Scharnhorst-Genealogie

Scharnhorst-Genealogie Vorfahren und Nachkommen des preußischen Generals und Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755–1813) und seiner Geschwis...
60 downloads 3 Views 838KB Size
Scharnhorst-Genealogie

Vorfahren und Nachkommen des preußischen Generals und Heeresreformers

Gerhard von Scharnhorst (1755–1813) und seiner Geschwister

zusammengestellt von (†) Claus-Dieter Gelbke in Neustadt-Bordenau und Jens Th. Kaufmann in Braunschweig

Braunschweig 2013

2

Teil 1: Gerhard von Scharnhorsts Vorfahren (I. bis XV. Ahnengeneration)

3

1.

(von) Scharnhorst, „Herr“ Gerhard Johan(n) David Reformer des preußischen Heeres * Bordenau 12.11.1755, ~ 16.11. (Pate: H. Johan David Tegetmeyer), † bei Prag (im Feldlazarett) 28.06.1813 (57 J. alt), begr. Berlin (Invalidenfriedhof); Pate in Bothmer 1771, ab 1773 Kadett an der Militärakademie Wilhelmstein im Steinhuder Meer, ab 1778 Lehrer an der Militärschule in Northeim, auch Fähnrich unter Estorff (Pate beim Neffen Müller 1781), ab 1782 Lehrer an der Allgemeinen Militärschule in Hannover, erbte 1782 das Gut Bordenau, das er bis 1801 bewirtschaftete, ab 1784 Lieutenant im Chur-Hannoverischen Artillerie-Regiment, ab 1792 Hauptmann, ab 27.06.1794 Major, ab Mai 1796 Generalquartiermeister (d. h. Stabschef) beim Hannoverschen General Graf von Wallmoden-Gimborn, ab 1797 Oberstleutnant, ab 1801 Königl. Preuß. Oberst-Lieutenant, 1804 Generalquartiermeister und Oberst im Generalstab, im Juli 1807 zum preuß. Generalmajor und wenige Tage darauf zum Leiter der neuen „Militär-Reorganisationskommisson“ des Heeres ernannt (die eigentliche Heeresreform begann in Preußen 1808), ab 25.12.1808 Chef des Allgemeinen Kriegsdepartements und gleichzeitig Chef des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteur der Festungen, zuletzt Generalleutnant und Erster Generalquartiermeister der Schlesischen Armee Blüchers, preuß. Adelsstand 16.09.1802, Bordenau 24.04.1785 mit „Demoiselle“ Clara Christiane Johanne Schmalz, * Hannover 05.05.1762, ~ Schlosskirche 07.05. (als Clara Christiana Johanna Schmaltz; Paten: die Fr. Rectorin Völckeningen zu Barsinghausen für welche die Jgfr Sievers gestanden; die Fr. Scharnhorsten für diese hat deßen Tochter die Jgfr Scharnhorsten gestanden), † Berlin 12.02.1803 („38 J.“), auf ihren Wunsch in Bordenau begraben 28.02., Tochter von „Herrn“ Friedrich Wilhelm S., kgl. Kriegskanzlist in Hannover, und von Clara Justine Luise Völ(c)kening; 5 Kinder (3 Töchter, 2 Söhne), wovon 2 Töchter schon im Kindesalter starben

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

I. Generation (Eltern): 2.

3.

1

Scharnhorst (Scherenhorst), „Herr“ Ernst Wilhelm, * Bordenau 07.10.1723, ~ 10.10. (Pate: Johann Wilhelm Hagedorn), † Bordenau 05.08.1782 (an der Schwind- und 1 Wassersucht; 58 J., 10 M. alt), begr. 08.08. in der Stille, 1753/55 Quartiermeister im 8. Hannoverschen Dragoner-Regiment v. Estorff, dann Wachtmeister, bewirtschaftete 1759-1765 das Heidegut Hämelsee b. Eystrup, nach dem dortigen Brand pachtete er wieder einen Hof in Bothmer,2 seit 1771 Erbsasse (Erbherr des landtagsfähigen Ritterhofes) in Bordenau, Hausnr. 50 (Pate in Bothmer 1766/74, in Schwarmstedt 1768/ 1770, bei seinen Enkeln Müller in Blumenau 1779/81), Bordenau 31.08.1753 Tegtmeyer (Tegetmeier), Friderica Wilhelmina, * Bordenau 10.07.1728, ~ 11.07. (Pate: H. Gerhard Otto Tegetmeier), † Hannover (auf dem Fischerhof) 10.01.1796 (an der Brustkrankheit; 67 J., 6 M. alt), begr. ebd. (lt. KB Bordenau), Patin bei der Nichte

Bordenauer Kirchenbuch Nr. 1; Bemerkung zum Sterbeeintrag: „Ihm wurde drey Tage des Mittags geläutet, und die Erben entrichteten von beiden Höfen iura stolae an mich, nemlich 6 rthlr.“ 2 Paten in Schwarmstedt 19.01.1770: „d(er) H(err) Conductor Scharnhorst zu Bothmer“; Pate beim Landchirurgus Hollstein ebd. 16.05.1768: „Ernst Wilhelm Scharnhorst“; Patin ebd. bei Landchirurgus Hollstein 01.05.1770: „Conductor Scharnhorst Ehefrau“; Pate in Bothmer bei Johann Christoph Gerhard Marquard 16.01.1771: „Gerhard Johann Scharnhorst“; Pate in Bothmer bei Wilhelm Davied Buchholtz 06.12.1771: „Davied Scharnhorst“; Paten im Kirchenbuch Bothmer bei Friderica Charlotte Wilhelmine Hoffmeyer 08.12.1765: Fr. Scharnhorst, bei Ernst Wilhelm Stelter 09.01.1766: Ernst Wilhelm Scharnhorst; bei Johann Ernst Wilhelm Dierking 15.03.1770: der Pächter Scharnhorst; bei Blancke 14.11. 1770: Wilhelmine Scharnhorst; bei Christiana Sophia Maria Rieckenberg 05.02.1772: Jungfr. Scharnhorst; bei Johann Ernst Georg Oldenburger (Pächterssohn in Bothmer) 15.05.1774: Wilhelm Ernst Scharnhorst zu Bordenau.

4

Magdalena Friederica Wulff in Rodenberg 13.08.1747, sie hielt sich einige Wochen vor der Geburt ihrer ersten Tochter in Hans Henrich Meyers Leibzucht in Deckbergen auf, Patin in Bothmer 1765 (und wohl 1770), in Schwarmstedt 1770 Kinder: a) Elisabeth Sophia Wilhelmina Scharnhorst, ~ Deckbergen (Grafschaft Schaumburg) 06.09.17503 (vorehelich; Patin: Hans Henrich Meyers Ehefrau in Deckbergen), † Bordenau 08.08.1811, begr. Blumenau 11.08. (lt. KB Wunstorf), Patin in Bothmer 1772 („Jungfr. Scharnhorst“), ebd. 31.10.1776 Heinrich Ludolph Müller, * Blumenau 10.11.1745, † (ebd.) 12.03.1807, Pächter der herrschaftlichen Mühle in Blumenau, Sohn von Johann Friedrich M., herrschaftl. Mühlenmeister auf dem königl. Amt Blumenau; 6 Kinder (5 Töchter, 1 Sohn) b) Gerhard Johann David (von) Scharnhorst, * Bordenau 12.11.1755, siehe oben Nr. 1 c) Ernst Wilhelm Scharnhorst, * Hämelsee b. Hoya 10.11.1760, ~ Eystrup 16.11. (als Ernst Wilhelm; Vater: Herr Wilh. S.; Patin: Antoniette Wilhelmine Wulff, nomine H. Past. Georg Stocken, Ludowig Tegetmeyer, Joh. H. Scharnhorst), † Bordenau 13.06.1809, öffentl. begr. ebd. „auf der Begräbnis-Anhöhe im Streitkampe“ (lt. KB Bordenau), ehem. Fähnrich im Dragoner-Rgt. v. d. Bussche, folgte seinem Onkel Hinrich Casper Scharnhorst als Hof-Fischer in Hannover, wohnte auf dem HofFischerhof in der Mühlenstraße ebd., ledig (Pate bei der Nichte Sophie Ernestine Scharnhorst 1791) d) „Herr“ Friedrich Heinrich Christoph Scharnhorst, * Hämelsee 05.06.1763, ~ Eystrup 12.06. (als Heinrich Friedrich Christopher), † Bordenau 18.11.1831, zunächst Pächter der Domäne Steimke b. Uslar, übernahm 1811 die Verwaltung des Gutshofes in Bordenau (Hausnr. 50) und gab Steimke auf (Pate beim Neffen August Scharnhorst 1795), um 1797 Justine Sophie Rolfs, * (Steimke) err. 1773, † Bordenau 16.11.1840 (an der Auszehrung; 67 J. alt); 3 Söhne und 5 Töchter e) Johann Hinrich Scharnhorst, * Bothmer 08.01.1768, ~ 15.01., † ebd. 02.04.1770 f) H(e)inrich Diet(e)rich Christian Scharnhorst, * Bothmer 25.11.1770, ~ 02.12. (Paten: der Fahnen Juncker v. Bothmer, Wachtmeister Krüger, Quartiermeister Heinrichs und H. Augspurg zu A. Schwarmstedt), † Ebersdorf b. Wien (im Feldlazarett) 15.07.1809, Major und Kommandeur des 2. Batl. Großh. Hess. Leibregiments Nr. 117, Großgerau 08.07.1796 Caroline Thilemann, * Bergen op Zoom 26.12. 1771, † Wiesbaden 09.05.1826; 6 Kinder (1 Sohn, 5 Töchter) g) Dorothea Christiana Louise Scharnhorst, * Bordenau 28.12.1774, † ebd. 09.03. 1776 (an der Brustkrankheit)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

II. Generation (Großeltern): 4.

3

Scharnhorst (Schernhorst, Scherenhorst), Gercke/Gerhard/Gerd Jürgen, ~ Bordenau 02.07.1680 (Pate: Jürgen Scherenhost), † Bordenau 10.06.1762 (am Schlage; 81 J., 11 M. alt), begr. am 1. Sonntag nach Trinitatis (13.06.)1762 (Leichenpredigttext: „vom Schooß Abrahams“), 1720/50 Brinksitzer Nr. 35 und Fischer (1739: Pächter) in Bordenau (Pate bei des Schützen Hans Heinrich Scharnhorsts in Liethe Sohn Gerdt Jürgen 06.04.1709), II. ebd. 03.02.1737 Sophia Magdalena Mußman (Muesman), * Horst 22.01.1703, † Bordenau 22.05.1756 (an der Brustkrankheit; 53 J., 4 M. alt), begr. am Sonntag Rogate (23.05.)1756; III. ebd. 16.01.1757 Catharina Dorothea Roden; I. Bordenau 02.06.1705

Auskunft von Frau Angelika Schierhölter (Rinteln) an Claus Gelbke aus den Kirchenbüchern von Deckbergen. Es war damals durchaus üblich, dass schwangere Töchter einer gewissen Oberschicht, die ein uneheliches Kind erwarteten, zur Entbindung in einen anderen Ort weggebracht wurden.

5

5.

Hagedorn, Amalia Catharina, ~ Bordenau 5. Sonntag nach Trinitatis (13.06.)1681 (Paten: Friederich Bruns, Catharina Elisabeth Meybrochs und Amelia Städinges), † Bordenau 13.12.1734 (53 J., 6 M. alt), begr. 19.12. (Leich-Sermon durch Mons. Fischer, Cand. Theol. von Poggenhagen)4 Kinder, * und ~ in Bordenau: a) Johann Heinrich Schernhorst (Scherenhorst), * 07.09.1705, ~ 09.09. (Paten: Johann Scherenhorst und Heinrich Hagedorn), begr. Hannover (Marktkirchengemeinde) 20.12.1772, Ratsfischer in Hannover (Pate beim Neffen Ernst Wilhelm 1760), ebd. (Marktkirche) 26.12.1730 Maria Clara Liber (Lieber) aus Harkenbleck, wohl namengebende Patin von Clara Schmalz 1762 (sie I. Hannover/ Marktkirche 16.04.1722 Jürgen Moritz Bullermann, Ratsfischer ebd.; kinderlos b) Dorothea Eli(e)sabeth Scharnhorst, * 16.2.1707, ~ 20.2. (Paten: Sophia Dorothea Grahlen, Anna Eliesabeth Scheelen und Philipp Göding), † Bordenau 29.04.1765 (an der Wassersucht; 58 J., 2 ½ M. alt; Leichenpredigttext: Klagelieder Jeremiae 3, Vers 5: „Der H. ist freuntlich denen die auf Ihn harren, und der Seelen die nach ihm fraget.“), I. ebd. 01.10.1726 Johann Dieterich Bartling, in Bordenau; II. ebd. 16.10.1738 Johann Friedrich Lange, * (nicht in Bordenau) err. 1697/98, † Bordenau 01.08.1753 (an hitzigem Fieber; 55 J. alt), begr. ebd. am 7. Sonntag nach Trinitatis c) Catharina Dorothea Scharnhorst, * 06.07.1709, ~ 08.07. (Patin: Catharina Dorothea Hagedorn geb. Scherenhorst), † Bokeloh 16.05.1758, Idensen 23.07. 1736 Hinrich Julius Plincke, * err. 1707/08, † 15.05.1771, Halbmeier Nr. 4 in Bokeloh; 4 Söhne, 1 Tochter Plincke, * in Bokeloh 1737-1746 (lt. Gaby Fricke und Dr. Frank Schneider-Sickert) d) “Herr” Christian Schar(re)nhorst, * 08.01.1713, ~ 11.01. (Pate: Johann Wilhelm Hagedorn), † Göttingen um 1751, Rats-Fischmeister (Ratsteichpächter) in Göttingen, I. ebd. (St. Albani) 08.01.1739 Anna Sophia Reimers, Tochter von † Johann Henrich R., Bürger und Brauer in Einbeck; II. Göttingen (St. Albani) 29.01. 1747 (bzw. Willershausen 31.01.) Margaretha Friderica Amalia Alberti, Haushälterin in Westerhof (sie II. Göttingen/St. Johannis 09.01.1752 „Meister“ Johann David Thon, Bürger, Schneidermeister und Adjutant der Bürgerschaft in Göttingen), Tochter von † NN Alberti, Organist in Einbeck e) Jürgen Wilhelm Scharnhorst, * 05.02.1717, ~ 07.02. (Pate: Johann Jürgen Linneman), † Bordenau 22.06.1717 (ungef. 18 W. alt), begr. 24.06. f) Catharina Elisabeth Scharnhorst, * 07.06.1718, ~ 10.06. (Patin: Amalia Catharina Stedings, Jost Büttens Ehefrau), † Bordenau 03.04.1719 (1 J. wen. 6 W. u. 1 T. alt), begr. am Karfreitag g) Heinrich Caspar Scharnhorst, * 26.01.1720, ~ 28.01. (als Hinrich Casper; Pate: Johann Hinrich Scherenhorst), † Hannover (Marktkirchengemeinde) 16.05.1789, Hof-Fischer in Hannover (Pate beim Großneffen Wilhelm Scharnhorst 1786), ebd. (Marktkirche) 01.01.1769 Anna Sophia Bullermann (die Stieftochter seines Bruders Johann Heinrich Schernhorst, s. o.), Patin bei den Großnichten Justine Louise Sophie Müller 1788 und Sophie Ernestine Scharnhorst 1791 h) Ernst Wilhelm Scharnhorst, * 07.10.1723, siehe oben Nr. 2

4

Bordenauer Kirchenbuch Nr. 1.

6

6.

7.

Tegtmeyer (Tegtmeier, Tegetmeier), „Herr“ Johann David, * Poggenhagen 17.05. 1687, † Bordenau 03.09.1759 (an der Zehrung), begr. 07.09. (es folgte ein 8-tägiges Geläut), 1720/59 Ritterhofbesitzer in Bordenau (Hausnr. 50), Pate beim Enkel 1755 Engershausen, Kirchspiel Preußisch Oldendorf 12.11.17095 Niemann, „Jgfr.“ Magdalena Elisabeth, * Engershausen b. Preußisch Oldendorf 21.02.1689, † Bordenau 28.10.1761 (an der Ruhr), Patin bei der Nichte Tegtmeyer 1722 und bei der Enkelin Wolff in Rodenberg 1733 Kinder, * und ~ in Bordenau: a) Margarethe Elisabeth Tegtmeyer, * 27.01.1711, ~ 04.02. (als Margaretha Eliesabeth Tegetmeier; Paten: Die Fr. OberVerwalterin von Brüggen, des Hn Tegetmeiers Fr. Mutter, u. der Fr. Tegetmeiern Fr. Mutter von Engershaußen), † Bordenau 05.11.1773 (am hitzigen Fieber; 62 J., 6 M. alt), sie ging, um sich den Misshandlungen ihres Ehemannes zu entziehen, ins Elternhaus zurück, (Rodenberg) Nov. 17296 „Herr“ Anton Ludwig Wolff (Wulff), * ebd. 13.02.1703, ~ 18.02., …, stud. Rinteln 1722-1724, Secretarius in Rodenberg 1731/46, Bürgermeister ebd. 1747/50, er ergab sich dem Trunk und wurde seines Amtes entsetzt, einziger Sohn von Ernst Friedrich Wolff, Organist und sehr begüterter Bürgermeister in Rodenberg, und von Anna Elisabeth Quedenfeld Kinder Wolff, * und ~ in Rodenberg (dazwischen keine Kindstaufen 1736-1744): aa) Johann Friderich Wolff, * 15.01.1731, …, nicht konf. Rodenberg um 1745 bb) Antonetta Wilhelmina Wolff, * „von Dienstag bis auf den Mitwochen deß Nachts, um 12 Uhr, als zwischen dem 14 und 15. Apriliß 1733“, ~ 18.04. („Die Gevatterinnen, sind beyde Groß Mütter. Fr. Wolffen. und Fr. Tegtmeiern“), nicht konfirmiert in Rodenberg um 1747 cc) Sophia Henrietta Wulff, * 04.12.1735, ~ 07.12. (Patin: „Sophia Margaretha Fabern, meine EheFrau“), …, konfirmiert Rodenberg 1749 („Sophia Henrietta Wulffs nat. 4 xbr 1735“) dd) Bernhard Ludowig Wolff, * 05.02.1745 (Zwilling), ~ 09.02. (als Bernhardt Ludowig; Vater: dH. Secretarius Anton Ludowig Wolff; Pate: H. Johann Bernhardt Vielemeyer), Rodenberg 22.03.1746 (1 J., 6 W., 3 T. alt; Vater: H. Secret. Anton Ludowig Wolff), 25.03. ee) Sophia Louise Wolff, * 05.02.1745 (Zwilling), ~ 09.02. (Patin: Frau Sophia Dorothea Eberhardts), Rodenberg 22.03.1746 (1 J., 6 W., 3 T. alt), 25.03. ff) Magdalena Friederica Wulff (Wolff), * 11.08.1747, ~ 13.08. (Vater: „H. Anton Ludowig Wulff, BurgeM. in Rodenb.“; Patin: „Jgff. Friederica Wilhelmina Tegtmeyern“), Rodenberg 08.01.1750 (3 J. wen. 5 M., 3 T. alt; Vater: „H. Anton Ludowig Wolff, BurgeM.“), 11.01. b) Georg Jobst Tegetmeier, * 16.05.1713, ~ am Himmelfahrtstag („Paten sind der Königl. Preusische Receptor u. Pachtsinhaber des adl. Guths Engershausen in Westphalen H. Georg Henrich Nieman, u. der H. OberVerwalter zu Brüggen H. Jobst Papen“), wohl früh c) Catharina Justina Lucia Tegtmeyer, * 30.10.1715, ~ 01.11. (Patin: Frau Secretærin Tegtmeier), † nach 1756, Bordenau 15.11.1742 Friedrich Christian 7 Bierdemann, † 29.04.1756 (er hinterließ die Witwe und zwei unmündige Söhne),

Lt. FamilySearch: Preußisch Oldendorf 14.11.1709; Kirchenbuch Bordenau 1709, S. 149: „Den 12. Nov. H. Johann David Tegetmeier u. Jungffer Magdalena Eliesabeth Niemans. sind aber zu Enger shaußen im Oßnabrückschen copuliret.“ Ehebuch-Lücke in Rodenberg 1725-1732; kein Eintrag im Kirchenbuch Bordenau. Philipp Meyer: Pastoren, Bd. 1, S. 547.

7

d) e) f) g)

h) i)

immatr. Univ. Helmstedt 19.05.1724 (Fridericus Christianus Bierdemann Düderosensis Hannoveranus), stud. theol., Pastor in Hoyerhagen 1741-1756; 2 Söhne8 Charlotta Magdalena Tegtmeyer, * 15.02.1718, ~ 21.02. (Patin: Die Frau Magisterin Arstenius von Husum), † Bordenau 09.04.1719 (über 1 J. alt) Johann Friederich Tegetmeier, * u. ~ 09.02.1720 (Pate: H. Gerhard Otto Tegetmeier), wohl früh Johann Georg Tegetmeier, * 24.08.1723, ~ 25.08. (Paten: Sr. HochEdl. der H. Ambtmann zur Neustadt, H. Johann Georg Meyer), wohl früh Dorothea Carolina Tegetmeier, * 01.11.1725, ~ 03.11. (Paten: Des H. OberVoigts H. Niemans Frau Liebste zu Engershausen, vor welche gestanden Mons. Nieman Candidatus Juris), wohl früh Friderica Wilhelmina Tegtmeyer, * 10.07.1728, siehe oben Nr. 3 Anna Hendrietta Tegetmeier, * 15.01.1732, ~ 17.01. (Patin: Die Frau Ambtschreiberin zue Seven, an deren statt gestanden die Frau Verwalterin von der Liethe, Frau Seehausen), wohl früh

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

III. Generation (Urgroßeltern): 8.

9.

Scharnhorst (Scharrenhorst, Schernhorst, Scherenhost), Johann, ~ Bordenau Karfreitag (24.03.)1648 (Paten: Hans Scharnhorst, Lüdeke Scharnhorst und Anna Wedemeyers), † ebd. 03.06.1726 (78 J., 6 W., 5 T. alt), begr. 05.06. (Predigttext: Ecclesiastes 7, Vers 2: „Der Tag des Todes ist besser, denn der Tag der Geburt.“), 1677/98 dienstpflichtiger Brinksitzer/Kleinkötner Nr. 35 und Fischer in Bordenau, Neustadt am Rübenberge (auf dem Schloss) 26.05.1676 (lt. Kirchenbuch Bordenau) Sche(e)le, Anna Dorothea, ~ Bordenau 14.02.1649 (Paten: Brun Schele, die Schernhorstsche und Bartelingesche), † Bordenau 25.04.1717 (68 J., 2 M. u. 11 T. alt), begr. am Freitag nach Cantate, sie lebte im Jahr 1664 über 14-jährig bei den Eltern Kinder, * und ~ in Bordenau: a) Hans Heinrich Scharnhorst, ~ Sonntag Exaudi 1675 („Bastart“; Paten: Johan Schele und Anna Schernhorst), erwähnt 1689 (13 J. alt), † Bordenau 28.09.1757 (82 ½ J. alt), begr. ebd. 30.09., 1709 Schütze in Liethe, Kirchspiel Wunstorf, (Wunstorf)9 … NN Sohn, * und ~ in Bordenau (daneben noch weitere 3 Söhne und 1 Tochter): aa) Gerdt Jürgen Scharnhorst (junior), * 06.04.1709 (Pate: Gerdt Jürgen Scharnhorst), † Bordenau 02.02.1787, lebte in Bordenau, I. ebd. 10.11.1733 Anna Dorothea Plesse, Bademutter (Hebamme) in Bordenau; II. ebd. 26.04.1772 Catharina Elisabeth Dieckmann; 5 Söhne, * 1734-1742 (darunter Johann Jürgen und Johann Heinrich Casper) b) Johan Friedrich Scharnhorst, * 09.12.1678, ~ 13.12. (Paten: Johan Balthasar Schele, Friedrich Brunß und Hans Harmß Frau Anna Schelen), † Bordenau 17.04. 1679, begr. 21.04. c) Gercke Jürgen Scharnhorst, ~ 02.07.1680, siehe oben Nr. 4 d) Catharina Dorothea Scharnhorst, * 25.11.1683, ~ 28.11. (Patin: Hans Heinemans Witwe), † …, Bordenau 20.10.1705 Johann Wilhelm Hagedorn, in Bordenau (Pate bei Scharnhorst 1713 und 1723), siehe unten Nr. 10/11b e) Johann Heinrich Scharnhorst/Scher(e)nhorst (senior), ~ 02.06.1690 (Pate: Heinrich Grale), † Bordenau 27.03.1750, 1750 Kleinkötner Nr. 25 oder Brinksitzer Nr. 43 in Bordenau (Pate beim Neffen Hinrich Casper Scharnhorst 1720), I. Bor-

9

Aber Lücke im Taufbuch Hoyerhagen August 1742-1763! Dort Ehebuchlücke 1695-1716.

8

denau 13.10.1711 Anna Dorothea Pardey, * ebd. 01.12.1688, † ebd. 10.01.1733, Tochter von Hinrich P. und von Dorothea Magdalene Harms; II. im Hildesheimschen (aufgeboten Bordenau 25.11.1735) Sophia Catharina Pardey, * Bordenau 26.02.1710, † ebd. 30.11.1762, Tochter von Hinrich P. und von Catharina Rosen; 8 Kinder I. Ehe, 6 Kinder II. Ehe (Ahnen Sascha Ziegler, Bad Nauheim)10

10.

11.

Hagedorn, Heinrich, * Kloster Wennigsen err. Febr. 1633, † Bordenau 10.08.1726 (93 J. u. 6 M. alt), begr. 15.08. (Predigttext: Apocalypsis 7, Vers 9: „Siehe, ich sahe eine große Schaar ...“), Rademacher und seit 1677 Vollmeier in Bordenau (Hausnr. 6), Wennigsen (Deister) 17.11.1668 Dreecke, Rebecca (Beeke), * Bordenau err. 1640/41, † ebd. 24.01.1715 (74 J. alt), begr. 30.01. Kinder, * und ~ in Bordenau: a) Henni Harm Hagedorn, * err. 1670/71, † Bordenau 05.12.1694, begr. 09.12. b) Johann Wilhelm Hagedorn, ~ 21. Sonntag nach Trinitatis (19.10.)1673, † Bordenau 24.03.1747, in Bordenau, ebd. 20.10.1705 Catharina Dorothea Scharnhorst (siehe oben Nr. 8/9d) c) Hans Christian Hagedorn, ~ 02.01.1676, † Bordenau 11.02.1705, begr. 15.02. d) Dorothea Margaretha Hagedorn, * err. 1679/80, † …, Bordenau 27.10.1701 Heinrich Döbbeke e) Amalia Catharina Hagedorn, ~ 13.06.1681, siehe oben Nr. 5 f) Heinrich Otto Hagedorn, * err. 1684/85, † …, Bordenau 29.09.1718 Margaretha Dorothea Wilhelm g) Johann Casper Hagedorn, ~ 28.11.1689, begr. Bordenau 01.12.1689

12.

13.

Teg(e)tmeyer (Tegtmeir), „der wohledle und wohlgelehrte Herr“ Johann Otto, * Lauenau err. 1647 (KB-Lücke), † Bordenau 22.12.1702 (an Frieseln; 55 J. und etliche T. alt; „er ist in der Stille beerdigt“: ohne Datumsangabe), lebt 1664 noch beim Vater, immatr. Univ. Jena Wintersemester 1670, hält dort am 07.07.1671 eine juristische Disputation,11 Pate beim Neffen Johan Heinrich Bellersen in Auhagen 19.11. 1674,12 fürstl. cell. Sekretär, Verwalter/Administrator und Pachtinhaber der adlig Campenschen Besitzungen zu Poggenhagen (Kirchspiel Bordenau), seit 1700 durch Kauf (für 5100 Reichstaler) Besitzer des Ritterhofs Bordenau (Haus Nr. 50) und der Meierhöfe Bordenau und Otternhagen, Apelern 18.11.168013 Dryander, Anna Elisabeth, ~ Kassel 07.10.1649, konf. ebd. Pfingsten 1662, † nach 12.03.1720, Patin bei ihren Enkeln Tegtmeyer in Bordenau 1711, 1715 und 1720 Kinder, * in Poggenhagen, ~ in Bordenau: a) Charlotte Sophia Elisabeth Tegetmeyer, * (1)4.12.1682, † Lutterhausen 01.02. 1733, Patin bei der Nichte Scharlotte Sopfia Tegtmeyer in Auhagen 1689 und bei der Nichte Tegtmeyer in Bordenau 1718, I. Bordenau 27.06.1700 „Herr“ Johann

http://www.sascha-ziegler.de/scharnhorst.html. Gedruckt: Johannes Ottho Tegetmeyer (Leonovi â Brunsvigâ): Disputatio de academicis Professoribus jurisprudentiae, Jena 1671; digital: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/pd-191. http://www.blume-gen.de/bergkirchen-taufen-1648-1690-Ba-Bi.html. Ev.-luth. Kirchenbuch Apelern, Trauregister 1680, Nr. 10: „Johann Otto Tegetmeyer, Verwalter Tegetmeyer zu Lauenau sein Sohn, und Jgfr. Anna Elißabeth Dryanderinn von Caßel bürtig, sind copuli eret den 18. t. 9br. [= Novembris]“ [zitiert nach Giesemann].

9

Heinrich Wedekind,14 * Horst 08.05.1658, ~ Bordenau 13.05., † Hannover (Marktkirchengemeinde) 10.04.1703, kfstl. br.-lüneb. Pagen-Hofmeister in Hannover (er I. ebd./Schlosskirche 22.04.1697 Lucia Christina Carl), Sohn von Heinrich W., Vollmeier in Horst, und von Anna Magdalena Bartels; II. Bordenau 27.10.1705 Heinrich Burchard Arstenius, * Edesheim b. Northeim 1679, † Lutterhausen 06.02.1733, stud. Jena 1701, Magister, Pastor in Husum b. Nienburg 1705, in Lutterhausen 1719, Sohn von Johannes A. († Neustadt a. Rbge. 30.12. 1707), Magister, Pastor in Edesheim 1675-1697, dann Superintendent in Neustadt a. Rbge. 1697-1707 Tochter Arstenius, * in Lutterhausen: aa) Amalie Albertine Catharina, * 09.04.1720 b) „Herr“ Gerhard Otto Tegetmeyer (Tegtmeier), * 06.01.1684, begr. Harste 09.07. 15 1741, immatr. Univ. Helmstedt 17.03.1705 (Bordenoviensis), 1720 Vollmeier in Bordenau, Haus Nr. 1 (Pate beim Neffen Tegtmeyer 1720 und bei der Nichte Wilhelmina 1728), Schulmeister in Parensen 1731/34, dann Schulmeister in Harste, um 1710 Maria Elisabeth von Roth (Rott, von Roden), * (Brokeloh) err. 21.11.1687, † Harste 22.11.1754 (am Geschwulst …; 67 J. u. 1 T. alt), Tochter von Otto Heinrich v. R., Rittmeister zu Brokeloh Kinder: aa) Otto Heinrich Tegetmeyer, * (nicht in Bordenau) err. Sept. 1711, Harste 08.03.1765 („febri hect. u. apoplexia“; 53 J., 5 M., 3 W., 6 T. alt), begr. 13.03., Seidensticker in Parensen 1735 (angeblich aus Kassel), dann Schulmeister in Harste, I. vor 1735 NN; II. Harste 07.11.1745 Catharina Eleonore Kurre, * ebd. 09.11.1725, ebd. 04.06.1792, Tochter von Johann Christoph K., Altarist in Harste, und von Catharina Elisabeth Teitzel aus Bovenden; 1 Tochter I. Ehe (* Parensen 1735), 8 Kinder II. Ehe (* Harste 1746-1764) bb) Johanna Lucia Friderica Tegetmeier, * Bordenau 15.01.1715, ~ 20.01. (Patin: Fräulen Rotten von Brockeloo) cc) Philipp Gerhard Tegtmeyer (Tegetmeier),16 * Bordenau 14.12.1716, ~ 22.12. (Patin: die Frau Rittmeisterin Rotten von Brokeloh), Gladebeck 23.11.1773, Musketier, Krüger und Eichenbinder in Gladebeck, ebd. 01.08.1751 Cathrine Margrete Münsing, * ebd. 20.05.1730, ebd. 21.05.1816 (sie II. ebd. 22.02.1776 Johann Ludwig Fornefett, Halbkötner in Gladebeck); 9 Kinder, darunter der Sohn Justus Ludewig Tegetmeier, * 17.05.1769, …, Leinenweber, Harste 04.09.1796 Cathr. Frider. Rorig (Witwe von Johann Wilhelm Conrad Reuter, Schulmeister in Harste) dd) Hinrich Gottfried Tegetmeyer, * Bordenau 25.07.1718, ~ 31.07. („Pate ist ihr H. Bruder, der H. von Rott von Brokeloh“), † Bordenau 06.04.1719 (36 W. alt) ee) Amalia Tegtmeier, * Bordenau 11.03.1720, ~ 12.03. (Patin: Die Fr. Secretarin Tegtmeiers) ff) Charlotta Christina Tegetmeier, * Bordenau 18.03.1722, ~ 20.03. (Patin: Die Frau Tegtmeiern von Hoffe, Nahmen Frau Magdalena Eliesabeth Niemans), wohl Harste 11.09.1779 (als Witwe Maria Charlotte Bruns; am Bruchscha17 den; 68 J., 11 M. alt), begr. 14.09., ebd. 20.11.1742 „Meister“ Johann/

Funke: Schloß-Kirchenbuch Hannover, Nr. 4279. Begräbnisse Harste 1741: „Den 9ten Julii ist Herr Otto Gerhard Tegetmeyer gewesener Schulmstr beerdiget worden. [Nachtrag:] starb febri hect.“; Sterbeeintrag seiner Witwe auf Mikrofiche nicht vol lständig lesbar. Heinrich Kleinsorge: Gladebeck : Ortssippenbuch 1668–1829, Hannover 1987, Nr. 996. Ehebuch Harste 1742: „Den 20sten Nov: Mstr Justus Bruns mit Charlotta Tegetmeyer im jungfräul. Schmuck copul.“

10

Henrich Justus Bruns, * ebd. 07.01.1709, ebd. 04.06.1764, Tischlermeister in Harste; 9 Kinder 1743-1758 und Nachkommen bis heute gg) Ludolff Dieterich Tegetmeier, * Bordenau 14.08.1724, ~ 17.08. (Pate: Se. HochEdelgebohren der Herr Hoff-Raht Hugo zur Liethe) hh) Justus Friedrich Tegetmeyer, * (nicht in Bordenau oder Harste) err. 1726, Harste 22.11.1796 (als Invalide Fridr. Tegetmeier; am Asthma; 70 J. alt), begr. 24.11., Invalide in Harste 1776/96, I. ebd. 06.02.1758 Catharina Elisabeth Klinge, * ebd. 11.03.1718, ebd. 04.05.1758, Tochter von Henrich/ Ricus K., Stukenförster (= Forstknecht) in Harste, und von Ilsabe Catharina Hartwig; II. ebd. 03.12.1758 Dorothea Juliane Iff, * ebd. 20.10.1730, ebd. 24.11.1775, Tochter von Johann Adam Iff, Steinhauer- und Maurermeister in Harste, und von Maria Margaretha Knüppel; III. ebd. 28.07.1776 Marie Dorothee Friederike Iff, * ebd. 26.02.1746, ebd. 03.02.1807 (Schwester der zweiten Ehefrau); 1 Kind I. Ehe, 5 Kinder II. Ehe, 3 Kinder III. Ehe ii) Julius Christian Tegetmeyer (-meier), * Parensen 25.04.1731, Harste 23.09. 1754 (am Hitzigen Fieber; 23 J., 5 M., weniger 2 T. alt), ledig jj) Heinrich Burchard Tegetmeyer (-meier), * Parensen 12.05.1734, Harste 11.09.1798 (an der Hectic; 64 J. alt), begr. 14.09., Corporal beim Inf.-Rgt. v. Hardenberg 1764/70, dann Einwohner und Sergeant in Harste, PensionairSergeant 1796/98, Harste 24.05.1763 Dorothee Sophie Lüdecke, * ebd. 22.11.1736, ebd. 08.04.1806, Tochter von Andreas L., Schlachter in Harste, und von Anna Magdalena Juliane Ohms; 6 Kinder (Nachkommen bis heute) c) Johann David Tegetmeyer, * 17.05.1687, siehe oben Nr. 6 d) Friedrich Conrad Tegetmeyer, * 12.05.1689, † (nach 1762), Licent-Einnehmer in Neustadt am Rübenberge, … Sohn?: aa) „Herr“ Johann Ludwig Tegetmeyer, * um 1720, …, Amtseinnehmer in Neustadt a. Rbge. (Pate bei Wilhelm Scharnhorst in Hämelsee 1760 und bei Heinrich Ludwig Tegetmeyer in Harste 1764)

14.

Niemann, „Herr“ Georg/Jürgen Henrich,18 * (Osnabrück?)19 15.09.1644 (err. 1645/ 1646), † Groß-Engershausen, begr. Preußisch Oldendorf 08.01.1717,20 Verwalter des Rittergutes Groß-Engershausen b. Preußisch Oldendorf (als Verwalter seit 1674 nachweisbar), 1704 Pächter des Rittergutes und ab 1709 zugleich kgl. preuß. Steuer21 einnehmer (Receptor) des ravensbergischen Amtes Limberg, Gerichtsladung nach 22 Osnabrück 1684?, Pate beim Enkel Reimerdes 1706 und beim Enkel Georg Jobst Tegtmeyer 1713, II. 1689/98 Catharina Elisabeth Wedige(n),23 * 1664, † nach

Besserer 2009, S. 76; „H[err]“ Georg Henr. Niemann mit seiner zweiten Frau Cathar. Elisab. Wed igen, 4 Kindern erster Ehe und dem 1699 geborenen Sohn zweiter Ehe aufgeführt im Familienregister von Preußisch Oldendorf ca. 1700/02, Bl. 22 (Kopien übersandt von Herrn Dieter Besserer, Preußisch Oldendorf). Die jüngeren ab 1703 geborenen Kinder fehlen dort. 19 Es ist fraglich, ob er aus der Familie Niemann in Oldendorf bei Melle stammte, die dort schon seit 1326 urkundlich genannt wird (DGB 129, S. 333-400). Begräbnisse Preußisch Oldendorf 08.01.1717: „H. Receptor und Verwalter Georg Henrich Niemann, Alter 71 Jahr“ (freundliche Mitteilung von Herrn Dieter Besserer, Preußisch Oldendorf). Vgl. Vereidigung des Rezeptors Georg/Jürgen Niemann 1710 (Staatsarchiv Münster, A 225 I: Gra fschaft Ravensberg, Landstände, Nr. 83). Staatsarchiv Osnabrück, Dep 3 b IV Nr. 4170: Stadt Osnabrück – Stadtsachen: Gerichtsladung von Jürgen Henrich Niemann. Vgl. die Familie des Stadtrichters bzw. Kanzleiprokurators Heinrich Weddige(n) in Minden (der aus Soest stammte) mit Pastoren-Nachkommen in Lübbecke und Hartum.

11

15.

24.05.1730 (nach 1733),24 Patin bei der Enkelin Schultze und bei der Stiefenkelin Tegtmeyer 1711 und urk. 31.03.1712,25 als Witwe 1721 im Besitz der „Oldendorfer Wassermühle“ (wohl ihr Witwensitz), noch urk. 04.11.1729, 24.05.1730 und wohl 26 14.01.1733; I. um 1680 NN, NN, † Groß-Engershausen 1689/98 Kinder, * in Engershausen, ~ in Preußisch Oldendorf, I. Ehe: a) Margaretha Catharina, * 25.07.1681, † …, um 1702 Johann Daniel Schultze, * 01.08.1668, † …, in Preußisch Oldendorf; mindestens 5 Kinder, ~ ebd. Nov. 1702 – Apr. 1719 b) Lucia Margaretha,27 * 14.06.1682, † Neelhof 23.08.1728, begr. Steinbergen 26.08.,28 sie schenkte dort 1715 einen silbernen Löffel zu den Kirchengeräten, I. Steinbergen 27.01.170529 „Herr“ Johann Hermen/Hermann Reimerdes, ~ ebd. 24.07.1674, begr. ebd. 14.11.1715,30 Besitzer des Großen Neelhofs (Kirchspiel Steinbergen, Schaumburg-Lippe), Sohn von Johannes R., Erbsasse auf dem Großen Neelhof, und von Venna Maria Möllers; II. Steinbergen 19.07.171631 „Herr“ Ernst Christian Bornemann (Bormann), * Rodenberg err. 1679, begr. Steinbergen 08.07.1745 („ohne alle Solemniteten“), zum Neelhof, Vogt der Weservogtei mit dem Titel „Ober(amts)vogt“ 1724-1736 (als Niemann’scher Erbe erwähnt 1733),32 er stiftete 1716 der Kirche in Steinbergen ein Taufbecken mit seiner Namensinschrift, im Todesjahr seiner ersten Frau 1728 ließ er an die Südwand der Kirche einen Begräbnisplatz mit einem Zeltdach für die Familie anbauen, das sog. „Mausoleum Reimerdes“ (er II. Anna Regine Brandts, Steinbergen 14.10.1740) Kinder, * auf dem Großen Neelhof, ~ in Steinbergen, I. Ehe (Reimerdes): aa) Georg Friedrich Reimerdes, ~ 14.07.1706 (Paten: H Reimerdes SchwigerVatter, H Niman, und H Friderich Anthon Reimerdes, pastor zu Dekberg), † Großer Neelhof 02.04.1783, begr. Steinbergen 05.04., Gutsbesitzer auf dem Großen Neelhof, Leeseringen b. Nienburg 27.01.1740 Marie Ilse Meier, * ebd.

Staatsarchiv Münster, Mi.-Ra. Reg. Nr. 370, Bl. 113 R (Kopie freundlicherweise übersandt von Herrn Dieter Besserer, Preußisch Oldendorf): „Außgabe Zinsen 1733. […] dem Vogt und Conductori Ni emann seehl. Nachgelassenen Wittwe […]“. Staatsarchiv Münster, Mi.-Ra. Reg. Nr. 335 (freundliche Mitteilung von Dieter Besserer). Staatsarchiv Münster, Benkhausen, Nr. 7785 (freundliche Mitteilung von Dieter Besserer). Genaue Angaben zu ihrem Tod, ihren beiden Ehemännern und ihren Nachkommen lt. Fritz Weg ener: Reimerdes/Weymann-Ahnenliste, Berlin 1980 (und Ergänzung, Berlin 1985) sowie lt. den Kirchenbüchern von Steinbergen (verfilmt im Staatsarchiv Bückeburg). Begräbnisse Steinbergen 1728: „Den 26 Aug: hat der Herr Ober Ambts Vogt Borneman seine Fr. Lucia Margarethen Niemans beerdigen laßen und ist den Sontag darauf die Leichpredigt geschehen ihres alters 42 Jahr 1 Monaht u. 1 Tag.“ Ehebuch Steinbergen 1705, Nr. 1: „Den 27ten Janua. Herren Johan Hermen Reimerdes und Jungfer Lucia Margreten Niemans, Herren Georg Henrich Niemans Conductoris zu Engershausen Tochter, Copuliret.“ Gedruckte Leichenpredigt in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (Cm 385), Titelblatt abgedruckt bei Wegener (1980). Ehebuch Steinbergen 1716: „Den 19 Julij hat sich Herr Ernestus Christianus Borneman mit Lucien Margarethen Niemans Seel. Herrn Reimerdeßen von Nehlhoffe nachgelaßenen Wittwen copuliren l aßen.“ Staatsarchiv Münster, Mi.-Ra. Reg. Nr. 370, Bl. 114 (Kopie übersandt von Dieter Besserer); im gleichen Eintrag auch Hieron. Henr. und Justus Died. Niemann als Niemann’sche Söhne zweiter Ehe erwähnt.

12

20.06.1723, † Großer Neelhof 03.02.1790, begr. Steinbergen 07.02., Tochter von Diederich M., Siebenmeyer zu Leeseringen; 9 Kinder33 bb) Johan Daniel Reimerdes, ~ 03.10.1708 (Pate: H Justus Pape, OberVerwalter zu Brügge an der Leine im Stifft Hildesheim) cc) Ursel Margarethe Reimerdes (kein Taufeintrag 1710-1716) Kinder II. Ehe (Bornemann): dd) Ernestina Henriette, ~ 09.05.1719 (Patin: Die Fr. Reumerdeßen) ee) Wilhelmina Lucia, ~ 27.02.1721 (keine Paten genannt) ff) Lucia Anthonetta, ~ 03.05.1722 (Patin: Die Burgemeisterinne aus Rinteln Caßelmans Fr.) gg) Johann Ernst Bornemann,34 ~ 12.01.1724 (Pate: der Herr Rentmeister von Schaumb.), † Großenwieden (Schaumburg-Lippe), begr. 01.12.1792, Sophia Marlene Brand, * Hemeringen, ~ 12.11.1708, begr. Großenwieden 05.10. 1792 (sie I. ebd. 22.11.1727 Johann Hermann Klünder), Tochter von Johann Hermann/Harm B.,35 Niedermüller in Hemeringen hh) Johann Ludwig Bornemann, ~ 10.03.1726 (Vater: der Herr OberAmbtsVogt Borneman; Pate: der Herr Camerarius zu Rinteln Buhrman/Bührman) c) „Herr“ Hermann He(i)nrich Niemann, * 25.07.1683, † 17.02.1730, immatr./dep. Jena 26.04.1704 (Herm. Henr. Niemann Ravensberg. Westph.), seit dem Tod des Vaters 1717 Verwalter und seit 1721 Pächter des Rittergutes Groß Engershausen, auch Adjunkt und seit 19.08.1716 Vogt der Vogtei Oldendorf im Amt Limberg, Preußisch Oldendorf 22.06.1717 Dorothea Charlotte Schultze, aus der Stätte Nr. 6 in Oldendorf, Patin bei Dorothea Carolina Tegtmeyer 1725, als Witwe bis 1736 Pächterin des Rittergutes Groß Engershausen, sie kaufte dann die Stätte Nr. 8 in der Stadt Oldendorf; 5 Kinder bekannt d) Magdalena Elisabeth, * 21.02.1689, siehe oben Nr. 7 Kinder II. Ehe: e) Johann Georg, * 07.04.1699, † Engershausen 21.06.1706 f) „Herr“ Justus Diedrich (Jobst Dietrich) Niemann,36 ~ 05.09.1703, † Ottersberg (beim Schwiegersohn Ruperti) 14.04.1744, immatr. Univ. Jena 19.04.1720 (Just. Diet. Niemann Oldendorp. Rav.), stud. jur. Halle 19.02.1721 (Justus Diderich Nieman[n] Oldendorpio Ravensbergensis), cand. jur. (stellvertretender Pate bei Tegtmeyer 1725), Amtschreiber in Zeven 1728, Amtmann ebd. 1744, in Pension 1761, Neustadt am Rübenberge 09.06.1729 Elisabeth Dorothea (Dorette) Henriette Meyer (Meier), * ebd. 01.02.1712, begr. Zeven 12.10.1763, Patin bei der Nichte Anna Hendrietta Tegtmeyer 1732, Tochter von „Herrn“ Johann Georg M., Amtmann in Neustadt a. Rbge. (Pate bei Johann Georg Tegtmeyer 1723), und von Catharina Dorothea Lüders Töchter, * und ~ in Zeven: aa) Dorothea Elisabeth, * um 1730, † …, I. (II.) Zeven 21.05.1750 Alexander Bromberg, * Sittensen 171., † Nordleda 07.07.1798, stud. Jena und Helmstedt, Pastor in Sittensen 1742, in Debstedt 1763 (dankte 1766 ab), Sohn von Franz Dietrich B., Pastor in Sittensen

Eine Nachkommenlinie in: Stammfolge Kellner 2 (Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 158, 1971), S. 133. http://brands-ahnen.brand-heinrich.de/p1575.htm#i48079. Jürgen Ritter: Ortsfamilienbuch Hemeringen 1604–1874, Bd. 1, Hannover 1999, Nr. 510. Zu ihm, einer Tochter und seinen Eltern vgl. Percy Ernst Schramm: Die Vorfahren des Kaufmanns Justus Ruperti, in: Norddeutsche Familienkunde, Jg. 1 (1952), S. 1-3.

13

bb) Justina Sophia, * 06.10.1731, † Dorum 20.05.1790, Zeven 02.05.1756 Johann Hermann Ruperti, * Münder (Deister) 05.02.1722, † Ottersberg 12.02. 1791, Amtmann; 8 Kinder cc) Henriette Caroline, * 01.04.1734, † Geversdorf/Oste 03.11.1783, Zeven 05.12.1761 Johann Wilhelm Schluer, ~ Otterndorf 22.10.1734, † Geversdorf 30.11.1786, stud. Göttingen und Helmstedt, 2. Pastor in Geversdorf 1760, Sohn von Lorenz S., Bürger, Chirurg und Ratsherr in Otterndorf, und von Christina Margaretha Elisabeth Rothardt dd) Friderica Dorothea, * 22.11.1752, ~ 24.11., † vor 1833, (nicht in Hameln, Harburg, Wilhelmsburg oder Zeven) vor 1774 Johann Jürgen Albrecht Rehwinckel, † vor 1806 (vielleicht identisch mit dem Leutnant Rehwinckel, der 1793 im Gefecht bei Hondschooten gefallen ist), Leutnant der Artillerie zu Hameln 1774; Vorfahren von Ralf Cordes g) Hieronymus Henrich Niemann, * um 1704, † …, immatr. Univ. Jena 19.04.1720 (Hier. Hch. Niemann Oldendorp. Ravensbergensis), stud. jur. Halle 07.10.1722 (Hieronymus Henrich Nieman[n] Oldend. Rabensb.), Niemann’scher Miterbe 1733, Amtschreiber in Bremervörde 1738, Amtmann in Alt- und Neubruchhausen 1750-1777, Sophia Friederica Cordemann, * 1719, † Hannover-Döhren 03.06. 1788; 2 Töchter bekannt h) Margaretha Eleonora, * 13.01.1707, † Engershausen 05.05.1707

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IV. Generation: 16.

17.

Scharnhorst, Gerke, * Bordenau um 1599, † ebd. Anfang 1658 (ohne Tages- und Altersangabe), 1620/36 Häusling mit eigenem Haus in Bordenau (1620: verbrannt; 1636: „Armuth“), 1649 Kleinkötner Nr. 12 (?) in Bordenau, (II.?) ebd. 15.10.1644 Vohman (Fohrmann), Catharina, * Bordenau [Frielingen?] err. 1611, † Bordenau 20. Sonntag nach Trinitatis 1681 (70 J. alt), begr. 18.10., um 1646/48 als Witwe Kleinkötnerin Nr. 12 in Bordenau, sie I. ebd. Sonntag Invocavit (26.02.)1637 Jochim Kahle, 1639/45 Kleinkötner Nr. 12 ohne Land in Bordenau, Sohn von Heinrich Kale, 1599/ 1620 Kleinkötner Nr. 12 und Krüger in Bordenau Kinder aus einer I. Ehe?, * und ~ in Bordenau: a) ? Jürgen Scharnhorst (Scherenhorst), * um 1625/30, † nach 1698, 1664 Schäfer und Häusling, 1678/98 Schäfer und Brinksitzer Nr. 44 in Bordenau (Vorbesitzer angeblich „Iwan“ Scharnhorst)37, Pate bei Gercke Jürgen Scherenhorst 1680, I. ebd. … Sonntag nach Trinitatis (01.07.)1655 Anna Hoffmeyer (wohl aus Hausnr. 29); II. ebd. 11.04.1672 Mettke (Mette) Meyer, erwähnt 1664, Tochter von Berendt Meyer, Kleinkötner Nr. 26 in Bordenau, und von Catharina Siemers; Kinder aus beiden Ehen b) ? Heinrich Scharnhorst, * err. um 1634, † Bordenau 29.09.1684 (etwa 50 J. alt), 1670/84 Großkötner in Bordenau, Hausnr. 17 (Vorbesitzer: Jürgen Knust, davor 1620 Hermann Stünkel), ebd. 07.07.1670 Magdalena Knost/Knust, * ebd. um 1650, † ebd. nach 1689, Tochter von Jürgen K., 1664 Großkötner in Bordenau (Hausnr. 17), und von ( ebd. 06.08.1638) Catharina Stünkel (Tochter von Hermann St.) c) ? Anna Scharnhorst, * um 1635/40, † nach 1664, Bordenau 24.11.1662 Friedrich Brauns/Bruns/Brunß, 1664 Großkötner in Bordenau (1678 Pate bei Johan Fridrich Scharnhorst, bei Amalia Hagedorn 1681)

37

So Ehlich, S. 85.

14

Kinder II. Ehe: d) ? Anna Sophia Scharnhorst , ~ am Tage Matthiae 1645 (Vorname des Vaters nicht angegeben; Paten: Catharina Bartels, Anna Stünkels und Hans Heineman), † nach 1714, I./II. Bordenau 21.09.1676 Heinrich Gra(h)le, 1677/98 Kleinkötner, auch Krüger und Garnkäufer in Bordenau, Hausnr. 12 (Pate bei Johann Heinrich Scharnhorst 1690) e) Johann Scharnhorst ~ Karfreitag 1648 , siehe oben Nr. 8

18.

19.

Schele (Scheile, Scheele), Hans, * Bordenau err. um 1600/01, † ebd. 30.04. 1672 (ungef. 71 J. alt; 24 J. mit der jetzigen Witwe verh.), begr. am Sonntag Cantate, 1659/ 1667 Brinksitzer/Kleinkötner Nr. 35 in Bordenau, er hatte 1661 kein Land ebd. 05.02.1647 Scharnhorst (Schernhorst), Ilse (Ilsabe), * Bordenau err. 1612, † ebd. 03.03.1692, 1689 Leibzüchterin beim Schwiegersohn Johann Scharnhorst in Bordenau (80 J. alt) Kinder, * und ~ in Bordenau: a) Anna Dorothea Schele, ~ 14.02.1649, siehe oben Nr. 9 b) (?) Johann Schele, * um 1650/60, † …, 1675 Pate bei Scharnhorst, 1688/89 Kleinkötner Nr. 20 in Bordenau, hat den Hof 1688 von Cordt Harmes gekauft, ebd. 24.05.1687 Anna Dorothea Meyer, aus Bordenau

20. 21.

Hagedorn, Hans, (? * 1612, † 1683),38 in (Kloster) Wennigsen, ? Stümann, Ilsche

24.

Tegtmeyer (Tägetmeyer, Tegetmeyer, Tegtmeier), Otto, * err. 1614/15, † Poggenhagen/Bordenau 12.06.1685 (beim Sohn; 70 J. alt), begr. Bordenau 17.06., 1659/64 Bürger, Brauer und Ackermann in Lauenau, 1680 Conductor/Verwalter ebd., Pate in 40 Bergkirchen 02.05.1680 bei (seinem Enkel) Philip Otto Schweitzer in Auhagen, er 41 lebte zuletzt in Poggenhagen b. Bordenau, II. Ilse Catharina Real, † Münder nach 01.09.1689 (sie II. ebd. 21.05.1688 “Herr“ Hans Roterberg, 1686 Kämmerer und Witwer, 1689 Ratsherr mit Brauhaus in Münder); I. (Apelern) vor 1664 (um 1640/45; Kirchenbuchlücke) Schütte, Hedewig, sie I. NN Töneböhl, in Lauenau

25.

38

ebd. 16.02.1641

39

„Bordenau“, S. 257. Die Vorfahren des Scharnhorst-Ahnen Otto Tegtmeyer sind bisher unbekannt. Der Vorname Otto könnte evtl. ein Hinweis darauf sein, dass er ein Sohn oder Neffe des Otto Tegetmeier in Hessisch Oldendorf (erwähnt 1604/05) und des gleichzeitig dort lebenden Thomas Tegtmeier war (der einen Enkel Johann Otto hatte). Der Familienname Tegtmeyer und der Vorname Otto waren allerdings auch sonst in der Grafschaft Schaumburg nicht selten. Thomas Tegtmeier in Hessisch Oldendorf gehört zu den Vorfahren von Gerhard von Scharnhorsts Ehefrau Clara Schmalz. http://www.blume-gen.de/bergkirchen-taufen-1648-1690-Sch.html. Vgl. Joannes Reial, Hagensis [vermutlich aus Stadthagen], immatr. Helmstedt 10.04.1617, im Konvikt 24.12.1621; Catharina Real (Reyal), „aus Lumburg“, (Stadthagen) 1675, um 1625 Johann Calmeier, * Lauenhagen nach 1594, Stadthagen 07.03.1661, Neubürger 1625 und Schneidermeister in Stadthagen; 5 Kinder (siehe Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 158, 1971, S. 12); vgl. auch den Küster Georg Reyahl, der 1686 in Müllingen wohnte (mit Frau, „hat einen Sohn bei sich unter 14 Jahren, die anderen Kinder hat er zusammen ausgegeben“); Margr. Reyahl, Müllingen 11.07.1686 Lüdecke Wäsler, von Gleidingen; Maria Reall, * err. 1654, nach 1689, vor 1689 Franz Hennies junior, Halbkötner in Müllingen (1689 mit Frau und drei Kindern). 39

15

Kinder Töneböhl: a) Ernst Töneböhl, 1664: „so 9 Jahr in Hollandt beim Tuchscherer gedienet“ b) Tönnies Töneböhl, 1664: „ist ein Schneidergeselle, itzo aber beim Paten“ Kinder Tegtmeyer I. Ehe (Kirchenbuchlücke in Apelern mit Lauenau 1613-1667!): Johann Teg(e)tmeyer,42 * 1645, † Bordenau 15.02.1703, dient 1664 beim Sohn der Frau von Hammerstein in Lauenau, später Wachtmeister, ledig d) Johann Otto Tegtmeyer, * Lauenau 1647, siehe oben Nr. 12 e) (?) Margretha Maria Tegtmeiers (Tegtmeyrs), * Lauenau um 1645/50, (Auhagen, Kirchspiel Bergkirchen um 1693), I. Bergkirchen 16.03.167143 Heinrich Bellersen, * err. 1643/44, Auhagen, begr. Bergkirchen 06.03.1678 (34 J. alt), in Auhagen; II. Bergkirchen 16.05.167944 Philip Otto Schweitzer, Forstmeisters Diener von der Hagenburg, wohnte dann in Auhagen (er II. Bergkirchen 06.12. 1694 Maria Elisabeth Bahlsen, aus Hagenburg); wohl 3 Kinder I. Ehe 1672-1676, mindestens 6 Kinder II. Ehe 1680-1687 c)

Kinder Tegtmeyer II. Ehe?: f) Hermann Simon Tegetmeyer, * err. 1659, † …, 1689 Brauer in Lauenau g) „Herr“ Friedrich Tegetmeyer, * um 1670/80, † …, Conductor zu Pohle,45 Amt Lauenau, Bordenau 25.04.1700 „Frau“ Clara Catharina Rotberg h) Dorothea Tegetmeyer, * err. 1673, † …, sie lebte 1689 beim Bruder Hermann Simon

26.

27.

Dryander, Johannes, ~ Kassel 04.06.1622, begr. ebd. 21.11.1675, konf. ebd. Pfingsten 1633, immatr. Univ. Kassel 1637, Univ. Königsberg 15.05.1643, cand. jur. 1648, Fürstl. Hess. Fiscalis in Kassel seit 01.07.1649, ebd. 04.12.1648 Fabricius, Anna Jacobina, * (um 1625), begr. Kassel 04.02.1676 Kinder: a) Anna Elisabeth Dryander , ~ Kassel 07.10.1649, siehe oben Nr. 13 b) Friedrich Conrad Dryander c) Martha Elisabeth Dryander, ~ Kassel-Freiheit 07.09.166046 (Patin: Joh. Adam Baunemanns, Registrators Hsfr.), † Bemerode 4. Sonntag nach Trinitatis (?) 1726, Poggenhagen (KB Bordenau) 03.07.1685 Just Heinrich von Lünde (Lunden), ~ Hannover 24.01.1656, Bemerode 09.09.1734, Patricius in Hannover, Halbmeier in Bemerode (1689 mit Frau und 2 Kindern) Kinder u. a.: aa) Margretha Lisabeth Lunden, * err. 1687, nach 1689 bb) Henrich Wilhelm Lühne (Lunden), * err. 1688/89, …, Kirchrode 15.02.1709 Catharina Margaretha Ellermann (sie I. Johann Giesecke), Tochter von Carl E., Vogt in Völksen

Vgl. den Krüger Johan Tegtmeyer in Auhagen,d er am 05.11.1689 eine Tochter Scharlotte Sopfia in Bergkirchen taufen ließ (Patin war „Des Secretary Tegtmeyers Tochter von Poggenhagen“). http://www.blume-gen.de/bergkirchen-cop-1648-1690-A-F.html. http://www.blume-gen.de/bergkirchen-cop-1648-1690-S-Z.html. Ein Johan Tegetmeyer aus Pohle Eimbeckhausen 28.11.1647 Anna Jahn, Tochter von Henning J.; Johan Tegetmeier (Knecht des J. v. Hauß), Eimbeckhausen 17.10.1653 Engel Stange, T. v. Jobst S.; Joh. Tegetmeyer aus Pohle, Eimbeckhausen 10.10.1686 Margar. Wissel, Tochter von Levin W. 46 Hessische Familienkunde (HFK) 11, 1972-1973, S. 250.

16

cc) Julius Otto Lühnde, * Bemerode, ~ 19.03.1690, ebd. 08.07.1741, Halbmeier in Bemerode, Kirchrode 15.02.1725 (Anna) Margaretha von Horn (sie II. ebd. 06.08.1750 Johann Heinrich von Drebber, Gardereuter), Tochter von Hans Wulbrand von H., in Wülferode; Nachkommen dd) (?) Sophie Charlotte Lühne, * Bemerode um 1695, …, Kirchrode 21.07. 1718 Otto Johann Müller, aus Fuhrberg ee) (?) Rosine Magdalene Lühne, * Bemerode um 1700, …, Kirchrode 05.12. 1721 Johann Heinrich Mörlin, in Bemerode d) David Dryander, ~ Kassel 15.10.1669, † …, als Pate in Bordenau genannt (wohl 1687), Chirurg in Russland (1695 von Willem Gordsen in Riga angeworben), Chi47 rurg der Großen Gesandtschaft bei Lefort, reiste 1696 mit der russ. Gesandtschaft nach Westeuropa (im Hafen von Pillau wurde ihm im Juni auf einem Schiff der Gesandtschaft Geld aus seiner Reisetruhe gestohlen)48

28.

29.

? Niemann (Nieman), Bernhard/Berendt,49 * (Osnabrück) um 1610/20, † …, vermutlich Neubürger in Osnabrück 1649 (als Bürgerssohn Bernhard Nieman), Mitdeputierter der Grafschaft Ravensberg, Amt Limberg, Bevollmächter der Witwe Catharina 50 Kerssenbrock geb. Vincke 1650/51, (um 1640/42) ? Voss, Anna Catharina, möglicherweise Erbin des Hauses Voss in Osnabrück (Hakenstraße), das ihr Sohn 1705 besaß; vgl. auch die Adelsfamilie mit dem Domherrn Balduin v. Voß in Osnabrück51 und seinem Vater Bernhard Boldewin v. Voss ( 52 23.02.1626 Elisabeth Margarethe von Oer) Söhne (* in Osnabrück?): a) „Herr“ Bernhard Boldewin/Bolduin Niemann (Nieman), * err. 1642, † in der Woche nach Ostern, begr. Osnabrück 03.05.1718 („nach zurück gelegten sechs und siebenzig Jahren“),53 immatr. als stud. jur. an der Univ. Jena Sommersemester 1668 (Bernhardus Balduinus Nieman Osnab. Westph.), Dr. jur. utr., er wurde am 20.11. 1676 als Bevollmächtigter der Anna Margarethe Christine von Schloen gen. Tribbe (Frau von Oer) vom Grafen von Tecklenburg mit dem Eickhof zu Engershau-

Erik-Amburger-Datenbank http://88.217.241.77/amburger/?mode=0. Sabine Dumschat: Ausländische Mediziner im Moskauer Russland, 2006, S. 324 u. ö. Vgl. auch den Kanonikus Bernhard/Bernd Nieman/Nyeman zu St. Johann in Osnabrück 1449/84 und seinen Oheim, den Kanonikus Gerhard/Gerd Nyeman ebd. (Deutsches Geschlechterbuch/DGB 129, S. 336/37). Schon zum Jahr 1326 nennt eine Urkunde des Kapitels St. Johann zu Osnabrück das Erbe Nyemanninck in Oldendorf b. Melle (DGB 129, S. 333). http://www.westfaelische-geschichte.de/que95170; http://www.westfaelische-geschichte.de/que 95171. Fahne, digital: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img. Vgl. Stammbaum v. Voss: http://gw5.geneanet.org/vonvossvanvoss?lang=de&m=NG&t=N&n=von+voss&x=12&y=6. „Die merckliche Nahmen-Deutung. II. Abdanckung / gehalten Anno 1718. den 3. Maji, bey nächtlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen Herrn / Herrn Bernhard Bolduin Niemanns, HochFürstl. Braunschweig-Lüneburgischen und Bischöfflich Oßnabrückischen zur Regierungs-Cancelley des Stiffts Oßnabrück Hochverdienten Raths.“ (Kommunalarchiv Minden, Nr. 6939/25); Karl Gros smann: Katalog der Mindener Leichenpredigtensammlung, Minden 1972, S. 116, Nr. 6939/25 (diese Sammlung im Kommunalarchiv Minden wurde inzwischen verfilmt). Ein Ex emplar der Leichenrede befindet sich auch im Staatsarchiv Osnabrück (Signatur: A XI 173), enthalten in der Sammlung von Mag. Hermann Krochmann (Pastor an St. Katharinen in Osnabrück 1702-1728): Das Gedächtniß der Gerechten : welches bey besondern Zufällen der Gemeine Gottes zu Oßnabrück zur Lehre, Straffe, Besserung, Züchtigung und Trost in verschiedenen Leich-Reden ist erinnert und vorgestellet worden, Osnabrück 1719 (Sammlung vorhanden in der Universitätsbibliothek Osnabrück, Signatur: THEOL 7900-002 8).

17

sen belehnt, er erwarb 18.12.1676 das Bürgerrecht (als civis filius) und besaß 27.11.1705 das Haus Voss (Hakenstraße) in Osnabrück und erhielt hierfür einen Exemtionsbrief,54 Bewerbungen 1679/91,55 Eid als Advocatus Fisci 1680,56 er war 1691 schon 12 Jahre Advokat und 20 Jahre im Dienst, Bestallung zum Kanzleirat in Osnabrück 1699,57 Pate beim Enkel Stüve 1702 und beim Enkel Klövekorn 1715, um 1680 Margaretha Ellinghausen (Ellinckhausen), * (Diepholz) …, † (nach 05.04.1709), Patin bei der Enkelin Klövekorn 1709, Tochter von Rudolph E., Bürgermeister in Diepholz, und von Anna Adelheid Molden (?), vermutlich Enkelin von Heinrich E., Oberamtmann zu Hilligerloh, Bürgermeister des Fleckens Diepholz (tot 14.04.1648), und dessen 2. Ehefrau Margarethe von Drebber Kinder, * und ~ in Osnabrück: aa) Magdalena Elisabeth, * 1681 (kein Taufeintrag in St. Katharinen ab Taufbuchbeginn 01.01.1678), † Osnabrück nach 26.09.1702 (im Kindbett; vgl. Totengeläutbücher im Staatsarchiv Osnabrück), ebd. 26.04.170158 „Herr“ Dietrich Eberhard Stüve, * ebd. 1667, † ebd. 1717, dep./immatr. Univ. Jena 10./13.10. 1688 (Diderich Eberh. Stüve, Osnabrugens.), Dr. jur. utr., Advokat in Osnabrück (er II. ebd. 20.05.1711 Regine Margarethe Mönnich) Sohn Stüve, * in Osnabrück, ~ in St. Katharinen: aaa) Diterich Bernhard Herman Stüve, ~ 26.09.1702 (Eltern: Diterich Eberhard Stüve I. U. D. u. Magd. Elis. Niemans; Paten: Balduin Bernhard Nieman I. U. D., Herman Stüve Senator, u. Jf. Anna Elisabeth Sickmans), † …, immatr. Univ. Halle 13.04.1723 (Diederich Bernhard Hermann Stüve Osnabrugensis; stud. jur.), später offenbar Dr. jur. und (vor) 174759 Wilhelmine Sophie J. Luckmeyer 60 bb) Margaretha Agnes, ~ St. Katharinen 26.05.1683 (Vater: Berenhardt Bolduin Nieman J. U. Dr.; Paten: Margar. Elsebein Voß Fr. Wittibe von Korff; 61 Agnesa Elisabeth von Stedingk Fr. von Vincken; und H. Gerhardt Schmidt Vogdt zu Battbergen), begr. Osnabrück 22.05.1754, konf. ebd. (St. Katharinen) 1699 („Margreta Agnes Niemanns“), sie besaß 1744 als Witwe das Haus Voss in Osnabrück (noch in ihrer Familie bis etwa 1800), ebd. 09.05.170862 „Herr“ 63 Johann Jacob Klövekorn, * um 1675, † Bramsche 09.04.1721, dep. Univ. Jena 14.05.1693, immatr. 15.05. (Joh. Jacob Klovekorn, Osnab. Westph.), immatr. Univ. Tübingen 13.09.1699 (Joh. Jac. Klövekorn Osnabrugensis), Dr. jur. utr. ebd. 29.11.1699 (Bramasca Westphalus), Gograf und Richter zu Vörden und Bramsche 1716-1721, Sohn von Johann K., J. U. Lic. Straßburg Staatsarchiv Osnabrück, Stadt Osnabrück – Stadtsachen (Dep 3 b IV Nr. 1142): Exemtionsbrief für Bernhardt Boldewin Niemann und Diederich Bernhardt Stüve 1705; http://arch.vortmes.nl/documents/ copo-001.pdf. Staatsarchiv Osnabrück, Personalunterlagen, Buchstabe N (Rep 110 I Nr. 347). Staatsarchiv Osnabrück, Nachlass Stüve, Familie (Erw A 16 Nr. 435). Staatsarchiv Osnabrück, Nachlass Stüve, Familie (Erw A 16 Nr. 435). Ehebuch Osnabrück (St. Katharinen) 1701, Nr. 17: „Herr Dieterich Eberhard Stüven, der Rechten Doctor, und Jungfer Magdalena Eliesabeth Niemans – 26 [Aprilis]“. Dr. Friedrich Bernhard Hermann Stüve ./. Fiscus wegen seiner auswärts vollzogenen Heirat mit Wi lhelmine Sophie J. Luckmeyer (StAOS, Dep 3 b VI Nr. 349). Vgl. noch das Testament von Margarethe Agnes Klövekorn geb. Niemann von 1754 (Staatsarchiv Osnabrück, Dep 3 b IV Nr. 4660). Auch erwähnt in der gedruckten Leichenpredigt ihres Bruders Heinrich von Voß auf Böckel 1682 (Sammlung Fritz Roth, Nr. 9584) als „Margaretha von Voß, Witwe von Korff, Frau zu Wachorst und Lübbeke“. Ehebuch Osnabrück (St. Katharinen) 1708, Nr. 19: „MENSE MAJO. Johann Jacob Klövekorn, I. U. D., und Jfr Margareta Agnes Niemans. – 9.“ Sterbetag und -ort lt. FamilySearch und gedbas.genealogy.net; seine Leichenpredigt im Staatsarchiv Osnabrück (Signatur: Erw. A 8 Nr. 27 fol. 80).

18

1665, Gograf und Richter zu Vörden und Bramsche, und von Regine Gertrud Bruning Kinder Klövekorn, * in Osnabrück, ~ in St. Katharinen: aaa) Anthonetta Regina Margareta, ~ 05.04.1709 (Paten: Margareta Ellinghausen, Frau Räthin Niemans und Regina Gerdrut Brunings, Witwe Doctoris Klövekorns) bbb) Sophia Elisabeth, ~ 15.02.1712 (Paten: Jfr Sophia Maria Neumans, Fr. Regina Elisabeth Klövekorn vid. Fahrendorps) ccc) Johann Bernhard Klövekorn, ~ 17.12.1715 (Pate: H. Bernhard Bolduin Neumann Cuhrf. Cantzeley Rath), † …, konf. Osnabrück (St. Katharinen) 1731, wohl Gymnasiast in Osnabrück (vor) 173564 cc) Sophia Maria, ~ St. Katharinen 15.09.1686 (Vater: H. Berenhardt Balduin Nieman J. U. D.; Paten: Fräulein Sophia Voß,65 Margaretha Maria Wilckenß/ Wilckerß, und H. Rudolff Ellinghausen), † 1719,66 konfirmiert Osnabrück (St. Katharinen) 1701 („Sophia Maria Niemanns“), ledig Patin bei der Nichte Klö67 vekorn 1712, ebd. (St. Katharinen) 15.02.1718 Ernst Georg Goelitz, * Rudolstadt 1686, † (Osnabrück 1719), Schüler am fstl. Gymn. Rudolstadt, dep./ immatr. Univ. Jena 28.10.1695 (Ernest. Geo. Gölitz, Rudolstad.), Magister, immatr. Univ. Halle 27.06.1711 (M. Ernest Georg Goeliz, Rudolstad.), J. U. D., seit 1717 Kanzleisekretär in Osnabrück68 Sohn Goelitz, * in Osnabrück, ~ in St. Katharinen: aaa) Ernst August Goelitz,69 ~ 30.05.1719 (als Ernest August; Eltern: H. Ernest Georg Gölitz und Sophia Maria Niemans; Pate: Ihr Königl. Hoheit Ernest August, Unser Gnädigster LandesHerr), † um 1769, immatr. Univ. Jena 27.10.1739 (Ernest. August. Goelitz, Osnabrugens. Westphalus), Regierungsrat in Minden (Pate bei Jürgen Henrich Niemanns Urenkel Ernst Friedrich Ludwig Niemann in Pr. Oldendorf 28.03.1764!) dd) Johan Rudolff Berenhardt Nieman, ~ St. Katharinen 21.11.1689 (Vater: H. Dr. N. N. Nieman; Pate: H. Secret. Joh. Ericus Nagell), † (früh?), nicht konfirmiert in St. Katharinen um 1703/04 ee) Johan Berenhardt Nieman, ~ St. Katharinen 14.09.1692 (Vater: H. Dr. Nieman; Paten: H. Joh. Gabriel Schmidt Med. Dr. und H. Ameling Schütten Frauw), † …, nicht konfirmiert in St. Katharinen 1706 (Jahrgang 1707 fehlt!) b) ? Jürgen/Georg Henrich, * 15.09.1644 (err. 1645/46), siehe oben Nr. 14

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00490975; Verfasser von: „Andere Rede, vermittelst welcher Den Preiß der Tapferkeit dem Deutschen Volk zueignet“, in: Die üm den Vorzug der Tapferkeit stre itende Franzosen und Deutsche in zweyen Reden ans Licht gestellet, Osnabrück 1735, S. 18 -32 (mit einer Vorrede von M. Johann Christoph Köcher, Rektor des Gymnasiums in Osnabrück). Vermutlich dieselbe, die als älteste Tochter „Frl. Sophia von Voß“ in der gedruckten Leichenpredigt ihres Vaters Heinrich von Voß auf Böckel von 1682 erwähnt wird (Roth 9584). Ihre Lebensdaten lt. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Bd. 30, 1906, S. 229. Ehebuch Osnabrück (St. Katharinen) 1718, Nr. 4: „H Ernst Georg Goeliz, Cantzley Secret. u. Jfr. Sophia Maria Niemann – 15 Febr.“ Bestallung durch Bischof Ernst August von Osnabrück im Dezember 1717 (Archivalische Zeitschrift, 1963). Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740– 1806/15, München 2009, S. 184 (sein Nachfolger als Regierungsrat bei der Regieru ng MindenRavensberg wurde im Febr. 1769 Franz Heinrich Crayen).

19

V. Generation: 32.

33.

? Scharnhorst, Dietrich, * (Bordenau) err. um 1575, † ebd. 1620/36, 1620 Ackermann (Vollmeier) Nr. 3 in Bordenau (45 J. alt; Nachbesitzer: Lüdeke Scharnhorst) (vor 1600) ? (Lindemann?), NN, * (Bordenau?) um 1575, † ebd. 1642 („die alte Scharnhorstische“), 1636 als Witwe Vollmeierin Nr. 3 in Bordenau (sie galt als ganz arm, der Acker ihres Hofes wurde zur Hälfte von anderen bearbeitet) Kinder?: a) Gerke Scharnhorst, * um 1599, siehe oben Nr. 16 b) Johann Scharnhorst (junior), * um 1600, † Bordenau 1642, 1636/39 Kleinkötner Nr. 36 in Bordenau, 1636: „pauper“, noch 1645 aufgeführt, Alheit Sawr/Saur, * ebd. um 1600, begr. ebd. 30.08.1663, 1649/61 Witwe und Kleinkötnerin Nr. 36, wohl Tochter von Curdt Saur, 1599/1620 Kleinkötner Nr. 36 in Bordenau Tochter vermutlich: aa) Dorothea Scharnhorst, * err. 1629/30, † Bordenau 05.04.1696 (66 J. alt), sie erbte vermutlich den halben Hof Nr. 36 von ihrer Mutter, 1686 Hebamme, Bordenau 17.07.1655 Hans Steding (Städing, Steging), 1659/98 Kleinkötner Nr. 36 in Bordenau, er kaufte den (halben) Hof 1659 von Hans Tießen; Tochter Amalia Steding, * err. 1672 c) Jürgen Scharnhorst, * um 1605, † Bordenau Ende 1642 d) Lüdeke Scharnhorst (Scherenhorst), * um 1610, † 1667/78, 1645/61 Ackermann/ Vollmeier Nr. 3 in Bordenau, er lebte 1664 mit seiner Frau als Leibzüchter beim Schwiegersohn Wilhelm Tünger, 1667 Häusling (Pate beim Neffen Johann Scharnhorst 1648), ebd. 07.05.1637 Dorothea Blesse (Pleße), † 1664/78 Kinder: aa) (Stieftochter?) Elisabeth (Ilsa, Ilsabeth) Böver, * um 1635/40, † 1664/71, Bordenau 29.06.1657 Wilhelm Tünger, 1658/89 Vollmeier in Bordenau, Hausnr. 3 (er II. ebd. 11.05.1671 Ilse/Ilsabe Heitmann/Heidman) bb) Jochim Scharnhorst, * (vor 1650), † …, erwähnt 1664 (über 14 J. alt)70 e) Lisabeth Scharnhorst, * um 1615, † nach 1664, Bordenau 22.02.1642 Hans Reineke, 1664 Vollmeier Nr. 5 in Bordenau (mit Frau und Sohn Christian) f) Anna Scharnhorst, * um 1620, † nach 1686, Patin bei Catharina Dorothea Scharnhorst 1683, Bordenau 25.07.1643 Hans Heineman (Heiman), † vor 1686, 1664 Großkötner in Bordenau (mit Söhnen Hinrich und Ernst), Pate bei Anna Sophia Scharnhorst 1645

36.

37.

Schele, Cord, * (Bordenau) err. um 1580, † …, 1620 dienstpflichtiger Ackermann/ Vollmeier in Bordenau, Haus Nr. 4 (ein Hof mit 36 Morgen), vielleicht 1639 auch Inhaber der Brinksitzerstelle Nr. 35, um 1600 Barteling, Anna, vielleicht eine Verwandte von Johan Bartling (* um 1590), der 1620/ 1636 dienstpflichtiger Brinksitzer Nr. 35 in Bordenau und 1620 „Schafmeister in der Lith“ war (er besaß 1620 kein Land) Kinder, * in Bordenau (vor Kirchenbuchbeginn 1634): a) (?) Heinrich Schele, * um 1600, † …, 1647/53 Brinksitzer Nr. 35 in Bordenau, Pate bei Scharnhorst 1656, ebd. 03.07.1642 Margreta Hackerot b) Hans Schele, * err. um 1600/01, siehe oben Nr. 18

Vgl. einen Joachim Scherenhorst,

Uthmöden 1686 Katharina Oelze, verwitw. Dieckmann.

20

c) (Tochter?) Schele, * um 1610, † …, vor 1636 Heinrich Clasingk (Clages, Claus), 1636/39 Vollmeier in Bordenau, Hausnr. 4 d) (?) Anna Schele, * um 1620, † …, Bordenau 26.07.1643 Cord Müller e) (?) Lüdeke Schele, Pate bei der Tochter von Hans und Engel Scharnhorst 1653 f) (?) Engel Schele, * um 1625, † (nach 1664), Bordenau 25.01.1652 Hans Scharnhorst (siehe unten Nr. 38/39b)

38.

39.

? Scharnhorst, Hans, * (Bordenau?) err. 1580/90, begr. ebd. 28.01.1662 (81 oder 91 J., 5 W. alt), 1620/61 Brinksitzer in Bordenau (1620: 30 J. alt; Nachbesitzer: Dobbeke), 1636: Kleinkötner („Kirchenman“), 1645 Häusling, 1649 Leibzüchter, ? Schünehoff, Gesche, * (Bordenau?) err. 1574, † Bordenau 04.10.1660 (86 J. alt), wohl 1649 als „die Schernhorstsche“ Patin bei der Enkelin Anna Dorothea Schele Kinder?: a) Ilse (Ilsabe) Scharnhorst, * err. um 1612, siehe oben Nr. 19 b) Hans Scharnhorst, * um 1625 (vor KB-Beginn), † Bordenau 1679, 1664/7871 Kuhhirte und Häusling in Bordenau, ebd. 25.01.1652 Engel Sche(e)le, erw. 1664 Kinder vermutlich, * und ~ in Bordenau: aa) Dorothia Ilsabe Scharnhorst, ~ 13.05.1653 (Vorname ihres Vaters im Taufeintrag nicht angegeben; Paten: Ilsabe Scharnhorstes, Dorothea Scharnhorstes und Lüdeke Schele) bb) Hans Heinrich Scharnhorst, ~ am Montag nach Estomihi 1656 (Vorname des Vaters im Taufeintrag nicht angegeben; Paten: Hinrich Schele, Hans Grale und Magdalena Scharnhorsts), † …, 1687/89 Zimmerknecht und Brinksitzer in Bordenau (Hausnr. 47), er kaufte die Brinksitzerei 1687 von den Siemerschen Erben, Bordenau 08.06.1682 Catharina Konerding, aus Gümmer (Amt Blumenau) Kinder: aaa) Johann Ernst Scharnhorst, * um 1683, † …, erwähnt 1689 (6 J. alt) bbb) Catrina Elisabeth Scharnhorst, * um 1687, † …, erwähnt 1689 (2 J. alt) cc) Amalia Scharnhorst, * err. um 1659, † …, 1686/89 Magd beim Bruder Hans Heinrich Scharnhorst 72

50. 51.

? Schütte, Kort, 1642/44 (Ratsherr?) in Lauenau, ?…

52.

Dryander, Johann Andreas, * Kassel 1580, † ebd. 1625 (an der Pest), begr. 18.11. 1625, immatr. Univ. Marburg 1601, Hessischer Rat und Landsecretarius seit 1621, NN, Martha, sie II. Kassel 05.04.1630 David Gericke, von Abteroda

53.

Unehelicher Sohn von Johann Andreas Dryander und Margarethe Hornickel aus Hönebach: a) NN, * 1619 (kurz vor dem 26.03.) Eheliche Kinder von Johann Andreas und Martha Dryander: b) Johannes Dryander, ~ Kassel 04.06.1622, siehe oben Nr. 26

71 72

„Bordenau“, S. 124. Parisius, Karl: Das vormalige Amt Lauenau, 2. Aufl., Springe 1951, S. 206.

21

c) Agnes Dryander, ~ Kassel 14.09.1623, konf. ebd. Pfingsten 1637, † nach 29.06. 1685, Kassel 21.11.1642 Johannes Resius, * Rockensüß b. Sontra um 1605, † …, immatr. Univ. Marburg 30.09.1623, Präzeptor 1632, Kanzleiskribent 1633, Kanzleiregistrator 1641, Registrator bei Fürstl. Repositur und Archiv 1642, Registrator bei der Fürstl. Kanzlei 1647; Nachkommen Resius in Hannover! d) Sabina Maria Dryander, * um 1626, konf. Kassel Pfingsten 1637 (10 ½ Jahre alt), † …, Kassel 03.08.1643 Johannes Keil, * err. 10.06.1605, begr. Felsberg 28.12.1675 (70 J., 6 M., 18 T. alt), Proviantmeister in Kassel (1643), Commissarius in Kassel (1653), Rentmeister in Herrenbreitungen (1661), Amtsverweser oder Vogt daselbst (1668, 1669), Rentmeister in Felsberg (1671, 1675) e) (Kind), begr. Kassel 11.06.1622 als „jüngstes Kind"

54. 55.

Fabricius, Georg, † vor 1648, Amtsvogt zu Friedewald, Wolff, Anna Elisabeth

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VI. Generation: 64. 65.

(= 76.) Scharnhorst, NN, * (Suttorf?) um 1550, † (Bordenau) …, (in Bordenau) vor 1575 (= 77.) NN, NN Söhne wohl: a) Dieterich Scharnhorst, * err. um 1575, siehe oben Nr. 32 b) Hans Scharnhorst, * err. 1580/90, siehe oben Nr. 38

66. 67. 72. 73.

? Lindemann, Ger(e)ke, * err. um 1545, † …, 1584/85 Ackermann/Vollmeier Nr. 3 in Bordenau (Nachbesitzer 1620: Dieterich Scharnhorst), ? NN, NN, sie ? II. Braun Göenß, 1599 Vollmeier Nr. 3 in Bordenau (?) Schele, Heineke (Henneke), * err. um 1545, † …, 1584/85 dienstpflichtiger Ackermann/Vollmeier Nr. 4 in Bordenau (Nachbesitzer 1620: Cord Schele), (?) NN, NN Söhne vermutlich: a) Friedrich Scheilen, * um 1570/75, † …, 1599 Vollmeier Nr. 4 in Bordenau, NN Sohn?: aa) Brun Sche(i)le/Scheele, * um 1615, † nach 1664, 1649/64 Vollmeier Nr. 2 und 1659/67 Brinksitzer Nr. 37 in Bordenau, ebd. 25.04.1643 Catharina Be(c)kedorf(f), † nach 1664, Tochter von Hans Bekedorff d. J., Vollmeier Nr. 2 in Bordenau Söhne: aaa) Friedrich Scheele, * um 1644/45, † …, erw. 1664 bbb) Lüdeke Scheele, * um 1645/50, † …, erw. 1664 ccc) Johann Balthasar Sche(e)le, * um 1648/50, † …, erw. 1664, 1670/89 Vollmeier Nr. 2 in Bordenau (Pate bei Scharnhorst 1678), er übernahm den Hof 1670 vom Vater, I. vor 1678 NN; II. Bordenau 26.11.1685 Anna Schmidt, aus Burgwedel b) Cord Schele, * err. um 1580, siehe oben Nr. 36

22

104.

105.

Dryander (Eichmann), Johannes,73 † Treysa 07.01.1584, studierte in Marburg, Tübingen und Heidelberg bis 1576, Dr. med., hielt sich 1579 in Marburg auf, 1581-1584 in Treysa, Amtsphysikus ebd., vor 1580 Lorichius, Agnes, * um 1550/60, † vor 1606, sie II. vor 1590 Caspar Neidt, † vor 1597, Bürger und Ratsverwandter in Kassel Kinder: a) b) c) d) e) f)

Johann Andreas Dryander, * Kassel 1580, siehe oben Nr. 52 Susanna Dryander, † vor 1606 Hans Wilhelm Dryander, ~ Treysa 04.01.1581 Jorg Dryander, ~ Treysa 08.12.1582 (Zwilling), wohl begr. Treysa 1582 Ursula Dryander, ~ Treysa 08.12.1582 (Zwilling), wohl begr. Treysa 1582 Elisabeth Margreth Dryander, ~ Treysa 26.02.1584 (posthum geboren)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VII. Generation: 128. 129.

? Schernhorst, Detert, 1555 Hofbesitzer in Suttorf (er hatte 1 Knecht), ?…

132.

(?) Lindemann, Cord, * um 1510/20, † nach 1565, 1562/63 und 1565/66 Vollmeier in Bordenau (Hausnr. 3), (?) …

133. 208

209.

210.

211.

74

Dryander (Eichmann, Aichmann), Johannes, * Wetter (Oberhessen) 27.06.1500, † Marburg (Lahn) 20.12.1560, luth., Anatom und Astronom, Lateinschüler in Wetter, stud. Erfurt 1518, stud. Bourges und (vermutlich) 1528-1533 in Paris, Dr. med. Mainz 1533, Leibarzt des Erzbischofs Johannes v. Metzenhausen in Koblenz und Trier, seit 1535 Professor der Medizin und Mathematik in Marburg, Rektor der Universität 1548 (5 Kinder) Breul, Susanna, aus Montabaur; Schwester von Valentin Breul, † 1547, Vizekanzler in Marburg Lorichius, Josephus, * Hadamar …, † Kassel 12.02.1572, begr. Martinskirche 14.02., Magister, Lehrer am Pädagogium in Marburg, seit 1543 Professor der Geschichte, seit 1548 in Kassel, seit 1557 Stadtschreiber in Kassel, auch kaiserl. Notar, Ratsverwandter, seit 1567 Rat und Diener am Samtrevisions- oder Oberappellationsgericht in Kassel, 1544 Furster, Magdalena, begr. Kassel (Martinskirche) 09.09.1588 Kinder: a) Justus (Jost) Lorichius (Lorich, Lorch), begr. Kassel 07.09.1611, Ratsverwandter in Kassel 1599-1611, ebd. 27.05.1605 Sabina Wesel, von Lauingen (sie II. Kassel 22.04.1616 Curt Amer) b) Anna Lorichius, begr. Kassel 01.03.1623, vor 12.02.1572 Andreas Kannenberg, † 1617/18, Bürger und Ratsverwandter in Kassel c) Agnes Lorichius, * um 1550/60, siehe oben Nr. 105 d) Catharina Lorichius, † Heidelberg vor 1610, I. Kassel 15.08.1580 Dr. jur. Wilhelm Rhoding(i)us, * Marburg 1549, † Kassel 20.09.1603, immatr. Univ. Marburg 1559, Lehrer am Marburger Pädagogium 1570-1576, Assessor und Diener in der

Vgl. auch IGI: Joannes Dryander, Frankenthal/Pfalz (ev.) 15.12.1574 Joanna Bormans. Neue Deutsche Biographie, Bd. 4, 1959, S. 142-143 http://www.deutsche-biographie.de.

23

hess. Kanzlei zu Kassel 1579, hessischer Rat 1581, kurpfälzischer Rat in Amberg 1592, Rat und Diener in der hess. Kanzlei zu Kassel 1601; II. Heidelberg 08.07. 160675 Dr. Abraham Scultetus,76 * Grünberg (Schlesien) 24.08.1566, † Emden 24.10.1624, stud. theol. Wittenberg 1588, Heidelberg 1590, Magister 1591, 2. Prediger in Schriesheim b. Heidelberg 1594, Schlosskaplan in Heidelberg 1595, Prediger an der Klosterkirche ebd. 1598, kurpfälz. Kirchenrat 1600, kurpfälzischer Hofprediger 1615, Professor der Theologie in Heidelberg ab 1618, er ging 1619 mit dem Winterkönig Friedrich v. d. Pfalz nach Prag und floh mit diesem 1621 aus Böhmen, zuletzt ref. Prediger in Emden 1622-1624, Verfasser einer Selbstbiographie (er war dreimal verheiratet und hinterließ nur eine Tochter) e) Johannes Lorichius, begr. Kassel 03.02.1572

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VIII. Generation: 422.

423.

Furster (auch genannt Eckhardt), Ludwig, * 1486/87, † Speyer 22.10.1528, stud. Köln 1504, Bologna 1506-1510, Lic. jur. utr. 1506, Dr. jur. utr. 1510, Rat des Herzogs Erich I. von Braunschweig-Calenberg zu Hannoversch Münden 1513-1515, Rat des Herzogs Heinrich des Mittleren von Braunschweig-Lüneburg zu Celle 1517-1521, Kurtrierischer Rat 1522, Kurtrierischer Kanzler 1524, landgräfl. hessischer Rat von Haus aus 1523, Burgmann zu Kassel seit 1524 (auch Ahnen des Dichters Eduard Mörike, 1804-1875)77 …

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IX. Generation: 844.

845.

Furster (auch genannt Eckhardts), Heinrich, * um 1452, † 1515, landgräflich hessischer Bote 1480 (?), Schultheiß in Lichtenau 1485, Schultheiß in Grebenstein 14871488, Schultheiß in Kassel 1488-1494, Bürger ebd. seit 1501, Vogt in Sichelstein 1502, Bürgermeister in Kassel 1508-1510, wieder Schultheiß ebd. 1512 (wohl in Kassel) 05.02.1486 von Hessen, Margarethe, * um 1460/65 (illegitim), † Febr./März 1524

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

X. Generation: 1688. Furster, Eckhardt, * um 1425, † vor 19.07.1501, Förster der Söhre zu Crumbach bei Kassel 1464-1484, genannt als Schwager des Jost Munzing 1466, landgräfl. hessischer Kanzleischreiber 1466, um 1450 1689. (?) Munzing, NN 1690. von Hessen, Ludwig II. der Freimütige, Landgraf, * 07.09.1438, † Reichenbach b. Spangenberg 08.11.1471, begr. Marburg (Elisabethkirche) 18.11., regiert in Kassel seit 1458, 1453/54 Mechthild Gräfin von Württemberg, * nach 1436, † Rotenburg an der Fulda (im Schloss) 06.06.1495, begr. Marburg (Elisabethkirche), Tochter von Graf Ludwig I.; daneben illegitime Verbindung um 1460/65 mit 1691. von Holzheim, Margarethe, † nach 1483, Schlossherrin von Spangenberg 14631471, sie um 1472 Hildebrand Gaugrebe, gräfl. waldeckischer Drost

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------So lt. FamilySearch. ADB 33, S. 492-496; http://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Scultetus (mit Porträt). Die Ahnen des Dichters Eduard Mörike (Schwäbische Ahnentafeln in Stammlinienform ; 1), Ulm/Donau 1955-1961, Fortsetzung Stuttgart 1975.

24

XI. Generation: 3380. von Hessen, Ludwig I. der Friedsame, Landgraf, * Spangenberg 06.02.1402, † ebd. 17.01.1458, begr. Marburg (Elisabethkirche), Herr von Hessen 1413, mündig 1417, Graf von Ziegenhain und Nidda 1450 Kassel 08.09.1433 (Ahnen Goethes und des Gesamthauses Hessen) 3381. von Sachsen, Anna, * 05.06.1420, † 17.09.1462, begr. Spangenberg (Stadtkirche) 3382. von Holzheim, Sittich, † Altenburg/Eder 1481/89, landgräfl. hessischer Rat 14501453, 1459, Amtmann in Homberg/Efze 1467-1470, vor 11.11.1425 3383. Gaugrebe, Margarethe

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

XII. Generation: 6760. von Hessen, Hermann II. der Gelehrte, Landgraf, * (1342), † 10.06.1413, begr. Marburg (Elisabethkirche), studierte in Paris und Prag, bis 1367 Domherr zu Magdeburg, Mitregent seines Onkels Landgraf Heinrich II. 1367, dessen Nachfolger 1376, I. Kassel 30.01./11.02.1377 Johanna von Nassau-Weilburg, * 1362, † Marburg 01.01. 1383, Tochter von Graf Johann I.; II. Kulmbach 15.10.1383 6761. von Nürnberg, Margarethe, * (1363), † Gudensberg 15.01.1406, begr. Marburg (Elisabethkirche) 6762. von Sachsen, Friedrich I. der Streitbare, Kurfürst, * 11.04.1370, † Altenburg 04.01. 1428, begr. Meißen (Dom), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen 1381/ 1423, Kurfürst von Sachsen 1423 08.02.1402 (Ahnen des Gesamthauses Wettin) 6763. von Braunschweig-Lüneburg, Katharina, † Grimma 28.12.1442, begr. Meißen (Dom) 6764. von Holzheim, Heinrich, † vor 1427, genannt 1406-1425, auf Altenburg, Ritter 1425, landgräfl. hessischer Vogt 1420, Amtmann in Spangenberg 1424, vor 1419 6765. von Buchenau, Tyburte 6766. Gaugrebe, Wiegand, empfängt 1406 das landgräfl. hessische Burglehen Kirchhain, 1416 ein gräfl. katzenellenbogisches Lehen (2 Höfe) in Reddehausen b. Schönstadt (zusammen mit seinem Bruder Johann), 6767. von Röhrenfurth, Margaretha

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

XIII. Generation: 13520. von Hessen, Ludwig II., Landgraf, † 02.02.1345, urk. 1326, Domküster zu Magdeburg 1331, Herr zu Grebenstein 1336, Okt. 1340 13521. von Sponheim, Elisabeth, Gräfin, urk. 1331/41, sie I. 27.06.1331 Rudolf Graf von Hohenberg, † 1336 13522. von Nürnberg, Friedrich V., Burggraf, † Plassenburg 21.01.1398, begr. Heilsbronn, 1342 minorenn, Burggraf 1357/97, Reichsfürst 1363, Hauptmann in Franken 1362, Landvogt im Elsass 1363/67, Landvogt in Oberschwaben 1367/71, kgl. Rat 1382, Vogt von Kloster Ebrach 1365, 07.09.1350 (Ahnen der Kurfürsten von Brandenburg, der Könige von Preußen und der Deutschen Kaiser aus dem Hause Hohenzollern)

25

13523. von Meißen, Elisabeth, Markgräfin, * auf der Wartburg 22.11.1329, † 21.04.1375, begr. Heilsbronn, Schwester des Folgenden 13524. von Meißen, Friedrich III. der Strenge, Markgraf, * Dresden 14.10.1332, † 25.05. 1381, regierender Markgraf seit 1349, bekam das Osterland 1379 Eisenach 1344 13525. von Henneberg, Katharina, Gräfin, † Coburg 15.07.1397, begr. Altzelle, 1355 Erbin von Coburg, Neustadt, Sonneberg, Neuhaus, Rodach usw. 13526. von Braunschweig-Lüneburg, Heinrich II., Herzog, † Uelzen 14.10.1416, begr. Braunschweig, urk. 1374, Subdiakon zu Hildesheim 1376, Mitregent 1388, zu Lüneburg 1409, I. 1388 (Kontrakt 31.07.1386) 13527. von Pommern, Sophia, † 28.06.1406

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

XIV. Generation: 27040. von Hessen, Otto I., † 17.01.1328, begr. Marburg (Elisabethkirche), urk. 1293, Herr von Oberhessen 1308, von Niederhessen 1311, 1297 27041. von Ravensberg, Adelheid, Gräfin, urk. 1283, † nach 03.04.1338, begr. Marburg (Elisabethkirche) 27042. von Sponheim, Simon II., Graf, † zw. 13.03.1336 u. 25.03.1337, begr. Kastellaun, urk. 1291/1337, zu Kastellaun, vor Nov. 1293 27043. von Valkenburg, Elisabeth, † nach 01.09.1335 27044. von Nürnberg, Johann (Hans) II., Burggraf, † 07.10.1357, Domherr zu Würzburg 1319, Burggraf von Nürnberg 1332, Pfleger und Hauptmann der Mark Brandenburg 1346, Vogt von Heilsbronn 1333, vor 03.03.1333 27045. von Henneberg, Elisabeth, Gräfin, * vor 1318, † zw. 06.12.1377 u. 30.05.1391, begr. Kloster Birkenfeld 27046. =27048. von Meißen, Friedrich II. der Ernsthafte, Landgraf, * Gotha 1310, † auf der Wartburg 18.11.1349, begr. Altzelle, bis 1329 minorenn, ab 1323 Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen usw. Nürnberg Anfang Mai 1323 27047. =27049. von Bayern, Mechtild, * nach 21.06.1313, † Meißen 03.07.1346, begr. Kloster Altzelle (Altenzella) 27050. von Henneberg, Heinrich VI., Graf, † Schleusingen 10.09.1347, begr. Vessra, urk. 1315, in Schleusingen, 1340 in Schmalkalden und Coburg, 1343 in Ilmenau, zw. 01.01.1317 u. 01.02.1319 (Dispens wegen Verwandtschaft im 4. Grad 15.04.1319) 27051. von Brandenburg, Jutta, Markgräfin, * (1298/1300), † 01.02.1353, begr. Coburg, Erbin von Coburg und Schmalkalden 27052. von Braunschweig-Lüneburg, Magnus II. Torquatus (oder: mit der Kette), * (1328), gefallen bei Leveste 25.07.1373, begr. Braunschweig (Dom), Mitregent 1345, von Lüneburg 1367, regiert in Lüneburg ab 1368, vor 06.10.1356 27053. von Anhalt-Bernburg, Katharina, † 30.1.1390, begr. Lüneburg (St. Michaelis), sie II. Celle 11.05.1374 Albrecht III. Herzog von Sachsen-Wittenberg, gefallen Wittenberg 28.07.1385, Herzog von Lüneburg 1363/84

26

27054. von Pommern, Wartislaw VI., Herzog, * (1345), † 13.06.1394, in Wolgast, 1377 in Barth, Neubrandenburg 04.04.1363 27055. von Mecklenburg, Anna, † nach 14.03.1399

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

XV. Generation: 54080. von Hessen, Heinrich I. das Kind, Landgraf, * 24.06.1244, † (Marburg) 21.12.1308, begr. ebd. (Elisabethkirche), Landgraf von Thüringen und Herr von Hessen 1264, Reichsfürst 1292, er verzichtet 1279 auf sein Brabanter Erbe, I. vor 26.03.1263 54081. von Braunschweig, Adelheid, urk. 1258, † 12.06.1274, begr. Marburg (Elisabethkirche), Tochter von Herzog Otto I. dem Kind (Enkel Herzog Heinrichs des Löwen) 54082. von Ravensberg, Otto III., Graf, † 25.03.1305, urk. 1256/1305, vor 08.11.1269 54083. zur Lippe, Hedwig, urk. 1264, † 05.03.1315, Tochter von Bernhard IV. 54084. von Sponheim, Johann I. Graf, † 27.01.1291, urk. 1265, in Kreuznach (15.03.1265) 54085. von Leiningen, Adelheid, Gräfin, urk. 1265/96, tot 1301, Tochter von Graf Emich IV. in Landeck/Pfalz 54086. von Valkenburg, Walram der Rote, Herr, * 1252, † 05.09.1302, begr. Sittard, folgt 1268 in Valkenburg, 1269 in Monschau und Sittard, vor 30.05.1275 54087. von Geldern, Philippa, Gräfin, † nach 1294, Erbin von Süsteren, Tochter von Graf Otto II. v. G. und von Philippe de Dammartin-en-Goéle 54088. von Nürnberg, Friedrich IV., Burggraf, † 19.05.1332, begr. Heilsbronn, urk. 1297, Burggraf von Nürnberg 1300, Reichs-Generalvikar in Tuscien 1328 vor 02.08.1307 54089. von Görz, Margareta, † zw. 26.06. u. 27.09.1348, begr. Kloster Birkenfeld b. Neustadt/Aisch 54090. =54100. von Henneberg, Berthold VI., Graf, * (1271/72), † Schmalkalden 03.04. 1340, begr. Vessra, urk. 1285, gefürsteter Graf von Henneberg in Schleusingen 1310, Statthalter von König Johann von Böhmen 1313, I. 1284 54091. =54101. von Hessen, Adelheid, Landgräfin, * (1268), † 07.12.1315, begr. Vessra, Tochter von Nr. 54080/81 (siehe oben) 54092. =54096. von Meißen, Friedrich I. der Freidige, Landgraf, * 1257, † auf der Wartburg 16.11.1323, begr. Eisenach (Katharinenkloster), Pfalzgraf von Sachsen 1281, Markgraf von Meißen 1291, Landgraf von Thüringen 1307 (Enkel des Stauferkaisers Friedrich II.), II. 24.08.1300 54093. =54097. von Lobdeburg-Arnshaugk, Elisabeth, * 1286, † 22.08.1359, begr. Eisenach (Dominikanerkloster), Erbtochter, Vormund 1323/29 54094. =54098. von Bayern, Ludwig IV. der Bayer, * Febr./März 1282, † Puch b. Fürstenfeldbruck 11.10.1347, begr. München (ULFr.), bis 1302 minorenn, Pfalzgraf bei Rhein 1294/1329, Herzog von Bayern in Oberbayern 1294, auch in Niederbayern 1340, Römisch-Deutscher König 1314, König von Italien 1327, Römisch-Deutscher Kaiser 1328 (Enkel des Römisch-Deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg) I. nach 14.10.1308/1311

27

54095. =54099. von Schweidnitz, Beatrix, * (1290), † München 24.08.1322, begr. ebd. (ULFr.), Tochter von Herzog Bolko I. von Jauer und Schweidnitz 54100.-54101. = 54090.-54091. (von Henneberg – von Hessen, siehe oben) 54102. von Brandenburg, Hermann II., Markgraf, * 1275/80, † Eldenburg/Prignitz 01.02. 1308, begr. Lehnin, Graz Okt. 1295 54103. von Österreich (Habsburg), Anna, * 1275/83, † Breslau 19.03.1327, begr. ebd. (St.-Anna-Kloster), sie II. 1310 Heinrich VI. Herzog von Schlesien-Breslau; Tochter des Römisch-Deutschen Königs Albrecht I. 54104. von Braunschweig-Lüneburg, Magnus I. der Fromme, * (1304), † zw. 15.06. u. 15.08.1369, begr. Lüneburg (St. Michaelis), folgt als Regent 1318, in Braunschweig 1345, 1327 54105. von Brandenburg, Sophie, Markgräfin, * 1300, † (1356), Tochter von Markgraf Heinrich I. Ohneland 54106. von Anhalt, Bernhard III., Fürst, † 20.08.1348, begr. Nienburg (Klosterkirche), urk. 1320/47, bis 1322 zu Aschersleben, Fürst von Anhalt und Graf von Askanien 1323, Herr zu Bernburg II. (Dispens wegen Verwandtschaft im 3. Grad, datiert Avignon 20.02.1342) 54107. (?) von Anhalt, Mathilde, Gräfin, Tochter von Graf Albrecht I. in Köthen und Zerbst 54108. von Pommern, Barnim IV., Herzog, * (1325), † 22.08.1365, in Wolgast und Rügen, um 1343 54109. von Werle-Güstrow, Sophie, * (1320), † …, Tochter von Fürst Johann III. und von Mechtild von Pommern-Stettin 54110. von Mecklenburg, Johann I, Herzog, † (1393, nach 28.03.), urk. 1329/92, minorenn bis 1344, Herzog von Mecklenburg 1348, Fürst in Stargard, Sternberg und Eldenburg 1352, II. um 1346 54111. von Holstein-Schaumburg, Anna, † 03.01.1358, Tochter von Graf Adolf VII. in Schaumburg und Pinneberg

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erklärung der genealogischen Zeichen und Abkürzungen: * † (?) ebd. KB

geboren verheiratet gestorben wahrscheinliche Filiation (ohne Urkundenbeweis) ebenda Kirchenbuch

~ o-o begr. ? err.

getauft außereheliche Verbindung begraben mögliche Filiation (ohne Urkundenbeweis) errechnet

Die Bezifferung der Personen erfolgt nach dem bewährten System von Kekulé. Die Probanden (für die die Ahnenliste erstellt wird), tragen die Ahnenziffer 1, die Eltern die Ahnenziffern 2–3, die Großeltern die Ahnenziffern 4–7 usw. Die Ahnenziffer des Vaters erhält man grundsätzlich durch Verdoppeln der Ahnenziffer des Kindes. Die Ahnenziffer der Mutter ist jeweils um 1 höher als die des Vaters.

28

Teil 2: Gerhard von Scharnhorsts Kinder und deren Nachkommen

29

Gerhard Johann David (von) Scharnhorst78 * Bordenau 12.11.1755, † bei Prag (im Feldlazarett) 28.06.1813, begr. Berlin (Invalidenfriedhof), preuß. General, Militärtheoretiker und Heeresreformer, Bordenau 24.04.1785 mit 79 Clara Christiana Johanna Schmalz, * Hannover (Schlosskirchengemeinde) 05.05.1762, † Berlin 12.02.1803, begr. Bordenau 28.02., Tochter von Friedrich Wilhelm S.,80 Kriegskanzlist in Hannover, und von Clare Justine Louise Völkening Eheliche Kinder, * in Hannover, ~ in der Garnisonkirche: 1.

Heinrich Wilhelm Gerhard von Scharnhorst, * 16.02.1786 (Paten: Christian Scherlock, Heinrich Caspar Scharnhorst), † Ems 13.06.1854, preuß. General der Infanterie, Schloss Erdmannsdorf/Schlesien 12.08.1818 Agnes Kunigunde Gräfin Neidhardt von Gneisenau,81 * Kauffung b. Schönau/Schlesien 24.04.1800, † Erdmannsdorf 05.07.1822, Tochter von August Wilhelm Anton Graf Neidhardt v. Gneisenau, preuß Generalfeldmarschall und Heeresreformer, und von Karoline von Kottwitz Kinder: 1.1 Gerhard von Scharnhorst, * Koblenz 18.09.1819, † Düsseldorf 09.02.1858, preuß. Leutnant im Husaren-Regiment 3 1.2 August von Scharnhorst, * Koblenz 06.04.1821, † Pillau 11.11.1875, Rittmeister im Dragoner-Regiment 1, Platzmajor von Pillau, mit ihm starb der letzte männliche Nachkomme des Generals 1.3 Agnes von Scharnhorst, * Erdmannsdorf 14.06.1822, † Erdmannsdorf 21.08. 1898, Siethen/Mark 14.08.1855 Karl von Münchhausen, * Oberkotzau 04.04.1816, † Erdmannsdorf 31.10.1892, Oberst; ohne Nachkommen

2.

Clare Sophie Juliane (Julie) von Scharnhorst, * 28.07.1788 (Patin: Frau Clare Sophie Juliane verwitw. Scharnhorst), † Düsseldorf 20.02.1827, Patin in Bordenau am 05.04.1804 bei der Häuslingstochter Juliana Maria Sophie Dorothea Meyer und am 25.06.1814 bei Juliane Sophie Marie Scharnhorst, Tochter von Friedrich Scharnhorst, Bruder des Generals und Verwalter des Bordenauer Gutes (Bord. KB), Schloss Finckenstein/Ostpreußen 10.11.1809 Karl Friedrich Emil Burggraf u. Graf zu DohnaSchlobitten,82 preuß. Generalfeldmarschall und Oberstkämmerer, enger Mitarbeiter Scharnhorsts bei der Heeresreform, * Schlobitten 04.03.1784, † Berlin 21.02.1859, Sohn von Friedrich Alexander Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, und von Caroline Gräfin Finck von Finckenstein Kinder: 2.1 Friedrich Adalbert Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, * Berlin 07.07. 1811, † Jena 07.05.1877, Kgl. preuß. Geh. Hofkammerrat in Berlin, Zoppot 24.08.1865 Charlotte Wahl, * Leistenau 08.02.1834, † Kassel 16.07.1909 Kinder: 2.1.1 Friedrich Carl Adalbert Siegfried Burggraf u. Graf zu DohnaSchlobitten, * Berlin 11.07.1866, † Potsdam 28.06.1940, Verwaltungsgerichtsdirektor in Liegnitz, Kgl. preuß. Staatsfinanzrat i. R., Landrat des Kreises Neurode (Schlesien), Breslau 30.9.1897 Dorothee v. It-

78

Ritter: Garnison-Kirchenbuch Hannover, Nr. 9147. Schwester von Theodor Schmalz (1760-1831), ord. Professor des Staats- und Völkerrechts, 1789 in Königsberg i. Pr., Kanzler und Direktor der Universität, 1803 in Halle, 1810/11 Gründungsrektor der Universität Berlin, Geheimer Justizrat. Funke: Schloß-Kirchenbuch Hannover, Nr. 3768. Ihre Schwester Emilie ( Graf von Hohenthal auf Püchau) war die Urgroßmutter der Widerstandskämpfer Berthold und Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Zu Ehren von Juliana von Scharnhorsts Ehemann erhielt ein 1850 in Königsberg errichteter Turm den Namen „Dohna-Turm“. Seit 1979 befindet sich darin das Bernsteinmuseum von Königsberg.

30

zenplitz, * Groß-Steinersdorf (Krs. Namslau) 04.07.1868, † Potsdam 24.05.1943, Tochter von Berthold v. Itzenplitz auf Groß-Steinersdorf und von Pauline Freiin v. Reitzenstein Kinder, * in Neurode (Schlesien): 2.1.1.1 Renate Dorothee Julie Burggräfin u. Gräfin zu DohnaSchlobitten, * 27.09.1900, † Herford 30.09.1992, Sozialfürsorgerin, Schriftstellerin, Potsdam 26.09.1928 Hans Tronje v. der Hagen, * Ohnewitz 22.08.1896, † Herford 20.11.1983, auf Stölln, Major a. D., Ehrenritter des Johanniterordens Kinder: 2.1.1.1.1 Arndt Christoph v. der Hagen, * Potsdam 08.08.1929, Landwirt, Kaufmann in StadeWiepenkathen, Reinbek 28.05.1962 (kirchl. Breitenburg 2.6.) Elisabeth Freiin v. der Goltz, * Groß-Bestendorf 29.11. 1939, Tochter von Landwirt und Kaufmann Otto Frhr. v. der Goltz-Domhardt auf Groß-Bestendorf u. d. Paula Freiin zu Innhausen u. Knyphausen Söhne, * in Stade: 2.1.1.1.1.1 Christian Tronje v. der Hagen, * 04.06.1963 (Zwilling), Sparkassenkaufmann in Stade-Wiepenkathen 2.1.1.1.1.2 Gisbert Otto v. der Hagen, * 04.06.1963 (Zwilling), Molkereifachmann in StadeWiepenkathen 2.1.1.1.1.3 Sigmar Eberhard v. der Hagen, * 17.03.1967, Gärtner in Stade-Wiepenkathen 2.1.1.1.1.4 Friedrich Heinrich Siegfried v. der Hagen, * 24.12.1977 2.1.1.1.2 Eberhard v. der Hagen, * Groß-Dubberow (Pomm.) 11.08.1930, Diakon und Heilpädagoge in Dortmund-Barop, Ehrenritter des Johanniterordens, Buer b. Osnabrück 08.07.1960 Uta Bernsdorff, * Riga 10.04.1935, Tochter des prakt. Arztes Dr. med. Herbert B. und der Edda Baronesse v. Kruedener Kinder, * in Bethel: 2.1.1.1.2.1 Wolf-Dietrich Tronje v. der Hagen, * 18.04.1961, cand. jur. u. stud. phil. in Dortmund-Barop 2.1.1.1.2.2 Albrecht Herbert v. der Hagen, * 27.04.1962, cand. phil., Lt. d. Res. in Dortmund-Barop 2.1.1.1.2.3 Ehrengard Edda v. der Hagen, * 19.12.1963, cand.

31

2.1.1.2 2.1.1.3

med., Hamburg 13.07. 1987 (kirchl. Nordkirchen 18.07.) Dietrich Knüpffer, * Schweinfurt 23.12.1958, Dipl.-Ing. in Hamburg 2.1.1.1.2.4 Freda Renate v. der Hagen, * 29.07.1965, Krankengymnastin in Bonn 2.1.1.1.2.5 Henning Eberhard v. der Hagen, * 14.07.1967 2.1.1.1.3 Maria Monika v. der Hagen, * KleinDubberow (Pomm.) 09.04.1932, Kitchener, Ontario, Canada 05.02.1954 Huno v. Holstein, * Greifenberg (Pomm.) 21.05. 1928, Landwirt in Guelph, Ontario, Canada Söhne, * in Belwood, Ontario: 2.1.1.1.3.1 Michael Henning v. Holstein, * 18.07.1957 2.1.1.1.3.2 Carl Christopher v. Holstein, * 30.06.1958 2.1.1.1.4 Jürgen v. der Hagen, * Stölln 17.09.1934, staatl. gepr. Landwirt in Harsewinkel, Bad Eilsen 26.09.1964 Lilli Gräfin v. Kanitz, * Celle 03.03.1943, Tochter des Generalmajors a. D. Hans Graf v. K. und der Karoline (Lilli) Przn. zur Lippe Söhne, * in Fergus, Ontario, Canada: 2.1.1.1.4.1 Hans Tronje v. der Hagen, * 13.05.1966, wohnh. in Harsewinkel 2.1.1.1.4.2 Arndt Nikolaus v. der Hagen, * 04.07.1967 Friedrich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, * 12.03. 1902, † Neurode 06.11.1908 Siegmar Adalbert Johannes Burggraf u. Graf zu DohnaSchlobitten, * 04.12.1904, gefallen (vermisst) auf der Insel Oesel 18.11.1944, Dr. agr., Dipl.-Landwirt, Lt. d. Res. in einem Inf.-Rgt., Görsdorf 22.06.1933 Karoline (Karin) v. Heydebreck, * Berlin 26.10.1909, † Neustadt a. Rbge. 10.07.1957,83 Tochter von Dipl.-Landwirt GeorgAdrian v. H. und von Pauline Roesicke; die Gräfin lebte Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zusammen mit ihren vier Kindern einige Jahre in Bordenau und baute dort auf einem ihrer Familie von Prof. Usener84 ge85 schenkten Grundstück ein Haus

Karoline zu Dohna-Schlobitten wurde am 15.07.1957 auf dem Bordenauer Friedhof beigesetzt. Es war die letzte Beerdigung auf der Grabstelle Dohna/Winterfeld/Heydebreck. Die Grabstelle gibt es heute nicht mehr. Siehe unten Seite 42, Nr. 5.2.2.1. Hamburger Abendblatt vom 12.11.1955; heutiges Haus Nr. 13 in der Ricklinger Straße in Bordenau.

32

Kinder: 2.1.1.3.1

2.1.1.4

Lothar Sigmar Adalbert Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, * Arnswalde (Pomm.) 18.11.1937, Kunsthändler in Leverkusen, ledig 2.1.1.3.2 Georg Adrian Burggraf u. Graf zu DohnaSchlobitten, * Stargard (Pomm.) 07.07. 1940, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin i. R., Oberstabsarzt z. S. i. R., Ehrenritter des Johanniterordens, wohnh. in Gelsenkirchen-Horst, Rauenberg 31.08.1971 (kirchl. Hafenlohr a. M. 07.01.1972) Sophie Gräfin v. Magnis, * Eckersdorf (Schles.) 16.12.1940, kath., Dr. med., Anästhesistin, Tochter von Dr. jur. Ferdinand Graf v. M. auf Eckersdorf usw. und von Maria Anna Przn. zu LöwensteinWertheim-Rosenberg; keine Kinder 2.1.1.3.3 Marion Dorothee, * Bad Polzin 24.08. 1943, M. A., wohnh. in Berlin, München 01.03.1967, kirchl. Bernried 04.03. (gesch. 11.02.1994) Dietrich v. Boetticher, * Posen 06.03.1942, Rechtsanwalt 2.1.1.3.4 Berthold Friedrich Alexander Burggraf u. 86 Graf zu Dohna-Schlobitten, * Parchlin, Krs. Neustettin 11.01.1945, Sozialpädagoge in Alt-Dörphof, Kröppelshagen 30.11.1970 Bertha Freiin Schmidt v. Schmidtseck, * Aumühle 10.03.1950, Tochter von Rudolf Frhr. S. v. S. auf Woplaucken (Ostpr.) und von Armgard Gräfin zu Eulenburg Tochter: * in Kappeln: Verena Euphemia Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten-Jaeger, * 19.12. 1975, cand. jur., Kappeln 26.07.1997 Alexander Jaeger, * Frankfurt a. M. 03.07. 1968, Rechtsanwalt in Frankfurt Dorothee Elisabeth Adelheid Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten, * 18.01.1909, † Herford 11.08.1992, Kindergärtnerin, I./III. Potsdam 07.04.1940 Heinrich v. Nathusius, * Treten (Meckl.) 18.02.1890, † Vietmannsdorf b. Templin 06.10.1958, Oberstlt. a. D., Regierungsrat a. D., Prediger; II. Hildesheim 11.05.1973 Erich William, * Lyck (Ostpr.) 01.04.1902, † Berlin 11.02.1986, Dipl.-Ing. Sohn, * in Rathenow: 2.1.1.4.1 Friedrich-Wilhelm Engelhard v. Nathusius, * 25.04.1942, Krankenpfleger in Wendisch-Evern b. Lüneburg, Springe (Deis-

Er war laut Hamburger Abendblatt v. Nov. 1955 Ehrengast in Bordenau bei der Gedenkfeier zum 200. Geburtstag des Generals Gerhard von Scharnhorst.

33

2.1.2

ter) 18.01.1971 Ursula Grunert, * ebd. 13.12.1947, Krankenschwester Kinder, * in Lüneburg: 2.1.1.4.1.1 Karl-Magnus Heinrich Werner Donat v. Nathusius, * 22.10.1971 2.1.1.4.1.2 Anna-Serena Dorothea Marianne v. Nathusius, * 25.07.1973 Juliane Wilhelmine Hildegard Burggräfin u. Gräfin zu DohnaSchlobitten, * Berlin 22.12.1867, † Eichberg 27.01.1915, Kassel 30.03.1897 Heinrich Hermann Friedrich Ernst Graf v. Reichenbach, * Mainz 21.02.1845, † Eichberg 15.10.1906, auf Eichberg, Kromnitz u. Wiesau (seit 1896), Krs. Bunzlau, Kgl. preuß. Oberstlt. a. D. Kinder, * in Eichberg: 2.1.2.1 Erika Gräfin v. Reichenbach, * 16.02.1898, † Stuttgart 27.07.1977, I. Eichberg 28.02.1922 Erdmann Karl Joachim v. Zastrow, * Königsberg i. Pr. 22.01.1891, † Obernigk b. Breslau 05.05.1937, Landwirt, Oblt. zur See a. D.; II. Breslau 02.02.1944 Kurt Strüvy, * GroßPeisten, Krs. Bartenstein, Ostpr. 23.05.1888, † Nordhausen am Harz 15.04.1956, Rittmeister a. D. Tochter I. Ehe, * in Eichberg: 2.1.2.1.1. Roswitha Erdmuthe Hildegard EvaElisabeth v. Zastrow, * 06.07.1923, 06.06.2012, Friedwald Fürstenwalde b. Berlin, zuletzt wohnh. in Ludwigsburg, Schlegel, Krs. Glatz (Schlesien) 20.02. 1945 Dr. med. Bernhard Dietz, * Stuttgart 16.07.1912, † Ludwigsburg 02.12.1983, Arzt für Lungenkrankheiten 2.1.2.2 Hildegard Gräfin v. Reichenbach, * 13.09.1899, † Breslau 28.08.1925, Eichberg 26.09.1924 Robert Ludwig Ernst v. Below, * Nerdin, Krs. Anklam 27.06.1892, † Finale Ligure (Italien) 24.05.1963, Oberst a. D., Steuerbevollmächtigter, Ehrenritter des Johanniterordens, Ritter des hohenzoll. Hausordens mit Schw. (er II. 1935 Marianne Freiin von Steinaecker) Sohn, * in Breslau: 2.1.2.2.1. Nikolaus-Wendelin Hermann Ludwig Friedrich Leopold v. Below, * 25.08.1925, † Jülich 16.07.1972, Steuerberater, Düren 11.07.1952 Anneliese Hoesch,87 * ebd. 30.04.1928, Regierungsan-gestellte (sie II. Jülich 04.12.1976 Dr. med. vet. Friedrich Heckhausen, * ebd. 12.04. 1920, Tierarzt in Jülich); 1 Adoptivtochter (ad. 1960) Nikola v. Below, * Jülich 13.11.1959, ebd. 06.11.1980 WinfriedChristian Frey, Polizeibeamter in JülichKirchberg

Vgl. Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 123, S. 176.

34

2.1.2.3

2.2 2.3 2.4 2.5

2.6

3.

Leopold Adalbert Friedrich Anton Graf v. Reichenbach, * 14.11.1900, gefallen (vermisst) bei Lüben (Schlesien) 06.02.1945, Landwirt, Liegnitz 04.07.1942 Maria-Ulrike (Ulli) Schwarz, * Altenlohm, Krs. Goldberg, Schlesien 22.10.1920, sie lebt in Siegen, Tochter des Pastors Alfred S. und der Berta Schwarz Söhne, * in Eichberg: 2.1.2.3.1 Stefan Leopold Hermann Graf v. Reichenbach, * 14.04.1943, Richter in Düsseldorf, Rheda (Westf.) 05.10.1968 Brigitte Epmeier, * Bielefeld 19.03.1946, Tochter des Rektors Gerd E. und der Irmgard Heitbrink 2.1.2.3.2 Hubertus Alfred Adalbert Graf v. Reichenbach, * 14.04.1944, Angestellter in Siegen (Westf.), ebd. 16.06.1970 Iris Vollmer, * ebd. 19.04.1951, Tochter von Heinz V. und von Else Hinnenberg Tochter, * in Siegen: 2.1.2.3.2.1 Patricia Gräfin v. Reichenbach, * 27.06.1972 2.1.3 Charlotte Auguste Adelheid Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten, * Berlin 06.10.1871, † Hofgeismar 1944, Stiftsdame in Hofgeismar Balduin Friedrich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten, * Königsberg 01.04. 1813, † ebd. 22.02.1843, Landrat Magdalene Juliana Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten, * Bonn 30.01. 1817, † Berlin 02.10.1894 Siegmar Friedrich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten,88 * Bonn 29.12. 1818, † Berlin-Westend (bzw. -Charlottenburg) 21.02.1909, Generalleutnant Klara Juliane Burggräfin u. Gräfin zu Dohna-Schlobitten, * Bonn 29.12.1818, † Gröben 15.09.1862, Königsberg 17.10.1852 Rudolph v. Chaumontet, * Graudenz 20.04.1815, † Berlin 21.04.1861, Oberstleutnant im Gr. Generalstabe Kinder: 2.5.1 Balduin v. Chaumontet, * 21.07.1853, † (im Herzogtum Altenburg) 1893, Staatsrat, Kgl. preuß. Regierungsrat 2.5.2 Maria v. Chaumontet, * 05.03.1855, † …, 03.11.1901 Theodor Römpler, * Hassenhausen 01.08.1845, † Görbersdorf 26.04.1902, Dr. med. Univ. Halle-Wittenberg 1873, Sanitätsrat, er eröffnete 1876 eine große Heilanstalt in Görbersdorf (Niederschlesien) 2.5.3 Mathilde v. Chaumontet, * 20.09.1856, † 12.04.1914 2.5.4 Elisabeth v. Chaumontet, * 21.09.1857, † 21.03.1859 2.5.5 Martha v. Chaumontet, * 14.09.1858 Lothar Friedrich Helvetius Burggraf u. Graf zu Graf Dohna-Schlobitten, * Düsseldorf 11.10.1824, † Bad Harzburg 14.09.1906, zuletzt Oberst und Kommandeur des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr. 9

Sophie Ernestine Scharnhorst, * 03.06.1791 (Paten: Anne Sophie Scharnhorst, Ernst Wilhelm Scharnhorst), † Hannover (Garn) 05.03./04.1792

Verfassser von: Aufzeichnungen über die Vergangenheit der Familie Dohna, Berlin 1877-1886 (mit 13 Nachtragsheften bis 1906); Aufzeichungen der erloschenen Linien der Familie Dohna, Berlin 1876.

35

4.

Friedrich Gerhard August von Scharnhorst, * 20.04.1795 (Pate: Friedrich Scharnhorst), † Berlin 11.10.1826, Major im ostpreuß. Ulanen-Regiment 8, Schloss Gröben b. Potsdam 27.09.1823 Johanna Gräfin v. Schlabrendorf-Gröben, * Schloss Gröben 22.04.1804, † ebd. 06.01.1867 Kinder, * in Trier: 4.1 Wilhelm von Scharnhorst, * 11.08.1824, † Trier 01.05.1825 4.2. Johanna von Scharnhorst, * 10.11.1825, † Wildbad 13.10.1857

5.

Anna Sophie Emilie von Scharnhorst, * 29.12.1796 (Patin: Madam Scharnhorst), † Linden 10.07.1804 („10.Juli 1804 Abends 8 Uhr ist des Herrn Gerhard Johann David Scharnhorst, jetzigen Königl. Preussischen Obristen und General-Quartiermeisters in Berlin – vormahligen Capitains bey dem hannoverschen Artillerie-Regiment – wärend seines Aufenthalts bey seinem Bruder, dem Hoffischer Scharnhorst, in der hannoverischen Koppel diesseits des neuen Thores, älteste Tochter Aemilie (hier irrt der Pastor: Emilie war die jüngste Tochter) an der Brustkrankheit verstorben, alt 7 Jahr. 89 N.B. Die Leiche ist nach Bordenau gebracht, weil sie daselbst ein Erbbegräbnis haben. Die Jura Stolae sind aber hier sämmtlich entrichtet“; Kirchenbuch HannoverLinden); begr. Bordenau 13.07.1804 (im Bordenauer Kirchenbuch Nr. 2 hat der Pastor als Todestag den 6. Juli eingetragen; „gestorben an einem Wasserkopfe [?], ihres Alters 7 Jahre, 6 Monate, 1 Woche und 3 Tage“).

Unehelicher Sohn Gerhard von Scharnhorsts mit Dorothea Eleonore Stratmann: 6.

Gerhard Christoph von Scharnhorst, * Hannover 07.06.1806, ~ Kreuzkirche 15.06., † …, Verbleib unbekannt; Vermerk in der Konskriptionsliste der Altstadt Hannover, Jg. 1806, Nr. 219: „Als verschollen zurückzusetzen.“

36

Teil 3: Gerhard von Scharnhorsts Geschwister und deren Nachkommen

Abkürzung für lat. „Nota Bene“ (= wohlgemerkt).

37

1.

Scharnhorst, Elisabeth Sophia Wilhelmina ~ Deckbergen (Grafschaft Schaumburg) 06.09.1750 (vorehelich; Patin: Hans Henrich Meyers Ehefrau in Deckbergen), † Bordenau 08.08.1811, (an Brustbeschwerden; angeblich 61 J. alt), begr. Blumenau 11.08.1811 (in der Stille), Patin in Bothmer 1772 („Jungfr. Scharnhorst“), Blumenau 31.10.177690 „Herr“ Heinrich Ludolph Müller, * Blumenau 10.11.1745, † Blumenau 12.03.1807, (an einem Stickflusse; 61 J., 4 M. alt) begr. 15.03., Mühlenmeister und Pächter der herrschaftlichen Mühle in Blumenau, Sohn von „Herrn“ Johann Friedrich M., herrschaftl. Mühlenmeister auf dem königl. Amt Blumenau Kinder, * in Blumenau, ~ in Wunstorf: 1.1 Dorothea Wilhelmine Müller, * 22.02.1777, ~ 25.02. (als Dorothée Wilhelmine; Paten: Fr. Doroth. Elies. uxor Müllers; Fr. Friederique Wilh. uxor Scharnhorst, des Kindes Großmütter), † …, vor 1815 (nicht in Wunstorf oder Groß Munzel; nicht in Uchte 1796-1811) „Herr“ Johann Heinrich Bernhard Pfotenhauer, * Hohenbostel 18.11.1788, † …, Apotheker in Uchte 1815/32, Sohn von „Herrn“ Gottfried Bernhard Pf.,91 Pastor in Hohenbostel am Deister 1771-1800, in Groß Munzel ab 1802, und von Louisa Margarethe Pott; keine Konfirmationen Pfotenhauer in Uchte 1814-1826 Kinder: 1.1.1 (Tochter) Pfotenhauer, NN Geyso,92 Rittmeister 1.1.2 Gottfried Bernhard Pfotenhauer, * Uchte 16.04.1815, ~ 30.04. (Pate: der Großvater des Kinder väterlicher Seite, H. Pastor Pfotenhauer zu Grossen Munzel), † Aerzen …, Schüler in Uchte, konf. ebd. 26.04. 1829 1.1.3 Carl August Pfotenhauer, * Uchte 14.11.1817, ~ 11.12. (Pate: des Kindes Vaters Bruder H. Lieutenant Carl August Pfotenhauer), † …, Schüler in Uchte, konf. ebd. 1832 1.2 „Herr“ Friedrich Wilhelm Müller, * 05.01.1779, ~ 08.01. (als Friedrich Wilhelm; Paten: H. Joh. Friedr. Müller, Mühlen Mstr. zu Blumenau; H. Ernst Wilhelm Scharnhorst zu Bordenau), † Blumenau 06.07.1863 (als Friedrich Wilhelm; an Altersschwäche; 84 J., 6 M. alt), begr. 09.07., Mühlenpächter in Blumenau, Wunstorf 19.12.1821 Louise Magdalene Henriette Thiemann, † vor 1863, Tochter von „Herrn“ Johann Philipp Th. und von Anne Lucie Brandes; keine Kindstaufen in Wunstorf 1.3. Johann Ernst Heinrich Müller, * 12.10.1781, ~ 25.10. (Paten: H. Heinrich Christian Moritz Kellner, Mühlen-Meister zu Bokeloh; H. Ernst Wilhelm Scharnhorst; H. Johan Christian Jürgens, Mühlen Mstr. in Stade; H. Gerhard Johann David Scharnhorst, Fähnrich unter Estorff)

Ehebuch Wunstorf 1776, Nr. 9: „Den 31. Octobr. 1776. sind auf Concession des Königl. Consistorio vom 4. ejusdem privatim zu Blumenau copulirt des Herrschaftl. Mühlen Meisters auf dem Königl. Amt Blumenau, Hn. Johann Friedrich Müllers ehel. Sohn Heinrich Ludolph Müller und Hn. Ernst Wilhelm Scharnhorsts in Bordenau ehel. Tochter Sophie Eliesabeth Wilhelmine Scharnhorst.“ Sohn von Gottfried Pfotenhauer, Pastor in Groß Munzel 1743-1771, und von Helene Wilhelmine Tegtmeier, Tochter von Christoph Bernhard T. (* Barsinghausen 23.5.1691, † ebd. 9.2.1739), Pastor in Hohenbostel 1717-1730, in Barsinghausen 1730-1739, und von Anna Justine Hinüber. Die Stammfolge v. Geyso im Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der Briefadeligen Häuser von 1916 nennt nur den kfstl. hess. Rittmeister Franz v. Geyso (* Roßdorf 24.07.1803, † Kassel 16.06.1870, Hess. Oldendorf 17.07.1845 Karoline Dorothea Ohrtmann, * ebd. 05.04.1827, † ebd. Juni 1895), der 3 verheiratete Kinder hatte.

38

1.4.

1.5.

Jacob Friedrich Ludolph Müller, * 28.12.1783, ~ 01.01.1784 (Paten: der reitende Förster Jacob Franz Behrens von Gr. Munzel; Heinr. Friedr. Christoph Scharnhorst von Bordenau) Louise Charlotte Müller, * 21.02.1786 (Zwilling), ~ 24.02. (Paten der Zwillinge: die drey Demoiselles Louise, Melosine u. Marie Niemeyern von Blumenau), † …, ihr und ihres Mannes Testament (1831-1850) im Staatsarchiv Stade,93 Wunstorf 07.02.1808 „Herr“ Georg Christian Wundram,94 * HannoverHainholz 18.10.1780, …, 1808 Bau-Conducteur bei dem Landbauwesen, dann Oberlandbaumeister in Borgfeld, dann in Verden (Aller), Sohn von † Franz Friedrich W., königl. Ziegeleiverwalter in Herrenhausen, und von Dorothea Lucia Röttjer Kinder Wundram: 1.5.1. Wilhelm Christian, * Hannover 12.07.1808, ~ Hainholz 23.07. 1.5.2. Franziska, wohl ledig verstorben 1.5.3. Herrmann Wundram, Müller in Stade 1.5.4. Mathilde 1.5.5. Thekla 1.5.6. Johanna, * Verden 23.05.1823, Hannover 06.06.1903, William Domeier,95 * Stade 09.06.1813, Hannover 01.01.1872, Offizier, später königlicher Polizeirat Kinder Domeier: 1.5.6.1. Emmy, * Wunstorf 07.11.1851 (Zwilling), …, Adolf Krauel, * Hannover um 1849, Marienborn, Bördekreis 20.02.1901, Gutsbesitzer 1.5.6.2. William Domeier, * Wunstorf 07.11.1851 (Zwilling), Hannover 15.11.1920, begr. Georgsmarienhütte, 24.10.1883 Auguste Klinkers, * Hannover 19.11.1863, Georgsmarienhütte 19.02.1937 Kinder Domeier, * in Georgsmarienhütte: 1.5.6.2.1. Erich Domeier, * 24.05.1884, …, 24.05.1914 Irmgard Werner, * Elberfeld 14.02.1892, … 1.5.6.2.2. Elisabeth, * 17.11.1885, Oesede b. Georgsmarienhütte 15.09.1927, 07.05. 1908 Wolfgang Weitbrecht, * Wimpfen (Neckar) 24.10.1878, …, DiplomIngenieur in Georgsmarienhütte; 2 Töchter Sigrid und Gerda Weitbrecht (* Georgsmarienhütte 31.10.1909) 1.5.6.2.3. Adolf Domeier, * 17.07.1889, …, 08.01.1912 Marie Tobias, * Essen 15.03. 1891, … Kinder Domeier: 1.5.6.2.3.1. Erich Domeier, * Meiderich 13.09.1912 1.5.6.2.3.2. Erna, * Essen 05.11.1916, 14.05.1938 Dr. med. Werner Leinung, Oberarzt

Signatur: Rep. 72/172 Rotenburg Nr. 3423. Familiendatenbank Celle Süd-Ost http://www.ortsfamilienbuecher.de/wienhausen. http://www.domeier.de/goet_d/dat1.htm#18.

39

1.5.6.3.

1.6. 1.7.

1.8.

2.

Marie, * Harburg 18.08.1854, Niederlösenitz b. Dresden 24.09.1912, Dez. 1873 Alfred Baehr, * 24.12. 1845, Niederlösenitz 19.05.1913, Oberbauingenieur in Lauchhammer 1.5.6.4. Johanne Albertine Franziska, * Harburg 26.09.1854 , …, Dr. med. NN Mihailasin (?), * Alt Rodna, Siebenbürgen 01.05.1848, Biestritz 1921 1.5.6.5. Karl, * Harburg 16.08.1860, Hannover 09.01.1869 1.5.6.6. Frieda Anna Dora, * Harburg 16.06.1863, …, 30.12. 1886 Alfred Vogelsang, * Sprockhövel 10.07.1857, Dresden 23.09.1926 Kinder Vogelsang, * in Dresden: 1.5.6.6.1. August William Alfred Adolf, * 05.03.1887 1.5.6.6.2. August Friedrich Otto, * 28.02.1889 1.5.6.6.3. Hermine Hulda Irmgard Gertrud, * 09.03. 1891 1.5.6.7. Clara, * 07.10.1866 Christiane Marie Müller, * 21.02.1786 (Zwilling), ~ 24.02. Justine Louise Sophie Müller, * 20.05.1788, ~ 25.05. (Paten: Justine Charlotte Kellner geb. Jürgens aus Bokeloh, an deren statt ihr Ehemann, der Mühlenmeister Kellner; Marie Catr. Louise Bekedorff geb. Neben, des Wunstorfschen Mühlenmstr. Bekedorffs Ehefrau; abwesend: Anne Sophie Scharnhorsten geb. Bullermann) Christine Auguste Henriette Charlotte Müller, * 03.09.1793, ~ 09.09. (Paten: Demoiselle Herbst; Demois. Griesebach; Demois. Ballhorn; Demois. Berkelmann)

Scharnhorst, Ernst Wilhelm * Hämelsee b. Hoya 10.11.1760, ~ Eystrup 16.11. (Patin: Antoniette Wilhelmine Wulff, nomine H. Past. Georg Stocken, Ludowig Tegetmeyer, Joh. H. Scharnhorst), † Bordenau 13.06.1809 „an einer Lungenentzündung“, öffentl. begr. ebd. 16.06. „auf der Begräbnis-Anhöhe im Streitkampe (Nota: In der Nähe der Begräbnis-Anhöhe hielt ich an seinem Sarge eine kurze Standrede. Pastor Wolbrecht)“; ehem. Fähnrich im Dragoner-Rgt. von d. Bussche, folgte seinem Onkel Hinrich Casper Scharnhorst als „Königl. Churfürstlicher Hoffischer“ in Hannover, wohnte auf dem Hof-Fischerhof in der Mühlenstraße ebd., ledig

3.

Scharnhorst, Friedrich Heinrich Christoph * Hämelsee b. Hoya 05.06.1763, ~ Eystrup 12.06., (als Heinrich Friedrich Christopher), † Bordenau 18.11.1831 „am Nervenfieber“, Gutspächter der Domäne in Steimke bei Uslar, ab 26.05.1811 Verwalter des Gutes Bordenau, 1797 Sophie Justine Rolfs, * Steimke (?) 1773, † Bordenau 16.11.1840 „an der Auszehrung, alt 67 Jahr“ Kinder: 3.1. Wilhelm Scharnhorst, * Steimke b. Uslar Dez. 1800 (err.), † Bordenau 11.06. 1824 „an der Schwindsucht, alt 23 ½ Jahr“, kgl. hannov. Leutnant der Artillerie 3.2. Justine Wilhelmine Scharnhorst, * Steimke b. Uslar 27.09.1802, † Bordenau 06.05.1819 „an Frieseln, alt 16 Jahre 7 Monate 9 Tage“

40

3.3.

3.4.

Friedrich Wilhelm Scharnhorst, * Steimke b. Uslar 03.06.1807, † Berlin-Moabit 17.12.1863, Oberinspektor am Zellengefängnis in Berlin-Moabit, Berlin 20.09.1831 Charlotte Bauer, * Cottbus 27.08.1810, † Berlin (Altonaerstr. 30) 25.12.1902, sie lebte lt. Adressbuch 1865-1873 als Witwe in Alt-Moabit 40, 1875-1880 Werftstr. 9, 1893 Werftstr. 21 Kinder: 3.3.1 Wilhelm Scharnhorst, * Berlin 13.06.1831, † Sagan/Niederschlesien 13.05.1907 3.3.2 Friedrich Scharnhorst, * Berlin 1833, † 1834 3.3.3 August Scharnhorst, * Berlin 01.06.1835, † 30.06.1912 3.3.4 Agnes Scharnhorst, * Berlin 05.05.1837, † 1869 3.3.5. Gerhard Friedrich Maximilian Scharnhorst,96 * Berlin 01.01.1839, † ebd. 22.07.1904 (?; Datum lt. DGB), Buchhalter in Berlin (1865: Wasserthorstr. 69; 1870-1872: Werftstr., im Veit’schen Hause; 1873: Werftstr. 4), 1874-1875 Kaufmann (Werftstr. 4; 1876-1884 nicht genannt), Berlin 1864 Anna Maria Louise Zinnow, * ebd. 28.11.1844, † (ebd. 1910/15); wohl 1885 als „Frau L. Sch.“ wohnh. in Berlin (Werftstr. 18), 1890/1902 Kaufmannswitwe Louise Sch. geb. Zinnow (Werftstr. 18; 1903 Werftstr. 13), 1905 Witwe in Groß Lichterfelde (Müllerstr. 3), 1910 Kaufmannswitwe in Steglitz (Halskestr. 11) Kind: 3.3.5.1 Richard Friedrich Wilhelm Scharnhorst, * 12.08.1864, † (vor 1926), Kaufmann in Berlin (1894: Werftstr. 13; 1897: Müllerstr. 173a; 1899: Werftstr. 11), 1902 Hofinspector (Werftstr. 11), Berlin 06.05.1893 Auguste Selma Pagenkopf, * Berlin 31.08. 1869, † …, sie lebte 1905 in Berlin (Thomasiusstr. 8), 1910 als Stellenvermittlerin in der Bregenzer Str. 10, 1915 als „Frau“ (nicht Witwe) Selma Sch. geb. Pagenkopf in der Kirchstr. 25, 1924-1928 in der Calvinstr. 21a (1925 Rentiere, 1926/29 Witwe, 1930 nicht mehr genannt) 3.3.6 Anna Scharnhorst, * Berlin 26.01.1841, † …, Berlin 26.01.1862 Ehrenfried Dreßler, * Herzberg a. E. 22.06.1829, † Berlin 20.08.1897 3.3.7 Elise Scharnhorst, * Berlin 21.01.1843, † ebd. 16.02.1899, ebd. 01.03.1894 Berthold Schaeffer, * Berlin 27.7.1818, † ebd. 16.02.1899, Großindustrieller in Berlin 3.3.8 Richard Scharnhorst, * Berlin 1845, † ebd. 1851 3.3.9 Clara Scharnhorst, * Berlin 1847, † ebd. 1848 3.3.10 Clara Scharnhorst, * Berlin 3.12.1848, † …, Berlin 10.11.1883 Wilhelm Öhlert, * Berlin 22.09.1848, † …, Verfasser verschiedener Abhandlungen über Moabit 3.3.11 Helene Scharnhorst, * Berlin 09.10.1850, † Berlin 25.09.1883 3.3.12 (Knabe) Scharnhorst, * (totgeb.) Berlin 1852 Hanna Carolina Georgine Scharnhorst, * Steimke b. Uslar 18.04.1809, † Bordenau 14.04.1874, Bordenau 15.07.183697 Heinrich Friedrich Wallmann, * Bruchhausen 08.06.1793, † Bordenau 30.05.1868, Jäger in Hannover 1818, Federschütze in Osterwald b. Neustadt 1829, desgl. in Bordenau 1844, kgl. hannov. Wildmeister 1848, kgl. Oberwildmeister, seit 1843 (durch Kauf) Gutsbesitzer in Bordenau

Vgl. auch den Berliner Kaufmann Gerhard Scharnhorst, der lt. Adressbuch 1890 in der Wilhelmstr. 5a, 1893 in der Friesenstr. 24 (1897 nicht genannt), 1899 in der Barutherstr. 3, 1902 in der Büschingstr. 18, 1903 in der Johanniterstr. 3 und (derselbe?) 1910/30 in der Blumenstr. 27 wohnte. Lt. Ludwig Meyer und DGB 30: 15.06.

41

3.5. 3.6. 3.7. 3.8.

3.9.

4.

Kinder: 3.4.1 Caroline Johanne Elise Wallmann, * Osterwald 26.04.1837, † …, Bordenau 14.11.1865 Georg Carl Theodor Burmester,98 * Horn b. Dahlenburg 02.02.1817, † Schloss Ricklingen 09.04.1887, stud. Halle/ Saale und Göttingen, Pastor in Schloss Ricklingen 1858-1887, Sohn des Gutsbesitzers Joachim Christoph Burmester 3.4.2 Friedrich Wilhelm Gerhard Wallmann, * Osterwald 03.08.1839, † Bordenau 22.04.1866, Forst-Assessor, ledig 3.4.3. Julie Elise Sophie Wallmann, * Osterwald 11.03.1842, † Bordenau 27.02.1915, ebd. 29.09.1893 Friedrich Kahle, * Barsinghausen 28.10.1839, † Bordenau 29.09.1904, Major a. D., zul. im Inf.-Rgt. Nr. 42 3.4.4 Anna Johanne Dorette Charlotte Wallmann, * Bordenau 03.04.1847, † Hannover 15.01.1914, Bordenau 22.01.1878 August Kumbruch, * Hagen/Westf. 25.03.1849, † …, kgl. preuß. Generalmajor a. D. Kind, * in Hannover (Garnisongemeinde): 3.4.4.1 Sofie Julie Else Irmgard Kumbruch, * 02.01.1879 Elise Scharnhorst, * Steimke b. Uslar 11.04.1811, † Bordenau 02.03.1890, ledig Regine Dorothea Scharnhorst, * Bordenau 17.04.1813, † ebd. 21.09.1813 Juliane Sophie Marie Scharnhorst, * Bordenau 25.06.1814, † ebd. 09.01.1834, ledig Wilhelm Gerhardt Scharnhorst, * Bordenau 10.04.1817, † ebd. 21.11.1842 „am Nervenfieber; ein Trunkenbold“, immatr. an der Höheren Gewerbeschule Hannover 1833/34,99 Landwirt, ledig, o-o 1840 mit Catharine Wilhelmine Sophie Louise Segelke, * Bordenau 22.05.1823, † …, Tochter von Johann Heinrich S. und Sophie Louise Göing Uneheliches Kind: 3.8.1 Friedrich Wilhelm Christoph Scharnhorst, * Bordenau 11.10.1840, † ebd. 16.05.1908, Dorothee Charlotte Eleonore Hagedorn, * Bordenau 27.12.1841, † ebd. 12.12.1810, Tochter von Christoph H. und Dorothe Ehlers Wilhelmine Scharnhorst, * …., † … (jung)

Scharnhorst, Johann Hinrich * Bothmer 08.01.1768,100 ~ 15.01., † Bothmer 02.04.1770, begr. 06.04.101

Philipp Meyer: Pastoren, Bd. 2, S. 349. Als Gerhard Scharnhorst, 16 J. alt, aus Bordenau; Vorbildung: Privatunterricht; Studienfächer: Nied ere (Elementar-)Mathematik, Naturgeschichte und Freihandzeichnen; Vater: † Oekonom. Eltern lt. Kirchenbuch Bothmer: Ernst Wilh. Scharnhorst und Wilhelmine Tegtmeiern (keine Paten genannt). Begräbnisse Bothmer 1770, S. 20 (Rückseite): „Anno 1770. Ist Johann Hinrich Scharnhorst den 2ten April gestorben und den 6ten eiusd: begraben seines Alters 2 Jahr 2 Monath u. 3 Wochen; Begräbnisse Schwarmstedt 1770, Nr. 16: „Der Pächter H. Scharnhorst zu Bothmer hat einen Sohn am 5. Ap. des Morgens still beysetzen lassen. Das Alter 2 Jahr 11 Wochen.“

42

5.

Scharnhorst, Heinrich Dietrich Christian 102

* Bothmer 25.11.1770, ~ 02.12., † Ebersdorf b. Wien (im Feldlazarett) 15.07.1809 (verwundet bei Wagram), großhzgl. hess. Major und Kommandeur des 2. Battl. Hess.-Darmstädt. Leibregiments (später Nr.117), Großgerau 08.07.1796 mit Caroline Thilemann, * Bergen op Zoom 26.12.1771, † Wiesbaden 09.05.1826, Tochter von August Balthasar T., * 11.07.1727, † Amiens Okt. 1794, holländischer Oberst, und von Theodora geb. Thilemann, * Wiesbaden 01.11.1747, † ebd. 20.02.1812 Kinder: 5.1. Wilhelm Gerhard August Scharnhorst, * Darmstadt 30.01.1799, gef. Mundolsheim b. Straßburg 29.06.1815, Sekondeleutnant im Rgt. Groß- und Erbprinz 5.2. Theodora Scharnhorst, * Darmstadt 23.07.1800, † Weilburg 31.08.1826, Wiesbaden 03.01.1821 mit Georg Friedrich Usener, * Weilburg 20.08.1789, † ebd. 15.04.1857, hzgl. nass. Landoberschultheiß und Hofrat in Weilburg (er II. Hochheim am Main 24.08.1830 mit Luise Lautz; III. Hachenburg 12.02. 103 1833 mit Charlotte Vogler) Kinder: 5.2.1. Karl Usener, * Limburg an der Lahn 30.10.1821, † Dotzheim b. Wiesbaden 25.10.1892, stud. theol. Tübingen und Bonn, Pfarrer in Eichberg, Sulzbach, Nieder-Lauken b. Usingen, Löhnberg, Schierstein und Dotzheim, Bierstadt 20.08.1851 mit Hermine Fuchs, Pfarrerstochter aus Ballersbach Kinder: 5.2.1.1. Richard Usener, * Nieder-Lauken 22.05.1853, † Lindau im Bodensee 24.01.1910, kaiserl. Bankvorstand in Lindau, Augsburg 29.10.1887 mit Auguste Buz, Fabrikbesitzerstochter von dort Kinder, * in Augsburg: 5.2.1.1.1. Theodora Usener, * 21.09.1888, † …, Dießen/Obb. 12.09.1910 mit Friedrich Kieffer, Hauptmann im kgl. bayr. Inf.-Rgt. Prinz Rupprecht Nr. 20 5.2.1.1.2. Erwin Usener, * 06.08.1890, besuchte das Gymnasium in Kempten, lebte dann in Göppingen 5.2.1.2. Albert Usener, * Nieder-Lauken 01.09.1854, † Biebrich a. Rh. 19.05.1915, Stadtrat in Biebrich, ebd. 15.09. 1894 mit Karoline Wilhelmi, Medizinalratstochter aus Baden-Baden Kinder, * in Biebrich am Rhein: 5.2.1.2.1. Otto Usener, * 27.10.1899, † …, Gymnasiast in Karlsruhe 5.2.1.2.2. Elisabeth Usener, * 19.11.1900 5.2.1.3. Emma Usener, * Nieder-Lauken 14.02.1856, † …, Frankfurt a. M. 23.12.1892 (ihren Vetter) Karl Usener, Major z. D. (siehe unten 5.2.2.2.) Als Hinrich Dieterich Christian, Sohn von Ernst Wilhelm Scharnhorst und Wilhelmine Tegtmeyern; Paten: Der Fahnen Juncker v. Bothmer, Wachtmeister Krüger, Quartiermeister Heinrichs, H. Augspurg zu A. Schwarmstedt. Dieser Ehe entstammte Dr. phil. et theol. h. c. Hermann Usener, * Weilburg 23.10.1834, † Bonn 21.10.1905, Universitätsprofessor in Bern, Greifswald und Bonn, Caroline Dilthey.

43

Karoline Usener, * Löhnberg 25.11.1858, † Schierstein a. Rh. 07.12.1871 5.2.2. Theodor Christian Heinrich Usener, * Weilburg an der Lahn 06.06. 1823, † Wiesbaden 23.04.1892, stud. TH Karlsruhe, Bau-Inspektor in Diez, zul. kgl. preuß. Baurat in Wiesbaden, Okt. 1859 Louise Dünkelberg, * 09.08.1835, † Wiesbaden 14.09.1879 Kinder: 5.2.2.1. Hermann Carl Ludwig Friedrich Johann Usener, * Diez an der Lahn 16.08.1860, † …, Professor, kgl. preuß. Oberlehrer in Stettin, er besaß das Grundstück in Bordenau, das er der Familie der Gräfin zu DohnaSchlobitten zu Beginn der 1950er Jahre schenkte 5.2.2.2. Johann Karl Usener, * Diez an der Lahn 28.03.1862, † Niederlahnstein a. Rhein 15.06.1913, kgl. preuß. Major z. D., Frankfurt a. M. 23.12.1892 (seine Base) Emma Usener (siehe oben 5.2.1.3.) Kinder: 5.2.2.2.1. Hilda Usener, * Schneidemühl 24.01. 1895, † Graudenz 15.04.1905 5.2.2.2.2. Albert Usener, * Lötzen 25.10.1900, Kadett in Oranienstein 1914, in Bensberg 1916 5.2.2.3. Hugo Usener, * Wiesbaden 11.12.1869, † ebd. 18.9. 1870 5.2.3. Caroline Usener,104 * Weilburg an der Lahn 09.03.1826, † Wiesbaden 09.07.1910, Weilburg 28.10.1851 Wilhelm Ullrich, Pfarrer in Espa, Patersberg, Erbach und Bierstadt; kinderlos, sie nahmen 1871 den Paul von Aueberg (* in der Kaltwasseranstalt zu Johannisberg am Rhein 1869, russ. Staatsratssohn) als Pflegesohn an; er studierte Forstwissenschaft und ging später nach Amerika Antoinette Scharnhorst, * Darmstadt 30.03.1802, † Wiesbaden Dez. 1805 Karoline Amalie Louise Scharnhorst, * Darmstadt 21.11.1803, † Wiesbaden 14.12.1805 Auguste Scharnhorst, * Darmstadt 24.05.1806, † Gießen um 1809 Caroline Scharnhorst,* Wiesbaden Dez. 1808, † ebd. um 1817 5.2.1.4.

5.3. 5.4. 5.5. 5.6.

6.

Scharnhorst, Dorothea Christina Louise

* Bordenau 28.12.1774, † ebd. 09.03.1776 „an der Brustkrankheit, wurde stille begraben“ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vgl. „Nassovia“ 1912, H. 4 und 5: „Aus den Memoiren einer nassauischen Pfarrfrau“.

44

Literaturverzeichnis Ungedruckte Quellen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bordenau (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bothmer 1754-1791 (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Deckbergen Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Eystrup mit Hämelsee (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Groß Munzel (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbuch von Hannover-Linden Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Harste 1643-1885/1907 (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen in Osnabrück ab Beginn 1678 (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Schwarmstedt (mit Bothmer), verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Steinbergen (digital verfügbar an allen Standorten des Niedersächsischen Landesarchivs) Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Uchte (verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Kirchenbücher der Ev.-luth. Stiftskirchengemeinde Wunstorf mit Blumenau (auch verfilmt im Kirchenbuchamt Hannover) Fricke, Gabriele (Wunstorf): Forschungsergebnisse Kleinsorge, Heinrich: Auswertung der beiden ältesten Kirchenbücher des Kirchspiels Lutterhausen 1588–1783, Manuskript Kopfsteuerbeschreibung der Vogtei Basse von 1664 (Kopie in der Spezialbibliothek Familienkunde Niedersachsen in Hannover) Meyer, Ludwig: Apotheker und ihre Familien in Niedersachsen, Manuskript, Hannover 1994 Schneider-Sickert, Dr. Frank (Braunschweig): Forschungsergebnisse Zimmermann, Helmut: Kirchenbuch Ägidienkirche Hannover 1574–1710, 2 Bde (Abschrift)

Literatur: 19. Banniza v. Bazan, Heinrich und Richard Müller: Deutsche Geschichte in Ahnentafeln, Bd. 2, Berlin 1942, S. 130-132 und Tafel 36 (Scharnhorst) 20. Bei der Wieden, Brage: Staatliche Ämter, Gerichte und Beamte in den Provinzen Bremen und Verden 1648–1815, Bremerhaven 2007 (Sonderdruck aus: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, Bd. 85, 2006) 21. Besserer, Dieter: Einfluss durch Besitz und Heirat : Die Oldendorfer Familie Niemann – Amtsrezeptoren, Vögte und Bürgermeister, in: Der Minden-Ravensberger, Jg. 81 (2009), S. 76-79 22. Besserer, Dieter: Rittergut Groß-Engershausen : Untersuchungen zu seiner Gründungsgeschichte, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jg. 57 (1985), S. 45-67; online verfügbar unter http://cms4.hsa-networks.de/gross-engershausen.de/files/EickhofMitteilungen-Mindener-Geschichte-S-45-67.pdf

45

23. Bordenau : Geschichte und Struktur 889–1989, Hildesheim 1989 (Bordenauer Chronik) 24. Burchard, Max (Bearb.): Die Bevölkerung des Fürstentums Calenberg-Göttingen gegen Ende des 16. Jahrhunderts: die Calenbergische Musterungsrolle von 1585 und andere einschlägige Quellen, Leipzig 1935 25. Burchard, Max, Joachim Studtmann und Herbert Mundhenke: Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen von 1689, 13 Teile, Hannover 1940/41 und Hildesheim 1959-1972 26. Bundesministerium der Verteidigung: Gerhard von Scharnhorst, Bonn 1995 27. Deutscher Soldatenbund Kyffhäuser e. V., Landesverband Niedersachsen: Festschrift zum 150. Todestag Scharnhorsts am 28. Juni 1963 28. Deutsches Biographisches Archiv (DBA) 29. Ehlich, Hans (Bearb.): Das Erbregister des Amtes Neustadt von 1620: ergänzt aus dem Erbregister von 1584 und 1661, Hildesheim 1984 30. Feldmann, Dietrich: Ahnenliste Constanze Feldmann, Hannover 1998 31. Funke, Hans (1928-2005), Langenhagen, Ehrenmitglied des NLF, Schloß-Kirchenbuch Hannover 1680-1812, 2 Bde., Hannover 1992-1993, sowie handschriftliche Aufzeichnungen 32. Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser Bd. XIII, 1991 (Grafen v. Reichenbach) und Bd. XVI, 2000 (Burggrafen und Grafen zu Dohna-Schlobitten) 33. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Bd. VII, 1965 (v. Holstein); Bd. XIV, 1987 (v. der Hagen); Bd. XVII, 1983 (v. Below); Bd. XX, 1988 (v. Zastrow); Adelige Häuser B Bd. XI, 1974 (v. Nathusius) 34. Giesemann, Horst: Zufallsfund (betr. Heirat Tegtmeyer-Dryander 1680 in Apelern), in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde (ZNF), Jg. 75, 2000, S. 124 35. Görlitz, Walter: Scharnhorst, 1955 36. Knetsch, Carl: Hessenblut : eine Nachfahrenliste, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, Jg. 3 (1928), Nr. 2 37. Linnebach, Karl: Scharnhorst-Briefe, Bd. 1: Privatbriefe, München und Leipzig 1914 38. Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004 39. Meyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, 3 Bde, Göttingen 1941-1953 40. Mundhenke, Herbert (Bearb.): Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der Technischen Hochschule zu Hannover, 3 Bde, Hildesheim 1988, Hannover 1991/92 41. Mundhenke, Herbert (Bearb.): Die Matrikel der Universität Helmstedt 1685–1810, Hildesheim 1979 42. Neue Deutsche Biographie (NDB) 43. Palm, Heike (Bearb.): Die Register des alten Amts Neustadt am Rübenberge, Hannover 2003 44. Ritter, Jürgen: Garnison-Kirchenbuch Hannover 1690-1811, 4 Bde, Hannover 1988-1991 45. Ritter, Jürgen (Hrsg.): Niedersächsische Trauregister – Calenberger Land, 2 Bde, Göttingen 1990, Hannover 1991-2003 46. Stammfolge Scharnhorst, in: Deutsches Geschlechterbuch (DGB), Bd. 30, Görlitz 1918, S. 233-251 47. Schormann, Gerhard (Bearb.): Rintelner Studenten des 17. und 18. Jahrhunderts, Rinteln 1981 48. Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Bd. I.1, 2. verbesserte Aufl., Frankfurt am Main 2005, Bd. I.2 (1999); Bd. I.3 (2000); Bd. III.1 (1984); Bd. IV (1981); Bd. XVI (1995); Bd. XVII (1998); Bd. XVIII (1998) 49. Stammfolge Usener, in: Deutsches Geschlechterbuch (DGB), Bd. 29, Görlitz 1916, S. 441-466 50. Vogeler, Wilfried: Aus alten Mindener Familienpapieren, in: Mitteilungen zur Förderung genealogischer und heraldischer Arbeiten, Jg. 1950, H. 1, S. 106

46

51. Ders.: Aus alten Mindener Familienpapieren, in: Mindener Heimatblätter, Jg. 23 (1951), S. 8/9 52. Wegener, Fritz: Reimerdes/Weymann-Ahnengeschichte und -Ahnenliste, Berlin 1980 (und Ergänzung dazu, Berlin 1985)

Internet-Quellen: 53. 54. 55. 56. 57.

Berliner Adressbücher 1799–1843 http://adressbuch.zlb.de FamilySearch https://www.familysearch.org Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK), www.gbv.de/vgm http://genealogy.euweb.cz/dohna/dohna9.html [nicht in allen Daten zuverlässig] GedBas www.gedbas.genealogy.net