Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätroman...
Author: Elisabeth Bach
8 downloads 3 Views 111KB Size
Romantik

Die Musik des 19. Jahrhunderts

Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei Liedformen 6. Schubert

1. Historische Hintergründe 

Industrialisierung → Verelendung



Napoleonische Kriege



Wiener Kongress (1815)



Restauration → Angestrebte Herstellung der alten Machtverhältnisse (Fürsten an die Macht)

Folgen für das Bürgertum 

Enttäuschung und daraus resultierend: −



Hinwendung: zur eigenen Kultur (Nationale Schulen), zum Privaten (Hausmusik), zur Vergangenheit (Kindheit, Märchen)

Auflösung der Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit

2. Motive Blaue Blume, Nacht/Mond, Fernweh, Selbstverwirklichung Natur, Mittelalter, Liebe, Sehnsucht, Wandern, Fabelwesen, Jahreszeiten, Fernweh

Schauplätze Ruine, Friedhöfe, Höhlen, idealisierte Naturlandschaften, Natürliches-ÜbernatürlichesMärchenhaftes

1. Frühromantik (1800-1830) 

Dt Erscheinung, Einfluss der Literatur



Schubert Lieder



Programmatische Inhalte



Hausmusik

Vertreter: Franz Schubert Ludwig van Beethoven Carl Maria von Weber

Merkmale:  Betonung des gefühlvollen Ausdrucks  Auflösung der klassischen Formen  die Erweiterung und Überschreitung der traditionellen sowie die Verbindung der Musik mit außermusikalischen, häufig literarischen Ideen

2. Hochromantik (1830-1850)   

Europäische Bewegung Paris als Zentrum Entstehung nationaler Schulen (eigene nationale Färbungen und Musikstile)

Merkmale:  Auslösung unbekannter Gefühlstiefen  gesteigerte Melodik  mehr Empfindungen, Gefühle, Träume in der Musik enthalten

Vertreter: Robert Schumann Felix Mendessohn-Bartholdy Frederic Chopin Franz Liszt Richard Wagner

3. Spätromantik (1850-1910) 

 



Traditionelle Formen und Elemente der Musik werden weiter aufgelöst Entstehen neuer Musikgattungen Abwendung von Salon- und Hausmusik hin zur Konzertmusik Schwelle zur Moderne

Kennzeichen:  Ausreizen immer größeren Aufgebots an musikalischen Mitteln  Tonalität, bis an ihre Grenzen  übersteigerte Emotionen  zunehmend individuelle Tonsprache einzelner Komponisten

Vertreter: Johannes Brahms Richard Strauss Gustav Mahler

Musikalische Merkmale 





Dynamik: Ausreizung der Dynamik (von pppp bis fffff), viele crescendi und decrescendi Form : freie Formen und individuelle Gestaltung zur Darstellung von Gefühlen Instrumentation und Klangfarbe: Vergrößerung der Orchester, naturnahe Klänge bevorzugt (Waldhorn, Klarinette, Flöte), Neuerungen an Instrumenten führen zu großer Klangfülle und neuer Klangfarbe, Einsatz ungewöhnlicher Instrumente (zB. Mahler: Kuhglocken, Gitarren, Mandoline etc.) und außergewöhnlicher Spielweisen

Das Kunstlied Die engste und poetischste Verbindung zwischen den beiden Künsten Musik und Literatur wird in den so genannten Kunstliedern erreicht. Franz Schubert formte das klavierbegleitete Lied zu einer neuen Gattung, indem er der Klavierbegleitung eine tragende Rolle mit Vor-, Zwischen- und Nachspielen gab. Kunstlied - Komponist ist bekannt - Vertonung von Lyrik - Schriftlichkeit - Ausgebildete Sänger (hohe Anforderungen) - Klavierbegleitung: dramatisierende Funktion

Volkslied - unbekannter Verfasser - mündliche Weitergabe - jeder kann sie singen - keine Begleitung, oder einfach und mit Stützfunktion

Die drei Liedformen Einfaches Strophenlied

Variiertes Strophenlied

Durchkomponiertes Lied

Melodie und Begleitung sind in jeder Strophe dieselbe. Gesamtstimmung erstreckt sich über das ganze Lied.

Melodie und Rhythmus ändern sich in bestimmten Strophen. Stimmungswechsel haben einen geringen Einfluss auf die strophische Anlage (z.B. Dur-Moll, Ausschmückungen und Ergänzungen).

Dem Geschehen folgen stets neue Melodie und Begleitung. Stimmungswechsel des Textes haben Einfluss auf die musikalische Gestaltung, der musikalische Strophenaufbau geht verloren.

Volkslieder

Der Lindenbaum (Schubert, aus dem Zyklus „Winterreise“)

Gefrorne Tränen (Schubert, aus dem Zyklus „Winterreise“), „Gretchen am Spinnrad“ (Schubert, Vertonung Goethe Gedichte)

Einfaches Strophenlied

Variiertes Strophenlied

Durchkomponiertes Lied

Franz Schubert Franz Schubert hat die Gattung „Kunstlied“ maßgeblich beeinflusst und weiterentwickelt → Ca 660 Lieder



2 Liederzyklen auf Gedichte von Wilhelm Müller

„Die schöne Müllerin“ (1823), „Winterreise“ (1827) 

Ca 60 Goethevertonungen

z.B. „Gretchen am Spinnrade“, „Der Erlkönig“

Suggest Documents