S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Klaus Tenfelde SCHRIFTENVERZEICHNIS (Stand 1. Januar 2010) I. BÜCHER (bzw. selbständig erschienene Schriften) 1. Verfasser 1. Sozialgeschichte ...
Author: Alma Eberhardt
0 downloads 7 Views 231KB Size
Klaus Tenfelde

SCHRIFTENVERZEICHNIS (Stand 1. Januar 2010)

I.

BÜCHER (bzw. selbständig erschienene Schriften)

1.

Verfasser

1.

Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert (Dissertation Münster 1975), Bonn-Bad Godesberg 1977, 2. Aufl. als Studienausgabe, Bonn 1981.

2.

Proletarische Provinz. Radikalisierung und Widerstand in Penzberg/Oberbayern 1900 bis 1945 (Habilitationsschrift München 1980), zuerst in: Bayern in der NS-Zeit, Bd. IV, hg. v. Martin Broszat u. a., München 1981, S. 1 - 382; durchgesehene und erweiterte Neuausgabe: München/Wien 1982.

3.

(Gemeinsam mit Gerhard A. Ritter) Arbeiter im Deutschen Kaiserreich, Bonn 1992.

4.

Arbeitersekretäre. Karrieren in der deutschen Arbeiterbewegung vor 1914 (erw. Fassung eines Vortrags, gehalten auf Einladung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-EbertGedenkstätte am 19.11.1992 an der Universität Heidelberg), in: Kleine Schriften/Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Nr. 13, Heidelberg 1993, 2. Aufl. Heidelberg 1996.

5.

Milieus, politische Sozialisation und Generationenkonflikte im 20. Jahrhundert, Bonn 1998 (=Gesprächskreis Geschichte H. 19, Friedrich-Ebert-Stiftung).

6.

„Krupp bleibt doch Krupp“. Ein Jahrhundertfest: Das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912, Essen 2005.

2.

Herausgeber und Bearbeiter

1.

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung 1863 bis 1914. Berichtzeitraum 1945 bis 1975. Mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung, hg. v. Klaus Tenfelde und Gerhard A. Ritter, Bonn 1981.

2.

Streik. Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung, hg. v. Klaus Tenfelde und Heinrich Volkmann, München 1981.

2

3.

Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur internationalen historischen Forschung, hg. v. Klaus Tenfelde, München 1986 ( = Beiheft zur Historischen Zeitschrift Nr. 13).

4.

Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte, hg. v. Klaus Tenfelde, Göttingen 1986.

5.

Bis vor die Stufen des Throns. Bittschriften und Beschwerden von Bergleuten im Zeitalter der Industrialisierung, hg. v. Klaus Tenfelde und Helmut Trischler, München 1986.

6.

Die Ausbreitung der deutschen Arbeiterbewegung, hg. v. Klaus Tenfelde, Göttingen 1987 ( = GG 13, H. 4).

7.

Probleme der Urbanisierung, hg. v. Klaus Tenfelde, Göttingen 1989 ( = GG 15, H. 1).

8.

Arbeiter, Unternehmer und Staat im Bergbau. Industrielle Beziehungen im Vergleich, hg. v. Gerald D. Feldman u. Klaus Tenfelde, dt. Ausgabe München 1989; engl. Ausg.: Workers, Owners and Politics in Coal Mining. An International Comparison of Industrial Relations, New York etc. 1990.

9.

Arbeiter im 20. Jahrhundert, hg. v. Klaus Tenfelde, Stuttgart 1991.

10.

Soziale Räume in der Urbanisierung. Studien zur Geschichte Münchens im Vergleich, hg. v. Wolfgang Hardtwig u. Klaus Tenfelde, München 1990.

11.

Sozialgeschichte Bayerns, hg. v. K. Tenfelde, Göttingen 1991 ( = GG 17, H. 4).

12.

Sozialgeschichte des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert: Beiträge des Internationalen Kongresses zur Bergbaugeschichte Bochum, Bundesrepublik Deutschland, 3. -7. September 1989, hg. v. K. Tenfelde/Towards a Social History of Mining: Papers presented to the International Mining History Congress Bochum, Federal Republic of Germany, September 3rd - 7th, 1989, ed. by K. Tenfelde, München 1992.

13.

Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter, hg. v. K. Tenfelde, München 1994, 2. Aufl. 2002, 4°, 384 S., 355 Abb.; engl.: Pictures of Krupp: Photography and History in the Industrial Age, London 2005.

14.

Wege zur Geschichte des Bürgertums, hg. v. K. Tenfelde und Hans-Ulrich Wehler, Göttingen 1994.

15.

Aspekte der österreichischen Sozialgeschichte, hg. v. Klaus Tenfelde, Göttingen 1994 (= GG 20, H. 1).

3

16.

Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburstag, hg. v. Jürgen Kocka, Hans-Jürgen Puhle und Klaus Tenfelde, München 1994.

17.

Sozialgeschichte des deutschen Kommunismus, hg. v. Klaus Tenfelde, Göttingen 1995 (= GG 21, H. 1).

18.

Ein neues Band der Solidarität. Chemie - Bergbau - Leder. Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, hg. v. Klaus Tenfelde, Hannover 1997.

19.

Arbeiter in der SBZ-DDR, hg. v. Peter Hübner u. Klaus Tenfelde, Essen 1999, 912 S.

20.

(Gemeinsam mit Marie-Luise Recker) Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, 4 Bde., Bd. I Düsseldorf 2002; Bde. II-IV Düsseldorf 2005.

21.

Ruhrstadt – Visionen für das Ruhrgebiet. Vier Diskussionsrunden, Essen 2002.

22.

Irish and Polish Migration in Comparative Perspective, ed. by John Belchem and Klaus Tenfelde, Essen 2003.

23.

Rosa Luxemburg und die Arbeiterbewegung: Neuere Ansätze in Rezeption und Forschung, Essen 2003 (= Mitteilungen des Instituts für soziale Bewegungen 29/2003).

24.

Arbeitseinsatz und Zwangsarbeit im besetzten Europa, Göttingen 2005 (= GG 31, H.1)

25.

(gemeinsam mit Hans-Christoph Seidel) Zwangsarbeit im Bergbau. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Bd. 1: Forschungen, Bd. 2: Dokumente, Essen 2005, 638 und 976 Seiten. Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, hg. von Peter Hübner, Christoph Kleßmann und Klaus Tenfelde, Köln 2005.

26.

27.

Befreites Land. Vom „Ruhrkessel“ zur Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bochum 2005 (= SBR-Schriften 17).

28.

(Gemeinsam mit Friedrich Lenger) Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung – Erosion, Köln etc. 2006

29.

(Gemeinsam mit Hans-Christoph Seidel), Zwangsarbeit im Europa des 20. Jahrhunderts, Essen 2007.

4

30.

(Gemeinsam mit Jürgen Mittag), Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte, Oberhausen 2007.

31.

(Gemeinsam mit Karl-Otto Czikowsky, Jürgen Mittag, Stefan Moitra, Rolf Nietzard), Stimmt die Chemie? Mitbestimmung und Sozialpolitik in der Geschichte des BayerKonzerns, Essen 2007.

32.

(Gemeinsam mit Karl Ditt), Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen. Koexistenz und Konkurrenz des Raumbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn etc. 2007.

33.

Religion in der Gesellschaft. Ende oder Wende?, Essen 2008.

34.

Raumbildung als mentaler Prozess: Schwerindustrielle Ballungsregionen im Vergleich, Essen 2008 (= Mitteilungsblatt des Institut für soziale Bewegungen 39)

35.

(Gemeinsam mit Fran-Josef Wodopia), Verbandspolitik und Kultur. 150 Jahre BergbauVerein und Bergbau-Bücherei, Bochum 2009.

3.

Zeitschriftenherausgeber

1.

Mitherausgeber von „Geschichte und Gesellschaft“ (seit Jg. 11, 1985); vgl. I, 2: Nr. 6, 7, 11, 15, 17.

2.

Beirat: International Review of Social History, Amsterdam (seit 1993)

3.

Mitherausgeber der „Zeitschrift für Unternehmensgeschichte“ (ab 1997)

4.

Herausgeber des Mitteilungsblatts des Instituts für soziale Bewegungen seit 1996

4.

Reihenherausgeber

1.

„Sozialgeschichte und soziale Bewegung“, hg. v. Klaus Tenfelde und Heinrich Volkmann, München

-

Tenfelde/Volkmann (Hg.), Streik (s. Nr. 4);

-

Hartmut Zwahr, Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Lizenzausgabe 1981;

-

Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich, 1983;

5

2.

-

Dick Geary, Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung in Europa 1848 - 1939, a. d. Engl. v. Holger Fließbach, 1983;

-

Rüdiger vom Bruch (Hg.), Geschichte der bürgerlichen Sozialreform in Deutschland, 1985;

-

Hartmut Kaelble, Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte Westeuropas 1880 - 1980, München 1987.

„Bergbau und Bergarbeit“, hg. v. Klaus Tenfelde, München 1983 ff. Bisher: -

Franz Josef Brüggemeier, Leben vor Ort. Ruhrbergleute und Ruhrbergbau 1889 1919, 1983; 2. Aufl. 1984;

-

Werner Abelshauser, Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung, 1984;

-

Ulrich Borsdorf/Ute Eskildsen (Hg.), Untertage - Übertage. Bergarbeiterleben heute, 1985; 2. Aufl. 1986;

-

Martin H. Geyer, Die Reichsknappschaft. Versicherungsreformen und Sozialpolitik im Bergbau 1900 - 1945, München 1987;

-

Klaus Tenfelde/Helmuth Trischler (Hg.), Bis vor die Stufen des Throns (s. Nr. 7), 1986;

-

Detlef J. K. Peukert/Frank Bajohr, Spuren des Widerstandes. Die Bergarbeiterbewegung im Dritten Reich und im Exil, 1987;

-

Helmuth Trischler, Steiger im deutschen Bergbau. Zur Sozialgeschichte der technischen Angestellten 1815 - 1945, 1988;

-

Evelyn und Werner Kroker (Hg.), Solidarität aus Tradition. Die Knappenvereine im Ruhrgebiet, 1988;

-

Bildgeschichte der deutschen Bergarbeiterbewegung. Bearb. v. Wolfgang Jäger, Texte von Wolfgang Jäger und Klaus Tenfelde, 1989;

-

Klaus-Michael Mallmann/Horst Steffens, Lohn der Mühen. Geschichte der

6

Bergarbeiterbewegung an der Saar, 1989;

3.

-

Gerald D. Feldman/Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter, Unternehmer und Staat im Bergbau, 1989 (s. Nr. 8);

-

Michael Schäfer, Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer, 1990;

-

Karin Hartewig, Das unberechenbare Jahrzehnt. Bergarbeiterfamilien im Ruhrgebiet 1914 - 1923, 1992;

-

Klaus Tenfelde (Hg.), Towards a Social History of Mining (s. o. I, 2: Nr. 12);

-

Josef Boyer, Unfallversicherung und Unternehmer im Bergbau. Die KnappschaftsBerufsgenossenschaft 1885 - 1945, 1995;

-

Uwe Burghardt, Die Mechanisierung des Ruhrbergbaus 1890 - 1930, 1995;

-

Wolfgang Jäger, Bergarbeitermilieus und Parteien im Ruhrgebiet, 1996;

-

Manfred Fuchs/Tilman Schiel, Der Preis der Kohle. Eine vergleichende Studie über den Kohlebergbau in Kolumbien, Südafrika und Polen, 1997

Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, begründet von Erich Matthias, hg. v. Hermann Weber, Klaus Schönhoven und Klaus Tenfelde, Bd. I bearb. v. Klaus Schönhoven, Köln 1985, Bd. II bearb. v. Michael Ruck, Köln 1985, Bd. III/1 bearb. v. Dieter Schiffmann, Köln 1986, Bd. III/2 bearb. v. Horst A. Kuckuck, Köln 1986, Bd. IV bearb. v. Peter Jahn, Köln 1988.

4.

Mitherausgeber: Enzyklopädie Deutscher Geschichte, München, R. Oldenbourg Verlag, Bd. 1 ff., 1988 ff.

5.

Mitherausgeber: Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 1991 - 1996.

6.

Herausgeber: Schriftenreihe des Instituts für soziale Bewegungen, Reihe A: Schriften, Reihe B: Quellen, Reihe C: Zwangsarbeit im Bergbau, seit 1996.

7

7.

Herausgeber (gemeinsam mit Walther Müller-Jentsch und Rainer Trösken): Schriften der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, seit 2000.

8

II.

AUFSÄTZE

1.

Der Durchbruch der Freien Gewerkschaften Deutschlands zur Massenbewegung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, in: Heinz Oskar Vetter (Hg.), Vom Sozialistengesetz zur Mitbestimmung. Zum 100. Geburtstag von Hans Böckler, Köln 1975, S. 61 - 120 (zus. m. Gerhard A. Ritter); erweiterter Nachdruck in: Gerhard A. Ritter, Arbeiterbewegung, Parteien und Parlamentarismus. Aufsätze zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 1976, S. 55 - 101.

2.

Arbeiterschaft, Arbeitsmarkt und Kommunikationsstrukturen im Ruhrgebiet in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 16 (1976), S. 1 -59.

3.

Strukturelle Bedingungen für Solidarität. Erfahrungen der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 28 (1977), S. 245 -258.

4.

Konflikt und Organisation in einigen deutschen Bergbaugebieten 1867 bis 1972, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (1977), S. 212 - 235.

5.

Gewalt und Konfliktregelung in den Arbeitskämpfen der Ruhrbergleute vor 1818, in: Friedrich Engel-Janosi/Grete Klingenstein/Heinrich Lutz (Hg.), Gewalt und Gewaltlosigkeit. Probleme und Gestalten des 20. Jahrhunderts, München/Wien 1977, S. 185 - 236.

6.

Arbeiterhaushalt und Arbeiterbewegung 1850 bis 1900, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 6 (1977), S. 160 - 165, 185 - 187.

7.

Bergmännisches Vereinswesen im Ruhrgebiet während der Industrialisierung, in: Jürgen Reulecke/Wolfhard Weber (Hg.), Fabrik, Familie, Feierabend. Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, Wuppertal 1978, S. 315 - 344.

8.

Mining Festivals in the Nineteenth Century, in: Journal of Contemporary History 13 (1978) S. 377 - 412; überarbeitete und erweiterte Fassung unter dem Titel: Das Fest der Bergleute. Studien zur Geselligkeit der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Arbeiterkultur, Königstein 1979, S. 209 - 245.

9.

Bergarbeiterkultur in Deutschland. Ein Überblick, in: Geschichte und Gesellschaft 5 (1979), S. 12 - 53; portugies.: Cultura mineira na Alemanha: um ensaio de interpretacao, in: Sociedade e cultura. Revista Brasileira de Historia No. 15 (1987/88) pp. 7 - 59.

9

10.

Wege zur Sozialgeschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung . Regional- und lokalgeschichtliche Forschungen (1945 - 1975) zur deutschen Arbeiterbewegung bis 1914, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Die moderne deutsche Geschichte in der internationalen Forschung 1945 bis 1975, Göttingen 1978, S. 197 - 255.

11.

Die „Herner Krawalle“ 1899, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 15 (1979), S. 71 - 104. Engl. Übersetzung in: Georg Iggers (Hg.), The Social History of Politics, Leamington etc. 1985, S. 282 312.

12.

Ländliches Gesinde in Preußen. Gesinderecht und Gesindestatistik 1810 bis 1861, in: Archiv für Sozialgeschichte 19 (1979) S. 189 - 229.

13.

Der bergmännische Arbeitsplatz während der Hochindustrialisierung (1890 bis 1914), in Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hg.), Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, Stuttgart 1979, S. 283 - 335.

14.

Bildung und sozialer Aufstieg im Ruhrbergbau vor 1914. Vorläufige Überlegungen, in: Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hg.), Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, Stuttgart 1979, S. 465 - 493.

15.

Linksradikale Strömungen in der Ruhrbergarbeiterschaft 1905 bis 1919, in: Hans Mommsen/Ulrich Borsdorf (Hg.), Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland, Köln 1979, S. 199 - 223.

16.

Bibliographischer Anhang, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Arbeiterkultur, Königstein 1979, S. 247 - 281.

17.

Probleme der Organisation von Arbeitern und Unternehmen im Ruhrbergbau 1890 bis 1918, in: Hans Mommsen (Hg.), Arbeiterbewegung und industrieller Wandel. Studien zu gewerkschaftlichen Organisationsproblemen im Reich und an der Ruhr, Wuppertal 1980, S. 38 - 61.

18.

Heinrich Imbusch: Einführung in Leben und Werk, in: Heinrich Imbusch, Arbeitsverhältnis und Arbeiterorganisation im deutschen Bergbau. Eine geschichtliche Darstellung, Essen o. J., Mit einer Einleitung zum Nachdruck von K. T., Berlin/Bonn 1980, S. V - XXXVIII.

10

19.

Zur Rezeption Eugen Dührings in der deutschen Arbeiterbewegung in den 1870er Jahren, in: Wissenschaftlicher Sozialismus und Arbeiterbewegung, Begriffsgeschichte und Dühring-Rezeption, Trier 1980 (= Schriften aus dem Karl-Marx-Haus, Nr. 24), S. 25 - 58 (zusammen mit Dieter Dowe); italienisch: La recezione di Eugen Dühring nel movimento operaio tedesco intorno al 1870, in: Annali della Fondazione Lelio e Lisli Basso-Issoco 5 (1981) pp. 175 - 223.

20.

Neue Forschungen zur Geschichte der Arbeiterschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte 20 (1980) S. 593 - 615; veränderte Fassung in: ITH-Tagungsberichte 16./Tagungsberichte 16./1980, Wien 1982, S. 426 - 445.

21.

German Workers and the Incapacity for Revolution, in: Theory and Society 9 (1980), S. 735 - 744.

22.

Lesegesellschaften und Arbeiterbildungsvereine: Ein Ausblick, in: Otto Dann (Hg.), Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich, München 1981, S. 253 - 274.

23.

Jugend und Gewerkschaften in historischer Perspektive, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 32 (1981), S. 129 -142.

24.

Il movimento operaio tedesco nella prima guerra mondiale. Una sintesi storiografica, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 61 (1981), S. 216 - 247.

25.

Alltag und Überlieferung. Zur Bergarbeiterdichtung im Ruhrgebiet bis 1914, in: Westfälische Zeitschrift 130 (1980), Münster 1981, S. 91 - 114.

26.

Bis vor die Stufen des Throns. Bittschriften und Beschwerden der Ruhrbergleute 1830 bis 1900, in: Klaus Bergmann/Rolf Schörken (Hg.), Alltag in der Geschichte - Geschichte im Alltag, Düsseldorf 1982, S. 30 - 56.

27.

Anmerkungen zur Arbeiterkultur, in: Wolfgang Ruppert (Hg.), Erinnerungsarbeit. Geschichte und demokratische Identität in Deutschland, Opladen 1982, S. 107 -134.

28.

Großstadtjugend in Deutschland vor 1914. Eine historisch-demographische Annäherung, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 69 (1982), S. 182 - 218.

29.

Adventus. Zur historischen Ikonologie des Festzugs, in: Historische Zeitschrift 235 (1982), S. 45 - 84.

11

30.

(Lexikonartikel:) Arbeiterkultur, in: Kulturpolitisches W. Langenbucher u. a., Stuttgart 1983, S. 45 - 50.

Wörterbuch,

hg.

v.

31.

Zur Sozialgeschichte der Arbeiterbewegungen im Ruhrgebiet 1918 bis 1933, in: Kurt Düwell/Wolfgang Köllmann (Hg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 2: Von der Reichsgründung bis zur Weimarer Republik, Wuppertal 1984, S. 333 - 348.

32.

La riscoperta della „autodifesa collettiva“: protesta sociale in Germania durante l'inflazione del 1923, in: Peter Hertner/Giorgio Mori (Hg.), La transizione dall'economia di guerra all'economia di pace in Italia e in Germania dopo la Prima guerra mondiale, Bologna 1983 (= Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Quaderno 11), S. 379 - 422.

33.

Die Entfaltung des Vereinswesens in Deutschland während der Industriellen Revolution (1850 - 1873), in: Otto Dann (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, München 1984 (= Beiheft zur Historischen Zeitschrift), S. 55 - 114.

34.

Konflikt und Organisation in der Frühgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, in: Wolfgang J. Mommsen/Hans-Gerhard Husung (Hg.), Auf dem Wege zur Massengewerkschaft. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien 1880 - 1914, Stuttgart 1984, S. 256 - 276. Englische Fassung in: dies. (Hg.), The Development of Trade Unionism in Great Britain and Germany, 1880 - 1914, London etc. 1985, S. 201 - 218.

35.

Zur Bedeutung der Arbeitskämpfe für die Entstehung der deutschen Gewerkschaften, in: Erich Matthias/Klaus Schönhoven (Hg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 25 - 38.

36.

Bergarbeiterbewegung und Widerstand im Nationalsozialismus, in: 11. März 1933. Ein Tag der Mahnung, Bochum 1983, S. 7 - 31.

37.

Volkskultur und Arbeiterkultur in Bayern, in: Waldemar-von-Knoeringen-Preis 1982, München 1983, S. 3 - 18.

38.

Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel des Sparwesens, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte 1 (1987), S. 119 -147.

12

39.

Streik als Fest. Zur frühneuzeitlichen Bergarbeiterkultur, in: Richard van Dülmen/Norbert Schindler (Hg.), Volkskultur, Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16. 20. Jahrhundert), Frankfurt a. M. 1984, S. 177 - 202 und 414 - 417. Überarb. in: mezzosecolo 5 (1986), S. 129 - 151.

40.

Dienstmädchengeschichte. Strukturelle Aspekte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hans Pohl/Beate Brüninghaus (Hg.), Die Frau in der deutschen Wirtschaft, Stuttgart 1985 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Beiheft 35), S. 105 - 119, portugiesisch: A histórica das empregadas domésticas: aspectos estruturais nos sécucos XIX e XX in: História: Questaes & Debates. Revista da Acociaçao Paranaense de História 7 (1986) No. 12, Curitiba/Brasilien, S. 3 - 40.

41.

Soziale Grundlagen von Resistenz und Widerstand, in: Jürgen Schmädeke/Peter Steinbach (Hg.), Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, München/Zürich 1985, S. 799 - 812: überarb. hebräisch in: Moshe Zimmermann (Hg.), Opposition to National-Socialism, Jerusalem 1986, S. 29 40.

42.

Schwierigkeiten mit dem Alltag, in: Geschichte und Gesellschaft 10 (1984), S. 376 - 394; portugiesisch: Dificuldades com o cotidiano, in: História: Questaes & Debates 24 (1996), S. 28-55.

43.

Zwischen Betrieb und Kommune. Zum Arbeiterverhalten im Nationalsozialismus, in: Ernst Breit (Hg.), Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der Republik - Zerschlagung der Gewerkschaften, Köln 1984, S. 185 - 196.

44.

Geschichte im Aufwind?, in: Das Forum. Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern 1/1985, S. 2 - 6.

45.

Vereinskultur im Ruhrgebiet. Aspekte klassenspezifischer Sozialisation, in: Ludger Heid/ Julius H. Schoeps (Hg.), Arbeit und Alltag im Revier. Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im westlichen Ruhrgebiet im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Duisburg 1985, S. 22 -33.

46.

Comparative Research in the History of Mining Workers. Some Problems and Perspectives, in: Gustav Schmidt (Hg.), Bergbau in Großbritannien und im Ruhrgebiet. Studien zur vergleichenden Geschichte des Bergbaus 1850 - 1930, Bochum 1985, S. 18 - 35.

47.

Sozialismus und sozialgeschichtlicher Prozeß, in: H. F. Hollederer/J. Jantzen (Hg.), Sozialismus in der veränderten Welt, München 1984, S. 61 - 72.

48.

Demographische Aspekte des Generationenkonflikts seit dem Ende des 19. Jahrhunderts: Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, in: Dieter Dowe (Hg.), Jugendprotest

13

und Generationenkonflikt in Europa im 20. Jahrhundert. Deutschland, England, Frankreich und Italien im Vergleich, Bonn 1986, S. 15 - 27. 49.

Bürgerkrieg im Ruhrgebiet, in: Schiller - Wilhelm Tell, Essen 1986 (unpaginiert).

50.

Technological Change and Social Adjustment in the German Mining and Steel Industries (19th and 20th Centuries), gemeinsam mit Irmgard Steinisch, in: Innovation technologique civilisation (XIXe - XXe siècles). Publié sur la recommandation du Conseil international de la philosophie et des sciences humaines, Paris 1989, S. 51 -72; überarbeitete dt. Fassung: Technischer Wandel und soziale Anpassung in der deutschen Schwerindustrie während des 19. und 20. Jahrhunderts, zusammen mit Irmgard Steinisch, in: Archiv für Sozialgeschichte 28 (1988), S. 27 - 74.

51.

Stadt und Land in Krisenzeiten. München und das Münchener Umland zwischen Revolution und Inflation 1918 bis 1923, in: Hardtwig/Tenfelde (Hg.), Soziale Räume in der Urbanisierung, 1990 (s. I, 10), S. 37-57.

52.

Geschichte der Arbeiter zwischen Strukturgeschichte und Alltagsgeschichte, in: Wolfgang Schieder/Volker Sellin (Hg.), Sozialgeschichte in Deutschland, Bd. 4: Soziale Gruppen in der Geschichte, Göttingen 1987, S. 81 - 107; portugiesisch in: Abilio Alfonso Baeta Neves/ René E. Gertz, A nova historiografia Alema, [Porto Alegre] 1987, S. 67 89.

53.

Sozialgeschichte und vergleichende Geschichte der Arbeiter, in: Tenfelde (Hg.), Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur internationalen historischen Forschung (vgl. Nr. I,5), S. 13 - 62.

54.

Großstadt und Industrieregion. Die Ausbreitung der deutschen Arbeiterbewegung in Grundzügen, in: Sabine Weiß u. a. (Hg.), Historische Blickpunkte. Festschrift für Johann Rainer, Innsbruck 1988, S. 687 - 700; ital.: Metropoli e regione industriale. Caratteristiche fondamentali della diffusione del movimento operaio tedesco, in: Gli spazi del potere. Aree, regioni, Stati: le coordinate territoriali della storia contemporanea, a cura di Franco Andreucci e Alessandra Pescarolo, Firenze 1989, pp. 157 - 168.

55.

Die Bergarbeiter, ihre Gewerkschaften und der Kapp-Putsch, in: Johannes Gorlas/Detlef J. K. Peukert (Hg.), Ruhrkampf 1920, Essen 1987, S. 40 - 58.

56.

Artikel: Erster Mai; Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands; Weberaufstand; in: Thomas Meyer u. a. (Hg.), Lexikon des Sozialismus, Köln 1986, S. 156, 200 f., 703.

57.

Vom Ende der Arbeiterkultur, in: Revier-Kultur. Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst,

14

Politik im Ballungsraum 1 (1986), H. 3, S. 21 - 31. 58.

Sozialgeschichte und Datenschutz. Aktuelle Probleme der Forschung, in: Datenschutz und Forschungsfreiheit. Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand, München 1986, S. 73 - 78.

59.

Arbeit, Arbeiter, Arbeiterbewegung, in: (Fischer Lexikon) Geschichte, hg. von Richard van Dülmen, Frankfurt 1990, S. 120 – 131; 3., stark überarb. Aufl. Frankfurt 2003, S. 109-121.

60.

Industrialisierung, in: (Fischer Lexikon) Geschichte, hg. von Richard van Dülmen, Frankfurt 1990, S. 207 – 220; 3., stark überarb. Aufl. Frankfurt 2003, S. 222-237.

61.

Adventus: Die fürstliche Einholung als städtisches Fest, in: Paul Hugger u. a. (Hg.), Stadt und Fest. Zur Geschichte und Gegenwart europäischer Festkultur, Unterägeri/Stuttgart 1987, S. 45 - 60.

62.

Die Entstehung der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Vom Vormärz bis zum Ende des Sozialistengesetzes, in: Ulrich Borsdorf (Hg.), Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfängen bis 1945, Köln 1987, S. 15 - 165.

63.

Arbeiterkultur - eine andere Kultur? in: Historiographie. Protoindustrialisierung. Arbeiterbewegung. Faschismus. Bericht über das 1. deutsch-norwegische Historikertreffen in Bergen, Mai 1986, o.O. o.J. [1987], S. 103 - 112.

64.

Sozialdemokratie und Gewerkschaften. Die deutsche Arbeiterbewegung in den Jahren 1868 und 1869, in: Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Bayern, hg. v. Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 1985 [richtig: 1987], S. 39 -59.

65.

Strukturwandel des Ruhrgebiets: Historische Aspekte, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 39 (1988), S. 129 - 141.

66.

Überholt von der demokratischen Massengesellschaft. Vom Ende und Erbe der Arbeiterkultur, gekürzte Fassung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 56/7.3.1988, S. 7; ausführliche Fassung unter dem Titel: Vom Ende und Erbe der Arbeiterkultur, in: Susanne Miller/ Malte Ristau (Hg.), Gesellschaftlicher Wandel - Soziale Demokratie. 125 Jahre SPD, Köln 1988, S. 155 - 172.

67.

Vom Fleiß und Schweiß der Bergleute, in: Bernd Faulenbach/Günther Högl (Hg.), Eine Partei in ihrer Region, Essen 1988, S. 24 - 31.

68.

[The Labour Movement in] Germany [1871-1914], in: Marcel van der Linden/Jürgen Rojahn (eds.), The Formation of Labour Movements 1870-1914. An International

15

Perspective, Leiden etc. 1990, pp. 243 - 269. 69.

Arbeiterkultur im industriellen Ballungsraum, in: Arbeiterkultur und industrieller Strukturwandel, hg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1988, S. 1 - 15 (dt.), 16 -26 (engl.).

70.

Geschichte der deutschen Arbeiter und der Arbeiterbewegung - ein Sonderweg, in: Der Aquädukt. 1763-1988. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahres seines Bestehens, München 1988, S. 469 - 483.

71.

Pauperismus, in: Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750 -1848/49, Frankfurt a.M. 1993, S. 243 - 247.

72.

Soziale Schichtung, Klassenbildung und Konfliktlagen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Köllmann u. a. (Hg.), Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Bd. 2, Düsseldorf 1990, S. 121 - 217.

73.

Bergbaukultur im Oberland, in: Schönere Heimat. Erbe und Auftrag 77 (1988), S. 517 522.

74.

Das Ende der Mühsal? Technikwandel im Bergbau während der Industrialisierung, in: Kultur & Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums 13 (1989), S. 138 - 147.

75.

Zur Geschichte der Industriellen Beziehungen im Bergbau, in: Feldman/Tenfelde (Hg.), Arbeiter, Unternehmer und Staat (s. Nr. I, 10), S. 7 - 14.

76.

Alltagsgeschichte, Arbeitergeschichte, Geschichte der Arbeiterbewegung - eine Familie mit Spannungen, in: Bernd Faulenbach/Franz-Josef Jelich (Hg.), Arbeit und Arbeiterbewegung in Museen und Ausstellungen, Recklinghausen 1989, S. 15 -28.

77.

(Texte) in: Bildgeschichte der deutschen Bergarbeiterbewegung, bearb. v. Wolfgang Jäger (s. Nr. I, 14).

78.

Polizei und Klassenverhältnisse. Deutsch-französische Unterschiede, in: Jürgen Kocka unter Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich, München 1986, S. 250 260.

79.

Die Bergarbeiterkommune und die Kommune der Bergbauhistoriker, in: Gewerkschaften und Geschichte. Internationaler Kongreß zur Bergbaugeschichte vom 3. bis 7. September 1989 in Bochum, o. O. o. J. [Bochum 1989], S. 25 - 39; überarb. u. m. Abb. versehen in: Der Anschnitt 41 (1989), S. 214 - 226; engl. Fassung in: Tenfelde (Hg.), Sozialge-

16

schichte des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert, 1991 (s. I, 14), S. 1201 - 1215. 80.

Patriarchalismus und Interessenpolitik im deutschen Großbetrieb bis 1914, in: 17e Congrès International des Sciences Historiques, Madrid 1990, Bd. 2, S. 488 - 495.

81.

Arbeiterkultur im industriellen Ballungsraum, in: Saarbrücker Hefte 64 (1990), S. 12 -17.

82.

Massenbewegungen und Revolution in Deutschland 1917 -1923. Ein Forschungsüberblick, in: Helmut Konrad/K. M. Schmidlechner (Hg.), Revolutionäres Potential in Europa am Ende des Ersten Weltkrieges, Wien/Köln 1991, S. 9 -15.

83.

Geschichtskultur im vereinigten Deutschland: Perspektiven der Historiographie zur Arbeiterbewegung, in: Jörg Calließ (Hg.), Historische Orientierung und Geschichtskultur im Einigungsprozeß, Loccum 1991, S. 149 - 162 (= Loccumer Protokolle 8/91), sowie zugleich in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991), H. 5, S. 638 - 642.

84.

1914 bis 1990: Die Einheit der Epoche, in: Manfred Hettling u. a. (Hg.), Was ist Gesellschaftsgeschichte? Positionen, Themen, Analysen [Hans-Ulrich Wehler zum 60. Geburtstag], München 1991, S. 71 - 80; erw. Fassung in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10/91, 27.9.1991, S. 3 - 11.

85.

Unternehmer in Deutschland und Österreich während des 19. Jahrhunderts: Forschungsprobleme, in: Helmut Rumpler (Hg.), Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71 bis 1914. Historikergespräch Österreich -Bundesrepublik Deutschland 1989, Wien/München 1991, S. 125 - 138.

86.

Ende der Arbeiterkultur: Das Echo auf eine These, in: Wolfgang Kaschuba u. a. (Hg.), Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung?, 5. Tagung der Kommission „Arbeiterkultur“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30. April bis 4. Mai 1989, 76. Band, Tübingen 1991, S. 19 - 30.

17

87.

Arbeiterfamilie und Geschlechterbeziehungen im Deutschen Kaiserreich, in: Geschichte und Gesellschaft 18, H. 2 (1992), S. 179 - 203.

88.

The Miner's Community and the Community of Mining Historians. Abschlußvortrag, in: Bergbau und Bergarbeit. Sozialgeschichte des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert: Beiträge des Internationalen Kongresses zur Bergbaugeschichte Bochum, Bundesrepublik Deutschland, 3. - 7. September 1989, München 1992, S. 1201 - 1215.

89.

„...man sparte, sparte und sparte.“ Einkommen und Auskommen von Dienstboten an der Wende zum 20. Jahrhundert. Vortrag beim 11. Symposium „Bayerische Sparkassengeschichte“ am 23. November 1990, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassen-Geschichte 6, hg. v. Manfred Pix: Sparer und Sparkassenpersonal in Bayern, München 1992, S. 101 123.

90.

La miniera, in: Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Luoghi quotidiani nella storia d'Europa, Rom/Bari 1993, S. 15 - 30; dt. Fassung: ders. (Hg.), Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte, München 1994, S. 21 - 34.

91.

Stadt und Bürgertum im 20. Jahrhundert, in: K. Tenfelde/H. - U. Wehler (Hg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen 1994, S. 317 - 353.

92.

Krupp - der Aufstieg eines deutschen Weltkonzerns, in: K. Tenfelde (Hg.), Bilder von Krupp, München 1994 (s. Nr. I, 2,13), S. 13 – 39; engl.: Krupp – the rise of a world-class German company, 2005 (s. ebd.).

93.

Geschichte und Fotografie bei Krupp, in: K. Tenfelde (Hg.), Bilder von Krupp, München 1994 (s. Nr. I, 2, 13), S. 305 - 320.

94.

Klassenspezifische Konsummuster im Deutschen Kaiserreich, in: Hannes Siegrist u.a. (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a.M., New York 1997, S. 245-266.

95.

La storiografìa del movimento operaio riflessa nella storia della società tedesca del XIX e XX sècolo, in: Lorenzo Ribero (a cura di), La Germania allo specchio della storia. Storiografìa, polìtica e società dell'Otto e Novecento, Milano 1995, pp. 173 - 192.

96.

Die Entstehung des gewerkschaftlichen Rechtsschutzes in Deutschland 1894 - 1933, in: Arbeit und Recht 43 (1995), S. 289 -298.

97.

Menschenrechte in Deutschland bis zum Zusammenbruch der Monarchien, in: FranzJosef Hütter/Carsten Tessmer (Hrsg.), Die Menschenrechte in Deutschland. Geschichte und Gegenwart, München 1997, S. 48 - 72.

18

98.

Arbeit und Arbeitslosigkeit im Zeitalter der Industrialisierung - Risiken der Arbeiterexistenz vom Vormärz bis zur Weimarer Republik, in: Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft, Heidelberg 1995, S. 9 - 28.

99.

Heinrich Imbusch und die Einheitsgewerkschaft, in: Heinrich Imbusch und die deutsche Bergarbeiterbewegung. Festschrift, Bochum o.J. [1996], S. 3 - 32.

100.

Historische Milieus: Erblichkeit und Konkurrenz, in: Manfred Hettling/Paul Nolte (Hrsg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays (Festschrift f. H.-U. Wehler), München 1996, S. 247-268.

101.

Geschichtskultur im Ruhrgebiet, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 47 (1996), S. 240253; auch in: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Informationen 1/97, S.5-13.

102.

Die „Gesellschaft Ressource“ von 1795. Bielefelder Kaufleute und Vereinswesen im Übergang zur Industriegesellschaft, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 83 (1996) S. 49-63.

103.

Les modes d'utilisation historiques de la photographie dans les grandes entreprises industrielles: la firme Krupp à Essen 1861 - 1914, in: Entreprises et Histoire 11 (1996) S. 77-94.

104.

„Klassische“ und „moderne“ Themen in der Bergbaugeschichte, in: Dieter Kastner (Redaktion), Landwirtschaft und Bergbau. Zur Überlieferung der Quellen in rheinischen Archiven, Köln 1996, S. 127-142.

105.

Demokratie unter Aufsicht. Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung in Bochum 1945/46, in: Aus Trümmern auferstanden. Festveranstaltung der Stadt Bochum am 30.10.1996, Bochum o.J. (1997), S. 15-25.

106.

Die Arbeiterbewegung in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung 18 (1997), S. 181-198.

107.

The European Labour Movement: Decline or Regeneration?, in: Contemporary European History 5 (1996; recte: 1997), S. 431-448.

108.

Geschichte der Arbeiter in Bayern. Grundlagen - Entwicklung - Typologie, in: Ludwig Eiber u.a. (Hg.), Acht Stunden sind kein Tag. Geschichte der Gewerkschaften in Bayern, München 1997, S. 15-23.

109.

Die Mobilisierung der Menschen während der Industrialisierung, in: Ferdinand Seibt u.a. (Hg.), Transit Brügge - Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte, Bott-

19

rop/Essen 1997, S. 488-493. 110.

Gesellschaft im Wohlfahrtsstaat - Schichten, Klassen und Konflikte, in: Karl Teppe/Hans-Ulrich Thamer (Hg.), 50 Jahre Nordrhein-Westfalen - Land im Wandel, Münster 1997, S. 23-42.

111.

Das Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen. Das Land und die Industrieregion im Strukturwandel der Nachkriegszeit, in: Jan-Pieter Barbian/Ludger Heid (Hg.), Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1966, Essen 1997, S. 2440.

112.

Gewerkschaftsbildung und Verbandsentwicklung im Bergbau und in der chemischen Industrie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, in: Ein neues Band der Solidarität, hg. v. Klaus Tenfelde, Hannover 1997, S. 11-38.

113.

Ruhrstadt - Historische Prägung der Region, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 48 (1997), S. 535-551.

114.

Herne und das nördliche Ruhrgebiet: Sozialer Wandel in hundert Jahren Stadtgeschichte, in: 100 Jahre Stadt Herne, Herne 1997, S. 18-28, überarb. in: Bert Becker/Horst Lademacher (Hg.), Geist und Gestalt im historischen Wandel. Festschrift für Siegfried Bahne, Münster etc. 2000, S. 309-412.

115.

Neues Bewußtsein regionaler Identität, in: Standorte. Jahrbuch Ruhrgebiet 1996/97, Essen 1997, S. 13-17.

116.

Der Industriefilm als Quelle für die Sozialgeschichte, in: Manfred Rasch u. a. (Hg.), Industriefilm – Medium und Quellen. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie, Essen 1997, S. 258-263.

117.

(Mitverf.) Patronat et Syndicats à la fin du XIXième siècle en Allemagne, en France et en Grand-Bretagne, in: Jean-Louis Robert et al. (Hg.), L’invention des syndicalismes. Le syndicalisme en Europe occidentale à la fin du XIXième siècle, Paris 1997, S. 255-268.

20

118.

Schweizerische Sozialgeschichte in der Perspektive vergleichender Sozialgeschichte: Ein Kommentar, in: Hansjörg Siegenthaler (Hg.), Wissenschaft und Wohlfahrt. Moderne Wissenschaft und ihre Träger in der Formation des Schweizerischen Wohlfahrtsstaates während der zweiten Hälfte des 19. Jhs., Zürich 1997, S. 239-245.

119.

Typen der Arbeiterbewegung – Erträge und Grenzen sozialgeschichtlicher Forschung, in: Hans-Jürgen Gerhart (Hg.), Struktur und Dimension. Festschrift für Karl-Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag, Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1997, S. 350-368.

120.

Krupp – Ein Mythos in Essen, in: Entwurf der Vergangenheit – Perspektive für die Zukunft. 90 Jahre Gartenvorstadt Margarethenhöhe, Essen 1997 [recte: 1998], S. 49-54.

121.

Arbeiterschaft, Solidarität und Arbeiterbewegung, in: Kurt Bayertz (Hg.), Solidarität. Begriff und Problem, Frankfurt a. M. 1998, S. 195-201.

122.

Aktuelle Themen der Bergbaugeschichte, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2/1998, S. 29-35; ergänzte Fassung unter dem Titel: Bergbaugeschichte im Ruhrgebiet, in: Der Anschnitt 50 (1998), S. 215-227.

123.

Licht im Leben. Hundert Jahre Elektrizität im Alltag einer Großstadt, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 89 (1998), S. 350-362.

124.

Soziale Frage und soziale Bewegung in der deutschen „Doppelrevolution“, in: Bernd Faulenbach/Heinrich Potthoff (Hg.), Die Revolution 1848/49 und die Tradition der sozialen Demokratie in Deutschland, Essen 1999, S. 37-53.

125.

Verkehr, Mobilität und Kommunikation, in: Wilfried Reininghaus/Karl Teppe (Hg.), Verkehr und Region im 19. Jahrhundert. Westfälische Beispiele, Paderborn 1999, S. 4555.

126.

Sozialgeschichte der Arbeit, in: Bernd Faulenbach/Franz-Josef Jelich (Hg.), Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, Essen 1999, S. 139-151.

127.

Social Consequences of Isolated Industrialization: The Case of Germany, in: Sakari Hänninen et al. (Hg.), Meeting Local Challenges – Mapping Industrial Identities, Helsinki 1999, S. 108-121.

128.

Vom guten, ehrbaren Lebenswandel. Reglements für die Bergleute, in: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr, München 2000, S. 210-218.

129.

Protest, Organisation, Emanzipation. Die Arbeitswelt und ihre Konflikte im Ruhrgebiet, in: Die Erfindung des Ruhrgebiets. Arbeit und Alltag um 1900, Bottrop 2000, S. 105120.

130.

Das Selbstverständnis des DGB als politische Einheitsgewerkschaft, in: Gewerkschaftli-

21

che Monatshefte 50 (1999), S. 778-782. 131.

Zur Geschichte der Bevölkerung in Deutschland seit 1945 in: Christina Oehrl u.a. (Hg.) Die Bundesrepublik Deutschland – eine Erfolgsgeschichte?, Münster etc. 2000, S. 71-88.

132.

Über Verwaltungsreformen im Bindestrichland, in: Karsten Rudolph u.a. (Hg.), Nordrhein-Westfalens Weg ins 21. Jahrhundert. Reform an Rhein und Ruhr, Bonn 2000, S. 1220.

133.

1890-1914: Durchbruch zur Moderne? Über Gesellschaft im späten Kaiserreich, in: Lothar Gall (Hg.), Otto von Bismarck und Wilhelm II. Repräsentanten eines Epochenwechsels?, Paderborn etc. 2000, S. 119-141.

134.

Neue Mitte, neues Selbstbewusstsein, in: Gerd Willamowski u.a. (Hg.), Ruhrstadt. Die andere Metropole, Essen 2000, S. 16-20.

135.

È esistito un movimento operaio europea? In: Contemporanea. Rivista di storia dell’800 e del ‘900, 3 (2000) 381-401; koreanische Übersetzung in: Samin Books , Seoul (Korea) 2000, S. 63-89.

136.

Civil Society and the Middle Classes in Nineteenth-Century Germany, in: Nancy Bermeo/Philip Nord (eds.), Civil Society before Democracy. Lessons from NineteenthCentury Europe, Lanham etc. 2000, pp. 83-108.

137.

Europäische Arbeiterbewegungen im 20. Jahrhundert, in: Dieter Dowe (Hg.), Demokratischer Sozialismus in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 2001, S. 9-39.

138.

Artifizielle Zentralität: Öffentliche und private Dienstleistungen in Münster seit dem späten 19. Jahrhundert. Ein Diskussionsbeitrag, in: Helene Albers/Ulrich Pfister (Hg.), Industrie in Münster 1870-1970. Lokale Rahmenbedingungen - Unternehmensstrategien – regionaler Kontext, Dortmund 2001, S. 338-353.

139.

„Wissen ist Macht“, in: Etienne Francois/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3, München 2001, S. 40-54; in: diess. (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl, München 2005, S. 229-243.

140.

Bismarck und die Sozialdemokratie, in: Lothar Gall (Hg.), Otto von Bismarck und die Parteien, Paderborn etc. 2001, S. 111-135; auch in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Heft 26/2001, S. 5-23.

141.

Ein bewegtes Jahrzehnt. Strukturwandel und Sozialgeschichte des Ruhrgebiets in den 1960er Jahren, in: Marcus Gräser u.a. (Hg.), Staat, Nation, Demokratie. Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften, Festschrift für Hans-Jürgen Puhle, Göttingen 2001, S. 156-176; auch in: IPH Congress Book. Yearbook of Paper History 13 (2000), S.7-21, leicht überarbeitet unter dem Titel: Zur Sozialgeschichte des Ruhrgebiets in der Nachkriegszeit, in: Ulrich Borsdorf u.a. (Hg.), Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, Essen, 2007, S. 162-181.

22

142.

Arbeiterbewegung und Demokratie im 20. Jahrhundert, in: Bilanz eines Jahrhunderts. Bericht über das 10. deutsch-norwegische Historikertreffen in Bergen, Mai/Juni 2000, o.O.o.J. Oslo 2001, S. 125-141.

143.

Urbanization and the spread of an Urban Culture in Germany in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: Friedrich Lenger (Hg.), Towards and Urban Nation. Germany since 1780, Oxford/New York 2002, S. 13-42.

144.

Kautsky und Sisyphus – über die Reformfähigkeit der Gewerkschaften, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 43 (1992) S. 209-225.

145.

Krupp in Krieg und Krisen. Unternehmensgeschichte der Fried. Krupp AG 1914 bis 1924/25, in: Lothar Gall (Hg.), Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung, Berlin 2002, S.15-165, 591-610.

146.

Über Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität, in: Horst A. Wessel (Hg.), Das elektrische Jahrhundert. Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität im 20. Jahrhundert, Essen 2002, S. 13-26.

147.

„Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erholung“ – Der arbeitsfreie Sonntag, in: Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags, St. Augustin 2002, 28-33.

148.

Die Formierung des deutschen Parteiensystems im parlamentarischen Obrigkeitsstaat, in: Axel Schildt/Barbara Vogel (Hg.), Auf dem Weg zur Parteiendemokratie. Beiträge zum deutschen Parteiensystem 1848-1989, Hamburg 2002, S. 19-36.

149.

Ruhrstadt – Historischer Hintergrund, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Ruhrstadt – Visionen für das Ruhrgebiet, Essen 2002, S. 9-25; auch in: Reinhard Göllner (Hg.), Die Zukunft des Ruhrgebiets, Münster 2003, S. 149-169.

150.

Sozialisation im Ruhrgebiet: Über den Einfluss der Kirchen auf die Arbeiterschaft, in: Kirchen im Revier 15 (2002), S. 4-10.

151.

Wandel durch Bildung. Die Ruhr-Universität und das Milieu des Reviers, in: Wilhelm Bleek/Wolfhard Weber (Hg.), Schöne neue Hochschulwelt. Idee und Wirklichkeit der Ruhr-Universität Bochum, Essen 2003, S. 43-54.

152.

Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933, in: Umschau, Fachzeitschrift der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Nr. 2/2003, S. 34-38.

153.

Rad der Geschichte? Über die Rolle der deutschen Montanindustrie in der sozialen und politischen Verfassung des späten Kaiserreichs, in: Ulrich Lappenküpper u.a. (Hg.), Masse und Macht im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zu Schlüsselbegriffen unserer Zeit, München 2003, S. 145-161.

154.

Unternehmerschaft im Wandel: Wirtschaftsführer und Wirtschaftsverbände im Strukturwandel des Ruhrgebiets während des 20. Jahrhunderts. Ein historischpolitischer Essay, in: Franz-Josef Jelich/Stefan Goch (Hg.), Geschichte als Last und als Chance. Festschrift für Bernd Faulenbach, Essen 2003, S. 547-561.

23

155.

Krisenjahre im Ruhrgebiet. Ein Essay über Unternehmerschaft und Strukturwandel während zweier Krisen im 20. Jahrhundert, in: Werner Abelshauser u.a. (Hg.), Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zum 65. Geburtstag, Essen 2003, S. 305-319.

156.

Schmelztiegel Ruhrgebiet? Polnische und türkische Arbeiter im Bergbau: Integrationund Ausgrenzung in der montanindustriellen Erwerbsgesellschaft, in: Spoteczeństwo w dobie przemian wiek XIX I XX, Warszawa 2003, S. 371-386; stark erweiterte Fassung in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 36 (2006), S. 7-28.

157.

Die Knappschaftsversicherung und die Wurzeln der Sozialpolitik in Deutschland, in: 150 Jahre Preußisches Knappschaftsgesetz, Bochum 2004, S. 16-37.

158.

(gemeinsam mit Marie-Geneviève Dezès, Kenneth Lunn, Arthur McIvor): Employers and trade unions in the late 19th century in Britain, France and Germany, in: JeanLouis Robert et al. (Hg.), The Emergence of European Trade Unionism, Aldershot/Burlington 2004, S. 204-214.

159.

Generationelle Erfahrungen in der Arbeiterbewegung bis 1933, in: Klaus Schönhoven/Bernd Braun (Hg.), Generationen in der Arbeiterbewegung, München 2005, S. 1749; gekürzt unter dem Titel: Generationen in der deutschen Sozialdemokratie, in: Bruno Groppo/Berthold Unfried (Hg.), Gesichter in der Menge. Kollektiv-biographische Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 2006, S. 37-46.

160.

Bergbau und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet im 19. und 20. Jahrhundert, in: Karl Heinrich Kaufhold/Wilfried Reininghaus (Hg.), Stadt und Bergbau, Köln etc. 2004, S. 117-134; auch in: Jürgen Mittag/Ingrid Wölk (Hg.), Bochum und das Ruhrgebiet. Großstadtbildung im 20. Jahrhundert, Essen 2005, S. 123-145.

161.

Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich, in: HansWalter Herrmann u.a. (Hg.), Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich, Saarbrücken 2004, S. 231-249.

162.

Disarmament and Big Business: The Case of Krupp, 1918-1925, in: Diplomacy and Statecraft 16 (2005), S. 531-549; Wiederabdruck in: Conan Fischer/Alan Sharp (Hg.), After the Versailles Treaty. Enforcement, Compliance, Contested Identities, London/New York 2007, S. 113-131.

163.

Forced Labour in the Second World War: German Experiences and European Comparisons, (Vortrag Oxford 2/05) in: Jürgen Kocka (Hg.)

164.

Im Zenit industriepolitischer Macht. Die Jahrhundertfeier der Fried. Krupp AG 1912, in: Paul München (Hg.), Jubiläum, Jubiläum ... Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung, Essen 2005, S. 109-143.

165.

Arbeiter, Arbeiterbewegungen und Staat in Europa des „kurzen“ 20. Jahrhunderts, in: Peter Hübner u.a. (Hg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln 2005, S. 17-34.

24

166.

1850-1873 – Essen wird Industriestadt, in: Ulrich Borsdorf u.a. (Hg.), Gründerjahre. 1150 Jahre Stiftung und Stadt Essen, Essen 2005, S. 65-87.

167.

Wendezeiten: August Bebel und die deutsche Sozialdemokratie 1889/90, in: Ramona Myrrhe (Hg.), Geschichte als Beruf. Demokratie und Diktatur, Protestantismus und politische Kultur [Festschrift für Klaus Erich Pollmann], o.O. 2005, S. 31-54.

168.

Nachkriegszeiten: Eine neue soziale Mitte im Ruhrgebiet, in: vhw-Forum Wohneigentum. Zeitschrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft. Heft 5/2005, S. 229-235.

169.

Der “Kruppianer” – Geburt eines Mythos aus dem Geist der “Werksgemeinschaft”, in: Ferrum Nr. 78 (2006) S. 35-45.

170.

Die Welt als Stadt? Zur Entwicklung des Stadt-Land-Gegensatzes im 20. Jahrhundert, in: Friedrich Lenger/Klaus Tenfelde (Hg.), Die europäische Stadt im 20. Jahrhundert. Wahrnehmung – Entwicklung – Erosion, Köln etc. 2006, S. 233-264.

171.

Vom Ende und Anfang sozialer Ungleichheit. Das Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit, in: Jürgen Osterhammel u.a. (Hg.), Wege der Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2006, S. 269-285.

172.

Hessische Braunkohlenbergarbeiter und Gewerkschafter in der Nachkriegszeit, in: Eberhard Wächtler (Hg.), Zur Geschichte des Braunkohlebergbaus. Die Braunkohle und ihre Bergarbeiter, Borken 2006 (= 7. Montanhistorisches Kolloquium), S. 21-31.

173.

Stadt- und Sozialgeschichte im Vergleich: Oberschlesien und das Ruhrgebiet im 20. Jahrhundert, in: Ruhrgebiet – Oberschlesien. Stadt – Region - Strukturwandel, Essen 2006, S. 13-39; ND in: Thomas Parent (Hg.), Montanrevier. Bilder aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien, Essen 2008, S. 49-62.

174.

Arbeitskämpfe im Ruhrgebiet. Ein historischer Überblick, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2006, H. 2, S. 15-26.

175.

Lehrstück Unternehmensgeschichte. Die Kruppsche „Kriegsdenkschrift“ 1914-19181925, in: Dieter Hein u.a. (Hg.), Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 189-208.

176.

Ruhrstadt-Identität: Paradoxie der Geschichte, Versprechen der Zukunft, in: Dieter Bongert/Roland Kirchhoff (Hg.), Bericht aus der Zukunft des Ruhrgebiets. Das Jahr 2031, Bottrop 2006, S. 23-28.

177.

Die Firma Fried. Krupp AG im Ersten Weltkrieg, in: Hans Ehlert/Michael Epkenhans (Hg), Militärische Reformen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Potsdam 2007, S. 63-80.

178.

Radikal, Militant? Forschungen über Bergarbeiter im 20. Jahrhundert, in: Angelika und Ekkehard Westermann (Hg.), Streik im Revier. Unruhe, Protest und Ausstand vom 8. bis 20. Jahrhundert, St. Katharinen 2007, S. 381-407.

25

179.

(Gemeinsam mit Jürgen Mittag), Johannes Rau und die Zeitgeschichte. Vom Politiker zur politischen Biografie, in: dies. (Hg.), Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte, Oberhausen 2007, S. 11-32.

180.

Drohende Geschichtslosigkeit, in: Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-BöcklerStiftung, Heft 10-11, 2007, S. 52-55.

181.

Mitbestimmung und Unternehmenskultur in Deutschland: Die Chemieindustrie im 20. Jahrhundert, in: Klaus Tenfelde u.a. (Hg., siehe Nr. I, 2, 31), Stimmt die Chemie? Essen 2007, S. 11-34.

182.

(Gemeinsam mit Karl Ditt), Raumgliederung und Raumbewusstsein in NordrheinWestfalen, in: dies. (Hg., siehe Nr. I, 2, 32), Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen, Paderborn 2007, S. 3-16.

183.

Gewerkschaft, Wissenschaft, Mitbestimmung. Von der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik des ADGB bis zum WSI in der Hans-Böckler-Stiftung – Stationen und Funktionen eines gewerkschaftlichen Think tanks, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 38 (2007), S. 45-59.

184.

Im Zenit industriepolitischer Macht – Die Jahrhundertfeier der Fried. Krupp AG 1912 in: Thomas Albrich u.a. (Hg.), Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum, Dornbirn 2008, S. 275-303.

185.

De impact van de Duitse arbeidersbeweging op de arbeiderscultuur, in: Jan Art u.a. (Hg.), Gezocht: het verhaal van Jan Modaal, Gent 2007, S. 31-38.

186.

Arbeit – Arbeiterbewegungen – Wertewandel, in: Andreas Rödder/Wolfgang Elz (Hg.), Alte Werte - Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, Göttingen 2008, S. 37-45.

187.

„Alles in angestrengtester Thätigkeit“. Die deutsche Montanwirtschaft im Zeitalter der Reichsgründung 1850 bis 1874, in: Ulrike Laufer/Hans Ottomeyer (Hg.), Gründerzeit 1848-1871. Industrie und Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich, Dresden 2008, S. 114-121, 511 f.

188.

Religion und Religiosität der Arbeiter im Ruhrgebiet, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Religion in der Gesellschaft. Ende oder Wende?, Essen 2008, S. 9-38; auch in: Thomas Schilp/Barbara Welzel (Hg.), Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, Bielefeld 2009, S. 167 - 193.

189.

Bergmännische Solidarität, Herrentum und Mitgefühl. Soziale und mentale Hintergründe deutscher Reaktionen auf das Grubenunglück von Courrières 1906, in: Michael Farrenkopf/Peter Friedemann (Hg.), Die Grubenkatastrophe von Courrières 1906. Aspekte transnationaler Geschichte, Bochum 2008, S. 89-98.

190.

Ruhrstadt – Metropole Ruhr: Die Revier-Evolution, in: Wirtschaftswoche 58 (Oktober 2008), S. 6-11.

191.

Raumbildung als ökonomischer, sozialer und mentaler Prozess, in: Klaus Tenfelde

26

(Hg.), Raumbildung (siehe I, 2, 34). 192.

„Neue“ soziale Bewegungen: Zur Aktualität der Sozialdemokratie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert, in: Beatrix Bourvier/Michael Schneider (Hg.), Geschichtspolitik und demokratische Kultur. Bilanz und Perspektiven, Bonn 2008, S. 23-32.

193.

150 Jahre Bergbau-Bücherei, in: Glückauf 145 (2009) S. 147 - 150.

194.

„Aufstiegsbürgertum“ – Eine Neue sozial Mitte im Revier?, in: Stefan Goch/Karsten Rudolph (Hg.), Wandel hat eine Heimat. Nordrhein-Westfalen in Geschichte und Gegenwart, Oberhausen 2009, S. 250 - 268.

195.

150 Jahre Bergbau-Bücherei, in: Klaus Tenfelde/Frank-Josef Wodopia (Hg.), Verbandspolitik und Kultur, Bochum 2009, S. 69 - 75.

196.

Kommunalpolitik im 19. und 20. Jahrhundert – Strukturen, Krisen, Leistungen, in 200 Jahre kommunale Selbstverwaltung – Quo Vadis?, hg. v. d. Stadt Essen, Essen 2009, S. 11 - 22.

197.

(gemeinsam mit Klara Prinz) Die Bergbau-Bücherei wird 150 Jahre alt, in: Pro Libris 2/2009, S. 51 - 57.

198.

Vision über den Kirchtürmen. Anmerkungen zur Kulturhauptstadt-Ruhr 2000, in: RUB-Kultur 2009/2010, (Bochum 2009), S. 15 - 19.

199.

(gemeinsam mit Hans-Christoph Seidel) Arbeitsbeziehungen und Sozialpolitik im Ruhrbergbau nach 1945, in: Michael Farrenkopf u.a. (Hg.), Glückauf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945, Bochum 2009, S. 47 - 57.

200.

Von der Industrie zur Dienstleistung – Strukturwandel der Arbeit im 20. Jahrhundert, in: Hauptsache Arbeit. Wandel der Arbeitswelt nach 1945, hg. v. d. Stiftung Haus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2009, S. 17 - 29.

III. KLEINERE BEITRÄGE 1.

Rezensionen, u. a. in: Archiv für Sozialgeschichte, Historische Zeitschrift, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bulletin (German Historical Institute London), The American Historical Review, Historisches Jahrbuch, Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Innsbrucker Historische Studien, Journal für Geschichte, Der Anschnitt, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Contemporary European History.

2.

Diskussionsbeiträge, u. a. in: Otto Büsch/Hans Herzfeld (Hg.), Die frühsozialistischen Bünde in der Geschichte der

27

deutschen Arbeiterbewegung. Vom Bund der Gerechten zum Bund der Kommunisten 1836 bis 1847. Ein Tagungsbericht, Berlin 1975, S. 196 f.; Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Beih. 12, 1978, S. 51 -53; Heinz Oskar Vetter (Hg.), Aus der Geschichte lernen - Die Zukunft gestalten. Dreißig Jahre DGB. Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz zur Geschichte der Gewerkschaften vom 12. und 13. Oktober 1979 in München, Köln 1980, S. 74 f., 118 f., 133 - 138; Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hg.), Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, Stuttgart 1979, passim; Gewerkschaftliche Monatshefte 41 (1990), H. 2, passim. 3.

Konferenzberichte, u. a. in: Gewerkschaftliche Monatshefte 29 (1978) S. 125 - 127; International Labor and Working Class History 10 (1976), S. 13 f.; Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 15 (1979), S. 259 - 263; (Sektion „Bewältigungsversuche“) Einführung und Auswertung, in: Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hg.), Arbeiterexistenz im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1981, S. 347 - 355.

4.

„Der Bergbau und seine Kultur“ - das Lebenswerk eines Montanhistorikers (Gerhard Heilfurth), in: Der Anschnitt 34 (1982), S. 33 - 35.

5.

Vorwort zu: Lawrence Schofer, Die Formierung einer modernen Arbeiterschaft. Oberschlesien 1865 - 1914, Dortmund 1983, S. V - VIII.

6.

Referat (Podiumsdiskussion) und Diskussionsbeiträge, in: Alltagsgeschichte der NSZeit - Neue Perspektive oder Trivialisierung? Kolloquium des Instituts für Zeitgeschichte, München 1984, S. 33 - 38, 46 f., 63 f. Kontinuität in der deutschen 'Fremdarbeiterpolitik'? (Diskussionsbeitrag), in: Klaus J. Bade (Hg.), Auswanderer - Wanderarbeiter - Gastarbeiter. Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde. Ostfildern 1984, Bd. 2, S. 800 - 802.

7.

8.

Über den Alltag hinaus, in: Ursula A. J. Becher/Klaus Bergmann (Hg.), Geschichte Nutzen oder Nachteil für das Leben?, Düsseldorf 1986, S. 83 - 85.

9.

Vom Stand zur Klasse; sowie: Vom Kaiserreich zum Ruhrgebiet, in: Chronik des Ruhrgebietes, Dortmund 1987, S. 199 f., 331 f.

10.

Bayerische Industrialisierung und Entwicklung der Sozialdemokratie, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung, München 1990, S. 135 - 137.

11.

Geleitwort, in: Martin H. Geyer, Die Reichsknappschaft (s. o. I, 14), S. 5 f.

12.

Kommentar, in: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Leben Alltag - Kultur. Internationaler Kongreß in Krems a. d. Donau 27. - 30.9.1988, Wien

28

1990, S. 445 - 452. 13.

III. Wirtschaft und soziale Lage. Einführung, in: Karl Teppe und Michael Epkenhans, Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus, SD, Paderborn 1991, S. 173 175.

14.

Zus. mit Stefanie Berg, Zusammenfassung der Diskussion, in: ebd., S. 219 - 220.

15.

Workers' Opposition in Nazi Germany: Recent West German Research, in: Charles S. Maier u. a. (Hg.), The Rise of the Nazi Regime. Historical Reassessments, Boulder/ London 1986, S. 107 - 114.

16.

Kommentar, in: Lothar Gall (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft, München 1993, S. 323 - 329.

17.

Einleitung, in: Ders. u. a. (Hg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, München 1994, S. 3 - 8.

18.

Historische Schichtungs- und Konfliktforschung, in: Peter Lundgreen (Hg.), Reformuniversität Bielefeld 1969 - 1994. Zwischen Defensive und Innovation, Bielefeld 1994, S. 366 - 369.

19.

[Diskussionsbeiträge] , in: Franz Nitsch/Lorenz Pfeiffer (Hg.), Die roten Turnbrüder. 100 Jahre Arbeitersport, Marburg 1995, S. 77-81, 99.

20.

Kommentar, in: Matthias Frese/Michael Prinz (Hg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert, Paderborn 1996, S. 801-804.

21.

Vorwort, Begrüßung, in: Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung 18 (1997) S. 1-6.

22.

Geleitwort, in: Zbigniew Kwasny, Die Entwicklung der oberschlesischen Industrie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dortmund 1998 (dt. Fassung), S. IX f.

23.

Das Selbstverständnis des DGB als politische Einheitsgewerkschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 50 (1999), S. 779-782.

24.

Einleitung, in: Zeche Westfalen. Ein Jahrhundert Steinkohlenbergbau in Ahlen, Essen 2000, S. 9-12.

25.

Strukturwandel in altindustriellen Städten, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2001, Heft 2, S.9-12.

29

26.

Unternehmensgeschichte in der Kritik, Eisenbibliothek Nr. 74 (2002) S. 85-87.

in:

Ferrum.

Nachrichten

aus

der

27.

(gemeinsam mit Marie-Luise Recker) Vorwort, in: Christian Handschell (Bearb.), Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland. Abgeordnete in Bund und Ländern: Mitgliedschaft und Sozialstruktur, Düsseldorf 2002, S. 5-8

28.

Sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik in: Jörg Calließ (Hg.), Die Reformzeit des Erfolgmodells BRD, Rehburg-Loccum 2003, S. 87-92.

29.

150 Jahre Verein für die bergbaulichen Interessen, in: Glückauf 144 (2008) S. 673.