Schulinterner Lehrplan

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

4 1.-6. 4 4 4 7.- 2 28. 6 4 4 2 2 3 4 5 5 3

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) Politik Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Inhalt /Themen

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Hinweise

Ziele der Ausbildung Berufsbildungsgesetz und Ausbildungsordnung Tätigkeitsfelder im IT-Bereich Ziele und Aufgaben von IT-Unternehmen (wirtschaftlich, gesellschaftlich, ökologisch) Kennzahlen: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Firma, Rechtsformen von Unternehmen im Überblick Unterscheidungskriterien von Rechtsformen Organisationen, Verbände, Behörden, Gewerkschaften Rechte/Pflichten Arbeitgeber/Arbeitnehmer Vollmachten, Prokura Jugendarbeitsschutzgesetz Betriebsverfassungsgesetz Tarifvertrag Betriebs- und Personalrat Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Präsentation, Recherche, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallaufgaben

Unterrichtsinhalte aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblichtechnischer Ausbildungsberufe, KMK 1984

Berichte aus IT-Unternehmen verarbeiten insgesamt Handlungsorientiertes Vorgehen

evtl. Mitglieder aus Unternehmen einladen, sonst fallbezogen

Inhalte auf IT-Unternehmen, Unternehmen der Informationswirtschaft bezogen Amtsgericht-online bzw. im Register recherchieren

Recherche in Online-Gesetzen und Verordnungen

Besuch des Arbeitsgerichts

29.6 31

Themenschwerpunkt Staat

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und Aktuelles Thema über Referat, Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und Grenzen des Umwelthandelns

32.6 34.

Themenschwerpunkt Privatleben

Aktuelles Thema über Referat, Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte, Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä. Lebensrisiken, Freizeitgestaltung

35.6 37.

Themenschwerpunkt "Die eine Welt"

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und Aktuelles Thema über Referat, Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung

38.6 40

Themenschwerpunkt Öffentlichkeit

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und Aktuelles Thema über Referat, Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Einheit und Vielfalt



80

Schulinterner Lehrplan

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

1.- 3 5. 2 4 6.12. 4 3 13.- 4 25 2 4

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) Politik Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Inhalt /Themen

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Rechtsordnung, Rechtsgeschäfte Kaufmannseigenschaft, Freie Berufe Arbeitsvertrag, Lohnformen, Steuerklasse, Sozialversicherung

Übersicht herstellen

Lohn- und Gehaltsabrechnung Personalfreisetzung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung und Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz Fort- und Weiterbildung Bewerbung und Bewerbungsverfahren

Hinweise

Bezüge zur IT-Branche herstellen Unterrichtsinhalte aus dem Bereich Lohn- und Gehaltsprogramm, Lohnrechner im Internet

Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblichtechnischer Ausbildungsberufe, KMK 1984

Certified-Programme von Cisco, Microsoft u.a. Recherche, Bewerbung,Tests, Assessment, etc. Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Grundrechte und Aktuelles Thema über Referat, Menschenrechte, demokratischer Rechtsstaat, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Sozialstaat, politische Beteiligung, Möglichkeiten und Grenzen des Umwelthandels Recruiting-Programm

26.3 28

Themenschwerpunkt Staat

29.3 31

Themenschwerpunkt Privatleben

Aktuelles Thema über Referat, Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Lebenskonzepte, Recherche, Diskussion, Rollenspiel, u.ä. Lebensrisiken, Freizeitgestaltung

32.4 35

Themenschwerpunkt "Die eine Welt"

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Leben und Aktuelles Thema über Referat, Arbeiten in Europa, internationale Beziehungen, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Bedrohung des Weltfriedens, Friedenssicherung

Themenschwerpunkt Öffentlichkeit

Aus den Rahmenrichtlinien Politik: z.B. Information und Aktuelles Thema über Referat, Meinungsbildung, Wertesystem und sozialer Wandel, Recherche, Diskussion, Rollenspiel u.ä. Einheit und Vielfalt

36.4 40 ∑

40

Schulinterner Lehrplan Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) Englisch Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Anlage zum schulinternen Lehrplan für Englisch für IT-Systemkaufleute, Informatikkaufleute und Fachinformatiker/ Anwendungsentwicklung (Stand: April 06)

Englisch in der Grundstufe der Informatikberufe an den BBS1 Lüneburg Die Fremdsprache Englisch wird gegenwärtig im ersten Berufsschuljahr während der Ausbildung im Bildungsgang Informatik gelehrt. Inhaltlich bildet dabei die Entwicklung der 4 skills (speaking, writing, reading and listening) anhand berufsbezogener Themen einen Schwerpunkt der mündlichen und schriftlichen Unterrichtsarbeit. Telephoning at work und Themen aus der IT Branche werden im wöchentlichen Unterricht ebenso behandelt, wie berufsbezogene mini-talks mündlich vorgetragen werden. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich am Niveau B1 des GER. Pro Unterrichtsstunde/Woche soll mindestens ein schriftlicher Leistungsnachweis über 45 Minuten erfolgen. Für die Leistungsbewertung gilt der Grundsatz von 50:50 im Verhältnis schriftlich zu mündlich. Grundlage der Ermittlung der Abschlussnote ist das IHK-Prozentsatzschema.

Schulinterner Lehrplan

1-3

4-5 6 7



U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 1 Der Betrieb und sein Umfeld Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Inhalt /Themen

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Hinweise

2

Stellung des Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft: Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Einstieg über Kundenbedürfnisse, persönliche Bedürfnisse, Überleitung zu Modellunternehmen

IT-Handbuch vorstellen

2

Güter und Produktionsfaktoren

Geschäftsmodelle von Systemhäusern einbeziehen

2 2

Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf Unternehmensziele Marktstrukturen und ihre Auswirkungen: Märkte (Marktarten, -formen) und ökonomisches Prinzip Anbieter- und Nachfrageverhalten Kennzahlen in der Informationswirtschaft Kooperation und Konzentration Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik Maßnahmen der Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik

4 2 1 2 2 1 20

wenn möglich IT-Modellunternehmen einsetzen

Einfacher/Erweiterter Kreislauf IT-Weltunternehmen vorstellen

Gleichgewichtspreis über Excel ermitteln Internetrecherche, Präsentationstechniken Magisches Viereck, Soziale Marktwirtschaft Agenda 2010

Schulinterner Lehrplan

Woche

U-Stunden

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

1.2

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

4 9.- 6 28. 2 10 8 8 4 29.- 4 38. 8 4

Visualisierung über PowerPoint IT-Modellunternehmen einsetzen Betriebliche Regelungen, Kaizen, u.a. Netzplansoftware einsetzen Audits, Checkliste, Benchmarks u.a. Ablauf-, Flussdiagramm, EPK, eEPK, Prozessorientierte Ablauforganisation Microsoft PowerPoint, Word, Excel Ereignisgesteuerte Prozessketten Symbole und Regeln von EPKs behandeln Gestaltung von Geschäftsprozessen nach Vorgabe oder Istaufnahme Geschäftsprozessmodellierung mit Visio EPK Prozeßgebundene betriebliche Funktionen Referenzmodelle verwenden Prozeßunabhängige betriebliche QuerschnittsfunktionenReferenzmodelle verwenden Datenbankbezogene Modellierungsoftware Fallstudie einsetzen Aufbauorganisation und Organigramm Microsoft PowerPoint, Excel etc. einsetzen Aufgabenanalyse, Stellen-, Abteilungsbildung Fälle aus Modellunternehmen o.ä. Leitungssysteme Microsoft Visio, PowerPoint, Excel o.ä. Führungsstile

39.- 4 40

Kontrolle von Geschäftsprozessen, Erfolgsfaktoren, Prozesskosten

3.8.

2 2 2 8 2

Inhalt /Themen

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Leistungs- , Geld- und Informationsflüsse Geschäftsprozessorientierung Organisationsentwicklung Prozess- und Projektmanagement Istaufnahmetechniken

2



80

Hinweise

Hinweise auf Prozesssoftware ISO 9000/2006 Stoffbehandlung aus/vgl. LG 3 Befragung, Beobachtung, u.a. z.B. funktional, zeitlich, räumlich Handschriftliche Erstellung Microsoft Visio einsetzen z.B. Bestellwesen, Auftragsbearbeitung z.B. Personal, IT/EDV, Finanzwirtschaft z.B. Aris, Viflow, Sisy einsetzen Stellenbeschreibung Liniensysteme, Matrixsystem u.a.

evtl. Microsoft Excel, Aris, Sisy etc. einsetzen Vertiefung LG 11

Schulinterner Lehrplan

Woche

U-Stunden

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand: Inhalt /Themen

Persönliche Anforderungen in den ITBerufen Selbstorganisation der Arbeit Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken

2 2 6 4

Teamarbeit, Kreativitätstechniken Kommunikationstechniken,- regeln

2 4

Informationsbeschaffung

4

Aufbereitung von Informationen Weitergabe von Informationen

4

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden Grundstufe 1 (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013 Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Hinweise

Hinweis: integrativ in den LG

LF 1 LF 2

MS PowerPoint, Mindmapping u.a. Praktische Anwendungen

Pareto, Eisenhowermethode

LF 2, 4, 8

z.B. Erkundung, Mindmap, Kartenabfrage LF 2, 4, 8 Kommunikationsmodelle, Techniken und Methoden

Internetrecherche, Erkundung

LF 2, 4, 8 u.a.

Office-Programme einsetzen

LF 2, 4, 8 u.a.

Präsentation, Interneteinsatz

Dokumente, Dateien, Schaubilder Projektablauf, Organisation, Planungshilfen, Risiken soweit möglich integrativ in allen LG und Fächern Prüfungsaufgaben üben, LF 2

4

Projektmanagement

Kleine Projekte planen, durchführen, kontrollieren

8

Netzplantechnik

Softwareinsatz MS Projekt, ACOS

Dieses Lernfeld wird in allen Lernfeldern integrativ behandelt, soweit kein Hinweis auf ein bestimmtes Lernfeld angegeben ist. ∑

40

Schulinterner Lehrplan

1.

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

2 2 2

3. - 9.

2 4 4 2 2

10. 17.

Inhalt /Themen

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 4 einfache IT-Systeme Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Hinweise Lernfeldübergriff zu LF 3 Überblick: Komponenten einfacher IT-Systeme Mindmap einfache IT-Systeme / geöffneter Zitierweise, Gliederung, Gestaltung von gliedern PC Ausarbeitungen Dualzahlen TAFEL und Arbeitsblatt Aufbau Umwandlung von/ins Dezimalsystem Dualzahlen Arbeitsblatt Übungen Addition/Subtraktion/Zweierkomplement Aufbau Umwandlung von/ins Dual- und Hexadezimalzahlen Arbeitsblatt Hexadezimalzahlensystem Dezimalsystem BCD- und Barcodes Barcodescanner / Praxisbeispiele Benutzung des IT-Handbuches! Übungen Arbeitsblatt Übungen s.o. Umwandlung und Berechnungen Klassenarbeit (Zahlensysteme) Klassenarbeit_Zahlensysteme Einührung Digitaltechnik Tafelbild mit 4 Speicherzellen am Beispiel Adressdekoder für RAM

2 Grundglieder und Darstellungsarten

Tafel + Tabellenbuch

2 1 1 1 3

Übungsaufgaben Digitaltechnik I

Schaltungsanalyse De Morgan´sche Gesetzte Schaltungswandlung Schaltungssynthese Schaltungsvereinfachung

Übungsblatt Anleitung für Oder-Normalform Karnaugh-Veith-Diagramme

2 Realisierung d. Adressdekoders für 16 Zellen

Lösung mit Digitalsimulationsprogramm

1 Einfache digitaltechnische Signalspeicher

Digitalsimulationsprogramm

1 Klassenarbeit Digitaltechnik

Klassenarbeit

UND; ODER; NICHT; Boolsche Algebra; Gatter;Wahrheitstabelle; Zeitablaufdiagramm

Anwendung De Morgan´scher Gesetze ODER-Normalform Übungsblätter mit KV-Diagrammen Arbeitssteiliges Vorgehen Digitalsimulationsprogramm Überleitung zum Thema Arbeitsspeicher /SRAM

18. - 28.

2 6 6 2 2 2 2

Das EVA-Prinzip Prinzipielle Arbeitsweise von Prozessoren Abläufe innerhalb eines einfachen Prozessors Präsentation der Ergebnisse Was macht moderbe Prozessoren schnell? Exkurs: Vorsätze (SI- und IEC) Klassenarbeit Prozessor

Arbeitsblatt EVA; PC-Komponenten/Markt Aktuelles Angbot (Discounter PC) Arbeitsblätter µC+Film/glasklar Busarten, Blockschaltbild, Von Neumann etc. Anpassung einer PPT-Vorlage Assembler, Mnemonik Schülervorträge Recherche

2 Zeitablaufdiagramm von DRAM und FPM-RAM Arbeitsblatt RAM

29. 35.

35. 37.

37. 40.



4 Prinzipielle Arbeitsweise von Prozessoren

Arbeitsblätter µC+Film/glasklar

Busarten, Blockschaltbild, Von Neumann etc.

3 Ablauf beim Bootvorgang/BIOS

Buch

4 Speichermedien

Überblick

2 Berechnungen zu Speichermedien

Szenario: Reklamation einer HDD

4 Bussysteme

Recherche und Tafelarbeit

PAP wie im Buch S. 171 Flash-, magnetische-, optische-, HybridSpeicher Dateisysteme, Cluster und Berechnungen; Vorbereitung auf Zwischenprüfung Unterscheidungskriterien; Berechnungen; USB und IEEE1394 vertieft

2 2 4 4

Recherche und Berechnungsübungen Schülervorträge

Klassenarbeit Mainboards Monitore Grafikkarten

4 Soundkarte

Übungen zum Digitalisieren

3 Grundbegriffe Elektrotechnik

Situation: Einrichten eines PC-Raumes

2 Gefahren des elektrischen Stromes

Arbeitsblatt

2 Stromarten; Frequenz und Periodendauer

Arbeitsblatt

2 Klassenarbeit E-technik 3.Klassenarbeit 100 Anmerkung: Das Lernfeld 4 wird i.d.R im zweiten Halbjahr dreistündig unterrichtet!

Auswahlkriterien erarbeiten Auswahlkriterien erarbeiten Komponenten und Vergleichskriterien Anschauungsbeispiele für Soundqualität; Arten von Synthesizern Ladung; Spannung; Stromstärke; Frequenz; Periodendauer Schwellwerte, Stromwirkungen; Sofortmaßnahmen bei Stromunfällen Verweis auf BustaktÜbertragungsgeschwindigkeit

Schulinterner Lehrplan

Woche

U-Stunden

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

1-2

Inhalt /Themen

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Hinweise

Klärung des Erwartungshorizontes der Schüler Fragebögen Vorstellung des schulischen Handouts Ausbildungskonzeptes im LF6 der Organisatorisches Fachinformatiker Regularien Vorstellungsrunde Struktur der schulischen Regularien undstrukturierte Organisation Ausbildung Einführung

Programmierung: Einfache Kontrollstrukturen Methoden Mit/ ohne Rückgabewert Mit/ ohne Parameter Variablen/ Datentypen

Verwendung einer Minimalumgebung (JavaHamster) Einführung Gruppenarbeit Einführung Kommunikationsplattform

Auswählen und Anwenden einfacher Algorithmen Methoden der Strukturierung und Wiederverwendbarkeit von Quellcode anwenden Grundlagen der planvoll und strukturierten Softwareentwicklung anwenden können Den eigenen Lernprozess grundlegend organisieren können

Modellierung und Programmierung mit BlueJ Einführung selbst organisiertes Lernen

Grundlegende Prinzipien der OOP erklären und anwenden Klassen strukturiert modellieren Programmierung von Klassen und Objekten erklären und anwenden Den eigenen Lernprozess selbst steuern

Phasen der Anwendungsentwicklung (vereinfacht)

3-30

Analyse Entwurf Struktogramme PAP Pseudocode Implementierung Tes

31-80

Einführung objektorientierte Programmierung: Klassenkonzept/ Modellierung von Klassen Aufbau einer Klasse Attribute Methoden Bildung und Verwendung von Objekten (in Java) Verwendung von Konstruktoren Grundlegende Prinzipien der OOP Kapselung Wiederverwendung

Klassenarbeit I

Klassenarbeit II

Schulinterner Lehrplan

Woche

U-Stunden

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

Inhalt /Themen

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Unterschiedliche Datenbestände zusammenführen zu einer Datenbank: Analyse der vorhandenen Daten Lastenheft/ Pflichtenheft Datenbankentypen 1-20

21-26

Gruppenarbeit Gruppenpuzzle Methoden der IST-Analyse Es wird ein durchgängiges Beispiel für diese Lernsituation verwendet Gruppenarbeit ● Verwendung von MySQL Modellierung von Datenbanken Workbench ● Die Notation der ● ER-Modell Modellierungs● Relationenmodell ● Normalisierung techniken

Hinweise

Methoden und Dokumente der ISTAnalyse anwenden können Die Techniken der ER-Modellierung anwenden. Die Normalisierung bis zur 3.Normalform anwenden Anomalien erkennen und beseitigen

Klassenarbeit I

37-54

Mit den Daten einer DB arbeiten: Create Abfragen Einfache Abfragen Verbundabfragen Funktionen Ändern Delete Update Alter Datenunsicherheit beseitigen: Datenschutz Berechtigungskonzepte (Grant und Revoke) Datensicherheit Backup (reine Daten und Benutzerschnittstellen für DB Komplette DB) entwickeln: Formularassistent benutzen Oberfläche in OpenOffice Base Einfache DB mit einer Tabelle Oberfläche mit Eintrag in zwei Tabellen JDBC Datenbankverbindung in Java realisieren Benutzen der Datenbankbibliotheken Datenbankverbindung in PHP realisieren 3-Schichten-Architektur Verbindungsorientiert

55-70

PHPMyAdmin Es werden die zuvor entwickelten/ angepassten Datenbanken benutzt Einzel/-Partnerarbeit

Die DDM in SQL anwenden

Partnerarbeit

Datenschutz und berechtigungskonzepte anwenden können

Openoffice Base xampp Erarbeiten der Fachinhalte teilweise mittels Referaten

Daten einer DB mittels Assistentenunterstützung zur Oberflächenerstellung manipulieren Die Datenbankbibliotheken von Java und PHP anwenden Das Prinzip der 3-SchichtenArchitektur erläutern

Klassenarbeit II

71-76

77-120

Einführung Projektmanagement: Erläutern der Phasen des Projektmanagements Erläutern der Bewertungsgrundlage Einführung Aufwandsschätzung in MS Projekt IT-Projekten Dokumente in Anlehnung an Einführung Projektablaufplan Beiderwieden Klassenarbeit III

Die Phasen und Dokumente des Projektmanagements erläutern Methoden zur Aufwandsschätzung von IT-Projekten erläutern

Datenbankenprojekt: Durchführung eines fiktiven oder realen Datenbankenprojektauftrags Die Dokumentation steht im Vordergrund Umfang des Projektes: Oberfläche DB Die Phasen und Dokumente des Komplette Dokumentation des Gruppearbeit 3-4 Personen Projektmanagements anwenden Produktes und des Prozesses Gruppenstruktur festlegen Methoden zur Aufwandsschätzung Benutzerhandbuch Benutzung von IT-Projekten anwenden Schulung des Kunden Kommunikationsplattform Förderung der Teamfähigkeit Produkt+Dokumentation+Präsentation+Schulung (schriftliche Leistung)

Schulinterner Lehrplan

Woche

U-Stunden

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

Inhalt /Themen

1-16

Die Anforderung und die Gestaltung an eine objektorientierte Software werden analysiert. Erstellung Pflichtenheft Fachklassendiagramme Aktivitätsdiagramme Sequenzdiagramme Use-Case-Diagramme

17-20

Ein Prototyp wird ergonomisch gestaltet Gestaltungsrichtlinien von Dialogen OOD: Ein Klassendiagramm wird detailliert modelliert und programmiert Detailliertes Klassendiagramm Assoziationen einfache Assoziation Aggregation Komposition Unidirektionale/ Bidirektionale Assoziationen Assoziationen programmieren Entwurfsmuster

21-44

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Gruppenarbeit Einsatz eines UML-Werkzeugs Fujaba Erarbeitung von Prinzipien und Richtlinien Nutzen des GUI-Builders von NetBeans Klassenarbeit I

Nutzen der automatischen Quellcodegenerierung von dem UML-Werkzeug Nutzen des GUI-Builders von NetBeans

Hinweise

Die Schüler sollen die Funktion der einzelnen UML-diagramme der Analysephase erläutern können Die Schüler sollen die UMLDiagramme der Analysephase anwenden können Die Prinzipien zur Dialoggestaltung erläutern können Dialoge ergonomisch gestalten können

Die Anforderungen an eine Software strukturriert in einem Klassendiagramm darstellen können Assoziationen modellieren und programmieren können Entwurfsmuster begründet auswählen und einsetzen können

Klassenarbeit II

Eine Software mit Hilfe von Polymorphismus flexibel machen 37-54

Umsetzung einer 3Schichtenarchitektur Präsentationsschicht Fachkonzept Datenhaltung

Erarbeitung der Unterrichtsinhalte Polymorphie grundlegenden auch mit Referaten anwenden können

55-70

Java

71-80

Wiederholung des Stoffes der Ausbildungsjahre 1-3

Java Vertiefung (Vorbereitung auf Sun Microsystems 81-100 Zertifizierung)

Nutzen der OnlineVorbereitungskurse des Sun Lerning Centers

Den Nutzen einer 3-SchichtenArchitektur erläutern können

Klassenarbeit III

Vorbereitung auf: Sun[tm] Certified Programmer for the Java[tm] 2 Platform 1.4

Schulinterner Lehrplan

Woche

U-Stunden

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

1. 4.

5. 12.

Inhalt /Themen

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 7 vernetzte IT-Systeme Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Hinweise Netzwerkbegriff,Ausdehnungen, Client, Server; Peers; Verbünde, vernetzte Arbeitsblatt Netzwerkgrundlagen Strukturen, Mainframe u.Ä. horizontale- vertikale Kommunikation und PPT: OSI Schichtenmodell.ppt und Arbeitsblatt einfache Veranschaulichung

4

Netzwerkgrundlagen (GAN, WAN...Client, Servers, Peers

2

Grundlagen des OSI-Modells

1

Das OSI-Modell Schicht 1

PPT: OSI Schicht 1

1

Topologien (Bus, Stern, Ring und die Zugriffsverfahren)

Szenario: Ökolädchen

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten; Medien;

2

Übertragungsmedien

Infoblatt Netzwerktopologien + Arbeitsauftrag

evtl Auflegen eines TP-Kabels am Patchpanel

1

Vostellung HTML-Doku über "Topologien im Vergleich"

PC-Labor

Vor- und Nachteile, Erstreckungen; Knoten; Medien; Steckverbindungen; Besonderheiten

1

Test 1 zu vernetzten Systemen

Test

4

OSI-Schicht 2

2

konkurrierende Zugriffsverfahren

2 2 2

Ethernet-II-Frame MAC-Adressen Switching-Verfahren

8

Auswahl Switches

2 2

Klausur zu OSI-Layer 2 OSI-Schicht 3 IP-Adressierung und Subnetmasquerading + Übungen zur Fehlersuche im Segmentierten Netz

8 4 12. 20. 2

Aufgaben der OSI Schicht 2; Recherche und Arbeitsblatt "00_osi2_Aufgaben.pdf" Auftrag: PAP zum CSMA/CD-Verfahren erstellen. Vergleich mit CSMA/CA Wireshark-Übung Arbeitsblatt MAC-Adressen Recherche: Vergleich der Verfahren Vorträge zu VLAN, Link-Aggregation und STP

Zugriffsverfahren (logische Topologien) Backoff-Alogorithmus vertiefen Bezug zu CSMA/CD herstellen! Zusammenhang WLAN beachten Hinweis auf aktuellen Markt Vertiefung durch Arbeitsblätter

TA: Aufgaben der OSI Schicht 3 Übungen zu Sub- und Supernetting und Routing

subnetting; Classes; Uni-, Multi- und Broadcasts

Fehlersuche im IP-Netz

Auftrag: eigene fehllerhafte Netze erstellen Austausch der Aufgaben untereinander

der IPv4-header

Kurzvorträge: Aufgaben der einzelnen Felder

Praxisbezug durch Routerkonfiguration

2

IP Version 6

Lehrervortrag

Einbindung IP Version 4; Vereinfachung (Nullen)

4

Migrationsverfahren

2

Klausur zu OSI-Layer 3

6-to-4 Verfahren und IPv4-mapped erarbeiten Wiederholungsfragen Schicht 3

2

Wireshark-Übung

ARP erarbeiten lassen (Schülervortrag)

2

OSI-Schicht 4

Film: "warrioirs of the net"

20. 7 25.

Aufgaben von TCP

5 4

TCP- und UDP-Header

2

Klausur zu OSI-Layer 4 OSI-Layer 5

3 26. 3 30. 4 4 4 2 ∑ 100

Routing; TCP; UDP; Verbindungsorientierte; verbindungslose Dienste

Arbeitsteilige Aufträge zu 3-Wayhandshake; retransmission, Sockets; ARP; Sicherungsverfahren von TCP (retransmission; Acknowledgement etc.) DNS, DHCP auf Basis von Wireshark Ergebnissicherung durch Arbeitsblätter Recherche: Aufgaben der Flags mit Praxisbeispielen

Sitzungsauf- und -abbau mit TCP; Ports; Syn-, Fin-, Rst- Flags; Prozesszuordnung Verweis: TCP übernimmt auch hier Aufgaben!

OSI-Schicht 6 Lehrervortag: Kodierungsverfahren ASCII; ECDIC- und Unicode und UTF-8 OSI-Schicht 7 Wiederholungsfragen Schicht 7 Koppelungselemente Schicht 3-7 Layer 3... 5 Switch Gateway; Router Verschiedene Arbeitsaufträge zu Vernetzung, Vertiefung des Gelernten Arbeitsaufträge zu vernetzten Systemen Netzwerkplanung, Netzwerksicherheit etc. Präsentation Vorstellung der Ergebnisse Übungen zur Netzwerktechnik Anwendungsbezogene Aufgaben Gleichzeitig Prüfungsvorbereiteung ggf. zusätzliche Klausur Anmerkung: Das Lernfeld 7 wird i.d.R im ersten Halbjahr dreistündig und dann vierstündig unterrichtet!

Schulinterner Lehrplan

1

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

Inhalt /Themen 2 1. Marketingbegriff, -plan, -strategien

2 bis 5

8

6 bis 7 8 9

4 2 2

10 bis 14 10 15 2 16 2 17 bis 18 4 19 20 bis 23 24 bis 25

2 8 4

26 bis 28

6

29 bis 31 32 33 34 bis 35 36 37

6 2 2 4 2 2

38 bis 41 42 43

8 2 2

44 bis 45

4

46 bis 47 4 48 2 49 2 50 2 39 2 40 2 ∑ 104

2. Marktbeobachtung und Marktforschung - Interne und externe Informationsquellen - Instrumente der Marktforschung - Kundenanalyse - Konkurrenzanalyse 3. Marketing-Mix - Produkt- und Sortimentspolitk Klassenarbeit Nr. 1 Rückgabe der KA Nr. 1

- Kontrahierungspolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik Klassenarbeit Nr. 2 Rückgabe der KA Nr. 2 4. Kundenberatung, Angebot und - Zustandekommen Kaufvertrag, Kaufvertragsarten - Inhalte des Kaufvertrages, AGB - Verkaufskalkulation - Möglichkeiten der Finanzierung - Kauf-, Service- und Leasingverträge 5. Beschaffung von Fremdleistungen - Bezugsquellen, Anfrage Klassenarbeit Nr. 3 Rückgabe der KA Nr. 3 - Angebot - Angebotsvergleich - Bestellung, Lager, Warenannahme - Leistungsstörungen - Schlechtleistung, Prüf-, Rügepflichten, - Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Klassenarbeit Nr. 4 Rückgabe der KA Nr. 4 - Annahmeverzug, '-Nicht-Rechtzeitig-Zahlung 6. Fakturierung - Rechnungserstellung - Zahlungsvorgänge Klassenarbeit Nr. 5 Rückgabe der KA Nr. 5 - Mahnwesen - Verjährung Regularien

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 8 Markt- und Kundenbeziehungen Rechnungswesen und Controlling Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien Lehrervortrag, Übungen nach Leittexten

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft in Einzel-, bzw. Partnerarbeit Medieneinsatz: Tafel, Projektor, Beamer, Arbeitsblätter, Informationsblätter, PC

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft in Einzel-, bzw. Partnerarbeit

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft

Hinweise vgl. Fachbuch Arbeiten im Modellunternehmen ACI; Internetrecherchen, Marktbeobachtung und Marktforschung, Erhebungsverfahren

Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse

Beispiele aus dem Modellunternehmen ACI, Werbeplanung, Werbung kalkulieren, Direktwerbung, Suchmaschinen, Werbearten, Promotion, Sponsering, PR, E-Commerce, Fernabsatzgesetz, Absatzprozess, TCO, ROI Werberecht

Kauf-/Serviceverträge,

Arbeiten mit Excel Vergleich von Leasing und Kauf; Leasingverträge für EDV-Unternehmen Bedarfsermitlung, ABC-Analyse, Optimale BeInternetrecherche und Abfrage der Auszubildenden stellmenge, Anfragen mit Word formulieren Excel-Vergleich

Lehrervortrag Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder Fachbuch. Lösen von Übungsaufgaben auf Arbeitsblättern/Arbeitsheft

vgl. auch Prüfungsaufgaben der Kammer; vgl. Arbeitsheft, quantitativ, qualitativ auch Nutzwertanalyse Internetrecht, Telemediengesetz, Mängelarten

Handlungsorientiertes Arbeiten mit Leittexten oder handlungsorientiertem Fachbuch, Einsatz der Teach Business Software o.a. Programme

auch Formulierung von Gutschriften, Verjährung

Vergleich mit Excel

Einsatz der Teach-Business Software oder einer anderen kaufm. Software, Bestandteile einer Rechnung

Mahnwesen mit Programm Auftragsbearbeitung vgl. Lernfeld 11

Schulinterner Lehrplan

1. - 3.

4. - 6. 7. 12. 13. 15.

15. 20. ∑

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 9 öffentliche Netze und Dienste Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Inhalt /Themen 2 Grundbegriffe der Nachrichtentechnik 2 Vom Kabelabzweiger zum Endgerät 1 Standardisierungsgremien

Methoden/Arbeitstechniken/Medien Arbeitsblatt 1 Lehrerpräsentation Recherche

Hinweise Übetragungswege im ÖND; Schnittstellen Darstellung eines Praxisbeispiels Arbeitsteiliges Vorgehen

1 Größen der Nachrichtentechnik

Vortrag Vorbereitung und Durchführung von Kurzvorträgen (FM; AM; NRZ; AMI etc.) Lehrervortrag

Amplitude; Frequenz; Phasenlage; Dämpfung

5 Kodierungs- und Modulationsverfahren 1 Netzstrukturen im Festnetz 10 Funktionsweise und Dienste im ISDN 2 Klassenarbeit Festnetz 2 Geschichte der Mobilkommunikation 5 3 2 2 2 40

Die GSM- Netzstruktur Sicherheitsprobleme im GSM-Netz Sprachkodierung bei GSM IP-Telefonie Klassenarbeit Mobilkommunikation

Übungen mit Vortragsphasen Lehrervortrag Arbeitsauftrag mit anschließender Präsentation Informationstext mit Leitfragen Präsentation mit Berechnungsübungen Grundbegriffe, Probleme und Lösungen

Arbeitsteiliges erarbeiten in Partnerarbeit Paketvermittlung; Redundanz; Hiererachie Mit Anschluss- und Einrichtungsübung; Dosenanschlüsse; Inbetriebnahme ISDNAnlagen Überblick über die digitale Funktelefonie ab GSM SIM; IMSI; TMSI, BTS; MSC und weitere Fachbegriffe Fach Geräte, Infrastruktur; Beispiele und Geräte

Schulinterner Lehrplan

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

Inhalt /Themen

Methoden/Arbeitstechniken/Medien

Datenschutz und Datensicherheit

Vortrag - Lehrer-Schüler-Gespräch; Tafel

Aufgaben, Inhalte und Maßnahmen Datenschutz und Datensicherheit

Webbased- Training

1. - 7. 13 Schadhafte Programme Datensicherungsstrategien

7. -11.

Klassenarbeit zu Datenschutz und Datensicherheit Einführung Firewalls Beurteilung des Einsatzes einer Firewall

9

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) LF 10 Betreuen von IT-Systemen Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Erstellen einer sicheren Netzstruktur

Analyse verschiedender Schadroutinen Lehrervortrag

Schüler- oder Lehrervortrag Partnerübung Partnerübung mit Präsentationen

Lehrervortrag und Recherche Aufgaben gemäß Leittexten; Ergebnissicherung 3 Benutzerveraltung und -rechte, Server uner Linux durch Skripte. Arbeitsteilige Aufträge: Erstellen verschiedener 3 Servereinrichtung unter Linux Server 2

Klassenarbeit Software und LinuxBetriebssystem

ISB und Datev Unterscheidung von Schadroutinen (Viren, Würmer; hoaxes; Tojaner ...) Generationenprinzip; inkrementelle; differenzielle und Vollsicherung

Klassenarbeit

5 Betriebssystemgrundlagen

12. 17.

Hinweise Gesetze zum Datenschutz; 10 Gebote des BDSG

Klassenarbeit

Einstieg in die Fallstudie KliniX Fallstudie KliniX 2. Teil (DMZ; Multihomed Server etc) Fehlersuhe; Dokumentation Arbeitsgleiche Arbeitaufträge. Basis: Knoppix

17. 20.

20. 23. 23.26. 26.29. 29. 34. 35. 40. ∑

6

Monoalphabetische Verschlüsselung Überblick über die Verschlüsselungsverfahren

Arbeitsblatt mit Übung

RSA- Verschlüsselung

Leittext zum Erstellen eines Schlüsselpaares

Vorstellung von Praxisbeispielen für Verschlüsselung Klassenarbeit Kryptographie, Betriebssysteme und Linux

6

6 Netzwerkanalyse und Dokumentation 6 Störungsanalyse und Beseitigung 9 12 Betreuen aktueller Systeme 80

Tutorial mit Schlüsselfragen

Schülerkurzvorträge mit Vorbereitung

Geheim- und Klartextalphabete Symmetrische- asymmetrische und Hybridverfahren Funktioniert vom Rechenaufwand nur mit sehr kleinen Zahlen PGP; WEP; WPA; MD5

Klassenarbeit Erfassen und analysieren des lokalen Netzwerks Übungen an einfachen, vernetzten und darhtlos vernetzten Systemen Übungen am Beispiel "Inbetriebnahme eines sicheren WLANs. Aufgaben zu Cloud, VPN, LWL, Servervirtualisierung, Migration der Netze etc.

Einsatz von Netanalyser (LANguard) und Visio

Schulinterner Lehrplan

1 2 3 4 bis 5 6 bis 7

8 bis 9 10 11

12 bis 13

14 bis 15

16 17 18 19 20 ∑

U-Stunden

Woche

Bildungsgang: Fach / Lernfeld: Klassenstufe: Stand:

2 2 2 4 4

Inhalt /Themen 1. Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Kosten Kostenartenrechnung: Kostenarten Fixe, variable Kosten, Gewinnschwelle Einzel- und Gemeinkosten, Zuschlagssatz Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenstellenrechnung 4 BAB mit Zuschlagssätzen, Herstellungskosten 2 Klassenarbeit Nr. 1 2 Rückgabe der KA Nr. 1 Kostenträgerrechnung Zuschlagskalkulation Vor- und Nachkalkulation Divisionskalkulation 4 Kostenüber- und unterdeckung Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung 4

2 2 2 2 2 40

2. Controlling Begriffe und Bereiche des Controlling Kennzahlen, grafische Aufbereitung, Auswertung, Klassenarbeit Nr. 2 Rückgabe der KA Nr. 2 Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse Prozesskostenrechung

BBS1 Lüneburg Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) Fachtheorie / LF 11 Rechnungswesen und Controlling Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr) 5. September 2013

Methoden/Arbeitstechniken/Medien Lehrervortrag mit Tafel und Beamer. Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Hinweise

Grund-, Zusatz und Anderskosten

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer. Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Aus der GUV über die Abgrenzung und BAB zur Angebotskalkulation, vgl. ACI Kostenrevchnungssystem

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer. Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Verschiedene Kalkulationsverfahren mit Excel bearbeiten

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer. Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Bestimmung der Preisuntergrenze, Gewinnschwelle berechnen

Lehrervortrag mit Tafel und Beamer. Einsatz von Excel und Arbeitsheft. Aufgabenbearbeitung am PC in Einzel- oder Partnerarbeit

Aufbereitung von Kennzahlen mit Excel

nur vereinfacht nur vereinfacht