Smart Engineering of Production Technologies and Processes

St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dualer Bachelor ...
Author: Agnes Pfaff
0 downloads 0 Views 1MB Size
St. Pölten University of Applied Sciences

medien & digitale technologien

Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dualer Bachelor Studiengang

Schwerpunkte n Industrie 4.0 n Prozessmanagement n Mensch-Maschine-Interaktion n Augmented & Virtual Reality © Martin Lifka Photography

n Industrial Security

www.fhstp.ac.at

Smart Engineering dual studieren Virtual & Augmented Reality, das Internet der Dinge, Cyber-Security – die Herstellung von Produkten in einer modernen industriellen Produktion verknüpft heute verstärkt digitale Technologien mit technischen Produktionsprozessen und den dazugehörigen Geschäftsmodellen. In enger Kooperation mit über 30 Partnerunternehmen bildet der duale Studiengang Smart Engineering deshalb Expertinnen und Experten für die stark interdisziplinären Aufgabengebiete dieser „Industrie 4.0“ aus. Dies immer unter Berücksichtigung des wichtigsten Faktors in der Produktion – des Menschen.

Karrierechancen Die Studierenden von Smart Engineering werden zur Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Technologien und Prozessen innerhalb der Industrie 4.0 ausgebildet: Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten ziel- und zukunftsorientiert als Expertinnen und Experten für die Digitalisierung klassischer Bereiche wie der Fertigung und Produktion, des Anlagenbaus, der Produktionslogistik, der Simulation oder der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie verbinden dabei traditionelle Fachgebiete der Mechatronik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik / Elektronik und der technischen Informatik mit modernem Know-how der Mensch-Maschine-Interaktion und Industrial Security. Berufsfelder

Durch den Fokus auf selbstständiges Arbeiten in unterschiedli-

n Digital Transformation Expert

chen Teamsituationen während der Ausbildung sind die

n Automation IT Expert

Absolventinnen und Absolventen auch vorrangig im techni-

n Usability Expert

schen Projektmanagement und im Prozessmanagement

n ProduktionsinformatikerIn

(Analyse, Evaluierung, Entwicklung und Optimierung) im

n InnovationsmanagerIn

Bereich der industriellen Produktion tätig. Mit Hilfe gezielter

n Systems Engineer 4.0

Förderung von Interdisziplinarität und Innovationsdenken

n Shopfloor-IT-SpezialistIn

tragen die Absolventinnen und Absolventen dazu bei, neue

n Sicherheitsbeauftrage/r

Wertschöpfungsketten, Geschäfts- und Arbeitszeitmodelle im

n Data Scientist

Umfeld der Industrie 4.0 zu definieren und die dazu notwendigen Technologien zu implementieren. Klassische Berufsfelder wie ProduktionstechnologIn, FertigungsleiterIn oder MechatronikerIn werden so um Industrie 4.0 Know-how erweitert.

Studieninhalte Die Studieninhalte umfassen die interdisziplinäre Entwicklung

Der Schwerpunkt „Smart Manufacturing“ behandelt die

von Produktionssystemen und -prozessen. Vermittelt wird

effiziente und nutzerInnenfreundliche Mensch-Maschine-In-

das Zusammenspiel digitaler Technologien mit technischen

teraktion unter Nutzung mobiler Hardware und neuester 3D-,

Disziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und technischer

Virtual- & Augmented-Reality- Technologien in industriellen

Informatik.

Anwendungen.

Expertinnen und Experten aus Industrie & Forschung vermit-

Im Schwerpunkt „Smart Automation“ steht der Vernet-

teln den Studierenden folgende Kompetenzen:

zungsgedanke in der industriellen Produktion im Vordergrund.

n Projektmanagement und Prozessoptimierung

Es wird die Realisierung verteilter und vernetzter Produktions-

n Betriebswirtschaftslehre und Recht

systeme unter dem Gesichtspunkt der Industrial Security und

n Mensch-Maschine-Interaktion, Usability, Industrial Security

einer sich selbst steuernden Produktion behandelt.

und Safety n Präsentations-, Moderations-, Kreativitäts- und Kommunikationstechniken sowie Social Skills

Industrie 4.0

rts

ch

aft

tio

M

eb

sw i sle

hre

eigene Darstellung

Bet r i

fact rt Maascnhu a u i n e -Int rin era Smensch-M k g

n

utomati on art A Sm Industrial Security

Sof t Sk i l ls

on

Forschung & In no va ti

Duales Studium Smart Engineering wird als dualer (praxisintegrierender) Studiengang angeboten. Studium und Beruf werden noch enger verzahnt als in herkömmlichen Studiengängen. Praxis- und Ausbildungsblöcke in ­kooperierenden Unternehmen sind als fixe Bestandteile in das Curriculum integriert. Die während des Studiums durchzuführenden Projekte dienen der Wissenserweiterung und insbesondere dazu, zuvor erlernte, theoretische Inhalte praktisch umzusetzen, zu erproben und zu vertiefen. Die jeweiligen Projektanforderungen lassen sich direkt aus den aktuellen Aufgabenstellungen der kooperierenden Unternehmen ableiten.

Zeitliche Implementierung des dualen Studiums SEP 1. SEM

OKT

NOV

DEZ

JAN

FEB

MÄR

JUN

JUL

AUG

Was ist Produktion?

PR 1: Prozessoptimierung

Schnittstellen von Maschinendaten und Objekten

Smart Manufacturing oder Smart Automation

PR 3: Industrie 4.0

Multiprojektmanagement

6. SEM 7. SEM*

PR 2: klassische Produktion

PR 4: Vertiefungsprojekt Bachelorarbeit I

Smart Engineering Project Bachelor Thesis II

PR: Projekt im Unternehmen *Der Studiengang wird sowohl Vollzeit als auch berufsbegleitend in einer 6-semestrigen bzw. einer berufsfreundlicheren 7-Semester-Variante angeboten. In der 6-Semester-Variante wird das Smart Engineering Project parallel zum Gesamtstudium durchgeführt.

Stimmen



Der Studiengang Smart Engineering bildet ExpertInnen für die Industrie 4.0 aus. Neben den technischen Grundlagen der IT-gestützten, vernetzten Produktion inklusive aller Security Aspekte und den dahinterliegenden Prozessen, spielt auch der Faktor Mensch eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich in Ausbildungsinhalten zur nutzerInnenfreundlichen

© Foto Kraus

Mensch-Maschine-Interaktion wider. Dadurch, dass die duale Ausbildung direkt in einem von derzeit über 30 Partnerunternehmen stattfindet, wird sichergestellt, dass die Inhalte den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes entsprechen.“ Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler, Studiengangsleiter

eigene Darstellung

Digitale Fabrik

4. SEM 5. SEM

MAI

Technische Grundlagen

2. SEM 3. SEM

APR

Studiengang im Überblick Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc) Studiendauer: 7 Semester (Variante 6 Semester: Vertiefungssemester wird parallel zum Gesamtstudium absolviert) Organisationsform: Duales Studium Studienplätze / Jahr: 30 Studienrichtungsart: Bachelor Studiengang Sprache: Bilingual in Englisch und Deutsch International: Auslandspraktikum an einer Partnerinstitution ist möglich.

Kontakt Studiengangssekretärin Erika Marschalek: T: +43/2742/313 228 602, E: [email protected] Weitere Informationen zum Studiengang: www.fhstp.ac.at/bse

Zugangsvoraussetzungen n Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung), n Studienberechtigungsprüfung, n Gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder n einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung im Fall von Lehre oder berufsbildender mittlerer Schule „Steig‘ höher ein” n Für HTL-Absolventinnen und -Absolventen der Fachrichtungen Elektrotechnik, technische Informatik und Maschinenbau (oder äquivalent) gibt es attraktive Anrechungsmodelle, welche die Studienzeit um bis zu zwei Semester verkürzen. Aufnahmeverfahren n Computergestützter, bildungsneutraler Test zur Beurteilung der sprachlichen und rechnerischen Fähigkeiten n Aufnahmegespräch zur Feststellung von Erfahrungen und Vorkenntnissen bzw. der beruflichen Absichten und Pläne der BewerberInnen Aufnahmetermine und Bewerbung Infos unter www.fhstp.ac.at/bse Bewerbung unter http://bewerbung.fhstp.ac.at „Ihr Unternehmen wird Ausbildungspartner” Sie arbeiten bereits in einem produzierenden Unternehmen oder für einen Lösungsanbieter von Industrie 4.0 Hardware, Software oder Dienstleistungen? Geben Sie uns Bescheid. Wir evaluieren gerne, ob Ihr Arbeitgeber die Kriterien eines Ausbildungspartnerunternehmens für Smart Engineering erfüllt.

Studienplan 6 Semester 1. Studienjahr 1. Semester

2. Studienjahr ECTS

Grundlagen der Elektrotechnik

3

Labor Elektrotechnik

2

Grundlagen Maschinenbau

3

3. Semester

3. Studienjahr ECTS

Projekt 1: Prozessanalyse (inkl. Theorie zu Präsentationstechniken)

5

Data Analysis & Visualization

5

5. Semester

ECTS

Projekt 3: Industrie 4.0

5

Softwareengineering

3

Labor Softwareengineering

2

5

Labor Maschinenbau

2

Grundlagen der IT-Sicherheit in der Produktion

Web Technologies & Services

3

Grundlagen der Informatik

3

Messtechnik

3

Web Technologies-Laboratory

2

Labor Informatik

2

EMSR Planung I

2

Human-Machine Interaction*

5

Technische Mathematik I

3

3

Mobile Application Development*

5

Modelling and Simulation I

2

Modelling and Simulation III

2

Industrial Security and Safety**

6

Network Technologies

4

Smart Engineering Project

5

Identification Systems**

4

Technical English I

1

Smart Engineering Project

5

Smart Engineering Project

5

Systemtheorie für stochastische Prozesse

* Schwerpunkt Smart Manufacturing / ** Smart Automation

2. Semester

ECTS

Produktionsplanung

3

Labor Produktionsplanung

1

Technical English II

1

4. Semester

ECTS

Projekt 2: „Klassische“ Produktion (inkl. Theorie zu Teamtraining)

10

Signalverarbeitung

3

Labor Signalverarbeitung

1

Technical English III

1

IT-Architekturen in der industriellen Produktion

3

Labor Industrielle Produktion

2

Steuerungs- und Regelungstechnik

3

Prozessmanagement

3

EMSR Planung II

2

Labor Prozessauswertung

2

3

Projektmanagement

2

Schnittstellen von Maschinendaten / Objekten

Betriebswirtschaftslehre

2

Labor Schnittstellen von Maschinendaten / Objekten

2

Professional English

1

Smart Engineering Project

5

Technische Mathematik II

3

Modelling and Simulation II

2

Produktionstechnologisches Projekt

5

6. Semester

ECTS

Projekt 4: Projektmanagement in der Produktion (inkl. Theorie zu Multiprojektmanagement)

8

Summer School

4

Technical English Writing

2

Innovations- und Technologiemanagement

2

Forschung, Innovation & Normung

2

Embedded Systems*

3

Labor Embedded Systems*

2

Selbststeuernde Produktion**

3

Labor Selbststeuernde Produktion**

2

Bachelor Thesis II

4

Bachelorarbeit I

2

Smart Engineering Project

1

* Schwerpunkt Smart Manufacturing / ** Smart Automation

ECTS: European Credit Transfer System – Maß für den gesamten Arbeitsaufwand für durchschnittliche Studierende, um eine Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Ein Leistungspunkt (oder Credit Point) steht für 25 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten, Selbststudium, Prüfungen etc.).

Studienplan 7 Semester

1. Semester

2. Studienjahr ECTS

3. Semester

3. Studienjahr ECTS

Grundlagen der Elektrotechnik

3

Labor Elektrotechnik

2

Projekt 1: Prozessanalyse (inkl. Theorie zu Präsentationstechniken)

5

Grundlagen Maschinenbau

3

Data Analysis & Visualization

5

Labor Maschinenbau

2

Grundlagen der Informatik

3

Grundlagen der IT-Sicherheit in der Produktion

5

Labor Informatik

2

Messtechnik

Technische Mathematik I

3

EMSR Planung I

Modelling and Simulation I

5. Semester

4. Studienjahr ECTS

5

Bachelor Thesis II

4

Softwareengineering

3

Smart Engineering Project

21

Labor Softwareengineering

2

Web Technologies & Services

3

3

Web TechnologiesLaboratory

2

2

Human-Machine Interaction*

5

2

3

Mobile Application Development*

5

Network Technologies

4

Modelling and Simulation III

2

Industrial Security and Safety**

6

Technical English I

1

Identification Systems**

4

* Schwerpunkt Smart Manufacturing / ** Smart Automation

ECTS

4. Semester

ECTS

1

Projekt 4: Projektmanagement in der Produktion (inkl.Theorie zu Multiprojektmanagement)

8

1

Signalverarbeitung

3

Summer School

4

Labor Signalverarbeitung

1

Technical English Writing

2

Technical English III

1

Innovations- und Technologiemanagement

2

3

Forschung, Innovation & Normung

2

Embedded Systems*

3

Labor Embedded Systems*

2

Selbststeuernde Produktion**

3 2 2

Labor Produktionsplanung Technical English II IT-Architekturen in der industriellen Produktion

3

Labor Industrielle Produktion

2

Prozessmanagement

3

Steuerungs- und Regelungstechnik

Labor Prozessauswertung

2

EMSR Planung II

2

Projektmanagement

2

Schnittstellen von Maschinendaten / Objekten

3

2

Labor Schnittstellen von Maschinendaten / Objekten

2

Professional English

1

Technische Mathematik II

3

Labor Selbststeuernde Produktion**

Modelling and Simulation II

2

Bachelorarbeit I

Produktionstechnologisches Projekt

5

* Schwerpunkt Smart Manufacturing / ** Smart Automation

ECTS

10

3

Betriebswirtschaftslehre

6. Semester

Projekt 2: „Klassische“ Produktion (inkl. Theorie zu Teamtraining)

Produktionsplanung

ECTS

Projekt 3: Industrie 4.0

Systemtheorie für stochastische Prozesse

2. Semester

7. Semester

* Schwerpunkt Smart Manufacturing / ** Smart Automation

© Foto Kraus

1. Studienjahr

© Foto Kraus

www.facebook.com/fhstp

twitter.com/fh_stpoelten

Version: September 2016

Die FH St. Pölten Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle

Mat

thia

s Co

rvin

us-S

traß

hlb

ac

h

Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität.

Studierendenheim CampusVilla

Landesklinikum St. Pölten



Theorie und Praxis werden in den Bachelor sowie Master Studiengängen der Themengebiete Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security,

P

vereint. Modern ausgestattete Labors, eigene Campus Medien,

Mühlw

fernsehen c-tv, stehen zur Verfügung. Die Fachhochschule ist

eg

wie das Campus & City Radio 94.4, das zur Gänze von

nur 25 Minuten mit der Bahn von Wien entfernt.

Studierendenheim Campus Domus

Studierendenheim WIHAST

Eybnerstra

Standort BIZ HeinrichSchneidmadl-Straße

Standort Herzogenburger Straße

ße

Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales ideal

­Studierenden gestaltete Magazin SUMO und das Ausbildungs-

Hauptgebäude Matthias Corvinus-Straße Hein rich Sch neid ma dl-S traß e

e

Daniel Gran-Straß

e

Fuß- und Radweg

Fachhochschule St. Pölten GmbH Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten T: +43 2742 313 228, F: +43 2742 313 228-339 E: [email protected], I: www.fhstp.ac.at

Herzogenburger

Straße

Ausgang: Mühlweg Hauptbahnhof St. Pölten

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at