument mit der tabellarisch dargestellten Abfolge der Zündungen Aktivierung der Zündkapseln (wird durch ein Schaltkontakt in der SPS ausgelöst) Ein Benutzer der Applikation der die Feuerwerks-Komposition mit dem Fireworks Designer plant. Durch winzige Glut-Teilchen optisch sichtbarer zurückgelegter Weg der Bombe während des Steigvorgangs Winkel, in der die Abschussvorrichtung installiert wird. Die Referenzposition (0°) entspricht der Vertikalen. Neigung nach Links ist negativ, Neigung nach rechts ist positiv. Der Fortgang zwischen der Zündung der Bombe und dem Erreichen der Endposition, dem Startpunkt des Effekts. Visuelles Ereignis bei der pyrotechnischen Explosion einer Bombe (Bsp.: Chrysantheme, Smiley, Päonie usw.) Zeitspanne zwischen dem Start des Effekts und dem Ende des Effekts Räumliche Ausdehnung des Effekts Farbe des Effekts Zurückgelegter Weg der Bombe während des Steigvorgangs Vertikale Distanz der Bombe nach Erreichen der Position wo der Effekt ausgelöst wird. Zeitspanne des Steigvorganges. Umwandlung der Daten aus dem Feuerwerksplan in Bildinformationen Die Geschwindigkeit mit der die Simulation visualisiert ist, entspricht der echten Ablaufgeschwindigkeit des Feuerwerks. Speicherprogrammierbare Steuerung Absoluter Bezug der aktuellen zeitlichen Position in der Simulation zum Startzeitpunkt

8 von 57

Fireworks Designer

1.7.2 Informatikbegriffe Abkürzung / Begriff User Interface Skript SQL-Skript

Datenbank Datenobjekt Button Applikation Zeitleiste Checkbox Visualisierung

Visualisierungsfenster

fireworks-designer-srs_d.docx

Bedeutung Die grafische Benutzeroberfläche der Anwendung. Ein formatierter Text, der in der Informatik interpretierbare Befehle enthält. Bei Ausführung in der zugehörigen Applikation, z.B. Datenbankmanagementsystem, werden Datenoperationen und Datenmodifikationen vorgenommen. Ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Aufgabe des Datenbanksystems ist die effiziente, widerspruchsfreie und dauerhafte Datenhaltung. Das System besteht aus der eigentlichen Datenbank und der dazugehörenden Verwaltungssoftware. Ein Objekt mit Attributen mit dem die Applikation arbeiten kann. Eine Schaltfläche, mit der eine Aktion in der Applikation ausgelöst werden kann. Eine Anwendungssoftware die als ausführbares Programm Lösungen für Benutzerprobleme bereitstellt. Grafischer horizontaler Zeitstrahl, worauf die Gesamtdauer der Simulation skaliert auf die Fenstergrösse dargestellt wird. Die aktuelle zeitliche Position der Simulation wird durch eine Markierung auf dem Zeitstrahl dargestellt. Auswahlkasten, in dem eine Ja/Nein, Ein/Aus Antwort gegeben werden kann. Die Visualisierung sorgt dafür dass ein Simuliertes Feuerwerk im Visualisierungsfenster dargestellt wird und bietet dem Benutzer die Möglichkeit den Simulationsvorgang zu beeinflussen. Bereich der Benutzeroberfläche mit dem Bereich für die grafische Darstellung, der Bedienelemente („Start“/“Pause“/“Zurücksetzen“ – Schaltflächen), der Zeitlaufleiste und des Zeitstempels

9 von 57

Fireworks Designer

1.7.3 Prozesswörter Abkürzung / Begriff Anzeigen Ändern Erfassen Löschen Speichern Verwalten Zuordnen Visualisieren Starten Pausieren Fortsetzen Rücksetzen

Ausblenden Entfernen

fireworks-designer-srs_d.docx

Erklärung Daten auf der Benutzeroberfläche ausgeben/darstellen. Daten/Werte auf der Benutzeroberfläche mutieren/überschreiben. Daten/Werte auf der Benutzeroberfläche eingeben. Daten/Werte auf der Benutzeroberfläche entfernen. Daten in der Datenbank persistieren. erfassen, ändern, speichern und (wo sinnvoll resp. nicht anders spezifiziert) löschen. Datenobjekte auf der Benutzeroberfläche zuweisen. Die Bildinformationen der Simulation grafisch darstellen Den am Anfang stehenden Prozess beginnen (hier: Beginn der Simulation) Zeitlich begrenzte Unterbrechung eines Vorgangs (hier: Unterbruch der Simulation) Wiederanlauf eines pausierten Prozesses (hier: Wiederanlauf der Simulation) Die visualisierte Simulation wird zurückgesetzt und alle Objekte (Bombe, Mörser, Abschussvorrichtung, Effekt und Zündungsplan) werden aus dem Zwischenspeicher gelöscht. Ein im Visualisierungsfenster angezeigter Effekt wird nicht mehr angezeigt Die Zuordnung zu einem Datenobjekt wird entfernt. (hier: eine Bombe, ein Mörser oder ein anderer Bestandteil eines Feuerwerks wird aus dem Feuerwerkplan entfernt.

10 von 57

Fireworks Designer

1.7.4 Logische Operatoren Abkürzung / Begriff IODER ExODER UND

> < ≥ ≤

Erklärung Inklusiv-Oder: A oder B oder beide: A IODER B Exklusiv-Oder: A oder B aber nicht beide: A ExODER B Und: A und B müssen wahr/erfüllt sein: A UND B Hinweis: Das klein geschriebene "und" ist ein satzverbindendes Wort und kein logischer Operator. Grösser: A ist grösser als B: A > B (C#) Kleiner: A ist kleiner als B: A < B (C#) Grösser oder gleich: A ist grösser oder gleich wie B: A >= B (C#) Kleiner oder gleich: A ist kleiner oder gleich wie B: A =0 angezeigt.

N 1 Auftraggeber

Komplexität: Prototyp:

1 N N NR

3.3.4.3.2 Abschussvorrichtung

Abbildung 1 Abstrakte Darstellung einer Abschussvorrichtung mit 10 Mörser F 3.3.4.3.2-1

Abschussvorrichtung erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Abschussvorrichtung erfassen zu können.

Status: Version: Quelle: Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

N 1 Auftraggeber 1 N N NR

45 von 57

Fireworks Designer F 3.3.4.3.2-2

Abschussvorrichtung suchen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Abschussvorrichtung suchen zu können.

Status: Version: Quelle: Meilenstein: Iteration:

ToDo: Es ist genauer zu klären nach welchen Attributen die Feuerwerksplaner die Mörser suchen möchten. F 3.3.4.3.2-3

Abschussvorrichtung ändern Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Abschussvorrichtung ändern zu können.

Priorität: Komplexität: Prototyp:

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

Abschussvorrichtung löschen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Abschussvorrichtung löschen zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.2-5

Abschussvorrichtung kopieren Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Abschussvorrichtung kopieren und danach ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

Anzahl Mörser in der Abschussvorrichtung erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, die Anzahl Mörser einer Abschussvorrichtung erfassen zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

N 1 Auftraggeber 1 N N NR N 1 Auftraggeber 1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

Es dürfen nur ganzzahlige, positive Werte erfasst werden.

1 N N NR

Meilenstein: Iteration:

F 3.3.4.3.2-6

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

Das Löschen einer bereits in einem Feuerwerksplan zugewiesenen Abschussvorrichtung darf nicht erlaubt werden.

1 N N NR

Meilenstein: Iteration:

F 3.3.4.3.2-4

N 1 Auftraggeber

1 N N NR

46 von 57

Fireworks Designer F 3.3.4.3.2-7

Mörser der Abschussvorrichtung zuweisen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, einen Mörser einer Abschussvorrichtung zuweisen zu können.

Status: Version: Quelle: Meilenstein: Iteration:

Die Zuweisung darf erst nach der Erfassung der Anzahl Mörser erfolgen.

Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.2-8

Bestand der Abschussvorrichtung erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, den Bestand einer Abschussvorrichtung erfassen und ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

Der Bestand wird ganzzahlig >=0 erfasst.

N 1 Auftraggeber

Priorität: Komplexität: Prototyp:

1 N N NR

3.3.4.3.3 Mörser

Abbildung 2 Bild von Mörser mit unterschiedlichen Kalibergrössen F 3.3.4.3.3-1

Mörser erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, einen Mörser erfassen zu können.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.3-2

Mörser suchen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, einen Mörser suchen zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein:

ToDo: Es ist genauer zu klären nach welchen Attributen die Feuerwerksplaner die Mörser suchen möchten.

Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

1 N N NR 47 von 57

Fireworks Designer

F 3.3.4.3.3-3

Mörser ändern Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, einen Mörser ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.3-4

Mörser löschen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, einen Mörser löschen zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein:

Das Löschen eines bereits in einer Abschussvorrichtung zugewiesenen Mörsers darf nicht erlaubt werden.

Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.3-5

Mörser kopieren Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, einen Mörser kopieren und danach ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

Kaliber auswählen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, das Kaliber eines Mörsers auswählen zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.3-7

Bestand erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, den Bestand des Mörsers erfassen und ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

N 1 Auftraggeber 1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

Der Bestand wird ganzzahlig >=0 erfasst.

1 N N NR

Meilenstein: Iteration:

Vorbedingung dafür ist, dass die Kalibergrössen hinterlegt sind.

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

F 3.3.4.3.3-6

1 N N NR

1 N N NR

48 von 57

Fireworks Designer 3.3.4.3.4 Bombe

Abbildung 3 Bild von Bomben mit unterschiedlichen Kalibergrössen F 3.3.4.3.4-1

Bombe erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Bombe erfassen zu können.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-2

Bombe suchen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Bombe suchen zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein:

ToDo: Es ist genauer zu klären nach welchen Attributen die Feuerwerksplaner die Bomben suchen möchten.

Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-3

Bombe ändern Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Bombe ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-4

Bombe löschen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Bombe löschen zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein:

Das Löschen einer bereits in einem Feuerwerksplan zugewiesenen Bombe darf nicht erlaubt werden.

Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

1 N N NR

49 von 57

Fireworks Designer F 3.3.4.3.4-5

Kaliber auswählen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, das Kaliber auswählen zu können.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein:

Vorbedingung dafür ist, dass die Kalibergrössen hinterlegt sind.

Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-6

Effektbild erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, ein Effektbild erfassen zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-7

Effektbild löschen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, ein Effektbild löschen zu können.

Status: Version: Quelle:

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-8

Schweif wählen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, eine Bombe mit oder ohne Schweif wählen zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

F 3.3.4.3.4-9

Steighöhe erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, die Steighöhe einer Bombe erfassen und ändern zu können.

Status: Version: Quelle:

Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

1 N N NR N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

Die Steighöhe wird ganzzahlig > 0 erfasst.

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration:

Es ist nur Ja/Nein erfassbar.

1 N N NR

1 N N NR

50 von 57

Fireworks Designer F 3.3.4.3.4-10

Bestand erfassen Die Lagerverwaltung muss dem Feuerwerksplaner die Möglichkeit bieten, den Bestand einer Bombe erfassen und ändern zu können.

Status: Version: Quelle: Meilenstein: Iteration:

Der Bestand wird ganzzahlig >=0 erfasst.

N 1 Auftraggeber

Priorität: Komplexität: Prototyp:

1 N N NR

3.4 Nicht-Funktionale Anforderungen N 3.4-1

Validierungsfehler Das System darf Werte nicht persistent speichern, wenn ein eingegebener Wert einen Validierungsfehler erzeugt.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

N 3.4-2

Installation Es muss einer einzelnen Person möglich sein, die Software mithilfe einer Installationsanleitung ohne zusätzliche Hilfe innerhalb eines Tages zu installieren.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

1 H N R

1 H N R

51 von 57

Fireworks Designer

3.4.1 Anforderungen an die graphische Benutzeroberfläche N 3.4.1-1

Übersichtlichkeit Jede Seite soll von der Startseite aus mit maximal 3 Klicks erreichbar sein.

Status: Version: Quelle:

N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

N 3.4.1-2

Sprachunterstützung (mehrere Sprachen) Die Benutzeroberfläche wird zu einem späteren Zeitpunkt für andere Sprachen erweitert werden können.

Status: Version: Quelle:

1 H N R N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

N 3.4.1-3

Sprachunterstützung Die Benutzeroberfläche muss in Deutsch verfügbar sein.

Status: Version: Quelle:

1 H N R N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

N 3.4.1-4

Benutzereingabe Die Bedienung der Applikation muss über Tastatur und Maus erfolgen. Eine Bedienung für Touch wird zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden können.

Status: Version: Quelle:

1 H N R N 1 Auftraggeber

Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

1 H N R

3.4.2 Zugriffschutz- und Sicherheits-Anforderungen Das System muss keine speziellen Zugriffs-und Sicherheitsanforderungen erfüllen.

3.4.3 Performanz-Anforderungen N 3.4.3-1

Reaktionszeiten Nach Eingabe oder Betätigung einer Schaltfläche muss der Benutzer innerhalb von 0.5 Sekunden eine sichtbare Rückmeldung in der Applikation erhalten. Dauert ein Progress länger, so muss dies mittels einer Fortschrittsanzeige signalisiert werden.

Status: Version: Quelle: Meilenstein: Iteration: Priorität: Komplexität: Prototyp:

fireworks-designer-srs_d.docx

N 1 Auftraggeber 1 H N R

52 von 57

Fireworks Designer

3.4.4 Design- und Implementations-Anforderungen Fireworks Designer ist eine 2-Tier Architektur mit Windows Clients und einer unter dem Windows Client bereitgestellten MS-SQL Datenbank. Die Implementation erfolgt mit C# mit Visual Studio 2010/12. Es wird das Architektur Pattern MVVM angewandt.

3.4.5 Rechtliche Anforderungen keine

3.4.6 Lizenzen Das System benötigt keine Lizenzen.

fireworks-designer-srs_d.docx

53 von 57

Fireworks Designer

4 Projekt Randbedingungen 4.1 Technische Randbedingungen 4.1.1 Betriebssystem Die Ziel-Plattform ist Windows 7. Eine spätere Erweiterung auf neuere Windows Versionen ist wünschenswert.

4.1.2 Datenbanksystem Der Datenbank Server ist der Benutzerrechner mit minimal 4GB Speicher. Die Datensicherung erfolgt manuell.

4.2 Dokumentation 4.2.1 Benutzer-Handbuch Es wird (wo nötig) ein einfaches Online Hilfesystem angeboten. Die Benutzeroberfläche sollte aber so weit wie möglich selbsterklärend sein.

4.2.2 System-Dokumentation

4.3 Zeitplan Die Realisierung des Prototyps ist auf 3.Oktober 2013 festgesetzt und kann nicht verschoben werden.

4.4 Kosten Die Entwicklungskosten dürfen 600.- bei einem Stundenansatz von CHF 1.50 nicht überschreiten.

4.5 Datenschutz Da keine Daten publiziert werden, sind keine Datenschutz-Massnahmen zu beachten.

4.6 Offene Punkte 4.6.1 Architektur Pattern MVVM Das Architektur Pattern MVVM muss vollständig umgesetzt werden.

4.6.2 Grafische Darstellung (Testfall T-014) Die Positionierung der Bombe bei der Abschussvorrichtung vor dem Abschuss und die Positionierung während dem Steigvorgang muss angepasst werden.

4.6.3 Tastaturbedienung (Testfall T-019) Die Bedienung mittels Tastatur muss vollständig implementiert werden.

4.6.4 Länger dauernde Prozesse (Testfall T-020) Bei länger dauernden Prozessen muss eine Fortschrittsanzeige implementiert werden.

4.6.5 Eingabe des Simulationszeitpunktes (Testfall T-021) Die Eingabe des Simulationszeitpunktes muss implementiert werden.

4.7 Lieferumfang Die Client Software des Fireworks Designer wird als Installations-Programm (Windows-Installer) geliefert. Die Datenbank wird dabei mitinstalliert. Der Source-Code sowie die gesamte Dokumentation werden am Ende (als .pdf-Dokument) der Software Schule Schweiz übergeben. fireworks-designer-srs_d.docx

54 von 57

Fireworks Designer

fireworks-designer-srs_d.docx

55 von 57

Fireworks Designer

Anhänge keine

fireworks-designer-srs_d.docx

56 von 57

Fireworks Designer

Unterschriftenblatt Die Software Anforderungsspezifikation, in der Version 1.0 vom 03.07.2013, für die Entwicklung des Prototyps der Applikation Fireworks-Designer wird von den Unterzeichnenden genehmigt und beschlossen. Dieses Dokument ist somit unveränderlich. Mittels Änderungsanträgen können nachträgliche Änderungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart werden.

Für den Auftraggeber Ort, Datum

Name, Vorname

Unterschrift

Für den Auftragnehmer Ort, Datum

Name, Vorname

Unterschrift

fireworks-designer-srs_d.docx

57 von 57