Montagewand E... je Teilnehmer , V...Verbrauchsmaterial

Nr Stk/m Benennung 1 2 CEE - Steckdose 250/16A, 4 pol AP 2 2 IP67 Gehäuse 2fach 3 4 IP67 Gehäuse 1fach 4 8 Kabelverschraubung M20x1,5 5 1 Aufputzdose 6 1 Kabelverschraubung M20x1,5 7 1 Leuchtmelder m.Lampenf. BA 9s rot 8 1 LED-Element rot 9 3 Leuchtmelder m.Lampenf. BA 9s gelb 10 2 Leuchtmelder m.Lampenf. BA 9s weiss 11 5 LED-Element weiss 12 2 Leuchtmelder m.Lampenf. BA 9s grün 13 2 LED Element grün 14 3m Installationskanal 60x90weiss 15 15 Klemmschelle VR 20 hellgr. 16 15 Nagelschelle für 4x0,75 17 3m Kabelrinne verz. 60/100mm gel. 18 20 Schrauben f Kabelrinne 19 0,5m Kantenschutz für Kabelrinne 20 8 Wandkonsole f. Kabelrinne 100 21 1,5m Stapa Rohr 20mm 22 8 23 8 24 8 25 4 26 2 27 1 28 1 29 1 30 0,3m

Firma

Siemens- bzw. andere Bestellnr

Typ/Nr. 110406

M22-I2 M22-I1 3SB3901-0CK

3 SB 3204-6AA20 3 SX 1344 3 SB 3204-6AA20 3 SB 3204-6AA50 3 SX 1344 3 SB 3204-6AA50 6022006 TKSL20 Obo Bettermann Obo Bettermann Obo Bettermann Obo Bettermann

RKSM 610 FS

6047611

DSC-1 WW 100 15 FS

6015360

Positionsschalter Anbauverschraub. f. Positionssch. M20x1,5 Zwischenlagen 10mm für Positionssch. Schaltring kurz ca. 30 - 50 lang Schaltring lang ca. 200 lang 10 Gang Potentiometer 10k RS- Components 164-4550 Drehknopf für 10 Gang Potentiometer RS- Components 164-6304 Schaltkasten 300x150x120 KL 1501.510 Hutschiene 35x7,5mm gel.

Anlagenelektrik

Eton

3SE5 (2) 200-1E

Rittal

1/2

M22-L-R M22-LED-R M22-L-Y M22-L-W M22-LED-W M22-L-G M22-LED-G

Position

sonstiges

X4, X5 für H8-H9, H11-H12 für H6, H7, H10, H13 für IP67 Gehäuse für R1 für R1 H9 für H9 H6, H7, H12 H10, H13 für H6, H7, H10, H12, H13 H8, H11 für H8, H11 (3) für Staparohre 7, 9, 16, 19, 23, 25 für Kabelbefestigung (2) (2) (2) (2) (7), (9), (16), (19), (23), (25) mit S6 bis S13 S6 bis S13 zu S6 bis S13 für S6 bis S13 (7), (9), (19), (22) (16), (25) R1 R1 (29) für X3 vom Schaltschrank

E E E E E E E E E E E E E E E E E E V E E E E E E E E E E V

Staatsmeisterschaften 2014

Montagewand 31 22 2-Leiter-Durchgangsklemme 4 32 1 2-Leiter-Schutzleiterklemme 4 33 2 Verbindungsschiene für Kl. 4 34 2 Trennplättchen 35 2 Endhalter 36 10 PG Verschraubung PG13,5 (M20x1,5) 37 10 Gegenmutter PG13,5 (M20x1,5) 38 1 PG Verschraubung PG16 (M25x1,5) 39 1 Gegenmutter PG16 (M25x1,5) 40 1 CEE - Stecker/16A, 5 pol 41 2,5m Steigeleiter leicht 60x200 42 4 Schutzkappen 43 4 Wandbügel 44 12 Bügelschelle 45 12 Bügelschelle 46 2m Leitung YM-J 5x2,5 47 10 Leitung YM-J 4x1,5 48 40 Leitung YML-J 4x0,75 49 5m Leitung YML-J 18x0,75 50 5m Leitung H07V-K 6 ge/gr; 51 2m Leitung NYMST-J 4x1,5

Anlagenelektrik

8 WA 1011-1DG11 8 WA 1011-1PG00 8 WA 1853 8 WA 1825 8 WA 1808 oder metrische oder metrische oder metrische oder metrische Obo Bettermann Obo Bettermann Obo Bettermann Obo Bettermann Obo Bettermann

od 25 polig x 1

LG 620 VS 3000 FT 60 OR SKH WB 3975 FT 2056N 12 FT 2056N 16 FT H05VV-U5G2,5 H05VV-U4G1,5 H03VV-U4G0,75 H05VV5-F18G0,75 H07V-K 6 ge/gr;

6208 56 2 6222 53 7 6019 61 7 1163 12 4 1163 16 7

X3 X3 X3 X3 X3 zu (29) zu (29) zu (29) zu (29) X7 (13) zu (13) zu (13) zu (13) zu (13) W1 W2, W3 W5, W7 bis W23 W6 W4

2/2

E E E E E E E E E E E E E E E V V V V V V

Staatsmeisterschaften 2014

Schaltschrank E... je Teilnehmer , V...Verbrauchsmaterial

Nr

Stk/ Benennung m

1 1 Schaltschrank B 600xH 800xT 250 (200) 2 1m Hutschiene 35x7,5mm gel. 3 50 2-Leiter-Durchgangsklemme 4 4 1 2-Leiter-Durchgangsklemme 4 blau 5 10 2-Leiter-Schutzleiterklemme 4 6 3 2-Leiter-Schutzleiterklemme 6 7 2 Endhalter 8 5 Verbindungsschiene für Kl. 4 9 1 Verbindungsschiene für Kl. 6 10 4 Trennplättchen 11 Bezeichnungsschild L1,L2,L3,N, PE (40X) 12 Bezeichnungsschild U1,V1,W1, …… 13 Bezeichnungsschild 1-5 (10x) 14 Bezeichnungsschild 1-40 (10x) 15 1 PG Verschraubung PG9 (M12x1,5) 16 1 Gegenmutter PG9 (M12x1,5) 17 10 PG Verschraubung PG13,5 (M20x1,5) 18 10 Gegenmutter PG13,5 (M20x1,5) 19 2 PG Verschraubung PG16 (M25x1,5) 20 2 Gegenmutter PG16 (M25x1,5) 21 4m Verdrahtungskanal geschlitzt B40xH60 22 100 Aderendhülse 1,5 mm2 23 100 Aderendhülse 0,75 mm2 24 4 Aderendhülse 6 mm2 25 3 Kerbkabelschuh Ringform 6mm2;M6 26 5 Kerbkabelschuh Ringform 6mm2;M8 27 30 Kabelbinder 100x2,5 28 16 Kabelbinder Halter selbsklebend 29 1 Einbauschalter 4pol. 30 1 Anschlußabdeckung 31 2 Motorschutzschalter 1-4 A (bis 4A) 32 2 Hilfskontakte 1Ö/1S für Motorschutzsch.

Anlagenelektrik

Firma

Siemens bzw. andere Bestellnr

Typ/Nr. HL 1501.510

Rittal

Möller ERA, Sarel,Rittal

8 WA 1011-1DG11 8 WA 1011-1BG11 8 WA 1011-1PG00 8 WA 1011-1PH00 8 WA 1808 8 WA 1853 8 WA 1888 8 WA 1825 8 WA 8861-1AC 8 WA 8861-1AD 8 WA 8861-0BA 8 WA 8861-0AC PG11 (M16x1,5) PG11 (M16x1,5)

Position komplett X1, X2 X1 X1, X2 X1 X1, X2 X1 X1 X1

oder metrische oder metrische oder metrische oder metrische oder metrische oder metrische

P1-25/EA/SVB H-P1 PKZM0-4 NHI-E-11-PKZ0

1/2

Q1 zu Q1 Q3, Q4 zu Q3, Q4

sonstiges E V E E E E E E E E V V V V E E E E E E E E E E E E E E E E E E

Staatsmeisterschaften 2014

Schaltschrank 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63

1 1 1 1 3 3 3 1 1 1 2 1 1 3 1 1 1 2 2 2 2 9 9 9 1 1 100 10m 10m 25m

Leitungsschutzschalter 3 pol(10AC) Leitungsschutzschalter 1+N (6AC) Leitungsschutzschalter 1 pol.(2AC) Leitungsschutzschalter 1 pol.(10AC) Schützen (Hauptstromkreis) 24VDC Hilfskontakte 1Ö/1S Schutzbeschaltung Schütz (Hilfsschütz) 24VDC, 4S Schutzbeschaltung Steuerschalter Stellung 1-2, 1S,22mm Halterung/Kontakt 1S zu Steuerschalt Drucktaster weiss Drucktaster grün Drucktaster rot Kontakt Baustein 1S Kontakt Baustein 1Ö Leuchtmelder 24 V kompl.rot LED Element rot Leuchtmelder 24 V kompl.gelb LED Element weiss Leuchtmelder 24 V kompl.grün LED Element grün Befestigungsbaustein Tasten Schildträger Bezeichnungsschild Pilz-Druck-Zug-Taster rot/NotAus,kompl. Not Aus Schild Leitung H05V-K 0,75 blau Leitung H07V-K 1, 5 hellbl; Leitung H07V-K 1, 5 ge/gr Leitung H07V-K 2, 5 sw;

Anlagenelektrik

FAZ-C10/3 F1 FAZ-C6/1N F2 FAZ-C6/1 F3 FAZ-C2/1 F4 DILM9-01(24VDC) K1, K2, K3 DILM32-XH11 zu K1, K2, K3 DILM12-XSPR48 zu K1, K2, K3 DILER-40-G(24VDC) K4 VGDILE48 zu K4 M22-WRK Q2 ?? zu Q2 M22-D-W S1, S2 M22-D-G S3 M22-D-R S4 M22-AK10 zu S1, S2, S3 M22-AK01 S4 M22-L-R H2 M22-LED-R H2 M22-L-Y H1, H3 M22-LED-W H1, H3 M22-L-G H4, H5 M22-LED-G H4, H5 M22-A zu S.., und H.. M22S-ST-X zu S.., und H.. M22-X???? zu S.., und H.. M22-PV S5 M22-XBK1 zu S4 Steuerstromkreis N-Leiter Schutzleiter Hauptstromkreis

2/2

E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E V V V

Staatsmeisterschaften 2014

Schrauben und Zubehör E... je Teilnehmer , V...Verbrauchsmaterial

Nr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Stk/m Benennung 50

Firma

Spanplattenschrauben Beilagscheiben Beilagscheiben Beilagscheiben

3,5x20 4,3 4,3x15 5,3x20

Beilagscheiben Zahnscheiben Linsen Blechschrauben Linsen Blechschrauben Spanplattenschrauben Senkkopfschrauben verz. Muttern verz.

5,3x15

Anlagenelektrik

Siemen-s bzw. andere Bestellnr

Typ/Nr.

Möller

Position Befestigung Montagewand Hauptschalter Verdrahtungskanal, Hutschine Schaltschrankbefestigung, Kabelrinne, Leiterträger Kabelkanalerdung Verdrahtungskanal, Hutschine Schaltschrankbefestigung Endschalter Hauptschalter Hauptschalter

3,9x13 4,8x19 3,5x40 M4x10 M4

1/1

sonstiges E V V V V V V V V V V

Staatsmeisterschaften 2014

NUMMER #

NAME

ANLAGENELEKTRIK

Schaltschrank Silo

Auf S13

Soll

15,0 %

Ist

##,# %

H8

Dampf

Heißluft

H9

Auf

Auf

R1

H6

M1

S12 S13

H7

S6

M1

Störungen

M2

H1

H2

H3

Handbetr

Led-Test Stör-Quit

Autobetr

H4

S2

H5

Auf

re M2

Anlage-Ein

Kaltluft

Mischer

li

S1

Auf H11

S7

Auto-Start S3

Motor 2 % ###

Kühler

+

Ein

Q2 2

S4

Not-Aus

S9

-

Hand/Auto Auto-Stop

AuF

S5

H12

Chargenzähler

-

+

###

S10 Staub

S8

Auf

S11

Störung H10

Speicher

Auf

H13

Benennung:

Anlage Übersicht

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 1/7

NUMMER #

NAME

Silo

Auf S13

Soll

15,0 %

Ist

##,# %

ANLAGENELEKTRIK

Dampf Heißluft

R1

Auf

Auf

M1

S12 S13

Kaltluft

Auf

Mischer

li

re S6

M2

Motor 2 %

S7 Kühler

+

Ein

###

Auf

S9

-

Auf

Chargenzähler

-

+

###

S10 Staub

S8

Auf

S11

Störung

Benennung:

Anlage Visualisierung - Bild

Speicher

Auf

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 2/7

NUMMER #

NAME

Silo

Auf S13

1

Soll

15,0 %

Ist

##,# %

ANLAGENELEKTRIK

3

Dampf Heißluft

R1

Auf

Auf

4

M1

S12 S13

Kaltluft

9 re S6

10 M2

11

6

Auf

Mischer

li

Motor 2 % ###

Auf

S7

2

+

Ein

S9

-

12

Kühler

Auf

7

13 14 15

Chargenzähler

-

+

###

5

S10 Staub

S8

Auf

S11

Störung

Benennung:

Anlage Panel-Ausgänge – SPS

Speicher

8

Auf

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 3/7

NUMMER #

NAME

Silo

Auf S13 23

Soll

15,0 %

Ist

##,# %

ANLAGENELEKTRIK

16

Heißluft

R1

Auf

Auf

17

M1

S12 S13

Kaltluft

Auf

Mischer

li

22

Dampf

19

re S6

M2

Motor 2 %

S7

+

Ein

###

Auf

S9

-

18

Auf

Chargenzähler

-

+

Kühler

###

S10 Staub

S8

Auf

20 Speicher

S11

Störung

Auf 21

Benennung:

Anlage Anlage-Ausgänge - SPS

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 4/7

NUMMER #

NAME

Silo

Auf S13

24

Soll

15,0 %

Ist

##,# %

ANLAGENELEKTRIK

27

Dampf Heißluft

R1

Auf

Auf

26

M1

S12 S13

Kaltluft

32 li

25

Auf

Mischer

re S6

35 M2

Auf

S7

29

33 36

Motor 2 %

+

Ein

###

S9

-

Kühler

Auf

30

37 Chargenzähler

-

+

###

34

S10 Staub

S8

Auf

S11

Störung

Speicher

31

Auf

28

Benennung:

Anlage SPS-Ausgänge – Panel Bild

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 5/7

Bedienelement (Visualisierung) Blatt 2/7: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Taste Taste Taste Taste Taste Taste Taste Taste

Auf: Auf: Auf: Auf: Auf: Auf: Zu: Auf:

Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable

„Aus_1_auf_zu“ „Aus_2_auf_zu“ „Aus_3_auf_zu“ „Aus_4_auf_zu“ „Aus_5_auf_zu“ „Aus_6_auf_zu“ „Aus_7_zu_auf“ „Aus_8_auf_zu“

(H6-Siloschieber) (H7-Mischerschieber) (H8-Heißluftventil) (H9-Dampfventil) (H10-Staubschieber) (H11-Kaltluftventil) (H12-Kühlerschieber) (H13-Speicherschieber)

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Taste Taste Taste Taste Taste Taste Taste

Ein: Ein: Ein: + : - : + : - :

Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable

„M1re_ein_aus“ „M1li_ein_aus“ „M2_ein_aus“ „M2_Drehz_hoch“ „M2_Drehz_tief“ „Charge_plus“ „Charge_minus“

(M1-Rechtslauf) (M1-Linkslauf) (M2) (M2 Drehzahl hoch „Tippbetr.“) (M2-Drehzahl tief „Tippbetr.“) (Chargenzähler + 1 „Tippbetr.“) (Chargenzähler – 1 „Tippbetr.“)

Beobachtungselement Blatt 3/7: 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.

Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable

„S6“ „S7“ „S8“ „S9“ „S10“ „S11“ „S12“ „S13“

Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot Status 0 = gelb; Status 1= rot

(Motor2-75%) (Motor2-50%) (Staubpegel) (Kühler-Thermostat) (Pegel-voll) (Pegel-leer) (Mischpegel) (Silopegel)

0 = grün, Schieber zu; 1 = gelb; Schieber offen 0 = grün, Schieber zu; 1 = gelb; Schieber offen 0 = grün; 1 = grau 0 = grün; 1 = rot 0 = grün, Schieber zu; 1 = gelb; Schieber offen 0 = grün; 1= grau 0 = grün, Schieber zu; 1 = gelb; Schieber offen 0 = grün, Schieber zu; 1 = gelb; Schieber offen

(H6-Siloschieber) (H7-Mischschieber) (H8-Heißluftventil) (H9-Dampfventil) (H10-Staubschieber) (H11-Kaltluftventil) (H12-Kühlerschieber) (H13-Speicherschieber)

Beobachtungselement Blatt 4/7: 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable Variable

„H6“ „H7“ „H8“ „H9“ „H10“ „H11“ „H12“ „H13“

32. 33.

Variable „M1_Betrieb“ Variable „M2_Betrieb“

Status 0 = grau; Status 1 = grün Status 0 = grau; Status 1 = grün

Motor 1 Motor 2 Enable

34.

Variable „Stoerung“

0 = unsichtbar; 1 = rot,

Störungsanzeige

35. *) Analogvariable „Analog_ist“ 36. *) Analogvariable „Analog_M2_dreh“ 37. *) Analogvariable „Analog_Charge“

Wert = schwarz auf rosa Wert = schwarz auf rosa Wert = schwarz auf rosa

Eingang von R1 % - Drehzahl Motor 2 Chargenanzahl

*)Analogwerte immer anzeigen Benennung:

Anlage Ein-Ausgangs-Variablen

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 6/7

Visualisierung Bezeichnung

Typ

Funktion

Aus_1_auf_zu Aus_2_auf_zu Aus_3_auf_zu Aus_4_auf_zu Aus_5_auf_zu Aus_6_auf_zu Aus_7_zu_auf Aus_8_auf_zu

Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool

Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“

write write write write write write write write

M1re_ein_aus M1li_ein_aus M2_ein_aus M2_Drehz_hoch M2_Drehz_tief Charge_plus Charge_minus

Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool

Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“ Panel- Taste „NO“

write write write write write write write

S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13

Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool

SPS – Eingang (E8) SPS – Eingang (E9) SPS – Eingang (E10) SPS – Eingang (E11) SPS – Eingang (E12) SPS – Eingang (E13) SPS – Eingang (E14) SPS – Eingang (E15)

read_only read_only read_only read_only read_only read_only read_only read_only

H6 H7 H8 H9 H10 H11 H12 H13

Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool Bool

SPS – Ausgang (A8) SPS – Ausgang (A9) SPS – Ausgang (A10) SPS – Ausgang (A11) SPS – Ausgang (A12) SPS – Ausgang (A13) SPS – Ausgang (A14) SPS – Ausgang (A15)

read_only read_only read_only read_only read_only read_only read_only read_only

M1_Betrieb M2_Enable Stoerung

Bool Bool Bool

SPS – Variable (A5, A6) SPS – Ausgang (A7) SPS - Variable

read_only read_only read_only

Analog_ist Analog_M2_dreh

Real Real

SPS – Variable (A-E 1) SPS – Variable (A-A 2)

read_only read_only

SPS - Variable

read_only

Analog_Charge

Integer

Benennung:

Anlage Visualisierungs-Variablen

Anwendung

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Visualisierung 7/7

SPS-Eingänge Eingänge

Adresse

Bezeichnung

Funktion

E0

……………

Q2

Hand-/Automatikumschaltung

E1

……………

S2

Lampentest/Quit Störungen

E2

……………

S3

Automatik Start

E3

……………

S4

Automatik Stop

E4

……………

K4

Not-Aus

E5

……………

Q3

Motorschutz Motor 1

E6

……………

Q4

Motorschutz Motor 2

E7

……………

E8

……………

S6

Motor2-75%

E9

……………

S7

Motor2-50%

E10

……………

S8

Staubpegel

E11

……………

S9

Kühler Thermostat

E12

……………

S10

Pegel-voll

E13

……………

S11

Pegel-leer

E14

……………

S12

Mischpegel

E15

……………

S13

Silopegel

A-IN1

……………

R1

Istwert (Potentiometer)

nicht verwendet

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK SPS-Ein- Ausgänge 1/2

SPS-Ausgänge Ausgänge

Adresse

Bezeichnung

Funktion

A0

……………

H1

Störung Motor 1

A1

……………

H2

Störungen alle

A2

……………

H3

Störung Motor 2

A3

……………

H4

Handbetrieb

A4

……………

H5

Autobetrieb

A5

……………

K1

Motor1 Rechtslauf

A6

……………

K2

Motor1 Linkslauf

A7

……………

DIN1

Freigabe FU

A8

……………

H6

Siloschieber

A9

……………

H7

Mischerschieber

A10

……………

H8

Heißluftventil

A11

……………

H9

Dampfventil

A12

……………

H10

Staubschieber

A13

……………

H11

Kaltluftventil

A14

……………

H12

Kühlerschieber

A15

……………

H13

Speicherschieber

A-AOUT1

……………

Analog_Aus1

10 V Referenzspannung (Pot)

A-AOUT2

……………

Analog_Aus2

Drehzahl FU

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK SPS-Ein- Ausgänge 2/2

FUNKTIONSBESCHREIBUNG Bei der Anlage handelt es sich um eine Maschine zur Erzeugung von Pellets. Das zu pelletierende Material wird im Silo gelagert. Die Mindestmenge wird durch den Silopegelschalter überwacht. Da der Feuchtigkeitsanteil des Pelletiermaterials unterschiedlich sein kann, wird es in einer Mischund Dosieranlage auf den geforderten Feuchtigkeitsanteil eingestellt. Dieser Mischvorgang läuft folgendermaßen ab: Durch den Siloschieber wird die Mischanlage gefüllt. Der Mischpegelschalter überwacht die Menge mit der der Mischer gefüllt wird. Ist die Menge erreicht, wird der Siloschieber geschlossen und der Feuchtigkeitsanteil der jeweiligen Füllmenge wird im Mischer gemessen. Ist der Feuchteanteil zu niedrig, wird dem Material Wasserdampf zugesetzt. Bei einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt wird das Material mit Heißluft getrocknet. Die Istwert-Nachbildung des Feuchteanteils erfolgt durch das Potentiometer R1. Der Bereich des Feuchteanteils liegt zwischen 10 bis 20%. Das entspricht einem Spannungswert von 0 bis 10Volt. Der Sollwert ist 15% (5 Volt). Durch die zyklische Links- und Rechtssteuerung des Motors 1 wird das Grundmaterial durch die Schnecke gut durchmischt. Ist der Feuchtigkeits-Sollwert erreicht, wird der Mischerschieber geöffnet und das Material durch die Drehungen der Schnecke in die Presse transportiert. Wenn der Mischpegelschalter anzeigt, dass der Mischer leer ist, wird der Mischerschieber geschlossen und ein neuer Mischvorgang kann ablaufen. Das Herzstück der Anlage ist die Presse. Die Pelletierpresse besteht aus einer Flachmatrize und Kollerrollen. Die rotierenden Kollerrollen drücken den auf der Matrize liegenden Materialteppich in die Presskanäle. Es entsteht ein Endlosstrang, der nach der Matrize auf Pelletslänge durch ein rotierendes Messer geschnitten wird. Die Presse wird von einen drehzahlgeregeltem Motor angetrieben. Der Motor läuft nach dem Einschalten mit 25% seiner Nenndrehzahl. Erreicht der Materialteppich den 50-%-Pegel regelt der Frequenzumrichter die Motordrehzahl auf 50%. Erreicht der Materialteppich den 75-%-Pegel regelt der Frequenzumrichter die Motordrehzahl auf 75% und der Mischerschieber wird geschlossen bzw. bleibt solange geschlossen, bis der Materialpegel wieder unter 75% fällt. Die durch den Pressvorgang heißen und geschnittenen Pellets fallen in den Kühler. Mittels eines Thermoschalters wird die Temperatur im Kühler überwacht. Bei Übertemperatur wird zur Kühlung Kaltluft über die Pellets geblasen. Im Kühler befindet sich ein Trennsieb. Durch das Trennsieb fallen die Staub- und Kleinteile in den Staubbehälter. Der Staub wird über den Staubschieber aus dem Behälter abgelassen, sobald der Pegelschalter erreicht wird. Die fertigen Pellets rollen in den Speicher. Um die Produktionsmenge zu überwachen, ist der Speicher mit einem Zähler ausgeführt. Nach jeder Entleerung wird der Chargenzähler weitergezählt. Zwei Pegelschalter kontrollieren den Ablauf im Speicher. Wird der Pegel-voll erreicht, wird der Kühlerschieber geschlossen, dann der Speicherschieber geöffnet und die Speichermenge zur Verpackung abgelassen. Wird der Speicherpegel-leer durch die Entleerung zurückgesetzt, schließt sich der Speicherschieber. Anschließend öffnet sich der Kühlerschieber und der Speicher kann wieder neu gefüllt werden. Der Produktionsablauf wird durch die SPS gesteuert. Betrieb, Ablauf und Störungen werden auf dem Visualisierungspanel angezeigt. Der Handbetrieb wird ebenfalls über die Visualisierung gesteuert. Tabellen: Eckdaten, Mischdaten Feuchteanteil 10% bis 14,5% 15% ab 15,5% 20%

R1 Spannung 0 Volt 4,5 Volt 5 Volt 5,5 Volt 10 Volt

H8 Heißluft aus aus aus ein ein

H9 (Wasser)-Dampf ein ein aus aus aus

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 1/7

0. Störungen allgemein 0.1. Motorstörungen S 1 betätigt

Strom ein

Q 2 Handbetrieb 0.1.1 Motor 1 re betätigen, über Visualisierung

M 1 Rechtslauf ein

Q 3 aus

M 1 aus H 2 (Störung) ein, H 1 (Störung Motor 1) blinkt 0,5 Hz Visualisierung: Störung einblenden bei Automatikbetrieb stopp

nach Beheben des Fehlers: S 2 (Störung quitt) > 3 sec betätigt Q 3 ein

H 1, H 2 aus; Visualisierung: Störung ausblenden M 1 aus (bleiben)

0.1.2 Motor 2 Ein betätigen, über Visualisierung Q 4 aus

nach Beheben des Fehlers: S 2 > 3 sec betätigt Q 4 ein

M 2 Rechtslauf ein M 2 aus H 2 (Störung) ein, H 3 (Störung Motor) blinkt 3 Hz Visualisierung: Störung einblenden bei Automatikbetrieb stopp H 2, H 3 aus; Visualisierung Störung ausblenden M 2 aus (bleiben)

0.2. NOT-AUS M 1 re betätigen, über Visualisierung M 1 Rechtlauf ein M 2 Ein betätigen, über Visualisierung M2 ein NOT-AUS betätigen

SPS-Ausgang A4/A 0.7 (FU-Enable) aus, SPS-Ausgang A4/A 0.5 (Motor 1-Rechtslauf) aus; SPS-Ausgang A4/A0.6 (Motor 1-Linkslauf) aus. Leuchtmelder am Schrank und Visualisierung bleiben aktiv H 2 (Störung) ein; Visualisierung: Störung einblenden bei Automatikbetrieb stopp

Nach Quittierung NOT-AUS muss Anlage mit S 1 (Strom) neu gestartet werden. H 2 aus; Visualisierung: Störung ausblenden M 1 aus, M 2 aus (bleiben) Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 2/7

1. Handbetrieb Startvoraussetzung: Analogausgang 1 auf 10V setzen S 1 ein Q 2 auf Handbetrieb

H 4 (Signallampe) ein

1.1 Grundstellung S 6 nichtbetätigt S 7 nicht betätigt S 8 nicht betätigt S 9 nicht betätigt S 10 nicht betätigt S 11 nicht betätigt S 12 nicht betätigt S 13 betätigt

(Motor2-75% - nicht ausgelöst) (Motor2-50% - nicht ausgelöst) (Staubpegel - nicht ausgelöst) (Kühler-Thermostat - nicht ausgelöst) (Pegel-voll – nicht ausgelöst) (Pegel-leer – nicht ausgelöst) (Mischpegel - nicht ausgelöst) (Silopegel ausgelöst) M 1 aus M 2 aus

H 6 aus H 7 aus H 8 aus H 9 aus H 10 aus H 11 aus H 12 aus H 13 aus

(Siloschieber zu) (Mischerschieber zu) (Heißluftventil zu) (Dampfventil zu) (Staubschieber zu) (Kaltluftventil zu) (Kühlerschieber auf) (Speicherschieber zu)

1.2 Lampentest (LED Test) S 2 betätigen

H 1, H 2, H 3, H 4, H5 ein

1.3 Chargenzähler über Visualisierung + betätigen - betätigen

Zählerstand +1 Zählerstand -1

1.4 Motor 1 über Visualisierung re betätigen (grau) re betätigen (grün) li betätigen (grau) li betätigen (grün)

M 1 Rechtslauf; Visualisierung: M 1 (grün) M 1 Stopp; Visualisierung: M 1 (grau) M 1 Linkslauf; Visualisierung: M 1 (grün) M 1 Stopp; Visualisierung: M 1 (grau)

1.5 Motor 2 über Visualisierung Ein betätigen (grau) - betätigen + betätigen + betätigen + betätigen - betätigen Ein betätigen (grün)

M 2 Rechtslauf 25%; Visualisierung: M2 (grün) Drehzahl 25% (bleibt auf 25%) Drehzahl 50% Drehzahl 75% Drehzahl 75% (bleibt auf 75%) Drehzahl 50% M 2 aus; Visualisierung: M 2 (grau) Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 3/7

1.6 Siloschieber über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 6 ein; Visualisierung: Ventil (gelb), Schieberstellung offen (gelb) H 6 aus; Visualisierung: Ventil (grün), Schieberstellung zu (grün)

1.7 Heißluftventil über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 8 ein, Visualisierung: Ventil (grau) H 8 aus; Visualisierung: Ventil (grün)

1.8 Dampfventil über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 9 ein, Visualisierung: Ventil (rot) H 9 aus; Visualisierung: Ventil (grün)

1.9 Mischerschieber über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 7 ein; Visualisierung: Ventil (gelb), Schieberstellung offen (gelb) H 7 aus; Visualisierung: Ventil (grün), Schieberstellung zu (grün)

1.10 Staubschieber über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 10 ein; Visualisierung: Ventil (gelb), Schieberstellung offen (gelb) H 10 aus; Visualisierung: Ventil (grün), Schieberstellung zu (grün)

1.11 Kaltluftventil über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 11 ein, Visualisierung: Ventil (grau) H 11 aus; Visualisierung: Ventil (grün)

1.12 Kühlerschieber über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 12 ein; Visualisierung: Ventil (gelb), Schieberstellung offen (gelb) H 12 aus; Visualisierung: Ventil (grün), Schieberstellung zu (grün)

1.13 Speicherschieber über Visualisierung Auf betätigen (grau) Auf betätigen (grün)

H 13 ein; Visualisierung: Ventil (gelb), Schieberstellung offen (gelb) H 13 aus; Visualisierung: Ventil (grün), Schieberstellung zu (grün)

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 4/7

2 Automatikbetrieb S 1 ein Startvoraussetzung: Analogausgang 1 auf 10V setzen Q 2 auf Automatikbetrieb Chargenzähler

H 5 (Auto) ein 0 oder gewünschten Wert stellen

Grundstellung: siehe 1.1 2.1 Automatik Start S 3 (Auto Start) betätigt

H 5 ein; H 12 ein, M 2 ein, Drehzahl 25%

2.1.1 Mischvorgang S13 betätigt (von Grundstellung)

H 6 ein; M 1 Rechtslauf S 12 betätigt H 6 aus M 1 Linkslauf (2 sec), M 1 Rechtslauf (2 sec) Istwert mit Sollwert (15 ±0,5 %) vergleichen, wenn ungleich H 8 oder H 9 ein; laut Tabelle M 1 Linkslauf (2 sec), M 1 Rechtslauf (2 sec), beides mindestens 1x sonst M1 weiter zyklisch li – re (je 2 sec), bis Istwert = (14,5 - 15,5%) = Sollwert M 1 Rechtslauf; H 7 ein; S 12 nicht betätigt H 7 aus; Start neuer Mischvorgang (2.1.1) 2.1.2 Während Autobetrieb 2.1.2.1 Motor Presse 50% S 7 betätigt S 7 nicht betätigt

M 2, Drehzahl 50% M 2, Drehzahl 25%

2.1.2.2 Motor Presse 75% S 6 betätigt (S 7 betätigt) S 6 nicht betätigt

M 2, Drehzahl 75%, H 6 aus; Mischvorgang fortsetzen M 2, Drehzahl 50%, H 6 wie vor S 6 betätigt

2.1.2.3 Kühlung S 9 betätigt S 9 nicht betätigt

H 11 ein H 11 aus

2.1.2.4 Staub entleeren S 8 betätigt S 8 nicht betätigt

H 10 ein H10 aus

2.1.2.5 Speicher entleeren S 10 betätigt (S 11 betätigt) H 12 aus; H 13 ein S 11 nicht betätigt (S 10 nicht betätigt) H13 aus; H 12 ein Chargenzähler +1

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 5/7

2.2 Auto Stopp und im Automatikbetrieb S 4 (Auto Stopp)

Zyklus stopp H 6 bis H13 (alle Ausgänge) aus M 1 aus, M 2 aus

2.2 1 Auto Start nach Auto Stopp und im Automatikbetrieb S 3 (Auto Start)

abgebrochenen Zyklus wieder fortsetzen

2.3 Warnungen und Störungen während Automatikbetrieb 2.3.1 Silo Füllüberwachung S 13 nicht betätigt S 13 betätigt (innerhalb 5 sec) S 13 nicht betätigt (über 5 sec)

H 2 blinken 1 Hz H 2 aus H 2 ein, Autobetrieb Stopp; Visualisierung: Störung einblenden, S 13 blinken 0,5 Hz

2.3.2. Pressenfehler Stau bei Motor 75% S 7 betätigt (über 10 sec) H 2 blinken 2 Hz H 2 aus S 7 nicht betätigt (innerhalb 10 - 15 sec) S 7 betätigt (über 15 sec) H 2 ein, Autobetrieb Stopp, Visualisierung: Störung einblenden, S 7 blinken 0,5 Hz 2.3.3 Kühlerfehler S 9 betätigt (über 10 sec) H 2 blinken 2 Hz H 2 aus S 9 nicht betätigt (innerhalb 10 - 15 sec) S 9 betätigt (über 15 sec) H 2 ein, Autobetrieb Stopp, Visualisierung: Störung einblenden, S 9 blinken 0,5 Hz 2.3.4 Staubentleerungsfehler S 8 betätigt H 10 ein S 8 betätigt(über 5 sec) H 2 blinken 2 Hz S 8 nicht betätigt (innerhalb 5 - 10 sec) H 2 aus S 8 betätigt (über 15 sec) H 2 ein, Autobetrieb Stopp, Visualisierung: Störung einblenden, S 8 blinken 0,5 Hz 2.3.5 Siloentleerungsfehler S 10 betätigt (S 11 betätigt) H 13 ein S10 nicht betätigt S 11 betätigt(bleibt über 5 sec) H 2 blinken 2 Hz S 11 nicht betätigt (innerhalb 5 - 10 sec) H 2 aus S 11 betätigt (bleibt über 15 sec) H 2 ein, Autobetrieb Stopp, Visualisierung: Störung einblenden, S 11 blinken 0,5 Hz

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 6/7

2.4 Störungsquittierung Q 2 Handbetrieb Störung beheben S 2 > 3 sec betätigen

H 2 aus

Anlage in Grundstellung stellen.

Benennung:

Gezeichnet:

12.10.2014

Schamböck

Anlage

ANLAGENELEKTRIK Beruf: ANLAGENELEKTRIK Funktion 7/7