SAINT PETERSBURG. Annual AEC- Kongress 2012 und die Generalversammlung. 1 AEC Pop and Jazz Platform!

SAINT  PETERSBURG     Annual  AEC-­‐Kongress  2012   und  die  Generalversammlung 1 AEC Pop and Jazz Platform ! Lille 2012 1 Mit Unterstützung v...
Author: Liane Scholz
11 downloads 2 Views 8MB Size
SAINT  PETERSBURG     Annual  AEC-­‐Kongress  2012   und  die  Generalversammlung

1 AEC Pop and Jazz Platform !

Lille 2012

1

Mit Unterstützung von:

www.asimut.com

Die AEC möchte ihre tiefe Dankbarkeit gegenüber Mikhail Gantvarg, Rektor des Staatlichen Konservatorium „Rimsky-Korsakov“ St. Petersburg und seinem Team: Dmitry Chasovitin, Anna Opochinskaya , Regina Glazunova, Vladislav Norkin and Arina Shvarenok für das Ausrichten und Co-Organisieren einer so wichtigen Veranstaltung für die AEC-Vereinigung ausdrücken. Das AEC-Team möchte sich insbesondere bei den Mitgliedern des AEC-Kongresskommittees: Hubert Eiholzer, John Wallace und Eirik Birkeland für Ihre großartige Unterstützung bei der Organisation des AEC Jahreskongresses 2012 bedanken.

2

3

Inhaltsverzeichnis Programm ........................................................................................................................................... 6 Musikalische Einführungen ....................................................................................................... 12 Konzertprogramm ........................................................................................................................ 12 AEC-Thementag zu Künstlerischer Integrität ..................................................................... 14 Teil I: Plenarsitzungen ......................................................................................................... 14 Teil II: Parallele Ausschusssitzungen ............................................................................. 17 Part III: Plenarsitzung .......................................................................................................... 24 Treffen Sie Ihr Ratsmitglied....................................................................................................... 26 ERASMUS-Netzwerk für Musik Polifonia 2011-14 ............................................................. 28 „Qualitätssichernde Aktivitäten der AEC: Feedback von Institutionen, die durch Peer-Review-GutachterInnen der AEC geprüft wurden“ ................................................. 28 UNTERLAGEN DER GENERALVERSAMMLUNG ..................................................................... 30 Generalversammlung............................................................................................................... 32 Unterlagen für die Generalversammlung ......................................................................... 34 PRAKTISCHE INFORMATIONEN ................................................................................................ 68 Relevante Adressen .................................................................................................................. 70 Hotels ............................................................................................................................................. 70 Karte ............................................................................................................................................... 71 Informationen zu örtlichen Transportmitteln ................................................................ 72 Liste der Restaurants ............................................................................................................... 77 Veranstaltungen in St. Petersburg....................................................................................... 78 Information über die Bezahlung der Gebühr des AEC Annual Kongresses 2012 79 AEC Rat .............................................................................................................................................. 80 AEC Büro Team ............................................................................................................................... 82

4

5

2012 AEC-JAHRESKONGRESS und GENERALVERSAMMLUNG Staatliches Konservatorium „Rimsky-Korsakov“ St. Petersburg – RUSSLAND, 10.-12. November 2012

Programm Samstag, 10. November Eröffnungsfeier und Optionale Aktivitäten Samstag, 10. November 9:00 – 15:00

Being a member of an AEC Peer-Review Team - Training and Experiencesharing (ENGLISH only) Only for participants who have received the confirmation to attend this session

Room TBD

15:00 – 16:15

Innovative Conservatoire Workshop (ENGLISH only) Only for participants who have received the confirmation to attend this session

Room TBD

14:30

Anmeldebeginn. Der Anmeldeschalter wird bis 19 Uhr geöffnet sein.

Theaterfoyer 1. Stock

16:30 – 17:15

Begrüßung der ErstteilnehmerInnen mit Mitgliedern des AEC-Rates und des AEC-Büroteams

Raum (noch bekannt zu geben)

Eröffnungsveranstaltung Kurze musikalische Darbietung und anschließende Begrüßung durch: 17:25 – 18:30

   

Mikhail Gantvarg, Direktor des Staatlichen Konservatoriums „RimskyKorsakov“ RepräsentantIn der lokalen Behörden Pascale de Groote, AEC-Präsidentin Don Gibson, Präsident der National Association of Schools of Music USA (NASM)

19:00 – 20:00

Konzert

20:30

Abendessen

Glazunov-Saal

Theater Theatre upper Foyer

6

Sonntag, 11. November Tag 2: Thementag zur künstlerischen Integrität

Sonntag, 11. November 10:00

Fortsetzung der Anmeldung Musikalische Darbietung Thementag - Sitzung I Einführung in den Thementag durch Pascale de Groote, AEC-Präsidentin

10:25 – 12:00

„Befreiung der Künste aus dem reglementierten Sektor“ Theater Alan Langlands, Leiter des Higher Education Funding Council for England (HEFCE) Kenneth Hansen, Creative Producer, Copenhagen Jazz Festival Moderatorin: Deborah Kelleher, Direktorin der Royal Irish Academy of Music, Dublin

12:00 – 12:30

Kaffeepause

Theaterfoyer

Thementag - Sitzung II „Aspekte des Begriffs künstlerische Integrität“

12:30 – 13:30

Podiumsdiskussion Bruno Messina, Direktor des Berlioz-Festivals Robert Martin, Cellist und Direktor des Bard College Conservatoire

Theater

Moderatorin: Gretchen Amussen, CNSMD Paris Praktische Informationen

13:30 – 15:15

Mittagessen

Oberes Theaterfoyer

7

Thementag – Sitzung III Ausschusssitzungen (parallel) Ausschussgruppe A – Der Musikmarkt „Der junge Star – eine gesunde Kategorie in der Musikkunst?“ Einführung & Gespräch Anna Tifu, Geigerin, Italien Paolo Petrocelli, Anna Tifus Manager, IMG Artists, Italien Moderatorin: Janneke van der Wijk, Direktorin des Conservatorium van Amsterdam Ausschussgruppe B - Der Musikmarkt „Musikfestivals zwischen Kunst, Mode und Markt” Einführung & Gespräch Christian Thompson, Direktor der Verbier Festival Academy, Schweiz Jan-Ype Nota, Künstlerischer Berater, Peter the Great Festival, Niederlande Moderator: Harrie van den Elsen, Prins Claus Conservatorium Groningen

15:30 – 16:45

Ausschussgruppe C - Die Kunstinstitution „Die Ethik der Kritik von musikalischer Darbietung“ Einführung & Gespräch Elena Alessandri, Pianistin, Musikforscherin und Doktorandin, Hochschule Luzern Musik, Schweiz Moderatorin: Astrid Kvalbein, Sängerin, Musikkritikerin und Doktorandin; Norwegische Musikakademie, Oslo Ausschussgruppe D – Der Musikmarkt „Musikwettbewerbe: gut für die Musikkunst?” Einführung & Gespräch Anna Dmitrieva, Geigerin, und Alexander Maslov, Pianist Konservatorium St. Petersburg, Russland Ian Watt, Gitarrist, Royal Scottish Conservatoire, Glasgow, UK Moderator: Thüring Bräm, Komponist und Dirigent, ehemaliges AECRatsmitglied, Schweiz

Raume (noch bekannt zu geben)

Ausschussgruppe E – Die Kunstinstitution „Künstlerische Integrität innerhalb einer Musikhochschule” Dubravka Jovicic, Dekanin der Musikfakultät, Belgrad, Serbien Henrik Sveidahl, Direktor der Rhythmischen Musikhochschule, Kopenhagen, Dänemark Moderatorin: Mist Thorkelsdottir, Isländische Akademie der Künste, Reykjavik Ausschussgruppe F – Der reglementierte Sektor „Musikhochschulranking: Schaffen Indikatoren die richtigen Anreize?“ Peter West, Geschäftsführer der Strathclyde University, Schottland Moderator: Stefan Gies, Vorsitzender der Polifonia-Arbeitsgruppe „Qualitätsverbesserung, Akkreditierung und Benchmarking“, Hochschule für Musik „C.M. von Weber", Dresden, Deutschland

8

Thementag – Sitzung IV Provokationen: „Eine Sache, die Musikhochschulen tun sollten, die sie nicht tun?“

17:00 – 18:00

Tet Koffeman, Koordinatorin des neuen Programms „musician 3.0”, Musikhochschule Utrecht, Niederlande Bruno Messina, Direktor des Berlioz-Festival Robert Martin, Cellist und Direktor des Bard College Conservatoire Dubravka Jovicic, Dekanin der Musikfakultät in Belgrad, Serbien

Theater

Moderator: John Wallace, Rektor des Royal Scottish Conservatoire

Freier Abend; bitte beachten Sie die Restaurant- und Veranstaltungsliste in St. Petersburg

9

Montag, 12. November Tag 3: Generalversammlung und AEC-Aktivitäten Montag, 12. November 8:45 – 9:15

Anmeldung für die AEC-Generalversammlung

Bitte seien Sie pünktlich: alle Aktivmitglieder müssen sich anmelden, um ihr Wahlformular zu erhalten

9:30 – 11:00

AEC-Generalversammlung 2012 und Gedenkfeier für Ehrenpräsident, Johannes Johansson

11:00 – 11:30

Kaffeepause

11:30 – 12:30

Informationsforum: 10 Präsentationen von AEC-Mitglieder Ankündigung der Ergenbnisse der Wahlen

12:30 – 13:30

Treffen Sie Ihr Ratsmitglied – KongressteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, das Ratsmitglied zu treffen, das ihre Region repräsentiert

13:30 – 15:00

Mittagessen

Theater Foyer Theater 12 Räume (noch bekannt zu geben) Oberes Theaterfoyer

Musikdarbietung ERASMUS-Netzwerk für Musik Polifonia 2011-14 Arbeitsgruppenvorsitzende präsentieren die Arbeit des ersten Projektjahres, Moderatorin: Pascale de Groote 15:00 – 16:30

Ester Tomasi-Fumics, Vorsitzende AG1 für Assessment und Standards, Peter Dejans, Vorsitzender AG2 für künstlerische Forschung, Stefan Gies, Vorsitzender AG3 für Qualitätverbesserung und Akkreditierung Gretchen Amussen, Vorsitzende AG4 für Lebenslange Ausbildung zum Unternehmertum Keld Hosbond, Vorsitzender AG5 für Anerkennung, Mobilität und Gemeinsame Studiengänge

Theater

„Qualitätsverbessernde Aktivitäten der AEC: Feedback von Institutionen, die von Peer-Review-GutachterInnen der AEC geprüft wurden“ 16:30 – 17:30

17:45

Dan Dediu, Nationale Musikuniversität in Bukarest, Rumänien Philippe Dinkel, Haute Ecole de Musique de Genève, Schweiz Bruno Pereira, Escola Superior de Música e Artes do Espectáculo (ESMAE) Porto , Portugal Moderatorin : Mist Thorkelsdottir, Isländische Akademie der Künste Abfahrt des Busses zum Veranstaltungsort, wo Abschlusssitzung, Konzert und Abendessen stattfinden

Treffpunkt am Eingang

Abschlusssitzung 19:00 – 19:30

19:00

 

Bekanntgabe des Veranstaltungsortes für den AEC-Kongress 2013 Abschließende Bemerkungen

Sommerpalast

Konzert und Abendessen Abfahrt des Busses zurück

10

11

Musikalische Einführungen 10. November Trombon-Quintett (Klasse von Professor Victor Sumerkin) Alisa Pastuhova Violine, 6. Grad (Schülerin von V. A. Dobrinina) H. Wieniawski. Polonaise D-Dur Arsenij Moon Piano Chopin Fantasie Impromptu Liszt, Etude N.5 11. November - 10.25 Uhr Alisa Sadikova Harfe, 3. Grad (Schülerin von K. G. Maleeva) A. Zabel. Fountain 12. November - 15 Uhr Akkordeon-Quintett (Klasse von Professor A. I. Dmitriev): Kirill Volkov, 10. Grad Nikita Korolev, 10. Grad Vladimir Stupnickov, 11. Grad Anton Stachev, 4. Studienjahr am Konservatorium A. Piazzolla. Libertango

Konzertprogramm 10. November 19.00 - 20.15 Von dem Musikfestival: "International Konservatorium Woche" Schostakowitsch 7. Symphonie Brahms Lieder für Chor und Orchester Dirigent: Semion Bychkov (USA) 12

13

AEC-Thementag zu Künstlerischer Integrität Sonntag, 11. November 2012 Wie erhalten MusikerInnen ihre künstlerische Integrität bei all den konfliktreichen Anforderungen ihrer Karrierewege, und welche Rolle könnte der Musikhochschulsektor spielen, sie hierbei zu unterstützen?

Einführung Dies ist das dritte Jahr in Folge, dass der Thementag des AEC-Kongresses sich auf einen Aspekt der Nachhaltigkeit von Musikhochschulen und des Musikberufs richtet. Nach der Inbetrachtnahme einer Reihe von externen Faktoren ökonomischer und sozialer Natur, die sich auf Nachhaltigkeit auswirken, geht der diesjährige Thementag seinen Gegenstand aus der Perspektive jener Frage an, wie MusikerInnen und KünstlerInnen die innere treibende Kraft ihrer Motivation und ihrer künstlerischen Selbsttreue gegen alle Widrigkeiten behaupten können, die ihnen die Umstände auferlegen. Der Thementag fokussiert drei wichtige externe Strukturen, die künstlerische Integrität herausfordern können: den Musik-„Markt”, die Kunstinstitutionen und die reglementierenden Rahmenbedingungen. Der Tag wird sich mit Themenkreisen wie „Starkult”, Wettbewerbe, die Rolle von Musikfestivals, die Auswirkung institutioneller Rankings und Leistungsevaluierung auseinandersetzen. Man wünscht sich, dass ein gesteigertes Bewusstsein für potentiell schädliche Einflüsse auf die künstlerische Integrität , einschließlich derer, die anfangs noch eher harmlos oder sogar vorteilhaft erscheinen mögen, den KünstlerInnen und anderen Kunstschaffenden wie auch den Institutionen helfen wird, ernsthafte Bedrohungen der Integrität abzuwehren. Statt dessen ist unsere Hoffnung, dass dieser Tag neue Bahnen eröffnen wird, auf denen sie ihr eigenes Konzept künstlerischer Integrität entwickeln und artikulieren können, und so die Anstrengungen zur Veränderung bestehender Strukturen zum Vorteil der Integrität der Künste als Ganzes gefördert werden.

Teil I: Plenarsitzungen Einführung durch die AEC-Präsidentin Pascale De Groote Präsentation & Podiumsdiskussion

1. Befreiung der Künste vom reglementierenden Sektor - Präsentation Sir Alan Langlands, Geschäftsführer des Higher Education Funding Council for England (HEFCE) Kenneth Hansen, kreative Produzer, Copenhagen Jazz Festival Moderatorin: Deborah Kelleher, Rektorin der Royal Irish Academy of Music 14

Sir Alan Langlands wird anbringen, dass es Musikhochschulen möglich ist, in einem erfolgreichen und vielgestaltigen „Ökosystem“ aufzublühen und gleichzeitig die Integrität und die transformative Wirkung der künstlerischen Erfahrung konstant zu gewährleisten. Er wird ein System beschreiben, das durch die Qualität dessen definiert wird, was wir bereitstellen; durch das Talent, das wir bündeln; durch die Vielfalt der Stärken, die wir bieten. Er wird schließlich anführen, dass Höhere Bildung in den meisten Ländern ein öffentliches und privates Gut ist, das multiple Förderquellen braucht, und dass es nötig und möglich ist, eine Herangehensweise an Reglementierung zu entwickeln, die zugleich mit ihr angemessen und mit der institutionellen Autonomie respektvoll verfährt. Sir Alan Langlands Sir Alan Langlands, Wissenschaftsabsolvent der University of Glasgow und heute Geschäftsführer des Higher Education Funding Council for England, ist verantwortlich für die Förderung und Finanzierung erstklassiger Bildung und Forschung an Universitäten und Hochschulen mit Studiengängen für Höhere Bildung. Im Oktober 2001 verlieh ihm die Universität die Ehrendoktorwürde; desgleichen die Universitäten in Dundee, Edinburgh und das National Institute of Technology Jalandhar; er ist Ehren-Fellow des Royal College of Physicians, des Royal College of General Practitioners, des Royal College of Surgeons of Edinburgh, des Royal College of Physicians and Surgeons, der Faculty of Public Health Medicine, des Institute of Actuaries und des Chartered Institute of Public Finance. Er ist ehemaliger Rektor und Vizekanzler der University of Dundee und Geschäftsführer des NHS in England. Er hat ein besonderes Interesse an der wissenschaftlichen Grundlage von Gesundheitssystemen und leitet die folgenden Vorstände: von UK Biobank, einer großen Studie zu genetischer Epidemiologie, die hauptsächlich vom Wellcome Trust und dem Medical Research Council getragen wird; und von der Health Foundation, einer nationalen Wohlfahrtseinrichtung, die sich der Verbesserung des Gesundheitsdienstes verschrieben hat. Er ist auch kooptiertes Mitglied des Office for the Strategic Coordination of Health Research. Kenneth Hansen Kenneth Hansen ist seit 2004 der künstlerische Leiter des Copenhagen Jazz Festival. Das Festival wurde 1979 gegründet und ist weithin als eins der wichtigsten Jazz-Ereignisse in Europa angesehen, in dessen Rahmen in der gesamten Stadt eine rekordverdächtige Anzahl von Konzerten und Veranstaltungen stattfindet, nämlich mehr als 1000 innerhalb von zehn Tagen. Jüngst präsentierte das Festival eine Reihe von KünstlerInnen wie Keith Jarrett, Ornette Coleman, Caetano Veloso, Sonny Rollins, Bobby McFerrin, Concha Buika, Chick Corea, Paul Bley, Anoushka Shankar, Brad Mehldau, Charles Lloyd, Martha Wainwright, Joshua Redman und viele andere, wobei alle möglichen Veranstaltungsorte genutzt wurden, wie etwa Konzertsäle, Museen, Cafes, Parks, Plätze und Feuerwehrhäuser... Als studierter Bassist, der 2000 seinen Abschluss am Rhythmischen Musikkonservatorium erlangte, kennt Kenneth Hansen beide Seiten dieses künstlerischen Terrains und kann täglich von diesem Bewusstsein profitieren. Moderatorin: Deborah Kelleher ist Rektorin der Royal Irish Academy of Music. Sie studierte Klavier und Musikgeschichte; den Übergang ins Management machte sie über den Master-Abschluss in Betriebswirtschaft. Seit sie Direktorin des RIAM ist, widmet sich Deborah internationalen Projekten und steigerte die Zahl der internationalen

15

StudentInnen am RIAM. Sie entwickelte neue Partnerschaften mit führenden Bildungs- und Kultureinrichtungen in Irland.

2. „Aspekte des Begriffs künstlerische Integrität” - Podiumsdiskussion   

Robert Martin, Rektor des Bard College Conservatory of Music und künstlerischer Co-Leiter des Bard Festival, USA Bruno Messina, Leiter des Berlioz-Festivals und Professor für EthnoMusikwissenschaft am Conservatoire National de Paris Moderatorin: Gretchen Amussen, Pariser Conservatoire

Was könnten die Anreize, Herausforderungen und Belastungen sein, denen KünstlerInnen unterliegen - seien sie auf den kommerziellen Markt, den reglementierenden Sektor oder die Institutionen selbst zurückzuführen - und wie können KünstlerInnen deren Wahrnehmung erlernen, alldieweil sie ihre eigene künstlerische Identität und ihren Werdegang vorantreiben? Robert Martin und Bruno Messina werden, jeder aus seinem besonderen Blickwinkel, die Facetten künstlerischer Integrität untersuchen; wie diese zur gemeinsamen Verantwortung von KünstlerInnen für die Künste, ihren KollegInnen, zur Öffentlichkeit und zu relevanten Kulturinstitutionen in Beziehung stehen, und desgleichen zu den für KünstlerInnen besonders wertvollen persönlichen Idealen und Bestrebungen. Robert Martin Nachdem er Cello am Curtis Institute of Music und Geisteswissenschaften am Haverford College studiert hatte, setzte Robert Martin sein Promotionsstudium in Philosophie an der Yale University fort. Er war Solo-Cellist der New Haven Symphony und Cellist der Group for Contemporary Music an der Columbia University. Nach seiner Promotion betrieb er einen dualen Karriereweg in Musik und in Philosophie mit Berufungen an die SUNY Buffalo und die Rutgers University. An der UCLA war er assistierender Dekan für die Geisteswissenschaften und gründete und produzierte die Kammermusikreihe „Music for Mischa” in Los Angeles, die daraufhin am Metropolitan Museum of Art präsentiert wurde. Außer seiner Arbeit als Konservatoriumsdirektor und Vizepräsident für akademische Angelegenheiten ist er auch Professor für Musik und Philosophie am „Bard“. Er ist künstlerischer Co-Direktor des Bard Music Festivals und Cellist des Bard Festival Quartet. Bruno Messina Als Musiker erhielt Bruno Messina klassischen Unterricht und gewann an den Konservatorien von Nizza und Paris (CNSMDP) zahlreiche Preise. Am Pariser Konservatorium studierte er Jazz und widmete sich der volkstümlichen und traditionellen Musik, besonders aus Java, Indonesien, wo er als Gewinner des prestigeträchtigen „Villa Médicis Hors les Murs Prize „ lebte. Seinen Doktorstudiengang in Ethnomusikwissenschaft absolvierte er an der Pariser Sorbonne. Er wurde künstlerischer Direktor am „Maison de la Musique“ in Nanterre (Region Paris), einem Theater der öffentlichen Hand, das bekannt ist für seine avantgardistische Haltung zugunsten moderner Musik; und er ist Professor der Ethnomusikwissenschaften am Pariser Konservatorium, wo er seit langem lehrt. Bruno hat am Lyoner Konservatorium (CNSM) Geschichte der Musik, Kunst und Zivilisation gelehrt und auch an der Universität unterrichtet, besonders in Lateinamerika. Er hat seine Laufbahn als künstlerischer Leiter der öffentlichen Institution AIDA (Agence Iséroise de Diffusion Artistique) fortgeführt, welche bedeutende Live-Events für 16

Darstellende Kunst in der Region Isère organisiert. Er ist Mitglied der Französischen Gesellschaft für Ethno-Musikwissenschaften, approbiertes Mitglied von Musique Française d'Aujourd'hui (MFA); und er ist Mitglied in verschiedenen Vorständen: Les Siècles orchestra, TM+ modern music ensemble, und beim World Music of Today Festival Les Détours de Babel. Moderatorin: Ausgebildet als Organistin, wurde die Franko-Amerikanerin Gretchen Amussen Leiterin für auswärtige Angelegenheiten und internationale Beziehungen am Pariser Conservatoire. Gegenwärtig Vize-Präsidentin der AEC, war sie bereits in zahlreichen europäischen Netzwerken aktiv tätig. Sie war Co-Vorsitzende der thematischen AEC-Arbeitsgruppe zu den Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf Musikhochschulen (2001-04) und der Arbeitsgruppe zum Musikberuf von 2004-07 .

Teil II: Parallele Ausschusssitzungen Ausschussgruppe A – Der junge Star Der Musikmarkt „Der junge Star- eine gesunde Kategorie in der Musikkunst?” Einführung & Gespräch Anna Tifu, Geigerin, Italien, und Paolo Petrocelli, Musikagent/Künstlermanager, Italien Moderatorin: Janneke van der Wijk, Leiterin des Amsterdamer Konservatoriums Es gibt in den etablierten Kreisen der Musikwelt wachsende Besorgnis darüber, dass die ständige Suche nach und der Kult um den „Jungstar” schädliche Folgen nicht nur für die jungen MusikerInnen selbst, sondern auch für die gesamte Disziplin, da dieser StarKomplex arge Illusionen über die Wirkungsweise und den Wert von Musik als Kunst aufbringt. Die Ausschusssitzung wird dazu dienen, die Herausforderungen, aber genauso die Chancen zu untersuchen, die mit dem Status als Jungstar assoziiert werden. Anna Tifu zählt zu den größten italienischen Violintalenten ihrer Generation. Ihr Solodebüt machte sie im Alter von 11 Jahren mit dem Orchestre National des Pays de La Loire. Sie gewann viele Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland. Ihr Diplom erhielt sie von der Musikakademie in Cagliari im Alter von 15 Jahren und wurde mit einem Stipendium der Mozart-Gesellschaft Dortmund ausgezeichnet. 2005 bis 2008 studierte sie am Curtis Institute of Music in Philadelphia. 2007 erregte sie internationale Aufmerksamkeit als Gewinnerin des ersten Preises beim Internationalen George EnescuWettbewerb in Bukarest. Als Solistin arbeitete sie mit berühmten Orchestern wie dem Kammerorchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, den Berlin Philharmonic Virtuosos, den Israel Philharmonic Soloists, dem Israel Chamber Orchestra, dem Münchner Kammerorchester, dem Prager Kammerorchester, dem Essener Kammerorchester, der Philharmonie der Nationen und dem Ungarischen Symphonieorchester. 17

Paolo Petrocelli erhielt sein Violindiplom am Konservatorium Santa Cecilia und machte an der Sapienza-Universität einen Abschluss in Musikwissenschaft, wobei er sich auf die Erforschung der Europäischen Musik des 20. Jahrhunderts spezialisierte. 2007 erhielt er ein Forschungsstipendium des William Walton Trust. Er arbeitete mit Radio Vatikan an einer Episodenreihe zur britischen Musik des 20. Jahrhunderts, einschließlich des Werks von William Walton. Außerdem war er für die künstlerische Leitung und die Bibliotheksabteilung der Accademia Nazionale di Santa Cecilia tätig. Paolo arbeitet heute als Journalist für italienische und europäische Musik- und Kulturmagazine und wirkt an der Organisation von internationalen Film- und Musikfestivals mit. Er arbeitet auch als Manager für MusikerInnen und Musikereignisse wie Orchestra Sinfonica d’Italia und ist Gremiumsmitglied der Working Youth Group beim Europäischen Musikrat. Mit der elektroakustischen Gruppe Zeitlet gewann er den Independent Music Award in der Sparte Filmmusik. Er ist Geiger in der Indie-Folk-Band Vinegar Socks. Janneke van der Wijk studierte Musikwissenschaft und -pädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Amsterdam; sie machte ihren Studienabschluss mit einer Arbeit zur Geschichte des Amsterdamer Konservatoriums und der Professionalisierung des niederländischen Musiklebens bis 1940. Von 2005 bis 2007 war Van der Wijk Leiterin der „Chamber Question“. 2008 wurde sie die erste Direktorin des MCN, einem nationalen Institut für die professionelle niederländische Musikwelt, das sich unter ihrer Führung national und international einen Ruf als Verfechter der niederländischen Musikindustrie erworben hat. Seit Mai 2011 ist Janneke Rektorin des Amsterdamer Konservatoriums.

Ausschussgruppe B - Musikfestivals Der Musikmarkt „Musikfestivals zwischen Kunst, Mode und Markt” Einführung & Gespräch Christian Thompson, Leiter der Verbier Festival Academy, Schweiz Jan-Ype Nota, Künstlerischer Berater des „Peter the Great”-Festivals, Niederlande Moderator: Harrie van den Elsen, Dekan, Schule für Darstellende Künste Hanzehogeschool, Niederlande In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Musikfestivals in Europa quasi explodiert. Doch hinsichtlich der Untersuchung oder auch nur Bewusstwerdung der künstlerischen Signifikanz und allgemeinen kulturellen Auswirkung solcher Veranstaltungen auf die Arbeit von MusikkünstlerInnen geschah wenig. Das Ziel der Ausschusssitzungen liegt in der Erforschung der spezifischen Merkmale künstlerischer Integrität, die nicht nur die auf Festivals auftretenden KünstlerInnen betreffen, sondern auch die in der Festivalorganisation Beschäftigten.

18

Christian Thompson arbeitete in London als Künstlermanager in drei verschiedenen Konzertagenturen mit den Klienten Joshua Bell, Lynn Harrell, Stephen Hough, den King’s Singers, Dame Moura Lympany, Yuri Temirkanov, Christian Tetzlaff und Krystian Zimerman, um nur einige zu nennen. 2005 wurde er Leiter der Verbier Festival Academy, ein Sommertreff für junge SolistInnen und SängerInnen mit Ausnahmebegabung. Seitdem hat er seine Erfahrung im Künstlermanagement in die Dienste der Akademie und ihrer TeilnehmerInnen gestellt, so dass sie von seiner Fachkenntnis zugunsten ihres Karriereverlaufs profitieren können. Christian gestaltete auch die Verbier Festival Amateur Chamber Music Week, ebenso wie DISCOVERY, eine Bildungsinitiative für Erwachsene und junge Leute. Nächsten Sommer startet das Verbier Festival Music Camp, ein neues Unterrichtsprojekt für 15-17-jährige mit dem musikalischen Leiter Daniel Harding. Jan-Ype Nota studierte bei Jean Decroos am Koninklijk Conservatorium in Den Haag, wo er sein Diplom als Konzertmusiker erhielt. Hiernach führte er seine Studien in London fort. Jan-Ype ist regelmäßiger Gast bei Sommerfestivals wie etwa Luzern und Aix-en-Provence. In den Niederlanden ist er als Solist mit verschiedenen Orchestern in Erscheinung getreten, worunter auch Auftritte unter der Ägide von Frans Brüggen fallen. Er ist aktiver Kammermusiker in diversen Ensembles und ist Cellist des „Van Bree“-Quartett. Jan-Ype ist neben seiner Lehrtätigkeit für Cello und Kammermusik am Prins Claus Conservatorium Groningen und seiner Tätigkeit als Dirigent beim HSJO auch stellvertretender Solo-Cellist im Nordniederländischen Orchester. Beim „Peter the Great“-Festival der Nordniederlande dient er als künstlerischer Berater Harrie van den Elsen ist Dekan der Schule für Darstellende Kunst an der HanzeFachhochschule Groningen (NL). Er ist als Vorsitzender des Netzwerks Niederländischer Akademien für Musik und Popmusik damit beschäftigt, Strategien für professionelle Musikausbildung auf nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln. Zuvor war Harrie Dekan der Maastrichter Musikakademie, wo er zunächst Musiktheorie, Kammermusik und Musik des 20. Jahrhunderts unterrichtete und schließlich Fachbereichsleiter für Klassische Musik und geschäftsführender Dekan wurde. Harrie war Programmmanager für Internationalisierung an der Zuyd University und Vorsitzender der Plattform für die Ausbildung der Künste, die die Akademien für Theater, Schöne Künste und Design, Architektur und Musik an der Zuyd University umfasst.

Ausschussgruppe C – Die Ethik der Kritik von musikalischer Darbietung Die Kunstinstitution „Die Ethik der Kritik von musikalischer Darbietung” Präsentation & Gespräch Elena Alessandri, Pianistin, Musikforscherin und Doktorandin, Hochschule Luzern für Musik, Schweiz Moderatorin: Astrid Kvalbein, Sängerin, Musikkritikerin und Doktorandin; Norwegische Musikakademie, Oslo Das Bewerten von Musikdarbietungen ist eine Standardgröße unseres musikalischen Lebens, doch wissen wir, was eigentlich vor sich geht, wenn wir eine Darbietung 19

beurteilen? Können wir sicher sein, dass unsere Urteile „fair” oder „gültig” sind, wenn immerhin doch einige der sie beeinflussenden Faktoren nicht unbedingt eine musikalische Grundlage haben? Diese Fragen werden vor dem Hintergrund jüngster Studien zur Darbietungsbewertung erörtert. Elena Alessandri machte einen Klavierabschluss in Italien und dann einen MA in Musikpädagogik am Conservatorio della Svizzera Italiana, Lugano. Sie ist Forschungsmitarbeiterin an der Luzerner Universität für Angewandte Wissenschaft und Künste (Hochschule Luzern – Musik) und seit September 2010 auch Doktorandin am Royal College of Music in London, wo sie ihre Arbeit über Musikpsychologie schreibt. Sie erforscht gegenwärtig im Team mit der Forschungsabteilung des Conservatorio della Svizzera Italiana, Lugano, die Praxis der Musikkritik für das „Reviews Reviewed’’, das vom Schweizerischen Nationalen Wissenschaftsfonds (SNSF) finanziert und von Dr. Hubert Eiholzer geleitet wird. Astrid Kvalbein ist Doktorandin an der Norwegischen Musikakademie. Ihr Forschungsprojekt betrifft die Komponistin, Kritikerin und Vorsitzende der Norwegischen Sektion von ISCM, Pauline Hall (1890-1969). Kvalbein hat mehrere Jahre Erfahrung als Musikkritikerin, schreibt aktuell für Aftenposten, und tritt als freischaffende Sängerin von vornehmlich zeitgenössischer Musik auf. Sie ist auch Autorin eines Buchportraits über den Pianisten Leif Ove Andsnes - I og med musikken (Samlaget 2005).

Ausschussgruppe D – Musikwettbewerbe Der Musikmarkt „Musikwettbewerbe: gut für die Musikkunst?” Einführung & Gespräch Anna Dmitrieva, Geigerin, Konservatorium St. Petersburg, Russland Alexander Maslov, Pianist, Konservatorium St. Petersburg, Russland Ian Watt, Gitarrist, Royal Scottish Conservatoire, Glasgow, UK Moderator: Thüring Bräm, Komponist und Dirigent, ehemaliges AEC-Ratsmitglied, Schweiz Ein Gremium junger MusikerInnen, die an internationalen Wettbewerben teilgenommen haben, wird uns bei der Klärung helfen, wie und in welchem Ausmaß ihr wettstreitendes und konkurrierendes Verhalten ihrer künstlerischen Entwicklung zuträglich war, ob das eigene Gewinnziel mit künstlerischen Belangen im Widerstreit liegen könnte und inwiefern Wettbewerbe der öffentlichen Rezeption entgegengebracht werden oder werden sollten. Anna Dmitrieva ist eine erfolgreiche Geigerin, die gegenwärtig ihr Aufbaustudium am St. Petersburger Konservatorium bei Inga Dzekster absolviert. Sie gewann mehrere Preise bei verschiedenen Wettbewerben, dazu gehören u.a. St. Petersburger Wettbewerb für junge GeigerInnen, 2. Internationaler Wettbewerb für junge InterpretInnen/KomponistInnen, 20

„Charles Hennen“-Kammermusikwettbewerb (Holland), 64. Europäischer Musikwettbewerb (Belgien), Internationaler Wettbewerb Moskau. Sie trat bei den folgenden europäischen Festivals auf: Kissinger Sommer (Deutschland) 2003 und 2004, St. Petersburg Seasons 2006 in Europa (Österreich, Slowakei, Tschechische Republik), Internationale Woche 2009 (Österreich) und Orlando Musikfestival (Niederlande) 2011. Alexander Maslov wurde im Alter von 5 Jahren auf einer spezialisierten Musikschule aufgenommen, die dem staatlichen Konservatorium Rimsky-Korsakov St. Petersburg untersteht. Mit 11 gab er regelmäßig Konzerte in Russland und im Ausland wie auch im Fernsehen und im Radio. 2002 gewann er den 6. Internationalen Vladimir KrainevKlavierwettbewerb und erhielt noch zwei Sonderpreise für die Beste Interpretation von Chopins Nocturnes und die Beste Musikkomposition des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Abschluss wurde Alexander von Professor Vladimir Krainev eingeladen, seine exklusive Hochschule für Musik und Theater in Hannover, Deutschland, zu besuchen. 2005 kehrte er nach Russland zurück, um bei Professor L. Zaytchik zu studieren und gewann 2006 den 4. Preis beim 22. Internationalen Klavierwettbewerb „Valsesia Musica” in Varallo, Italien. 2007 erhielt er den 2. Preis und den Publikumspreis auf dem Internationalen Anton Rubinstein-Klavierwettbewerb in Dresden, Deutschland, und 2010 gelang ihm der 2. Preis beim Russischen Klavierwettbewerb. Bei Professor L. Zaytchik führte er Aufbaustudien fort und hat seitdem zahlreiche Soloabende mit vielen berühmten Symphonieorchestern in Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Italien, Polen, Ukraine, Peru und China gegeben. Ursprünglich aus Aberdeen, Schottland, stammend, absolviert Ian Watt derzeit einen Masters in Music Performance am Royal Conservatoire of Scotland. Er ist ein bedeutender Konzertgitarrist und Gewinner wichtiger Preise in vielen internationalen Wettbewerben. Seit seinem Debüt 2005 hat er die Welt ausgiebig bereist und trat bei mehreren führenden internationalen Festivals auf. Als Solist hat er mit dem Los Angeles Chamber Orchestra, BBC SSO, der City of London Sinfonia, dem Scottish Philharmonic Orchestra, dem Glasgow Chamber Orchestra und der Aberdeen Sinfonietta gearbeitet, und viele seiner Auftritte wurden in Funk und Fernsehen gesendet. Ian ist ein starker Verfechter der zeitgenössischen Musik, für den führende Komponisten bereits Stücke geschrieben haben. Thüring Bräm studierte Klavier, Dirigieren und Komposition in Basel sowie Musikwissenschaften an der Basler Musikakademie und der Heidelberger Universität. Er arbeitete als Dirigent und Repetitor am Curtis Institute of Music und dem Aspen Music Festival and School, und absolvierte einen Master of Arts in Komposition an der University of California, Berkeley. Er war Vorstandsmitglied der Musikakademie Basel, Rektor des Konservatoriums Luzern, Gründungsrektor der Musikhochschule Luzern, Präsident der Jeunesses Musicales de Suisse, Chefdirigent der Jungen Philharmonie Zentralschweiz sowie Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalen Wissenschaftsfonds. Er leitet den Regio Chor in Binningen/Basel, ist regelmäßiger Gastdirigent der Kammerphilharmonie Pardubice, Jurymitglied des Concours de Musique du Festival de Fribourg und des „Johannes Brahms“-Kammermusikwettbewerbs der Musikakademie in Danzig.

21

Ausschussgruppe E – Künstlerische Integrität innerhalb einer Hochschule Die Kunstinstitution „Künstlerische Integrität innerhalb einer Hochschule” Dubravka Jovicic, Dekanin der Musikfakultät, Belgrad, Serbien Henrik Sveidahl, Rektor der Rhythmischen Musikhochschule, Kopenhagen, Dänemark Moderatorin: Mist Thorkelsdottir, Isländische Akademie der Künste, Reykjavik Wie ist die Beziehung zwischen den Zielen, Bestrebungen und organisatorischen Strukturen unserer Musikhochschulen einerseits und den Zielen, Bestrebungen und Arbeitsweisen der einzelnen KünstlerInnen andererseits? Stellen wir leichtfertig das Wohl der Musikhochschulen vor das Wohl der hier arbeitenden individuellen KünstlerInnen? Diese und verwandte Fragen werden von drei HochschuldirektorInnen diskutiert werden, die jeweils verschiedene künstlerische Hintergründe und Organisationskulturen vertreten. Dubravka Jovičić absolvierte ihren Master of Arts an der Belgrader Musikfakultät und unterzog sich weiterführender beruflicher Schulung am Nationalen Konservatorium Paris, am Mozarteum Salzburg und in London. Sie promovierte in Literatur an der Philologischen Fakultät in Belgrad. Sie erlangte eine Reihe hoher Auszeichnungen und Preise auf internationalen und jugoslawischen Wettbewerben, darunter Ehrenmedaille und Diplom beim 9. Interpodium in Bratislava, Preis des Internationalen Klavierfestivals „Jardin de musique”, Erster Preis und Goldene Medaille beim Internationalen Wettbewerb Junger SolistInnen in Bordeaux, Erster Preis beim Jugoslawischen Wettbewerb der MusikkünstlerInnen in Zagreb sowie die Silbermedaille von der Universität der Künste in Belgrad. Die Aufnahme ihres Budapester Konzerts wurde vom NHK-Sender in Japan im Zyklus der besten Darbietungen aller internationaler Festivals 1982 ausgestrahlt. Das Tonarchiv von Radio Belgrad hat ihre Interpretationen (über 12 Stunden) der bedeutendsten Werke der Musikliteratur für Klavier, des nationalen Musikerbes sowie zeitgenössische nationale und internationale Werke aufgenommen. Dubravka Jovičić ist Professorin des Fachbereichs Klavier und Dekanin der Musikfakultät in Belgrad. Henrik Sveidahl, Rektor des Rhythmic Music Conservatory (RMC) in Kopenhagen, machte seinen Studienabschluss in Musikwissenschaften an der Universität Kopenhagen und studierte Saxophon als Hauptinstrument am RMC . 1994 wurde er als Assistenzprofessor für Saxophon, Ensemble und Gehörbildung am RMC verpflichtet und hatte dort von 19972005 das Amt des Vize-Rektors inne. Henrik Sveidahl ist ein etablierter und anerkannter Saxophonist. Er ist für seine große Vielseitigkeit und Offenheit für neue Möglichkeiten bekannt. Sein Einfluss auf die dänische Musikszene ist bemerkenswert. Nach ihren Studien der Tasteninstrumente in Island verfolgte Mist Thorkelsdottir Instrumental- und Kompositionsstudien in Minnesota, New York und Boston. Sie lehrt, komponiert, konzertiert und engagiert sich in vielen Kunstorganisationen. Mist empfängt Aufträge und Förderungen aus Nordamerika und Europa; sie leitet die Musikabteilung der Isländischen Akademie der Künste seit 2001 als Dekanin. Sie ist Mitglied des AEC-Rats. 22

Ausschussgruppe F – Ranking Der reglementierende Sektor „Musikhochschulranking: Schaffen Indikatoren die richtigen Anreize?” Peter West, Geschäftsführer der Strathclyde University, Schottland Moderator: Stefan Gies, Vorsitzender der Polifonia-Arbeitsgruppe „Qualitätsverbesserung, Akkreditierung und Benchmarking” , Hochschule für Musik „C.M. Von Weber", Dresden, Deutschland Stellen Sie sich vor, Ihre Institution wird im Ranking nicht einfach als „gut” , „ausgezeichnet” etc. eingestuft, sondern als besser oder schlechter als andere Musikschulen klassifiziert. Ob Sie es wollen oder nicht, die Zeichen stehen dafür, dass das Ranking von Musikhochschulen zusammen mit sämtlichen Institutionen für Höhere Bildung, bald schlichte Realität werden wird. Sie sind natürlich höchstwahrscheinlich zufrieden, wenn Ihre Hochschule ganz oben in der Liste erscheint. Doch was geschieht, wenn sie unter den letzten Institutionen auftaucht? Werden Sie versuchen, die Leiter raufzuklettern oder einfach aus dem Ranking-System ganz rauszufallen - angenommen, eine solche Option stünde Ihnen offen? Im ersten Fall, harmonieren die künstlerischen Verpflichtungen und Bestrebungen ihrer Institution und die Ihrer Partner mit den Zielen und Methoden – besonders die Betonung des Quantifizierbaren - die den Kriterien und Systemen von Rankings inhärent sind? Die Diskussion wird diese und andere Punkte durchleuchten. Peter West ist Geschäftsführer der Strathclyde University und zuständig für Unternehmensdienstleistungen, Dienstleistungen für Studentenerfahrung und Verbesserung, Marketing und Entwicklungsdienste, Information, Forschung und Wissensaustauschdienste, professionelle Dienstleistungssparten. Er erlangte seinen Studienabschluss in Neuerer Geschichte an der University of St Andrews und war Präsident von IMHE, dem Higher Education Management Programme der OECD. Er war mit der Schulung des Hochschulmanagements befasst und ist aktuell ein Direktor bei ESMU, dem European Centre for Strategic Management of Universities. Peter war der Einberufer des Malawi Millennium Project, bei dem er die Aktivitäten der University of Strathclyde und des Bell College zur Unterstützung Malawis im Allgemeinen und der Universität von Malawi im Besonderen koordinierte. Er erhielt die Ehrendoktorwürden der Universitäten von Rostow-am-Don in Russland und von Malawi; ferner ein Fellowship am Bell College; den OBE für seine Dienste für die Hochschulbildung in Schottland und Malawi zu Ehren des Geburtstags der britischen Königin. Er ist außerdem Deputy Lieutenant of the City of Glasgow und betreut als Vorsitzender die Schottland/Malawi- Partnerschaft. Stefan Gies studierte Schulmusik, Bratsche, Musikwissenschaft und Komposition. Er ist Professor für Schulmusik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, der er von 2003-2010 als Rektor vorstand. Er befasst sich mit Projekten, die die Eigenkontrolle und Autonomie der Musikhochschule stärken, sowie mit Forschung zu Musikerziehung, ihrer Entwicklung und Praxis, in deren Rahmen er eine retrospektive Studie zahlreicher Publikationen in Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie entwickelt hat. 23

Part III: Plenarsitzung Provokationen: „Was fehlt uns? Was sollten Musikhochschulen noch tun, das sie gegenwärtig nicht tun?”    

Tet Koffeman, Koordinatorin des neuen Studiengangs „musician 3.0”, Musikhochschule Utrecht, Niederlande Robert Martin, Rektor, Bard Conservatory of Music, USA Bruno Messina, Leiter des Festival Berlioz, Frankreich Moderator: John Wallace, Rektor des Royal Conservatoire of Scotland

John Wallace, Mitglied des Thementag-Programmkomitees, wird die TeilnehmerInnen nach ihrem ersten Feedback zu den Präsentationen und Diskussionen des Tages fragen. Die Sitzung wird bereichert durch eine Kurzpräsentation des neuen Studiengangs „musician 3.0”. Dieser Studiengang bezweckt eine Öffnung hin zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen für MusikerInnen, die ihre künstlerische Integrität untermauern. Tet Koffeman Geboren 1965 in Nuenen, Niederlande, studierte Tet Koffeman am Konservatorium von Hilversum (AHK), wo sie 1990 ihr Diplom als Jazz-Sängerin erlangte. Sie ist mit verschiedenen, von ihr gegründeten Gruppen als Sängerin, Komponistin und Songschreiberin aufgetreten. Als Workshop-Leiterin und Gesangscoach hat sie eine Workshop-Reihe zu Improvisation und Kommunikation mit dem Titel Vocal Playground entwickelt, die sie sowohl mit (Jazz & klassischen) Amateur- wie auch BerufssängerInnen durchführt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Utrechter Konservatorium (HKU) entwickelte sie einen neuen Bachelor-Musikstudiengang, „Musician 3.0, Creating, Performing, Communicating“, der jetzt bereits im zweiten Jahr läuft. John Wallace besuchte die Buckhaven High School, Fife, Schottland und King’s College, Cambridge. Fast zwanzig Jahre lang war er Erster Trompeter des Philharmonia Orchestra. Zusammen mit Professor Trevor Herbert ist er Herausgeber des Cambridge University Press Companion to Brass Instruments. John wurde lange als virtuoser Trompeter verehrt und war als Musiker von Welt bekannt und erhielt einen O.B.E. (Order of the British Empire) zu Ehren des Geburtstags der Königin in Anerkennung seiner einzigartigen Verdienste um die Musik. Er ist der erste Orchestermusiker, der mit dem ABO-Award der britischen Orchester als eine Persönlichkeit geehrt wird, der man einen ganz außergewöhnlichen Beitrag zur britischen Orchesterwelt zumisst. Man wählte ihn zum Fellow des Royal College of Music und des Royal Northern College of Music. John Wallace ist heute der Rektor des Royal Conservatoire of Scotland und auch Vorsitzender von Conservatoires UK.

24

25

Treffen Sie Ihr Ratsmitglied Montag 12 November 12:30 – 13:30

Am 12 November um 12:30 haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Ratsmitglieder ihres Referenzbereichs zu treffen, um jegliche ihnen relevant erscheinenden Themen zu diskutieren. Jedes Ratsmitglied (ebenso wie der Geschäftsführer) wurde auch nominiert, um insbesondere Bezugspartner für die Institutionen eines oder mehrerer Länder zu sein. Die Liste der Länder und der jeweils verantwortlichen Ratsmitglieder finden Sie unten. Die Zuteilung der 12 Versammlungsräume wird vor Ort bekanntgegeben.

Albanien Armenien Australien Aserbaidschan Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien China Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Griechenland Island Irland Israel Italien Japan Kanada Kasachstan Korea Kosovo Kroatien Lettland Libanon Litauen Luxembourg Mazedonien Mexiko

András Batta Grzegorz Kurzyński Jeremy Cox Grzegorz Kurzyński Pascale de Groote András Batta Grzegorz Kurzyński Jeremy Cox Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir Jörg Linowitzki Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir Gretchen Amussen Grzegorz Kurzyński Hubert Eiholzer Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir John Wallace John Wallace Bruno Carioti Jeremy Cox Jeremy Cox Grzegorz Kurzyński Jeremy Cox András Batta András Batta Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir John Wallace Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir Hubert Eiholzer András Batta Jeremy Cox 26

Montenegro Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Puerto Rico Rumänien Russland Serbien Singapur Slowakei Slowenien Spanien Schweden Schweiz Tschechische Republik Türkei Ukraine Ungarn Vereinigtes Königreich Weißrussland USA Zypern

András Batta Harrie van den Elsen Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir András Batta Grzegorz Kurzyński Antonio Narejos Jeremy Cox András Batta Grzegorz Kurzyński András Batta Jeremy Cox András Batta András Batta Antonio Narejos Eirik Birkeland and Mist Thorkelsdottir Hubert Eiholzer András Batta Harrie van den Elsen Grzegorz Kurzyński András Batta John Wallace Grzegorz Kurzyński Jeremy Cox Hubert Eiholzer

27

Montag, 12 November ERASMUS-Netzwerk für Musik Polifonia 2011-14 Das Projekt ERASMUS-Netzwerk für Musik „Polifonia“ wird vom ERASMUSNetzwerkeprogramm der Europäischen Union gefördert. „Polifonia“ untersucht verschiedene Fragen in Bezug auf die professionelle Musikusbildung auf europäischer Ebene. In das Netzwerk, das bislang größte europäische Projekt zur professionellen Musikausbildung, sind 55, auf dem Gebiet der Musikausbildung und des Musikberufs aktive Institutionen aus 26 europäischen und 4 nicht-europäischen Ländern eingebunden. Es wird vom Koninklijk Conservatorium Den Haag und dem Europäischen Musikhochschulverband (AEC) gemeinsam koordiniert. Nach den ersten beiden Zyklen, die von 2004-2007 und 2007-2010 liefen, befindet sich „Polifonia“ nun in seinem dritten Zyklus und wird bis 30. September 2014 laufen. Im Rahmen des Projektes befassen sich 5 Arbeitsgruppen mit Themen wie Assessment und Standards, künstlerische Forschung in Musik, Akkreditierung und Qualitätsverbesserung, Ausbildung zum Unternehmertum sowie Mobilität und gemeinsame Programme, um nur ein paar von ihnen zu nennen. Während dieser Plenarsitzung werden die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen ihre aktuellen Ergebnisse sowie den Arbeitsfortschritt ihrer Gruppen präsentieren und über die Pläne für die nächsten beiden Jahre sprechen. Diese Sitzung soll interaktiv“ sein, bei der die TeilnehmerInnen dazu ermutigt werden, alle angesprochenen Themen zu kommentieren.

„Qualitätssichernde Aktivitäten der AEC: Feedback von Institutionen, die durch Peer-Review-GutachterInnen der AEC geprüft wurden“ Seit 2010 wurden mehrere AEC-Mitgliedsinstitutionen von Gutachterteams besucht, manche von ihnen im Rahmen eines AEC-Qualitätsverbesserungsprozesses (ein freundschaftlicher Besuch durch ein kritisches Team von gleichrangingen GutachterInnen) und manche im Rahmen eines nationalen Evaluierungs/ Akkreditierungsverfahrens, an dem die AEC aktiv mitgewirkt hat. In letzterem Fall, den sogenannten Gemeinschaftlichen Revisionen (Joint Collaborative Reviews), werden die Kriterien und Standards der nationalen Evaluierungs / Akkreditierungsagentur normalerweise mit den Kriterien/ Fragestellungen der AEC verschmolzen, und die AEC nominiert GutachterInnen, die mit dem Verfassen des abschließenden Evaluierungsberichts beauftragt werden. Während der Sitzung werden im Anschluss an eine kurze Einführung in die aktuellen AEC-Aktivitäten auf diesem Gebiet drei institutionelle Repräsentanten ihre Überlegungen und Kommentare zu diesen Revisionen, die 2010 an ihrer Institution durchgeführt worden sind, darlegen. Sie werden gebeten, zwei Jahre nach dem Revisionsbesuch darüber zu reflektieren, was sich tatsächlich an ihrer Institution im Anschluss an die Revision geändert hat und wie sie mit dem schriftlichen Bericht der GutachterInnen umgegangen sind. 28

29

UNTERLAGEN DER GENERALVERSAMMLUNG

30

31

Generalversammlung

Montag 12. November 2012

1. Protokoll der Generalversammlung in Valencia 2. Tätigkeitsbericht des Präsidenten: Jahresbericht 2011 – 2012 3. Finanzbericht des Generalsekretärs:   

Verabschiedung der Abrechnung 2011 Prognose Umsatz 2012 und Budget Vorschlag 2013 Wahl von zwei Rechnungsprüfern für die Abrechnung 2012

4. Ratswahlen 5. Vorgeschlagene Interne AEC-Verordnungen 6. Aufnahmebestätigung von neuen Mitgliedern, Austritt und Ausschluß von Mitgliedern 7. Zukünftige Kongresse 8. Verschiedenes

32

33

Unterlagen für die Generalversammlung

1. Protokoll der AEC – Generalversammlung Valencia 2011 2. AEC – Jahresbericht 2011 (separate Austeilung während der Generalversammlung) 3. AEC-Strategieplan 2011 – 2015: Erfüllung der für 2011 gesetzten Ziele 4. AEC-Strategieplan 2011 – 2015: Aktualisierte vereinbarte Ziele für 2012 5. 2011 Jahresabrechnung (befindet sich im Jahresbericht) 6. Prognose Ausgaben 2012 und Vorschlag für Budget 2013 (seperate Austeilung) 7. Vorschlag für neue Beitragsstruktur und Gebühren für 2013 8. Biographien der Kandidaten für die Ratswahlen 9. Überarbeiteter Vorschlag für Ehrenauszeichnungen der AEC 10. Erforderliche Revisionen der Satzungen zum Zwecke der Gründung eines Belgischen Verbandes (separat in der AEC Kongressmappe)

34

35

Protokoll der AEC-Generalversammlung 2011 Conservatorio Superior de Música „Joaquìn Rodrigo” de Valencia, SPANIEN 12. November 2011 Pascale de Groote, AEC-Präsidentin Generalversammlung 2011.

begrüßt

die

AEC-Mitglieder

und

eröffnet

die

1. Protokoll der Generalversammlung 2010 in Warschau Das Protokoll wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen.

2. Bericht der Präsidentin zu den Aktivitäten der AEC: Jahresbericht 2010 (und Aktivitäten 2011) Einzelheiten über das Jahr 2010 einschließlich einer Zusammenfassung der Jahresabrechnung 2010 sind im Jahresbericht 2010 (verfügbar in englischer, französischer und deutscher Sprache) zu finden. In ihrer Präsentation geht Pascale de Groote auf folgende Themen ein: - Mitgliederschaft: 2010 zählte die AEC 271 Mitglieder (237 aktive und 34 assoziierte Mitglieder) - AEC-Rat (Mitglieder und ihre jeweiligen Aufgaben): Ende 2010 wurden eine neue Präsidentin, eine neue Vize-Präsidentin und ein neuer Generalsekretär gewählt (Pascale De Groote – Königliche Musikhochschule, Artesis-Hochschule Antwerpen; Gretchen Amussen – Musikhochschule Paris und Jörg Linowitzki - Musikhochschule Lübeck) sowie zwei neue Ratsmitglieder (John Wallace, Königliche Schottische Akademie für Musik und Theater und Grzegorz Kurzyński, Musikakademie „Karol Lipinski“ in Breslau) - Personelle Veränderungen im AEC-Büro: seit 1. Januar 2011 ist Jeremy Cox neuer AECGeschäftsführer. - Strategieentwicklung: 2011 wurden Maßnahmen für die Umsetzung des bei der Generalversammlung 2010 verabschiedeten AEC-Strategieplans 2011-2015 ergriffen. Die Maßnahmen von 2011 werden bei der Ratsversammlung im März 2012 evaluiert werden. Die Ergebnisse sollen im Jahresbericht 2011 veröffentlicht und bei der Generalversammlung 2012 diskutiert werden. - Reguläre AEC-Aktivitäten (siehe Jahresbericht) - AEC-Websites und -Veröffentlichungen (siehe Jahresbericht) - Die Projekte, bei denen die AEC 2010/11 eine aktive Rolle spielte (ERASMUS-Netzwerk für Musik „Polifonia“ [2007-2010]; Sida-Projekt „Ausweitung der Teilnahme auf dem Weg zur Mitgliedschaft“ [2009-2011]; EU-Projekt „Practics Mobility“; EU-Projekt „Sektoraler Qualifikationsrahmen für die Geisteswissenschaften und Künste HUMART“ [2010-2011]). - Repräsentation und Anwaltschaft (siehe Jahresbericht) - Partnerschaften mit anderen Organisationen (siehe Jahresbericht) - Aktivitäten 2012 o „Pop & Jazz“-Plattformversammlung, Lille, 24.-25. Februar 2012 o Plattformversammlung für Alte Musik, Bremen, 20.-21. April 2012 o Europäische Plattform für künstlerische Musikforschung (EPARM), Rom, 10.-12. Mai 2012 o Versammlung der Beauftragten für internationale Beziehungen noch zu bestätigen (anschließend angekündigt für Neapel, 14.-16. September 2012) 36

o

Jahreskongress 2012, St. Petersburg (angekündigt für 8.-10. November 2012, anschließend verschoben auf 10.-12. November 2012)

2011 wurde über den Sitz des AEC-Büros diskutiert. Für das AEC-Büro könnte es von Vorteil sein, nach Brüssel umzuziehen, um dadurch dem Zentrum Europas und der/den europäischen Politikgestaltung/PolitikerInnen näher zu sein und die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerorganisationen sowie europäischen Institutionen zu verbessern. Die AEC-Mitglieder stimmen darin überein, dass: 1) das AEC-Büro eine Machbarkeitsstudie in Angriff nehmen sollte, um zu erörtern, ob sich ein Umzug nach Brüssel realisieren lässt. 2) dem AEC-Rat die Entscheidungsmacht in diesem Bereich obliegt (d.h. wenn die Studie ergibt, dass ein Umzug realisierbar ist, kann der AEC-Rat zügig entscheiden, den Umzug des Büros zu autorisieren)

3. Finanzbericht des Generalsekretärs (Jörg Linowitzki) Jörg Linowitzki, AEC-Generalsekretär, lenkt die Aufmerksamkeit der Generalversammlung auf die Finanzlage des Verbandes und präsentiert einen zusammenfassenden Überblick der Jahresabrechnung, der auch am Ende des AEC-Jahresberichts 2010 zu finden ist; letzterer wurde den TeilnehmerInnen zusammen mit den geschätzten Ergebnissen für 2011 und einem vorläufigen Haushaltsplan für 2012 übergeben. Der vollständige Jahresabschluss wird den Mitgliedern auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Auch den kompletten Finanzbericht können Mitglieder anfordern. Wichtige Informationen hinsichtlich des AEC-Mitgliederbeitrags 2012 werden genannt: o

o

Für die Zukunft wird angedacht, eine Doppelmitgliedschaftsgebühr für AEC und ELIA zu einem ermäßigten Tarif einzuführen, so dass Institutionen, an denen neben Musik auch andere Künste unterrichtet werden, sich nicht zwischen ELIA und AEC entscheiden müssen Ein „Earlybird“-Tarif wird für die Beitragszahlungen 2012 eingeführt, um eine wirksame Fortsetzung der eingefrorenen Gebührenhöhe für Beiträge, die vor dem 1. Mai 2012 entrichtet werden, anzubieten. Diese „Earlybird“-Gebühr bleibt auf dem Stand der Tarife 2011; die regulären Tarife würden dann um 7,5% erhöht, wie in der Tabelle weiter unten erläutert:

Tarife 2011 920 EUR 815 EUR 680 EUR o

Vorgeschlagene AEC-Mitgliedschaftsgebühr für 2012 Mit einer „Earlybird“Volle Tarife Extra ab 1. Mai Ermäßigung um 7,5% 2012 2012 (abgerundete Beträge) 995 EUR 920 EUR 75 EUR 880 EUR 815 EUR 65 EUR 735 EUR 680 EUR 55 EURSSS

Satzungsgemäß müssen die Beiträge in jedem Fall bis 31. Oktober bezahlt werden. Wenn die Beitragszahlung für eine Mitgliedsinstitution problematisch ist, möge sich letztere bitte an Jeremy Cox wenden. 37

Der Generalsekretär dankt den externen Rechnungsprüfern Michael Uhde (Hochschule für Musik Karlsruhe) und Peep Lassmann (Estnische Akademie für Musik und Theater in Tallinn) für ihre Arbeit. Beide sprachen der Generalversammlung ihre Empfehlung aus, den Jahresabschluss 2010 zu genehmigen, und die Generalversammlung bestätigt den Jahresabschluss 2010. Der Generalsekretär bittet um die Genehmigung des vorläufigen Haushaltsplans 2012, den die Generalversammlung daraufhin bestätigt. Schließlich bittet der Generalsekretär um die Bestätigung der Ernennung von Claire Michon (Centre d'Etudes Supérieures de Musique et de Danse de Poitou-Charentes - CESMD) und Henk van der Meulen (Königliches Konservatorium Den Haag) als externe RechnungsprüferInenn des Haushalts 2011. Die Generalversammlung bestätigt ihre Ernennung.

4. Ratswahlen Amt des Vizepräsidenten: Nach Beendigung von zwei vollen Amtsperioden gibt Chris Fictoor seinen Sitz ab. Zwei Kandidaten aus dem Rat bewerben sich für diesen Sitz: o o

Bruno Carioti (Conservatorio di Musica „Alfredo Casella” L’Aquila, Italien) Hubert Eiholzer (Conservatorio della Svizzera Italiana Lugano, Schweiz).

Sitze im Rat: Da diese beiden Kandidaten aktuell dem Rat angehören, muss ein neues Ratsmitglied gewählt werden. Ferner stellt sich innerhalb der Ratsmitgliederschaft Bruno Carioti für eine zweite Amtsperiode zur Wahl. Je nach dem, wer als Vize-Präsident gewählt wird, muss die Generalversammlung ein oder zwei Ratsmitglieder wählen. Die Kandidaten sind: o o

Bruno Carioti (Musikhochschule „A. Casella" in L'Aquila, Italien) Harrie van den Elsen (Schule für Darstellende Kunst – Konservatorium „Prins Claus“ und Tanzakademie „Lucia Marthas“ Amsterdam/Groningen der Hanze-Fachhochschule Groningen, Niederlande)

Die Generalversammlung bestätigt die Ernennung von Barry Ife (Guildhall School of Music & Drama, London) als Wahlvorsitzenden. Die Präsidentin bittet die Wahlkandidaten daraufhin, sich der Mitgliederschaft vorzustellen. Die Präsidentin dankt dem Wahlkomitee, das sich aus Repräsentanten der Mitgliederschaft sowie aus dem Rat zusammensetzt, für die im Laufe des Jahres geleistete Arbeit, die dazu diente sicherzustellen, dass sich geeignete KandidatInnen für die Vakanzen finden. ERGEBNISSE: Die Ergebnisse der Vizepräsidentschaftswahl werden während des Informationsforums durch den Wahlvorsitzenden Barry Ife bekanntgegeben: Hubert Eiholzer (Conservatorio della Svizzera 38

Italiana Lugano, Schweiz) wird als Vize-Präsident gewählt. Die Ergebnisse der Ratsmitgliederwahl werden nach dem Mittagessen bekanntgegeben: Bruno Carioti (Musikhochschule „A. Casella" in L'Aquila, Italien) wurde für eine zweite Amtszeit und Harrie van den Elsen (Schule für Darstellende Kunst – Konservatorium „Prins Claus“ und Tanzakademie „Lucia Marthas“ Amsterdam/Groningen der Hanze-Fachhochschule Groningen, Niederlande) für ein erstes Mandat gewählt:

5. Vorgeschlagene neue Geschäftsordnung Im Zuge der personellen Veränderungen im AEC-Exekutivkomitee und AEC-Büro wurde beschlossen, die jeweiligen Rollen von Rat, Exekutivkomitee (auch Ausführendes Komitee genannt) und AEC-Büro einer kritischen Prüfung zu unterziehen und die AEC-Satzung sowie die 2005 verabschiedete Geschäftsordnung zu überarbeiten. Der Generalversammlung in Valencia wird eine neue Geschäftsordnung vorgeschlagen Anhang 1: Vision, Auftrag, Ziele, Absichten und Credo der AEC Feedback zum Credo der AEC kam während und nach dem Jahreskongress 2010 und wurde vom Rat im Januar 2011 zur Berücksichtigung herangezogen. Der Rat beschloss, die Fertigstellung des Credos auch mit einer Überarbeitung der Ziele und Absichten des Verbandes zu verbinden. Anhang 1 wird von der Generalversammlung angenommen. Anhang 2: Ehrenauszeichnungen der AEC Die folgenden Kategorien für Ehrenauszeichnungen werden vorgeschlagen: o o o o

Ehrenämter für die entsprechenden Posten im Exekutivkomitee: EhrenpräsidentIn; EhrenvizepräsidentIn; EhrengeneralsekretärIn Ehren-Fellow Ehrenmitglied EhrenschirmherrIn

Als die Präsidentin nach Kommentaren bzw. Enthaltungen fragt, setzt eine Diskussion mit drei Beiträgen von AEC-Mitgliedsrepräsentanten ein. Die kommentierenden Mitglieder finden, dass die Einführung dieser zusätzlichen Ehrentitel nicht notwendig ist und die Vorstellung von der Pflicht eines Ratsmitglieds wie auch die Repräsentation von regulären Mitgliedern im Vergleich zu Ratsmitgliedern verfälschen könnte. Ein Kommentator stimmt der Einführung solcher Titel zu, allerdings nicht in dem geplanten Umfang und empfiehlt dem Rat somit, das Modell der Ehrenauszeichnungen noch einmal zu überdenken. AEC-Vizepräsident Chris Fictoor schlägt vor, den Vorschlag vorerst nicht weiterzudiskutieren, und empfiehlt, dass der Rat das derzeit geplante Modell für Ehrentitel überarbeitet und der Generalversammlung 2012 erneut unterbreitet. Die Versammlung nimmt den Vorschlag gern an. Anhang 3: Vorschlag für eine interne AEC Ratswahlordnung – Anlage zu den Statuten 2001 (keine Abstimmung erforderlich, da es sich um ein erläuterndes Dokument handelt).

39

Anhang 4: Verfahren für Nominierung und Wahl von Mitgliedern des Rates und des Ausführenden Komitees der AEC o o o o

Das Nominierungskomitee würde teilweise Pflichten des Ausführenden Komitees übernehmen Die Repräsentanz wäre weniger auf RektorInnen und ihre Nominierten beschräkt als bisher Die Quorumsregeln wären lockerer – einfache Mehrheit Es gäbe zwei WahlleiterInnen anstelle eines/r Wahlvorsitzenden

Anhang 4 wir von der Generalversammlung genehmigt. Anhang 5: Wählbarkeit, Profil, Rollen und Pflichten von Mitgliedern des Rates und Ausführenden Komitees der AEC (PräsidentIn, VizepräsidentInnen und GeneralsekretärIn) sowie die jeweiligen Aufgabenbereiche von Rat und Ausführendem Komitee (auch Exekutivkomitee genannt) o

Das Dokument „Wählbarkeit, Profil, Rollen und Pflichten“ amplifiziert die bestehende Dokumentation, die Arbeitsbereiche sind dahingegen neu. Dieses Dokument macht die Aufteilung zwischen Rat/ExKom und GeschäftsführerIn & MitarbeiterInnen deutlicher.

Anhang 5 wird von der Generalversammlung genehmigt. Geschäftsordnung 2011 als Ergänzung zur AEC-Satzung Die restlichen (in den Anhängen nicht behandelten) Punkte in dieser neu vorgeschlagenen Geschäftsordnung werden präsentiert: • • • • • • •

Artikel 4.2 – Definition von Europa Artikel 4.2 – Definition von professionellen Curricula, die auf die Ausbildung zum Musikberuf ausgerichtet sind Artikel 5.1 & 5.2 – Zulassung Artikel 6.3 – Ende der Mitgliedschaft Artikel 7.1 – Mitgliedsbeitrag Artikel 10.3 – Veröffentlichung des Jahresberichts Artikel 11.4 – Protokollierung der Generalversammlung

Die Geschäftsordnung 2011 wird genehmigt.

6. Bestätigung neuer Mitglieder, Rücktritte und Ausschlüsse Die folgenden Institutionen wurden 2011 als Aktivmitglieder zugelassen: o o o o o o

Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim, Deutschland Conservatorio Superior de Música de Alicante „Oscar Esplà", Alicante, Spanien Conservatorio di Musica „Niccolò Piccinni", Bari, Italien Conservatoire National de Région de Nice, Frankreich Devlet Konservatuvari, Istanbul University state Conservatory/TC Istanbul Üniversitesi, Türkei Conservatorio di Musica „San Pietro a Majella", Neapel, Italien 40

Die folgenden Institutionen wurden 2011 als assoziierte Mitglieder zugelassen: o o

Shanghai Conservatory of Music, China (assoziiertes Mitglied) Berklee College of Music, Boston, USA (assoziiertes Mitglied)

Die folgenden Institutionen sind 2011 aus dem Verband ausgetreten: o o o

Nanyang Academy of Fine Arts, Singapur École Normale de Musique de Paris, Frankreich Royal Welsh College of Music and Drama, Cardiff, UK

Die folgenden Institutionen wurden 2011 wegen versäumter Beitragszahlungen 2009 und 2010 aus dem Verband ausgeschlossen: o o o o o o

Conservatorio Statale di Musica „Tito Schipa", Lecce, Italien London College of Music, London, UK Staatliches Konservatorium Thessaloniki, Thessaloniki, Griechenland Esterhazy Karoly, Eger, Ungarn Universitatea Transilvania din Brasov, Rumänien National School of Music – National Autonomous University, Mexiko Stadt, Mexiko

Die AEC hat jetzt 271 Mitglieder.

7. Zukünftige Kongresse o o

Der nächste Kongress wird im Staatlichen Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakov" in St. Petersburg, Russland, im November 2012 stattfinden. Für den Kongress 2013 wurde ein Ort vorgeschlagen, der jedoch noch bestätigt werden muss. Eine diesbezügliche Entscheidung wird bei der kommenden AECRatsversammlung gefällt werden. Zusätzliche Informationen zu organisatorischen Einzelheiten der Kongresse können im AEC-Büro angefragt werden.

8. Sonstiges Es müssen keine weiteren Fragen in dieser Rubrik behandelt werden.

Hiernach erklärt die Präsidentin die AEC-Generalversammlung als beendet, der Kongress setzt mit dem Informationsforum fort.

41

AEC-STRATEGIEPLAN 2011 – 2015: Erfüllung der für 2011 gesetzten Ziele

Bei der Ausformung „einer Strategie für die AEC für 2011-2015“, dem im November 2010 in Warschau verabschiedeten Strategieplan, wurde folgender Wortlaut festgelegt: „…muss es das wichtigste Ziel der Organisation sein, zur Zukunftsfähigkeit des Musikhochschulsektors in Europa beizutragen. Dies wird durch die Unterstützung ihrer Mitgliedsinstitutionen erfolgen bei deren Weiterentwicklung durch den Austausch von Wissen, Expertise und Personen und durch die Förderung von Kapazitätsbildung in den Institutionen und im Sektor insgesamt. Aber genauso bedeutend wird es sein, dass sie die Interessen des Sektors in Entwicklungen vertritt, die Herausforderungen an die spezifische Natur von Musikhochschulbildung stellen, indem sie für fachspezifische Ansätze anstelle von Einheitslösungen eintritt, womit die Besonderheiten des Sektors berücksichtigt werden. Im Sinne dieser Überlegungen werden die zukünftigen Tätigkeiten der AEC eine Kombination aus dem Folgenden sein: A.

B.

C.

Erleichterung des Austauschs von relevanter Fachkompetenz und von Personen quer durch den Musikhochschulsektor in Europa, um die Weiterbildung und den Kompetenzaufbau in den Mitgliedsinstitutionen zu unterstützen. Weiterentwicklung des fachspezifischen Ansatzes in Fragen der Qualifikationsrahmen, Qualitätssicherung und institutionellen Weiterentwicklung, indem ihre Position innerhalb der europäischen Hochschul- und Kulturlandschaft gestärkt wird, damit die sektorspezifischen Besonderheiten in allen europapolitischen Hochschulentwicklungen berücksichtigt werden. Weitere Verbesserung ihrer organisatorischen Infrastruktur, um der Organisation und ihren Tätigkeiten eine stabile Finanz- und Verwaltungsbasis zu geben.“

Dieses Dokument skizziert den Fortschritt, der in Bezug auf diese drei Aktionslinien erzielt werden konnte. Dabei wird zunächst der Fortschritt bezüglich der ursprünglich für 2011 zum Ziel gesetzten Maßnahmen aufgezeigt; daraufhin wird der Fortschritt kommentiert, der im Laufe des Jahres in Bezug auf andere Zielen gemacht wurde. Strategische Aktionslinie A: Erleichterung des Austauschs von Informationen und Fachkompetenz quer durch den Musikhochschulsektor in Europa Aktionspunkte für A:  

 

Bis Jahresende 2015 wird die AEC 5 Jahreskongresse organisiert haben, in denen auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte, die geladenen SprecherInnen und den Sprachgebrauch geachtet wurde. Bis Jahresende 2015 wird die AEC 5 Jahrestreffen der Beauftragten für internationale Beziehungen in verschiedenen europäischen Ländern organisiert haben, in denen auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte und die geladenen SprecherInnen geachtet wurde. Bis Jahresende 2015 wird die AEC mehrere Treffen der Plattformen für Pop & Jazz und Alte Musik organisiert haben; es wird aufgrund der Bedürfnisse der Plattformen entschieden werden, ob diese jährlich oder alle zwei Jahre stattfinden werden. Bis Jahresende 2012 wird die AEC die organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit hinsichtlich der Erweiterung ihres regelmäßigen Veranstaltungsangebots um eine Europäische Plattform für künstlerische Forschung (EPARM) und eine Plattform für Instrumental/Gesangslehrerausbildung geprüft haben.

42

 

Bis Jahresende 2011 wird die AEC die organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit der Einrichtung von beruflichen Weiterbildungsseminaren für Musikhochschulpersonal und –lehrende geprüft haben. Bis Jahresende 2015 wird die AEC ein oder mehrere Zusammenarbeitsprojekt(e) auf europäischer Ebene gestartet haben, die spezifische Expertise und neues Wissen in für den Sektor wichtigen Bereichen entwickeln werden.

Für 2012 ausgewählte Aktionspunkte aus A Bis Jahresende 2011 wird die AEC einen Jahreskongress organisiert haben, bei dem auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte, die geladenen SprecherInnen und den Sprachgebrauch geachtet wurde.

Stand Januar 2012 Der AEC-Jahreskongress wurde organisiert und in Valencia, Spanien, abgehalten. Der Veranstaltungsort für den Kongress 2012 wurde für St. Petersburg, Russland, bestätigt. Es wurde ein Fünfjahresplan erstellt, um das geografische Gleichgewicht (sowohl zwischen den einzelnen Kongressen als auch zwischen dem jährlichen Kongress und den anderen Veranstaltungen im selben Jahr) sicherzustellen. Das Kongresskomitee plante und implementierte im Rahmen des Kongresses einen erfolgreichen Thementag mit einer ganzen Reihe von GastrednerInnen aus einem weitreichenden geographischen Einzugsgebiet.

Bis Jahresende 2011 wird die AEC ein Jahrestreffen der Beauftragten für internationale Beziehungen organisiert haben, bei dem auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte und die geladenen SprecherInnen geachtet wurde.

Die Versammlung der Beauftragten für internationale Beziehungen (IRC) wurde organisiert und in Porto, Portugal, abgehalten. Eine Bestätigung des Veranstaltungsortes für 2012 blieb bis Ende 2011 aus und wurde schließlich für Neapel, Italien, eingeholt. Es wurde ein Fünfjahresplan erstellt, um das geografische Gleichgewicht (sowohl zwischen den einzelnen IRCVersammlungen als auch zwischen der jährlichen IRCVersammlung und den anderen Veranstaltungen im selben Jahr) sicherzustellen. Die geladenen RednerInnen stammten aus einem weitreichenden Einzugsgebiet; die mangelnde Simultanübersetzung war für manche NichtEnglischmuttersprachlerInnen ein Problem, was bei der zukünftigen Planung berücksichtigt werden wird.

Bis Jahresende 2011 wird die AEC die organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit der Einrichtung von beruflichen Weiterbildungsseminaren für Musikhochschulpersonal und –lehrende geprüft haben.

Dem Rat wurde ein Papier mit zwei möglichen Geschäftsmodellen präsentiert. Auf dieser Grundlage wurde ein Modell ausgewählt, und man vereinbarte, dass die Akteure früherer Seminare darauf angesprochen werden würden, ob sie bereit und verfügbar seien, ähnliche Arbeit erneut zu unternehmen.

43

Aktionspunkte aus A, die ursprünglich nicht für 2011 gedacht waren, bei denen 2011 jedoch Fortschritt erzielt werden konnte

Stand Januar 2012

Bis Jahresende 2015 wird die AEC mehrere Treffen der Plattformen für Pop & Jazz und Alte Musik organisiert haben; es wird aufgrund der Bedürfnisse der Plattformen entschieden werden, ob diese jährlich oder alle zwei Jahre stattfinden werden.

Treffen der Plattformen Pop & Jazz (PJP) und Alte Musik (EMP) wurden 2011 abgehalten, ersteres in Graz und letzteres in Genf. Veranstaltungen wurden für 2012 bestätigt (PJP, Lille, Februar) und (EMP, Bremen, April).

Bis Jahresende 2012 wird die AEC die organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit hinsichtlich der Erweiterung ihres regelmäßigen Veranstaltungsangebots um eine Europäische Plattform für künstlerische Forschung (EPARM) und eine Plattform für Instrumental/Gesangslehrerausbildung geprüft haben.

Die erste EPARM-Versammlung fand im April 2011 in Belgrad statt, und ein zweites Treffen wurde in Rom im Mai 2012 abgehalten. EPARM ist Teil des neuen Polifonia-Projektes (2011-14), in dessen Rahmen zwei EPARM-Versammlungen geplant sind.

Bis Jahresende 2015 wird die AEC ein oder mehrere Zusammenarbeitsprojekt(e) auf europäischer Ebene gestartet haben, die spezifische Expertise und neues Wissen in für den Sektor wichtigen Bereichen entwickeln werden.

Nach einer Ablehnung im Jahr 2010 wurde im Februar 2011 erneut eine Bewerbung für einen weiteren Projektzyklus des Netzwerks Polifonia eingereicht, die im Juli 2011 für den Oktober bewilligt wurde. Das Polifonia-Projekt wird bis 2014 laufen, d.h. fast genauso lang wie der aktuelle Strategieplan.

Im Laufe des Jahres wurden mehrere Modelle für die Häufigkeit der Zusammenkünfte diskutiert. Jährlich stattfindende Veranstaltungen stellen eine große Herausforderung an die für die Vorbereitung verantwortlichen Arbeitsgruppen dar, was neue Themen, geeignete RednerInnen und die allgemeine Organisation betrifft. Allerdings gefährden weniger häufig stattfindende Treffen unter Umständen die Kontinuität der Netzwerkpflege. Ein neues Modell erfreut sich nun immer größerer Beliebtheit: Vollversammlungen (Konferenzen) alle zwei Jahre mit zwischenzeitlichen Netzwerkveranstaltungen (Foren).

Man hofft, zwischen 2012 und 2014 zumindest ein auf Assessment und Standards basierendes Treffen zur Instrumental/Gesangslehrerausbildung unter der Trägerschaft des Polifonia-Projektes abhalten zu können.

Strategische Aktionslinie B: Weiterentwicklung des fachspezifischen Ansatzes in europapolitischen Entwicklungen AKTIONSPUNKTE für B:  

Bis Jahresende 2015 wird die AEC ihre vorausschauende Beteiligung an den Entwicklungen in der EU-Kulturpolitik, der Kultursektor-Plattform und deren möglicher Nachfolge beibehalten. Bis Jahresende 2011 wird die AEC einen Businessplan für die zukünftige finanzielle Unabhängigkeit des AEC-Schemas für Revisionsbesuche für Institutionen und Studiengänge verfasst haben.

44





Bis Jahresende 2015 wird die AEC den Gebrauch des sektoralen Qualifikationsrahmens für Musikhochschulbildung und anderer wichtiger Werkzeuge durch Verbreitung von Information beworben haben (z.B. während ihrer regelmäßigen Treffen oder Beraterbesuche), und die erste Revision des Rahmeninhalts wird erfolgt sein. Bis Mitte 2011 wird die AEC eine wohlformulierte Antwort auf den Vorschlag für ein multidimensionales globales Universitätsranking verfasst haben.

Für 2012 ausgewählte Aktionspunkte aus B

Stand Januar 2012

Die AEC wird ihre vorausschauende Beteiligung an den Entwicklungen in der EUKulturpolitik, der Kultursektor-Plattform und deren möglicher Nachfolge beibehalten.

Die AEC hat ihre vorausschauende Beteiligung an den Entwicklungen in der EU-Kulturpolitik einschließlich der Kultursektor-Plattformen beibehalten. Das AECBüro-Team hat allerdings den Eindruck, dass man sich hier vielmehr vom bereits bestehenden Schwung mitreißen lässt als tatsächlich Eigeninitiative zu entwickeln, und möchte daher diesem Aspekt der Arbeit der AEC 2012 wieder neuen Auftrieb verleihen. In diesem Kontext wäre ein Umzug nach Brüssel oder der näheren Umgebung von Vorteil.

Bis Jahresende 2011 wird die AEC einen Businessplan für die zukünftige finanzielle Unabhängigkeit des AEC-Schemas für Revisionsbesuche für Institutionen und Studiengänge verfasst haben.

Ein Business-Plan basierend auf Projektmitteln aus Polifonia 2011-13 wurde entworfen und vom Rat genehmigt. Die Entwicklung eines Business-Plans für die finanzielle Unabhängigkeit über 2014 hinaus ist in Arbeit. Daraus ergibt sich ein Zusammenhang mit den umfassenderen Zielen des Strategieplans: „Weiterentwicklung und Formalisierung des AEC Schemas für Revisionsbesuche für Institutionen und Studiengänge als einem System, das sowohl Verfahren in Zusammenarbeit mit nationalen Qualitätssicherungsagenturen unterstützt, als auch ein unabhängiges System mit einer Eintragung im Europäischen Register für Qualitätssicherungsagenturen (EQAR), einer (Voll)Mitgliedschaft in der European Association of Quality Assurance in Higher Education (ENQA) und enger Zusammenarbeit mit der National Association of Schools of Music (NASM) in den USA.”

Eine ENQA-(Voll)Mitgliedschaft wurde erreicht. Ein AEC-Akkreditierungskomitee wurde eingerichtet; die Zusammensetzung des Komitees 2011 wurde für 2012 und 2013 beibehalten, um in diesen Fragen weiter voranzukommen. Bis Mitte 2011 wird die AEC eine wohlformulierte Antwort auf den Vorschlag für ein multidimensionales globales Universitätsranking verfasst haben.

Die AEC hat aktiv an der Konsultation von InteressenvertreterInnen teilgenommen, die im Rahmen des Vorschlags für ein globales multidimensionales Universitätsrankingsystem (UMultirank) durchgeführt wurde. In Zusammenarbeit mit ELIA sicherte die AEC die Beibehaltung von Indikatoren im Zusammenhang mit Kunstfächern in der Matrix der durch U-Multirank verwendeten Indikatoren. Für 2012 wird ein Forschungsprojekt

45

vorgeschlagen, in dessen Rahmen diese Indikatoren untersucht werden und ihre Durchführbarkeit (durch eine für den Sektor klarere Definition von mit „PeerReview“ und „Veröffentlichung“ äquivalenten Konzepten) so gestärkt werden soll, dass sie innerhalb des U-Multirank-Rahmenwerks als brauchbar erachtet werden.

Aktionspunkte aus B, die ursprünglich nicht für 2011 gedacht waren, bei denen 2011 jedoch Fortschritt erzielt werden konnte

Stand Januar 2012

Bis Jahresende 2015 wird die AEC den Gebrauch des sektoralen Qualifikationsrahmens für Musikhochschulbildung und anderer wichtiger Werkzeuge durch Verbreitung von Information beworben haben (z.B. während ihrer regelmäßigen Treffen oder Beraterbesuche), und die erste Revision des Rahmeninhalts wird erfolgt sein.

Im Laufe des Jahres 2011 schritt die Arbeit am sektoralen Qualifikationsrahmen (SQF) für Geisteswissenschaften und Künste im Rahmen des SQF-HUMART-Projektes voran. Daraus resultierte ein Entwurf für etwas, das er als „die kreativen und darstellenden Disziplinen“ beschreiben soll – Musik und andere darstellende Künste, bildende Kunst und Architektur – sowie ein Entwurf für einen disziplineigenen sektoralen Rahmen für Musikhochschulbildung, basierend auf den bereits etablierten Polifonia-Lernergebnissen und kompatibel mit diesem neuen sektoralen Qualifikationsrahmen.

Strategische Aktionslinie C: Verbesserung der organisatorischen Infrastruktur der AEC AKTIONSPUNKTE für C:     

Für die Periode 2010-2013 wird die AEC nach erhöhter Betriebsunterstützung Ausschau halten. Bis Jahresende 2011 wird die AEC ein Personalwesen-Komitee innerhalb des AEC Rats eingerichtet haben. Bis Jahresende 2012 wird die AEC einen Beirat mit bekannten Musikerpersönlichkeiten eingerichtet haben. Bis Jahresende 2011 wird die AEC eine Revision ihrer Kommunikationsstrategie durchgeführt haben. Bis Jahresende 2011 wird eine externe Revision der gegenwärtigen AEC-Organisationsstruktur stattgefunden haben.

Für 2012 ausgewählte Aktionspunkte aus C

Stand Januar 2012

Für die Periode 2010-2013 wird die AEC nach erhöhter Betriebsunterstützung Ausschau halten.

Die Bewerbung für einen höheren EU-Betriebszuschuss war erfolgreich; letzterer wird von 2011 bis einschließlich 2013 gewährt werden .

Bis Jahresende 2011 wird die AEC ein Personalwesen-Komitee innerhalb des AEC Rats eingerichtet haben.

Dieser Aktionspunkt wurde 2011 nicht erfüllt und wird nach 2012 übertragen. Drei Ratsmitglieder haben sich grundsätzlich bereit erklärt, in diesem Komitee mitzuwirken, sobald es eingerichtet ist.

Bis Jahresende 2011 wird die AEC eine

Die AEC hat eine neue Website in Auftrag gegeben und

46

Revision ihrer Kommunikationsstrategie durchgeführt haben.

im November 2011 eine Büro-Managerin eingestellt, die u.a. für die Entwicklung der Kommunikationsstrategie des Verbandes zuständig ist. Die Beauftragte wird diese Revisionsaufgabe im August 2012 in Angriff nehmen und sich dabei auf die Leistungsfähigkeit der neuen Website stützen.

Bis Jahresende 2011 wird eine externe Revision der gegenwärtigen AECOrganisationsstruktur stattgefunden haben.

Die Organisationsstruktur der AEC wurde 2011 einer umfangreichen Revision unterzogen. Es wurden Aufgabenbereiche für den Rat, das ExKom, und den Geschäftsführer sowie für sämtliche Mitglieder des AEC-Büros festgelegt, und das Verhältnis zwischen diesen verschiedenen Instanzen und Personen wurde überprüft und geklärt. Ferner wurde eine neue Organisationsstruktur innerhalb des Büros eingerichtet mit spezifischen Stellen für das Veranstaltungsmanagement und das BüroManagement. Dass dies nicht in Form einer externen Revision stattgefunden hat, hängt u.a. damit zusammen, dass im Januar 2011 der neue Geschäftsführer sein Amt antrat und er auf Einladung der AEC-Präsidentin die oben beschriebene Revision im Zuge seiner Einarbeitung durchführte. Da die neue Organisationsstruktur im Grunde bis Jahresende 2013 finanziell gesichert ist, könnte es sinnvoll sein, diesen Aktionspunkt zu ändern und sich auf eine externe Revision für 2013 zu einigen mit der Absicht, für 2014 und spätere Jahre die optimale Struktur zu etablieren innerhalb dessen, was bis dahin ein klareres Bild der finanziellen Situation des Verbandes nach Dezember 2013 hergibt.

Aktionspunkte aus C, die ursprünglich nicht für 2011 gedacht waren, aber für 2012 zu beachten sind

Stand Januar 2012

Bis Jahresende 2012 wird die AEC einen Beirat mit bekannten Musikerpersönlichkeiten eingerichtet haben.

Es könnte hilfreich sein, dies mit dem 2011 unterbreiteten Vorschlag zu verknüpfen, der die Schaffung des Titels EhrenschirmherrIn für eine musikalische Schlüsselfigur vorsieht, die bereit ist, als Repräsentationsfigur für den Verband und die von ihm vertretenen Werte zu agieren.

47

AEC-STRATEGIEPLAN 2011 – 2015: Aktualisierte vereinbarte Ziele für 2012 Dieses Dokument liefert Vorgaben für 2012, die das Vorankommen dieser drei Aktionslinien bezwecken. Zuerst werden die Ziele genannt, die bei der Gestaltung des Strategieplans für dieses Jahr bestimmt wurden (einschließlich jener, die auf jedes Jahr zutreffen); daraufhin werden weitere Ziele hinzugefügt, die angesichts des 2011 gemachten Fortschritts und des Feedbacks, das die Ratsmitglieder im Rahmen ihrer Versammlung am 7. März 2012 gaben, ausgewählt wurden. In einem ersten Schritt werden daher sämtliche Maßnahmen für die strategische Periode, wie 2010 ursprünglich angelegt, im Folgenden aufgeführt: 1.

Vollständige Liste mit Maßnahmen für 2011-2015 (Siehe vorherigen Dokument)

2.

Maßnahmen für 2012 wie im Strategieplan genannt

Aus dieser Liste waren die folgenden Maßnahmen speziell für 2012 gedacht oder sollten kontinuierlich während der Periode 2011-2015 verfolgt werden. Zusätzlich wurden noch Maßnahmen mit aufgenommen, die von 2011 zurückgestellt wurden oder seitdem noch weiterlaufen: Strategische Aktionslinie A: Erleichterung des Austauschs von Informationen und Fachkompetenz quer durch den Musikhochschulsektor in Europa Aktionspunkte für A im Jahr 2012: 

Bis Jahresende 2015 wird die AEC 5 Jahreskongresse [und somit einen im Jahr 2012] organisiert haben, in denen auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte, die geladenen SprecherInnen und den Sprachgebrauch geachtet wurde.



Bis Jahresende 2015 wird die AEC 5 Jahrestreffen der Beauftragten für internationale Beziehungen in verschiedenen europäischen Ländern organisiert haben [und somit eins im Jahr 2012], in denen auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte und die geladenen SprecherInnen geachtet wurde.



Bis Jahresende 2015 wird die AEC mehrere Treffen der Plattformen für Pop & Jazz und Alte Musik organisiert haben; es wird aufgrund der Bedürfnisse der Plattformen entschieden werden, ob diese jährlich oder alle zwei Jahre stattfinden werden [und somit mindestens einmal im Jahr 2012].



Bis Jahresende 2012 wird die AEC die organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit hinsichtlich der Erweiterung ihres regelmäßigen Veranstaltungsangebots um eine Europäische Plattform für künstlerische Forschung (EPARM) und eine Plattform für Instrumental/Gesangslehrerausbildung geprüft haben

Strategische Aktionslinie B: Weiterentwicklung des fachspezifischen Ansatzes in europapolitischen Entwicklungen AKTIONSPUNKTE für B im Jahr 2012: 

Bis Jahresende 2015 [und somit auch im Laufe von 2012] wird die AEC ihre vorausschauende Beteiligung an den Entwicklungen in der EU-Kulturpolitik, der Kultursektor-Plattform und deren

48

möglicher Nachfolge beibehalten. 

Bis Jahresende 2013 [im Rahmen einer ursprünglich nur für 2011 geplanten Maßnahme, deren Umfang jedoch erweitert wurde] wird die AEC einen Businessplan formuliert haben, um die zukünftige finanzielle Unabhängigkeit der AEC-Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung und Akkreditierung über 2014 hinaus festzulegen. 2012 wird die AEC mindestens vier Qualitätsverbesserungsverfahren/Akkreditierungsbesuche unternommen und die Auswahl nationaler Agenturen, mit denen sie gemeinsame Aktivitäten durchgeführt hat, erweitert haben.



Bis Jahresende 2015 [somit einschließlich 2012] wird die AEC den Gebrauch des sektoralen Qualifikationsrahmens für Musikhochschulbildung und anderer wichtiger Werkzeuge durch Verbreitung von Information beworben haben (z.B. während ihrer regelmäßigen Treffen oder Beraterbesuche), und [bis Ende 2015] wird die erste vollständige Revision des Rahmeninhalts erfolgt sein.

Strategische Aktionslinie C: Verbesserung der organisatorischen Infrastruktur der AEC AKTIONSPUNKTE für C im Jahre 2012: 

Bis Jahresende 2011 wird die AEC eine Revision ihrer Kommunikationsstrategie durchgeführt haben.



Bis Jahresende 2011 [übertragen nach 2012] wird die AEC ein Personalwesen-Komitee innerhalb des AEC Rats eingerichtet haben.



Bis Jahresende 2012 wird die AEC einen Beirat mit bekannten Musikerpersönlichkeiten eingerichtet haben.



Bis Jahresende 2011 [mit Fortsetzung im Jahr 2012] wird die AEC eine Revision ihrer Kommunikationsstrategie durchgeführt haben.

Bei der Ratsversammlung am 7. März 2012 wurden weitreichende Diskussionen über die strategischen Ziele für 2012 geführt, um sicherzustellen, dass die festgelegten Prioritäten auch tatsächlich die relevantesten waren und gegebenenfalls die Entwicklungen seit 2010 widerspiegelten. In der weiter unten aufgeführten Liste sind die Vorschläge des Rats denen des ursprünglichen Plans hinzugefügt. 3.

Überarbeitetes Aktionspaket für 2012 (Zusätze in Fett- und Kursivschrift)

Strategische Aktionslinie A: Erleichterung des Austauschs von Informationen und Fachkompetenz quer durch den Musikhochschulsektor in Europa Aktionspunkte für A im Jahr 2012: 

Bis Jahresende 2015 wird die AEC 5 Jahreskongresse [und somit einen im Jahr 2012] organisiert haben, in denen auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte, die geladenen SprecherInnen und den Sprachgebrauch geachtet wurde.



Bis Jahresende 2015 wird die AEC 5 Jahrestreffen der Beauftragten für internationale Beziehungen in verschiedenen europäischen Ländern organisiert haben [und somit eins im Jahr 2012], in denen auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte und die geladenen SprecherInnen geachtet wurde.



Bis Jahresende 2015 wird die AEC mehrere Treffen der Plattformen für Pop & Jazz und Alte Musik organisiert haben; es wird aufgrund der Bedürfnisse der Plattformen entschieden werden, ob diese jährlich oder alle zwei Jahre stattfinden werden [und somit mindestens einmal im Jahr 2012].

49



Bis Jahresende 2012 wird die AEC die organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit hinsichtlich der Erweiterung ihres regelmäßigen Veranstaltungsangebots um eine Europäische Plattform für künstlerische Forschung (EPARM) und eine Plattform für Instrumental/Gesangslehrerausbildung geprüft haben.

 Bis Jahresende 2012 wird die AEC eine klare Strategie für die Wiederbelebung von INVITE sowie einen Plan für die Häufigkeit zukünftiger Versammlungen von sämtlichen AECPlattformen entwickelt haben.  Bis Jahresende 2012 wird die AEC damit begonnen haben, auf ihrer neuen Website zu erklären, wie sie bestimmte Begriffe versteht: z.B. ihr Begriff von Ranking, Forschung, Innovation, Qualitätsmanagement etc. mit Links zu relevanten AEC-Publikationen zu diesen Themen. Diese Aufgabe könnte im Dialog mit ELIA und EUA behandelt werden und sollte Musikhochschulen dabei behilflich sein, den Mehrwert ihrer Aktivitäten aufzuzeigen.

Strategische Aktionslinie B: Weiterentwicklung des fachspezifischen Ansatzes in europapolitischen Entwicklungen AKTIONSPUNKTE für B im Jahr 2012: 

Bis Jahresende 2015 [und somit auch im Laufe von 2012] wird die AEC ihre vorausschauende Beteiligung an den Entwicklungen in der EU-Kulturpolitik, der Kultursektor-Plattform und deren möglicher Nachfolge beibehalten.

 Bis Jahresende 2015 [und somit einschließlich 2012] wird die AEC den Gebrauch des sektoralen Qualifikationsrahmens für Musikhochschulbildung und anderer wichtiger Werkzeuge durch Verbreitung von Information beworben haben (z.B. während ihrer regelmäßigen Treffen oder Beraterbesuche), und [bis Jahresende 2015] wird die erste vollständige Revision des Rahmeninhalts erfolgt sein.

 



Bis Jahresende 2012 wird die AEC ihre Kooperation mit ELIA ausgebaut haben, beispielsweise durch einen Dialog zur Definition von Innovation und Forschung. Bis Jahresende 2013 [im Rahmen einer ursprünglich nur für 2011 geplanten Maßnahme, deren Umfang jedoch erweitert wurde] wird die AEC einen Businessplan zur zukünftigen finanziellen Unabhängigkeit der AEC-Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung und Akkreditierung über 2014 hinaus formuliert haben. 2012 wird die AEC mindestens vier Qualitätsverbesserungsverfahren/Akkreditierungsbesuche unternommen und die Auswahl nationaler Agenturen, mit denen sie gemeinsame Aktivitäten durchgeführt hat, erweitert haben. Bis Jahresende 2012 wird die AEC ihren Mitgliedern die vorläufigen Arbeitsergebnisse zur Entwicklung von geeigneteren Indikatoren im U-Multirank-System anhand des „Primo“Ranking-Projektes der AEC vorgestellt haben.

 Bis Jahresende 2012 wird die AEC ihr Potenzial im Vergleich zu 2011 gesteigert haben, sich proaktiv in Bezug auf EU-Entwicklungen, Lobby-Arbeit etc. einzusetzen (insbesondere noch vor Fertigstellung der neuen Förderprogramme durch die EU)

Strategische Aktionslinie C: Verbesserung der organisatorischen Infrastruktur der AEC AKTIONSPUNKTE für C im Jahr 2012: 

Bis Jahresende 2011 [übertragen nach 2012] wird die AEC die Aufgabenbereiche und die Zusammensetzung eines Personalwesen-Komitees innerhalb des AEC Rats festgelegt haben. Dieses Komitee wird zunächst für interne Fragen zuständig sein, sollte aber bei der Weiterentwicklung seines Aufgabenbereichs die Möglichkeit in Betracht ziehen, sein Mandat auf das Personalwesen

50

quer durch den Sektor auszuweiten. 

Bis Jahresende 2012 sollte die AEC einen Plan verfasst haben für die Aufnahme der ständigen Einbindung von Studierenden in die zukünftige Kontrolle und Entwicklung ihrer laufenden strategischen Operationen.



Bis Jahresende 2012 wird die AEC eine Liste mit bekannten Musikerpersönlichkeiten erstellt haben, die dahingehend angesprochen werden sollen, als Beirat für den Verband tätig zu sein.



Bis Jahresende 2012 wird die AEC eine Revision ihrer Kommunikationsstrategie durchgeführt haben, einschließlich der Implementierung ihrer neuen Website.

4.

Evaluierungsvorlage für die erste Ratsversammlung 2013

Als logischer Abschluss des vorliegenden Dokumentes wurden die ursprünglichen und neuen Prioritäten für 2012 in einem integrierten Aktionspaket kombiniert, das sechs Aktionspunkte unter Strategiebereich A, fünf unter B und vier unter C umfasst. Vorausgesetzt, das Exekutivkomitee gibt im Juli 2012 seine Zustimmung, werden diese Aktionspunkte die Grundlage bilden, auf der im Rahmen der ersten Ratsversammlung 2013 der Fortschritt evaluiert werden wird. Für 2012 ausgewählte Aktionspunkte aus Strategiebereich A 

Stand Januar 2013

Bis Jahresende 2012 wird die AEC einen Jahreskongress organisiert haben, bei dem auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte, die geladenen SprecherInnen und den Sprachgebrauch geachtet wurde



Bis Jahresende 2012 wird die AEC ein Jahrestreffen der Beauftragten für internationale Beziehungen in einem europäischen Land organisiert haben, bei dem auf eine ausgewogene geographische Balance in Bezug auf die Veranstaltungsorte und die geladenen SprecherInnen geachtet wurde



Bis Jahresende 2012 wird die AEC Treffen der Plattformen für Pop & Jazz und Alte Musik organisiert haben; sie wird aufgrund der Bedürfnisse der Plattformen entschieden haben, ob diese jährlich oder alle zwei Jahre stattfinden werden



Bis Jahresende 2012 wird die AEC ein Treffen der Europäischen Plattform für künstlerische Musikforschung (EPARM) organisiert haben

 Bis Jahresende 2012 wird die AEC eine klare Strategie für die Wiederbelebung von INVITE sowie einen Plan für die Häufigkeit zukünftiger Versammlungen von sämtlichen AEC-Plattformen entwickelt haben  Bis Jahresende 2012 wird die AEC damit begonnen haben, auf ihrer neuen Website zu erklären, wie sie bestimmte Begriffe versteht: z.B. ihr Begriff von Ranking, Forschung, Innovation, Qualitätsmanagement etc. mit Links zu relevanten AECPublikationen zu diesen Themen. Diese Aufgabe könnte im Dialog mit ELIA und EUA behandelt werden und sollte Musikhochschulen dabei behilflich sein, den Mehrwert ihrer Aktivitäten aufzuzeigen

51

Für 2012 ausgewählte Aktionspunkte aus Strategiebereich B

Stand Januar 2013

 2012 wird die AEC das ganze Jahr über ihre vorausschauende Beteiligung an den Entwicklungen in der EU-Kulturpolitik, der Kultursektor-Plattform und deren möglicher Nachfolge beibehalten. Bis Jahresende 2012 wird die AEC ihr Potenzial im Vergleich zu 2011 gesteigert haben, sich proaktiv in Bezug auf EUEntwicklungen, Lobby-Arbeit etc. einzusetzen (insbesondere noch vor Fertigstellung der neuen Förderprogramme durch die EU) 

Bis Jahresende 2012 wird die AEC den sektoralen Qualifikationsrahmen für Kreative und Darstellende Disziplinen verbreitet haben. Sie wird auch andere wichtige sektorale Werkzeuge durch Verbreitung von Information beworben haben (z.B. während ihrer regelmäßigen Treffen oder Beraterbesuche)



Bis Jahresende 2012 wird die AEC mindestens vier Qualitätsverbesserungsverfahren/Akkreditierungsbesuche unternommen und die Auswahl nationaler Agenturen, mit denen sie gemeinsame Aktivitäten durchgeführt hat, erweitert haben. Die Arbeit am Business-Plan für finanzielle Unabhängigkeit wird messbaren Fortschritt erzielt haben

 Bis Jahresende 2012 wird die AEC ihre Kooperation mit ELIA ausgebaut haben, beispielsweise durch einen Dialog zur Definition von Innovation und Forschung  Bis Jahresende 2012 wird die AEC ihren Mitgliedern die vorläufigen Arbeitsergebnisse zur Entwicklung von geeigneteren Indikatoren im U-Multirank-System anhand des „Primo“-Ranking-Projektes der AEC vorgestellt haben

Für 2012 ausgewählte Aktionspunkte aus Strategiebereich C 

Bis Jahresende 2012 wird die AEC die Aufgabenbereiche und die Zusammensetzung eines Personalwesen-Komitees innerhalb des AEC Rats festgelegt haben. Dieses Komitee wird zunächst für interne Fragen zuständig sein, sollte aber bei der Weiterentwicklung seines Aufgabenbereichs die Möglichkeit in Betracht ziehen, sein Mandat auf das Personalwesen quer durch den Sektor auszuweiten



Bis Jahresende 2012 wird die AEC einen Plan verfasst haben für die Aufnahme der ständigen Einbindung von Studierenden in die zukünftige Kontrolle und Entwicklung ihrer laufenden strategischen Operationen.

Stand Januar 2013

 Bis Jahresende 2012 wird die AEC eine Liste mit bekannten Musikerpersönlichkeiten erstellt haben, die dahingehend angesprochen werden sollen, als Beirat für den Verband tätig zu sein 

Bis Jahresende 2012 wird die AEC eine Revision ihrer Kommunikationsstrategie durchgeführt haben, einschließlich der Implementierung ihrer neuen Website

52

53

Vorschlag für neue Beitragsstruktur und Gebühren für 2013 AEC-Aktivmitglieder: 









Die AEC-Mitgliedschaftsstruktur für Aktivmitglieder basiert derzeit auf dem BNE (Bruttonationaleinkommen) pro Kopf von 2006. Die neue, für 2013 vorgeschlagene Beitragsstruktur basiert auf dem BNE pro Kopf von 2011 (aktuellste verfügbare Daten), um die jüngsten Veränderungen der allgemeinen Wirtschaftslage zu reflektieren. Wie schon 2007 wurden Länder mit einem ähnlichen BNE in einer Kategorie zusammengefasst. Diesmal wird allerdings vorgeschlagen, 7 (anstatt aktuell 3) Kategorien festzulegen, um den vielfältigen Situationen besser Rechnung tragen zu können. Für jede Kategorie wird ein bestimmter Mitgliedschaftsbeitrag vorgeschlagen, wobei sowohl die Höhe des BNE, die Anzahl von Musikhochschulen pro Land wie auch der bisher von diesen Musikhochschulen gezahlte Beitrag berücksichtigt werden. Das 2012 eingeführte Gebührensystem für Frühbucher (Early bird) und Spätzahler wird beibehalten, und es wurden die Gesamteinnahmen der AEC für zwei unterschiedliche Situationen kalkuliert: o Sämtliche AEC-Aktivmitglieder zahlen die Earlybird-Gebühr o Sämtliche AEC-Aktivmitglieder zahlen die Spätzahlergebühr Die Mitgliedschaftsbeiträge für 2011 und 2012 zeigen, dass 72% der AEC-Mitglieder die Earlybird-Gebühr gewählt haben, während sich 28% für die Spätzahlergebühr entschieden. Unter Berücksichtigung dieser beiden Prozentsätze sowie des erwarteten Verlusts an den Gesamteinnahmen wird eine realistische Einschätzung für 2013 und zu Vergleichszwecken auch für 2012 kalkuliert.

Assoziierte AEC-Mitglieder:  Sämtliche assoziierte Mitglieder zahlen derzeit einen Beitrag von 680 €. Dies entspricht dem niedrigsten Betrag für AEC-Aktivmitglieder.  Es wird vorgeschlagen, die neue Gebühr für assoziierte Mitgliedschaft auf die Gebührenhöhe der darüber liegenden Kategorie, d.h. 710 €, anzuheben.  Ein Kalkulationssystem, ähnlich dem oben beschriebenen (was den Prozentsatz der Mitglieder, die die Earlybird-Gebühr zahlen, und die nicht entrichteten Beiträge anbetrifft) wurde implementiert, um eine realistische Erwartung für 2013 zu ermitteln. Darstellung des Dokuments  In den ersten beiden Spalten werden die Länder aufgeführt, in denen die AEC Aktivmitglieder hat, sowie die Anzahl dieser Mitglieder pro Land.  Der zweite Spaltenblock richtet sein Hauptaugenmerk auf die Earlybird-Gebühr. Er zeigt: o die neuen, für 2013 vorgeschlagene Earlybird-Gebühr für 2013 für jede Kategorie o die bisherige, von den betroffenen Aktivmitgliedern gezahlte Earlybird-Gebühr o die Differenz zwischen der neuen und der bisherigen Gebühr o die für die AEC erwirtschafteten Einnahmen für jede Gebührenkategorie als Ergebnis der vorgeschlagenen neuen Gebühr

54





 

Der dritte Spaltenblock richtet sein Hauptaugenmerk auf die Spätzahlergebühr. Er zeigt: o die neue, für 2013 vorgeschlagene Spätzahlergebühr für jede Kategorie o die bisherige von den betroffenen Aktivmitgliedern entrichtete Spätzahlergebühr o die Differenz zwischen der neuen und der bisherigen Gebühr o die für die AEC erwirtschafteten Einnahmen für jede Gebührenkategorie als Ergebnis der vorgeschlagenen neuen Gebühr Die Gesamteinnahmen der AEC sowohl durch aktive wie auch assoziierte Mitglieder werden für den jeweiligen Fall, dass alle die Earlybird-Gebühr und dass alle die Spätzahlergebühr wählen, dargestellt. Die vier Kästchen unten links stellen die Berechnung dar, um diese Zahlen besser zu veranschaulichen. Die beiden Kästchen unten rechts zeigen das erwartete Gesamtergebnis für 2013 und 2012. N.B: Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung (für jeweils 2012 und 2013) auf der Liste der aktiven und assoziierten AEC Mitglieder von Januar 2012 basiert.

55

Länder

# Musik hochschule n

Luxemburg Norwegen Schweiz Niederlande Schweden Dänemark Österreich Deutschland

2 7 7 9 7 4 11 27 74 9 11 8 19 47 3 40 17 1 1 63 1 2 3 2 3

Belgien Finnland UK Frankreich Irland Italien Spanien Island Israel Slowenien Zypern Griechenland Portugal Tschechische Republik Slowakei Estland Polen Ungarn Russland Litauen Kroatien Lettland Türkei Rumänien Weißrussland Bulgarien Montenegro Serbien Mazedonien Kasachstan BosnienHerzegowina Aserbaidschan Albanien Ukraine Georgien Kosovo

1 2 8 1 30 6 1 1 1 6 5 14 1 2 1 2 1 1 8 2 1 1 1 1 1 7

Zu zahlend er Earlybir dBetrag 2013

Zu zahlend er Betrag 2012

Differe nz 20132012

920 920 920 920 920 920 920 920

75 75 75 75 75 75 75 75

Zu zahlend er Betrag 2012

Differe nz 20132012

995 995 995 995 995 995 995 995

55 55 55 55 55 55 55 55

920 920 920 920

60 60 60 60

995 995 995 995

40 40 40 40

920 920 920 920 920

0 0 0 0 0

995 995 995 995 995

-20 -20 -20 -20 -20

815 815 815 815 815

35 35 35 35 35

880 880 880 880 880

25 25 25 25 25

815 815 815 815

35 35 35 35

880 880 880 880

25 25 25 25

680 680 680 680 680 680

60 60 60 60 60 60

735 735 735 735 735 735

60 60 60 60 60 60

680 680 680 680 680 680

30 30 30 30 30 30

735 735 735 735 735 735

30 30 30 30 30 30

680

0

680 680 680 680 680

0 0 0 0 0

995

73630

980

46060

920

57960

850

25500

740

10360

710

680

Gesamtbetr ag pro Kategorie 2013

Voller zu zahlend er Betrag 2013

1050

Voll zu zahlend er Betrag 2013 insgesa mt

77700

1035

48645

975

59220

905

26250

795

11130

5680

765

6120

4760

735

5145

56

Gesamteinnahmen

Assoziierte Mitglieder

Wenn alle Mitglieder die Earlybird-Gebühr zahlen

# assoziierte Mitglieder

Zu zahlender EarlybirdBetrag 2013

38

710

Zu erhaltene AECEinnahmen 2013 durch Aktivmitglieder Erwartetes Einkommen mit 72% der Mitglieder als Earlybird-Zahler, 28% Spätzahler und davon ausgehend, dass eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern gar nicht zahlen wird 0,28 230.645,00 0,72 222.250,00 224.600,60

Zu erhaltene AEC-Einnahmen 2012 durch Aktivmitglieder Erwartete Einnahmen 2012, wenn alle Earlybird zahlen Erwartete Einnahmen, wenn alle spät zahlen Realistische Erwartung 2012

209.270,00

227.035,00

214.244,20

Zu zahlender Earlybird -Betrag 2012 680

222.250,00

Wenn alle Mitglieder die Spätzahlergebühr zahlen

230.645,00

Differenz

Gesamtbetr ag 2013

Zu zahlender Spätzahlerbetrag

Gezahlter Betrag 2012

Differenz

30

26.980,00

765

735

30

Zu erhaltene AECEinnahmen 2013 durch assoziierte Mitglieder Erwartetes Einkommen mit 55% der Mitglieder als Earlybird-Zahler, 45% Spätzahler und davon ausgehend, dass eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern gar nicht zahlen wird 0,45 26.980,00 0,55 29.070,00 26.980,00

Zu erhaltene AECEinnahmen 2012 durch assoziierte Mitglieder Erwartete 25.840,00 Einnahmen 2012, wenn alle Earlybird zahlen Erwartete 27.930,00 Einnahmen, wenn alle spät zahlen Realistische 26.780,50 Erwartung 2012

Gesamtsumme der erwarteten Einnahmen 2013

251.580,60

Verlust entsprechend der Prognose 2012

18.965,00

Gesamtbetrag zu erzielender Gewinn 2013

232.615,60

Gesamtsumme der erwarteten Einnahmen 2012 Erwarteter Verlust

241.024,70

Gesamtbetrag zu erzielender Gewinn 2013

222.059,70

18.965,00

57

Voll zu zahlender Betrag 2013 insgesamt 29.070,00

AEC Ratswahlen 2012 BIOGRAPHIEN DER KANDIDATEN Georg SCHULZ Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) Graz, ÖSTERREICH Geboren 1963 in Graz. Studium der Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz (1987 Mag.rer.nat., 1990 Dr.rer.nat.). Musikalische Ausbildung als Akkordeonist an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG), in Hannover und in Kopenhagen (1992 Mag.art). Internationale Karriere als Solist, Ensemble- und Orchestermusiker (u. a. 5 Jahre als Akkordeonist des „Klangforum Wien“, „RSO Wien“, „steirischer herbst“, Salzburger Festspiele, „Festival d´Automne Paris“, „Darmstädter Ferienkurse“). Schwerpunkt auf Zeitgenössischer Kammermusik. Tätigkeit als Arrangeur und Instrumentalist für zahlreiche Theaterproduktionen. Lehrer an der KUG seit 1992, 2002 Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Akkordeon, als erste künstlerische Habilitation an einer österreichischen Kunstuniversität überhaupt (Ao.Univ.Prof.). Neben seiner künstlerischen und pädagogischen Laufbahn Besuch der berufsbegleitenden Universitätslehrgänge „Hochschulmanagement“ an der Universität Klagenfurt („Akademischer Hochschulmanager“) und „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ an der DonauUniversität Krems (2007 Master of Science). Tätig als Experte in mehreren, von internationalen Organisationen durchgeführten Evaluierungsverfahren (z.B. AEC, EUA, evalag). Ab Oktober 2000 Vizestudiendekan an der Kunstuniversität Graz, von Oktober 2003 bis September 2007 Vizerektor für Lehre. Seit 1. Oktober 2007 Rektor der KUG, Wiederwahl 2012. Teilnahme an AEC- und EUA-Konferenzen, der zweijährig durchgeführten ELIA-Konferenz, an Konferenzen der IUA und der Magna Charta. Initiator der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Musikuniversitäten und Gast bei den Konferenzen der deutschen und der Schweizer Musikhochschulen.

58

Antonio Narejos BERNABÉU Conservatorio Superior de Musica de Murcia Murcia, SPAINIEN

Antonio Narejos Bernabéu ist Professor für Klavier an der Musikhochschule von Murcia (Spanien) und Professor im Studiengang Master of Musical Research an der University of Murcia. Er hält einen Doktortitel in Philosophie (seine Dissertation basiert auf der musikalischen Ästhetik des spanischen Komponisten Manuel de Falla). Seine Forschungsinteressen sind vielfältig und er hat Bücher und Artikel über musikalische Analyse, Folklore und Musikerziehung veröffentlicht. Als Pianist hat er viele Klavierrecitals durchgeführt und gab Meisterkurse in Spanien, Deutschland, Belgien, Kroatien, Südkorea und Italien. Er hat für Radio und Fernsehen und die Tonträgerunternehmen Opera Tres, Tirreno und RTVE Musica aufgenommen. Von 1999 bis 2001, leitete er das Internationale Festival der Jugendorchester von Murcia. In 2004 wurde er zum Beauftragten für Musik des Ministeriums für Bildung Murcia ernannt. Weiterhin wurde er vor kurzem zum Akademiemitglied der Royal Academy of Fine Arts in Santa María de la Arrixaca ernannt. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und Sekretär des Verbandes der Komponisten und Wissenschaftler in der Region Murcia (CIMMA). Seit den letzten drei Jahren ist Antonio Narejos Bernabéu zudem Mitglied des AEC-Rates. Diese Kandidatur wird durch die Spanish Association of Centres of Higher Education in the Arts (ACESEA) unterstützt.

Deborah KELLEHER Royal Irish Academy of Music Dublin, IRLAND Deborah Kelleher ist Direktorin des Royal Irish Academy of Music (RIAM). Sie hat Klavier und Musikgeschichte studiert. Sie studierte für einen Master-Abschluss in Business Administration (MBA) vor der Übernahme ihrer aktuellen Rolle. Seitdem Sie Direktorin wurde, hat Deborah internationale Projekte mit Musikschulen entwickelt und arbeitete in neuen Partnerschaften mit führenden Bildungseinrichtungen in Irland. Im Jahr 2008 nahm Deborah an einem Seminar zum Thema Führungsstrategie in Musikschulen teil, unterstützt von der AEC. Es war eine tiefgreifende Erfahrung. Sie begrüßt die Gelegenheit, die Interessen der Mitglieder des AEC zu vertreten und Bereichen von besonderen Interesse durch den Vorstand zu fördern.

59

ÜBERARBEITETER VORSCHLAG FÜR EHRENAUSZEICHNUNGEN DER AEC Vorwort Die AEC-Satzung sieht neben aktiver und assoziierter Mitgliedschaft auch die Kategorie Ehrenmitgliedschaft vor: Artikel 4 1. Der Verband kann sich aus aktiven und assoziierten Mitgliedern und Ehrenmitgliedern zusammensetzen. 4. Ehrenmitgliedschaft kann Personen verliehen werden, die einen bedeutenden Beitrag zur Arbeit des Verbandes geleistet haben. Sie werden vom Rat vorgeschlagen und gegebenenfalls durch die Generalversammlung ernannt. Sie haben kein Wahlrecht und können somit auch nicht in die Verwaltungsinstanzen des Verbandes gewählt werden. Ehrenmitglieder zahlen keinen Mitgliedschaftsbeitrag.

Während die ersten beiden Kategorien auf Institutionen und Organisationen anwendbar sind, wird davon ausgegangen, dass Ehrenmitgliedschaft etwas ist, das Einzelpersonen verliehen wird. Die AEC hat bereits einer geringen Anzahl von Personen einen Ehrentitel verliehen in dem Moment, als diese ein bedeutendes Amt, wie etwa das Präsidentschaftsamt, niederlegten. Dieser Brauch lässt ein Gefühl der Wärme und Verbundenheit entstehen, und die Betroffenen bleiben in Kontakt mit dem Verband, wo sie andernfalls vielleicht den Anschluss verloren hätten. Insofern würde es sich lohnen, diese Praxis fortzuführen. Allerdings besteht entsprechender Bedarf, die Kriterien für die Verleihung solcher Auszeichnungen klarer zu definieren, um dadurch mögliche Missverständnisse oder Verletzungen zu verhindern in Fällen, wo eine Person geehrt werden könnte und eine andere nicht. Es ist außerdem hilfreich klar festzulegen, was die AEC den Personen durch diese Auszeichnung neben dem Titel selbst noch bieten könnte, und – was ebenso wichtig ist – welche Erwartungen sie im Gegenzug an sie stellt. Dieser Vorschlag ersetzt einen 2011 bereits unterbreiteten Vorschlag und stützt sich auf das von mehreren Mitgliedern im Rahmen der Generalversammlung 2011 in Valencia gelieferte Feedback. Darin sollen die positiven Aspekte des früheren Vorschlags bewahrt werden bei gleichzeitiger Auseinandersetzung mit den Punkten, die von den Mitgliedern kritisiert worden sind. Es wird eine kleinere Auswahl von Ehrenauszeichnungen als ursprünglich vorgeschlagen zusammen mit den für sie geltenden Kriterien, die in Verbindung mit diesen Auszeichnungen von der AEC gebotenen Privilegien sowie die daraus folgende und zu erwartende Verpflichtung seitens der EmpfängerInnen gegenüber der AEC und ihren Aktivitäten. Die vorgeschlagenen Auszeichnungen lauten: 

Ehrenmitglied



EhrenschirmherrIn

60

Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Ehrenmitgliedschaft relativ selten verliehen wird, um somit ihre besondere Qualität zu bewahren. Obgleich die Gesamtanzahl solcher Auszeichnungen naturgemäß mit der Zeit steigen würde, sollten grundsätzlich nicht mehr als 12-15 Ehrenmitglieder jeder Zeit aktiv an AEC-Kongressen teilnehmen können. Ehrenmitgliedschaft könnte in solchen Fällen Anwendung finden, wo PräsidentInnen, VizepräsidentInnen, GeneralsekretärInnen oder sonstige Mitglieder geehrt werden sollen, deren Beitrag bis zu ihrer Amtsniederlegung die normalen Erwartungen an ihre Rolle in irgendeiner Weise übertroffen hat. Zukünftig würden amtsspezifische Titel wie EhrenpräsidentIn jedenfalls nicht mehr verwendet werden. Es wird besondere Umsicht erfordern, dafür zu sorgen, dass das Nicht-Verleihen einer Auszeichnung in einem bestimmten Fall nicht etwa als Unzufriedenheit mit der Leistung eines bestimmten Mitglieds des Ausführenden Komitees bzw. Rates verstanden wird. EhrenschirmherrInnen würden nur für eine bestimmte Periode ernannt werden und wären in dieser Zeit der/die einzige SchirrmherrIn des Verbandes. Ehrenmitglied 

Dies wäre der Titel, der bei einer Ehrenauszeichnung der AEC verwendet werden würde. Er bezieht sich eindeutig auf die Terminologie der Satzung, und die mit ihm verbundenen Rechte (siehe weiter unten) entsprechen im Wesentlichen denen einer Mitgliedschaft auf Lebenszeit.



Der Titel Ehrenmitglied würde, sofern dies möglich ist, im Rahmen einer Versammlung des AEC-Kongresses, normalerweise am Ende der Generalversammlung, verliehen werden. Zusätzlich zum Titel würde das Ehrenmitglied Einladungen zu den darauf folgenden Jahreskongressen der AEC erhalten. Diese Einladungen wären an die Person und nicht etwa die Institution gerichtet und würden daher auch noch fortbestehen, nachdem das Ehrenmitglied jegliche aktuelle Zugehörigkeit zu einer AECMitgliedsinstitution beendet hat. Das Ehrenmitglied würde für seine Reise- und Unterkunftskosten selbst aufkommen, während ihm/ihr die Anmeldegebühr erlassen würde. Auf besonderen Wunsch könnte ein Mitglied des AEC-Büroteams die Hotelbuchung in ihrem/seinem Namen durchführen.



Jedes Jahr würde das AEC-Büroteam zusammen mit den an Mitglieder versendeten Kongressunterlagen eine Aufforderung für die Einreichung von Nominierungen neuer Ehrenmitglieder herausgeben. Für Nominierungen würden Personen in Frage kommen, die nach Ansicht derjenigen, die sie dafür vorschlagen: innerhalb der AEC weithin anerkannt sind als wichtige Akteure beim Voranbringen des Auftrags des Verbandes, indem sie zum „Fortschritt der europäischen Musikhochschulbildung, und, ganz allgemein, der Musik, Künste und Kultur in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft“ beigetragen haben.



Diese Personen würden normalerweise der AEC-Mitgliederschaft oder dem AECPersonal entstammen. Gleichzeitig wäre es wichtig, grundsätzlich die Möglichkeit zu haben, außerhalb dieses Pools möglicher KandidatInnen auch andere Figuren in Betracht zu ziehen, die durch ihre Arbeit in anderen Organisationen bzw. Kontexten womöglich wichtigen Einfluss auf das Vorankommen des Auftrages der AEC genommen haben. Dies könnte, ohne unbedingt auf sie beschränkt zu sein, die folgenden Personen umfassen: -

Herausragende ProfimusikerInnen 61

-

Führende Köpfe in der Hochschulbildung, die sich für die Förderung von Musik und Künsten einsetzen

-

Persönlichkeiten aus Politik und Kultur, die als VerfechterInnen der Musikund/oder Kunsthochschulbildung gelten

-

EhepartnerInnen und LebensgefährtInnen von AEC-PräsidentInnen, deren Gegenwart und Unterstützung bei AEC-Kongressen, Versammlungen, Plattformen und sonstigen Veranstaltungen über mehrere Jahre hinweg wahrhaftig außergewöhnlich waren, und die dadurch selbst als wichtige Akteure beim Voranbringen des Auftrags der AEC anerkannt sind.

Da Auszeichnungen im Allgemeinen ohnehin schon selten wären, würden Personen, die nicht unter die Kategorie AEC-Mitgliedschaft bzw. AEC-Personal fallen, noch seltener ausgezeichnet werden. 

Eine Nominierung würde im Namen von RepräsentantInnen zweier AEC-Institutionen erfolgen, von denen mindestens eine Aktivmitglied sein sollte. Darin wären der Name der nominierten Person, eine kurze Erklärung, warum diese eine Auszeichnung verdienen würde, sowie die Namen, Institutionen und Kontaktdetails der beiden Nominierenden aufgeführt. Sämtliche Nominierungen, die bis zu einem bestimmten Kongress eingegangen sind, würden daraufhin vom Exekutivkomitee, das hier als Nominierungskomitee agiert, geprüft werden, um die Auszeichnungen auszuwählen, die dann beim folgenden Kongress verliehen werden sollten.



Um zu vermeiden, dass ein aktuelles Mitglied des Exekutivkomitees mit der eigenen Nominierung konfrontiert wird, würde das weiter oben umrissene Verfahren sicherstellen, dass eine Auszeichnung mit Beendigung einer bedeutenden Amtszeit erst die Vorschlagsphase erreicht, wenn die betroffene Person ihr Amt bereits niedergelegt hat. Es wäre dann an den neuen Mitgliedern des Exekutivkomitees, im folgenden Jahr über die Auszeichnung zu entscheiden.



Somit würde es für Ehrenauszeichnungen, sofern sie genehmigt werden, auch zur gängigen Praxis werden, dass sie erst im Rahmen des Kongresses verliehen werden, der auf die für die betroffene Person letzte Versammlung während ihrer Amtszeit folgt. Dies würde die normalen, in allen Fällen üblichen Dankes- und Abschiedsfeierlichkeiten von der außergewöhnlichen Würdigung durch diese spezielle Auszeichnung trennen.



Nach eingehender Beratung über die eingereichten Nominierungen würde das Nominierungskomitee dem Rat bei seiner Versammlung Anfang September eine Empfehlung aussprechen, die entweder angenommen oder abgelehnt würde. Sollte die Auszeichnung durch den Rat genehmigt werden, würde man auf die betroffene Person zugehen, die, vorausgesetzt, sie nähme die Auszeichnung an, beim nächsten Kongress, an dem sie nach dieser Beschlussfassung teilnehmen könnte, offiziell als Ehrenmitglied ernannt werden würde. Der/die PräsidentIn würde die Auszeichnung beim Kongress verleihen.



Ehrenmitglieder würden diesen Titel frei und nach Belieben benutzen dürfen. Sie könnten gelegentlich eingeladen werden, die AEC in ihrer Ehrenfunktion bei einer Veranstaltung bzw. einem Treffen offiziell zu vertreten. Allerdings sollte immer klar sein, wann sie in dieser Funktion auftreten und wann nicht. Außer unter diesen ungewöhnlichen Umständen impliziert der Ehrentitel keinerlei offizielle repräsentative Rolle im Namen des Verbandes.

62

EhrenschirmherrIn Für Organisationen ist es durchaus nicht unüblich, dass sie Personen, die in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich als hochkarätige Persönlichkeiten gelten, darauf ansprechen, als Repräsentationsfigur zu agieren. Diese Personen werden oft als SchirmherrInnen einer Organisation beschrieben. Indem sie den Titel annehmen, leisten sie ihre implizite Unterstützung für die Organisation und deren Befürwortung; zudem können sie bei bestimmten Anlässen, etwa im Rahmen von speziellen Fundraising- oder Sensibilisierungskampagnen, aufgefordert werden, sich expliziter für die Organisation einzusetzen bzw. zu ihren Gunsten zu sprechen. Die AEC könnte Rolle und Titel einer Ehrenschirmherrschaft gemäß dieser Grundsätze und zu diesem Zweck in Erwägung ziehen wollen. Es sei darauf hingewiesen, dass Esa-Pekka Salonen zur Festschrift des 50-jährigen Jubiläums der AEC beigetragen hat. Er gehört zu der Art von Persönlichkeiten, die wir für eine solche Rolle in Betracht ziehen könnten. Angesichts des 2013 bevorstehenden 60-jährigen Jubiläums des Verbandes könnte dies der passende Zeitpunkt sein auf ihn zuzugehen, so dass wir bei diesen Feierlichkeiten mit ihm rechnen können. SchirmherrInnen werden oft dazu eingeladen, zeitlich unbegrenzt mit einer Organisation in einer solchen Verbindung zu stehen. Manchen wird es jedoch möglicherweise leichter fallen, diese Rolle anzunehmen, wenn sie wissen, dass diese Verpflichtung an eine bestimmte Zeitspanne geknüpft ist; gleichermaßen könnte die Organisation es eventuell als hilfreich empfinden, wenn sie ihre Schirmherrschaft periodisch erneuern kann. Ein Muster könnte somit folgendermaßen aussehen: 

Das Ausführende Komitee nimmt in seiner Funktion als Nominierungskomitee Vorschläge für mögliche EhrenschirmherrInnen an. Daraufhin gibt das Komitee eine Empfehlung an den Rat, der, sofern er zustimmt, ein diskretes Herantreten an die betroffene Person durch den/die Präsidenten/in einleitet. Wenn sich die Person bereit erklärt, diese Rolle zu übernehmen, gibt der/die PräsidentIn dies bei der folgenden Generalversammlung bekannt und bittet die Mitglieder, die Ernennung formal zu ratifizieren.



Der/die EhrenschirmherrIn wird gebeten, diese Rolle für fünf Jahre anzunehmen; am Ende dieses Zeitraums wird er/sie gegebenenfalls ersucht, eine Fortführung dieser Rolle für weitere fünf Jahre in Erwägung zu ziehen.



Zusätzlich wird der/die EhrenschirmherrIn bald nach seiner/ihrer Ernennung gebeten, die Ehrenmitgliedschaft der AEC auf unbestimmte Zeit anzunehmen.



Der/die EhrenschirmherrIn würde während seiner/ihrer gesamten Amtszeit zu Jahreskongressen eingeladen werden; in dieser Zeit würden Reise- und Unterbringungskosten vom Verband getragen und die entsprechenden Vorkehrungen auf Wunsch vom AEC-Büro getroffen werden, außerdem würde die Kongressanmeldegebühr entfallen. Während man davon ausginge, dass der/die SchirmherrIn nicht jedem Jahreskongress beiwohnen könnte, würde man sich sehr darum bemühen sicherzustellen, dass er bzw. sie bei Kongressen zugegen wäre, die mit bedeutenden Jubiläen des Verbandes zusammenfallen, wie etwa 2013 (60 Jahre), 2023 (70 Jahre) und 2028 (75 Jahre).



Der/die EhrenschirmherrIn wird gebeten, eine Erklärung zur Unterstützung des Verbandes und seines Auftrags zu verfassen (bzw. einen in ihrem Namen verfassten Text zu billigen) und sich einverstanden zu erklären, dass diese zusammen mit seinem/ihrem Foto je nach Bedarf auf der AEC-Website und in sonstigen Publikationen etc. erscheint.

63



Wenn die AEC eine wie auch immer geartete spezielle Kampagne initiieren wollte, würde der/die EhrenschirmherrIn zusätzliche Unterstützung leisten in Form weiterer Erklärungen, die im Rahmen von Publikationen verwendet werden könnten, oder, wenn möglich, in Form von Live-Auftritten bei Veranstaltungen des Verbandes.

Formulierungen und ein mögliches Layout für Bescheinigungen, die einem Ehrenmitglied und einem/r Ehrenschirmherrn/in im Rahmen der Auszeichnungsverleihung beim Kongress überreicht werden könnten, befinden sich im Anhang. (Bitte beachten Sie, dass eine tatsächliche Bescheinigung das neu gestaltete AEC-Logo tragen würde.)

64

Hiermit wird bescheinigt, dass der Rat der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) die Ernennung von

als Ehrenmitglied des Verbandes bestätigt hat.

AEC-Präsident/in

AEC-Geschäftsführer/in

Datum 65

Hiermit wird bescheinigt, dass die Generalversammlung der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) die großzügige Annahme der Ehrenschirmherrschaft des Verbandes 2012-2017 durch

bestätigt hat und diese sehr begrüßt AEC-Präsident/in

AEC-Geschäftsführer/in

Datum 66

67

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

68

69

Relevante Adressen St Petersburg State Conservatoire "N.A. Rimski-Korsakov" Adress: Teatralnaya Square 3 (Thatralnaya pl.3), 190000, Saint Petersburg, Russia Telefon: +7/8123122129 Fax: +7/8125716389 www.conservatory.ru Email: [email protected] Summer Palace Restaurant – Abendessen 12 November (wir gehen mit dem Bus) St. Petersburg, Peterhof, Sankt Peterburgskoye Shosse, Haus 130, Gebäude 7

Hotels Hotel Ambassador Rimsky-Korsakov Ave., 5-7, St. Petersburg , 190068 Russland Domina Prestige Hotel Moika River embankment, 99 – St. Petersburg, 190000 Russland W St Petersburg Hotel 6 Voznesensky Prospect · St. Petersburg, 190000 Russland Taleon Imperial Hotel Nevsky prospect 15, Saint-Petersburg, 191186 Russland Azimut Hotel Lermontovsky prospect 41 St.Petersburg, 190103 Russland

70

Karte

C. Staatliches Konservatorium „Rimsky-Korsakov“ 1. Hotel Ambassador 2. Domina Prestige Hotel 3. W St Petersburg Hotel 4. Taleon Imperial Hotel

71

Informationen zu örtlichen Transportmitteln Transport vom Flughafen ins Stadtzentrum Der Flughafen Pulkovo ist 15 km vom St. Petersburger Zentrum entfernt. Sie können die Stadt leicht per Stadtbus oder Shuttle-Bus erreichen. (Die naheste Metrostation vom Flughafen aus ist „Moskovskaya“). BUS Am Pulkovo-Terminal 1 hält der Stadtbus 39 gegenüber vom Ausgang der Ankunftshalle 1, die sich im Erdgeschoss des Terminals befindet. Der Bus verkehrt zwischen Pulkovo-Terminal 1 und der Metrostation „Moskovskaya“ alle 12-20 Minuten von 5.30 Uhr bis 1.30 Uhr. Die Fahrt dauert 30-35 Minuten. Gegenüber dem Hauptgebäude des Pulkovo-Terminals 2 befinden sich zwei Haltestellen der Stadtbuslinie 13, die in folgende Richtungen fährt:  

Metrostation „Moskovskaya“ (Bushaltestelle ist näher zum Ankunftsterminal); Aviagorodok (Bushaltestelle ist näher zum Abflugsterminal).

Erster Bus: 5.40 Uhr an Werktagen (6 Uhr an Wochenenden) Letzter Bus: 0.47 Uhr Der Bus fährt alle 13-20 Minuten. Die Fahrt dauert 20-25 Minuten. Preis: 23 RUR (ca. 60 Cent) SHUTTLE-BUS Shuttle-Bus К39 pendelt zwischen Pulkovo-Terminal 1 und Metrostation «Moskovskaya». Preis: 30 RUB. Die Haltestelle des Shuttle-Busses befindet sich gegenüber vom Ausgang des Ankunftsbereichs für Inlandsflüge. Um von Pulkovo-Terminal 2 in die Stadt zu gelangen, kann man die Shuttle-Busse K3, 39A, K113 nehmen. Ihre Haltestellte ist näher zur Ankunftshalle. An der Haltestelle, die näher zur Abflugshalle ist, fahren die Busse in Richtung Aviagorodok ab. Shuttle-Bus K3 fährt die folgende Strecke:   

Pulkovo-Terminal 2 Pulkovo-Autobahn Moskovsky-Prospect o „Moskovskaya“-Metrostation o „Park Pobedy“-Metrostation o „Elektrosila“-Metrostation o „Moskovskie Vorota“-Metrostation o „Frunzenskaya“-Metrostation o „Tekhnologichesky Institut“-Metrostation o „Sennaya pl.“-Metrostation

72

Shuttle-Bus K113 fährt vom Flughafen über „Moskovskaya“-Metrostation zum Stadtbezirk „Kupchino“. Die Shuttle-Busse fahren ab, wenn sämtliche Plätze besetzt sind. Die Fahrgäste kaufen den Fahrschein beim Fahrer im Shuttle-Bus. Der Preis beträgt 30 RUB (ca. 75 Cent). TAXIS Auch mit dem Taxi kann man vom Flughafen ins Stadtzentrum fahren. Die Taxiunternehmen am Flughafen heißen u.a. Peterburgskoe taxi, Evrotaksi und Fortuna taxi. Minibus-Taxis sind ebenso am Flughafen verfügbar und fahren vor beiden Terminals in Richtung Metrostation „Moskovskaya“ ab. In beiden Terminals gibt es Informationsschalter, an denen man auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingeht. Unabhängige Taxis sind normalerweise teurer als die offiziellen Flughafentaxis. Verhandeln Sie einen Preis, bevor Sie ein Taxi nehmen. Unter folgender Telefonnummer können Sie im Voraus ein Taxi buchen: +7 812 900 00 00 Um ein Taxi unmittelbar nach Ihrer Ankunft am Flughafen zu buchen, wenden Sie sich bitte nur an den offiziellen Schalter «Taxi Pulkovo», der sich im Ankunftsbereich beider Terminals befindet. Nur so kann man sicher und zu einem angemessenen Preis an sein Ziel gelangen. Am Schalter wird man Sie über den genauen Preis der Fahrt informieren, ein Taxis aus der Liste der offiziellen Unternehmen auswählen und Ihnen eine Rechnung übergeben, die am Ende der Fahrt direkt beim/bei der FahrerIn beglichen wird. Die Autoklasse kann auf Anfrage gewählt werden. Bitte beachten Sie, dass der Flughafen keine Haftung übernimmt für die angebotenen Dienste von unabhängigen Taxichauffeuren, die innerhalb des Terminals und außerhalb des Flughafenbereichs den Reisenden ihre Dienste anbieten. *Online-Buchung im Voraus: https://www.saint-petersburg.com/airport-transfers/reservation.asp Unabhängige Taxiunternehmen Die meisten Unternehmen sind nun in der Lage, Ihnen innerhalb von 15-20 Minuten an jegliche Stelle im Zentrum ein Auto zu schicken. Normalerweise beträgt der Mindestpreis, mit dem die ersten 5 Km der Fahrt abgedeckt sind, ca. $10. Danach zahlen Sie pro Km, und der Preis wird bei Ihrer Buchung kalkuliert. Sie müssen der Vermittlung eine Telefonnummer nennen, unter der Sie erreichbar sind. 068 - PETERSBURG TAXI Adresse: 6, Chapigino Ulitsa Telefon: 068, +7 (812) 380-6777 ARSIO Adresse: 12, Alexandr Nevski Ulitsa, Suite 13 Telefon: +7 (812) 274-4226 FINNORD Adresse: 37, Italianskya Ulitsa Telefon: +7 (812) 314-8951

73

GLOBE AUTO Adresse: 11/13, Borovaya Ulitsa Telefon: +7 (812) 164-9038 KHERTZ-INTERAUTO Adresse: 4, Perekypnoy Pereulok Telefon: +7 (812) 274-2590 ***Zwar ist es immer noch möglich, ein Auto auf der Straße heranzuwinken, allerdings wird davon abgeraten, es sei denn, Sie verfügen über gute russische Sprachkenntnisse und kennen die Stadt.

Öffentliche Transportmittel innerhalb der Stadt St. Petersburger Metro Tagsüber fährt die U-Bahn alle 2-3 Minuten, am frühen Morgen und spät in der Nacht etwas seltener. Die U-Bahnhöfe öffnen durchschnittlich gegen 5.45 Uhr und schließen zwischen Mitternacht und 0.30 Uhr. Bis 0.15 Uhr ist es möglich, von einer Linie in die andere umzusteigen. Fahrscheine – Der Preis für eine einfache Fahrt zu jeglichem Ziel in der Stadt beträgt ca. $1. Im St. Petersburger U-Bahnsystem werden noch immer Wertmarken („zheton"), so groß wie größere Münzen, benutzt. Diese können an den Kassierschaltern in sämtlichen Stationseingangshallen erworben werden – die einfachste Art und Weise, um sich verständlich zu machen, besteht darin, den genauen Betrag durchzureichen und/oder mit den Fingern anzuzeigen, wie viele Wertmarken Sie benötigen. Theoretisch müssten Sie für größeres Gepäck extra Wertmarken kaufen, aber diese Regel tritt nur selten in Kraft. Es gibt zwei Arten von Fahrscheinautomaten in fast allen Bahnhöfen. Die kleineren orangefarbenen Automaten erlauben nur das Einführen einer festgelegten Stückelung von Scheinen (aktuell 100 Rubel), woraufhin man eine festgelegte Anzahl von Wertmarken und Restgeld erhält. Wenn kein Licht leuchtet, funktioniert der Automat nicht. Am zweiten, computerisierten Automatentypus mit Touchscreen kann man die erforderliche Anzahl von Wertmarken wählen, mit unterschiedlicher Scheine- bzw. Münzenstückelung zahlen und Karten kaufen bzw. aufladen. Straßenbahn St. Petersburg kann man wohl die „Stadt der Straßenbahnen“ nennen, denn es gibt hier mehr Straßenbahnen also irgendwo sonst auf der Welt. Straßenbahnhaltestellen sind mit Schildern (auf denen „T" zu lesen ist) über den Gleisen gekennzeichnet. Man bezahlt beim/bei der SchaffnerIn in bar, sofern man keine Monatskarte besitzt. SchaffnerInnen tragen meist eine spezielle Uniform (und/oder rote Armbänder). Sie kontrollieren, ob jeder bezahlt hat, und verkaufen bei Bedarf Fahrscheine. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie gelegentlich ein Kontrolyor – Inspector auffordert, Ihren Fahrschein zu zeigen.

74

75

Busse St. Petersburg verfügt über ein weitreichendes Busverkehrsnetz, das für Ortsfremde allerdings etwas verwirrend sein kann. Bushaltestellen sind mit Schildern gekennzeichnet, die den Buchstaben „A“ für Autobus tragen. Die Busstrecken sind an den meisten Haltestellen „beidseitig“ auf Schildern aufgeführt, allerdings nur in kyrillisch. Aktuell gibt es mehrere Arten von Bussen in der Stadt: 



Reguläre Busse sind meistens grün/weiß oder rot und haben fast immer eine/n SchaffnerIn an Board; auf manchen Strecken müssen Sie allerdings vor dem Aussteigen beim Fahrer bezahlen. Normerweise sollten Sie Ihren Fahrschein bar beim/bei der SchaffnerIn bezahlen oder Ihre elektronische Fahrkarte anhand eines Kartenlesegerätes prüfen lassen (der/die SchaffnerIn wird Ihre Fahrkarte gegebenenfalls noch einmal prüfen). T-Busse sind privat geführte kommerzielle Busse (vor den Nummern auf der Vorderseite des Busses steht ein K). Fahrscheine können teurer sein, und es werden keine Netzkarten akzeptiert.

Trolleybusse Trolleybus-Haltestellen sind mit Schildern gekennzeichnet, auf denen ein blaues „T“ steht. Sie funktionieren genau wie St. Petersburger Busse und sind im Stadtzentrum sehr verbreitet. Der einzige Nachteil besteht darin, dass sie nicht die Fahrbahn wechseln können und daher anfälliger sind für Verspätungen, wenn großes Verkehrsaufkommen herrscht. Sämtliche Trolleybusse haben eine/n SchaffnerIn an Board; Sie können entweder eine einfache Fahrt bei ihnen bezahlen oder Ihre magnetische Netzkarte verwenden, die Sie anhand eines Kartenlesegerätes prüfen lassen müssen, sobald Sie eingestiegen sind.

76

Liste der Restaurants Café “Sovremennik” (Europäischen und osetian Küche). Dekabristov Strasse, 17 (5 Minuten zu Fuss vom Konservatorium) (812) 314-76-52 http://sovremennik-cafe.ru/ “Sadko” (Russisches Restaurant und Weinbar) Glinki Strasse, 2 (2 Minuten zu Fuss vom Konservatorium) (812) 903-23-73; (812) 570-08-31 www.sadko-rst.ru “Bogemia” (Europäischen und russischen Küche) Teatralnaya Strasse, 16 (5 Minuten zu Fuss vom Konservatorium) (812) 921-34-64, 940 17 91 “Shemrok Irish bar” Dekabristov Strasse, 27 (1 Minute zu Fuss vom Konservatorium) (812) 570-46-25 http://www.shamrock.spb.ru/ “Ararat” (armenischen Küche) Lermontovsky prospect, 8/10 (10 Minuten zu Fuss vom Konservatorium) (812) 714-55-56 “Lehaim” (jüdischen Küche) Lermontovsky prospect, 2 (10 Minuten zu Fuss vom Konservatorium) (812)572-56-16, (812)572-56-17

77

Veranstaltungen in St. Petersburg Akademische Philharmonie St. Petersburg - 19 Uhr, Akademisches Sinfonieorchester St. Petersburg, 73,26 EUR Das Gebäude, in dem sich die Philharmonie befindet, wurde 1839 nach einem Entwurf des Architekten P. Jacot für die St. Petersburger Adelsversammlung erbaut (die Fassade gestaltete C. Rossi). Der mehr als 1500 Plätze fassende Saal verfügt über eine ausgezeichnete Akustik und ist seit Ende der 1840er Jahre Zentrum des Musiklebens der Stadt. Zahlreiche namhafte Musiker des 19. Jahrhunderts traten hier auf, wie etwa F. Liszt, H. Berlioz, R. Wagner, G. Mahler, A. Rubinstein, K. Schumann, P. Viardo, P. Sarasate. Werke wichtiger Exponenten der russischen Klassik wurden hier uraufgeführt, beispielsweise von Borodin, Mussorgsky, Tschaikowski, Rimsky-Korsakov, Glazunov. 
Am 21. Juni 1921 fand hier das Eröffnungskonzert der PetrogradPhilharmonie statt.

Cipollino Ballet - 19 Uhr, Mikhailovsky-Theater, 30,08 EUR Musik von Karen Khachaturian Libretto: Gennady Rykhlov, herausgegeben von Genrikh Mayorov nach einem Märchen von Gianni Rodari Dieses Ballett verzaubert Sie von der ersten Minute an. Die Harmonie der melodischen und eingängigen Musik von Karen Khachaturian, das klare Bühnenbild und die Kostüme von Valery Levental sowie die lebhafte Choreographie von Genrikh Mayorov, perfekt geeignet für Kinder wie auch für Erwachsene, machten diese Produktion zu einem Kassenschlager. Das Märchen des italienischen Autors Gianni Rodari erzählt die Abenteuer des Kleinen Zwiebeljungen (italienisch: Cipollino), der sich gegen die ungerechte Behandlung seiner Gemüsekameraden (seine kleine Freundin Radieschen, der alte Herr Kürbis, Handwerksmeister Traube) durch die Obst„Aristokratie“ (der affige Prinz Zitrone, Leuteschinder Signor Tomate und die Zwillingskomtessen Kirsche) wehrt.

78

Information über die Bezahlung der Gebühr des AEC Annual Kongresses 2012 Höhe der Anmeldungsgebühr Seit Kurzem verwendet AEC ein zweistufiges Gebührensystem, mit einer reduzierten Gebühr für Teilnehmer die vor der unten genannten Frist ihre Anmeldung einreichen und die Gebühr bezahlen. Als Bezahlungsdatum gilt das Datum an dem die Zahlung gemacht worden ist, d.h. wie auf dem Zahlungsauftragt vermerkt. Die tatsächliche Gebühr hängt vom Zeitpunkt der Anmeldung und Bezahlung ab. AEC Jährlicher Kongress Teilnehmerkategorien Repräsentant einer AEC Mitgliedsorganisation Repräsentant einer NichtMitgliedsorganisation Student (von beliebiger Institution;auβer Gastgeberinstitution) Student der einen Repräsentanten einer Mitgliedsorganisation begleite

Anmeldung und Bezahlung bis zum 15. Oktober

Anmeldung und Bezahlung nach dem 15. October

€150

€200

€250

€300

€150

€200

€100

€135

Bei Annulierungen nach dem 15. Oktober wird die Gebühr nicht zurückerstattet.

Bankdaten für die Überweisung der Gebühr Bankdaten AEC: Account number: 58.67.62.779 IBAN: NL28DEUT0586762779 SWIFT/BIC Code: DEUTNL2N

Geldinstitut: Deutsche Bank Utrecht PO Box 2089 3500 GB Utrecht The Netherlands

Bei der Überweisung bitte genau angeben:   

den Namen der Institution den Nachnamen des Teilnehmers die Chiffre der Veranstaltung (Kongress 2012)

Beispiel: Gotham Conservatory, Smith, Congress2012

79

AEC Rat Präsidentin 

Pascale De Groote – Königliches Konservatorium, Artesis-Hochschule Antwerpen (Koninklijk Conservatorium, Artesis Hogeschool Antwerpen)

Generalsekretär 

Jörg Linowitzki - Musikhochschule Lübeck

Vize-Präsidenten  

Gretchen Amussen – Musikhochschule Paris (Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris - CNSMDP) Hubert Eiholzer –Conservatorio della Svizzera Italiana Lugano

Ratsmitglieder       

András Batta – Liszt-Musikakademie Budapest (Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem) Eirik Birkeland – Norwegische Musikhochschule Oslo (Norges musikkhøgskole) Bruno Carioti - Konservatorium „Alfredo Casella" L'Aquila (Conservatorio di Musica „Alfredo Casella") Grzegorz Kurzyński, Musikakademie „Karol Lipinski“ Breslau (Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego we Wrocławiu) Antonio Narejos Bernabeu - Musikhochschule „Manuel Massotti" Murcia (Conservatorio Superior de Musica „Manuel Massotti") Mist Thorkelsdóttir – Isländische Akademie der Künste (Listaháskóli Íslands) John Wallace, Königlich Schottische Akademie für Musik und Theater (Royal Scottish Academy of Music and Drama)

80

81

Jeremy Cox Chief Executive

AEC Büro Team

Linda Messas General Manager

Sara Primiterra

Maarten Aarse

Hannah Hebert

Annelotte Kolstee

Events Manager

Office Coordinator

Polifonia Project Manager

Polifonia Project Coordinator

Ángela Domínguez

Gülçe Çiringel

Anne Rademarkers

Student Intern

Student Intern

Assistant

Student Intern

Student Intern

82