Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach

Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach be Ausga 2011 Eine Service-Broschüre für Schüler, Eltern und Lehrer Vorwort 2 Anzeige 3 Liebe Sch...
Author: Martin Pfeiffer
10 downloads 2 Views 2MB Size
Schulwegweiser

für den Landkreis Kulmbach

be

Ausga

2011

Eine Service-Broschüre für Schüler, Eltern und Lehrer

Vorwort

2

Anzeige

3

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, inzwischen ist er zu einer schönen Tradition in der Kulmbacher Schullandschaft geworden: In der nunmehr fünften Auflage erscheint nun der Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach. Die aktuelle Auflage enthält wie immer umfassende und kompetente Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten im Kulmbacher Landkreis. Wie schon in den Vorjahren wurden sämtliche Daten von den jeweils betroffenen Schulen eigenständig aktualisiert, so dass Sie mit dieser Broschüre auf dem neuesten Stand der Sachlage an den Einrichtungen des Landkreises sind. Einige Neuerungen und Besonderheiten haben sich auch in diesem Jahr ergeben. So werden Sie beim Blättern durch die folgenden Seiten unter anderem ein hochinformatives Interview mit dem stellvertretenden Schulrat Mario Schmidt finden sowie nützliche Informationen zur Zahngesundheit Ihrer Kinder. Ein großer Dank gilt unserem Schirmherrn Klaus Peter Söllner, der unser Projekt weiterhin unterstützt und uns wohlwollend den Rücken freihält. Bedanken möchten wir uns auch bei den Schulen und Ihren Schulleitern, die uns die Daten Ihrer Einrichtungen zur Verfügung stellten. Das Projekt Schulwegweiser wäre ohne Ihre Unterstützung niemals realisierbar gewesen, und vor allem das Fortleben in der jetzigen vierten Auflage könnte ohne die aktive Teilnahme nicht gesichert werden. Diejenigen Schulen, von denen wir keine Daten erhielten, bitten wir um Nachsicht, dass wir sie nicht in der gewünschten Vollständigkeit berücksichtigen konnten. Vielen Dank auch an Marina Hartnack und Elsbeth Oberhammer, die unser Redaktionsteam vervollständigten. Wir hoffen, dass Ihnen der Schulwegweiser wie gewohnt hilfreiche Tipps und Informationen liefert, die die Wahl der passenden Schule für Ihr Kind erleichtert. Da wir zum einen auf die Daten der Schulen angewiesen sind und andererseits auch Informationen über die Schularten zusammengetragen haben, bitten wir um Verständnis, dass wir trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung für die nachfolgenden Angaben übernehmen können.

Die Initiatoren des Schulwegweisers für den Landkreis Kulmbach

Michael Schramm Marktleugast

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Dr. Ralf Hartnack Kulmbach

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

4

Grußwort des Schirmherrn

Schulstandort Landkreis Kulmbach

5

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schülerinnen und Schüler,

Presseck

der Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach ist weiterhin auf Erfolg ausgerichtet! In der nunmehr bereits 5. Auflage ist es erneut gelungen, wichtige Informationen der Bildungseinrichtungen im Landkreis Kulmbach kompakt und übersichtlich darzustellen.

Marktleugast

Kulmbach ist in ein großer Schulstandort mit einem hervorragenden und breit gefächerten Bildungsangebot, das weit über das Gebiet des Landkreises hinausreicht. Auf die in den letzten zehn Jahren genommene, eindrucksvolle Entwicklung unseres Bildungsstandortes, an dem in weiterführenden und beruflichen Schulen im laufenden Schuljahr erneut ca. 5.800 Schüler unterrichtet werden, sind wir mit Recht stolz. Besonders erfreulich ist in diesem Jahr, dass wir die Einrichtung der neuen Wirtschaftsschule in Neuenmarkt erreichen konnten und es damit gelang, unsere Bildungslandschaft im Landkreis um einen weiteren attraktiven Baustein zu ergänzen. Es ist deshalb auch ein Anliegen des Landkreises, die Schülerinnen und Schüler umfassend und übersichtlich über das breitgefächerte Schulangebot im Landkreis Kulmbach zu informieren.

Stadtsteinach

Untersteinach Wernstein Mainleus

Ludwigschorgast NeuenmarktWirsberg Marktschorgast

Fassoldshof

Mein Dank gilt dem gesamten Redaktionsteam, insbesondere den beiden Initiatoren Herrn Dr. Ralf Hartnack und Herrn Michael Schramm. Es wurde erneut weder Zeit noch Aufwand gescheut, um die in umfangreichen Recherchen gewonnenen Erkenntnisse im Schulwegweiser zusammenzufassen und zu veröffentlichen. Möge der Schulwegweiser weiterhin Anerkennung als Informationsgrundlage in Sachen Bildungsplanung finden und bei den Schülerinnen und Schüler sowie ihren Eltern viele interessierte Leser gewinnen.

Kulmbach

Trebgast HimmelkronLanzendorf Kasendorf Thurnau Neudrossenfeld

Kulmbach, im März 2011

Klaus Peter Söllner

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Grund- und Volksschulen Wirtschaftsschulen Förderschulen Realschulen Gymnasien Berufs- & Berufsfachschulen Fachschulen & Fachakademien Fach- & Berufsoberschulen Gesamtschulen

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

6

Inhaltsverzeichnis

In Gesundheitsfragen stets für Sie da

Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................................................................................... Grußwort des Schirmherrn ........................................................................... Inhaltsverzeichnis / Symbollegende ...............................................................

3 4 6

Das Schulsystem in Bayern .......................................................................... Schultypen .................................................................................... Übertrittsregelungen ....................................................................... Abschlüsse ....................................................................................

8 9 30 37

Der Schulstandort Landkreis Kulmbach ......................................................... Grund- und Haupt-/Mittelschulen ...................................................... Realschulen ................................................................................... Gymnasien .................................................................................... Berufs- & Berufsfachschulen ............................................................. Fachschulen & Fachakademien ......................................................... Berufliche Oberschule ..................................................................... Sonstige Schulformen ..................................................................... Gesamtschulen & Förderschulen ....................................................... Tageseinrichtungen im Landkreis Kulmbach .........................................

5 10 32 34 44 50 54 56 58 40

Interview mit stellv. Schulrat Mario Schmidt ..................................................... Schulberatung Oberfranken stellt sich vor ......................................................

24 67

Studieren .................................................................................................. Studiengebühren ........................................................................................ FH Dual .....................................................................................................

38 39 63

Schülerwettbewerbe ................................................................................... Berufsbildungsmaßnahmen .......................................................................... Zahngesundheit - die LAGZ stellt sich vor ........................................................ Öffentliche und private Schulen .................................................................... Kulmbacher Schulinnovationspreis ................................................................ Kosten und deren Erstattung ........................................................................ Adressen ................................................................................................... Termine, Ferien, Feiertage ............................................................................

42 62 64 65 66 68 69 70

Das Schulwegweiser-Team stellt sich vor ........................................................ Impressum ................................................................................................

71 15

Folgende Symbole werden im Schulwegweiser verwendet:

Adresse

Anzahl Klassen



Ausbildungsrichtung

Anzahl Schüler pro Klasse



Schulleiter

Beschreibung der Schule

erreichbare Abschlüsse

Stimmen zur Schule (Schüler, Lehrer, Eltern)



Wissenswertes

Anzahl Schüler

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Ihre



ZentralplatzApotheke







Apotheker Siegmund Huhn Fachapotheker für Allgemeinpharmazie

Direkt im Zentrum der Stadt, am Zentralparkplatz. Klostergasse 10 . 95326 Kulmbach Telefon 0 92 21 / 8 15 25 . Telefax 0 92 21 / 8 15 55 e-mail: [email protected] Wir bieten u. a. - Impfberatung für Ihren Urlaub - Blutdruck- und Blutzuckermessung - Ernährungsberatung speziell für Sportler und Gewichtsbewusste - Homöopathische Medikamente - Kundenkarte mit vielen Vorteilen - Lieferservice -

Das individuelle Allianz Vorsorge-Konzept. Leben heißt Veränderung. Deshalb haben wir für Sie ein modulares System aus vier Bausteinen entwickelt: Alters-, Berufsunfähigkeits-, Hinterbliebenen- und Pflegevorsorge. Mit neuer Flexibilität, für noch mehr Sicherheit. Gerne erklären wir Ihnen die Vorzüge. Hoffentlich Allianz.

Vermittlung durch:

Udo Koch Generalvertretung der Allianz Lebensversicherungs-AG Spezialorganisation Thurnauer Str. 12, 95326 Kulmbach Tel.: (09221) 77 71

8

Das Schulsystem in Bayern

Die Schultypen in Bayern

9

Schulen Diese Schularten ermöglichen eine Hochschulreife

Grundschule Jahrgangsstufen 1 bis 4; Grundfertigkeiten in Lesen, Rechnen, Schreiben Haupt-/Mittelschule Jahrgangsstufen 5 bis 9 (bis 10); stark berufsbezogene Ausrichtung (Qualifizierender) Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss

Quelle: Bayerisches Staatministerium für Unterricht und Kultus

Diese Schularten ermögichen einen mittleren Schulabschluss

Das Schulsystem in Bayern zeigt eine vielschichtig differenzierte Struktur. Beginnend ab dem 6. Lebensjahr besucht jedes Kind eine Grundschule. Nach vier Jahren steht eine erste wichtige Wahl an: Die Schüler und ihre Eltern müssen entscheiden, wie die weitere Schullaufbahn des Kindes aussehen wird. Es gibt zahlreiche Alternativen. Eine grobe Unterteilung kann zwischen Haupt- bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium gezogen werden. Hilfreich beim Übertritt an eine weiterführende Schule ist es, die zahlreichen Beratungsmöglichkeiten, die die Schulen

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Die Grundschule ist die erste und gemeinsame Schule

Die vorschulische Bildung bereitet auf den Übergang in die Grundschule vor

anbieten, wahrzunehmen, wie z.B. die Klassenleitung, aber auch Beratungslehrer oder Schulpsychologen. Durch eine umfassende und schülerbezogene Beratung erhöhen sich die Chancen, die bestmögliche Schullaufbahn für ein jedes Kind zu finden, um ein Vielfaches. Nutzen Sie zur Planung des Bildungswegs z.B. den neu vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus eingerichteten interaktiven Serivce unter www.meinbildungsweg.de

Realschule Jahrgangsstufen 5 bis 10; fundierte Allgemeinbildung, Grundkenntnisse für die Berufsausbildung; Mittlerer Schulabschluss Gymnasium Jahrgangsstufen 5 bis 12; vertiefte Allgemeinbildung (Voraussetzung für Hochschulstudium), Erlernen von mindestens zwei Fremdsprachen Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Förderschule für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf; umfasst alle Schularten Berufsschule Jahrgangsstufen 10 bis 12 (bis 13); Allgemeinbildung sowie theoretische und praktische berufliche Kenntnisse (duales Ausbildungssystem „Betrieb-Schule“) Berufsschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss Berufsfachschule unterschiedlichste Aufnahmebedingungen, Ausbildungsdauern und Abschlüsse Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit Wirtschaftsschule Jahrgangsstufen 7 bis 10, 8 bis 10 oder 10 bis 11; allgemeine und berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung) Mittlerer Schulabschluss Berufliche Oberschule (FOS) Jahrgangsstufen 11 bis 12 (11 bis 13); allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung

Berufliche Oberschule (BOS) Fachhochschulreife (freiwillige Prüfung nach 1 Jahr), Fachgebundene Hochschulreife (nach 2 Jahren), Allgemeine Hochschulreife (nach 2 Jahren mit Nachweis einer 2. Fremdsprache) Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife Fachschule Dauer: 1 bis 4 Schuljahre, teilweise Teilzeitunterricht; verschiedene Ausbildungsrichtungen Staatliche Abschlussprüfung oder Meisterprüfung, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife (mit Ergänzungsprüfung) Fachakademie Dauer: 2 bis 5 Schuljahre; Vorbereitung auf gehobene Berufslaufbahn Staatliche Abschlussprüfung, Fachhochschulreife (mit Ergänzungsprüfung), fachgebundene Hochschulreife (bei sehr guten Gesamtnoten)

Zweiter Bildungsweg Abendrealschule Dauer: 3 bis 4 Jahre; führt Berufstätige zum Mittleren Schulabschluss Voraussetzung: min. 17 Jahre, abgeschl. Berufsausbildung oder 2-jährige Berufstätigkeit Kolleg Dauer: 3 Jahre; führt berufstätige Erwachsene zur Allgemeinen Hochschulreife Voraussetzung: min. 19 Jahre, Mittlerer Schulabschluss, abgeschl. Berufsausbildung oder 3-jährige Berufstätigkeit Abendgymnasium Dauer: 4 Jahre; führt berufstätige Erwachsene zur Allgemeinen Hochschulreife Voraussetzung: min. 18 Jahre, abgeschl. Berufsausbildung oder 2-jährige Berufstätigkeit

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

10

Grund- und Hauptschulen - Allgemeines

Grund- und Hauptschulen onen aus Wirtschaft und Technik nahe gebracht. Auch wird der Eintritt in das Berufsleben, v.a. durch Betriebserkundungen, Betriebspraktika und Kooperation mit der Wirtschaft sowie einer engen Zusammenarbeit mit der Berufsberatung erleichtert.

Die Haupt-/Mittelschule vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung und ist stark praxisorientiert. Sie bereitet auf die Anforderungen des Berufes vor und eröffnet mit ihren Abschlüssen alle Möglichkeiten der Berufsausbildung oder weiterführende Bildungsgänge. Insgesamt bietet die Haupt-/Mittelschule vier verschiedene Abschlüsse: zunächst in der neunten Jahrgangsstufe den Hauptschulabschluss und den qualifizierenden Hauptschulabschluss (sog. Quali), in der zehnten Jahrgangsstufe den mittleren Schulabschluss sowie am Ende einer Berufsausbildung den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (sog. Quabi). Zusammen mit dem beruflichen Schulwesen ergeben sich auch Möglichkeiten, die zum Erreichen einer Hochschulreife führen können.

Nach dem Abschluss der 9. Klasse wird das Hauptschulzeugnis verliehen. Durch eine besondere Leistungsfeststellung kann der Schüler neben dem Hauptschulabschluss den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

11

Mittelschulen

Die Grundschule endet in Bayern mit der 4. Jahrgangsstufe. Danach müssen sich die Kinder und ihre Eltern entscheiden, an welche weiterführende Schule sie wechseln wollen. Diese sind die Realschule (siehe S. 32), das Gymnasium (siehe S. 34) und die Haupt- bzw. Mittelschule.

Die Haupt-/Mittelschule baut auf der Grundschule auf und bildet die Schüler in den Klassen 5-9 aus, in den Mittlere-ReifeKlassen (M-Klassen) bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Neben der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen wird besonderer Wert auf die Lehre von Schlüsselqualifikationen und auf handlungsorientierten Unterricht gelegt, bei dem die Lerninhalte lebensnah, praxisbezogen und konkret anschaulich vermittelt werden sollen. Die Jugendlichen werden somit besonders auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben vorbereitet, unter anderem durch das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik (Arbeitslehre). Die Schüler werden grundlegend in die Berufswelt eingeführt und erhalten eine aktive Hilfe zur Berufsfindung und ihnen werden Erscheinungsformen der Arbeitswelt, Gegebenheiten im heimatlichen Wirtschaftsraum, Fragen des Ausbildungsvertrags sowie grundlegende Informati-

Mittelschulen - Allgemeines

Eine weitere Alternative bietet die Haupt-/ Mittelschule bei guten Leistungen mit dem Besuch der Mittlere-Reife-Klassen von der siebten bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Hierbei wird auf das dem mittleren Schulabschluss entsprechend höhere Anforderungsniveau durch lebens- und berufsbezogenes Lernen (durch angepassten Lehrplan, Fächerangebot und Unterricht) vorbereitet. Diese Mittlere-Reife-Klassen beginnen für besonders leistungsstarke Schüler nach der 6. Jahrgangsstufe. Voraussetzung hierfür ist im Zwischenzeugnis der 6. Klasse die Durchschnittsnote 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch oder die bestandene Aufnahmeprüfung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Wechsel während einer höheren Klasse möglich. Der erfolgreiche Besuch der Mittlere-Reife-Klassen verleiht einen mittleren Schulabschluss, der die Möglichkeit des Übertritts in die Fachoberschule, nach Berufsausbildung in die Berufsoberschule oder mit Übergangsklasse in das Gymnasium ermöglicht. Nach einer Berufsausbildung gibt es weiterhin die Möglichkeit, eine Fachschule oder Fachakademie zu besuchen, bzw. durch den Besuch eines Kollegs die Hochschulreife zu erlangen.

Im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel und als Gegensteuern zur ungerechten Bezeichnung der Hauptschule als „Resteschule“ gibt es in Bayern nun die so genannte „Mittelschule“. Diese will durch ein gezieltes Bildungsangebot, das anschaulich-konkretes Denken und praktische Begabung passgenau fördert, die Hauptschule weiterentwickeln, um den gesamtgesellschaftlichen Anforderungen und den spezifischen Herausforderungen, denen sich die Hauptschule stellen muss, gerecht zu werden. Auch die Heterogenität der Schülerschaft und der relativ hohe Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund machen spezifische Bildungsangebote erforderlich, die auch den Erwerb von sozialen Kompetenzen, Einstellungen und Werten stärker einbeziehen. Die Bayerische Mittelschule greift somit die Stärken der Hauptschule auf und betont sie. Gleichzeitig erweitert sie jedoch ihr Bildungsangebot sowohl für besonders gute als auch für schwächere Schülerinnen und Schüler.

Um als Mittelschule zu gelten, müssen gewisse Angebote zwingend aufgewiesen werden: Neben den drei berufsorientierenden Zweigen Technik, Wirtschaft und Soziales müssen ein offenes oder gebundenes Ganztagsangebot, die Kooperation mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur, ein mittlerer Bildungsabschluss auf dem Niveau von Wirtschafts- und Realschulen, Angebote der Jugendsozialarbeit bzw. von Förderlehrern sowie die individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips vorhanden sein. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird das Handlungsfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik stufenweise in die berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales umgestaltet. Der praxisorientierte Unterrichtsansatz wird durch Betriebsbesichtigungen, -praktika und Übungsfirmen sowie dem Ausbau der systematischen Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wie der Berufschule, der Wirtschaft (Einsatz von SCHULEWIRTSCHAFTExperten) und der Fortsetzung der erweiterten vertieften Berufsorientierung in Kooperation mit den Arbeitsagenturen unterstützt. Die Mittlere-Reife-Züge an den Schulen führen zu einem Mittlere-Reife-Abschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf dem Niveau der Wirtschaftsund Realschule, daneben wird an der Mittelschule verstärkt Wert auf die Berufsorientierung gelegt. Der Hauptschulabschluss bleibt jedoch weiterhin Grundlage der Ausbildungsreife.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

12

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Himmelkron-Lanzendorf

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Kasendorf

Ringstraße 5 95502 Himmelkron  09227-5136 -  09227-973957  [email protected]

Schulstraße 12 95359 Kasendorf  09228-348 -  09228-7346  [email protected]  www.vskasendorf.de

Grundschule

Grundschule

Rektor Peter Uhlig

Rektorin Anne Greim

-

-

103

5

85

21

Wir sind eine kleine, überschaubare Grundschule mit zwei Schulhäusern. Die Jahrgangsstufe 2 ist zweizügig, die Jahrgangstufen 1, 3, 4 sind einzügig. Wir bieten Englisch ab der 3. Klasse und bemühen uns um individuelle Förderung aller Schüler. Schüler der 4. Jahrgangsstufe können einen Computerkurs besuchen.

13

4

21

Die Schule liegt in ländlicher Umgebung, nahe der A 70 Bayreuth-Bamberg. Als wohnortnahe Grundschule bietet sie individuelle Förderung (LRS-Kurse, Lesetraining, intensive Arbeit in Kleingruppen in Deutsch und Mathematik, entdeckendes Lernen in der Lernwerkstatt Mathematik) an. Im musischen Bereich können die Schüler -klassenübergreifend- aus einem breiten Angebot (Chor, Sport und Bewegung, Schulspiel, Schulhausgestaltung, Tastschreiben) eine AG auswählen.

Wir legen großen Wert auf viele originale Begegnungen an außerschulischen Lernorten, wie Jugendwaldheim Lauenstein, Umweltstation Schlömen, Windkraftwerk Altenreuth, Streichelgehege Röhrensee, Textilmuseum Helmbrechts und v.a.m.

In den Klassen 2 - 4 wird die Lesekompetenz der Schüler mit dem Internetprogramm „Antolin“ gefördert.

Theater- und Konzertbesuche werden gepflegt.

Zusätzlich werden Computer-Einführungskurse für den sicheren Umgang mit Rechner und Tastatur für die Klassen 2 und 3 angeboten.

Leseaktionen wie Antolin, Lesenächte und Lesepaten lockern den Schulalltag gewinnbringend auf. Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenbücherei.

Über aktuelle Aktionen und Veranstaltungen können sich interessierte Schüler und Eltern in der Homepage informieren und auf diesem Weg auch Kontakt zur Schule aufnehmen. Die Grundschule erhält stets engagierte Unterstützung durch den Elternbeirat und den Förderverein.

Aktionen der ganzen Schulfamilie dienen und dienten der Aufwertung und Umgestaltung der Pausenhöfe.

„Freundliche Atmosphäre und Zusammenarbeit unter den Kollegen, guter Kontakt zur Gemeindeverwaltung, den Kindergärten und zur Kirche.“ (Lehrer)

„Freundliche Atmosphäre und fruchtbare Zusammenarbeit im Kollegium, guter Kontakt zur Gemeindeverwaltung, zu den Kindergärten, zur Kirche, zu den Vereinen der Gemeinde.“ (Lehrer)

„Coole Aktionen wie Fußball oder Basketball in der Pause. Besuch von Theaterveranstaltungen, reiches Ausflugsangebot und Lesenächte. Teilnahme an Wettbewerben.“ (Schüler)

„Verschiedene Attraktionen für eine „bewegte Pause“, z B. Kletterparcour (25 m), Rhönrad usw.; Besuch von Theater- und Kinoveranstaltungen; Exkursionen; gemeinsamer Tagesausflug aller Klassen; Skikurs, Projekttage oder Projektwoche zu besonderen Themen.“ (Schüler)

„Kleine Klassen, gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften. Schöne Veranstaltungen wie Fasching, Schulfest und Weihnachtsfeier.“ (Eltern)

Informationen bei der Schulleitung

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

„Engagierte Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften, tatkräftige Unterstützung bei Festen, Projekten und anderen Schulveranstaltungen, Elternstammtische.“ (Eltern)

Informationen und Anmeldung im Rektorat

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

14

Johann-Georg-Wilhelm-Meußdoerffer-Volksschule

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

15

Hans-Edelmann-Schule

Blaicher Straße 8 95326 Kulmbach  09221-87337 -  09221-8219450  [email protected]  www.meussdoerffer-schule.de

Forstweg 4 95326 Kulmbach  09221-83732 -  09221-87618  [email protected]  www.hans-edelmann-schule.de

Grundschule

Hauptschule mit M-Zug

Rektorin Karin Zrenner

Rektor Georg Schreiber

-

Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss

123

6

20,5

Elemente unserer Unterrichtsarbeit sind: offene Unterrichtsformen und Wochenplanarbeit, HSUWerkstätten, Mathematik-Bausteine und Lernwerkstatt Mathematik, Pädagogik Maria Montessoris, Förderung durch individuelle Maßnahmen, Vorkurs zur Sprachförderung für Kindergartenkinder mit Deutsch-Förderkurs als Fortsetzung in der 1. Klasse, Leseförderung in Arbeitsgemeinschaften, gemeinsames pädagogisches Konzept von Schule und Hort, Schulgarten im Mönchshof (Jahresthema und AG: „Natur und Umwelt“), künstlerische/musische und sportliche Arbeitsgemeinschaften AWO-Kinderhort „Räuberhöhle“ (geöffnet zur Schulzeit Mo.-Fr. 6.30 Uhr - 8.00 Uhr und 11.00 Uhr - 17.00 Uhr sowie während der Ferien Mo.-Fr. 6.30 Uhr - 16.30 Uhr) mit Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, Ferienprogramm u.v.m. sowie dem Horthund „Sheila“

____________________________________________________________________________________

355

18

19,5

Hauptschule mit M-Zug und allen Profilbereichen ( Technik, Wirtschaft, Soziales) Abschluss ermöglicht den Zugang zu allen Ausbildungsberufen, die einen Mittleren Bildungsabschluss voraussetzen und den Zugang zu weiterführenden Schulen wie FOS, Sprachen- und Berufsfachschulen, Gymnasium. Berufsvorbereitende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit HWK, BfZ, AOK, DAA und vielen Partnerfirmen im gesamten Landkreis. Feste Bestandteile unseres Schullebens sind Kunstprojekte, die sogar in Berlin landen, Schülerfirmen, der Tanzkurs, Skikurse und seit neuestem das Reiten. Wir haben erfreulich kleine Klassen und können deshalb ganz individuell und intensiv fördern. In Zusammenarbeit mit der Geschwister-Gummi-Stiftung arbeiten zwei Sozialpädagogen an der Schule und stehen so für Projekte oder auch persönlichen Problemsituationen zur Verfügung. Bei Bedarf werden unsere Schüler im Alten Forsthaus neben der Schule von qualifizierten Erziehern im Rahmen der offenen Ganztagsschule betreut. Anmeldung: 01. März 2011 für M-Zug Klasse 7 bis 9 mit Zwischenzeugnis oder Lehrerkonferenzbeschluss, 22. und 25. Juli 2011 für 10. Klasse mit Jahreszeugnis der 9. Klasse

PERSONALBERATUNG BDU ____________________________________________________________________________________________________

Impressum Schulwegweiser für den Landkreis Kulmbach - 5. Auflage (Ausgabe 2011)

Kompetenz / Vertrauen / Partnerschaft Passgenau rekrutieren: das ist unsere Stärke - Ihr Erfolg!     

Berater für den Mittelstand Berater mit direktem Draht zum Unternehmer/GF Berater für alle Bereiche und Funktionen Berater, die alle Searchmethoden nutzen Berater in den Regionen von D/A/CH

Gummistraße 6 / 95326 Kulmbach / 09221-9573-0 / www.kvp-ku.eu / [email protected]

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Herausgeber: Michael Schramm, Weststraße 2a, 95352 Marktleugast Dr. Ralf Hartnack, Obere Buchgasse 1b, 95326 Kulmbach Grafisches Konzept und Gestaltung: Michael Schramm, mmmedia solutions gdbr, Marktleugast Auflage: 4.500 Stück Fotos: Tina Endres Fotografie Kulmbach, Michael Schramm bzw. mit Genehmigung der jeweiligen Schulen (VS Burghaig, VS Ludwigschorgast-Kupferberg, Caspar-Vischer-Gymnasium, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium, Klinikum, AWO-Förderschule, Ausbildungsstätte für Agrartechnische Assistenten, Private Förderberufsschule Fassoldshof) Druck: novaconcept schorsch, Kulmbach Dieses Heft wird jährlich neu aufgelegt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit der Texte wurde teilweise auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. In diesen Fällen sind immer Mädchen und Jungen, Lehrerinnen und Lehrer usw. gemeint bzw. angesprochen. Die Broschüre finanziert sich ausschließlich aus den Einnahmen durch Inserate und freiwillige Spenden von Einzelpersonen, um für Schüler, Eltern und Lehrer kostenlos zur Verfügung zu stehen. Es handelt sich hierbei nicht um ein gewinnorientiertes Projekt. Wir bedanken uns bei allen Personen, Firmen und Institutionen, die fördernd hinter diesem Projekt stehen. Die vorliegende Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert auf den Recherchen der Herausgeber sowie den freiwilligen Auskünften der einzelnen Schulen. Sie dient als Information und ersetzt nicht die amtlichen Bestimmungen. Als weitere Quelle diente uns die Broschüre „Der beste Bildungsweg für mein Kind“ (Schuljahr 2010/2011), herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Stand: März 2011

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

16

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Theodor-Heublein-Schule Kulmbach-Melkendorf

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Max-Hundt-Volksschule

Melkendorfer Schulstraße 12 95326 Kulmbach  09221-74691 -  09221-908827  [email protected]  www.vs-melkendorf.de

Wickenreuther Allee 5 95326 Kulmbach  09221-74840 -  09221-7991  [email protected]  www.max-hundt-schule.de

Grundschule

Grund- & Hauptschule

Rektorin Madeleine Hüsser

Rektorin Heidi Koblofsky

-

Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

94

4

23,5

17

417

19

22

Wir sind eine wohnortnahe Grundschule im Grünen mit vier Klassen. Außerdem sind in unserem Hause noch zwei Außenklassen des Privaten Sonderpädagogischen Förderzentrums der AWO mit 25 Schülern untergebracht. Schüler und Lehrer beider Schulen pflegen ein gutes Miteinander.

Die Max-Hundt-Schule verfügt über ein 10.000 m² großes Schulgelände mit parkähnlichem Pausenhof für 14 Regelklassen (1-9) und 5 Ganztagsklassen (5-9). Wir sind Seminarschule, haben Kooperationsklassen, betreiben Jugendsozialarbeit an Schulen sowie Berufseinstiegsbegleitung.

Es werden in jedem Schuljahr verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten wie z. B. die Pflege des schuleigenen Gartens, Schulspiel und Musik. Auch unsere Schülerbücherei wird von den Kindern gerne genutzt.

Arbeitsschwerpunkte in der Hauptschule: - erweiterte Betriebspraktika (in Ganztagsklassen ab 5. Jahrgangsstufe) - Berufseinstiegsbegleitung durch die HWK im Auftrag der Agentur für Arbeit - Berufsvorbereitungsseminare - Tastschreiben ab der 5. Klasse - Modulare Förderung (Deutsch, Mathe in den 5. Klassen - Englisch in den 9. Klassen) - Verschiedenste Kunstprojekte

Ein neuer Computerraum mit 9 Schülerarbeitsplätzen befindet sich im Aufbau. Täglich von 11 Uhr bis 15.30 Uhr können unsere Schüler in der Mittagsbetreuung der AWO betreut werden. Auf Wunsch gibt es auch ein warmes Mittagessen für die Kinder. Im Rahmen des „angeleiteten Lernens“ bietet sich auch die Möglichkeit, von unserer Förderlehrerin, Frau Ellen Domann bei den Hausaufgaben unerstützt zu werden.

Seit 2002 Ganztagsklassen in gebundener Form bis 15.30 Uhr bzw. 17 Uhr mit rhythmisierendem schulischen Angebot besonders bei Fremdsprachenunterricht und vertiefter Berufsorientierung. Arbeitsgemeinschaften in der Grundschule: Chor, Schulspiel, Schach Arbeitsgemeinschaften in der Hauptschule: Catering, Streitschlichter, Sanitätsdienst, Tutoren, Schülerzeitung, Kunstprojekte

„Die THS ist eine lebendige, sich stets weiter entwickelnde Schulfamilie, in der viel bewegt wird durch das gute und intensive Miteinander aller an der Schule beteiligten Personen.“ (Lehrerin) „An unserer Schule sind nette Lehrer, wir haben viel Platz und es gefällt uns, dass wir Patenkinder bei der Förderschule haben.“ (Schülerinnen 4. Klasse) „Die Zusammenarbeit zwischen Lehrerteam und Elternbeirat steht auf einem guten Fundament.“ (Elternbeiratsvorsitzende)

Informationen bei der Schulleitung

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

„Wir sind eine über 50 Jahre alte Schule, die renoviert wurde und wird. Durch unsere Ganztagsschule profitiert die gesamte Schule. Auch im künstlerischen Bereich haben wir viel zu bieten und durch die Unterstützung der Stadt können wir weitere Projekte planen und starten.“ (Lehrer) „Die Lehrerschaft ist offen und hat immer ein Ohr für uns. Super ist die Sozialarbeit mit ihren Möglichkeiten und Räumen. Unsere SMV ist aktiv und wir werden ernst genommen.“ (Schüler) „Die Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft und der Schulleitung ist offen und von allen Seiten werden Wünsche und Vorschläge eingebracht und umgesetzt.“ (Eltern)

Informationen und Anmeldung im Sekretariat bei Frau Karnitzschky nötige Unterlagen: Geburtsurkunde/Stammbuch, Untersuchungsheft U9, Bestätigung Seh-Hörtest (Gesundheitsamt)

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

18

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Pestalozzi-Volksschule Kulmbach

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Obere Volksschule Kulmbach

Pestalozzistraße 29 95326 Kulmbach  09221-74382 -  09221-607602  [email protected]  www.pvs-kulmbach.de

Kirchwehr 4 95326 Kulmbach  09221-804273 -  09221-804276  [email protected]  www.ovs-kulmbach.de

Grundschule

Grundschule

Rektor Karl Schmidt

Rektor Helmuth Breitenfelder

-

-

174

8

22

Unterricht nach Stundentafel, vielerlei Förderkurse und AGs (Vorkurs Deutsch, Förderkurs Deutsch, Lese- und Rechtschreibkurse, AG Streitschlichtung, AG Schulspiel, AG Mathematik, Orff-Instrumentalunterricht, Blockflöte, AG Chor). Moderne Formen des offenen Unterrichts, wie Wochenplanarbeit, Stationentraining, Lerntheken mit jahrgangsübergreifender Gruppenbildung und Arbeit am PC ergänzen herkömmliche Unterrichtsformen; Teilnahme am Leseprojekt „Antolin“ und am Internet-Mathematik-Programm „Mathepirat“. Neben dem Schwerpunkt „Individualisierung im Lernprozess“ arbeitet die Schule seit einigen Jahren nachhaltig an den Projekten „Bewegung und Ernährung“ und „Klima und Umweltschutz“.

125

Ein ausführlicher Jahresbericht gibt einen Überblick über unsere vielfältigen Aktionen. „Wir unterrichten gerne an der Pestalozzischule. Es herrscht eine angenehme Atmosphäre.“ (Lehrer) „Wir fühlen uns an der Schule sehr wohl. Besonders gut finden wir die vielfältigen Angebote.“ (Schüler)

6

21

Die Obere Volksschule ist die Grundschule im Altstadtzentrum Kulmbachs. Das Schulhaus steht am Fuße der Plassenburg, in unmittelbarer Nachbarschaft von Petrikirche und Markgraf-GeorgFriedrich-Gymnasium. In der Schule lernen in die Kinder in Halbtagsklassen oder in Ganztagsklassen. Sie erleben einen rhythmisierten Schultag mit Wechsel von Unterricht, außerunterrichtlichen und freizeitpädagogischen Projekten unter professioneller pädagogischer Anleitung. Die Lehrkräfte nehmen sich Zeit für ganzheitliches Lernen und orientieren sich stärker an den Bedürfnissen der Schüler. Dabei schafft die Verknüpfung von Unterricht und Freizeit mehr Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Betreuungsangebot: Ganztagsklassen in den Jahrgangsstufen 1 - 4. Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Pingel.

Weitere Besonderheiten: aktive Elternmitarbeit, Fördererkreis, gesundes Pausenfrühstück, Schullandheimaufenthalte, regelmäßige schulische Veranstaltungen wie z. B. Buchausstellung, Autorenlesungen, Mathematik-Meisterschaft, Weihnachtsbasar, Weihnachtsfeier, Frühlingssingen im Seniorenheim, Tag der Hausmusik, Greogri-Schulfest. Der Pestalozzischule ist ein Hort angegliedert. Hort und Schule arbeiten eng und intensiv zusammen. Bei Bedarf kann auch die Mittagsbetreuung im Hort bis 14 Uhr in Anspruch genommen werden.

19

Volksschule Kulmbach-Burghaig Schulstraße 2 95326 Kulmbach  09221-5771 -  09221-947246  [email protected]  www.vs-burghaig.de Grundschule Schulleiterin Petra Rauh -

„Unsere Kinder sind an der Pestalozzischule sehr gut aufgehoben.“ (Eltern) 93

Informationen bei der Schulleitung Nötige Unterlagen: Geburtsurkunde, Untersuchungsheft U9 oder schulärztliche Untersuchung, Bestätigung des Seh- und Hörtests, ggf. Sorgerechtsbeschluss

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

4

23

- Sinus-Schule (Projekt zur Förderung der math. und naturwissenschaftl. Kompetenzen) - Schuleingangsphase - einmal anders (Pilotprojekt zur Intensivkooperation mit der Kindertagesstätte) - Bläserklasse „Mini-Stars“ in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Burghaig - Teilnahme am Schulfruchtprogramm - Materialgeleiteter Unterricht mit Hilfe der Lernwerkstatt - Kooperation mit der „Wissensfabrik“ Betreuung durch den Hort der Geschwister-Gummi-Stiftung bis 17 Uhr

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

20

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Kulmbach-Ziegelhütten

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Mainleus

Kirchenweg 17 95326 Kulmbach  09221-5277 -  09221-5249  [email protected]  www.vszkulmbach.de

Schulstraße 1 95336 Mainleus  09229-87841 -  09229-87850  [email protected]  www.schule-mainleus.net

Grundschule

Grund- und Hauptschule

Schulleiter Siegfried Sesselmann

Schulleiterin Doris Hörath

-

Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

126

6

21

21

348

17

20,5

Unsere Schule verfügt über den angegliederten Kinderhort „Altes Forsthaus“ in der GeschwisterGummi-Stiftung. Die Betreuung findet nach Schulschluss bis 17 Uhr statt. Eine Besonderheit des Kinderhortes ist die Ferienbetreuung. Wir arbeiten bei vielen Punkten und Veranstaltungen eng zusammen.

An der Volksschule Mainleus setzt sich ein engagiertes Kollegium für eine umfassende Bildung sowie individuelle Förderung bei Grund- und Hauptschülern ein. Ein angenehmes Umfeld sowie eine hochwertige Ausstattung sorgen für sehr gute Rahmenbedingungen.

„Bei Wochenplan- und Werkstattunterricht lernen wir selbständig und eigenverantwortlich, auch über unsere Jahrgangsstufe hinaus. In der Kombiklasse 1/2 unterstützen die ‚Großen‘ als Paten ihre ‚Kleinen‘.“ (Lehrer)

In der Hauptschule liegt der Schwerpunkt in der Berufsorientierung sowie im sozialen Engagement der Schüler. Inzwischen bieten 20 Kooperationsbetriebe den Schülern eine intensive berufliche Orientierung, sei es bei betrieblichen Erkundungen, Praxishalbtagen, mehrtägigen Praktika oder Bewerbungstrainings. Im sozialen Bereich engagieren sich die Schüler als „Juniorpartner“ im Mehrgenerationenhaus sowie als Projektpartner in der Behindertenarbeit. Auf bereits mehrere Jahre Erfahrung kann die „Jugendarbeit an Schulen - JaS“ zurückblicken. Im Fokus von JaS stehen Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Schulhauskultur sowie Klassensprecher- und SMV-Arbeit.

„In der Pause haben wir viele Möglichkeiten zum Spielen. Toll finden wir den Kicker, Tischtennis und eine Spielhütte mit tollen Geräten. Besonders gefallen uns die vielen Projekte, Unternehmungen und Besichtigungen.“ (Schüler) „Die Volksschule Ziegelhütten, im Herzen des Stadtteiles Ziegelhütten gelegen, ist sehr daran interessiert, unsere Kinder mit modernen Lernmitteln und -methoden in ruhiger, familiärer Atmosphäre zu unterrichten. So steht z.B. in jedem Klassenzimmer ein Computer, an dem die Kinder nach erledigter Arbeit Programme wie „Antolin“, „Mathepirat“ oder „GUT-Rechtschreibtraining“ anwenden können. Die Schule verfügt über eine eigene, gut bestückte Bücherei, welche die Kinder auch gerne in Anspruch nehmen. Angebote von externen Institutionen, wie z.B. die Städtische Musikschule, runden das Programm ab. Alles in Allem ist die Volksschule Ziegelhütten eine Schule, wo sich Schüler rundum wohl fühlen können!“ (Kerstin Eber)

In der Grundschule nimmt die Förderung der Lesekompetenz mit einer eigenen Schülerbücherei, dem Leseprojekt „Antolin“, Leseprojekten sowie Buchausstellungen einen hohen Stellenwert ein. Projekte wie z.B. AVALON, Streitschlichter, die Teilnahme am EU-Fruchtprogramm, Schulgarten, Musiktheater, Kinderköche, PC-Kurse sowie Aktionen im künstlerischen Bereich fördern die personale und soziale Kompetenz.

In der Grundschule gibt es einen gebundenen Ganztageszug sowie Regelklassen. Der Unterricht der Ganztagesklassen erfolgt von 7.50 Uhr bis 14.30 Uhr. Die Kinder können ab 7.15 Uhr von der Lehrkraft betreut werden. Für die Grundschüler der Regelklassen steht eine Mittagsbetreuung einschließlich Hausaufgabenbetreuung bis optional 16.00 Uhr zur Verfügung. In der Hauptschule gibt es ebenfalls Klassen im Ganztagesbetrieb bis 16.00 Uhr. Hauptschüler der Regelklassen können tageweise die offene Ganztagesschule mit Hausaufgabenbetreuung sowie aktiver Freizeitgestaltung bis 16.00 Uhr besuchen.

Lehrer: „Es herrscht eine freundliche Atmosphäre mit guter kollegialer Zusammenarbeit. Unsere Gemeinde sorgt für eine moderne Ausstattung, die Lehrern und Schülern gleichermaßen zugute kommt.“ Schüler: „Wir als Schülervertreter werden ernst genommen und können unsere Meinung in regelmäßigen Klassensprecherversammlungen und im Schulforum vertreten. Besonders toll finden wir das Angebot unserer Kooperationsbetriebe und die Unterstützung bei unserer Ausbildungsstellensuche.“ Eltern: „Hier gibt es die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung der Schule sowie an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.“ Informationen bei der Schulleitung und im Sekretariat nötige Unterlagen: Stammbuch (Geburtsurkunde), Gesundheitsnachweis des Gesundheitsamtes, evtl. Gutachten, Sorgerechtsbeschluss, evtl. Rückstellungsbescheid

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Informationen im Sekretariat und bei der Schulleitung

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

22

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Marktleugast

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Marktschorgast

Neuensorger Weg 10 95352 Marktleugast  09255-97142 -  09255-97143  [email protected]  www.vs-marktleugast.de

Bahnhofstraße 9 95509 Marktschorgast  09227-5100 -  09227-945862  [email protected]  www.volksschule-marktschorgast.de

Grund- & Mittelschule

Grundschule

Rektor Wolfgang Bobek

Rektorin Angelika Gruber

Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

-

218 -

12

18

hervorragend ausgestattete Fachräume (PCB, Computer, Werken, Schulküche) Dreifachsporthalle Kooperation mit dem Kindergarten Jugendsozialarbeit

Schwerpunkt der Mittelschule: Profilbereich Technik Informationen im Sekretariat bei Frau Pelzl.

23

44

2

22

Das Lernen in altersgemischten Gruppen und die individuelle Förderung jedes Kindes wird ermöglicht durch offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit und Werkstattarbeit sowie durch das gezielte Arbeiten mit Lernprogrammen am PC. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Leseförderung durch ehrenamtliche „Leseeltern“, durch die Lernplattform „Antolin“, „flohs Lesefitnesstraining“, Buchausstellung und -verkauf, Buchstabenfest, Lesenächte und Infoabende für Eltern. Unsere Schule hat ein vielseitiges Schulleben mit Projekten wie Ernährungsführerschein, Lebensläufen, der Aufführung von Musicals, Theaterbesuchen, Fahrten ins Schullandheim und Ferienprogramm. Soziales Lernen mit Möglichkeiten der Konfliktlösung wird durch regelmäßig durchgeführte faustlos-Projekte und durch das Projekt Avalon ermöglicht.

Immer der rIchtIge Weg

Den Schwerpunkt unserer musikalischen Erziehung bildet der Flötenunterricht und der Orff-Instrumentalunterricht. Ein überaus engagierter Elternbeirat sorgt mit zahlreichen weiteren Eltern für besondere Highlights im Schuljahr: z.B. Märchennacht (mit Darbietungen der Eltern), Weihnachtswanderung und regelmäßig stattfindenden Skikursen im Fichtelgebirge. Schulprojekte können durch den Erlös vom Secondhandmarkt und vom Kuchenverkauf beim Schulfest mitfinanziert werden. NEU: Bei dem Projekt „Alle in einem Boot“ erhalten Vorschulkinder schulvorbereitende Förderung zum Erwerb grundlegender Kompetenzen durch gemeinsame Arbeit der Kindertagesstätte, der Eltern und der Schule. Es finden monatliche Brückentage mit Schulbesuchen und Informationsveranstaltungen für Eltern statt. „In familiärer Atmosphäre ist ein enger Kontakt unter den Kollegen, zur Gemeindeverwaltung, unserem Kindergarten und den beiden Kirchen vorhanden.“ (Lehrer) „Coole Aktionen, Fußball in den Pausen“ (Schüler) „Kurze Wege, kleine Klassen, sehr gute individuelle Förderung und Zusammenarbeit.“ (Eltern)

Burger king in Bamberg ∙ Breitengüßbach Coburg ∙ Himmelkron und Münchberg ®

Informationen im Sekretariat Die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung ist in der Kindertagesstätte gewährleistet.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

24

Interview mit dem stellv. Schulrat

Interview mit Mario Schmidt, Diplom-Pädagoge und stellvertretender Schulrat des Landkreises Kulmbach SWW: Herr Schmidt, für unsere Leser stehen natürlich immer die Neuerungen in der Schullandschaft des Landkreises Kulmbach im Mittelpunkt ihres Interesses. Daher möchten wir Sie zunächst fragen, wie sich der Fortschritt des Wirtschaftsschulstandortes NeuenmarktWirsberg gestaltet? Herr Schmidt: Wir sind mit der Entwicklung sehr zufrieden. Seit Beginn dieses Schuljahres läuft das Modell, das die Hauptschule Neuenmarkt-Wirsberg in Kooperation mit der Berufsschule in Kulmbach durchführt. Bedenkt man die knappe Zeit, die uns zur Verfügung stand, um nach der Entscheidung für dieses Modell bis zum tatsächlichen Start blieb, können wir sehr zufrieden mit dem Erfolg sein. SWW: Wie gestaltet sich dieses Modell konkret? Herr Schmidt: Im Moment besuchen die Wirtschaftsschule 21 Schüler. Die Leitung dieser liegt bei der Berufsschule in Kulmbach, also bei Schulleiter Meyer, der Standort der Schule ist Neuenmarkt. Die Schüler werden zu 50% der Schulzeit von Lehrern der Neuenmarkter Schule in den allgemeinbildenden Fächern unterrichtet, zu 50% kommen Lehrer aus Kulmbach, um fachspezifischen Unterricht zu erteilen. SWW: Und wie sehen Sie die Zukunft für die Wirtschaftschule? Herr Schmidt: Wir sind sehr optimistisch, dieses Konzept in den nächsten Jahren fortzuführen. Es sind bereits bauliche Veränderungen geplant, um den Ablauf zu optimieren und noch mehr Schülern die Möglichkeit zu geben, dieses sinnvolle Schulmodell zu besuchen. SWW: Ein weitere Besonderheit in der Kulmbacher Schullandschaft stellt die Mittelschule dar. Wie ist diese bis jetzt verwirklicht worden? Herr Schmidt: Bis jetzt ist die einzige Mittelschule im Kulmbacher Landkreis die HansEdelmann-Volksschule. Sie bietet die Voraussetzungen, die für eine Mittelschule nötig sind, nämlich die Möglichkeit des mittleren Schulabschlusses, die sozialpädagogische und die Ganztagesbetreuung und die berufsorientierte Ausrichtung.

SWW: Worin liegen für Sie die Vorteile der Mittelschule? Herr Schmidt: Die Kräfte der Hauptschule können hier bestens gebündelt werden. Hier können die Potenziale der Schüler noch besser erkannt und ausgebaut sowie die Defizite ausgeglichen werden. SWW: Wird die Hans-Edelmann-Volksschule die einzige Mittelschule im Kulmbacher Landkreis bleiben? Herr Schmidt: Es sind zwei weitere Mittelschulen geplant, die das Kulmbacher Gebiet abdecken sollen. Zum einen wird es die sogenannte „fränkische Linie“ geben, ein Verbund aus den Schulen in Neuenmarkt, Stadtsteinach und Marktleugast. Gerade die schon angesprochene Wirtschaftsschule bietet die bereits erwähnten Voraussetzungen. Ein weiterer Verbund wird noch entstehen. SWW: Zum Abschluss dieses Gesprächs bleibt nur noch eine Frage: Wie wird sich die Kulmbacher Schullandschaft Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren entwickeln? Herr Schmidt: Natürlich werden wir auf den demographischen Wandel eingehen müssen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei immer auf der Entwicklung der Schülerzahlen. Davon wird auch der Erhalt der Schulstandorte abhängen. Für die nächsten fünf bis sechs Jahre kann ich jedoch prognostizieren, dass es keine großartigen Veränderungen geben. Vor allem die Mittelschule sehe ich aber als ein Modell für die Zukunft. Sie ist für mich ein sinnvoller Weg, über die bisherigen Aufgaben der Hauptschule hinauszugehen. SWW: Sie sehen also das traditionelle, dreigleisige Schulsystem auch in der Zukunft beständig? Herr Schmidt: Ich denke, dass dieses Konzept weiterhin praktikabel und gut ist. Was sich ändern muss, ist die Denkweise mancher Mitmenschen. Die Hauptschule als „Restschule“ zu bezeichnen ist für mich irrwitzig. Knapp ein Drittel aller Schüler besuchen derzeit die Hauptschule. Auch wenn wir natürlich weiterhin unterstützend wirken wollen, um möglichst vielen Kindern einen mittleren oder höheren Schulabschluss zu ermöglichen, sind die Hauptschüler deswegen bei weitem nicht abgeschrieben. Gerade die Konzepte Mittelschule und Wirtschaftsschule sehe ich hier als hervorragende Ergänzung, um unsere Kinder optimal auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereiten zu können.

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

25

Friedrich-von-Ellrodt-Schule Neudrossenfeld Ellrodtweg 23 95512 Neudrossenfeld  09203-973020 -  09203-9730222  [email protected]

Grund- und Mittelschule Rektor Wolfgang Seitz Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss 254

12

21

Die Schule liegt in ländlicher Umgebung verkehrsgünstig in der Mitte zwischen Bayreuth und Kulmbach. Sie zeichnet sich durch überschaubare Klassen, harmonisches Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern aus. Dadurch konnte auch der Erlebnis-Pausenhof realisiert und eine Streuobstwiese angelegt werden. Seit Januar 2010 kann die neu gebaute Mensa genutzt werden. Zweizügige Grundschule (178 Schüler) Mittelschule (76 Schüler) in einem Schulverbund mit Eckersdorf (M-Zug) und Hummeltal Angeboten wird eine Mittagsbetreuung für Grundschulkinder bis 16.30 Uhr. Gebundene Ganztagsschule der Klassen 5 bis 7 (8 und 9 bis zum Schuljahr 2012/2013)

Grund- und Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg Wirsberger Straße 10 95339 Neuenmarkt  09227-885 -  09227-2133  [email protected]  www.schule-neuenmarkt-wirsberg.de Grund- und Mittelschule, Wirtschaftsschule Rektor Rolf R. Weber Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss 343

17

20

- Mittelschule im Verbund „Fränkische Linie“ zusammen mit Marktleugast und Stadtsteinach - Kooperationsmodellschule in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsschule im eigenen Haus (einzige in Oberfranken) - Ganztagesbeschulung in der Hauptschule (in der Grundschule in Planung) - gebundene Ganztagesklassen in der 5. und 7. Klasse - Mitarbeit im JAS-Programm (Jugendsozialpädagoge) - Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft - Aktive Grundschule mit vielseitigen Projekten Anmeldung Wirtschaftsschule: 14. - 25. März 2011. Weitere Informationen im Sekretariat.

SWW: Herzlichen Dank!

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

26

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Presseck

Volksschule Stadtsteinach-Untersteinach

Schulstraße 26 95355 Presseck  09222-258 -  09222-995093  [email protected]  www.vspresseck.de

Alte Pressecker Straße 18 95346 Stadtsteinach  09225-95510 -  09225-955150  [email protected]  www.vs-stadtsteinach.de

Grundschule

Grund- und Mittelschule

Rektorin Annemarie Hebentanz-Weiß

Dr. Michael Pfitzner

-

Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss

43

3

k. A.

14

Die Volksschule Presseck ist eine überschaubare und wohnortnahe Grundschule mit großem, individuellem Förderangebot. Die Leseerziehung wird durch die Teilnahme am Leseprojekt „Antolin“ gefördert. Im Schulhaus ist eine Gemeinde-/Schülerbücherei vorhanden, die von den Schülern kostenlos genutzt werden kann. Bereits ab dem 2. Schuljahr nehmen die Kinder am Schwimmunterricht im Hallenbad Helmbrechts bzw. Freibad Stadtsteinach teil. Damit wird sicher gestellt, dass alle Kinder das Schwimmen lernen. Im Schuljahr 2010/2011 werden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten: Kochen für Kids, Schulspiel, Computer und Chor Mittags- und Ganztagesbetreuung sind in den Kindergärten Presseck und Wartenfels möglich.

Lang

27

k. A.

k. A.

Dreihäusige Schule mit Standorten in Stadtsteinach, Untersteinach und Rugendorf. Zwei gebundene Ganztagesklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Hortunterbringungen für Schüler bis zur 5. Jahrgangsstufe. Zahlreiche Projekte, u.a. „Faustlos“, „Avalon“, „Antolin“. Qualifizierter Beratungslehrer. Enge Kooperation mit der Geschwister-Gummi-Stiftung. Beste Schülerzeitung des Schuljahres 2009/10: „Rucksack“. Praxis an Schulen. Lehrer: „Eine dynamische Schule mit vielseitigem Angebot und einem guten Schulklima.“ Schüler: „An der VS Stadtsteinach herrscht eine sehr gute und freundliche Atmosphäre zwischen den Lehrern und Schülern. Es wird auch eine Vielzahl von Wahlfächern angeboten, wie z.B. Schülerzeitung, Reiten, Schulspiel, Informatik und Buchführung.“ Eltern: „Meine Kinder besuchen die Schule gerne. Ich glaube, dass sie dort gut gefördert werden.“

Volksschule Trebgast

Fahrschule

Schulstr. 10 95367 Trebgast  09227-5855 -  09227-5855  [email protected]  www.volksschule-trebgast.de Grundschule Rektor Manfred Richter 106 -

6

18

„Schule im Grünen“ mit Naturbiotop Ruhige Lage am Zusammenfluss von Weißem Main und Trebgast Wahlfächer: Schulgarten, Flöte, Computer Nachmittagsbetreuung im Haus (Hort) mit Hausaufgabenbetreuung

Informationen im Sekretariat.

Tel. 09221 - 947 644

www.fahrschulelang.de

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

28

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Volksschule Untersteinach-Ludwigschorgast

Volksschule Thurnau Schorrmühlstr. 26 95349 Thurnau  09228-276 -  09228-5298  [email protected]  www.vs-thurnau.de

Am Bühl 25 95369 Untersteinach  09225-956940 -  09225-9569427  [email protected]

Grund- und Hauptschule

Grundschule

Rektor Wolfgang G. Schmitt

Rektor Rainer Stingl

Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

-

169

9

29

138

19

8

17

Die einzelnen Klassen sind auf die Schulhäuser in Untersteinach und Ludwigschorgast verteilt. Im Schulhaus Untersteinach sind auch die Klassen 5 und 6 der Hauptschule Stadtsteinach untergebracht.

Kernpunkte der schulischen Bildungsabsichten: - Stärkung der grundlegenden Kulturtechniken - Förderung sozialen Lernens und gewaltfreier Konfliktlösung (Streitschlichter, Projekt Faustlos, Projekt Achtsamkeit und Anerkennung) - Musische und sportliche Förderung in Zusammenarbeit mit dem Sportverein, dem TC-Weiß-Blau und dem Musikverein - Förderung kommunikativer Kompetenz durch Projekte mit Schulen in Europa, besonders mit der Schule in Positano, auch in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Thurnau-Positano - Förderung schriftlicher Gestaltungsfähigkeit im Zusammenhang mit der Schülerzeitung „Spitze“

Mittagsbetreuung im Schulhaus Ludwigschorgast bis 15.00 Uhr. Hortbetreuung in der Kindertagesstätte Untersteinach bis 17.00 Uhr. Informationen zur Anmeldung im Sekretariat und bei der Schulleitung

Für Schüler mit „Quali“ und Note 3 in Englisch gibt es eine Ausbildungsplatzgarantie, die wohl in Bayern einmalig ist.

am goldenen feld 27 95326 kulmbach tel. 09221-9746-0 fax 09221-9746-99



„Ich unterrichte sehr gerne an der Volksschule Thurnau, da die Schule sehr gut ausgestattet ist. Dadurch habe ich optimale Möglichkeiten, um die Schüler abwechslungsreich zu unterrichten und zu fördern. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen und der Schulleitung herrscht ein angenehmes Arbeitsklima, in dem sich Lehrer und Schüler wohlfühlen können.“ (Steffi Gunzelmann, Lehrerin) „Wir haben eine sehr moderne Schule. Die Lehrer, die mich unterrichten, finde ich Klasse. Ich gehe hier gerne zur Schule.“ (Lisa-Christin Reitzner, Schülersprecherin) „Der Lehrkörper ist hervorragend aufgestellt, die Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Schule sowie im Schulforum funktioniert sehr gut.“ (Petra Ziegler, Elternbeiratsvorsitzende)

Informationen bei der Schulleitung nötige Unterlagen: Geburtsurkunde, Gesundheitsnachweis des Gesundheitsamtes, evtl. Sorgerechtsbeschluss

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

GEOTHERMIE



ERDWÄRME

www.ask-gruppe.de [email protected]



ERDWÄRMEKÖRBE



BRUNNENBAU



Geothermie Wärme und Kälte aus der Erde Heizen und Kühlen ohne Öl und Gas — umweltfreundlich und kostengünstig! Wir bieten Ihnen die Komplettleistung von der Planung bis zur Ausführung. Für Neubau und Bestand ist Erdwärme schon heute die Wärmequelle der Zukunft! Fragen Sie die Experten—fragen Sie uns!

ASK Geotherm GmbH & Co. KG ist Teil der ASK Firmengruppe seit 1860! Landkreis Kulmbach - Innovation Schulwegweiser

Grundschule 4. Klasse Antragstellung für ein Übertrittszeugnis durch die Erziehungsberechtigten

Übertrittsregelungen

30

Übertrittsregelungen

Übertritt Als „Übertritt“ versteht man den Wechsel zu einer anderen Schulart. Hier soll möglichst gerecht festgestellt werden, ob ein Schüler die Voraussetzungen für den Besuch der angestrebten Schulform erfüllt hat. Diese Eignungsfeststellung ist eine Prognose, der die erbrachten Leistungen des Schülers zugrunde gelegt werden. Die meist langen Beobachtungszeiträume (z.B. 3. und 4. Jahrgangsstufe) haben eine große Aussagekraft, wobei aber nicht immer jedem Kind eine Gerechtigkeit aus diesem Verfahren beschert ist. Jedoch kann eine Eignungsfeststellung durch einen Probeunterricht an der aufnehmenden Schulart „korrigiert“ werden. Grundsätzlich existieren zwei Verfahren für den Übertritt an weiterführende Schulen: - Notengrenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht der abgebenden Schule

5. Jgst.

5. Jgst.

Gymnasium

Elternwille

geeignet

- Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik an der aufnehmenden Schule Der Übertritt an die Hauptschule erfolgt ohne Übertrittsverfahren, der an die Realschule und an das Gymnasium ist abhängig von einer Eignungsfeststellung im Übertrittszeugnis. Das Übertrittszeugnis enthält die Jahresfortgangsnoten, die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern D, M und HSU der Jahrgangsstufe 4, das pädagogische Wortgutachten (Beschreibung der Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten des Schülers) sowie eine zusammenfassende Beurteilung.

5. Jgst.

Hauptschule Mittelschule

Elternwille

geeignet

bestanden Note D/M 3/4 od. 4/3

bestanden Note D/M 3/4 od. 4/3 Probeunterricht

Probeunterricht

bis 2,33

5. Jgst.

Gymnasium

Vorrückerlaubnis und D/M/E besser als 2,33 + Aufnahmeprüfung + Probezeit

Vorrückerlaubnis und D/M besser als 2,5

5. Jgst.

bestanden Note D/M 4/4

bestanden Note D/M 4/4

Gymnasium

M/D besser als 2,0

Realschule

geeignet

Vorrückerlaubnis + Aufnahmeprüfung + Probezeit

6. Jgst.

2,66

ab 3,0

Durchschnittsnoten der Fächer Deutsch (D), Mathematik (M) und Heimat- und Sachunterricht (HSU) im Übertrittszeugnis

Hauptschule Mittelschule

M/D besser als 2,5

Bei der Eignungsfeststellung in der 4. Klasse Grundschule gelten folgende Notengrenzen (jeweils Durchschnittsnote aus D, M, HSU): an das Gymnasium - bis 2,33: uneingeschränkter Übertritt - ab 2,66 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht min. 3,5: Übertritt möglich - ab 2,66 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht ab 4,0: Elternwille entscheidet, Übertritt möglich an die Realschule - bis 2,66: uneingeschränkter Übertritt - ab 3,0 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht min. 3,5: Übertritt möglich - ab 3,0 und Durchschnitt D + M im Probeunterricht ab 4,0: Elternwille entscheidet, Übertritt möglich Der Probeunterricht dauert drei Tage und findet an der aufnehmenden Schule in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Die Mindestnoten aus den landesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben (schriftlich und mündlich) müssen in einem Fach 3, im anderen Fach 4 betragen, um den Probeunterricht bestanden zu haben.

oder

6. Jgst.

Realschule

5. Jgst.

Realschule

31

Vorrückerlaubnis und D/M/E besser als 2,0

Übertritt von der 5. Klasse Hauptschule: an das Gymnasium (5. Klasse) - Durchschnittsnote D + M bis 2,0: uneingeschränkter Übertritt an das Gymnasium (6. Klasse) - Erlaubnis zum Vorrücken, zusätzlich Aufnahmeprüfung und Probeunterricht nötig an die Realschule (5. Klasse) - Durchschnittsnote D + M bis 2,5: uneingeschränkter Übertritt an die Realschule (6. Klasse) - Durchschnitt D + M bis 2,0: uneingeschränkter Übertritt - Durchschnitt D + M ab 2,5: Aufnahmeprüfung erforderlich Übertritt vom M-Zug der Hauptschule an die Realschule: grundsätlzich möglich, wenn die Erlaubnis zum Vorrücken gegeben ist.

Grundschule 4. Klasse Antragstellung für ein Übertrittszeugnis durch die Erziehungsberechtigten

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

32

Realschulen - Allgemeines

Realschulen

Carl-von-Linde-Schule - Staatliche Realschule

Realschulen In der Realschule werden den Schülern theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine fundierte Allgemeinbildung vermittelt. Es werden Grundlagen für die berufliche Weiterbildung bzw. Voraussetzungen für weitere schulische Bildungswege bis zur Hochschulreife geschaffen. Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Sie endet mit einer bayernweit zentral gestellten Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe und verleiht den Schülern einen mittleren Bildungsabschluss. Mit dem erfolgreichen Abschluss der 9. Jahrgangsstufe wird der Hauptschulabschluss erworben. Es besteht auch die Möglichkeit, als externer Teilnehmer am Qualifizierenden Hauptschulabschluss an der Hauptschule teilzunehmen. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen (=Wahlpflichtfächergruppen), für die sich die Schüler - je nach Neigung bzw. Begabung - entscheiden können. In diesen Gruppen werden ab der 7. Jahrgangsstufe bestimmte Themengebiete vertieft - die übrigen Fächer sind für die Schüler aller Wahlpflichtfächer gleich. Gruppe I Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich Verstärkter Unterricht in Mathematik, Physik, Technisches Zeichnen, Informatik oder Informationstechnologie Berufliche Zielrichtung: technische Berufe Schulische Weiterbildung: Fachoberschule (FOS) Technik, Naturwissenschaftlichtechnisches Gymnasium Gruppe II Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich Verstärkter Unterricht in Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Informationstechnologie Berufliche Zielrichtung: Berufe in Wirtschaft und Verwaltung Schulische Weiterbildung: FOS Wirtschaft/ Verwaltung/Rechtspflege, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

33

Gruppe III Schwerpunkt im - fremdsprachigen Bereich - musisch-gestaltenden oder hauswirtschaftlichen oder sozialen Bereich Verstärkter Unterricht in Französisch, Informationstechnologie, Kunsterziehung, Haushalt und Ernährung, Werken, Sozialwesen Berufliche Zielrichtung: gestaltende, wirtschaftliche und soziale Berufe Schulische Weiterbildung: FOS Sozialwesen bzw. Gestaltung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium In den Jahrgangsstufen sechs, sieben und acht ist der Unterricht in Textverarbeitung bzw. Informationstechnologie für alle Schüler verpflichtend. Neben der Lehre des 10-Finger-Tastschreibens wird das Arbeiten mit Textsystemen und Textverarbeitungsprogrammen geschult. Das Fach Informationstechnologie vermittelt Inhalte der Textverarbeitung, der Informatik und des Technischen Zeichnens sowie betriebswirtschaftliche Aspekte. Der Realschulabschluss berechtigt unter bestimmten Notenvoraussetzungen zum Besuch der - Fachoberschule (FOS) (führt zur Fachhochschulreife) - Schulversuch FOS 13 (führt zur fachgebundenen oder allg. Hochschulreife) - Berufsoberschule (BOS), wenn vorher eine Berufsausbildung oder eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit durchlaufen wurde. Auf diesem Weg können Realschulabsolventen die Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erwerben und ein Studium an einer Universität bzw. Fachhochschule beginnen. Auch der Übertritt in ein Gymnasium ist möglich, wenn eine Übergangs- oder Anschlussklasse besucht wird. Bis zum Abitur des Gymnasiums sind Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachzuweisen.

Alte Forstlahmer Straße 16 95326 Kulmbach  09221-90780 -  09221-67102  [email protected]  www.realschule-kulmbach.de Wahlpflichtfächergruppen I, II, IIIa, IIIb Realschulrektor Hans Wunderlich Realschulabschluss (auch für externe Bewerber) 1022

36

28

Die Realschule richtet sich an Jugendliche, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. In der 5. und 6. Klasse werden neben soliden Grundlagen in Deutsch, Englisch und Mathe auch musisch-ästhetische Bereiche betont (vgl. Musikklasse seit 2004, Chorklasse seit 2009, Carl-von-Linde-Concertband seit 30 Jahren: Kulturpreisträger des Landkreises). Prägend für die Schule sind auch die Schulung sozialer Kompetenzen (Tutoren-, Mediatorensystem, Schulsanitätsdienst, SNS-Schülernachhilfesystem, Sozialer Tag „Schüler helfen Schülern“) und die Umwelterziehung (Träger des Natur- und Umweltpreises des Landkreises 2009, Umweltschule Europa - Agenda 21 mit zwei Sternen 2010, mehrfacher Bayernsieger bei Sammelergebnissen der LBV-Straßensammlung). Vermittlung eines mittleren Schulabschlusses in vier Wahlpflichfächergruppen ab Jahrgangsstufe 7, wobei Allgemeinbildung mit Berufsvorbereitung gekoppelt wird: I (mathemathisch-naturwissenschaftlich), II (wirtschaftlich), IIIa (sprachlich mit Französisch als 2. Fremdsprache), IIIb (sozial mit Profilfach Sozialwesen) Seminarschule für die Ausbildung von Realschullehrern in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Ev. Religionslehre, Musik und Sozialwesen (für Sozialwesen ist Kulmbach die Ausbildungsschule für den gesamten nordbayerischen Raum). In Zusammenarbeit mit der AWO Kulmbach: zwei Gruppen der offenen Ganztagesschule „Neben einem breiten Allgemeinwissen in den verschiedenen Fächern und Wahlpflichtfächergruppen werden auch Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit und Sozialkompetenz, aber auch Mathodenkompetenz vermittelt. Hiermit öffnet die Realschule ihren Schülern alle Türen für den weiteren Lebensweg.“ (Lehrer) „Super Lehrer, nette Mitschüler, viele tolle außerschulische Angebote, interessanter und abwechslungsreicher Unterricht. Einfach eine klasse Schule!“ (Schüler) „Wir Eltern schätzen zudem auch die Möglichkeit zum Übertritt an weiterführende Schulen, z. B. in die FOS/BOS mit Erwerb des Fachabiturs, aber auch der allgemeinen Hochschulreife. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und den örtlichen Unternehmen wird durch Praktika außerdem eine gute Grundlage zur Berufsfindung geschaffen.“ (Eltern)

Anmeldung und Information im Sekretariat Anmeldefrist: 09. - 13. Mai 2011 (jeweils 9 Uhr bis 16 Uhr bzw. freitags bis 13 Uhr) nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde, ggf. Sorgerechtsbeschluss Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis der Jahrgangsstufe 4 oder 5, ggf. Probeunterricht

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

34

Gymnasien - Allgemeines

Gymnasien

Caspar-Vischer-Gymnasium

Gymnasien Im Gymnasium wird das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende Denken gefördert und die Schüler erhalten eine vertiefte Allgemeinbildung. Es werden für jedes Hochschulstudium notwendige Kenntnisse vermittelt und Voraussetzungen für eine anspruchsvolle Berufsbildung geschaffen. Das Gymnasium bietet ein breites, für alle Ausbildungsrichtungen verbindliches Fächerprogramm. Es werden gleichermaßen Teile aus dem sprachlich-künstlerischen, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich vermittelt. Jeder Schüler erlernt mindestens zwei Fremdsprachen. Die erste Pflichtfremdsprache setzt in der Jahrgangsstufe 5 ein, die zweite in der Jahrgangsstufe 6 und bei sprachlichen Gymnasien die dritte in Jahrgangsstufe 8. Für die Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und 12) ist folgende Struktur vorgesehen: Alle Schüler haben die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache mit jeweils vier Wochenstunden verpflichtend zu belegen. Des weiteren sind die Fächer Geschichte, Religion/Ethik und Sport verbindlich. Darüber hinaus stellen sich die Schüler, je nach Interesse und Begabung, aus den Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und musisch-ästhetischen Bereichen ein Programm zusammen. Zwei Seminare (jeweils 2-stündig) sollen eine Vorbereitung auf Studium und Beruf gewährleisten (früher „Leistungskurse“). Die Schüler können die Fächerzuordnung der beiden Seminare im Rahmen des Angebots der Schule wählen. Der mittlere Schulabschluss wird mit dem Bestehen der 10. Jahrgangsstufe nachgewiesen; er kann auch von Schülern der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums durch eine Prüfung in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache erworben werden.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

35

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erhält der Schüler die allgemeine Hochschulreife, die die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife einschließt. Anschlussmöglichkeiten sind Universität und Hochschule sowie Fachhochschulen. Folgende Ausbildungsrichtungen stehen zur Verfügung: Naturwissenschftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Naturwissenschaften Physik und Chemie sowie in Informatik Fremdsprachen: Englisch + Latein oder Englisch + Französisch Sprachliches Gymnasium (SG) Betont die kulturelle Bildung und ermöglicht das Erlernen von mindestens drei Fremdsprachen Fremdsprachen: Latein + Englisch + Spanisch/Französisch/Russisch/Italienisch Form des Humanistischen Gymnasiums: vertiefte Beschäftigung mit der europäischen Kultur und ihren Wurzeln in der klassischen Antike Fremdsprachen: Latein + Englisch + Griechisch Wirtschaftliches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) Zwei verschiedene Profile sind möglich: Wirtschaftswissenschaften mit Wirtschaftsinformatik oder Sozialwissenschaften mit dem Fach Sozialpraktische Grundbildung Fremdsprachen: Englisch + Latein oder Englisch + Französisch Musisches Gymnasium (MuG) Im Vordergrund stehen die Fächer Musik und Kunst. Das Fach Musik, zu dem auch verpflichtender Instrumentalunterricht gehört, ist Kernfach. Fremdsprachen: Englisch + Latein

Christian-Pertsch-Straße 4 95326 Kulmbach  09221-750010 -  09221-7500150  [email protected]  www.cvg-kulmbach.de sprachlich / wirtschafts- & sozialwissenschaftl. OStD Klaus Gagel Mittlerer Bildungsabschluss Allgemeine Hochschulreife 821

32

26

Das CVG versteht sich als eine Schule, an der Schüler, Lehrer und Eltern vertrauensvoll, mit Toleranz, Rücksicht und gegenseitiger Achtung zusammenarbeiten. Ein angenehmes Umfeld bietet optimale Rahmenbedingungen für konzentriertes und erfolgreiches Lernen. Ein engagiertes Kollegium vermittelt mit zeitgemäßen Lehrmethoden fundiertes Fachwissen, begleitet die Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Entfaltung ihrer Begabungen und fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität, soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Zahlreiche Wahlkurse in Kunst, Musik, Theater und Sport bereichern das Schulleben. Ältere Schüler erleichtern als Tutoren den Fünftklässlern den Anfang. Bei der Lösung von Konflikten steht ein geschultes Team von Mediatoren mit Rat und Tat zur Seite. Das CVG pflegt in Praktika und Projekten die Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft. Mit den Partnerschulen in Frankreich, Polen und Chile gibt es regelmäßigen Schüleraustausch. Eine Nachmittagsbetreuung in der neu renovierten „Röhlvilla“ steht auf Wunsch zur Verfügung. Sie liegt in der Hand der Geschwister-Gummi-Stiftung. Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung sind Teil des Angebots. Die o.g. Schülerzahl beinhaltet nicht die 298 Schüler der Kursphase (ab 11. Klasse). „Das CVG wurde schon als pädagogische Oase bezeichnet.“ (Peter Stumpf, OStR) „Clever ist, wo vorbildlich gelehrt wird.“ (Stefan Pitterling, StR) „Ein gutes Klima, ein freundliches Schulgebäude und ein Schüler-Lehrer-Verhältnis, das seinesgleichen sucht. Das, aber auch noch viel mehr, macht das Caspar-Vischer-Gymnasium in Kulmbach aus. Das CVG, die Schule an der man gerne ‚büffelt‘ und bestimmt auch viel fürs Leben lernt.“ (Lea Müller, Schülersprecherin) „‚Mens sana in corpore sano‘, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohnt, war schon den Römern bekannt. In unserer Schulgemeinschaft sorgen alle - Schüler, Eltern und Lehrer - gleichermaßen dafür, dass beides sich in einem guten Umfeld entwickeln kann.“ (Arnd Sesselmann, Vorsitzender des Elternbeirats)

Anmeldung und Information im Sekretariat, bei der Schulleitung und beim Beratungslehrer Anmeldefrist: 09. - 13. Mai 2011 nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

36

Gymnasien

Abschlüsse in Bayern

Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Schießgraben 1 95326 Kulmbach  09221-801040 -  09221-8010499  [email protected]  www.mgf-kulmbach.de naturwissenschaftlich-technologisch, sprachlich, musisch OStD Hans-Werner Fischer Mittlerer Bildungsabschluss Allgemeine Hochschulreife 654

29

22,5

Das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium sieht sich als traditionsbewusst, zukunftsorientiert, sozialkompetent. Höflichkeit, Selbstverantwortung, Zivilcourage zählen zu den Erziehungszielen ebenso wie Lern- und Leistungsbereitschaft. In einer angenehmen Atmosphäre soll ein Höchstmaß an Leistung erreicht werden. Kleine Eingangsklassen bieten beste Startchancen. Das Modulsystem der Intensivierungsstunden wird den Fähigkeiten und Neigungen der Schüler gerecht. In Kleingruppen wird Lernschwierigkeiten begegnet. Die Förderung besonderer Begabung erfolgt z. B. im Robotik-Kurs. Das Gymnasium besitzt eine hervorragende Ausstattung im Informatikbereich. Notebook-Klassen gehen neue pädagogische Wege. Das MGF ist anerkannte Stützpunktschule Fußball. In der Sporthalle steht eine Kletterwand zur Verfügung. Ein musischer Zweig wurde als neue Ausbildungsrichtung 2007 angegliedert. Die Ganztagsbetreuung ist von Montag bis Freitag möglich. Sie wird von der Schule selbst organisiert und von einer Sozialpädagogin geleitet, die auch im allgemeinen Schulbetrieb zur Verfügung steht. Für die Mittagsverpflegung sorgt ein eigener Koch, sie wird nach den Kriterien der gesunden Schule mit einer Ernährungswissenschaftlerin zusammengestellt. Die o.g. Schülerzahl beinhaltet nicht die 295 Schüler der Kursphase (ab 11. Klasse). „Das Schulklima ist sehr gut, die Schüler sind nett. Erfreulich ist, dass auch die baulichen Zustände von Jahr zu Jahr verbessert werden.“ (Lehrer)

Abschlüsse Ein vielseitiges Schulsystem bietet ein ebenso vielfältiges Angebot an Schulabschlüssen. Hier sind diese kurz zusammengefasst: Der Erfolgreiche Hauptschulabschluss wird erworben durch den erfolgreichen Abschluss - der 9. Klasse - Haupt-/Mittelschule - Realschule - Gymnasium - eines einjährigen Vollzeitjahres an der - Berufsschule - Berufsfachschule - der Berufsschule - der mindestens zweijährigen Berufsfachschule Der Qualifizierende Hauptschulabschluss kann durch eine besondere Leistungsfeststellung am Ende der 9. Klasse Hauptschule erworben werden. Der Mittlere Schulabschluss wird erworben durch den erfolgreichen Abschluss - der Realschule - des M-Zuges der Haupt-/Mittelschule - der 10. Klasse des Gymnasiums - der Berufs- oder Berufsfachschule bei bestimmter Leistung - einer mindestens einjährigen Fachschule mit staatlicher Abschlussprüfung

„Das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium ist ein traditionsreiches Gymnasium, dem sich alte und neue Schüler eng verbunden fühlen. Die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Elternbeirat ist von gegenseitigem Respekt, Offenheit und großem Engagement gekennzeichnet.“ (Eltern)

Die Fachhochschulreife wird erworben durch den erfolgreichen Abschluss - der Fachoberschule - des Telekollegs - durch eine Prüfung nach dem ersten Jahr der Berufsoberschule - der Ergänzungsprüfung an einer Fachakademie oder Fachschule - doppelqualifizierender Bildungsgänge in der Berufsausbildung (z.B. DBFH, Schulversuch Pflegeberufe) Dieser Abschluss berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.

Informationen und Anmeldung im Sekretariat, beim Beratungslehrer und der Schulleitung Anmeldefrist: 09. - 13. Mai 2011 nötige Unterlagen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde (jeweils im Original) Zugangsvoraussetzung: Eignungsvermerk im Übertrittszeugnis

Die Allgemeine Hochschulreife wird erworben durch den erfolgreichen Abschluss - des Gymnasiums (Abitur)

„An der Schule herrscht eine sehr freundliche Atmosphäre, d.h., es besteht ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis. Auch werden viele Wahlfächer, wie z. B. Chor, Orchester, Klettern etc. angeboten.“ (Schüler)

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

37

- der Berufsoberschule mit 2. Fremdsprache - der Fachoberschule (FOS 13) mit 2. Fremdsprache - des Abendgymnasiums - des Kollegs - der Begabtenprüfung Dieser Abschluss berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen. Die Fachgebundene Hochschulreife wird erworben durch den erfolgreichen Abschluss - der Berufsoberschule - der Fachoberschule (FOS 13) - einer Ergänzungsprüfung an einer Fachakademie Dieser Abschluss berechtigt zum Studium der jeweiligen Fachrichtung an Universitäten und zum Studium an Fachhochschulen. Neue Studienabschlüsse Der Bachelor-Abschluss wird je nach Fächergruppe als Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Laws (LL.B) verliehen. Der Bachelor verschafft die gleichen Berechtigungen wie das bisherige „Diplom (FH)“; d. h.: - Möglichkeit des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife - Einstufung in den Gehobenen Dienst - nach Eignungsfeststellung Promotion möglich Der Master-Abschluss wird je nach Fächergruppe als Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Laws (LL.M) verliehen. Der Master verschafft die Berechtigung - des Zuganges zum Höheren Dienst - zur Promotion Weiterhin: Diplom (FH), Diplom, Magister, Staatsexamen, Promotion.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

38

Studieren - Allgemeines & Adressen

Studieren Nach dem Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit des Studiums. Je nach Abschluss stehen die Fachhochschulen oder die Universitäten als Ausbildungsort zur Verfügung. Alleine in Bayern gibt es neun staatliche Universitäten, 17 staatliche Fachhochschulen und eine Reihe weiterer Hochschulen. Während die Fachhochschulen als ‚Hochschulen für die Praxis‘ gezielt für die Wirtschaft und für technische und soziale Berufe ausbilden, setzen die Universitäten einen stärkeren Akzent auf die wissenschaftliche Ausbildung. Die Abschlüsse reichen vom Bachelor über das - noch bestehende - Diplom bis hin zum Master. In Oberfranken gibt es je zwei Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW - früher: Fachhochschulen) mit einem breiten Angebot an Studiengängen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Kapuzinerstraße 16 96047 Bamberg  0 951 - 86 30  0 951 - 86 31 005  [email protected]  www.uni-bamberg.de Fakultäten: Geschichts- und Geowissenschaften, Katholische Theologie, Pädagogik, Philosophie und Psychologie, Sprachund Literaturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Soziale Arbeit (FH) Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth  0 921 - 55 0  0 921 - 55 52 90  www.uni-bayreuth.de Fakultäten: Mathematik, Informatik und Physik, Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, Sprach- und LiteraturLandkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Studieren - Studiengebühren

39

Studiengebühren wissenschaften, Kulturwissenschaften, Angewandte Naturwissenschaften (FAN) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg Friedrich-Streib-Str. 2 96450 Coburg  0 95 61 - 31 70  0 95 61 - 31 72 73  [email protected]  www.hs-coburg.de Fachrichtungen: Architektur, Automotive Technology, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Innenarchitektur, Integrative Gesundheitsförderung, Integriertes Produktdesign, Maschinenbau, Physikalische Technik, Soziale Arbeit, Versicherungswirtschaft, Information Technology and Enterprise Application (Master), Elektround Informationstechnik (Master), Analytical Instruments (Master), Measurement and Sensor Technology (Master), Financial Management (Master), DenkmalpflegeHeritage Conservation (Master), Design (Studienfokus Innenarchitektur) (Master), Strategic Innovation (Master), Klinische Sozialarbeit (Master), Management im Gesundheitswesen (Master), Versicherungsmanagement (Master) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Alfons-Goppel-Platz 1 95028 Hof  0 92 81 - 40 93 00  0 92 81 - 40 94 00  [email protected]  www.hof-university.de Fachrichtungen: Angewandte / Technische Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Internationales Management, Mediendesign, Medieninformatik, Textildesign (in Münchberg), Textiltechnologie (in Münchberg), Werkstoff- und Oberflächentechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial IT (Master), Marketing Management (Master), Logistik (Master), Software Engineering (Master)

Die Studienbeiträge wurden zum Sommersemester 2007 eingeführt und werden grundsätzlich von allen Studierenden (egal, in welchem Semester sie sich befinden) einer bayerischen staatlichen Hochschule erhoben. An Fachhochschulen beträgt der Studienbeitrag 100 € bis 500 €, an Universitäten sowie Kunsthochschulen 300 € bis 500 € pro Semester. Die Hochschule legt die Höhe der Beiträge im vorgegebenen Rahmen fest. Die Studienbeiträge können entweder für alle ihre Studiengänge einheitlich oder aber differenziert nach Studiengängen festgelegt werden. Die Studienbeiträge kommen den Hochschulen zugute und führen dabei weder zu einer Verringerung des Staatszuschusses noch dürfen sie für andere Zwecke verwendet werden. Das heißt: die Studienbeiträge sind für die Hochschulen echte Zusatzeinnahmen. Die Studienbeiträge müssen von den Hochschulen für die Verbesserung der Studienbedingungen verwendet werden. Die Studierenden profitieren beispielsweise von mehr Kleingruppenveranstaltungen, einer intensiveren Studienberatung, mehr Tutorien, einer besseren Betreuung durch zusätzliches qualifiziertes Personal, mehr Lehrbeauftragten (z.B. für Fachsprachenausbildung, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen), mehr propädeutischen Angeboten, mehr Exkursionen und Projektpraktika, einer besseren Labor- und Hörsaalausstattung, Studienliteratur usw. Das Hochschulgesetz sieht vor, dass die Studierenden bei der Entscheidung über die Verwendung der Studienbeiträge in angemessener Weise zu beteiligen sind. Als ‚Kunden ihrer Hochschule‘ haben die Studierenden mit ihrem Votum ein besonderes Gewicht. Wie die Beteiligung der Studierenden im Einzelnen erfolgt, regelt die Hochschule. Keine Beitragspflicht besteht für: - Urlaubssemester - Semester, in denen überwiegend oder ausschließlich eine für das Studienziel erforderliche berufs- oder ausbildungsbezogene Tätigkeit absolviert wird (z.B. „Praxissemester“), - Semester während des Praktischen Jahres im Medizinstudium, - bis zu sechs Semester während einer Promotion, - die Teilnahme am Studienkolleg oder am

Vorbereitungsstudium an einer FH. Eine Befreiung von der Beitragspflicht erfolgt außerdem auf Antrag für folgende Studierende: - die ein Kind unter 18 Jahren oder ein behindertes Kind erziehen - deren Unterhaltsverpflichtete für drei oder mehr Kinder Kindergeld erhalten; dies gilt auch, wenn eines oder mehrere Kinder zwischen dem 25. und dem 27. Lebensjahr sich noch in Berufsausbildung oder in der Ausbildung oder Wehr- und Sozialdienst bedingte Übergangszeiten befinden, oder eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen können oder wenn sie ein freiwilliges soziales bzw. ökologisches Jahr leisten oder behindert werden - deren Unterhaltsverpflichtete einem weiteren Kind unterhaltsverpflichtet sind, das an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union studiert und dort Studienbeiträge, Studiengebühren oder vergleichbare Studienentgelte entrichtet - für die die Studienbeiträge trotz der Darlehensmöglichkeit aufgrund besonderer Umstände eine unzumutbare Härte darstellt (z.B. bei Schwerbehinderten) Die Hochschulen haben zudem die Möglichkeit, bis zu 10% der Studierenden von der Beitragspflicht freizustellen, wenn sie „besondere Leistungen“ erbringen. Ob die Hochschule von dieser Möglichkeit Gebrauch macht und ggf. für welche Studierende eine Freistellung vorgesehen wird, entscheidet sie selbst. „Besondere Leistungen“ können z. B. sein: - herausragende Studienleistungen - besonderes Engagement an der Hochschule, z.B. als Tutor oder beim Einsatz in der Hochschulselbstverwaltung. Der Verwaltungskostenbeitrag von 50 € pro Semester wird seit dem Sommersemester 2009 nicht mehr erhoben. Auch BAföG-Empfänger sind beitragspflichtig. Für sie besteht jedoch eine Verschuldensobergrenze von 15.000 €. Was darüber liegt, wird auf Antrag erlassen und durch den Sicherungsfonds ausgeglichen.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

40

Tageseinrichtungen

Tageseinrichtungen

Tageseinrichtungen für Schüler In den letzten Jahren ist der Bedarf an außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten enorm gewachsen. Die Lebensplanung von Familien sieht immer stärker eine Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Kinder vor. Kommunen, die auf den Standortfaktor Familienfreundlichkeit setzen, haben darauf mit unterschiedlichen Angeboten reagiert. Gerade im Bereich der zusätzlichen Bildung und Betreuung von Schülern gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Von der reinen Mittagsbetreuung bis zur gebundenen Ganztagsschule verfügen Stadt und Land Kulmbach mittlerweile über die ganze Bandbreite der Möglichkeiten. In kleineren Kommunen wird die Mittagsbetreuung der Grundschüler häufig von der Kindertagestätte geleistet. In einigen Fällen hat der Kindergarten eine eigene Hortgruppe eingerichtet. Weiterführende Schulen und Hauptschulen setzen meist auf die offene Ganztagsschule. Bei dieser Form können die Schüler am Mittagessen teilnehmen, mit Unterstützung der Mitarbeiter ihre Hausaufgaben erledigen und anschließend ihren Hobbys bzw. sportlichen Aktivitäten nachgehen. Die Teilnahme ist freiwillig und wird individuell nach dem Bedarf der Familie geregelt. Das zur Zeit umfassendste Angebot bietet der Hort. Vor und nach der Schule, fünf Tage in der Woche und auch in den Ferien steht der Hort für Schüler ab der 1. Klasse zur Verfügung. Gesetzliche Grundlage ist das bayerische Kinder Bildungs- und Betreuungsgesetz mit seinem Fokus auf den Bildungsauftrag seiner Einrichtungen. Bei den gebundenen Ganztagsschulen ist die Teilnahme verpflichtend, der Unterricht

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

erstreckt sich in den Nachmittag und in der Regel sind die schulischen Aufgaben damit auch erledigt. Allen Angeboten ist gemeinsam, dass sie auf Unterstützung und Entlastung der Familien setzen und die Förderung der Schüler im schulischen aber auch im sozialen Bereich im Blick haben. In den Einrichtungen arbeiten in der Regel ausgebildete Fachkräfte, die Eltern auch in schwierigen Situationen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Stadt und Landkreis können dank der guten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Träger aller Einrichtungen auf ein lückenloses Angebot an Ferienbetreuung verweisen. Es ist sicher gestellt, dass an allen schulfreien Tagen eine Betreuung angeboten wird. Nähere Informationen erhalten Sie in den Schulen, bei den Trägern AWO, Caritas, Die KITA gGmbH, der Geschwister-Gummi Stiftung und den Kirchengemeinden.

Horte und Hortgruppen in Kindergärten AWO Hort Hannes-Strehly Straße 95326 Kulmbach  09221-65669  [email protected] AWO Fantasia (Haus des Kindes) Mangersreuther Straße 4 95326 Kulmbach  09221-699641  [email protected] AWO Blaicher Räuberhöhle Blaicher Straße 8 95326 Kulmbach  09221-8215527  [email protected]

AWO Kita Herbert Kneitz Herbert-Kneitz Straße 15 95336 Wirsberg  09227-2369  [email protected] Evangelischer Hort Himmelkron Langheinrich 16 95502 Himmelkron  09227-5411  [email protected] DIE KITA Kindergarten Am Bühl 8 95369 Untersteinach  09225-508  [email protected] DIE KITA Kindergarten Sonnenschein In der Sonnenleite 4 95349 Thurnau  09228-1200  [email protected] DIE KITA Kindergarten Pfiffikus Eppenreuth 33 95356 Grafengehaig  09255-412  [email protected] Geschwister-Gummi Stiftung Schülerhort Stadtsteinach Alte Pressecker Str. 18 95346 Stadtsteinach  09225-95510  [email protected] Geschwister-Gummi Stiftung Schülertreff Altes Forsthaus – Kinderhort Ziegelhüttener Str.53 95326 Kulmbach  09221-8780990  [email protected]

41

Schulen mit Mittagsbetreuung - Pestalozzischule Kulmbach - Theodor-Heublein Schule Melkendorf - Volksschule Burghaig - Grund- und Hauptschule Mainleus Offene Ganztagsschulen - Geschwister-Gummi Stiftung an der Hans Edelmann Schule Kulmbach - Evangelische Jugend Kulmbach am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium - Geschwister-Gummi Stiftung am Caspar-Vischer-Gymnasium - Freie Waldorfschule Wernstein - AWO an der Volksschule Mainleus - AWO Volksschule Neuenmarkt-Wirsberg - AWO Realschule Gebundene Ganztagsschulen: -

Max-Hundt-Schule Kulmbach Obere Schule Kulmbach VS Stadtsteinach-Untersteinach Grundschule Mainleus

Jugendsozialarbeit an Schulen - AWO Hauptschule Mainleus - AWO Max-Hundt Schule - Geschwister-Gummi Stiftung Hans-Edelmann-Schule - Geschwister-Gummi Stiftung Hauptschule Marktleugast - AWO Hauptschule Neuenmarkt-Wirsberg - AWO Förderzentrum

Geschwister-Gummi Stiftung + Caritasverband Kulmbach Ökumenischer Kinderhort Wilhelm-Meußdoerffer Str. 1 95326 Kulmbach  09221-60620  [email protected]

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

42

Schülerwettbewerbe

Schülerwettbewerbe

43

Schülerwettbewerbe Auch außerhalb des Unterrichts haben die Schüler mehrere Möglichkeiten, sich in ihren Stärken mit gleichgesinnten Schülern zu messen. Eine Vielzahl von Schülerwettbewerben auf Landes- und Bundesebene ermöglicht dies. Hier sehen Sie eine Auswahl einiger solcher Wettbewerbe. Neben der hier gelisteten Projekten gibt es auch innerhalb von Schulen interne Wettbewerbe.

Olympiaden, zu gewinnen. Dreimal pro Schuljahr wird Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-8 ( möglichauch bis 10) eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können.  www.experimente-antworten.bayern.de

Bayernweite Wettbewerbe GIS an Schulen Der Wettbewerb GIS AN SCHULEN geht über rein geographische Aspekte hinaus. Er bietet so zahlreichen Fächern die Möglichkeit, Projekte zu gestalten. Dies können beispielsweise Studien, Visualisierungen, messtechnische Erfassungen oder Zählungen und deren Auswertung sein. Aber auch Weiterentwicklungen von Software bzw. eigene Programme stellen eine Möglichkeit dar. Wettbewerbsbeiträge können im Schuljahr 2010/2011 in Form von Karten, Fotos, Reportagen, Schülerzeitungen, Filmen, Internetseiten etc. eingereicht werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Wettbewerbsbeiträge werden im Rahmen der INTERGEO 2011, die vom 27.09. bis 29.09.2011 in Nürnberg stattfindet, prämiert. Einsendeschluss ist der 1. August 2011.  www.gis-an-schulen.de

Experimente antworten Experimente sind nicht nur die Grundlage von Forschertätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sie sind auch Ausdruck von Neugierde und vom Spaß am Entdecken. Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist daher, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken und den Nachwuchs für andere Wettbewerbe, wie z. B. für die naturwissenschaftlichen

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Schülerzeitungswettbewerb Zeitungen informieren die Öffentlichkeit über aktuelle Sachverhalte und deren Hintergründe und tragen so zur politischen Bewusstseinsbildung bei. Schülerzeitungen leisten einen Beitrag zur Diskussionskultur an einer Schule, greifen zielgruppenrelevante und altersgerechte Themen aus den Bereichen der Politik, der Gesellschaft oder der Wirtschaft auf und schärfen das demokratische und politische Bewusstsein. Interessierte Redaktionen und Schulen können bis 31. Mai des jeweiligen Wettbewerbsjahres eine Ausgabe ihrer Schülerzeitung (5 Exemplare) mit dem vollständig ausgefüllten Teilnahmebogen (als Anlage bei der Ausschreibung oder unter www. sueddeutsche.de/schuelerzeitung) bei der Süddeutschen Zeitung (Süddeutsche Zeitung GmbH, Bayernredaktion, Hultschiner Straße 8, 81677 München) einreichen. Die ausgewählte Ausgabe muss im laufenden Schuljahr erschienen sein. Aus den auf Landesebene eingesandten Ausgaben wählt die Landesbeauftragte diejenigen aus, die zur Bewertung durch die Jury auf Bundesebene geschickt werden.  www.schuelerzeitung.de

Bundesweite Wettbewerbe Jugend testet Ob einzeln, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse - wer zwischen 12 und 19 Jahre alt ist, kann mitmachen. Und was kann man testen? Alles, was interessiert, von Sozialen Netzwerken über Limonade und Fahrschulen bis zu Kopfhörern. Hauptsache, es passt in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests. Was es braucht: Eine interessante Testidee, genaue Beobachtung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Denn die Teilnehmer führen ihren Test komplett eigenständig durch. Ein Tipp: Erfahrungsgemäß ist die Konkurrenz in der Kategorie Dienstleistungstests weniger groß als bei den Produkttests.  www.test.de/jugendtestet

Schülerwettbewerbung zur politischen Bildung Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird an allen Schularten in zwei Alterskategorien durchgeführt: für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 und für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 11 (an berufsbildenden Schulen auch der Jahrgangsstufe 12). Die Teilnehmer können in jeder Jahrgangsstufe aus einer Aufgabenpalette mit 5 unterschiedlichen Themenstellungen und Projektvorschlägen auswählen. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Kategorie „Politik brandaktuell: Das freie Thema“. Dieses kann von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufen 5 bis 11 bearbeitet werden. Jede Themenstellung beinhaltet eine Beschreibung der jeweiligen Aufgaben.  www.schuelerwettbewerb.de

Leselust: Vorlesewettbewerb Der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierte bundesweite Vorlesewettbewerb möchte die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe zur Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur anregen und die Lust am eigenen Lesen fördern. Im vergangenen Schuljahr haben insgesamt rund 660.000 Mädchen und Jungen von über 7.600 Schulen am Wettbewerb teilgenommen.  www.vorlesewettbewerb.de

Deutscher Gründerpreis Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Er wird für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Der Preis wird auch in der Kategorie Schüler vergeben. Das Existenzgründer-Planspiel zeichnet Geschäftskonzepte und fiktiv gegründete Unternehmen aus. Die jungen Unternehmer müssen in der 4-monatigen Spielphase zwischen dem 02. Januar 2011 und dem 17. Mai 2011 neun Aufgaben besonders überzeugend lösen. Dabei geht es zum Beispiel um den Bereich der Marktanalyse oder um Werbemaßnahmen. Neben der praxisorientierten Anwendung von wirtschaftlichem Fachwissen fördert der Wettbewerb Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Kreativität. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Unterstützung und Rückmeldungen von externen Partnern aus dem Unternehmensbereich zu erhalten.  www.deutscher-gruenderpreis.de

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

44

Berufs- & Berufsfachschulen - Allgemeines

Die Pflicht zum Besuch der Berufsschule dauert so lange, bis das Ausbildungsverhältnis beendet ist oder mit dem Schuljahr, in dem der Schüler das 21. Lebensjahr vollendet hat. Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife sind nicht berufsschulpflichtig, aber berufsschulberechtigt. Schüler ohne Ausbildungsvertrag sind solange berufsschulpflichtig, bis sie ihre Schulpflicht von 12 Jahren erfüllt haben. Im Berufsgrundschuljahr (BGJ-s) wird auch die fachpraktische Ausbildung des 1. Lehrjahres, welche ansonsten im Ausbildungsbetrieb stattfindet, durch den Unterricht übernommen. Nach dem Bestehen tritt der Schüler direkt ins zweite Lehrjahr der beruflichen Ausbildung über. Für Holzberufe, Berufe der Landwirtschaft sowie Hauswirtschafterinnen ist das Berufsgrundschuljahr verpflichtend eingeführt. Für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis steht ein Berufsvorbereitungsjahr zur Verfügung. Während eines Jahres Vollzeitunterricht werden sie auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Die Berufsschulpflicht ist somit erfüllt. Wer jedoch eine Berufsausbildung aufnimmt, hat wieder der Berufsschulpflicht wie bereits oben genannt nachzukommen. Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern oder eine sonstige zuständige Stelle führen die Berufsabschlussprüfungen durch. Mit dem Bestehen wird z.B. der Gesellenbrief verliehen.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

45

Hans-Wilsdorf-Schule - Staatliche Berufsschule

Berufs- & Berufsfachschulen Die Berufsschule ist Teil des dualen Ausbildungssystems. Zusammen mit dem Betrieb vermittelt sie die Berufsausbildung und die fachtheoretischen Inhalte für den jeweiligen Beruf. Die Berufsschule dauert solange wie die Ausbildung im Betrieb: zwei bis dreieinhalb Jahre. Der Unterricht wird in Teilzeit- oder Blockunterricht erteilt.

Berufsschulen

Georg-Hagen-Straße 35 95326 Kulmbach  09221-6930 -  09221-693140  [email protected]  www.berufsschule-kulmbach.de

Wenn eine Durchschnittsnote von 2,5 erreicht, die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und die Englischkenntnisse im Abschlusszeugnis der Berufs- oder Hauptschule mindestens mit der Note 3 nachgewiesen werden können, so wird der Mittlere Bildungsabschluss verliehen. Berufsfachschulen sind in ihren Aufnahmebedingungen, der Ausbildungsdauer, den Abschlüssen usw. sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund kann hier nicht auf alle Möglichkeiten eingegangen werden. Auskünfte erteilen die jeweiligen Schulen direkt. Zum einen gibt es Berufsfachschulen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung vermitteln. Diese dauern in der Regel zwei bis drei Jahre. Neben allgemeinbildenden Fächern werden auch berufsbezogene Inhalte und die praktische Berufsausbildung vermittelt. Zum anderen gibt es Berufsfachschulen, die in einem oder mehreren Jahren auf eine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit vorbereiten. Schließt sich daran eine Lehre an, so wird die vorangehende Berufsfachschule im Normalfall mit einem Jahr auf die Lehre angerechnet. Die Schüler der mindestens zweijährigen Berufsfachschule erhalten bei vergleichbaren Leistungsvoraussetzungen wie an den Berufsschulen den Mittleren Bildungsabschluss.

siehe Beschreibung OStD Joachim Meier Gesellenbrief Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschulreife) 1891

87

22

Schwerpunkte der Ausbildung: Ernährung, Bau- und Holztechnik, Sanitär- und Heizungstechnik, Kfz-Technik und Berufskraftfahrer, Wirtschaft und Verwaltung Der Namensgeber Hans Wilsdorf ist 1881 in Kulmbach geboren und wanderte mit 19 Jahren in die Schweiz aus. Sein Erfinder- und Pioniergeist revolutionierte die Welt der Uhren; sein geschäftlicher Erfolg ist mit der von ihm 1920 in Genf gegründeten Firma Rolex eng verbunden. Die Hans-Wilsdorf-Schule schloss sich 1970 dem Netzwerk der UNESCO-Projekt-Schulen an; 1978 erfolgte die offizielle Anerkennung. Schwerpunkte der UNESCO-Arbeit an der Hans-Wilsdorf-Schule liegen in den Bereichen Friedenserziehung (Ausstellung „Vergessene Opfer“, Beteiligung am deutsch-polnischen Ferien-Sprachcamp) und interkulturelles Lernen. Aus Austauschprojekten mit Israel und der Türkei entwickelte sich ein Praktikantenaustausch mit Bursa, der seit 1985 besteht. Mit der Gründung eines UNESCO-Clubs wurde die UNESCO-Arbeit an der Hans-Wilsdorf-Schule 1997 auf eine breitere Grundlage gestellt. Die von den Schulen, den Sportvereinen ATS Kulmbach und DSI-Nilüferspor Bursa sowie den beiden UNESCO-Clubs in Bursa und Kulmbach seit Jahren aufgebauten, engen menschlichen Beziehungen zwischen Bürgern beider Städte waren 1998 die Basis für die Begründung einer Städtepartnerschaft zwischen Bursa und Kulmbach.

-

Anmeldung und Information im Sekretariat und bei der Schulleitung Anmeldefrist: bis zum Beginn des neuen Schuljahres nötige Unterlagen: Zeugnisse Zugangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

46

Berufsschulen

Private Förderberufsschule Fassoldshof

Erleben Sie mit uns die Welt!

Ringstraße 11 95336 Mainleus  09229-78131 -  09229-78199  [email protected]  www.jugendhilfe-rummelsberg.de Holz, Metallbau, Maler, Hauswirtschaft Sonderschulrektor Thomas Zapf Hauptschulabschluss / „Quali“, Mittlerer Bildungsabschluss, Berufsschulabschluss 150

14

11

Berufsfindung und Ausbildung als Grundlage für Selbstwert und selbstständige Lebensführung unter diesem Motto unterrichten wir in Fassoldshof und in Schmeilsdorf rund 150 Schüler in zwei staatlich genehmigten Berufsschulen. In beiden Schulen stehen die Schüler, die ihre Regelschulzeit in der Hauptschule erfüllt haben und nun eine Berufsausbildung anstreben, im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir unterrichten sowohl die Jugendlichen, die in Fassoldshof stationär wohnen und einen sozialemotional-Förderbedarf haben, wie auch Schüler aus den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Coburg und Lichtenfels, die einen Förderbedarf „Lernen“ haben oder ambulant von unseren Ambulanten Erzieherischen Diensten betreut werden.

Premium Partner

ReiseCenter Schaffranek & Team Am Zentralparkplatz l 95326 Kulmbach Tel. +49 (0)92 21-9 58 30 l Fax +49 (0)92 21-95 83 40 email: [email protected] www.schaffranek-kulmbach.de

In beiden Schulen können die Schüler sowohl berufsvorbereitende Jahre besuchen sowie eine Ausbildung in verschiedenen Berufsrichtungen ergreifen. In enger Zusammenarbeit mit den Erziehern, den Fachdiensten, den Arbeitsämtern, der Schulverwaltung, den Handwerkskammern, anderen Bildungsträgern und den Eltern versuchen wir, schwierige Schullaufbahnen und Ausbildungen zu stabilisieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Für Berufsschüler mit Erziehungsproblemen, Lerndefiziten, schwierigem schulischen Umfeld und besonderen Ausbildungsproblemen sind wir der richtige Ansprechpartner in der Region.

Besondere Betreuungsangebote: - Eigene Schulwerkstätten - hoher Praxisanteil - Ganztagesbeschulung - enge Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungsträgern (HWK, IHK, Jugendwerkstätten) - Beschulung durch Fachlehrer, Sonderschullehrer und Studienräte

Informationen und Anmeldung im Sekretariat und bei der Arbeitsverwaltung Anmeldefrist: im Mai des laufenden Schuljahres nötige Unterlagen: Zeugnisse, Gutachten Zugangsvoraussetzung: Festgestellter Förderbedarf des Schülers

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

������������� � ������������� � � ������������� �������������������

���������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������������������������

48

Berufsfachschulen Berufsfachschule für Krankenpflege der Schwesternschaft Nürnberg v. BRK e. V. am Klinikum Kulmbach

Berufsfachschulen BRK Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe Stadtsteinach

Albert-Schweitzer-Straße 12-14 95326 Kulmbach  09221-984900 -  09221-98774904  [email protected]  www.klinikum-kulmbach.de

Alte Pressecker Straße 25 95346 Stadtsteinach  09225-6662 -  09225-962630  [email protected]

Gesundheits- und Krankenpflege

Altenpfleger, Altenpflegerhelfer

Dipl.-Pflegepäd. Doris Pösch

Peter Johann, M.A.

staatliche Prüfung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

staatlich anerkannter Altenpfleger, Pflegefachhelfer (Altenpflege)

70

3

k.A.

23

An der Berufsfachschule wurde 2004 ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001: 2000 eingeführt. Für die Berufsfachschule bedeutet die erfolgreiche Rezertifizierung im Oktober 2007, dass sich die Qualität der Ausbildung kontinuierlich verbessert und dies auch nachweisbar ist. Die theoretische Ausbildung in der Berufsfachschule findet in Unterrichtsblöcken statt. Der jährliche Schulausflug mit allen Schülern, Theaterbesuche, Besichtigungen und vieles mehr beleben den Schulalltag. Die praktische Ausbildung findet größtenteils am Klinikum Kulmbach und in der Fachklinik Stadtsteinach statt. Insgesamt sind ca. 15 verschiedene Einsätze zu absolvieren. Praxisanleiter und Mentoren sind hierbei wichtige Bezugspersonen. Sie begleiten und gestalten die praktische Ausbildung.

k.A.

49

k.A.

Altenpfleger: mindestens 2.500 Std. Praxis und 2.100 Std. Theorie in 3 Ausbildungsjahren Pflegefachhelfer (Altenpflege): 700 Std. Praxis, 800 Std. Theorie kleine Klassen, praxisbezogene Ausbildung Informationen und Anmeldung (bis Mai) bei Frau Pöhlmann nötige Unterlagen: Nachweis über mittleren Schulabschluss bzw. Hauptschulabschluss, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis Zugangsvoraussetzungen: Altenpfleger: mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss und min. 2-jährige Berufsausbildung mit Abschluss; Pflegefachhelfer (Altenpflege): Hauptschulabschluss, Mindestalter 17 Jahre

Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten Rentamtsgäßchen 2, Langheimer Amtshof 95326 Kulmbach  09221-81010 -  09221-81018  [email protected]  www.ptaschule.de Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung, gesundheitliche Eignung oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder b) einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe

pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) Dr. Konrad Habryka staatliche Prüfung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten 110

4

28

Ausbildungsbeginn: zum 01.10. jeden Jahres Schulzeit 2 Jahre, anschließend 6-monatiges Praktikum in der Apotheke Schulgeld: zu erfragen (steuerlich absetzbar), Förderung durch BaFöG oder Umschulung durch die Bundesagentur für Arbeit

Informationen und Anmeldung bei der Schulleitung Anmeldefrist: bis 01.12. des laufenden Jahres nötige Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf mit Bild, letzte Zwischen- und Jahreszeugnisse, ggf. Praktikumsbescheinigungen

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Informationen und Anmeldung im Sekretariat bei Frau Doris Müller Anmeldefrist: 01. März 2011 nötige Unterlagen: Zeugniskopie, Lebenslauf, Passfoto, ggf. weitere Bescheinigungen über Berufsund Schulausbildungen Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

50

Fachschulen & Fachakademien - Allgemeines

Die Fachschule vertieft die beruflichen Kenntnisse und unterstützt die Fortbildung in diesem Bereich. Neben den berufsbezogenen Fächern umfasst die Ausbildung auch Unterricht in allgemein bildenden Fächern. Als Abschluss werden die staatliche Abschlussprüfung bzw. die Meisterprüfung angeboten. Darüber hinaus kann auch ein mittlerer Schulabschluss erworben werden. Durch eine Ergänzungsprüfung ist ebenfalls die Fachhochschulreife zu erlangen. Ziel der beruflichen Fortbildung ist es, die Schüler für mittlere Führungsaufgaben zu befähigen.

Anzeige

51

Fachschule für Heilerziehungspflege Himmelkron

Fachschulen & -akademien Die Fachschule wird in verschiedene Ausbildungsrichtungen untergliedert. Dies sind Technikerschulen, die vor allem in den technischen Berufen eine Fortbildung bieten, Meisterschulen, die in der Regel 1-jährige Ausbildungszeiten aufweisen, kaufmännische Fachschulen für betriebswirtschaftliche Weiterbildung, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Fachschulen sowie land- und forstwirtschaftliche Fachschulen. Die Ausbildungsdauer von Fachschulen kann zwischen 1 und 4 Schuljahren betragen. Zur Aufnahme in eine Fachschule ist es notwendig, eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzuweisen und bereits über Erfahrung aus der Berufstätigkeit zu verfügen.

Fachschulen

Auch Fachakademien haben verschiedene Ausbildungsrichtungen, die ein breites Spektrum des Berufslebens abdecken. Die Ausbildung dauert dabei zwischen 2 und 5 Schuljahren und soll auf eine gehobene Berufslaufbahn vorbereiten. Zur Aufnahme in eine Fachakademie ist es notwendig, eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzuweisen und bereits über Erfahrung aus der Berufstätigkeit zu verfügen. Jedoch unterscheiden sich die einzelnen Fachakademien hinsichtlich ihrer Aufnahmebedingungen sowie in der Ausbildungsdauer und bei den Abschlüssen. Deshalb ist es ratsam, mit der entsprechenden Fachakademie im Vorfeld Kontakt aufzunehmen. Als Abschluss wird die staatliche Abschlussprüfung angeboten und eine staatlich festgelegte Berufsbezeichnung verliehen. Darüber hinaus kann auch ein mittlerer Schulabschluss erworben werden. Durch eine Ergänzungsprüfung ist ebenfalls die Fachhochschulreife zu erlangen. Bei sehr guter Gesamtnote in beiden Zeugnissen kann eine fachgebundene Hochschulreife ausgesprochen werden.

Langheinrichstraße 1 95502 Himmelkron  09227-79780 -  09227-79789  [email protected]  www.fachschule-himmelkron.de Heilerziehungspflege (HEP), HEP-Hilfe Dipl.-Sportlehrer Jan Banet staatl. anerkannter Heilerziehungspfleger, staatl. anerkannter Heilerziehungspflegehelfer 117

6

19,5

Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe. Sie sind für die Erziehung, Pflege und pädagogische Begleitung behinderter Menschen unmittelbar verantwortlich. Sie führen diese zu größtmöglicher Selbständigkeit innerhalb und außerhalb der Einrichtungen und bemühen sich um die Eingliederung dieser in die Gesellschaft. Heilerziehungspfleger arbeiten mit anderen Fachkräften - wie Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Psychologen - vertrauensvoll zusammen. Ihr Arbeitsplatz ist die Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger/psychischer Behinderung, die Wohneinrichtung für Menschen mit Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen, die Förderstätte, die Werkstatt für Behinderte, die psychiatrische Klinik, die Tagesstätte (z.B. die Sonderschule), Sonderkindergärten, heilpädagogische Kinderheime und Berufsbildungswerke. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Behindertenhilfe ist immer vorhanden; Heilerziehungspfleger haben keine beruflichen Zukunftssorgen. Unsere 1991 gegründete Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe ist ein fester Bestandteil der Behindertenhilfe der Diakonie Neuendettelsau. Die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften hat einen besonderen Stellenwert. Die praktische Ausbildung findet in den Behinderteneinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau in Himmelkron, sowie in zahlreichen anderen Behinderteneinrichtungen in Nordbayern statt. Praxisstellen werden durch die Fachschule vermittelt.

Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist auf drei Wegen möglich: die 3-jährige Ausbildung, die 3-jährige Ausbildung in Teilzeitform oder die 2-jährige Ausbildung. Jeder der drei Ausbildungswege umfasst 1800 Stunden Theorie und 1280 Stunden praktische Übungen. Die Ausbildung schließt mit dem Zeugnis zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger ab. Die 1-jährige Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer umfasst 720 Stunden Theorie und 600 Stunden praktische Übungen. Die Ausbildung schließt mit dem Zeugnis zum staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer ab und verleiht den mittleren Schulabschluss. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht (jede 2. Woche). In der praktischen Ausbildung werden die Studierenden von erfahrenen pädagogischen Mitarbeitern und von Lehrkräften der Fachschule angeleitet und betreut.

Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen und zur Anmeldung im Sekretariat bei Frau Schmiedel und Frau Gayret. Anmeldungen sind während des ganzen Jahres möglich.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

52

Fachschulen

Fachschulen

Kommunale Fachschule für Heizungs-, Lüftungsund Klimatechnik des Landkreises Kulmbach

53

Staatliche Fachschule für Bautechnik Kulmbach

Georg-Hagen-Straße 35 95326 Kulmbach  09221-6930 -  09221-693140  [email protected]  www.bsz-kulmbach.de

Georg-Hagen-Straße 35 95326 Kulmbach  09221-6930-  09221-693140  [email protected]  www.bsz-kulmbach.de

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Bautechnik (Hochbau)

OStD Joachim Meier

OStD Joachim Meier

Staatl. geprüfter Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker, Fach- & Fachhochschulreife

Staatl. geprüfter Bautechniker, Fachschulreife, Fachhochschulreife, Ausbildereignungsprüfung

31

2

29

15,5

2

14,5

Unterricht durch Lehrer der Berufsschule und erfahrene Referenten aus der freien Wirtschaft. Fachhochschulreife mit Ergänzungsprüfung in Mathematik möglich. Informationen im Internet.

Unterricht durch Lehrer der Berufsschule und erfahrene Referenten aus der freien Wirtschaft. Fachhochschulreife mit Ergänzungsprüfung in Mathematik möglich. Informationen im Internet.

„Die Schule bietet Facharbeitern aus dem Bereich Heizung/Lüftung/Klima eine hervorragende Möglichkeit, sich höher zu qualifizieren. Der Unterricht findet auf hohem Niveau statt und verlangt von Lehrern und Schülern vollen Einsatz. Hoher Standard der Ausbildung durch modernste Medien.“ (Lehrer)

„Die Schule bietet Facharbeitern aus dem Baugewerbe eine hervorragende Möglichkeit, sich höher zu qualifizieren. Der Unterricht findet auf hohem Niveau statt und verlangt von Lehrern und Schülern vollen Einsatz. Hoher Standard der Ausbildung durch modernste Medien.“ (Lehrer)

„Die Schule ist ein „Fulltime-Job“. Zeit, um nebenbei zu arbeiten, bleibt kaum. Der Umgang mit Lehrern und Mitschülern ist sehr angenehm.“ (Schüler)

„Die Schule ist ein „Fulltime-Job“. Zeit, um nebenbei zu arbeiten, bleibt kaum. Der Umgang mit Lehrern und Mitschülern ist sehr angenehm.“ (Schüler)

Ausbildungsstätte für Agrartechnische Assistenten

Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik Kulmbach E.-C.-Baumann-Straße 22 95326 Kulmbach  09221-690320 -  09221-6903216  [email protected]  www.lemitec.de

E.-C.-Baumann-Straße 20 95326 Kulmbach  09221-803215 -  09221-803303  [email protected]  www.mri.bund.de

Fleischereitechnik, Lebensmittelverarb.technik

Agrartechnik

StD Hans W. Hofmann

Dr. Gisela Hahn

Staatlich geprüfter Fleischereitechniker, staatlich gepr. Lebensmittelverarb.techniker

Staatlich geprüfter agrartechnischer Assistent (Fleischwirtschaft und Lebensmittelanalytik)

115

4

29

Technikerausbildung für das mittlere Management der lebensmittelverarbeitenden Branche. Die Technikerausbildung ist allen Interessenten zu empfehlen, die in der lebensmittelverarbeitenden Branche beschäftigt sind und in der Zukunft unternehmerische Verantwortung in diesem Bereich übernehmen wollen, ob als Angestellter oder als Selbständiger. Damit kann diese, mit den zukünftigen Arbeitgebern auf das engste verzahnte Aufstiegsweiterbildung ein sehr wichtiger Meilenstein bei der persönlichen Karriereplanung sein. Zugangsvoraussetzung: 4 Jahre Berufspraxis (Lehre und min. 1 Gesellenjahr)

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

12

1

12

Die Ausbildung erfolgt parallel schulisch und praktisch am Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im ersten Jahr als Gruppenunterricht, im zweiten Jahr als Fachpraktika in Einzelunterweisung durch Laborpersonal in den verschiedenen Laborbereichen der Forschungseinrichtung. Die Schwerpunkte liegen in der Analytik und in der Mikrobiologie. Die Ausbildungsstätte vermittelt das erforderliche Wissen und Können für die Arbeiten in Laboratorien an chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Untersuchungen im Prüf- und Versuchswesen. Ausbildungsdauer: zwei Jahre; beginnt jeweils im September ungerader Jahre Informationen bei Frau Dünkel, Anmeldung jeweils bis spätestens 1. März ungerader Jahre Aufnahmebedingungen: Mittlerer Schulabschluss

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

54

Berufliche Oberschule - Allgemeines

Berufliche Oberschule Adalbert-Raps-Schule - Staatl. Fach- & Berufsoberschule

Berufliche Oberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule Bayern (BOB) werden die Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) zusammengefasst. Die BOB führt Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss und/oder abgeschlossener Berufsausbildung – abhängig von der individuellen Vorbildung und dem angestrebten Abschluss – in ein, zwei oder drei Jahren zum Fachabitur (Fachhochschulreife) oder zum Abitur (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife). In die Fachoberschule (FOS) treten Schülerinnen und Schüler ein, die einen herkömmlichen mittleren Schulabschluss, z. B. den der Realschule, der Wirtschaftsschule, der Hauptschule oder des Gymnasiums, nachweisen und die in der Regel noch keine Berufsausbildung absolviert haben. Die Bewerber entscheiden sich für eine der angebotenen Ausbildungsrichtungen. Bewerber mit Berufsausbildung treten bevorzugt in die Berufsoberschule ein. Die Fachoberschule umfasst die Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie ggf. noch die Jahrgangsstufe 13. Die FOS vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Schüler das „Zeugnis der Fachhochschulreife“. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, z.B. mit dem Studienziel des Dipl.-Ingenieurs (FH), des Dipl.-Betriebswirts (FH), des Dipl.-Sozialpädagogen (FH) oder des gehobenen nichttechnischen Dienstes (Beamtenlaufbahn). Natürlich sind qualifizierte Berufsausbildungen nach der FOS möglich. Wer im Fachhochschulreifezeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 2,8 erreicht, kann ggf. die FOS 13 besuchen und dort die fachgebundene oder sogar allgemeine Hochschulreife erwerben. Damit ist der Zugang zur Universität möglich.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Fach- & Berufsoberschulen

In die Berufsoberschule (BOS) treten Schülerinnen und Schüler ein, die einen Mittleren Schulabschluss, z. B. den der Realschule, der Wirtschaftsschule, der Hauptschule oder des Gymnasiums, nachweisen, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung bescheinigen. Die Ausbildungsrichtung (Technik oder Wirtschaft) richtet sich nach dem erlernten Beruf. Der Vorkurs, der zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe der BOS dient, kann bereits im letzten Ausbildungsjahr (Samstagvormittag) besucht werden. Für Bewerber mit beruflichem mittleren Schulabschluss (mittlerer Schulabschluss der Berufsschule, Quabi) empfiehlt sich zunächst die Vorklasse der Berufsoberschule. Die Berufsoberschule umfasst die Jahrgangsstufen 12 und ggf. 13. Am Ende der BOS 12 kann die Fachhochschulreifeprüfung abgelegt werden, was im Erfolgsfalle zum „Zeugnis der Fachhochschulreife“ führt. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, z.B. mit dem Studienziel des Dipl.-Ingenieurs (FH), des Dipl.-Betriebswirts (FH), des Dipl.-Sozialpädagogen (FH) oder des gehobenen nichttechnischen Dienstes (Beamtenlaufbahn). In Zukunft werden immer mehr Studiengänge auf „Bachelor“ und „Master“ umgestellt. Alternativ kann statt eines FH-Studiums auch die 13. Jahrgangsstufe der BOS besucht werden, was zu einer Studienberechtigung an Universitäten führt. In Verbindung mit einer 2. Fremdsprache kann in der BOS 13 sogar die allgemeine Hochschulreife erlangt werden.

55

Georg-Hagen-Straße 35 95326 Kulmbach  09221-693150 -  09221-693155  [email protected]  www.bsz-kulmbach.de/fosbos Wirtschaft, Technik, Sozialwesen OStD Joachim Meier allgemeine Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hochschulreife 501

22

23

Die FOS/BOS in Kulmbach ist in das weitläufige berufliche Schulzentrum Kulmbach integriert. Sie ist in einem erst vor einigen Jahren neu errichteten und ausgestatteten Gebäudeteil untergebracht; Multimedia-Ausstattung in drei EDV- Räumen und Internet-Anschluss in allen Klassenzimmern. – Kurz: Die Rahmenbedingungen an der FOS/BOS Kulmbach sind optimal für den Lernerfolg. Die Adalbert-Raps-Stiftung fördert eine Vielzahl von Forschungs- und sozialen Projekten und insbesondere auch die FOS/BOS Kulmbach. Die vier besten Absolventen eines Schuljahres erhalten Adalbert-Raps-Preise mit Studienbeihilfen in erheblicher Höhe. Leistung wird nicht nur gefordert, sondern auch gefördert und belohnt oder mit dem Motto unseres Stifters gesagt: „Dem Tapferen gehört das Glück“. Das „Future-Online-Social-School-Project“: unter Anleitung eines qualifizierten Fachmanns erhalten die am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler der FOS zunächst im Praktikum eine intensive EDV-Ausbildung. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, betreuen die Schülerinnen und Schüler in Einzelunterweisung anschließend Menschen mit Behinderung. 11. Jgst. FOS: Fachpraktische Ausbildung in Betrieben, Behörden und Werkstätten 11. Jgst. FOS, Sozialwesen: soziales Projekt mit behinderten Menschen Den Schülerinnen und Schülern werden Auslandsaufenthalte in Bursa / Türkei und in Sumperk / Tschechien mit Unterstützung des Fördervereins angeboten. Diese während der Praktikumsphase stattfindenden Austauschprogramme ermöglichen den FOS-Schülern internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die für das moderne Berufsleben immer wichtiger werden. „Eine moderne, gut ausgestattete Schule, in der man gut lehren und sicher auch lernen kann.“ (Lehrer) „Mit viel Praxisbezug lernen wir, die Schüler, nicht nur Theorie, sondern auch berufspraktische Tätigkeit.“ (Schüler) „Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein großer Vorteil dieser Schule.“ (Eltern)

Besonderer Ausbildungsgang: Duale Ausbildung mit Fachhochschulreife (DBFH) - siehe auch S. 63 UNESCO-Projektschule seit Schuljahr 2009/10 Anmeldung und Information im Sekretariat und im Internet Anmeldefrist: 21. Februar - 04. März 2011 Zugangsvoraussetzung: FOS: mittlerer Schulabschluss mit min. 3,5 in D, E, M; BOS: mittlerer Schulabschluss mit min. 3,5 in D, E, M und abgeschlossene Berufsausbildung

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

56

Sonstige Schulformen - Allgemeines

Sonstige Schulformen Neben einer allgemeinen Bildung wird auf der Wirtschaftsschule ein vertiefte kaufmännische Grundbildung vermittelt. Sie setzt ihre Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung und existiert in einer vier-, drei- und zweistufigen Form. Je nach Form beginnen die Schüler die Ausbildung an der Wirtschaftsschule ab der siebten, achten bzw. zehnten Jahrgangsstufe. Die Aufnahmebedingungen gestalten sich folgendermaßen: Der Eintritt in die dreibzw. vierstufige Wirtschaftsschule setzt einen Notendurchschnitt von mindestens 2,66 aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Übertrittszeugnis oder ab 3,0 die erfolgreiche Absolvierung des Probeunterrichts voraus. Der Eintritt in die zweistufige Wirtschaftsschule ist möglich mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss sowie mindestens der Note 3 in Englisch. Auch Schüler, die die Jahrgangsstufe 9 der Realschule, der Mittleren-ReifeKlasse der Hauptschule oder des Gymnasiums mit Erfolg durchlaufen haben oder aber im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4 erzielt haben, können auf eine Wirtschaftsschule wechseln. Von großer Bedeutung ist bei der Wirtschaftsschule die Praxisorientierung. Es werden ab der 8. Jahrgangsstufe zwei verschiedene Ausbildungsrichtungen angeboten, um den unterschiedlichen Interessen der Schüler gerecht zu werden. Zum einen die Wahlpflichtfächergruppe H, in der der Schwerpunkt auf wirtschaftliche Fächer (wie z. B. Rechnungswesen, Daten- und Textverarbeitung) gelegt wird, während das Fach Mathematik im Rahmen der Wahlpflichtfächer angeboten wird. Dieser Zweig eignet sich vor allem für Schüler, die später eine Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder einem Verwaltungsberuf anstreben. Zum anderen gibt es die Wahlpflichtfächergruppe M, die neben den wirtschaftlichen Fächern den

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Unterricht im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, d. h. in den Fächern Mathematik und Physik, verstärkt. Dies bildet eine gute Grundlage für technische Berufe in Industrie und Handwerk, aber genauso für den Eintritt in die Fachoberschule. Die dreistufige Wirtschaftsschule, die mit der achten Jahrgangsstufe beginnt, führt ebenso beide Wahlpflichtfächergruppen. Ein weiteres Wahlpflichtfach aus dem Angebot der Schulen (wie Mathematik oder Übungsfirmenarbeit) wählen die Schüler ab der neunten Jahrgangsstufe, in der zweistufigen Wirtschaftsschule ab der zehnten Jahrgangstufe. Die zweistufige Wirtschaftsschule bietet die Möglichkeit, in zwei Jahren (Jahrgangsstufen 10 und 11) den Wirtschaftsschulabschluss zu erwerben. Es werden schwerpunktmäßig wirtschaftliche Inhalte vermittelt. Die zweistufige Wirtschaftsschule wendet sich an Schüler mit qualifizierendem Hauptschulabschluss und Schüler der Realschule, des M-Zugs der Hauptschule oder des Gymnasiums, die die neunte Jahrgangsstufe absolviert haben. In der zweistufigen Wirtschaftsschule gibt es für die Aufnahme keine Höchstaltergrenze, aber (im Unterschied zur dreiund vierstufigen Wirtschaftsschule) eine Probezeit. Am Ende der zehnten Jahrgangsstufe bei der vier- und dreistufigen Wirtschaftsschule bzw. der elften Jahrgangsstufe bei der zweistufigen Wirtschaftsschule findet eine Abschlussprüfung statt. Mit dem Wirtschaftsschulabschluss, einem mittleren Schulabschluss, kann die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Beruf um ein Jahr verkürzt werden. Der Wirtschaftsschulabschluss berechtigt unter bestimmten Notenvoraussetzungen zum Besuch der Fachoberschule oder nach einer Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit der Berufsoberschule. Der erfolgreiche Besuch einer Übergangs- oder

Sonstige Schulformen - Allgemeines

57

Anschlussklasse berechtigt zum Eintritt in die elfte bzw. zwölfte Jahrgangsstufe des Gymnasiums.

- Zugänge zu Arbeit und Beruf zu finden, - verlässliche Kontakte zu Menschen, Gruppen u. Einrichtungen außerhalb der Schule und über die Schulzeit hinaus zu knüpfen.

Die Gesamtschule ist eine Form der weiterführenden Schule, die Kinder nach der Grundschule besuchen können. Sie ist eine Alternative zum traditionellen dreigliedrigen Schulsystem (mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium) geworden. Weil sie - im Gegensatz zu den anderen Schulformen - zudem meist als Ganztagsschule konzipiert ist, rückt diese alternative Schulform seit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie wieder in den Blickpunkt der Bildungsdebatten.

Die Bildungsziele werden erreicht durch die Förderung von Kreativität und Lernfreude, die Erziehung zur Leistungsbereitschaft, den Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die Erziehung zur Selbstverantwortung, zur Verantwortung gegenüber der Umwelt und zur sozialen Partnerschaft.

In vielen Staaten außerhalb des deutschen Sprachraums sind Ganztagsschulen die Regel. Dies sind meist, aber nicht immer, auch Gesamtschulen. Alle Mädchen und Jungen besuchen dort diese eine Schulform, unabhängig von ihrem Leistungspotential. In Deutschland ist die Gesamtschule neben dem Gymnasium die einzige Schulform, die Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I und II durchgehend besuchen können. Nur hier können sie ohne einen Schulwechsel alle Schulabschlüsse erreichen.

Die Förderschule (siehe auch S. 61) ist für Schüler ein Erziehungs- und Lernort, an dem sie besondere Zuwendung, Förderung und Anerkennung erfahren. Sie bereitet die Schüler auf die Herausforderungen des Lebens vor und hilft ihnen, - ihre persönlichen Fähigkeiten zu entdecken, zu entfalten und so Selbstvertrauen zu entwickeln, - die Umwelt zunehmend differenzierter zu erfassen, - Verzögerungen, Hemmungen und Defizite der Entwicklung bestmöglich auszugleichen, - das für die Bewältigung des Alltags und die berufliche Bildung erforderliche Fachwissen zu erwerben,

Die Förderschule stellt nicht die individuellen Beeinträchtigungen der Schülerin und des Schülers in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, sondern deren Fähigkeiten und Möglichkeiten. Sie bietet ihnen vielfältige Lernansätze und hilft dabei, Erfahrungen mit sich und anderen zu sammeln und ihre eigenen Leistungen einzuschätzen. Sie hilft ihnen zur Geduld mit sich selbst, schützt sie vor Resignation, versucht ihren Lebensmut, ihr Selbstvertrauen und auch ihre Leistungsbereitschaft zu stärken. Die Förderschule umfasst 9 Schuljahre. Wenn sich bei einem Schüler während der Schulzeit die Leistung und das Verhalten bessern, wird geprüft, ob ein Besuch der allgemeinen Schule in Frage kommt. Die Schüler, die ihre Schulpflicht an der Förderschule erfüllt haben, erhalten ein Abschlusszeugnis. Die Schüler haben am Ende ihrer Schulzeit eine allgemeine Bildung erworben, die es ihnen ermöglicht, über eine berufliche Vorbereitung oder auf direktem Weg eine berufliche Ausbildung aufzunehmen oder in einem Beruf zu arbeiten. Weiterführende Förderschulen verleihen ebenso den Mittleren Bildungsabschluss, die (Allgemeine) Hochschulreife oder einen beruflichen Abschluss.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

58

Gesamtschulen und Förderschulen

Freie Waldorfschule Wernstein

Gesamtschulen und Förderschulen

Grundschule zur Erziehungshilfe mit ambulanter Jugendhilfe, Projekt „PrinZ“

Am Eisweiher 1 95336 Mainleus - Veitlahm  09229-7052 -  09229-6223  [email protected]  www.waldorfschule-wernstein.de

Alte Pressecker Straße 25 95346 Stadtsteinach  09225-800200 -  09225-800200  [email protected]

Gesamtschule, ab 9. Klasse P-Zug

Förderschule der Erziehungshilfe

Annerose Brieg

SSR Hans-Otto Hetz

Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

-

k.A.

k.A.

k.A.

Grundlage der Pädagogik an unserer Schule ist es, alle Kinder gemäß ihres Alters und ihrer Fähigkeiten zu fördern, aber auch zu fordern. Dies wird erreicht durch Englisch und Russisch ab der ersten Klasse, Intensivieren des Unterrichtsstoffs, Epochenunterricht, Verzicht auf Sitzenbleiben, ausführliche Textzeugnisse, künstlerische Gestaltung des Unterrichts, zusätzliche Fächer, wie: Formenzeichnen, Gartenbau, Eurythmie, verschiedene Praktika und Epochen, wie: Bauepoche, Feldmessen und Handwerks-, Sozial- bzw. Landwirtschaftspraktikum. Daraus entsteht eine Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung, die Schülern aller Begabungen eine Perspektive eröffnet. Wir sind eine offene Ganztagsschule mit Mittagsbetreuung. Informationen und Anmeldung bei Frau Bär und Frau Kestel; keine Anmeldefrist; nach einem Aufnahmetermin ist die Anmeldung und der Schulwechsel jederzeit möglich Ab der 10. Klasse Übertritt an andere Waldorfschulen (z.B. Coburg oder Hof). Dort findet der Abschluss in der 12. bzw. 13. Klasse statt (Mittlerer Bildungsabschluss, Abitur)

k.A.

k.A.

59

k.A.

Jeder, der im erzieherischen Bereich tätig ist - ob als Eltern oder beruflich – weiß, dass im Laufe einer kindlichen Entwicklung immer wieder kleinere oder größere Hürden überwunden werden müssen. Manchmal nehmen diese Probleme jedoch mit Beginn der Schulzeit dermaßen überhand, dass sie von allen an der Erziehung Beteiligten (Lehrern und Eltern) und vom Kind selbst als dauerhaft belastend erlebt werden. Permanente Misserfolge und negative Rückmeldungen gefährden die gesunde seelische und soziale Entwicklung des Kindes und positive Lernerfahrungen sind kaum mehr zu vermitteln. Auch das Familienleben leidet an dieser Situation. Unsere Schule hilft Kindern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf frühzeitig! Der Name „PrinZ“, d.h. „Prinzip Zukunft“, drückt aus, dass das vorrangige Ziel unserer Einrichtung die Rückführung der Kinder an die Regelschule ist. Wir nehmen Schüler in der 3. Klasse auf und führen sie während der 5. Klasse in die zuständigen Sprengelschulen zurück. Hier werden alle Betroffenen (Kinder, Eltern und Lehrer) noch bis zum Ende des Schuljahres begleitet. Wenn ein Kind unsere Schule besucht, wird es intensiv durch Jugendhilfe und Schule gefördert. Auch die Familie wird intensiv einbezogen, weshalb die elterliche Bereitschaft zur Mitarbeit Vorbedingung für die Aufnahme ist. Wir bieten kleine Klassen mit 8 Schülern und zusätzliche Förderung durch einen Heilpädagogen. Sozialpädagogen begleiten den Unterricht, sind für jedes Kind einmal in der Woche auch nachmittags da, bringen es dann nach Hause und stehen den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung. So sind sie die „Brücke“ zwischen Elternhaus und Schule. Der Unterricht bei uns erfolgt nach dem Lehrplan der Regelschulen – darüber hinaus gibt es spezielle Hilfen wie therapeutisches Reiten und soziales Training. „Durch die starke Vernetzung von Jugendhilfe und Schule ist ein gutes Miteinander von Eltern und Lehrern möglich. Wir ziehen alle an einem Strang, da wir uns gemeinsam Ziele setzen.“ (Lehrer) „Diese Schule war unsere Rettung!“ (Eltern)

Förderschulen im Landkreis Kulmbach Private Schule zur Erziehungshilfe der Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e.V. Ringstraße 11 95336 Mainleus  09229-78131 -  09229-78157

Anmeldung und Information bei der Projektleitung (Herr Helmut Lockenvitz, Frau Sabine Spies) Anmeldefrist: keine Zugangsvoraussetzung: Feststellung des Förderbedarfs im sozial-emotionalen Bereich, Antrag auf Hilfe zur Erziehung durch die Eltern; nötige Unterlagen nach Absprache

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

60

Gesamtschulen und Förderschulen Sonderpädagogisches Förderzentrum und Förderzentrum geistige Entwicklung der AWO Kulmbach

Hannes-Strehly-Straße 1 95326 Kulmbach  09221-76433 -  09221-607872  [email protected]  www.awo-ku.de Schwerpunkte: Sprache, Lernen, Verhalten, geistige Entwicklung in versch. Schulformen SoK Klaus Altenburger Abschlüsse der entsprechenden Förderschwerpunkte 304

26

12

Die Förderschulen der AWO bieten ein fachlich hochwertiges und umfassendes Förderangebot für Kinder und Jugendliche an, die zeitweise oder längerfristig in verschiedenen Bereichen der Entwicklung besondere Unterstützung brauchen. Das Angebot umfasst: 1. Förderung im Kindergarten – die Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) 2. Förderung in einer schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) 3. Förderung in der Diagnose- und Förderklasse (DFK) 4. Förderung nach dem Lehrplan der Grundschule in Lerngruppen 5. Förderung nach dem Lehrplan der Schule zur Lernförderung 6. Berufliche Förderung in Berufs- und Lebensorientierten Klassen (Klassen 7-9) 7. Förderung im Bereich geistige Entwicklung (Klassen 1-9) 8. Förderung in der Regelschule - der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) 9. Sozialpädagogische und therapeutische Angebote Wir verfügen derzeit über zwei Ganztagesklassen. An unserer Schule wird eine Mittagsbetreuung sowie „Jugendsozialarbeit an Schulen“ angeboten.

„Wir nehmen unsere Arbeit und unsere Schüler sehr ernst und bemühen uns um bestmögliche Förderung. An unserer Schule herrscht ein offenes und sozial positives Klima.“ (Lehrer) „Ich finde an unserer Schule toll, dass wir so viel verschiedene Aktionen und Unternehmungen machen. Wir kommen mit unseren Lehrern sehr gut zurecht. Unsere Lehrer organisieren mit uns z.B. Streitschlichterausbildung, Schulsanitätsdienst und viele andere coole Angebote.“ (Schüler) „Mit der ganzheitlichen Förderung der Kinder in vielen verschiedenen Bereichen bin ich sehr zufrieden. Meinem Kind geht es sehr gut am Förderzentrum. Ich habe den Schritt ans Förderzentrum nicht bereut.“ (Eltern)

Informationen und Anmeldung bei der Schulleitung Anmeldefrist: Analog zu den Grundschulen, in höheren Jahrgangsstufen nach Absprache nötige Unterlagen: Geburtsurkunde, Bestätigung über die Teilnahme am Seh- und Hörtest, Nachweis über die Teilnahme an der U9

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Förderschulen

61

Förderschulen Die Förderschule besuchen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, der nicht durch andere Schulen erfüllt werden kann. Die Förderschule umfasst alle Schularten. An Förderschulen werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, erzogen, gefördert und beraten, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können (vgl. Art. 19 BayEUG). Wenn schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf die aktive Teilnahme am gemeinsamen Unterricht in der allgemeinen Schule nicht möglich ist oder deren sonderpädagogische Förderbedarf durch Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) nicht oder nicht hinreichend erfüllt werden kann, ist es für sie empfehlenswert, eine für sie geeignete Förderschule zu besuchen. Ein Schüler kann aktiv am gemeinsamen Unterricht der allgemeinen Schule teilnehmen, wenn er dort, ggf. unterstützt durch Maßnahmen des Art. 21 Abs. 3 BayEUG, überwiegend in der Klassengemeinschaft unterrichtet werden kann, den verschiedenen Unterrichtsformen der allgemeinen Schule folgen und dabei schulische Fortschritte erzielen kann sowie gemeinschaftsfähig ist (vgl. Art. 41 Abs. 1 BayEUG).

Es existieren folgende Förderschularten: Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung Sie gibt es für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Sprache, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung. Grundlagen für den Unterricht in diesen Schulen sind adaptierte Lehrpläne der Grundschule und der Hauptschule bzw. eigene Lehrpläne. Auswahl und Formen des Unterrichts sind an den Förderschwerpunkten ausgerichtet. Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung Sie gibt es für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und emotionale Entwicklung sowie für Kranke. Berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung Sie gibt es in Bayern als Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung. Darüber hinaus können so genannte länderübergreifende Schulen besucht werden. Daneben gibt es auch überbetriebliche Einrichtungen mit einer Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung. Einige Gymnasien in Bayern sind für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besonders ausgestattet. Nicht alle Schüler, die eine Volksschule zur sonderpädagogischen Förderung besucht haben, bedürfen einer anschließenden beruflichen Ausbildung an einer Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung. Viele besitzen das nötige Leistungsvermögen, um an einer allgemeinen Berufsschule aufgenommen zu werden.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

62

Berufsbildungsmaßnahmen

„FH Dual“

Berufsbildungsmaßnahmen Die Jugendberufshilfe der Handwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth unterstützt seit 1988 Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg ins oder im Berufsleben. Dies geschieht vorallem durch Auftragsmaßnahmen der Agentur für Arbeit. Seit September 2005 bietet die Handwerkskammer zusätzlich freie Lehrgangsangebote an. Folgende Maßnahmen werden angeboten: - BaE integrativ (Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung) Dauer: 1-3,5 Jahre, Vollzeitmaßnahme Beginn jeweils mit dem Ausbildungsjahr, späterer Eintritt ist möglich - BaE kooperativ Dauer: Förderung im 1. Ausbildungsjahr; Verlängerung im Einzelfall möglich Beginn jeweils am 15. September, späterer Eintritt ist möglich Arbeitszeit richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb - BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) Gesamtförderdauer von max. 9/10 Monaten, bei jungen Menschen mit Behinderung 11 bzw. 18 Monate; Vollzeit Beginn jeweils am 15.09. eines Jahres, (späterer) Eintritt ist nach Förderzusage durch die Agentur für Arbeit möglich - behindertenspezifische Ausbildung Dauer: Förderung über die gesamte Ausbildungszeit, bis zu 3,5 Jahre Beginn jeweils mit dem Ausbildungsjahr, späterer Eintritt ist möglich. - vertiefte Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen ab der 7. Jahrgangsstufe Angebote sind: - Kompetenzfeststellung mit dem hamet 2-Verfahren - Praxislerntage - Berufsfeldvorstellung - Fit for Job - Soz. Kompetenztraining - ProfilPASS-Beratung - Praktikumscoaching

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

63

„FH Dual“ in Kulmbach Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen ein Programm an, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die auf die Bedürfnisse der zu fördernden Jugendlichen zugeschnittenen Lehrgänge werden durch sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung begleitet. Durch inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten werden berufsübergreifende Grundqualifikationen oder Inhalte anerkannter Ausbildungsberufe bzw. einer gleichwertigen Berufsausbildung vermittelt. Das breit gefächerte Angebot ist auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer und den Bedarf des örtlichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zugeschnitten. Vor der Teilnahme an einer Berufsvorbereitung nehmen die Jugendlichen an einer Eignungsanalyse teil, um ihren Berufswunsch und ihre persönlichen Stärken einschätzen zu können. Die Maßnahmen beginnen mit der Grundstufe, die hauptsächlich der Berufsorientierung und der Berufswahl dient. Sollte danach die Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit noch nicht möglich sein, sind weitere auf den Einzelfall abgestimmte Förderungen vorgesehen. Ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen, wird bei der Agentur für Arbeit vor Ort geklärt. Interessierte Jugendliche und Träger von Maßnahmen der beruflichen Ausbildung sollten deshalb vor Beginn einer Maßnahme Kontakt mit der Berufsberatung aufnehmen.

Am Beruflichen Schulzentrum Kulmbach bietet sich ebenfalls die Möglichkeit, mittels einer Dualen Ausbildung mit Fachhochschulreife zum Mechatroniker ausgebildet zu werden. Diese bietet bessere Berufsaussichten bei einem höheren Bildungsniveau. Mit diesem Bildungsgang verkürzt sich die Ausbildungszeit um mindestens ein Jahr und schafft eine bessere Studier- und Weiterbildungsfähigkeit. Auch für die ausbildenden Betriebe bietet diese Doppelqualifikation erhebliche Vorteile, da die Schüler durch die anspruchsvolleren Unterrichtsinhalte einen erheblich größeren Wissenszuwachs erwerben können, was eine sehr positive Wirkung auf die Abschlussergebnisse hat. Auch ergibt sich bei dieser Ausbildung eine hohe emotionale Bindung qualifizierter Mitarbeiter an den Ausbildungsbetrieb. Weiterhin kann der Ausbildungsbetrieb sein Image als leistungsfähiger Ausbildungsbetrieb verbessern und vermindert Ausbildungskosten und muss keine Übernahmeverpflichtung eingehen. Die DBFH dauert 3 Jahre und gliedert sich in 2½ Jahre duale Berufsausbildung, der anschließenden IHK-Prüfung sowie dem Abschnitt an der Fachoberschule mit ½ Jahr und der anschließenden Fachhochschulreifeprüfung. In die Ausbildung fließen die Sparten Elektronik, Mechanik und Informatik ein. Aufnahmebedingungen für diesen Bildungsgang sind neben einem Ausbildungsvertrag ein mittlerer Schulabschluss mit mindestens der Note 3 in Deutsch, Mathematik und Englisch.

Neben der Dualen Ausbildung mit Fachhochschulreife gibt es auch die Ausbildung FH Dual, die vor allem für Absolventen von Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen interessant ist, die ein Fachhochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor mit einer Ausbildung kombinieren wollen. In der Regel beginnt der Studiengang im ersten Jahr mit dem Berufsschulbesuch in einer speziellen Klasse und der dazugehörigen Ausbildung im Betrieb. Im zweiten bis fünften Jahr wird dann die Fachhochschule besucht (inklusive Urlaubs- und Praxissemester). Das besondere an dieser Ausbildungsform ist, dass die Lerninhalte der Berufsschule in der Fachhochschule aufeinander abgestimmt sind. Leistungen, die bereits in der Berufsschule erbracht wurden, werden in der Regel von der Fachhochschule anerkannt und entsprechende Vorlesungen müssen nicht mehr besucht werden. Die IHK-Zwischenund Abschlussprüfungen müssen nach wie vor absolviert werden. In den Semesterferien arbeiten die Studenten in ihren Ausbildungsbetrieben. Dies sichert die praxisnahe Ausbildung in diesem Studiengang ab. Durch dieses Modell spart der Absolvent im Vergleich zur Ausbildung mit anschließendem Studium ca. 1½ Jahre. Außerdem besteht für die ausbildenden Firmen die Chance, zukünftige Fachkräfte gezielt ausbilden zu lassen und somit die Möglichkeit, auch in strukturschwachen Regionen Fachkräfte zu halten. Voraussetzung für diesen Studiengang ist die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Außerdem muss der Studienbewerber einen Ausbildungsvertrag für den entsprechenden Ausbildungsberuf abschließen. In Kulmbach ist die Ausbildungsrichtung des technischen Zeichners Heizung-Lüftung-Sanitär mit einem Studiengang an der Fachhochschule Hof kombiniert.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

64

Öffentliche und private Schulen

Zahngesundheit

LAGZ Bayern Was ist die LAGZ? Welche Aufgaben hat die LAGZ? LAGZ ist die Abkürzung für: Bayerische LandesArbeitsGemeinschaft Zahngesundheit e.V. Sie ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich Zahnärzte und gesetzliche Krankenkassen gemeinsam für die Zahngesundheit der bayerischen Kinder einsetzen.

Unter dem Motto „Gesunde Zähne – Gesunde Kinder“ setzen sie den gesetzlichen Auftrag des Staates zur zahnärztlichen Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen um. Über 3.300 freiberufliche Zahnärztinnen und Zahnärzte leisten diese Aufgaben für die LAGZ gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen ehrenamtlich in örtlichen Arbeitskreisen. Die LAGZ wird von der Bayerischen Staatsregierung, den Schulen und Trägerorganisationen der Kindergärten unterstützt, ebenso wie von ihren fördernden Mitgliedern.

65

Öffentliche und priv. Schulen Was bietet die LAGZ? Die LAGZ entwickelte im Laufe der Jahre ein umfassendes Programm zur Gruppenprophylaxe für die bayerischen Kindergärten und Schulen. Die LAGZ-Zahnärzte führen Besuche in den Kindergärten und Schulen durch. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Lehrkräften klären sie die Kinder, zum Beispiel mit Hilfe von Zahnmodellen, über die Grundsätze richtiger Zahnpflege auf. Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern hat die LAGZ auch die drei herausragenden Aktionen „Seelöwe“ für alle Kindergärten, „Löwenzahn“ für die 1. – 4. Klassen aller Grund- und Förderschulen und „Mach mit!“ für alle 5.und 6. Jahrgangsstufen initiiert. Mit den Aktionen werden die Kinder motiviert, von der halbjährlichen Vorsorgeuntersuchung Gebrauch zu machen. Die LAGZ erfüllt den staatlichen Auftrag (Sozialgesetzbuch – SGB V § 21 und ministerielle Bekanntmachungen), Zahnerkrankungen durch Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen vorzubeugen. Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) Fallstraße 34 81369 München  0 89 - 723 39 81  0 89 - 723 57 01  [email protected]  www.lagz.de

In Bayern gliedern sich die Schulen in öffentliche und private Einrichtungen. Die Eltern können eigenverantwortlich die Wahl zwischen diesen beiden Schulen treffen. Öffentliche Schulen unterteilen sich in staatliche und kommunale Schulen und unterscheiden sich durch den Dienstherren der jeweiligen Lehrkräfte. Beide haben folgendes gemeinsam: - die Lehrpläne, - die Stundentafeln, - die Vorrückungsbestimmungen, - die Kriterien der Leistungsbemessung, - die Prüfungsanforderungen (geprüft und festgelegt vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus), - die Zeugnisse (Verleihung der gleichen Berechtigungen). Private Schulen gliedern sich in Ersatzschulen (staatlich genehmigte und staatlich anerkannte) und Ergänzungsschulen und bereichern somit das öffentliche Schulwesen. Sie sind im Rahmen der Gesetze frei in der Entscheidung über Schwerpunkte in der pädagogischen, religiösen oder weltanschaulichen Unterrichtsorganisation. Träger von Privatschulen sind z.B. - Stiftungen, - Eingetragene Vereine (e.V.) - Kirchen oder Religionsgemeinschaften, - Orden oder - Privatpersonen.

Staatlich genehmigte Ersatzschulen entsprechen in ihren Bildungs- und Erziehungszielen den öffentlichen Einrichtungen. Die dortige Ausbildung muss mit der an einer öffentlichen Schule vergleichbar sein. Die staatliche Genehmigung setzt unter anderem voraus, dass die Schulen in ihren Lernzielen, in ihren Einrichtungen und in der wissenschaftlichen Ausbildung der Lehrer nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen. Zeugnisse der staatlich genehmigten Ersatzschulen verleihen allerdings nicht dieselben Berechtigungen wie die der öffentlichen Schulen. Durch eine zusätzliche staatliche Prüfung können diese jedoch erreicht werden. In staatlich anerkannten Ersatzschulen gelten dieselben Bestimmungen für die Aufnahme, das Vorrücken und beim Schulwechsel sowie bei der Abhaltung von Prüfungen wie an den öffentlichen Schulen. Zeugnisse der staatlich anerkannten Ersatzschulen verleihen daher auch die gleichen Berechtigungen wie die der öffentlichen Schulen.

Entsorgung . Verwertung . Recycling Ihr perfekter Partner für alle Fälle!

� Schrott � Metalle � Recycling � Containerdienst

Bauschutt Haushaltsauflösungen Flachglas . Schrott Restmüll

schnell . zuverlässig . günstig Am Goldenen Feld 31 95326 Kulmbach

Tel. 0 92 21/90 69-0 Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Fax 0 9221/90 69-69

Metalle Pappe . Papier Poltergeschirr Folie

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

66

Schulinnovationspreis

Schulberatung Oberfranken

67

Kulmbacher Schulinnovationspreis Der Schulinnovationspreis soll Schülerinnen und Schülern zusammen mit deren Lehrern und Eltern die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen zu stärken, das Miteinander zu fördern und ihr Engagement für gesellschaftliche Werte zu erhöhen. Für die Initiatoren Hans-Dieter Pöhner und Dr. Ralf Hartnack stehen zunächst die Grundschulen als Basisausbildungsstätten und die Hauptschulen, die als Vorbereitung für den Einstieg in den Beruf dienen, im Vordergrund. Auch der Anteil an Schülern, die ohne jeglichen oder ohne Qualifizierenden Abschluss die Hauptschule beenden, ist Motivation genug, einen solchen Preis auszuloben. Für die Region und deren Arbeitgeber ist es äußerst wichtig, dass die Schulabsolventen fachlich gut ausgebildet werden und sozial kompetent in das Berufsleben einsteigen. Der Preis wird verliehen für innovative Projekte, die einen Beitrag leisten - zu einer langfristigen Stärkung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, - zu einer nachhaltigen Förderung eines guten Miteinanders in der Schulgemeinschaft, - zur Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich für gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme bzw. für soziale Fragen und Werte zu engagieren, - oder das Selbstbewusstsein der Hauptschüler und Ansehen der Hauptschule nach Außen und vor allem bei den Eltern nachhaltig zu verbessern.

Die Projekte können aus dem Unterricht einzelner Klassen erwachsen, von einem jahrgangsübergreifenden Arbeitskreis oder der ganzen Schulgemeinschaft getragen werden. Es kann sich sowohl um langfristig laufende Projekte oder um Projekte über einen bestimmten Zeitraum handeln. Besonders wichtig ist dabei eine aktive Rolle der Schülerinnen und Schüler selbst. Beispielhaft für Projekte sei die Idee „Werte vermitteln“, die gerade im Zusammenhang mit der Vermeidung von Amokläufen wichtig erscheint, genannt. Eine weitere Idee ist das Thema „Förderung des selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernens und die Verwirklichung im schulischen Alltag“. Ziel ist, dass die Themen den Schülerinnen und Schülern nicht vorgegeben, sondern von ihnen selbst entwickelt werden. Der Schulinnovationspreis wird jährlich verliehen. Bewerben können sich alle Grundschulen und alle Hauptschulen, die mindestens einen Standort in der Stadt Kulmbach haben. Jede Schule kann sich pro Jahr und pro Schulart (also Grundschule und Hauptschule) nur mit einem Projekt bewerben. Neben einer Beschreibung des Projektes sollte eine kurze Begründung angegeben werden, inwiefern das Projekt zu einem oder mehreren der oben genannten drei Wettbewerbsziele beiträgt. Als Preise werden je Schulart 500 Euro ausgelobt. Die ersten Preisträger waren im Schuljahr 2009/2010 die Pestalozzi-Volksschule in Kulmbach und die Volksschule Mainleus.

Staatliche Schulberatung in Oberfranken

vertraulich

unabhängig

professionell

Die Schulberatung ist neutral, kostenfrei und vertraulich. Alle Mitarbeiter der Schulberatung sind freundlich, unvoreingenommen, geduldig, verschwiegen, zuverlässig und kompetent. Die Schulberatung berät Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulen. Ansprechpartner sind die qualifizierten Beratungslehrkräfte, die vor Ort an den jeweiligen Schulen die Beratung übernehmen. Unterstützt werden sie von - Beratungsrektoren an den Staatlichen Schulämtern für die Grund- und Hauptbzw. Mittelschulen - Schulpsychologen/innen - Staatl. Schulberatungsstelle Ofr. -  www.schulberatung.bayern.de In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

freiwillig

schulartübergreifend

Beratung von Schülern und Eltern: - Lern- und Leistungsschwierigkeiten - Verhaltensprobleme - Fragen zur Schullaufbahn - Studien- und Berufswahlorientierung - Fragen zu besonderen Begabungen - schulische Konflikte - Suche nach außerschulischer Beratung und Unterstützung Beratung von Lehrern und Schulen: - Schulartübergreifende Fragestellungen - Lehrergesundheit - Supervision und Coaching - Unterstützung von Schulentwicklung - Fortbildung - Moderation und Mediation - Krisenprävention Staatliche Schulberatungsstelle Ofr. Theaterstr. 8 95028 Hof  0 92 81 - 14 00 360  0 92 81 - 14 00 382  [email protected]  www.sb-ofr.de

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

68

Adressen

Kosten und deren Erstattung

Kosten und deren Erstattung Kostenfreiheit des Schulwegs Die Beförderung der Schüler wird von den Gemeinden und Landkreisen organisiert und finanziert. Solange die Schüler den Pflicht und Wahlpflichtunterricht besuchen, wird die Kostenfreiheit des Schulweges bis zur nächst gelegenen Schule in der Regel gewährt, wenn diese für die Klassen 1 bis 4 weiter als 2km, für die Klassen 5 bis 10 weiter als 3km vom Wohnort entfernt ist. Gymnasiasten der Oberstufe, Schüler an Vollzeit-Berufsschulen ab Jahrgangsstufe 11, Wirtschaftsschüler der 11. Klasse, Fachoberschüler, Berufsschüler und Teilzeit-Berufsschüler haben keinen Anspruch auf die Erstattung der Beförderungskosten. Überschreiten jedoch innerhalb einer Familie diese Kosten 370,- € in einem Schuljahr, so wird der darüber liegende Betrag erstattet. Sobald in einer Familie Kindergeldanspruch für drei oder mehr Kinder besteht oder sie Empfänger von Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII) sind, entfällt die Eigenbeteiligung unter bestimmten Voraussetzungen. In diesem Fall wird die volle Höhe der Beförderungskosten von kommunaler Stelle übernommen. Nähere Auskünfte über dieses Thema erhalten Sie bei den Aufwandsträgern der Schulen. Für Volks- und Förderschulen sind dies die Gemeinden und Schulverbände, für die übrigen Schulen der Landkreis Kulmbach. Schulgeld An öffentlichen Schulen wird Schulgeld grundsätzlich nicht erhoben; an kommunalen Fachschulen kann Schulgeld erhoben werden.

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

69

Adressen Lernmittelfreiheit Die Lernmittelfreiheit gilt für alle öffentlichen Schulen in Bayern. Seit dem Schuljahr 2008/2009 werden die Kosten der Lernmittelfreiheit (lernmittelfreie Bücher und schulbuchersetzende digitale Medien) - wieder - voll durch die öffentliche Hand getragen. Die zuvor seit dem Schuljahr 2005/2006 bestehende Eigenbeteiligung der Eltern (sog. Büchergeld) wurde abgeschafft. Der Staat unterstützt die kommunalen Träger des Schulaufwands bei der Finanzierung ihrer Aufgabe zur Versorgung der Schulen mit Schulbüchern durch Zuweisungen in pauschalisierter Form. Grundsätzlich ist eine Zweckbindung dieser Zuweisungen vorgesehen. Nur so ist weiterhin eine gute Schulbuchausstattung zu gewährleisten. Die zur Verfügung gestellten Pauschalen können daher ausschließlich zur Versorgung mit Schulbüchern und für die Anschaffung von schulbuchersetzenden digitalen Medien verwendet werden, soweit diese für die Hand des Schülers bestimmt sind. Bei Schulen zur sonderpädagogischen Förderung, in denen nach den Lehrplänen der Förderschwerpunkte Lernen und Geistige Entwicklung sowie Sehen und Hören unterrichtet wird, werden aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auch besonders schulbuchersetzende Arbeitsmaterialien umfasst. Trägern privater Schuleinrichtungen ist es freigestellt, die Lernmittelfreiheit zu gewähren. Übrige Lernmittel unterliegen nicht der Lernmittelfreiheit und sind auf eigene Kosten zu beschaffen. Im Einzelnen sind dies z.B. - Schreib- und Zeichengeräte, - Arbeitshefte und Übungsblätter, - Taschenrechner und Computer, - Lexika, Wörterbücher, Aufgabensammlungen, - Formelsammlungen, - Atlanten für den Erdkundeunterricht, - Lektüren.

Staatliches Schulamt Kulmbach Konrad-Adenauer-Straße 5 95326 Kulmbach  0 92 21 - 70 72 72  0 92 21 - 70 77 70  [email protected]  www.schulamt-kulmbach.de

Landesschülervertretung Bayern e.V. Postfach 200518 80005 München  0 176 - 96 35 60 53  [email protected]  www.lsv-by.de

Das Staatliche Schulamt ist nur zuständig für die Grund- und Haupt-/Mittelschulen, deren Träger der Landkreis Kulmbach ist.

Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstr. 25 95444 Bayreuth  0 921 - 88 60  0 921 - 88 69 299  [email protected]  www.bayreuth.ihk.de

Staatliche Schulberatungsstelle Ofr. Theaterstraße 8 95028 Hof  0 92 81 - 14 00 360  0 92 81 - 14 00 382  [email protected]  www.sb-ofr.de Regierung von Oberfranken -SchulabteilungLudwigstraße 20 95444 Bayreuth  0 921 - 60 40  0 921 - 60 41 398  [email protected]  www.schule-oberfranken.de Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2 80333 München  0 89 - 21 86 0  0 89 - 21 86 28 00  www.km.bayern.de Bayerischer Elternverband e.V. Aussiger Straße 23 91207 Lauf  0 91 23 - 74 42 7  0 91 23 - 74 42 7  [email protected]  www.bayerischer-elternverband.de

Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 8 95448 Bayreuth  0 921 - 91 00  0 921 - 91 93 09  [email protected]  www.hwk-lernen.de Bundesagentur für Arbeit Geschäftsstelle Kulmbach Fritz-Hornschuch-Straße 9 95326 Kulmbach (im Einkaufszentrum „fritz“) Allgemeine Anfragen:  0 92 21 - 82 73 25 00  0 92 21 - 82 73 29 14 60  [email protected]  www.arbeitsagentur.de Berufsberatung für Jugendliche und Ausbildungsplatzsuchende  0 92 21 - 82 73 25 30  0 92 21 - 82 73 29 14 53

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

70

Das Schulwegweiser-Team

Termine, Ferien und Feiertage

Termine, Ferien und Feiertage Feiertage und Ferientermine 2011 jeweils erster und letzter Ferientag Frühjahr: 07. - 11.03.2011 Ostern: 18.04. - 30.04.2011 Tag der Arbeit: 01.05.2011 Christi Himmelfahrt: 02.06.2011 Pfingsten: 14.06. - 25.06.2011 Sommer: 30.07. - 12.09.2011 Tag der deutschen Einheit: 03.10.2011 Herbst: 31.10. - 05.11.2011 Buß- und Bettag: 16.11.2011 Weihnachten: 24.12.2011 - 05.01.2012 Muslimische Feiertage Ramadan: 30.07. - 29.08.2011 Ramazan Bayrami: 30.08. - 01.09.2011 Kurban Bayrami: 06. - 09.11.2011 Zeugnistermine Abgesehen von Sonderregelungen (z.B. bei Abschlussklassen) gelten im Bereich der allgemein bildenden öffentlichen Schulen und staatlich anerkannten Privatschulen folgende Zeugnistermine: - Zwischenzeugnis: 18. Februar 2011 - Jahreszeugnis: 29. Juli 2011 Termine Grundschule Einschreibung 1. Klasse: April 2011 (genauen Termin legt Schulleiter fest) Übertrittszeugnis: Beantragung bis Ende März 2011, Ausgabe 02. Mai 2011 Termine Hauptschule Anmeldung 10. Klasse: 22./25.07.2011 Aufnahmeprüfung: 26./27.07.2011 Quali: 01. - 08.07.2011 Mittl. Schulabschl.: 28.06. - 01.07.2011 Termine Realschule Anmeldung 5. Klasse: 09. - 13.05.2011 Anmeld. höhere Jgst.: 01. - 03.08.2011 Probeunterricht: 17. - 19.05.2011 Abschlussprüfung: 29.06. - 06.07.2011

71

Das Schulwegweiser-Team 2011 stellt sich vor Termine Gymnasium Anmeldung 5. Klasse: 09. - 13.05.2011 Probeunterricht: 17. - 19.05.2011 Prüfungstermine am G9: Abiturprüfung: 21. - 31.03.2011 Colloquium: 04. - 08.04.2011 praktische Prüfung: nicht vor 28.02.2011 mündl. Prüfungen: bis 15.04.2011 Entlassung der Abiturienten: 02.05.2011 Prüfungstermine am G8: Abiturprüfung: 13. - 20.05.2011 Colloquium: 23.05. - 03.06.2011 praktische Prüfung: nicht vor 28.03.2011 mündl. Prüfungen: bis 10.06.2011 Entlassung der Abiturienten: 01.07.2011

Dr. Ralf Hartnack Bauingenieur Initiator des Schulwegweisers Redaktion · Recherche · Werbung · Akquise

Termine Berufliche Oberschule Anmeldung: 21.02. - 04.03.2011 Aufnahmeprüfung: 16.03.2011 (Ausbildungsrichtung Gestaltung) Aufnahmeprüfung: 27.07.2011 Fachabiturprüfung: 30.05. - 03.06.2011 (Fachhochschulreife) Abiturprüfung: 30.05. - 03.06.2011 (Fachgebundene Hochschulreife) Zeugnisausgabe: 09.07.2010 Termine Wirtschaftsschule Anmeldung: 04. - 15.04.2011 Anmeldung 10. Klasse: bis 05.08.2011 Probeunterricht: - 02. - 04.05.2011 für Hauptschüler - 07. - 09.09.2011 für übrige Schüler Abschlussprüfung: 27.06. - 08.07.2011

Michael Schramm Bauingenieur Initiator des Schulwegweisers Redaktion · Recherche · Werbung · Akquise Satz und Layout · Finanzen

Marina Hartnack Master of Arts seit 2005 „dabei“ Redaktion · Recherche · Werbung · Lektorin

Daniela Schramm Bauingenieurin

Termine Fachakademie und Fachschule je nach Art der Schule unterschiedlich im Laufe des Juni 2011 Auskünfte erteilen die jeweiligen Schulen

seit 2006 „dabei“ Redaktion · Recherche · Lektorin

Elsbeth Oberhammer Erzieherin seit 2009 „dabei“ Redaktion · Recherche

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser

Landkreis Kulmbach - Schulwegweiser