Semantische Netze (2) Beispiel: Semantisches Netz zu Tieren. Semantische Netze (3) Operationen auf semantischen Netzen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL Wissensverarbeitungssysteme Wir betrachten die Grundlagen von Wissenverarbeitungssys...
Author: Kerstin Hummel
1 downloads 2 Views 1MB Size
¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Wissensverarbeitungssysteme

Wir betrachten die Grundlagen von Wissenverarbeitungssystemen

Logikbasierte Systeme der Wissensverarbeitung

Kernkomponenten: Wissenbasis zur Wissensrepr¨asentation

Konzeptbeschreibungssprachen

Darstellung von Fakten und Beziehungen Maschinell verarbeitbar Daten einf¨ ugen und l¨oschen

Prof. Dr M. Schmidt-Schauß

Inferenzsystem Neue Schl¨ usse ziehen aus der Wissensbasis Konsistenztest Redundanztest

SoSe 2016

Stand der Folien: 14. Juli 2016

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

1 ¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

2/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Semantische Netze, Frames, Beschreibungslogik

Semantische Netze (1)

Wir betrachten im Wesentlichen: Semantische Netze: Gerichtete Graphen zur Darstellung von

Beschreibungslogik (Description Logics)

Konzepten (Begriffen) und Beziehungen zwischen den Konzepten

Vorg¨anger“: Semantische Netze und Frames ” Vorteil von DL: Eindeutige Syntax und Semantik

im Wesentlichen: Unterbeziehungen, Enthaltenseinsbeziehungen

Viele moderne Systeme basieren auf Beschreibungslogiken Z.B. OWL = Web Ontology Language basiert auf DL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

3/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

4/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Semantische Netze (2)

Beispiel: Semantisches Netz zu Tieren schwarz

IS-A

has-prop Farbe

Tier

Semantisches Netz: Gerichteter Graph mit AKO

Knoten: markiert mit Konzepten, Eigenschaften, Individuen Gerichtete Kanten (Links): geben Beziehungen (Relationen) zwischen Konzepten an.

Individuum“ ”

Hund

Menge“ ”

Wesentliche Kanten: Instanzbeziehungen (IS-A) Unterkonzeptbeziehungen (A-KIND-OF, AKO) Eigenschaften (PROP), PART-OF ...

Pferd

AKO

IS-A Fury

Collie

IS-A entspricht ∈ AKO entspricht ⊆

AKO

IS-A Lassie

IS-A IS-A Fernsehstar

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

5/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

6/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Semantische Netze (3)

Operationen auf semantischen Netzen

Es gibt viele verschiedene Notationen, M¨oglichkeiten je nach Formalismus

Anfragen der Form Was kann fliegen?“ ” k¨ onnen mittels Matching von Teilgraphen beantwortet werden ¨ Ver¨anderung: Eintragung, Entfernen, Andern von Kanten und Knoten.

Besonderheiten der Semantischen Netze: Repr¨asentieren von Beziehungen und Eigenschaften ist m¨oglich. Vererbung von Eigenschaften u ¨ber AKO-Links und u ¨ber IS-A-Links

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Operation: Suche nach Verbindungswegen im Netz.

7/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

8/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Probleme der semantischen Netze

Frames

Frames (Marvin Minsky): Die Semantik war nur ungenau definiert.

Ansatz innerhalb von Repr¨asentationssprachen Analogie Frame-Sprachen und Objektorientierte Programmierung:

Jedes Programm arbeitete auf (s)einer anderen semantischen Basis.

Frames entsprechen ungef¨ahr Klassen und Objekten in objektorientierten Programmiersprachen Aber: Anstatt Programme zu strukturieren, wird ein Wissensbereich strukturiert dargestellt und: Frames haben keine Methoden nur Eigenschaften

Z.B.: Was bedeuten jeweils zirkul¨are Links? Darstellung als Graph wird sehr un¨ ubersichtlich f¨ ur große Netze.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

9/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

10/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Frames (2)

Beispiel

Frame: beschreibt Klasse oder Instanz Namen Oberklasse(e) Eigenschaften, Attribute: werden Slots genannt Vogel

Vererbung von Eigenschaften (Slot-Werten) von Oberklassen auf Unterklassen Slot:

gr¨ une-V¨ogel

Klasse (Wertebereich)

(Oberklasse: Wirbeltiere) (Farbe: Farbe , Gewicht: Zahl, kann-fliegen: Bool, . . . #Beine: 2) (Oberklasse: Vogel) (Farbe:gr¨ un)

Defaultwerte Bedingungen (z.B. Wertebereichseinschr¨ankungen) Prozedurale Zus¨atze (z.B. D¨amonen, die bei Eintragung eines Slotwertes aktiv werden) Dies ergibt eine implizite Klassenhierarchie M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

11/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

12/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Frames (4)

Attributive Konzeptbeschreibungssprachen

Description Logics

Probleme

Stellt eine Sprachfamilie dar, je nach Operatoren

multiple Vererbung

Kann als Nachfolger von KL-ONE gesehen werden

semantische Unterscheidung: Prototyp / individuelles Objekt

KL-ONE: Wissensverarbeitungssystem basierend auf semantischen Netzen und Frames, zur Repr¨asentation und Verarbeitung der Semantik von nat¨ urlichsprachlichen Ausdr¨ ucken

logische Operatoren Semantik von Defaults und u ¨berschriebenen Defaults

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

13/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Attributive Konzeptbeschreibungssprachen (2)

14/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Wissensverarbeitungssystem

Komponenten eines Wissenverarbeitungssystems basierend auf DL:

Literaturempfehlung:

T-Box: Legt die Terminologie des Anwendungsbereichsfest, das Vokabular

Baader, Calvanese, McGuinness, Nardi, Patel-Schneider: The Description Logic Handbook: Theory, Implementation and Applications

A-Box: Annahmen (Assertions) u ¨ber die Individuen Analog zu Datenbanken:

Insbesondere: Kapitel 2: Baader, Nutt: Basic Description Logics

T-Box entspricht Datenbankschema

¨ E-Book: Uber UB-Lizenz (Link auf der Webseite)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

A-Box entpricht den Daten

15/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

16/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

T-Box

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Abw¨agungen

T-Box besteht aus Konzepten: Repr¨asentieren Mengen von Individuen

Viele / M¨achtige Sprachkonstrukte

Rollen: Repr¨asentieren bin¨are Relationen zwischen Individuen

Vorteile:

Atomar / Komplex

Wissen l¨asst sich einfacher ausdr¨ ucken

Atomare Konzepte und Rollen: Nur Bezeichner / Namen

Evtl. sogar: Mehr Wissen l¨asst sich ausdr¨ ucken

Komplexe Beschreibungen von Konzepten und Rollen: Formeln, die als Atome atomare Konzepte und Rollen verwenden

Nachteile: Effiziente Berechenbarkeit geht tlw. verloren Sogar die Entscheidbarkeit kann verloren gehen

In der T-Box: Definition von Konzepten / Rollen aus atomaren Bezeichnern Daher: Definierte Namen und atomare Namen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Daher: Stets ein Kompromiss!

17/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Typische Anfragen / Fragestellungen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

18/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Vorgehen im Folgenden

Bzgl. der T-Box Sind die Beschreibungen erf¨ ullbar (also nicht widerspr¨ uchlich)?

Wir konzentrieren uns auf die Syntax und Semantik der DL

Sind Beschreibungen in anderen Beschreibungen enthalten (Subsumption)?

T-Box und A-Box: lassen wir erstmal weg Stattdessen betrachten wir: Konstruktion von komplexen Beschreibungen

Bzgl. der A-Box Sind die Daten konsistent? D.h. gibt es ein Modell, dass die Annahmen u ¨ber die Individuen einh¨alt.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Danach: Inferenzen, T-Box, A-Box, etc.

19/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

20/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Die Basissprache AL

Syntax von AL Komplexe Konzeptbeschreibungen werden durch Konzept-Terme gebildet:

AL = Attributive Language Artikel mit Gert Smolka, 1991

C, D ∈ AL ::= | | | | | |

Standard-Beschreibungs-Sprache von praktischem Interesse; und mit vollst¨andigem Schlussfolgerungs-Verfahren Notation im Folgenden: A, B atomare Konzepte C, D komplexe Konzepte R (atomare) Rollen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

A > ⊥ ¬A C uD ∀R.C ∃R.>

atomares Konzept universelles Konzept leeres Konzept atomares Komplement Schnitt Wert-Einschr¨ankung beschr¨ankte existentielle Einschr¨ankung

Beachte: ∃R.C nicht erlaubt, nur ∃R.> Und: ¬A aber nicht ¬C!

21/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

22/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Semantik von AL

Beispiele

Eine Interpretation I einer AL-Formel legt fest: Eine nichtleere Menge ∆ von Objekten.

Seien Person und Weiblich atomare Konzepte, hatKind eine atomare Rolle.

F¨ ur jedes atomare Konzept A: I(A) als Teilmenge von ∆, d.h. I(A) ⊆ ∆.

Weibliche Personen: Person u Weiblich

F¨ ur jede atomare Rolle R: I(R) als bin¨ are Relation u ¨ber ∆, d.h. I(R) ⊆ ∆ × ∆. Erweiterung von I auf komplexe Konzeptbeschreibungen:

Nicht-weibliche Personen: Person u ¬Weiblich Alle Personen, die Kinder haben (Eltern): Person u ∃hatKind.> Genauer: Person u ∃hatKind.> u ∀hatKind.Person

I(C1 u C2 ) I(⊥) I(>) I(¬A) I(∃R.>) I(∀R.C)

Alle Personen, die nur T¨ ochter (oder keine Kinder) haben: Person u ∀hatKind.Weiblich Alle Personen, die keine Kinder haben: Person u ∀hatKind.⊥

= = = = = =

I(C1 ) ∩ I(C2 ) ∅ ∆ ∆ \ I(A) {x ∈ ∆ | ∃y.(x, y) ∈ I(R)} {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(R) ⇒ y ∈ I(C)}

C, D sind ¨aquivalent (C ≡ D) gdw. I(C) = I(D) f¨ ur alle I. D subsumiert C (Notation: C ⊆ D) gdw. I(C) ⊆ I(D) f¨ ur alle I M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

23/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

24/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Beispiele: Interpretationen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Beispiele: Interpretationen (2)

Sei I:

I(Person u ∀hatKind.Weiblich) = I(Person) ∩ I(∀hatKind.Weiblich) = I(Person) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ y ∈ I(Weiblich)} = I(Person) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ {(Fritz, Susi), (Marie, Susi), (Fritz, Horst)} ⇒ y ∈ {Marie, Susi, Lassie}} = I(Person) ∩ {Marie, Horst, Susi, Lassie} = {Marie, Horst, Susi}

∆ = {Marie, Horst, Susi, Fritz, Lassie}, I(Person) = ∆ \ {Lassie} I(Weiblich) = {Marie, Susi, Lassie} I(hatKind) = {(Fritz, Susi), (Marie, Susi), (Fritz, Horst)}. I(Person u Weiblich) = I(Person) ∩ I(Weiblich) = {Marie, Susi}

= = = = =

I(Person u ∃hatKind.>) I(Person) ∩ I(∃hatKind.>) I(Person) ∩ {x ∈ ∆ | ∃y.(x, y) ∈ I(hatKind)} I(Person) ∩ {x ∈ ∆ | ∃y.(x, y) ∈ {(Fritz, Susi), (Marie, Susi), (Fritz, Horst)}} I(Person) ∩ {Fritz, Marie} {Fritz, Marie}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

25/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

¨ Beispiel: Aquivalenz

I(Person u ∀hatKind.⊥) I(Person) ∩ I(∀hatKind.⊥) I(Person) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ y ∈ I(⊥)} I(Person) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ {(Fritz, Susi), (Marie, Susi), (Fritz, Horst)} ⇒ y ∈ ∅} I(Person) ∩ {Horst, Susi, Lassie} {Horst, Susi}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

26/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Erweiterungen der Basisprache AL (1)

Die Konzepte

Atomare Funktionen

(∀hatKind.Weiblich) u (∀hatKind.Student) und

weitere Bezeichnungen: Attribute, Features, Attributsbezeichner, funktionale Rollen

∀hatKind.(Weiblich u Student) (wobei Student ein neues atomares Konzept ist), sind ¨aquivalente Konzepte:

Werden wie Rollen verwendet Aber: In Semantik werden sie auf partielle einstellige Funktionen f : ∆ → ∆ abgebildet.

I(∀hatKind.Weiblich u ∀hatKind.Student) = I(∀hatKind.Weiblich) ∩ I(∀hatKind.Student) = {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ y ∈ I(Weiblich)} ∩{x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ y ∈ I(Student)} = {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ (y ∈ I(Weiblich) ∧ y ∈ I(Student))} = {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ y ∈ (I(Weiblich) ∩ I(Student))} = {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ I(hatKind) ⇒ y ∈ (I(Weiblich u Student))} = I(∀hatKind.(Weiblich u Student))

D.h. semantisch sind es rechtseindeutige bin¨are Relationen (f¨ ur alle x, y, z ∈ ∆: Wenn (x, y) ∈ f und (x, z) ∈ f muss gelten y = z)

¨ Syntaktisch: Keine Anderung außer Trennung der Namen in: Konzepte, Rollen, Funktionen Beispiele: istMutterVon (totale Funktion)

Beweis ist unabh¨angig von den atomaren Konzepten und Rollen, allgemein gilt: (∀R.C) u (∀R.D) ≡ ∀R.(C u D) M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

= = = = =

istEhepartner (partielle Funktion, wenn Polygamie verboten) 27/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

28/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Erweiterungen (2)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Erweiterungen (3)

M¨ ogliche weitere Konstrukte zur Konstruktion komplexer Konzeptbeschreibungen: C ::= . . . | ¬C

Konstrukte, um komplexe Rollen zu konstruieren (es gibt noch weitere):

Komplement

| (C1 t C2 )

Vereinigung

| (∃R.C)

existenzielle Einschr¨ ankung

| (≤ n R), (≥ n R)

Anzahlbeschr¨ ankung, number restrictions

| (≤ n R.C), (≥ n R.C)

qualifizierte Anzahlbeschr¨ ankung

(RESTRICT R C)

Rolleneinschr¨ankung

0 ) Pfadgleichung, Attributs¨ | (R1 ; R2 ; . . . ; Rn = R10 ; R20 ; . . . ; Rm ubereinstimmung

R, Ri dabei Rolle oder atomare Funktion

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

29/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Symbole

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

30/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Beispiele (1)

In der Literatur werden teilweise andere Symbole verwendet, z.B.: AND OR NOT SOME ALL ...

entspricht entspricht entspricht entspricht entspricht

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Atomar: Mensch, Frau, Mann, hatKind und studiertFach Man h¨atte gerne als Axiome:

u t ¬ ∃ ∀

Frau u Mann = ⊥ Mensch ≡ Frau t Mann

31/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

32/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Beispiele (2)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Beispiele (3)

Eltern := Mensch u (∃hatKind.Mensch)

Beispiel mit Anzahlbeschr¨ ankungen:

Genauer: Bigamist := Mann u (≥ 2 verheiratetMit) u (≤ 2 verheiratetMit) u (∀verheiratetMit.Frau)

Eltern := Mensch u (∃hatKind.Mensch) u (∀hatKind.Mensch) Weitere Konzepte:

Beachte: Ist verheiratetMit eine atomare Funktion, dann liefert die Semantik I(Bigamist) = ∅ f¨ ur jede Interpretation I.

Mutter := Frau u Eltern Studentin := Frau u (∃studiertFach.>) M¨ogliche Inferenz: I(Mutter) ⊆ I(Frau).

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

33/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Beispiele (4)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

34/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Semantik der erweiterten Sprachen (1)

Beispiele mit Pfadgleichungen: Rolle isstGerne, dann beschreibt:

Interpretation legt fest: Grundmenge ∆,

Mensch u (verheiratetMit; isstGerne = isstGerne)

F¨ ur jedes atomare Konzept I(A) ⊆ ∆, alle Menschen deren Ehepartner das gleiche Essen m¨ogen, wie sie selbst

F¨ ur jede atomare Rolle I(R) ⊆ ∆ × ∆ F¨ ur jede atomare Funktion I(R) : ∆ → ∆ (einstellige partielle Funktion)

Atomare Funktionen hatNachnamen und hatMutter, dann beschreibt:

Da Funktionen auch Relationen sind, braucht man diese ansonsten nicht extra beachten.

Mann u (hatNachnamen = hatMutter; hatNachnamen) alle M¨anner, die den selben Nachnamen wie ihre Mutter haben

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

35/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

36/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Semantik der erweiterten Sprachen (2)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Semantik der erweiterten Sprachen (3) Erweiterung von I auf die neuen Konstrukte (Fortsetzung):

Erweiterung von I auf die neuen Konstrukte:

0 ) I(R1 ; R2 ; . . . ; Rn = R10 ; R20 ; . . . ; Rm

I(C1 t C2 ) = I(C1 ) ∪ I(C2 ) I(∃R.C)

= {x ∈ ∆ | ∃y.(x, y) ∈ I(R) und y ∈ I(C)}

I(≤ n R)

= {x ∈ ∆ | |{y ∈ ∆ | (x, y) ∈ I(R)}| ≤ n}

I(≥ n R)

= {x ∈ ∆ | |{y ∈ ∆ | (x, y) ∈ I(R)}| ≥ n}

 =

 {y ∈ ∆ | (x, y) ∈ (I(R1 ) ◦ . . . ◦ I(Rn ))} x∈∆ 0 ))} = {y ∈ ∆ | (x, y) ∈ (I(R10 ) ◦ . . . ◦ I(Rm

wobei ◦ die Komposition von Relationen ist (D.h. R1 ◦ R2 = {(x, z) | (x, y) ∈ R1 ∧ (y, z) ∈ R2 })

I(≤ n R.C) = {x ∈ ∆ | |{y ∈ ∆ | (x, y) ∈ I(R) ∧ y ∈ I(C)}| ≤ n} I(≥ n R.C) = {x ∈ ∆ | |{y ∈ ∆ | (x, y) ∈ I(R) ∧ y ∈ I(C)}| ≥ n}

I(RESTRICT R C) = {(x, y) ∈ ∆ × ∆ | (x, y) ∈ I(R) und y ∈ I(C)}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

37/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

38/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Namensgebung der AL-Sprachen

Beispiel Zeige (∃R.C) ≡ (∃(RESTRICT R C).>) Linke Seite:

AL[U][E][N ][C]

I(∃R.C) = {x | ∃y.(x, y) ∈ I(R) ∧ y ∈ I(C)} wobei Rechte Seite: U E N C

{x | ∃y.(x, y) ∈ I(RESTRICT R C)} = {x | ∃y.(x, y) ∈ {(a, b) | (a, b) ∈ I(R) ∧ b ∈ I(C)} = {x | ∃y.(x, y) ∈ {(a, b) ∈ I(R) | b ∈ I(C)} = {x | ∃y.(x, y) ∈ I(R) ∧ y ∈ I(C)}

Union: Vereinigung (t) Volle existenzielle Beschr¨ankung (∃R.C) number restriction: Anzahlbeschr¨ankung. ((≤ n R), (≥ n R)) Volles Komplement (¬C)

Z.B. ALEN : AL + ∃R.C + number restrictions.

Das zeigt: ∃R.C unn¨ otig, wenn man RESTRICT und ∃R.> hat. Es gilt auch umgekehrt, dass man andersherum auf RESTRICT verzichten kann. M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

39/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

40/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Familie der AL-Sprachen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Familie der AL-Sprachen (2) Insgesamt erh¨alt man 8 verschiedene Sprachen:

Nicht alle Sprachen sind (semantisch) verschieden. Z.B. ALUE = ALC, denn es gilt

AL, ALC, ALCN , ALN , ALU, ALE, ALUN , ALEN

C t D ≡ ¬(¬C u ¬D) und ∃R.C ≡ ¬(∀R.¬C). Beweis f¨ ur die letzte Gleichung: I(¬(∀R.¬C)) = ∆ \ {a ∈ ∆ | ∀b.(a, b) ∈ I(R) ⇒ y ∈ I(¬C)} = ∆ \ {a ∈ ∆ | ∀b.(a, b) ∈ I(R) ⇒ b ∈ (∆ \ I(C))} = {a ∈ ∆ | ¬(∀b.(a, b) ∈ I(R) ⇒ b ∈ (∆ \ I(C)))} = {a ∈ ∆ | ∃b.¬((a, b) ∈ I(R) ⇒ b ∈ (∆ \ I(C)))} = {a ∈ ∆ | ∃b.(a, b) ∈ I(R) ∧ ¬(b ∈ (∆ \ I(C)))} = {a ∈ ∆ | ∃b.(a, b) ∈ I(R) ∧ (b ∈ I(C))} = I(∃R.C) M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

41/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Weitere Sprachen: Die FL-Familie

Konstrukte u, ⊥, >, ¬A, ∀R.C, ∃R.> AL, ¬C AL, ¬C, (≤ n R) AL, (≤ n R) (≥ n R) AL, t AL, ∃R.C AL, t, (≤ n R), (≥ n R) AL, ∃R.C, (≤ n R), (≥ n R)

implizite Konstrukte t,∃R.C t, ∃R.C, (≥ n R)

ALC und ALCN sind sehr allgemein! Z.B. kann Aussagenlogik kodiert werden: ¬ ↔ ¬, ∧ ↔ u, ∨ ↔ t M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

42/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Schnitt von Rollen

FL = frame-based description language Drei Varianten Name FL0 FL− FL

Name AL ALC ALCN ALN ALU ALE ALUN ALEN

Erweiterung um Schnitt von Rollen (Buchstabe R)

Konstrukte u, ∀R.C u, ∀R.C, ∃R.> u, ∀R.C, ∃R.C

R : R1 u R2

Schnitt von Rollen

Namensgebung dann: AL[U][E][N ][C][R]

Beziehungen zwischen FL-Sprachen und AL-Sprachen: AL ALC ALC

≡ ≡ ≡

Ergibt 8 weitere Sprachen in Erweiterung der ALUEN -Sprachen

FL− ∪ {¬A, >} FL− ∪ {¬C} FL ∪ {¬C}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Aber z.B. ALUCR = ALCR = ALECR

43/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

44/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

¨ Aquivalenz der Eigenschaften

Interessierende Eigenschaften Definition Seien C, D (evtl. komplexe) Konzepte

Je nach Sprache kann gelten:

Ein Konzept D subsumiert ein Konzept C (geschrieben als C v D), gdw. f¨ ur alle Interpretationen I gilt: I(C) ⊆ I(D).

C ist inkonsistent, gdw. C ≡ ⊥.

Ein Konzept C ist konsistent gdw. es eine Interpretation I gibt, so dass gilt: I(C) 6= ∅. Gibt es keine solche Interpretation, so nennt man C inkonsistent.

C ist disjunkt zu D gdw. C u D inkonsistent.

C ≡ D gdw. C v D und D v C. C inkonsistent, gdw. C wird von ⊥ subsumiert (C v ⊥) Wenn allgemeine Komplemente erlaubt, dann gilt: C v D gdw. C u ¬D inkonsistent ist.

Zwei Konzepte C und D sind disjunkt, gdw. f¨ ur alle Interpretationen I gilt: I(C) ∩ I(D) = ∅.

Wenn allgemeine Komplemente erlaubt, dann gilt: C v D gdw. C und ¬D disjunkt sind.

Zwei Konzepte C und D sind ¨ aquivalent (C ≡ D) gdw. f¨ ur alle Interpretationen I gilt: I(C) = I(D). Beachte: F¨ ur Konsistenz gen¨ ugt eine Interpretation. M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

45/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

¨ Aquivalenz der Eigenschaften (2)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

46/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Anwendung der DL (Auswahl)

Ontologien der Life-Sciences (Medizin, Biologie) Satz Wenn die Sprache allgemeine Komplemente erlaubt, dann sind Subsumtion, Disjunktheitstest und Konsistenztest ¨aquivalent und haben auch gleiche Komplexit¨at. Dies gilt z.B. in der Sprache ALC.

SNOMED CT (ein Akronym f¨ ur Systematized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms) ist eine medizinische Nomenklatur, die ca. 500.000 Konzepte umfasst

Aber: In der Sprache FL sind das aber verschiedene Fragestellungen.

GO: gene ontology: ca. 20.000 Konzepte

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

The National Cancer Institute Thesaurus , 45.000 Konzepte GALEN was concerned with the computerisation of clinical ” terminologies.“

47/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

48/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen AL OWLErweiterungen Semantik Namen Inferenzen Anwendungen

Anwendung der DL (Auswahl) (2)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Terminologien

Ausdrucksschwache Beschreibungslogik EL: C ::= > | A | C u D | ∃R.C

Terminologie = Vereinbarung von Namen f¨ ur Konzepte

Fragestellung: ¨ Uberpr¨ ufung der Konsistenz einer Menge von Konzepten ¨ Uberpr¨ ufung der Erweiterbarkeit einer Menge von Konzepten.

In der allgemeinsten Form in AL: Menge von terminologischen Axiomen der Formen

Die Subsumption in EL ist polynomiell und damit anwendungsgeeignet. Beispiel (das so nicht gewollt war, aber stimmte):

Wenn es Rollenterme gibt, dann auch Axiome der Form

C v D oder C ≡ D

wobei C, D Konzepte sind.

R v S oder R ≡ S

wobei R, D Rollen

Finger-Amputation v Arm-Amputation“, ”

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

49/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Modelle

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

50/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

T-Box Menge von terminologischen Axiomen ist eine Menge von Definitionen wenn alle Axiome von der Form sind:

Definition Eine Interpretation I erf¨ ullt eine Menge T von terminologischen Axiomen wenn:

A = C (bzw. (R = S)), wobei A (bzw. R) atomares Konzept (atomare Rolle) ist.

f¨ ur alle C v D (bzw. R v S) ∈ T gilt: I(C) ⊆ I(D) (bzw. I(R) ⊆ I(S))

T-Box Eine Menge von Definitionen, wobei jeder Name h¨ochstens einmal links vorkommt, nennt man T-Box

f¨ ur alle C ≡ D (bzw. R ≡ S) gilt: I(C) = I(D) (bzw. I(R) = I(S) ) In diesem Fall sagen wir: I ist ein Modell f¨ ur T .

Eine T-Box ist zyklisch, wenn Namen durch sich selbst definiert sind (evtl. implizit) Anderenfalls ist T-Box azyklisch

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

51/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

52/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

T-Box (2)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiel f¨ur eine T-Box

Frau Mann Mutter Vater Eltern Grossmutter MutterMitVielenKindern MutterMitTochter Ehefrau

Bei azyklischen T-Boxen kann man alle definierten Namen durch Definitionseinsetzung eliminieren! Evtl.: exponentielle Vergr¨ oßerung der Konzeptterme Interpretation bei azyklischen T-Boxen: Starte mit I0 der nicht-definierten Symbole Dann ist die Erweiterung I von I0 auf die definierten Namen eindeutig und ein Modell Bei zyklischen Definitionen: geht nur unter Einschr¨ankungen!

≡ ≡ ≡ ≡ ≡ ≡ ≡ ≡ ≡

Person u Weiblich Person u ¬Frau Frau u ∃hatKind.Person Mann u ∃hatKind.Person Vater t Mutter Mutter u ∃hatKind.Eltern Mutter u (≥ 3 hatKind) Mutter u (∀hatKind.Frau) Frau u (∃hatEhemann.Mann)

Diese T-Box ist azyklisch Nicht definierte Namen und Definierte Namen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

53/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiel: Interpretation

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

54/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiele f¨ur zyklische T-Boxen Menschen sind alle Tiere, deren Eltern nur Menschen sind:

Basisinterpretation I0 legt nur fest Mensch’ ≡ Tier u ∀HatEltern.Mensch’

∆, I0 (Person), I0 (Weiblich), I0 (hatKind), I0 (hatEhemann)

Gibt es ein Modell?

Modell I f¨ ur die T-Box erh¨alt man nun durch: I(Person) I(Weiblich) I(hatKind) I(hatEhemann) I(Frau) I(Mann) usw.

:= := := := := :=

Sei ∆, I0 (Tier), I0 (HatEltern) festgelegt

I0 (Person) I0 (Weiblich I0 (hatKind) I0 (hatEhemann) I0 (Person) ∩ I0 (Weiblich) I0 (Person) ∩ (∆ \ (I0 (Person) ∩ I0 (Weiblich)))

Idee von vorher: I(Mensch’) := I0 (Tier) ∩ {x | ∀y.(x, y) ∈ I0 (HatEltern) =⇒ y ∈ I(Mensch’)}

Das ist eine rekursiv definierte Menge! Man ben¨otigt eine Interpretation (als Menge) I(Mensch’) ⊆ ∆, die ein Fixpunkt der rekursiven Gleichung ist Solch ein Fixpunkt muss nicht existieren und ist nicht immer eindeutig!

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

55/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

56/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Weitere Beispiele

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiel: Kein Fixpunkt

Mann, der nur S¨ ohne hat, und f¨ ur dessen S¨ohne das gleiche gilt“. ” T-Box:

MnurS ≡ Mann u ∀hatKind.MnurS

A ≡ ¬A

Datenstruktur: Bin¨arer Baum:

Es gibt keine Interpretation: ∆ 6= ∅ ist Voraussetzung der Semantik

BinBaum ≡ Baum u (≤ 2 hatAst) u ∀hatAst.BinBaum

I(A) = ∆ \ I(A) ist daher nie erf¨ ullt.

Bei den B¨aumen muss man den kleinsten Fixpunkt nehmen (sonst sind unendliche B¨aume dabei)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

57/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Fixpunktsemantik f¨ur zyklische T-Boxen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Fixpunktsemantik f¨ur zyklische T-Boxen (2)

Basisinterpretation IB der nicht-definierten Namen.

Basisinterpretation IB der nicht-definierten Namen.

Kleinster Fixpunkt: Folge von Interpretationen Ii , i = 0, 1, 2, . . ., die IB auf die definierten Namen erweitert:

Gr¨ oßter Fixpunkt: Folge von Interpretationen Ii , i = 0, 1, 2, . . ., die IB auf die definierten Namen erweitert:

1

I0 (A) = ∅ f¨ ur alle definierten Namen A.

1

I0 (A) = ∆ f¨ ur alle definierten Namen A.

2

Ii+1 (A) := Ii (CA ) f¨ ur alle i und jede Definition A ≡ CA .

2

Ii+1 (A) := Ii (CA ) f¨ ur alle i und jede Definition A ≡ CA .

3

Wenn die Folge monoton steigend ist:

3

Wenn die Folge monoton fallend ist:

Ii (A) ⊆ Ii+1 (A) f¨ ur alle Namen A, S dann kann man I∞ (A) = Ii (A) definieren.

Ii+1 (A) ⊆ Ii (A) f¨ ur alle Namen A, T dann kann man I∞ (A) = Ii (A) definieren.

i

i

Das ergibt einen kleinsten Fixpunkt.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

58/133

Das ergibt einen gr¨oßten Fixpunkt.

59/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

60/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiele

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiele (2) T-Box: MnurS ≡ Mann u ∀hatKind.MnurS

T-Box: A ≡ ¬A. Kleinster Fixpunkt:

IB sei:

I0 (A) = ∅ I1 (A) = I0 (¬A) = ∆ \ I0 (A) = ∆ I2 (A) = I1 (¬A) = ∆ \ I1 (A) = ∅ Nichtmonotonie: da ∆ = I1 (A) 6⊆ I2 (A) = ∅. Gr¨oßter Fixpunkt: I0 (A) = ∆ I1 (A) = I0 (¬A) = ∆ \ I0 (A) = ∅ I2 (A) = I0 (¬A) = ∆ \ I1 (A) = ∆

= {Hans i | i ∈ N} ∪{Horst i | i ∈ N} ∪{Heike i | i ∈ N} ∪{Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}

IB (Mann)

= {Hans i | i ∈ N} ∪{Horst i | i ∈ N} ∪{Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}

IB (hatKind) = {(Hans i , Hans i+1 ) | i ∈ N} ∪{(Horst i , Horst i+1 ) | i ∈ N} ∪{(Horst i , Heike i+1 ) | i ∈ N} ∪{(Fritz i , Fritz i+1 ) | i ∈ {1, 2}}

Da I2 (A) 6⊆ I1 (A) ist die Monotonie verletzt. M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen



61/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiele (3)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

62/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiele (4)

Als Graph (gerichtete Kante = hatKind“) ”

Kleinster Fixpunkt:

Hans 1

Horst 1

Heike 1

Fritz 1

I0 (MnurS) = ∅

Hans 2

Horst 2

Heike 2

Fritz 2

I1 (MnurS) = IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I0 (MnurS)} = IB (Mann) ∩ ({Heike i | i ∈ N} ∪ {Fritz 3 }) = {Fritz 3 }

Hans 3

Horst 3

Heike 3

Fritz 3

I2 (MnurS) = IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I1 (MnurS)} = IB (Mann) ∩ ({Heike i | i ∈ N} ∪ {Fritz 2 , Fritz 3 }) = {Fritz 2 , Fritz 3 }

Hans 4

Horst 4

Heike 4

...

...

...

Hans i Hans i+1 ...

Horst i

I3 (MnurS) = IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I2 (MnurS)} = IB (Mann) ∩ ({Heike i | i ∈ N} ∪ {Fritz 1 , Fritz 2 , Fritz 3 }) = {Fritz 1 , Fritz 2 , Fritz 3 } I4 (MnurS) = IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I3 (MnurS)} = IB (Mann) ∩ ({Heike i | i ∈ N} ∪ {Fritz 1 , Fritz 2 , Fritz 3 }) = {Fritz 1 , Fritz 2 , Fritz 3 }

Heike i

Ij (MnurS) = {Fritz 1 , Fritz 2 , Fritz 3 } f¨ ur alle weiteren i

Horst i+1 Heike i+1 ...

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Das ergibt

... 63/133

S

i Ii (MnurS)

= {Fritz 1 , Fritz 2 , Fritz 3 }.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

64/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiele (5)

Fixpunktsemantik

Gr¨oßter Fixpunkt: I0 (MnurS) = ∆ I1 (MnurS) = IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I0 (MnurS)} = IB (Mann) ∩ (∆) = IB (Mann) I2 (MnurS) = = = =

IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I1 (MnurS)} IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ IB (Mann)} IB (Mann) ∩ ({Heike i , Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}) {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}

I3 (MnurS) = IB (Mann) ∩ {x ∈ ∆ | ∀y.(x, y) ∈ IB (hatKind) ⇒ y ∈ I2 (MnurS)} = IB (Mann) ∩ ({Heike i , Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}) = {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}} Ij (MnurS) = {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}} f¨ ur alle weiteren i

Das ergibt

T

i Ii (MnurS)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

65/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Fixpunktsemantik (2)

I ⊆ I 0 ⇒ I(C) ⊆ I 0 (C) wobei I ⊆ I 0 : ∀atomare Konzepte A : I(A) ⊆ I 0 (A). Die Monotonie gilt, da u, t, ∀R.C, ∃R.C, (≥ n R) alle monoton im Konzept-Argument sind.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

66/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiel

Jedes Huhn kommt aus einem Ei. Jedes Ei wurde von einem Huhn ” gelegt.“

Theorem Ist die Terminologie so definiert, dass jeder zyklische Pfad durch die Terme durch eine gerade Anzahl Negationen geht, denn kann man sowohl einen kleinsten als auch einen gr¨oßten Fixpunkt der Interpretationen als Erweiterung einer Basisinterpretation definieren.

kommt aus Huhn

Ei gelegt von

Begr¨ undung: Montonie, da Doppelnegation“ ”

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Begr¨ undung: Es gilt die Monotonie:

Beachte: Wenn man u ¨ber ALCN hinausgeht, ist das Konstrukt (≥ n R.C) monoton, w¨ahrend (≤ n R.C) nicht monoton ist.

= {Hans i | i ∈ N} ∪ {Fritz i | i ∈ {1, 2, 3}}.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Theorem Ist die Terminologie ohne Komplemente definiert, dann kann man sowohl einen kleinsten als auch einen gr¨oßten Fixpunkt der Interpretationen als Erweiterung einer Basisinterpretation definieren.

67/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

68/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiel (2)

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

T-Box mit Inklusionen

T-Box dazu: Huhn v (∃kommtAus.Ei) Ei v (∃gelegtVon.Huhn)

Erweiterung der T-Box: Axiome der Form A v C, mit A Konzeptname.

Versuche ein Modell zu finden, so dass Clarissa ∈ I(Huhn): 1

Annahme Clarissa ∈ I(Huhn), dann muss gelten: Es gibt Objekt ClarissaEi mit (Clarissa, ClarissaEi) ∈ I(kommtAus).

2

Jetzt muss wiederum gelten ClarissaEi ∈ I(Ei), daher: Es gibt ClarissaEi mit (ClarissaEi, ClarissaMutter ) ∈ I(gelegtVon). Jetzt muss wiederum gelten ClarissaMutter ∈ I(Huhn) usw.

Zur¨ uckf¨ uhren auf normale T-Boxen: Bedingung: Jeder Name kommt h¨ochstens einmal links vor ˆ Zu jeder Inklusion A v CA erfinde einen neuen Namen A. Ersetze die Inklusion A v CA durch die Definition A ≡ Aˆ u CA .

Fazit: In allen endlichen Modellen mit I(Huhn) 6= ∅ gibt es nur H¨ uhner, die ihre eigene Vorfahren sind. Wenn das Modell unendlich sein darf, dann kann es auch H¨ uhner geben, die nicht ihre eigenen Vorfahren sind.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

69/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiele

Satz: Die Modelle vorher und nachher sind die gleichen, bzgl. der gemeinsamen Namen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

70/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

A-Boxen

T-Box

A-Box = Assertions Mann v Person

Konkrete Annahmen u ¨ber Individuuen T-Box ≈ Datenbankschema

wird zu \ u Person Mann ≡ Mann

A-Box ≈ Daten

Bei:

Definition Gegeben eine T-Box T . Eine A-Box A zu T ist definiert als Menge von Annahmen u ¨ber Individuen (Objekte) der Formen

Mann ≡ Person u ¬Frau Mann v Tier Gen¨ ugt das nicht: Mann ≡ Person u ¬Frau \ u Tier Mann ≡ Mann

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

C(a) wobei C ein Konzeptterm ist und a ein Individuenname. R(a, b) wobei R eine Rolle ist (evtl. ein Rollenterm) und a, b sind Individuennamen.

71/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

72/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

¨ Ahnlichkeiten zu Datenbank

Beispiele: A-Box

MutterMitTochter(Maria) Vater(Peter) hatKind(Maria, Paul) hatKind(Maria, Peter) hatKind(Peter, Harry)

Eine A-Box ist ¨ahnlich zu Fakten in Prolog. Aber es ist mehr erlaubt, z.B. (∃hatKind.Person)(Michael)

Dabei sind Peter, Harry, Maria und Paul Konstanten.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

73/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Semantik der A-Box

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

74/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Terminologische Beschreibung

Definition Sei I eine Interpretation zur T-Box T . Die Interpretation kann auf die A-Box A erweitert werden:

Eine terminologische Beschreibung besteht aus

Jedem Individuennamen a wird ein Objekt I(a) ∈ ∆ zugeordnet. Dabei wird die unique names assumption beachtet: Verschiedenen Individuennamen werden verschiedenen Objekte zugeordnet, d.h. I(a) = I(b) gdw. a = b.

Menge von terminologischen Axiomen und Mengen von Annahmen u ¨ber Existenz und Eigenschaft von Objekten (A-Box)

F¨ ur C(a) ∈ A, ist I(C(a)) = 1 gdw. I(a) ∈ I(C). F¨ ur R(a, b) ∈ A ist I(R(a, b)) = 1 gdw. (I(a), I(b)) ∈ I(R).

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

75/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

76/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiel

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Konsistenz der A-Box

T-Box: Motor Lampe Stecker Ger¨ at ElektroGer¨ at

v v v v ≡

Komponente Komponente u (¬Motor) Komponente u (¬Lampe) u (¬Motor) (∀hatTeil.Komponente) u (¬Komponente) Ger¨ at u (∃hatTeil.Stecker)

A-Box:

Dann ist A konsistent, wenn es ein Modell I von T gibt, das alle Eintr¨age in der A-Box wahr macht. Wir schreiben A |= C(a) gdw. f¨ ur alle Modelle I von T , die alle Eintr¨age der A-Box wahr machen, auch I(C(a)) gilt.

Motor(Motor1234) Komponente(Lichtmaschine320) hatTeil(Motor1234, Lichtmaschine320) ...

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Definition Gegeben eine T-Box T und eine A-Box A.

77/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Inferenzen und Anfragen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

78/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Inferenzen und Anfragen (2)

Konsistenztest: Sind definierte Konzepte konsistent? Z.B. Motor u (¬Motor) ist inkonsistent Damit kann man auch f¨ ur die A-Box entscheiden: Enth¨alt eine A-Box widerspr¨ uchliche Annahmen?

Pinpointing (bzw. Realization Problem): Einordnung von Objekten in Konzepte.

Z.B. (Motor u ¬Motor)(Motor123) ist nicht erf¨ ullbar.

Z.B. Ist Staubsauger1 ein ElektroGer¨ at?“ ” Formal: Gegeben ein Individuum a, finde das spezifischste Konzept C, so dass A |= C(a) gilt. D.h. finde das kleinste Konzept in der Subsumtionsordnung.

Subsumtionstest: Ist ein Konzept Untermenge eines anderen? Retrieval Problem Finde alle Instanzen eines Konzepts, wobei nur auf die Konstanten in der A-Box zugegriffen wird Z.B. Welche Motoren gibt es ?“ ” Formal: Zu gegebenem Konzept C, finde alle a mitA |= C(a). M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

79/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

80/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Zusammenh¨ange

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Individuen in der T-Box

Erweiterung: Aufz¨ahlungskonzepte Satz A |= C(a) gdw. A ∪ {¬C(a)} ist inkonsistent.

A ≡ {a1 , . . . .an } wobei ai Individuennamen sind Semantik:

C ist konsistent gdw. C(a) konsistent ist f¨ ur einen neuen Namen a.

I({a1 , . . . , an }) = {I(a1 ), . . . , I(an )} Beispiel: Grundfarben ≡ {rot, blau, gelb}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

81/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Open-World- vs. Closed-World-Semantik

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

82/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiel

Datenbanken: Closed-World-Semantik

Datenbank / A-Box enth¨alt nur:

Nur das was in der DB steht ist wahr hatKind(Maria, Peter)

Alles andere ist falsch DLs: Open-World-Semantik

Closed-World-Semantik: Es gilt: Peter hat keine Geschwister

Was nicht in der A-Box steht, ist nicht automatisch falsch

Open-World-Semantik: Unbekannt, ob Peter Geschwister hat

Fehlende Eintr¨age = Unvollst¨andiges Wissen

Durch (≤ 1 hatKind)(Maria) kann sichergestellt werden, dass Peter keine Geschwister hat

Man kann neue Fakten hinzuf¨ ugen, ohne dass alte Schl¨ usse ung¨ ultig werden, d.h. Schlussfolgern ist konservativ.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

83/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

84/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Semantik

Beispiel

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen T-Box OWL Zyklische T-Boxen Huhn/Ei Inklusionen A-Box Open-World Sem

Beispiel (2)

¨ A-Box Aoed zum Problem des Odipus: hatKind(Iokaste, ¨ Odipus) hatKind(Iokaste, Polyneikes) hatKind(¨ Odipus, Polyneikes) hatKind(Polyneikes, Thersandros) Vaterm¨ order(¨ Odipus) ¬Vaterm¨ order(Thersandros)

hatKind(Iokaste, ¨ Odipus) hatKind(¨ Odipus, Polyneikes) Vaterm¨ order(¨ Odipus)

hatKind(Iokaste, Polyneikes) hatKind(Polyneikes, Thersandros) ¬Vaterm¨ order(Thersandros)

Kann man aus dieser A-Box schließen?

Iokaste

Aoed |= (∃hatKind.(Vaterm¨ order u (∃hatKind.¬Vaterm¨ order)))(Iokaste) hatKind hatKind

¨ Odipus

¨dipus und Polyneikes. Iokaste hat zwei Kinder, O ¨ Odipus erf¨ ullt Vaterm¨ order,

Vaterm¨ order

kein Wissen u order(Polyneikes). ¨ber Vaterm¨

hatKind

Trotzdem kann man schließen (wegen OWA): Fallunterscheidung u ¨ber Polyneikes: entweder Vaterm¨ order oder nicht.

Polyneikes

Erster Fall: Polyneikes erf¨ ullt hatKind von Iokaste Zweiter Fall: ¨ Odipus erf¨ ullt hatKind von Iokaste

hatKind Thersandros

¬Vaterm¨ order

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

85/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

86/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Erinnerung: FL-Familie

Inferenzen in Beschreibungslogiken: Subsumtion

FL = frame-based description language Drei Varianten Wir betrachten Verfahren f¨ ur den Subsumtionstest, d.h. ob gilt:

Name FL0 FL− FL

CvD Wir betrachten nur Konzepte, keine T-Box (diese muss eliminiert werden)

Beziehungen zwischen FL-Sprachen und AL-Sprachen:

Schwierigkeit des Problems: H¨angt von der Sprache ab!

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Konstrukte u, ∀R.C u, ∀R.C, ∃R.> u, ∀R.C, ∃R.C

AL ALC ALC

87/133

≡ ≡ ≡

FL− ∪ {¬A, >} F L− ∪ {¬C} F L ∪ {¬C}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

88/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Subsumtion und Konsistenz in FL0

Struktureller Subsumtionstest FL0 (2)

FL0 : C u D, ∀R.C Lemma Alle Konzepte in FL0 sind konsistent.

Konsistenz ist daher trivial, aber Subsumtion nicht, z.B.

Beweis: Es gibt immer eine Interpretation mit I(C) 6= ∅:

Z.B. A u B v A, aber A 6v A u B

I(A) = ∆ f¨ ur alle atomaren Konzepte A I(R) = ∆ × ∆ f¨ ur alle Rollen R Es gilt sogar f¨ ur alle C: I(C) = ∆.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

89/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Normalform in FL0

Allgemein (nicht nur in FL0 ): Test f¨ ur C v D Bringe C und D in eine Normalform

2

Vergleiche C 0 und D0 syntaktisch.

C0

bzw.

Normalform in FL0 : D0 . A1 u . . . u Am u ∀R1 .C1 u . . . u ∀Rn .Cn wobei Ai atomare Konzepte, Ai 6= Aj und Ci in Normalform sind

Beide Teilalgorithmen variieren von Sprache zu Sprache.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

90/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Struktureller Subsumtionstest

1

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

91/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

92/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Normalformalgorithmus f¨ur FL0

Vergleich der Normalformen in FL0

assoziativ Ausklammern, dann Umsortieren, und dann gleiche Ai in Konjunktionen eliminieren.

Sei D ≡ A1 u . . . u Am u ∀R1 .C1 u . . . u ∀Rn .Cn

∀R.C u ∀R.D → ∀R.C u D und

Rekursiv in den rechten Seiten C aller Ausdr¨ ucke ∀R.C anwenden.

D0 ≡ A01 u . . . u A0m0 u ∀R10 .C10 u . . . u ∀Rn0 0 .Cn0 0 Dann ist D v D0 gdw:

Begr¨ undung:

= = = = =

Jedes atomare Konzept A0i kommt unter den Aj vor und

I(∀ R.(C1 u C2 )) {x | ∀y.xI(R)y ⇒ y ∈ I(C1 ) ∩ I(C2 )} {x|∀y.¬(x I(R) y ∨ y ∈ I(C1 ) ∩ I(C2 )} {x|∀y.(¬(x I(R) y) ∨ y ∈ I(C1 ) ∧ (¬(x I(R) y) ∨ y ∈ I(C2 )} {x|∀y.(¬(x I(R) y) ∨ y ∈ I(C1 )) ∧ ∀y.¬(x I(R) y) ∨ y ∈ I(C2 )} I((∀ R.C1 ) u (∀ R.C2 ))

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

zu jedem Ausdruck ∀Ri0 .Ci0 gibt es einen Ausdruck ∀Rj .Cj , so dass Ri0 = Rj und Cj v Ci0 . Dieser Test wird rekursiv durchgef¨ uhrt.

93/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

94/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Eigenschaften

Beispiel

Der strukturelle Subsumtionstest in FL0 ist: korrekt: Bei Antwort ja“gilt I(D) ⊆ I(D0 ) in allen Modellen ” I

Seien C1 ≡ (∀R1 .A1 ) u A2 u (∀R2 .A5 ) u (∀R2 .∀R1 .(A2 u A3 u A4 )) C2 ≡ ((∀R2 .∀R1 .A4 ) u A2 u (∀R2 .∀R1 .(A3 u A4 ))

vollst¨ andig: Bei Antwort nein“ , gibt es ein Modell I mit ” I(D) 6⊆ I(D0 ) Komplexit¨ at:

Pr¨ ufe ob C1 v C2 und ob C2 v C1 .

Normalformherstellung: Sortieren O(n ∗ log(n)) Vergleichen: O(n ∗ log(n)) oder sogar O(n)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

95/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

96/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Beispiel (2)

Beispiel (3) Vergleich der Normalformen:

Normalformberechnung f¨ ur C1 : C1 ≡ (∀R1 .A1 ) u A2 u (∀R2 .A5 ) u (∀R2 .∀R1 .(A2 u A3 u A4 )) → A2 u (∀R1 .A1 ) u (∀R2 .A5 ) u (∀R2 .∀R1 .(A2 u A3 u A4 )) → A2 u (∀R1 .A1 ) u (∀R2 .A5 u (∀R1 .(A2 u A3 u A4 ))) = N F (C1 ) Normalformberechnung f¨ ur C2 : C2 ≡ → → → →

((∀R2 .∀R1 .A4 ) u A2 u (∀R2 .∀R1 .(A3 u A4 )) A2 u ((∀R2 .∀R1 .A4 ) u (∀R2 .∀R1 .(A3 u A4 )) A2 u (∀R2 .((∀R1 .A4 ) u ∀R1 .(A3 u A4 ))) A2 u (∀R2 .(∀R1 .(A4 u A3 u A4 )) A2 u (∀R2 .(∀R1 .(A3 u A4 )) = N F (C2 )

N F (C1 ) = A2 u (∀R1 .A1 ) u (∀R2 .A5 u (∀R1 .(A2 u A3 u A4 ))) N F (C2 ) = A2 u (∀R2 .(∀R1 .(A3 u A4 )) Atomare Konzepte: beide gleich Werteinschr¨ankungen: ∀R1 . . . . kommt nur in N F (C1 ) vor. Daraus folgt sofort: C2 6v C1 . F¨ ur C1 v C2 : F¨ ur ∀R2 . . . . rekursiver Vergleich A5 u (∀R1 .(A2 u A3 u A4 ))) v (∀R1 .(A3 u A4 )) A5 nur links: ok. F¨ ur ∀R1 . . . . rekursiver Vergleich (A2 u A3 u A4 ) v (A3 u A4 ) Daher gilt: C1 v C2 .

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

97/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Subsumtionstest f¨ur FL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

98/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL



Struktureller Subsumtionstest f¨ur weitere DL-Sprachen

FL− : u, ∀R.C, (∃R.>) Anpassung des Subsumtionsalgorithmus f¨ ur FL− 1

Bringe die Konzeptterme in eine FL− -Normalform:

u u 2

FL0 + ⊥: Geht immer noch, beachte ⊥ u . . . → ⊥ und ⊥ v C f¨ ur alle C. FL0 + ⊥ + ¬A: Geht auch noch:

A1 u . . . u Am ∀R1 .C1 u . . . u ∀Rn .Cn ∃R10 .> u . . . u ∃Rk0 .>

bei NF-Berechnung: A u ¬A → ⊥ Vor dem Vergleich: ¬A → NOTA, wobei NOTA neuer Konzeptname

Vergleich der Normalformen: Wie bei FL0 nur: Behandele ∃R.>-Ausdr¨ ucke wie atomare Konzepte.

Auch der FL− -Subsumtions-Algorithmus ist korrekt und vollst¨andig. Der Zeitaufwand des Algorithmus ist O(n ∗ log(n)).

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

99/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

100/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Subsumtions-Algorithmus f¨ur AL

Konflikte bei Anzahlbeschr¨ankungen

AL: Neue Konzepte: > und ∃R.>. Insgesamt: A, >, ⊥, ¬A, C u D, ∀R.C, ∃R.>

Hat man Anzahlbeschr¨ankungen, muss man mehr Konflikte beachten. Z.B.

NF-Berechnung: >uC →C ∀R.> → > ¬> → ⊥ ¬⊥ → >

∀R.⊥ u (≥ 1 R) ist ¨aquivalent zu ⊥. (≥ n R) v (≥ m R) gdw. n ≥ m.

Vergleich: Beachte C v > f¨ ur alle C

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

101/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

102/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Weitere Sprachen mit strukturellem Subsumtionsalgorithmus

ALE ALU ALN

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

AL erweitert um ∃R.C. AL erweitert um t. AL erweitert um Anzahlbeschr¨ankungen (≤ n R).

Grenzen des strukturellen Subsumtionsalgorithmus

Hat man Disjunktion (Vereinigung) oder volle Negation, dann funktioniert der strukturelle Subsumtionsalgorithmus nicht. Z.B. gibt es f¨ ur ALC keinen strukturellen Subsumtionsalgorithmus!

ALN hat einen polynomiellen und strukturellen Subsumtionsalgorithmus. FL hingegen hat ein PSPACE-vollst¨andiges Subsumtionsproblem.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

103/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

104/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Subsumtion und Aquivalenzen in ALC

Beispiel In ALC gilt nicht: (∀R.(C1 t C2 )) = (∀R.C1 ) t (∀R.C2 ) Beweis: Gegenbeispiel: Sei I die Interpretation mit

ALC: u, t, ¬, ⊥, >, ∀R.C, ∃R.C In ALC gilt: ¬(C1 u C2 ) ¬(C1 t C2 ) ¬(¬ C) ¬(∀R.C) ¬ (∃R.C) ¬⊥ ¬>

≡ ≡ ≡ ≡ ≡ ≡ ≡

a

(¬ C1 ) (¬ C1 ) C (∃R.(¬ (∀R.(¬ > ⊥

∆ I(C1 ) I(C2 ) I(R)

t (¬ C2 ) u (¬ C2 )

= = = =

{a, b, c, d} {a, b} d {b, c} {(d, b), (d, a), (d, c)}

b

c

C)) C))

C1

C2

I(∀R.(C1 t C2 )) = {x ∈ {a, b, c, d} | ∀y.(x, y) ∈ {(d, b), (d, a), (d, c)} ⇒ y ∈ {a, b, c}} = {a, b, c, d} I((∀R.C1 ) t (∀R.C2 )) = {x ∈ {a, b, c, d} | ∀y.(x, y) ∈ {(d, b), (d, a), (d, c)} ⇒ y ∈ {a, b}} ∪ {x ∈ {a, b, c, d} | ∀y.(x, y) ∈ {(d, b), (d, a), (d, c)} ⇒ y ∈ {b, c}} = {a, b, c}

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

105/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

106/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Konsistenz und Subsumtion in ALC

Subsumtionsalgorithmus f¨ur ALC

Tableauverfahren, das pr¨ uft: Ist C konsistent? Lemma Der Subsumtionstest in ALC l¨asst sich als Konsistenztest formulieren und umgekehrt: C1 v C2 gilt gdw. (C1 u ¬C2 ) ≡ ⊥

Idee: Versuche I zu konstruieren mit I(C) 6= ∅ M¨ ogliche Ausg¨ange: Modell exisitiert → C konsistent Es gibt kein Modell: C inkonsistent

Und statt C 6≡ ⊥ kann man C 6v ⊥ testen. Aber Komplexit¨at ist dann co- bzgl Subsumtion.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Neue Datenstruktur: Constraint-Systeme, um Anforderungen an I zu beschreiben

107/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

108/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Subsumtionsalgorithmus f¨ur ALC (2)

Subsumtionsalgorithmus f¨ur ALC (3)

Definition Ein Constraint ist eine Folge von Ausdr¨ ucken der Form: x:X

xRy

XvC

X vY tZ

X(∀R)Y

X(∃R)Y

Subsumtionsalgorithmus: F¨ ur C Konsistent?

wobei x, y, z Elemente (von ∆), X, Y, Z Konzeptnamen und C (auch komplexe) Konzepte sind.

1

Beginne mit x : X, X v C

2

Entfalte das Constraintsystem

Bedeutung (informell):

3

Baue Tableau auf mit allen Vervollst¨andigungen

4

Pr¨ ufe alle Pfade

x : X entspricht der Bedingung x ∈ I(X), xRy entspricht der Bedingung (x, y) ∈ I(R), X v C entspricht der Bedingung I(X) ⊆ I(C), X v Y t Z entspricht der Bedingung I(X) ⊆ I(Y ) ∪ I(Z), X(∀R)Y entspricht der Bedingung ∀a ∈ I(X) : ∀b : (a, b) ∈ I(R) : b ∈ I(Y ) X(∃R)Y entspricht der der Bedingung ∀a ∈ I(X) : ∃b.(a, b) ∈ I(R) : b ∈ I(Y ) M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

109/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

v (∀R.C) v (∃R.C) vC uD vC tD

Xv>

Vervollst¨andigung (Tableauregeln)

→ → → →

X(∀R)Y, Y v C, wobei Y ein neuer Name X(∃R)Y, Y v C, wobei Y ein neuer Name X v C, X v D X v Y t Z, Y v C, Z v D, wenn C oder D kein atomares Konzept ist, und Y, Z sind neue Namen sind. → nichts zu tun

1

Wenn x : X und X(∃R)Y da sind, aber keine Variable y mit xRy und y : Y , dann f¨ uge eine neue Variable y mit den Constraints xRy und y : Y ein.

2

Wenn x : X, X(∀R)Y, xRy da ist, dann f¨ uge y : Y hinzu.

3

Wenn x : X, X v Y t Z da sind, aber weder x : Y noch x : Z, dann f¨ uge x : Y oder x : Z hinzu.

Letzte Regel: Verzweigung im Tableau

Ausgabe: Constraint-System, das nur Konzeptnamen und negierte Konzeptnamen f¨ ur C in X v C enth¨alt.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

110/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Entfaltungsregeln

X X X X

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Bl¨atter: Vervollst¨andigte Systeme

111/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

112/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Pr¨ufen der Pfade

Algorithmus zur Konsistenzpr¨ufung

Starte mit dem Constraint x : X, X v C

Pr¨ ufe ob, Bl¨atter widerspr¨ uchliche Constraintsysteme sind:

Falte x : X, X v C auf

Definition Ein Constraint-System ist widerspr¨ uchlich, wenn eine der folgenden Konstellationen vorkommt:

Baue Tableau auf, indem alle M¨oglichkeiten zur Vervollst¨andigung betrachtet werden Sind alle Bl¨atter widerspr¨ uchliche Constraintsysteme, gebe inkonsistent aus

x : X, X v A, x : Y, Y v ¬A, oder x : X, X v ¬>, oder

Gibt es ein nicht-widerspr¨ uchliches Blatt, gebe konsistent aus In diesem Fall kann man aus dem Constraintsystem das Modell konstruieren

x : X, X v ⊥

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

113/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

114/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Beispiel

Beispiel (2) Vervollst¨andigung ergibt das Tableau:

Seien Mann und hatKind atomare Konzepte. Wir pr¨ ufen Konsistenz von:

x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, Y v (X1 t X2 ), X1 v Mann, X2 v ¬Mann

Mann u ∃hatKind.(Mann t ¬Mann) Erster Schritt: Starte mit x : X, X v Mann u ∃hatKind.(Mann t ¬Mann).

x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, xhatKindy, y : Y, Y v (X1 t X2 ), X1 v Mann, X2 v ¬Mann

Zweiter Schritt: Entfalten: x : X, X v Mann u ∃hatKind.(Mann t ¬Mann) → x : X, X v Mann, X v ∃hatKind.(Mann t ¬Mann) → x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, Y v (Mann t ¬Mann) → x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, Y v (X1 t X2 ), X1 v Mann, X2 v ¬Mann

x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, xhatKindy, y : Y, Y v (X1 t X2 ), y : X1 , X1 v Mann, X2 v ¬Mann

x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, xhatKindy, y : Y, Y v (X1 t X2 ), y : X2 , X1 v Mann, X2 v ¬Mann

Beide Bl¨atter: nicht widerspr¨ uchlich. M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

115/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

116/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Beispiel (3)

Eigenschaften

Modelle: an den Bl¨ attern:

Der Algorithmus terminiert und ist korrekt und vollst¨andig, daher gilt:

F¨ ur x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, xhatKindy, y : Y, Y v (X1 t X2 ), y : X1 , X1 v Mann, X2 v ¬Mann kann man ablesen ∆ = {x, y}, I(X) = {x}, I(Y ) = {y}, I(X1 ) = {x, y}, I(hatKind) = {(x, y)} und I(Mann) = {x, y}, I(X2 ) = ∅.

Theorem Subsumtion und Konsistenz in ALC sind entscheidbar. Der Algorithmus kann in polynomiellem Platz durchgef¨ uhrt werden. Aber es gilt:

F¨ ur

Theorem Konsistenz in ALC ist PSPACE-hart. D.h Konsistenz in ALC ist PSPACE-vollst¨andig.

x : X, X v Mann, X(∃hatKind)Y, xhatKindy, y : Y, Y v (X1 t X2 ), y : X2 , X1 v Mann, X2 v ¬Mann kann man ablesen ∆ = {x, y}, I(X) = {x}, I(Y ) = {y}, I(X2 ) = {y}, I(hatKind) = {(x, y)}, I(Mann) = {x}, I(X1 ) = {x} .

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

117/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Beweis der H¨arte: Reduktion von QBFs in ALC.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

118/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Erweiterungen f¨ur ALCN

Konsistenztest von A-Boxen

ALCN : ALC + number restrictions (≥ n R.C) und (≤ n R.C). Neue Constraints: X(≤ n R)Y und X(≥ n R)Y .

Klar: F¨ uge Constraint entsprechend der A-Box hinzu.

Auffalten

Es gilt: X v (≥ n R.C) → X(≥ n R)Y, Y v C X v (≤ n R.C) → X(≤ n R)Y, Y v C

Theorem Konsistenz von ALCN -A-Boxen ist entscheidbar und PSPACE-complete.

Vervollst¨andigung: Bei x : X, X(≤ n R)Y muss man die Variablen y z¨ahlen und hinzuf¨ ugen, evtl. gleichsetzen. Kodierung der Zahlen n!? Es gilt: In ALCN bleibt das Problem P SP ACE-vollst¨andig

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

119/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

120/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Komplexit¨at der Subsumtions-Inferenzen

Erweiterungen: Rollenterme

FL− (u, ∀ und (∃R)) hat einen polynomiellen Subsumtionstest FL (u, ∀R.C, (∃R.C)) hat ein PSPACE-vollst¨andiges Subsumtionproblem, Konsistenz ist trivial. Erlaubt man nur u, t, ¬, dann ist der Subsumtionstest co-NP-vollst¨andig, da dies gerade das Komplement von SAT ist. In ALC (u, ¬, t, ∀, (∃R.C)) sind Konsistenztest und Subsumtionstest PSPACE-complete.

RuS RtS ¬R (R−1 ) (R ◦ S)

Schnitt von Rollen Vereinigung von Rollen Komplement einer Rolle Rolleninversion Rollenkomposition

(R+ )

transitiver Abschluss

Einige Eigenschaften: ALCN mit Rollenschnitt hat ein PSPACE-vollst¨andiges Subsumtionsproblem, wenn man Zahlen in Strichcode schreibt.

ALC + Pfadgleichungen f¨ ur bel. Rollen (z.B. (hatKind; studiertFach) = studiertFach): Subsumtion ist unentscheidbar.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

ALC trans : ALC + transitive Rollen hat entscheidbares Subsumtionsproblem. Beziehungen zu propositional dynamic logic 121/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

122/133

OWL

Atomare Konzepte A werden in einstellige Pr¨adikate PA u ¨bersetzt. Rollen R werden zweistellige Pr¨adikate PR u bersetzt. ¨ ¨ J·Kα : Ubersetzung von ALC-Formeln in Pr¨adikatenlogische Formel mit freier Variable α = = = = =

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Ubersetzung ALC in Pr¨adikatenlogik

JAKx JC u DKx JC t DKx J∃R.CKx J∀R.CKx

I(R u S) = I(R) ∩ I(S) I(R t S) = I(R) ∪ I(S) I(¬R) = ∆ × ∆ \ I(R) I(R−1 ) = {(b, a) | (a, b) ∈ I(R)} I(R ◦ S) = {(a, c) | ∃b.(a, b) ∈ I(R), (b, c) ∈ I(S)} I(R+ ) = trans. Abschluss von I(R).

PA (x) JCKx ∧ JDKx JCKx ∨ JDKx ∃y.PR (x, y) ∧ JCKy ∀y.PR (x, y) =⇒ JCKy

Web Ontology Language = OWL (nicht WOL, in Analogie zu owl“ (Eule)) ” Vom W3C standardisierte formale Beschreibungssprache zur Erstellung von Ontologien Bedeutsame Beziehung zum Semantischen Web Baut syntaktisch auf RDF (Resource Description Framework) auf

¨ Ubersetzung der Subsumtion:

inbesondere: XML-Notation, zur maschinellen Verarbeitung

JC v DK = ∀x.(JCKx =⇒ JDKx ) Satz C v D genau dann, wenn JC v DK eine Tautologie ist. M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

123/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

124/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Varianten von OWL

Beschreibungslogiken dazu OWL Lite entspricht der Beschreibungslogik SHIN (D) OWL DL entspricht der Beschreibungslogik SHOIN (D)

1

OWL Lite

2

OWL DL

3

OWL Full

S steht f¨ ur ALC + transitive Rollen Namensgebung: Bezug zur Modallogik S 4 .

OWL Lite ⊂ OWL DL ⊂ OWL Full“ ” OWL Lite und OWL DL entsprechen Beschreibungslogiken

H steht f¨ ur Rollenhierarchien, R v S

OWL Full nicht mehr!

N : number restrictions (≤ n R), (≥ n R)

wobei

I steht f¨ ur inverse Rollen, R− O steht f¨ ur “nominal”: {o} (mit o Individuenname) D bedeutet konkrete Datentypen (Variante sog. concrete domains)). In OWL d¨ urfen die XML Schema Datentypen (Integer, Strings, Float, . . . ) verwendet werden.

Standards unterscheiden jetzt nur noch zwei Varianten.

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

125/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

126/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Bezeichnungen

OWL Konstruktoren Konstruktor owl:Thing owl:Nothing intersectionOf unionOf complementOf oneOf allValuesFrom someValuesFrom hasValue minCardinality maxCardinality inverseOf

OWL Lite oder DL-Ontolgie: T-Box + Rollenhierachie Statt Konzept sagt man in OWL Class Statt Rolle sagt man in OWL Property

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

127/133

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Syntax in DL > ⊥ C1 u . . . u Cn C1 t . . . t Cn ¬C {a1 , . . . , am } ∀R.C ∃R.C ∃R.{a} ≥ nR ≤ nR R−

128/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

RDF/XML-Darstellung

OWL-Syntax f¨ur Axiome:

Mensch u Weiblich in XML-Notation

≤ 2hatKind> in XML-Notation: 2

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

129/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Syntax in DL C1 v C2 C1 ≡ C2 R1 v R2 R1 ≡ R2 C1 u C2 ≡ ⊥ bzw. C1 u ¬C2 {a1 } ≡ {a2 } {a1 } ≡ ¬{a2 } definiert e. transitive Rolle definiert e. funktionale Rolle definiert e. inverse funktionale Rolle definiert e. symmetrische Rolle

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

130/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Reasoner f¨ur OWL-Ontologie (Auswahl)

Komplexit¨at

Racer (http://www.racer-systems.com/),

OWL-Variante OWL Lite OWL DL

FaCT++ (http://owl.man.ac.uk/factplusplus/) Pellet (http://pellet.owldl.com/).

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

Konstruktor subClassOf equivalentClass subPropertyOf equivalentProperty disjointWith sameAs differentFrom TransitiveProperty FunctionalProperty InverseFunctionalProperty SymmetricProperty

131/133

passende DL SHIN (D) SHOIN (D)

Subsumption- und Konsistenztest EXPTIME-vollst¨andig NEXPTIME-vollst¨andig

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

132/133

¨ Vorg¨ anger DLs T/A-Box Subsumtion Weiteres Ubersetzungen OWL

Nochmal: Anwendung der DL Ausdrucksschwache Beschreibungslogik EL: C ::= > | A | C u D | ∃R.C Fragestellung: ¨ Uberpr¨ ufung der Konsistenz einer Menge von Konzepten ¨ Uberpr¨ ufung der Erweiterbarkeit einer Menge von Konzepten. Die Subsumption in EL ist polynomiell und damit anwendungsgeeignet. Passt zu: SNOMED CT (ein Akronym f¨ ur Systematized Nomenclature of Medicine – Clinical Terms)

M. Schmidt-Schauß · KI · SoSe 2016 · Konzeptbeschreibungssprachen

133/133