Science Day. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Science Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 21.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zeitplan...........................................................
Author: Berthold Schulz
2 downloads 0 Views 2MB Size
Science Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 21.10.2016

Inhaltsverzeichnis Zeitplan.................................................................................................................................................................... 2 Psychiatriegeschichte (AG Abdel-Hamid) .............................................................................................................. 3 Advance Care Planning in der Psychiatrie (Radenbach/Degner) ........................................................................... 4 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (I .Adamovic, D. Degner)...................................................................... 6 Proteomics (O. Jahn, MPI-EM) ............................................................................................................................... 7 Molekulare Psychiatrie (AG Bayer) ........................................................................................................................ 8 Molekulare Neurodegeneration (AG Wiltfang) ....................................................................................................... 9 Elektrokonvulsionstherapie (AG Zilles) ................................................................................................................ 10 Schlafentzug (AG Trost) ....................................................................................................................................... 11 Sexualmedizin/Lehre & Didaktik (AG Signerski-Krieger) .................................................................................. 12 Angststörungen (AG Bandelow) ........................................................................................................................... 13 Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Müller) .................................................................... 14 Molecular Neurobiology (AG Schlüter) ................................................................................................................ 16 AG Wedekind ........................................................................................................................................................ 17 MPI Collaborator Contribution: Dilja Krüger-Burg and Hannelore Ehrenreich ................................................... 19 Epigenetics in Brain Diseases (AG Fischer) ......................................................................................................... 20 Systemische Neurowissenschaften und Bildgebung (AG Goya-Maldonado) ....................................................... 21 ADHS im Erwachsenenalter (AG Kis) .................................................................................................................. 22 Translationale Kognitionsforschung (AG Vukovich) ........................................................................................... 23

1/23

Psychiatriegeschichte (AG Abdel-Hamid) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Introduction: A characteristic trait of science fiction has always been that topics tabooed at the time of production were transferred to “the future” by which means they could become subject of attention and were open for discussion. Star Trek and its franchise came into being in the late 1960s and have lead to TV and movie productions till date. This franchise can thus be examined amongst other things as to the extent to which societal perception of mental diseases and treatment has changed during the last five decades. Method: In order to analyze the supposed change in perception of delineated mental phenomena, we evaluated the entire video material of Star Trek - The Original Series (TOS, 1966-1969), Star Trek -The Next Generation (TNG, 1987-1994) and Star Trek - Deep Space Nine (DS9, 1993-1999) with regard to percental distribution of mental diseases within each show. Furthermore, we calculated prevalence of mental phenomena for each show and compared these data to current prevalence rates of mental disease. A qualitative analysis of different treatment approaches followed. Results: The quantitative examination reveals that the Star Trek franchise has been able to present several mental phenomena in a realistic frequency distribution as shown with the help of various prevalence calculations. Our qualitative analysis shows a modified exposure to mental disease with the course of time. On the one hand, Star Trek episodes of the late 1960s show a strong motivation to wipe out any memory of negative experiences. On the other hand, Star Trek TNG and DS9, which were produced between the late 1980s and late 1990s, portray mental disease in an approving manner. Treatment is portrayed as well and resembles current cognitive-behavioral approaches. Conclusion: On the basis of our analysis of Star Trek material, produced between the late 1960s and late 1990s, we have found an observable societal change in the perception and evaluation of psychological problems. Moreover, the show has gradually come to present psychological treatment as an important means to alleviate suffering.

Mitglieder der AG Basilowski, M., Schönfeld, B., Jatho, A., Esser, S., Kownatka, M., Grabemann, M., Mette, C., Strunz, L., Zimmermann, M., Esselmann, H., Lajcsak, E., Wiltfang, J., Kis, B., Abdel-Hamid, M.

5 wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre     

50 Years of Star Trek: From Bones to Brain - Changes in Stigmatization of mental diseases assessed by means of the Star Trek universe (in preparation) Adverse Events of Group Psychotherapy, Individual Counseling, Methylphenidate, and Placebo in the Treatment of Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (in preparation) Soziodemografische Beschreibung von Hörbehinderung in Deutschland (in preparation) Psychische Gesundheit bei Hörbehinderung (in preparation) Protektive Faktoren psychischer Gesundheit bei Hörminderung (in preparation)

Aktuelle Drittmittelförderung Heidehof-Stiftung

3/23

Advance Care Planning in der Psychiatrie (Radenbach/Degner) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Forschung zum Advance Care Planning in der Psychiatrie:  Lokalregionale Konzeption eines Krisenpasses für allgemeinpsychiatrische Patienten in Kooperation mit niedergelassenen Psychiatern, gesundheitspolitischen bzw. sozialpsychiatrischen Einrichtungen, Vertretern von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen. U.a. endgültige Fertigstellung von Dokument und entsprechendem Begleittext. Regionale Implementierung demnächst. Wissenschaftliche Evaluation (Radenbach, Schwalb, Simon, Degner).  Neukonzeption und klinische Implementierung einer psychiatrischen Behandlungsvereinbarung für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG mit trialogischem und interdisziplinärem Ansatz. Aktuell laufender Implementierungsprozess (Radenbach, Degner, Simon).  Forschung mit Demenzpatienten: Gerontopsychiatrische Relevanz, medizinethische Herausforderungen, antizipierte Entscheidungen von Patienten, Advance Research Directives (Radenbach, Jongsma).  Grundsätzlich: Interdisziplinärer Ansatz an der Schnittstelle von psychiatrischer Versorgungsforschung und Medizinethik; Kooperation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit der Akademie für Ethik in der Medizin/dem Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Regelmäßiger Austausch über Projekte in der Arbeitsgruppe für Medizinethik in der Psychiatrie der Akademie für Ethik in der Medizin, Präsentation der Projekte auf Fachtagungen und in Fachzeitschriften (s.u.). Gerontopsychiatrische Versorgungskonzepte: Nicht pharmakologische Behandlung von Patienten mit Demenzen (Radenbach, Wiltfang, Meyer-Roetz).

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze      

Göttingen-regionale Implementierung und Evaluation des Krisenpasses für akutpsychiatrische Patienten (Radenbach, Schwalb, Simon, Degner). Breitere Implementierung und wissenschaftliche Evaluation der allgemeinpsychiatrischen Behandlungsvereinbarung (Radenbach, Degner, Simon). Empirische Erhebung zu Einstellungen zur Forschung mit Demenzpatienten, Entwicklung von Leitlinien dbzgl. (Jongsma, Radenbach). Konzepte des Advance Care Planning in der Psychiatrie (Radenbach, Simon). Weitere Ziele: Implementierung und Evaluation weiterer Komponenten von Advance Care Planning in der Psychiatrie/Gerontopsychiatrie – z.B. gerontopsychiatrische Behandlungsvereinbarung, Advance Research Directive, qualitativ gut psychiatrische Patientenverfügung. Konzepte von gerontopsychiatrischer Behandlung und Versorgung (Radenbach, Trost, Meyer-Rötz)

Mitglieder der AG Dr. K. Radenbach, PD Dr. D. Degner, M. Schwalb

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 

 

Radenbach K*, Retzlik J*, Meyer-Rötz SH, Wolff-Menzler C, Wolf J, Esselmann H, Godemann F, Riemenschneider M, Wiltfang J*, Jessen F* (2016): „Psychische und Verhaltenssymptome bei Demenz – Personalbedarf einer evidenzbasierten und leitliniengerechten stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung“ (*Both authors and both senior authors contributed equally to this article); Nervenarzt. Aug 31. [Epub ahead of print]. Radenbach K, Simon A: „Advance Care Planning in der Psychiatrie” (2016); Ethik in der Medizin. 28(3), 183–194. Radenbach K, Degner D, Simon A: "Putting a Joint Crisis Plan into Psychiatric Practice – first Experiences"; ACPEL-Conference, München, 11.09.2015. 4/23

   

Degner D, Radenbach K, Simon A (2014): "Joint crisis plans and psychiatric advance directives- a new model for realizing in Germany"; World congress of Psychiatry, Madrid, 14.09.2014. Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T, Simon A: (2014): "Joint crisis plans and psychiatric advance directives in German psychiatric practice"; J Med Ethics.40(5):343–5, Epub 2013 Jun21. Radenbach K, Simon A (2014): „Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland”; in: “Ethik und Psyche – Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung”; Hrg: Feuerstein G, Schramme T, Campus Verlag, 473–386. Jakovljević A, Radenbach K (2013): „Autonomie und Grenzen der Autonomie – Selbstbestimmung des Patienten vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Patientenverfügungen.“ Neuro aktuell. 2: 21–3.

Aktuelle Drittmittelförderung Drittmittelanträge/Fördergelder in Kooperation mit den oben genannten Einrichtungen in Planung.

5/23

Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (I .Adamovic, D. Degner) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Fortsetzung des AMSP-Projekts („Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e.V., Vorsitzender: Prof. S. Bleich, MHH Hannover)-Damit ist die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UMG eine der Projektkliniken, in der kontinuierlich schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter Psychopharmaka, derzeit vor allem stationär, erfasst werden. 2015 nahmen insgesamt 63 Institutionen an der Erfassung teil (Deutschland, Österreich, Schweiz). Bis 2013 wurden insgesamt 404.000 Patienten überwacht (pro Jahr 20.000-25.000 Pat.). Die Klinik ist Regionalzentrum Nord, Leiter: PD Dr.D. Degner. Drug Monitore: Dr. I. Adamovic, A. Sagebiel

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze 1) Klinische Studie “ Systematische serumspiegelkontrollierte Einstellung und Überwachung von antidepressiver Medikation“ (TDM -Studie) in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr.M. Heinze, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (Principal investigator) und 9 weiteren Kliniken. Als Universitätskliniken: Rüdersdorf, Hannover (MHH, Prof. Dr. S. Bleich), Rostock (Prof. Dr. Dr. J. Thome, Universitätsmedizin Rostock) und UMG Göttingen. Weitere Psychiatrische Kliniken: Berlin-Lichtenberg, Teupitz, Lübben, Braunschweig, Hildesheim 2) „Interdisziplinäres Polypharmazieboard- das Villacher Modell in Deutschland?“ Kooperation und geplante, spätere Etablierung und Implementierung angelehnt an das österreichische Pilotprojekt „Polypharmazieboard“ des Landeskrankenhauses Villach, Leitung: Fr. Dr. Rados (Psychiatrie) und Univ.-Prof. Dr. P. Kapeller (Neurologie). In Kooperation mit Dr. G.Eckermann, BKK Kaufbeuren (als Initiator und Koordinator) und der Klinik für Psychiatrie, MHH (Prof. S. Bleich, Prof .K. Kahl)

Mitglieder der AG Regionalleitung: PD Dr. D. Degner, Drug Monitore: Dr. I. Adamovic, A. Sagebiel

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre (Hier nur 2016 dargestellt:)  Zäske H, Degner D, Jockers-Scherübl MC, Klingberg S, Klosterkötter J, Maier W, Möller HJ, Sauer H, Schmitt A, Gaebel W (2016): „Erleben von Stigma und Diskriminierung bei ersterkrankten Schizophreniepatienten“ Nervenarzt 87(1): 82-7 (24.06.2015, E-pub ahead of print)  Krüger T, Jockers-Scherübl, M, Grohmann R, Rüther E, Degner D (2016): „Generalisierter Krampfanfall unter Therapie mit Olanzapin und Venlafaxin mit letalen Komplikationen“ Psychopharmakotherapie 23/3: 125 - 128  Haas I, Schumacher B, Rüther E, Grohmann R, Toto S, Degner D (2016): „Synkope unter Prothipendyl“ Psychopharmakotherapie 23/4: 165 – 169  Adamovic I, Grohmann R, Rüther E, Degner D (2016): “Acute urinary retraction after treatment with doxepin and duloxetine” XII. Symposium Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie“, (TDM), AGNP, Bremen, 01. – 03.06. 2016 Pharmacopychiatry 3/ 49: 132

Aktuelle Drittmittelförderung 1) TDM- Studie:: DFG-Neuantrag: Klinische Studie „Systematische serumspiegelkontrollierte Einstellung und Überwachung von antidepressiver Medikation“ (Heinze, Bleich, Thome, Degner). 2) Polypharmazieboard: geplante EU-Drittmittel Einwerbung (Bleich , Kahl , Eckermann, Adamovic, Degner)

6/23

Proteomics (O. Jahn, MPI-EM) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Die AG Proteomics ist eine gemeinsame Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin (MPI-EM) und des Zentrums für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns (CNMPB). Die Gruppe ist Gründungsmitglied des Göttingen Proteomics Forum (www.gpf.gwdg.de), das als Netzwerk in den Göttingen Campus integriert ist. Das Arbeitsgebiet des Labors liegt in der molekularen neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, wobei neben der Organisation der Synapse insbesondere die Biologie und Pathologie des Myelins einen Schwerpunkt darstellen (siehe www.em mpg.de/myelinproteome). Der methodische Fokus liegt auf der Massenspektrometrie-basierten vergleichenden Proteomanalyse von transgenen Mausmutanten mittels label-freier Proteinquantifizierung mit dem Ziel einer robusten "proteomischen Phenotypisierung". So hat z.B. die proteomische Analyse eines Mausmodells für die Spastische Paraplegie 2, eine Ausprägung der genetisch bedingten Myelinerkrankung PMD, zu neuen Kandidaten hinsichtlich der am metabolischen Glia-Axon-Crosstalk beteiligten Proteine geführt (Werner et al., J. Neurosci. 2007, 27:7717). Diese werden momentan mittels quantitativer Proteomik und neu entwickelter Methoden zur Immunoblot-basierten Analyse von Proteinmodifikationen weiter charakterisiert (Kollaboration mit Dr. Kathrin Kusch, Abt. Neurogenetik, MPI-EM).

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Erweiterung der quantitativen Proteomanalytik auf klinisches Probenmaterial (CSF, Blut) zur Komplementierung von genomischen, transkriptomischen und epigenetischen Ansätzen für die Auffindung von Biomarkern neuropsychiatrischer Erkrankungen. Weiterhin Ausbau peptidsynthetischer Ansätze für das Screening und die strukturelle Charakterisierung von biomolekularen Wechselwirkungen (immobilisierte Peptide, photoreaktive Peptide), sowie für die molekulare Bildgebung (fluoreszente Peptide).

Mitglieder der AG D. Hesse, PD Dr. rer. nat. O. Jahn, Dipl. Ing. (FH) T. Liepold, G. Paetzold, L. Piepkorn, M. Uecker, L. van Werven.

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 

   

Beyer I, Rezaei-Ghaleh N, Klafki H.-W, Jahn O, Haußmann U, Wiltfang J, Zweckstetter M, Knölker H.-J. Solidphase synthesis and characterization of N-terminally elongated Aβ−3–x-peptides. Chemistry 2016, 22:8685-93. Kuharev J, Navarro P, Distler U, Jahn O, Tenzer S. In-depth evaluation of software tools for data-independent acquisition-based label-free quantification. Proteomics 2015, 15:3140-51. Haußmann U, Jahn O, Linning P, Janßen C, Liepold T, Portelius E, Zetterberg H, Bauer C, Schuchhardt J, Knölker H-J, Klafki H, Wiltfang J. Analysis of amino-terminal variants of amyloid-β peptides by capillary isoelectric focussing immunoassay. Anal Chem 2013, 85:8142-49. Schmidt C, Hesse D, Raabe M, Urlaub H, Jahn O. An automated in-gel digestion / iTRAQ-labeling workflow for robust quantification of gel-separated proteins. Proteomics 2013, 13:1417-22. Lipstein N, Schaks S, Dimova K, Kalkhof S, Ihling C, Kölbel K, Ashery U, Rhee J, Brose N, Sinz A, Jahn O. Nonconserved Ca2+/calmodulin binding sites in Munc13s differentially control synaptic short-term plasticity. Mol Cell Biol 2012, 32:4628-41.

7/23

Molekulare Psychiatrie (AG Bayer) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Die Schwerpunktprofessur Molekulare Psychiatrie befasst sich mit den Grundlagen der Alzheimer Krankheit, deren Entstehung, Identifizierung von Einflussfaktoren und der Entwicklung neuer Wirkstoffe. Wir gehen zum einen der Frage nach, welche molekularen Ursachen Nervenzellen absterben lassen und welche Konsequenzen der Verlust dieser Zellen auf Lern- und Gedächtnisleistungen im Tiermodell hat. Zum Anderen, welche molekularen Prozesse an diesen Vorgängen beteiligt sind. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern und deren präklinischen Validierung als potenzielle Wirkstoffe gegen die Alzheimer Krankheit.

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG), die MBM ScienceBridge GmbH und das Medical Research Council Technology (MRCT) haben eine Lizenzvereinbarung für die Entwicklung einer neuen Therapie gegen die AlzheimerDemenz unterzeichnet. Der Therapieansatz setzt auf Antikörper gegen die beiden schädlichsten Abeta Peptide, die bei der Alzheimer-Pathologie eine wichtige Rolle spielen. Die Zusammenarbeit mit der britischen Forschungsorganisation MRCT gewährt der UMG Zugang zu einer professionellen Expertise für die „Humanisierung“ von Antikörpern: Der bislang nur in Tierversuchen erprobte monoklonale Antikörper NT4X wird für die Anwendung bei Menschen weiterentwickelt. Das MRCT erhält die weltweite Lizenz für die Erfinderrechte der UMG in Bezug auf die neuartige Therapie für die Behandlung von sporadischer und familiärer Alzheimer-Demenz, die auf dem Antikörper NT4X beruht.

Mitglieder der AG Prof. Dr. Thomas Bayer, PD Dr. Oliver Wirths, Dr. Yvonne Bouter, Dr. Melanie Hüttenrauch, Petra Tucholla, Socrates Noguerola, Martina Nigri, Florian Herzog, Karen Hornung, Anna-Lina Gerberding

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 1.

2.

3.

4.

5.

Bouter Y, Noguerola JSL, Tucholla P, Crespi GAN, Parker MW, Wiltfang J, Miles LA and Bayer TA (2015) Abeta targets of the biosimilar antibodies of Bapineuzumab, Crenezumab, Solanezumab in comparison to an antibody against N-truncated Abeta in sporadic Alzheimer disease cases and mouse models. Acta Neuropathol. 130(5)713729. Antonios G, Borgers H, Richard BC, Brauß A, Meißner J, Weggen S, Pena V, Pillot T, Davies SL, Bakrania P, Matthews D, Brownlees J, Bouter Y, Bayer TA (2015) Alzheimer therapy with an antibody against N-terminal Abeta 4-X and pyroglutamate Abeta 3-X. Scientific Reports 5:17338 | DOI: 10.1038/srep17338 Storck SE, Meister S, Nahrath J, Meißner JN, Schubert N, Di Spiezio A, Baches S, Vandenbroucke RE, Bouter Y, Prikulis I, Korth C, Weggen S, Heimann A, Schwaninger M, Bayer TA and Pietrzik CU (2016) Endothelial LRP1 transports amyloid-β 1-42 across the blood-brain barrier. J. Clin. Invest. 126:123-36. Bouter Y, Kacprowski T, Weissmann R, Dietrich K, Borgers H, Brauß A, Sperling C, Wirths O, Albrecht M, Jensen LR, Kuss AW & Bayer TA (2014) Deciphering the molecular profile of plaques, memory decline and neuronloss in two mouse models for Alzheimer’s disease by deep sequencing. Frontiers in Aging Neurosciences 6: 10.3389/fnagi.2014.00075 Bouter Y, Dietrich K, Wittnam JL, Rezaei-Ghaleh N, Pillot T, Papot-Couturier S, Lefebvre T, Sprenger F, Wirths O, Zweckstetter M, Bayer TA (2013) N-truncated amyloid β (Aβ) 4-42 forms stable aggregates and induces acute and long-lasting behavioral deficits. Acta Neuropathol. 126(2):189-205.

Aktuelle Drittmittelförderung 1. 2.

Alzheimer Forschungs Initiative CNMPB - Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns

8/23

Molekulare Neurodegeneration (AG Wiltfang) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich vorrangig mit der Biomarkerforschung sowie der grundlagenorientierten Ursachenforschung zur Alzheimer Krankheit und anderen neurodegenerativen Erkrankungen. Untersuchungsmaterialien sind neben humanen Liquor- und Blutplasmaproben, die im Rahmen einer neuen Biobankinitiative gesammelt und archiviert werden, vor allem verschiedene Zellkulturmodelle. Die methodischen Schwerpunkte liegen überwiegend im Bereich der Protein- und Peptidanalytik und der Untersuchung von kultivierten Zellen.

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Für die Zukunft planen wir, unsere laufenden Projekte und Kooperationen auszuweiten. Wir streben den Aufbau einer möglichst großen und qualitativ hochwertigen Biomaterial- und Datenbank an. Probensammlung, Archivierung, Datensammlung und Analyse erfolgt nach streng definierten Standard Operating Procedures und ist mit anderen, bestehenden Biobankinitiativen kompatibel. . Unsere Forschungen zur zellulären Entstehung und pathophysiologischen Bedeutung der verschiedenen amino- und carboxyterminalen Varianten der Amyloid-β Peptide sollen, mit Hilfe von Zellkulturmodellen, mit modernen und für diese speziellen Anwendungen optimierten proteinanalytischen Methoden, sowie der konfokalen Mikroskopie und in Kooperation mit anderen Forschern fortgeführt und weiter ausgebaut werden.

Mitglieder der AG Frau Dr. Inga Kraus, Herr Dr. Jonathan Vogelgsang, Frau Petra Rieper, Frau Anke Jahn-Brodmann, Frau Ulrike Heinze, Herr Dr. Hans Klafki, Herr Dr. Hermann Esselmann, Herr Prof. Dr. Jens Wiltfang

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 



 



Validation of a Commercial Chemiluminescence Immunoassay for the Simultaneous Measurement of Three Different Amyloid-β Peptides in Human Cerebrospinal Fluid and Application to a Clinical Cohort. Klafki HW, Hafermann H, Bauer C, Haussmann U, Kraus I, Schuchhardt J, Muck S, Scherbaum N, Wiltfang J. J Alzheimers Dis. 2016 Aug 10. [Epub ahead of print] PMID: 27567847 Amyloid-β-Secondary Structure Distribution in Cerebrospinal Fluid and Blood Measured by an Immuno-InfraredSensor: A Biomarker Candidate for Alzheimer's Disease.Nabers A, Ollesch J, Schartner J, Kötting C, Genius J, Hafermann H, Klafki H, Gerwert K, Wiltfang J. Anal Chem. 2016 Mar 1;88(5):2755-62. doi: 10.1021/acs.analchem.5b04286. Epub 2016 Feb 16. Detection and Differentiation of Threonine- and Tyrosine-Monophosphorylated Forms of ERK1/2 by Capillary Isoelectric Focusing-Immunoassay. Kraus I, Besong Agbo D, Otto M, Wiltfang J, Klafki H. Sci Rep. 2015 Aug 3;5:12767. doi: 10.1038/srep12767. PMID: 26235103 Analysis of amino-terminal variants of amyloid-β peptides by capillary isoelectric focusing immunoassay. Haußmann U, Jahn O, Linning P, Janßen C, Liepold T, Portelius E, Zetterberg H, Bauer C, Schuchhardt J, Knölker HJ, Klafki H, Wiltfang J. Anal Chem. 2013 Sep 3;85(17):8142-9. doi: 10.1021/ac401055y. Epub 2013 Aug 14. PMID: 23889568 β-amyloid peptide variants in brains and cerebrospinal fluid from amyloid precursor protein (APP) transgenic mice: comparison with human Alzheimer amyloid. Schieb H, Kratzin H, Jahn O, Möbius W, Rabe S, Staufenbiel M, Wiltfang J, Klafki HW. J Biol Chem. 2011 Sep 30;286(39):33747-58. doi: 10.1074/jbc.M111.246561. Epub 2011 Jul 27. PMID: 21795681

Aktuelle Drittmittelförderung BioPharma- Neuroallianz (grant 161A120B)

9/23

Elektrokonvulsionstherapie (AG Zilles) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Ziel ist die Untersuchung der Wirkmechanismen sowie möglicher Responseprädiktoren der EKT bei depressiven Störungen. Im Verlauf sollen auch schizophrene und bipolare affektive Psychosen einbezogen werden. Methodisch kommen durch Kooperationen auch molekularbiologische und funktionell bildgebende Verfahren zum Einsatz.

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Aktuell laufende Studien zielen auf die explorative Analyse und Identifizierung möglicher Biomarker:  Kleine, nicht-kodierende RNA als Biomarker des therapeutischen Ansprechens auf EKT (AG Fischer)  fMRT-Bildgebungsstudie vor und nach antidepressiver Behandlung mit EKT (AG Goya-Maldonado) sowie juristische und ethische Aspekte der EKT:  EKT gegen den natürlichen Patientenwillen – eine retrospektive und prospektive Datenerhebung Vorläufige Daten ‚Exp-ECT‘ (Einfluss der Patientenerwartung auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der EKT, n = 26):  EKT im prä-post-Vergleich hochsignifikant wirksam (MADRS-Reduktion, p < 0.001, Cohen’s d 1,78)  Prädiktoren der Wirksamkeit (MADRS-Reduktion): Symptomschwere zu Beginn und Stimulationsdosis  Pat.-Erwartung zur Wirksamkeit zu Beginn generell ↑, im Verlauf ↓ (abhängig vom Responderstatus)  Erwartung zu Beginn und nach 3. EKT korreliert nicht mit Outcome (MADRS-Reduktion) am Ende  Während und nach der Behandlung signifikante Zunahme von subjektiven Beschwerden (Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen). Patientenerwartung vor Behandlung korreliert hiermit ebenfalls nicht.

Mitglieder der AG   

Dr. Matthias Besse, Thorsten Folsche, Lisa Krech, Isabel Methfessel, Claudia Wille, Dr. David Zilles Kooperationen mit Prof. Andre Fischer, Dr. Roberto Goya-Maldonado, Prof. Alfred Simon Statistik: Dr. Michael Belz

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre     

Methfessel I, Sartorius A, Zilles D. Electroconvulsive Therapy in Legally Incompetent, Non-consenting Patients: A Case Series [in preparation] Besse M, Zilles D, Rüther E, Degner D. Rapid Reduction of Psychotic Symptoms by Electroconvulsive Therapy in Paranoid Schizophrenia. [submitted BMC Psychiatry] Besse M, Methfessel I, Wiltfang J, Zilles D. [ECT in nonconsenting patients]. Nervenarzt. 2016 Jan 18. Zilles D. Two Additional Aspects. Dtsch Arztebl Int. 2015 Jun 12;112(24):419. Zilles D, Wolff-Menzler C, Wiltfang J. [ECT for the treatment of major depression].Nervenarzt. 2015 May;86(5):549-56

Aktuelle Drittmittelförderung Bewerbung um Startförderung der UMG mit dem Projekt „Kleine nicht-kodierende RNA als Biomarker des therapeutischen Ansprechens auf Elektrokonvulsionstherapie bei Patienten mit unipolar depressiver Störung“

10/23

Schlafentzug (AG Trost) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte fMRT-Untersuchungen zur Veränderungen der Funktion des dopaminergen Belohnungssystems bei affektiven Störungen (Depression und bipolare Störung) und Therapieresponseprädiktion

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Effekte rasch antidepressiv wirksamer, chronotherapeutischer Therapiestrategien auf das Belohnungssystem bei der Depression: fMRT-Studie zu Effekten der Wachtherapie bei depressiven Patienten

Mitglieder der AG Trost (assoziiert SNIP Lab Goya-Maldonado)

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre     

Trost S, Diekhof EK, Mohr H, Vieker H, Krämer B, Wolf C, Keil M, Dechent P, Binder EB, Gruber O. Investigating the impact of a genome-wide supported bipolar risk variant of MAD1L1 on the human reward system. Neuropsychopharmacology. 2016 May accepted for publication. Trost S, Diekhof EK, Zvonik K, Lewandowski M, Usher J, Keil M, Zilles D, Falkai P, Dechent P, Gruber O. Disturbed anterior prefrontal control of the mesolimbic reward system and increased impulsivity in bipolar disorder. Neuropsychopharmacology. 2014 Jul;39(8):1914-23. Goya-Maldonado R, Brodmann K, Keil M, Trost S, Dechent P, Gruber O. Differentiating unipolar and bipolar depression by alterations in large-scale brain networks. Hum Brain Mapp. 2016 Feb;37(2):808-18. Goya-Maldonado R, Weber K, Trost S, Diekhof E, Keil M, Dechent P, Gruber O. Dissociating pathomechanisms of depression with fMRI: bottom-up or top-down dysfunctions of the reward system. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2015 Feb;265(1):57-66. Schilbach L, Hoffstaedter F, Müller V, Cieslik EC, Goya-Maldonado R, Trost S, Sorg C, Riedl V, Jardri R, Sommer I, Kogler L, Derntl B, Gruber O, Eickhoff SB. Transdiagnostic commonalities and differences in resting state functional connectivity of the default mode network in schizophrenia and major depression. Neuroimage Clin. 2015 Dec 2;10:326-35.

Aktuelle Drittmittelförderung Heidenreich-von-Siebold Programm und Startförderung der UMG

11/23

Sexualmedizin/Lehre & Didaktik (AG Signerski-Krieger) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Arbeitsschwerpunkte sind: a) b) c) e) f) g) h) i)

Sexuelle Funktionsstörungen bei psychischen Erkrankungen Essstörungen und Körperschemastörungen als Risikofaktoren bezüglich Suizidalität bei Transidenten Patienten Nebenwirkungen psychotherapeutischer Sexualtherapie Symptomkomplex der Sexsucht (Ätiologie und Versorgung) Sexualaufklärung an niedersächsischen Schulen der Klassen 9 und 10 Staatsexamensanalyse hinsichtlich psychiatrisch relevanter Themen Verbesserung der Medizindidaktik Sexualität & Altenpflege (in Zusammenarbeit mit Dr. Sinja Meyer Rötz)

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Lehre & Didaktik: Auf Grundlage des Kernzyklus wurde/wird der Block „Psychiatrie/Psychotherapie“ im Modul 5.1 überarbeitet. Aktuell wurden schon Lernziele für die Vorlesung, das Seminar und die UAKs formuliert und spezifiziert. Des Weitern wurden die Lernmethoden verbessert. So wurde für das Seminar eine einheitliche Power-Point-Präsentation mit Arbeitsblättern erstellt. In die Vorlesungen wurden im Sinne einer formativen Prüfung jeweils am Anfang und am Ende jeder Fortbildungseinheit IMPP-Fragen integriert. Dafür wurden die IMPP-Fragen der Jahrgänge Herbst 2010 bis Frühjahr 2014 ausgewertet und in einer Datenbank abgespeichert. Zusätzlich wurden Lehrfilme gedreht, die in die Vorlesungen mit einfließen sollen. In Bezug auf die UAKs wurden Arbeitsblätter erstellt, wie z. B. Anamnesebogen, Anleitungen zur Erstellung eines Aufnahmebefundes, Checkliste ASMP-Befund, Übersicht wichtiger Psychopharmaka sowie PoketMaster für die Kitteltasche. Des Weiteren wurden Vorlesung, Seminar und Blockpraktikum im Sinne einer Lernspirale verzahnt, so dass die Lerninhalte mit zunehmender Komplexität und Praxisbezug von der Vorlesung über das Seminar bis hin zu den UAKs vertieft werden. Als weiteres Projekt steht die Testung eines neuen Prüfungsformates (PJ-OSCE) an.

Mitglieder der AG Dr. Heike Anderson-Schmidt, Teresa Kreuder, Teresa Lengenfeld, Max Ludwig, Bruno Siegel, Elise Buntebart

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre    

Driemeyer W, Signerski-Krieger S. Sexuelle Funktionsstörungen-Ansichten und Aussichten Psychotherapie im Dialog 2013, 2: 16-25 Driemeyer W, Signerski-Krieger S. Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen Psychotherapie im Dialog 2013, 2: 40-42 Signerski-Krieger J, Annen S, Anderson-Schmidt H, Plitt H, Wiltfang J. Sexuelle Probleme, sexuelle Zufriedenheit und Lebenszufriedenheit bei Patientinnen und Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Z Sexualforschung 2015; 28; 121-131 Siegel B, Kreude K, Ludwig M, Signerski-Krieger J. Sex im Staatsexamen - Sexualmedizinische Fragestellungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen. Z Sexualforschung 2016; 29; 147-155

Aktuelle Drittmittelförderung Förderung des Studiendekanates für das Projekte: „ Videos in der Psychiatrie“ (30.000 Euro)

12/23

Angststörungen (AG Bandelow) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte      

Erstellung einer S3-Leitlinie für Zahnbehandlungsangst (Geplante Fertigstellung: Ende 2016) Erstellung der 1. Revision der S3-Angstleitlinie - Anvisiert für 2019 Chair, Anxiety Disorders Research Network (ADRN) - Europaweites Netzwerk zur Erforschung der Angsterkrankungen innerhalb des European College of Neuropsychopharmacology (ENCP) Vorsitzender, Gesellschaft für Angstforschung, Präsident - Jährliche Tagung, Leitlinienerstellung usw. AGNP Psychopharmakologie-Tage - Bundesweite Fortbildung Psychopharmakologie ohne Pharma-Sponsoring Organisation eines Hauptstadtkongresses zu Angsterkrankungen 2017

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze     

Erstellung der 2. Revision der Angstleitlinie: World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for the pharmacological treatment of Anxiety, Obsessive-Compulsive and Post-Traumatic Stress Disorders - Geplante Fertigstellung: 2018 Metaanalysen zur Wirksamkeit von Behandlungen bei Angsterkrankungen Endogenes Opioidsystem bei ADHS Durchschnittsalter und Geschlecht von Patienten in klinischen Studien in der Psychiatrie Wirksamkeit psychoanalytischer Therapien

Mitglieder der AG Borwin Bandelow Dirk Wedekind Kirsten Engel Sophie Michaelis Anne Sagebiel Yvonne Görlich Katharina Schüller Viola v. Korff-Erkelenz

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 1. 2. 3. 4.

5.

Bandelow B, Lichte T, Rudolf S, Wiltink J, Beutel ME. The German guidelines for the treatment of anxiety disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2014. Bandelow B, Reitt M, Rover C, Michaelis S, Gorlich Y, Wedekind D. Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. Int Clin Psychopharmacol 2015;30:183-92. Bandelow B, Wedekind D. Possible role of a dysregulation of the endogenous opioid system in antisocial personality disorder. Hum Psychopharmacol 2015. Bandelow B, Baldwin D, Abelli M, Altamura C, Dell'Osso B, Domschke K, Fineberg NA, Grunblatt E, Jarema M, Maron E, et al. 2016. Biological markers for anxiety disorders, OCD and PTSD - a consensus statement. Part I: Neuroimaging and genetics. World J Biol Psychiatry 17:321-65. Bandelow B, Baldwin D, Abelli M, Bolea-Alamanac B, Bourin M, Chamberlain SR, Cinosi E, Davies S, Domschke K, Fineberg N, et al. 2016. Biological markers for anxiety disorders, OCD and PTSD: A consensus statement. Part II: Neurochemistry, neurophysiology and neurocognition. World J Biol Psychiatry:1-53.

Aktuelle Drittmittelförderung Keine

13/23

Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Müller) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte        

Diagnostik und Behandlung psychisch kranker Straftäter Neurobiologie forensisch relevanter Störungen Risikobeurteilung und Gefährlichkeitsprognose Aggressionsforschung Sicherungsverwahrung Psychopathy Pädophilie Prävention sexuellen Missbrauchs

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze 

Mentale Rotation In diesem Forschungsansatz wird sexuelles Interesse und Aufmerksamkeitskontrolle unter kognitiver Belastung erfasst. Probanden bearbeiten eine kognitive Aufgabe, während simultan sexuell bevorzugte und sexuell nicht bevorzugte Reize präsentiert werden. Bei heterosexuellen männlichen Probanden lässt sich sowohl auf Verhaltens- (Augenbewegungen, Leistungsparameter) als auch auf neuronaler Ebene (hämodynamische Antworten) sexuelles Interesse erfassen (von Herder et al. 2014, Jordan et al. 2014). Pädophile und nicht-pädophile forensische Straftäter zeigen ein im Vergleich zu gesunden Probanden abweichendes Verhalten in diesem Ansatz (Jordan et al. 2016) und zudem eine beeinträchtigte Aufmerksamkeitskontrolle. Die Überprüfung der Spezifität dieser Beeinträchtigung sowie adaptive Ansätze sind Gegenstand zukünftiger Untersuchungen.



Subliminale Wahrnehmung Nach aktuellen Definitionen sind subliminale Reize Stimuli, die zwar vom Gehirn verarbeitet werden, aber nicht bewusst wahrgenommen werden. Sie werden i.d.R. nicht länger als 50ms gezeigt (Brooks et al. 2012). In einer ersten eigenen Studie wurden gesunden heterosexuellen Probanden sexuelle Stimuli subliminal präsentiert, um frühe (automatische) Aufmerksamkeitsprozesse zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass subliminal präsentierte, sexuell relevante Stimuli hämodynamische Antworten in Netzwerken hervorrufen, die mit der Verarbeitung sexueller Reize in Verbindung gebrachte werden (Hofter et al. 2014). In einer Fallstudie mit einem pädophilen Patienten zeigten wir, dass sich diese Netzwerke unter testosteronsenkender Behandlung verändern (Jordan et al. 2014). In weiteren Studien wird das experimentelle Design optimiert, sowie Patientengruppen eingeschlossen.



ViRAC – Virtual Environments for the Risk Assessment of Child Abusers Eine Möglichkeit, Kindesmissbrauchstäter mit Risikosituationen – ohne Gefährdung Dritter – zu konfrontieren bietet der Einsatz realitätsnaher virtueller Umgebungen. Die Verwendung virtueller Risikoszenarien ist im forensischen Kontext neuartig. Weltweit erstmals werden in diesem Projekt virtuelle realitätsnahe Risikosituationen für Kindesmissbrauchstäter entwickelt und deren Nutzen für intramurale Lockerungsentscheidungen experimentell untersucht. Erste Ergebnisse unterstützen die Nützlichkeit dieses Ansatze.



ViVT – Virtual Viewing Time Ziel des Projektes ist die Erhöhung der ökologischen Validität indirekter Verfahren zur Diagnostik sexuell devianter Interessen. Ein, bereits klinisch angewandtes Verfahren stellt die sog. Methode der Viewing Time dar. Mit Hilfe realistischer drei-dimensionaler Reize und stereoskoper Darstellungsmethoden werden im Rahmen des Projektes sowohl die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen untersucht als auch die anwendungs-orientierten Möglichkeiten untersucht, die diagnostische Genauigkeit der Viewing Time durch den Einsatz virtueller Techniken zu erhöhen. Erste Ergebnisse zeigen das Potential dieses Ansatzes für die forensische Psychiatrie und für die sexualwissenschaftliche Grundlagenforschung (Fromberger et al., 2015). 14/23



ViEye - Virtual Environments for an Eye-Tracking based Assessment of Sexual Interests Unsere Arbeitsgruppe entwickelte einen neuen diagnostischen Ansatz in dem Aufmerksamkeitsprozesse auf zweidimensionale sexuell bevorzugte Reize im Vergleich zu zwei-dimensionalen sexuell nicht bevorzugten Reizen mit Hilfe der Blickregistrierung erfasst werden. Wir konnten mit diesem Ansatz zeigen, dass die sexuelle Orientierung sowie die sexuelle Alterspräferenz bei gesunden hetero- und homosexuellen Männern und die Alterspräferenz bei pädophilen forensischen Straftätern anhand von Blickbewegungsparametern mit hoher Genauigkeit abgebildet werden können. ViEye verfolgt das Ziel die ökologische Validität und die diagnostische Genauigkeit des bestehenden zwei-dimensionalen experimentellen Designs zur Erfassung sexueller Präferenzen mit Hilfe von Augenbewegungen durch den Einsatz virtueller Umgebungen signifikant zu verbessern.



ViTO – Virtual Treatment of aggressive Offenders Das Projekt untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes VR-basierter Techniken bei der Behandlung von aggressiven Gewaltstraftätern. Erste Evaluationsstudien sollen die generelle Anwendbarkeit virtueller Realitäten bei der Durchführung von Konfrontationstherapien im Rahmen von Anti-Aggressionstrainings prüfen, und die Grundlagen für die Entwicklung eines spezifischen Trainings zur Generierung von Verhaltenskontrolle liefern.



Langzeituntergebrachte im Maßregelvollzug Vorschläge zur Reform der Behandlung im psychiatrischen Maßregelvollzug betreffen die stärkere Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes durch Fokussierung auf schwere Delikte und die Unterbringungsdauer. Die Zahl der über 10 Jahre im Maßregelvollzug nach § 63 StGB untergebrachten Personen ist im Zeitraum deutlich angestiegen, von 17,8 % (2006) auf 27,6 % (2011), ohne dass Daten vorliegen, die diese Patienten individualisiert beschreiben. Eine präzise Beschreibung des Klientels ist unverzichtbar, wenn die Dauer der Unterbringung befristet und Verhältnismäßigkeitserwägungen stärker beachtet werden sollen. Die stärkere Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes führt dazu, die Unterbringungsdauer an die zu erwartende Gefährlichkeit zu binden. Bei den langzeitbehandelten Patienten in Niedersachsen sollen Daten zum Unterbringungsdelikt, zur Diagnose, Behandlung und Behandlungsansätze sowie Entlassungshindernisse erhoben werden. Mit dieser Untersuchung soll eine bundesweite Erhebung angestoßen werde

Mitglieder der AG Prof. Dr. Jürgen L. Müller, PD Dr. Kirsten Jordan, Dr. Georg Stolpmann, Dr. Peter Fromberger, Dr. Simon Palmer, Dr. Martina Wernicke, M. Sc. Psych. Nora Kahnt, M. Sc. Psych. Isabel Müller

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 

    

Jordan, K., Fromberger, P., Herder, J.v., Steinkrauss, H., Nemetschek, R., Witzel, J., Müller, J.L. (2016). Can we measure sexual interest in pedophiles using a sexual distractor task? Journal of forensic Psychology 1(2) Fromberger, P., Meyer, S., Kempf, C., Jordan, K., and Müller, J. L. (2015). Virtual viewing time: The relationship between presence and sexual interest in androphilic and gynephilic men. PLoS ONE, 10(5):e0127156 Jordan, K., Fromberger, P., & Müller, J. L. (2015). Could we measure sexual interest using functional imaging? Sexual Offender Treatment, 10(1), 1-29 Müller J. L., Fromberger, P., & Jordan, K. (2015). Wie können psychophysiologische Techniken zu Diagnose und Prognose beitragen am Beispiel der Pädophilie? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 9(3), 130-139. Fromberger, P., Jordan, K., Steinkrauss, H., von Herder, J., Stolpmann, G., Kroner-Herwig, B., & Muller, J. L. (2013). Eye movements in pedophiles: Automatic and controlled attentional processes while viewing prepubescent stimuli. Journal of Abnormal Psychology, 122(2), 587-599. doi: 10.1037/a0030659 Müller, J. L., Haase, K. A., & Stolpmann, G. (2013). Recidivism and Characteristics of Highly Dangerous Offenders Being Released from Retrospectively Imposed Preventive Detention: An Empirical Study. Behavioral Sciences & the Law, 31(3), 359380. doi: 10.1002/bsl.2069

Aktuelle Drittmittelförderung 

Prävention sexuellen Missbrauchs: finanziell unterstützt von der UMG, Asklepiosklinik und dem Land mit 600.000 Euro bis 2017

15/23

Molecular Neurobiology (AG Schlüter) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Cellular and molecular mechanisms of developmental plasticity in mouse sensory cortex; Molecular mechanisms of long-term synaptic plasticity; Cellular and molecular mechanisms of psychiatric disorders

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Conditional manipulations with mouse lines and viral vectors to analyze the role of PSD-93 and PSD-95 in visual cortex network refinement – combination of electrophysiological analysis in brain slices and behavioral assessment of visual performance. Analysis of the molecular substrates for silent synapse-based network alterations in rodent models of drug addiction. The role of silent synapses and synapse pruning in neurodevelopmental disorders Neuronal network alterations in mouse models of schizophrenia – combination of optogenetics and slice electrophysiology

Mitglieder der AG PostDoc: Dr. Plinio D. Favaro, Dr. Yanling Liu PhD student: Joana Duda, Man Ho Wong, Karl-Alexander Engelhardt, Lei Cui, Myrto Panopoulou Technician: Sandra Ott-Gebauer

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 



  

Huang X*, Stodieck SK*, Goetze B, Cui L, Wong MH, Wenzel C, Hosang L, Dong Y, Löwel S #, Schlüter OM# (2015). Progressive Maturation of Silent Synapses Governs the Duration of a Critical Period. PNAS. 112(24): E3131-40. Lee BR*, Ma Y*, Huang YH, Wang X, Otaka M, Ishikawa M, Neumann PA, Graziane NM, Brown TE, Suska A, Guo C, Lobo MK, Sesack SR, Wolf ME, Nestler EJ, Shaham Y, Schlüter OM, Dong Y# (2013). Maturation of silent synapses in amygdala-accumbens projection contributes to incubation of cocaine craving. Nat Neurosci 16(11): 1644-51. Krüger JM, Favaro PD, Liu M, Kitlinska A, Huang X, Raabe M, Akad DS, Liu Y, Urlaub H, Dong Y, Xu W, Schlüter OM (2013). Differential roles of Postsynaptic Density-93 isoforms in regulating synaptic transmission. J Neurosci 33(39): 15504-17. Bonnet SA*, Akad DS*, Samaddar T, Liu Y, Huang X, Dong Y, Schlüter OM# (2013). Synaptic state-dependent functional interplay between Postsynaptic Density-95 and Synapse-associated Protein 102. J Neurosci 33(33):13398-409. Suska A, Lee BR, Huang YH, Dong Y#, Schlüter OM# (2013). Selective presynaptic enhancement of the prefrontal cortex to nucleus accumbens pathway by cocaine. PNAS 110(2):713-8.

Aktuelle Drittmittelförderung 01/15-12/18 01/09-09/17 08/14-12/17 1/15-12/17

Molecules and mechanisms of (primary) visual cortex network refinement Synaptopathies: Synaptic mechanisms of drug addiction Mechanisms of dendritic Kv inactivation to gate STDP Molecular and neuronal pathway-specific analysis of pathognomonic signatures in “two-hit” schizophrenia mouse models combining environmental and genetic risk factors

400 k€ ~42 k€ / anno 210 k€ ~300 k€

DFG SFB889 DFG CNMPB Schram DFG

Teilbereich B2

PsyCourse

16/23

AG Wedekind Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Im Bereich der Angstforschung ist nach Publikation der ersten fMRT Studien (mit visuellem Stimulationsparadigma; DA Ulrich) bei Patienten mit Agoraphobie/Panikstörung die zweite fMRT Studie mit chemischer Stimulation kurz vor Beginn in Kooperation mit der AG Goya-Maldonato und AG Dechent (DA Kirsch und Findling). Mitarbeit bei der S3Leitlinie Angststörungen (Abschluss Mai 2015), Beteiligung an der Planung eines DGPPN Hauptstadtsymposiums „Angststörungen“ 2017. Im Bereich der Forschung von Suchterkrankungen ist von besonderer Relevanz der Aspekt von Komorbidität bei Suchterkrankungen. Eine Behandlungsstudie bei komorbiden depressiven Alkoholabhängigen mit rTMS ist in Kooperation mit der FK Brilon und Abt. klin. Neurohysiologie ist in Vorbereitung (DA Strauch). Eine Untersuchung zur Benzodiazepinabhängigkeit (DA Giller) ist abgeschlossen und wird zur Publikation vorbereitet. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde eine Untersuchung zum Zusammenhang von GGT-Werten bei Alkoholabhängigen und struktureller Hirnmorphologie in Kooperation mit der AG Goya-Maldonato (DA Weiser) begonnen. Eine multizentrische ISS mit Quetiapin zur Rezidivprophylaxe bei Alkoholabhängigen wurde abgeschlossen und steht zur Publikation an. Es ergaben sich in den letzten Jahren mehrere Publikationen zu neurobiologischen und pharmakologischen Aspekten der vorrangig der Alkoholabhängigkeit, aber auch der Opioid- und Tabakabhängigkeit Eine strukturell bildgebende Studie zu Aspekten von Komorbidität bei Alkoholabhängigen wurde in Kooperation mit der Univ. Kapstadt durchgeführt und ist aktuell under review (DA Bloch). Zukünftige Zusammenarbeiten mit den Hochschulen Hannover, Essen und Mannheim sind geplant. Zwei Studien zur Pharmakotherapie bei der Borderline-Störung (DA Nuss) wurden durchgeführt und stehen zur Publikation an. Aufgrund der Resultate wurde eine weitere Untersuchung (DA Wegmann) in Zusammenarbeit mit dem AFK Tiefenbrunn (Carsten Spitzer) begonnen. Ein weiteres zukünftiges besonderes Interesse gilt dem endogenen Opioid-System als pharmakologisches Target. Eine weitere Studie zur Pharmakotherapie somatoformer Störung (DA Huber) steht in der Datenauswertung. Eine klinische Studie zum Einfluss neurotropher Faktoren und IL-6 bei depressiven Patienten steht vor dem Abschluss (DA Maurmann). Eine Untersuchung zu BDNF unter Agomelatintherapie bei Patienten mit einer Major Depression wurde im Frühjahr begonnen (DA Fleige). Die Sporttherapie soll in der Zukunft konsequent weiterentwickelt werden. Die Sportlerambulanz im DGPPNZentrum für seelische Gesundheit im Sport Göttingen (Leitung D. Wedekind) besteht seit 2014, aktuelle Mitarbeiter sind Mark Schnitzker, Daniela Weber und Niklas Schade. Beiteiligung an der multizentrischen Studie „Schritte aus der Depression“ des Referats. Eine Kooperation mit PD Dr. K. Schnell (AFK Göttingen/Heidelberg) zur digitalen Therapie MITASSIST ist geplant. Die Differenzielle Liquordiagnostik (Kis und Wedekind) wird zum Ziel haben, Neuropeptide, Monoaminmetaboliten und TDM bei psychiatrischen Patienten mit ADHS, Angst-, affektiven- und Suchterkrankungen durchzuführen und hierbei punktuelle, wiederholte und Challenge-Messungen durchzuführen. Im Bereich der Demenzforschung gibt es weiterhin gemeinsame Publikationen mit Prof. Zerr und PD Dr. Djukic

Mitglieder der AG Mitarbeiter: Dr. Kirsten Engel, Dr. Stefan Bloch, Mark Schnitzker, Julia Huber, Franziska Maurmann, Thorsten Folsche, Niklas Schade, Saskia Kirsch, Vanessa Findling, Marlene Wegmann, Christine Weiser, Teresa Giller, Margarita Nuss, Anne Uhlmann, Kari Ulrich, Henric Fleige, Jürgen Strauch und PD Dr. Dirk Wedekind

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 

  

Functional MRI activation in response to panic-specific, non-panic aversive, and neutral pictures in patients with panic disorder and healthy controls. Engel KR, Obst K, Bandelow B, Dechent P, Gruber O, Zerr I, Ulrich K, Wedekind D. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2016 Sep;266(6):557-66. doi: 10.1007/s00406-015-0653-6. E pub 2015 Nov 19. Possible role of a dysregulation of the endogenous opioid system in antisocial personality disorder. Bandelow B, Wedekind D. Hum Psychopharmacol. 2015 Aug 7. doi: 10.1002/hup.2497. Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. Bandelow B, Reitt M, Röver C, Michaelis S, Görlich Y, Wedekind D. Int Clin Psychopharmacol. 2015 Jul;30(4):183-92

17/23

 

Attachment style, anxiety coping, and personality-styles in withdrawn alcohol addicted inpatients. Wedekind D, Bandelow B, Heitmann S, Havemann-Reinecke U, Engel KR, Huether G. Subst Abuse Treat Prev Policy. 2013 Jan 10;8:1 Disorder-specific emotional imagery for differential and quantitative assessment of agoraphobia. Engel KR, Bandelow B, Neumann C, Obst K, Wedekind D. Curr Pharm Des. 2012;18(35):5638-44.

Aktuelle Drittmittelförderung Keine.

18/23

19/23

Epigenetics in Brain Diseases (AG Fischer) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Epigenetic mechanisms in Neuropsychiatric Diseases

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Our aim is to define epigenetic disease signatures to understand pathomechanisms of complex disease and thereby develop bio/surrogate marker and eventually novel therapeutic strategies

Mitglieder der AG Magdalena Navarro Dr. Cemil Kerimoglu Dr. Christian Schiffmann

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 1.

2.

3.

4.

5.

Halder R, Hennion M, Vidal RO, Shomroni O, Rahman RU, Rajput A, Centeno TP, van Bebber F, Capece V, Vizcaino JC, Schuetz AL, Burkhardt S, Benito E, Sala MN, Javan SB, Haass C, Schmid B, Fischer A*, Bonn S. DNA methylation changes in plasticity genes accompany the formation and maintenance of memory. Nat Neurosci. 2016 Jan;19(1)* shared last author Stepniak B1, Kästner A2, Poggi G1, Mitjans M1, Begemann M1, Hartmann A3, Van der Auwera S4, Sananbenesi F5, Krueger-Burg D6, Matuszko G7, Brosi C8, Homuth G9, Völzke H10, Benseler F6, Bagni C11, Fischer U8, Dityatev A7, Grabe HJ4, Rujescu D3, Fischer A12, Ehrenreich H13.Accumulated common variants in the broader fragile X gene family modulate autistic phenotypes. EMBO Mol Med., 2015 Nov 26;7(12):1565-79 Benito, E. Urbanke, U., Ramachandran, B., Barth, J. Halder, R., Awasthi, A. Jain, G., Capece, V., Burkhardt, S., Navarro-Sala, M. Nagarajan, N, Schütz, AL., Johnsen, SA. Bonn, SA Lührmann, R., Dean, C., Fischer, A. Reinstating transcriptome plasticity and memory function in models for cognitive decline. Journal of Clinical Investigation, (2015) 125(9):3572-84 Stilling, R.M., Rönicke, R. , Benito, E., Urbanke, H. Capece, V., Burkhardt, S. Bahari-Javan, S., Barth, J., Sananbenesi, F., Schütz, A.L., Dyczkowski, J., Martinez-hernandez, a., kerimoglu, c., dent, S.Y.R., Bonn, S., Reymann, K.G., Fischer. A. K-lysine acetyltransferase 2a regulates a hippocampal gene-expression network linked to memory formation. EMBO J. (2014) 33, 17, 1912-1927 Kerimoglu C, Agis-Balboa R, Kranz A, Stilling R, Bahari-Javan S, Benito-Garagorri1 B, Halder R., Burkhardt S, Stewart AF & Fischer A. Histone-methyltransferase MLL2 (kmt2b) is required for memory formation in mice. J. Neurosci, 33,8, 3452-3464

Aktuelle Drittmittelförderung 3 DFG projects

20/23

Systemische Neurowissenschaften und Bildgebung (AG Goya-Maldonado) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Das Labor für Systemische Neurowissenschaften und Bildgebung in der Psychiatrie (SNIP) wurde eingerichtet, um die Forschungsbereiche der Systemischen Neurowissenschaften und der Translationalen Hirnbildgebung zu verbinden. Eine Optimierung der Differenzialdiagnosen und Therapien in der Psychiatrie kann nur durch ein besseres Verständnis neuraler Systeme und deren Funktionen erreicht werden. Im SNIP-Labor befassen wir uns im Besonderen mit der multimodalen Untersuchung neuraler Netzwerke und ihrer dynamischen Interaktionen, den Auswirkungen pharmakologischer Behandlungen und der transkraniellen Magnetstimulation sowie mit der Entwicklung potenzieller Biomarker für die Differenzialdiagnose psychiatrischer Störungen, für eine therapeutische Vorhersage sowie zur Klassifizierung genetischer und epigenetischer Subtypen.

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze Die Zukunft der medizinischen Versorgung liegt in einer individualisierten Systemmedizin (www.sysmed.de/de/emed/ziele/), bei der Patienten eine individuell „maßgeschneiderte“ Behandlung unter Berücksichtigung des dynamischen Zusammenspiels einzelner Elemente des erkrankten Systems erhalten. In der Praxis bedeutet dies, dass eine umfangreiche und präzise multimodale Diagnostik durchgeführt werden sollte, um einen langen, von Fehlschlägen geprägten und damit kostspieligen, Behandlungsweg zu vermeiden.

Mitglieder der AG Dr. Roberto Goya-Maldonado, Roswitha Bianco, Katja Brodmann, Merle Dohrmann, Tracy Erwin-Grabner, Ibrahim Iraki, Maria Keil, Eiko Lajcsak, Sören Noack, Anne Sagebiel, Aditya Singh, Dr. Sarah Trost, Sarah Wolter

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre    



Genzel L, Dresler M, Cornu M, Jäger E, Konrad B, Adamczyk M, Friess E, Steiger A, Czisch M, Goya-Maldonado R. Medial Prefrontal-Hippocampal Connectivity and Motor Memory Consolidation in Depression and Schizophrenia. Biol Psychiatry. 2015 Jan 15;77(2):177-86 Goya-Maldonado R, Brodmann K, Keil M, Trost S, Dechent P, Gruber O. Differentiating unipolar and bipolar depression by alterations in large-scale brain networks. Hum Brain Mapp. 2016 Feb;37(2):808-18 Goya-Maldonado R, Weber K, Trost S, Diekhof E, Keil M, Dechent P, Gruber O. Dissociating pathomechanisms of depression with fMRI: Bottom-up or top-down dysfunctions of the reward system. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2015 Feb;265(1):57-66 Schmaal L, Veltman DJ, van Erp TGM, Sämann PG, Frodl T, Jahanshad N, Loehrer E, Tiemeier H, Hofman A, Niessen WJ, Vernooij MW, Arfan Ikram M, Wittfeld K, Grabe HJ, Block A, Hegenscheid K, Völzke H, Hoehn D, Czisch M, Lagopoulos J, Hatton SN, Hickie IB, Goya-Maldonado R, Krämer B, Gruber O, Couvy-Duchesne B, Rentería ME, Strike LT, Mills NT, de Zubicaray GI, McMahon KL, Medland SE, Martin NG, Gillespie NA, Wright MJ, Hall GB, MacQueen GM, Frey EM, Carballedo A, van Velzen LS, van Tol MJ, van der Wee NJ, Veer IM, Walter H, Schnell K, Schramm E, Normann C, Schoepf D, Konrad C, Zurowski B, Nickson T, McIntosh AM, Papmeyer M, Whalley HC, Sussmann JE, Godlewska BR, Cowen PJ, Fischer FH, Rose M, Penninx BWJH, Thompson PM, and Hibar DP. Subcortical Brain Alterations in Major Depressive Disorder: findings from the ENIGMA Major Depressive Disorder Working Group. Mol Psychiatry. 2016 Jun;21(6):806-12 Goya-Maldonado R, Walther S, Simon J, Stippich C, Weisbrod M, Kaiser S. Motor impulsivity and the ventrolateral prefrontal cortex. Psychiatry Res. 2010 Jul 30;183(1):89-91

Aktuelle Drittmittelförderung

  

e:Med Nachwuchsgruppe (PreNeSt) - Untersuchung von Hirnnetzwerken durch nicht-invasive transkraniale Magnetstimulation zur Therapieoptimierung bei affektiven Störungen (BMBF) FMRI Biomarkers in Affective Disorders (AFFDIS) - UMG Forschungsförderungsprogramm Startförderung (UMG) Individualized Neural Mechanisms in the Implementation of Cognitive Control (IICC) - Leibniz ScienceCampus Primate Cognition Seed Fund 21/23

ADHS im Erwachsenenalter (AG Kis) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte    

Validierung und Entwicklung psychometrischer Instrumente Einfluß des serotonergen Systems auf kognitive Parameter und Verhalten Neuropsychologie der adulten ADHS Versorgungsforschung

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze

     

TDM / Identifizierung metabolischer Charakteristika (PD Dr. Wedekind) „Unmet needs“ in der sektorenübergreifenden Versorgung (VIPP-Projekt, Dr. Wolff-Menzler) Analyse der leitliniengerechten Versorgung anhand von Routinedaten (Prof. Dr. rer. pol. Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Center for Health Economics Research Hannover) Pathophysiologische Veränderungen spezifischer neurofunktioneller Systeme (Dr. Goya-Maldonado) Dysfunktionen des autonomen Nervensystems (Prof. Herrmann-Lingen, Dr. Chavanon) Neurofeedback bei erwachsenen Patienten mit einer ADHS (Prof. Rothenberger, Dr. Gevensleben)

Mitglieder der AG Dr. M. Abdel-Hamid, Dr. Philipp Heßmann, Dr. Katharina Wiedmann DoktorandInnen: Rebecca Büchsel, Anna Grünewald, Sebastian Overlack, Birte Pfeiffer, Nico Rehling

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 1.

2. 3.

4. 5.

Christiansen H, Hirsch O, Philipsen A, Oades RD, Matthies S, Hebebrand J, Ueckermann J, Abdel-Hamid M, Kraemer M, Wiltfang J, Graf E, Colla M, Sobanski E, Alm B, Rösler M, Jacob C, Jans T, Huss M, Schimmelmann BG, Kis B. German Validation of the Conners Adult ADHD Rating Scale-Self-Report: Confirmation of Factor Structure in a Large Sample of Participants With ADHD. J Atten Disord 2013, 17;690-698. Grabemann M, Mette C, Zimmermann M, Wiltfang J, Kis B. Serum albumin correlates with affective prosody in adult males with attention-deficit hyperactivity disorder. Psychiatry Res. 2014 Jul 30;217(3):198-201. Grabemann M, Mette C, Zimmermann M, Heinrich V, Uekermann J, Wiltfang J, Abdel-Hamid M, Zepf F, Kis B. No effects of acute tryptophan depletion on processing affective prosody in male adults with ADHD. Acta Psychiatrica Scandinavica 2013, 128; 142-148. Mette C, Zimmermann M, Grabemann M, Abdel-Hamid M, Uekermann J, Biskup CS, Wiltfang J, Zepf FD & Kis B. The impact of acute tryptophan depletion on attentional performance in adult patients with ADHD. Acta Psychiatr Scand 2013, 128;124-132. Mette C, Grabemann M, Zimmermann M, Strunz L, Scherbaum N, Wiltfang J, Kis B. No Clear Association between Impaired Short-Term or Working Memory Storage and Time Reproduction Capacity in Adult ADHD Patients. PLoS One. 2015 Jul 29;10(7):e0133714.

Aktuelle Drittmittelförderung keine

22/23

Translationale Kognitionsforschung (AG Vukovich) Darstellung der Arbeitsschwerpunkte Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit quantitativer und qualitativer Alteration von Kognition im Rahmen psychiatrischer aber auch primär neurologischer Krankheitsbilder. So untersuchen wir regelhaft kognitive Veränderungen bei unterschiedlichen Formen und Vorstufen von Demenzen mit dem Ziel hierfür therapeutische Strategien zu entwickeln. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der Frage, ob und in welchem Ausmaß chronische Erkrankungen des zentralen Nervensystems messbare Veränderungen der Kognition bedingen. In dem vorzustellenden Ansatz hierzu untersuchen wir inwieweit bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Verlauf der Erkrankung regelhaft Veränderungen der Kognition auftreten, die durch eine zu etablierende neuropsychologische Untersuchung reliabel erfasst werden können. Zum anderen wollen wir evaluieren ob die zu erwartenden schleichend-progredienten kognitiven Einbußen unabhängig von Schüben und Akkumulationen körperlicher Behinderung auftreten. Im positiven Falle würde sich hieraus ableiten, dass Kognition einen unabhängigen Verlaufsparameter der MS darstellt, was für zunehmend optimierte Therapiealgorithmen von entscheidender Bedeutung wäre.

Darstellung der zukünftigen Forschungsansätze In einem aus diesem Projekt hervorgehenden DFG-Antrag werden wir den prädiktiven Wert von Liquor- und funktionellen MRT (fMRT)-Parametern für kognitive Einbußen bei MS-Patienten untersuchen und in präklinischen MSModellen evaluieren, ob neben zugelassenen Medikamenten in Entwicklung befindliche MS Präparate und/oder Psychopharmaka einen positiven Einfluss auf MS-assoziierte Einbußen im Bereich kognitiver Leistungsfähigkeit auszuüben vermögen

Mitglieder der AG Dr. Ruth Vukovich, Dipl. Psych. Sina Hirschel

5 wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre 

  

Ott I., Vukovich R., Schömig A., Neumann FJ. Overexpression of glycosyl phosphatidylinositol- anchored tissue factor pathway inhibitor-1 inhibits tissue factor activity. Blood Coagul Fibrinolysis. 2003 Sep;14(6):539-44. Schumacher A., Friedrich P., Diehl-Schmid J., Ibach B., Perneczky R., Eisele T., Vukovich R., Förstl H., Riemenschneider M. No association of TDP-43 with sporadic frontotemporal dementia. Neurobiol Aging. 2009 Jan;30(1):157-9. Vukovich R., Perneczky R., Drzezga A., Förstl H., Kurz A., Riemenschneider M. Brain metabolic correlates of cerebrospinal fluid beta-amyloid 42 and tau in Alzheimer`s Disease. Dement Geriatr Cogn Disord. 2009;27(5):474-80. Scherr M., Hamann M., Schwerthöffer D., Froböse T., Vukovich R., Pitschel-Walz G., Bäuml J. Environmental risk factors and their impact on the age of onset of schizophrenia: Comparing familial to non-familial schizophrenia. Nord J Psychiatry. 2012 Apr;66(2):107-14.

Aktuelle Drittmittelförderung Startförderung, Fakultätsinternes Forschungsförderungsprogramm 2015 Universitätsmedizin Göttingen DFG-Antrag in Vorbereitung

23/23

Suggest Documents