Richtfest Grund- und Mittelschule

Richtfest Grund- und Mittelschule Alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob groß oder klein, sind herzlich zum Richtfest der Schule am Samstag, 7. März, um...
Author: Bernt Rosenberg
6 downloads 0 Views 900KB Size
Richtfest Grund- und Mittelschule Alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob groß oder klein, sind herzlich zum Richtfest der Schule am Samstag, 7. März, um 15 Uhr eingeladen. Der Architekt Bauer wird einen Überblick zur Generalsanierung geben und für Fragen der Besucher bereitstehen. Eine gute Gelegenheit für eine Baustellenbesichtigung. „Kinder haften für ihre Eltern“

Flüchtlingsforum „Der Mensch steht im Vordergrund“ – Menschen, die aus Krisen- und Kriegsgebieten zu uns flüchten, bedürfen unserer Hilfe. Doch wer sind diese Menschen und wie kann ihnen geholfen werden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Flüchtlingsforums am Sonntag, den 8. März, um 15 Uhr im Nikolaussaal beantwortet. Einige der Flüchtlingsfamilien stellen sich und ihre Geschichte vor, ebenso wie auch ehrenamtliche Helfer und hauptamtliche Kräfte im Bereich der Flüchtlingshilfe und Integration. 1

Liebe Bürgerinnen und Bürger Wie heißt es doch im Volksmund: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. Um „Hänschens“ Werdegang positiv zu beeinflussen, bieten wir ihm ein optimales Lernumfeld, den Austausch der Kulturen und Menschen, die ihn fördern…

Richtfest In großen Schritten geht sie voran, die Generalsanierung unserer Grund- und Mittelschule. Die wohl sichtbarste Veränderung: das Atrium wich einer großen überdachten Pausenhalle und Galerie mit Zugang zu den einzelnen Klassenzimmern. Das muss natürlich mit einem Richtfest gefeiert werden. Gleichzeitig wird es auch ein Tag der offenen Baustelle, um einen Einblick in den Umbau zu bieten. Schauen Sie vorbei! Flüchtlingsforum In Wörth leben derzeit 73 Flüchtlinge aus 11 Nationen. Es sind Menschen, die auf Grund von Krisen und Kriegen ihre Heimat verlassen haben. Die Thematik „Flüchtlinge/Asylbewerber“ wird zum Teil sehr heftig diskutiert. Oft kommt es mir vor, dass hier nicht mehr von Menschen, sondern von „Gegenständen“ gesprochen wird. Sich eine eigene Meinung zu bilden und mit Vorurteilen aufzuräumen ermöglicht das Flüchtlingsforum am Sonntag, den 8. März, um 15 Uhr im Nikolaussaal. Jugendbeauftragte Auf der folgenden Seite stellen sich heute unsere Jugendbeauftragten Anela Vogel und Markus Denk vor. Als Team sind sie im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig, für Sie direkter Ansprechpartner in diesen Belangen. Ein wichtiger Baustein in der Familienpolitik der Stadt Wörth a. Main, ist dies doch ein Bereich, der die größten Änderungen erfährt und zugleich neue Chancen aufzeigt. Herzlichst, Ihr

Andreas Fath 1. Bürgermeister 2

„Du bist doch jetzt Jugendbeauftragter! Und was musst du da machen?“ Mit dieser Frage wurden wir, seit unserer Bestellung durch den Stadtrat im Juli 2014, bereits des Öfteren konfrontiert. Wir, das sind Anela Vogel und Markus Denk – die amtierenden Jugendbeauftragten der Stadt Wörth a. Main. Auf dieser Seite möchten wir uns und unser Amt den Bürgerinnen und Bürgern von Wörth kurz vorstellen. Ganz besonders hoffen wir natürlich, dass wir hiermit die erreichen, für die wir in der laufenden Legislaturperiode tätig sein wollen, die Kinder und Jugendlichen und all die „Macher“ von Kinder- und Jugendarbeit in Wörth.

Anela Vogel (Freie Wähler) 38 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Apothekerin

Markus Denk (noch parteilos) 34 Jahre, verheiratet, 1 Kind Lehrer

Wir sind keine Stadträte Jugendbeauftragte werden in der Regel aus den Reihen des Stadtrates bestimmt. Wir jedoch sind keine Stadträte. In Wörth hat man erstmalig beschlossen, dieses Amt mit ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger zu besetzen. Im Auftrag des Stadtrates vertreten, unterstützen und fördern wir die Anliegen der Kinder und Jugendlichen und der Kinder- und Jugendarbeit gegenüber der Kommune. Unsere Ziele Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind alle Menschen in Organisationen und Vereinen, die sich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen hier in Wörth einsetzen. Für sie und alle, die die Belange junger Menschen in städtischen Vorhaben und Entscheidungen berührt sehen, möchten wir:  Ansprechpartner sein,  Austausch, Ideen und Entwicklungen fördern und  Kontakt zu den überörtlichen Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe halten. Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Wünsche, Anregungen oder Vorschläge bezüglich unseres Aufgabenfeldes haben. Mit freundlichen Grüßen stellv.

3

Die Stadt Wörth a. Main trauert um

Emil Schmitt Stadtrat von 1966 – 1984 2. Bürgermeister von 1972 - 1978 3. Bürgermeister von 1978 - 1984 Die Stadt Wörth a. Main verliert mit Herrn Emil Schmitt eine Persönlichkeit, deren Denken und Handeln von einer hohen Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen geprägt war. Vorbildlich brachte er sein Wissen und seine Erfahrung als langjähriges Mitglied des Stadtrates und in der Ausübung des Amtes als zweiter bzw. dritter Bürgermeister ein. Herr Emil Schmitt wird uns über seinen Tod hinaus als Mitbürger in Erinnerung bleiben, der sich in besonderer Weise für die Stadt Wörth a.M. engagiert und sich große Verdienste um seine Heimatstadt erworben hat. Für die Stadt Wörth a. Main und den Stadtrat Andreas Fath, 1. Bürgermeister

 herzlich zum Wir gratulieren 90. Geburtstag am 21.02.15 84. Geburtstag am 21.02.15 76. Geburtstag am 22.02.15 76. Geburtstag am 25.02.15 73. Geburtstag am 26.02.15 84. Geburtstag am 28.02.15 80. Geburtstag am 28.02.15 70. Geburtstag am 03.03.15 87. Geburtstag am 04.03.15 79. Geburtstag am 04.03.15 82. Geburtstag am 05.03.15 76. Geburtstag am 05.03.15 70. Geburtstag am 05.03.15 78. Geburtstag am 06.03.15

Frau Hanni Jendreschak, Münchner Str. 4 Herrn Helmut Opitz, Frühlingstr. 20 Herrn Manfred Kokorski, Am Moosgraben 3 Herrn Günther Heck, Carl-Wiesmann-Str. 15 Frau Margareta Bachmann, Birkenstr. 16 Herrn Hugo Vetter, Münchner Str. 4 Herrn Eduard Hein, Emil-Geis-Str. 10 Frau Salli Ayse, Düsseldorfer Str. 6 Frau Emmy Wendel, Bahnstr. 5 Frau Franziska Röllecke, Presentstr. 8 Heinrich Dietrich, Münchner Str. 4 Herrn Alois Farrenkopf, Waisenhausstr. 6 Herrn Josip Lojan, Siedlungstr. 9 B Herrn Karlheinz Bauer, Rathausstr. 90

zur Silbernen Hochzeit den Eheleuten Münever und Salih Gürpinar, Odenwaldsr. 21 A, am 02.03.2015 den Eheleuten Olga und Sergej Nagimanov, Siedlungstr. 1 E, am 03.03.2015

4

 

Standesamtliche Nachrichten

Geburt Julia Reis Pacheco, geb. 15.01.2015 in Aschaffenburg Eltern: Melanie und Manuel Reis Pacheco, Steinäckerstr. 16 Amtliche Nachrichten

Freundeskreis Wörth – HonfleurBesuch einer Reisegruppe aus Honfleur vom 10.07. – 14.07.2015 in Wörth am Main Gastfamilien gesucht! Vom 10.07. – 14.07.2015 besucht im Rahmen der Städtepartnerschaft eine Reisegruppe aus Honfleur mit ca. 50 Personen die Stadt Wörth. Für die Unterbringung unserer Gäste im Alter von 9 – 80 Jahren (Einzelpersonen, Ehepaare,) suchen wir Gastgeber, die unsere französischen Freunde für die Zeit ihres Aufenthaltes in Wörth beherbergen können. Über das geplante Programm werden sie in den nächsten Amtsblättern informiert. Wer Interesse hat eine oder mehrere Personen in dieser Zeit aufzunehmen, wendet sich bitte an Herrn Ralf Ühlein unter der Tel-Nr. 989315 bei der Stadt Wörth. Sie können sich gerne auch per Mail melden ([email protected]).

Stellenausschreibung Die Stadt Wörth a. Main stellt für den Schülerferienhort zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kinderpfleger/in als Ergänzungskraft unbefristet ein. Die Arbeitszeiten sind in den bayerischen Schulferien von 7.30 – 16 Uhr festgelegt. Wir wünschen uns eine flexible, einsatzfreudige und verantwortungsbewusste Arbeitskraft. Wir bieten eine Vergütung nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) richten Sie bitte bis zum 9. März 2015 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub gerne zur Verfügung (Tel.: 09372/9893-20). 5

Parken auf Baumscheiben verboten!

In einigen Straßen unserer Stadt hat sich die Unsitte eingebürgert, Anhänger und auch Pkws auf Baumscheiben zu parken. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Parken auf Baumscheiben (= die Fläche unter der Baumkrone, nicht gepflastert) die Bäume schädigt. Durch die Verdichtung des Bodens „ersticken“ die Wurzeln, Pilze und Bakterien können in den Baum eindringen. Dadurch setzt ein langsames Absterben des Baumes ein, was zugleich mit Verlust der Standfestigkeit einhergeht. Da der städtische Bauhof durch diesen „Missbrauch“ auch bei der Pflege der Bäume und Baumscheiben behindert wird, werden diese Fahrzeuge zukünftig kostenpflichtig entfernt. Helfen Sie unsere Stadtbäume zu schützen! Die Stadtbäume sind die grüne Lunge unserer Stadt, verhelfen zu besserem Klima und werten unser Stadtbild auf.

Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2015 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversi6

cherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2015 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2015 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Stadtbibliothek Wörth a. Main - www.stadtbibliothek-woerth.de Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 12 Uhr Tel. 8488, www.stadtbibliothek-woerth.de Am Freitag, 27.02.2015 findet von 19 bis 23 Uhr unser nächster langer Leseabend für Kids ab der dritten Klasse statt. Bianca Reincke wird das spannende Buch „Klassenfahrt ins Gruselschloss“ aus der Reihe „Ein Fall für die schwarze Pfote“ vorlesen. Dazu gibt es natürlich wieder ein Bastelangebot und eine Vesperpause! Anmelden kann man sich telefonisch oder persönlich in der Bücherei während der Ausleihstun7

den. Mitzubringen für den Abend sind: Isomatte, Kuscheldecke, Kissen, Trinkbecher und zwei Euro. „Was ich kürzlich gelesen habe“ - diesmal von Tanja Hofmann: „ Die Tage in Paris“ und „ Ein Bild von Dir“ – Romane von Jojo Moyes Die zwei neu in Deutschland veröffentlichten Romane der Bestsellerautorin. Nach ihren großen Erfolgen mit „Ein ganzes halbes Jahr“, „ Eine Handvoll Worte“ und „Weit weg und ganz nah“ sind nun am 23.01.2015 diese beiden Romane erschienen. Das kleine Büchlein „Die Tage in Paris“ erzählt quasi die romantische Vorgeschichte von Sophie und Ihrem Ehemann Édouard, einen Künstler, kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges und als zweiten Handlungsstrang Liv und ihr Ehemann David in der jetzigen Zeit. Sofort ist man gefangen von den vier Personen und nach 112 Seiten freut man sich auf die Fortsetzung „Ein Bild von Dir“. Wiederum geht es in dem Roman mit ca. 540 Seiten um Sophie zur Zeit des ersten Weltkrieges und um Liv, deren Mann David leider schon vor einigen Jahren gestorben war. Verbunden werden die beiden Zeitgeschichten immer wieder von einem Bild, dass Édouard damals von Sophie gemalt hat und das nun in Livs Haus hängt, das David für sie beide gebaut hatte. Eine mitreißende Geschichte, die einen nicht mehr loslässt. Selbst nach dem Lesen des Buches bleiben die Gedanken noch eine Weile bei der Geschichte… aber lesen Sie es selbst, bevor ich zu viel verrate. Beim Lesen des Buches empfiehlt es sich, ein paar Taschentücher in der Nähe zu haben. Sie finden diese beiden Bücher bei den Romanen unter „MOYE“ mit einem kleinen blauen Punkt als neues Buch gekennzeichnet. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre Tanja Hofmann Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchereiteam

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Bund“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 4. März 2015, von 15 – 17 Uhr, im Rathaus, 2. Obergeschoss, statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versicherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Nordbay. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 25. März 2015 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt 8

Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Termin vereinbart werden.

Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Arbeiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt) Fährweg 35, 63897 Miltenberg. Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungsz.: Mo. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30, Mi. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 bis 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

Fundsachen Ein Transponder, ein Schlüsselbund, ein Lederportemonnaie, ein Fahrradhelm, ein Stockschirm, zwei Knirps-Schirme, ein Stirn-Wärmeband, ein Schlüsselbund mit Band, eine Puppe, eine Brille und ein USB-Stick.

Hallenbad der Stadt Wörth a. Main Ab März 2015 ist an jedem ersten Donnerstag im Monat das Hallenbad für Frauen ab 19.30 Uhr reserviert! Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Warmbadetag Freitag Warmbadetag

17:00 – 20:00 Uhr allgemein (1) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) Jeden 1. Donnerstag im Monat ab 19.30 Uhr Frauenschwimmen 13:00 – 15:00 Uhr Senioren 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter / Väter mit Baby)

Samstag Sonntag und Feiertags (1)

17:00 – 21:00 Uhr 13:00 – 17:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr

allgemein (1) allgemein allgemein

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr !

Das Schwimmbecken ist spätestens 15 Minuten vor Schließung des Hallenbades zu verlassen. Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad 9

Eintrittspreise: Einzeleintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 1,00 € für Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 € für Erwachsene 1,50 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

Dutzendmarke 10,00 € 10,00 € 15,00 €

Standorte Elektrokleingerätecontainer Wörth Klingenberg

Luxburgstraße, Glascontainerstandplatz Trennfurter Straße - gegenüber Dekoramik, bei den Glascontainern

„Ehrenamtliche Badeaufsichtskräfte" für das Städtische Hallenbad gesucht Ehrenamtliche Tätigkeit wird in der Stadt Wörth a. Main erfreulicher Weise schon immer groß geschrieben und ist seit jeher eine unserer Stärken. Mit neuen Kräften, kontaktfreudig und Wasserfreuden, wollen wir im Jahr 2015 starten. Deshalb dieser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Badeaufsicht zur Verfügung zu stellen. Wenn sich mehrere Personen melden, so müsste jeder nur ca. 2 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst leisten. Die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch die Wasserwacht gewährleistet. Durch erfahrene Badeaufsichtskräfte werden Sie angelernt und am Anfang begleitet! Als Gegenleistung bietet Ihnen die Stadt Wörth die ganzjährige kostenfreie Benutzung des Hallenbades an. Außerdem trifft sich die gesamte Gruppe jährlich zu einem von der Stadt ausgerichteten „Dankeschön-Abend“. Meldungen nimmt in der Stadtverwaltung Frau Behl, Tel.09372/9893-0 entgegen (oder per Mail [email protected]). Helfen Sie bitte mit, dass die Badeaufsicht in unserem Hallenbad weiterhin ehrenamtlich erbracht werden kann.“

Versorgungseinrichtungen Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592 Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41 Breitband-/Glasfaserkabel-Internet: Entstörungsdienst: 9455-55 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Gas:

Die nächsten Amtsblätter 5. Ausgabe 2015 Freitag, 06.03. 6. Ausgabe 2015 Freitag, 20.03. 10

Annahmeschluss Annahmeschluss

Mo., 02.03., 12 Uhr Mo., 16.03., 12 Uhr

Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], Internet: www.miltenberg.de.

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main www.feuerwehr-woerth.de Sa., 28.02. Mi., 04.03. Fr., 06.03. Mi., 11.03.

10:00 Uhr 19:30 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr

Termine:

alle alle alle alle und Jugend

Sonder-Technischer-Dienst Mess-Übung Technischer Dienst Übung

Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die geöffneten Samstage erfragen Sie bitte telefonisch. Spenden wie gut erhaltene Kleidung, funktionstüchtige Elektrogeräte, dekorative und praktische Hausartikel, Möbel sowie alles fürs Kind werden weiterhin gerne entgegengenommen. Sie finden uns in der Johannes-Obernburger Straße 13, im Gebäude der GbF (200 m unterhalb der Stadthalle). Telefon: 06022-264110 Medizinische Versorgung

Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 20.02. Mömlingtal-Apotheke Sa., 21.02. Maintal-Apotheke So., 22.02. Josef-Apotheke Apotheke Eschau Mo., 23.02. Schwanen-Apotheke Di., 24.02. Römer-Apotheke Mi., 25.02. Stadt-Apotheke Do., 26.02. Post-Apotheke Fr., 27.02. Franken-Apotheke Sa., 28.02. Alte-Stadt-Apotheke So., 01.03. Bachgau-Apotheke

Mömlingen, Hauptstraße 24 Sulzbach, Hauptstraße 6 Leidersbach, Hauptstraße 198 Eschau, Elsavastraße 95 Klingenberg, Rathausstraße 4 Niedernberg, Großwallst. Str. 22 Erlenbach, Elsenfelder Straße 3 Großostheim, Bachstraße 2 Wörth, Odenwaldstraße 8 Obernburg, Römerstraße 35 Großostheim, Breite Straße 47

06022/681857 06028/6608 06028/5386 09374/1266 09372/2440 06028/7446 09372/5483 06026/5222 09372/944494 06022/8519 06026/6616 11

Mo., 02.03. Di., 03.03. Mi., 04.03. Do., 05.03.

Markt-Apotheke Elsava-Apotheke Sonnen-Apotheke Markt-Apotheke Sebastian-Apotheke Fr., 06.03. Turm-Apotheke Sa., 07.03. Apotheke am Markt

Kleinwallstadt, Fährstraße 2 Elsenfeld, Marienstraße 30 Elsenfeld, Marienstraße 6 Mönchberg, Hauptstraße 71 Wenigumstadt, Balduinistraße 4 Großwallstadt, Hauptstraße 19 Großostheim, Breite Straße 6

06022/21225 06022/9100 06022/8960 09374/99927 06026/4883 06022/22744 06026/4915

Auch BRK-Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastrophenschutz - wählt die 112! Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahlfreie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular unter www.landkreismiltenberg.de/Gesundheit-soziales/ Notfalldienste/Notfallfax.aspx

Alzheimer – Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0 Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075. Privatverkauf in Wörth

Produkt Äpfel:

Wer bietet an?

Wo?

Riemann-Hennrich Landstraße 48 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstraße 1 A Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 Reiner Ott Landstraße 54 ½ Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 12

Telefon 6355 8656 4652 73125 4183 73296 6504

Socken: Wein: Wild:

Hildegunde Bendert Rainer Schusser Matthias Spall Melitta Schäfer

Kastanienstraße 16 Beethovenstraße 18 Bayernstraße 10 Birkenstraße 7

6121 72502 72727 4516

Schulische Nachrichten

Informationsveranstaltungen zum Übertritt an ein Gymnasium Für Eltern von Schülern, welche im Schuljahr 2015/2016 an das Gymnasium überwechseln wollen stehen im Landkreis Miltenberg vier Gymnasien zur Auswahl: Das Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach ist ein Sprachliches Gymnasium (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch, 6. Klasse Französisch oder Latein, 8. Klasse Spanisch oder Französisch) und ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch; 6. Klasse Französisch oder Latein) ab der 10. Jahrgangsstufe kann die 2. Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Das Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld ist ein Sprachliches Gymnasium (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch; 6. Klasse Latein oder Französisch; 8. Klasse Französisch oder Spanisch) und ein Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch; 6. Klasse Französisch oder Latein); ab der 10. Jahrgangsstufe kann die 2. Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Das Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach ist ein Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium und ein Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch, 6. Klasse Latein oder Französisch); ab der 10. Jahrgangsstufe kann die 2. Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Das Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg ist ein Sprachliches Gymnasium (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch; 6. Klasse Latein; 8. Klasse Französisch), ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch; 6. Klasse Französisch oder Latein) und ein Musisches Gymnasium (Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch, 6. Klasse Latein); ab der 10. Jahrgangsstufe kann die 2.Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. Die Gymnasien führen zur uneingeschränkten Hochschulreife und sind koedukativ. Es finden folgende schulspezifische Informationsabende statt: Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld am Dienstag, 03.03.2015, ab 17 Uhr: Rundgang durch das Schulgebäude, 19 Uhr: Informationsvortrag Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach am Donnerstag, 05.03.15, ab 17 Uhr: Rundgang durch das Schulgebäude, 19 Uhr: Informationsvortrag Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach am Montag, 09.03.2015, 18 Uhr Informationsvortrag, anschließend: Rundgang durch das Schulgebäude Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg am Donnerstag, 12.03.2015, 18 Uhr: 13

Informationsvortrag, anschließend: Rundgang durch das Schulgebäude. Sie werden über die Schulorganisation, die verschiedenen Ausbildungsrichtungen und eventuelle Neuerungen ab dem Schuljahr 2015/2016 informiert. Bei einem Rundgang können Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler die Räumlichkeiten der Schule kennenlernen. Terminhinweise: Anmeldung an den Gymnasien: Montag, 11. Mai 2015: 8.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag, 12. Mai 2015: 8.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr Mittwoch, 13. Mai 2015: 8.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag, 14. Mai 2015 Feiertag Freitag, 15. Mai 2015: 8.00 - 13.00 Uhr Zur Anmeldung nach der Jahrgangsstufe 4 sind das Übertrittszeugnis der Grundschule und die Geburtsurkunde mitzubringen. Fahrschüler aus dem Landkreis Miltenberg bzw. Aschaffenburg benötigen zusätzlich ein aktuelles Passfoto. Bei Schülern aus einem anderen Bundesland ersetzt das Halbjahreszeugnis und der Vermerk einer Eignung für das Gymnasium das Übertrittszeugnis. Mit einem Durchschnitt von 2,33 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht erfolgt der Übertritt von der Grundschule ohne Probeunterricht. Für Schüler, die ohne entsprechende Empfehlung der Grundschule an das Gymnasium übertreten wollen, findet der Probeunterricht von Dienstag, 19.05., bis Donnerstag, 21.05.2015, statt. Der Übertritt aus Jahrgangsstufe 5 der Hauptschule ist möglich mit einem Durchschnitt von 2,0 oder besser in den Fächern Mathematik und Deutsch im Jahreszeugnis. Eine Voranmeldung in der Woche vom 11. Mai bis 15. Mai 2015 (s. o.) ist mit dem Zwischenzeugnis notwendig. Die endgültige Anmeldung erfolgt in den ersten drei Sommerferientagen. Ein Probeunterricht nach Jahrgangsstufe 5 ist nicht mehr vorgesehen. Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach, Tel: 0 93 73 / 9 71 13, Fax: 0 93 73 / 97 11 50 E-Mail: [email protected], Homepage: www.amorgym.de Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenb., Tel: 09372/54 50, Fax: 09372/9400137 E-Mail: [email protected], Homepage: www.hsgerlenbach.de Julius-Echter-Gymnasium Elsenf., Tel: 06022/83 93, Fax: 06022/64 95 09 E-Mail: [email protected], Homep.: www.julius-echter-gymnasium.de Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenb., Tel: 09371/94970, Fax: 09371/949716 E-Mail: [email protected], Homepage: www.jbg-miltenberg.de

Übertritt an das Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg Am Donnerstag, 12.03.2015 findet um 18 Uhr in der Aula des Johannes-ButzbachGymnasiums ein Informationsabend statt. Bei dieser Veranstaltung, zu der interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich eingeladen sind, wird ausführlich über das Johannes-Butzbach-Gymnasium und seine Bildungsziele und Ausbildungsrichtungen informiert: 14

Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Sprachliches Gymnasium - Musisches Gymnasium Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit zur Information über das achtjährige Gymnasium wahr. Bei der Veranstaltung werden auch Probleme besprochen, die beim Übertritt ans Gymnasium auftauchen können, und es wird erläutert, wie Eltern und Schule bei der Bewältigung dieser Probleme helfen können. Natürlich wird auch auf alle anderen Fragen der Eltern und Kinder eingegangen, z.B. nach den Anforderungen am Gymnasium oder dem Ablauf des Probeunterrichts. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung sind die Besucher zu einer Führung durch die Schule eingeladen. Unter fachkundiger Leitung können Klassenzimmer, Fachräume und andere schulische Einrichtungen besichtigt werden. Falls Sie ein Gespräch mit der Schulleitung außerhalb der Informationsveranstaltung wünschen, stehen wir Ihnen gerne nach vorheriger Vereinbarung (Tel. 09371/94970) zur Verfügung. Interessenten am Musischen Gymnasium erhalten zusätzliche Informationen über die-se Ausbildungsrichtung am gleichen Abend. Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 werden vom 11. bis 15. Mai 2015 in der Zeit von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, dienstags auch abends bis 19 Uhr, freitags nur bis 13 Uhr im Sekretariat der Schule entgegengenommen; dabei sind Übertrittszeugnis und Geburtsurkunde bzw. Stammbuch und bei Fahrschülern ein Passbild mitzubringen. Kirchliche Nachrichten

Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Fr

20.02 16:30

So

22.02

Di

24.02

10:30 18:30 Do 26.02 18:00 18:00 18:30 19:00 Fr

27.02

Sa

28.02

16:30 18:00

Eucherius, Falko, Amata Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth 1. Fastensonntag Messfeier Hl. Matthias, Apostel Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Mechthild, Dionysius Anbetung vor dem Allerheiligsten Feier der Versöhnung (Empfang des Bußsakraments) Rosenkranz Messfeier Gabriel Possenti, Markward Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Silvana, Romanus Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach 15

So

01.03 10:30

Mo 02.03 16:00 Di

03.03 18:00 18:30

Do 05.03 18:00 18:00 18:30 19:00 Fr

06.03 16:30 17:00

Sa

07.03

So

08.03

18:00 10:30

2. Fastensonntag Messfeier Agnes v. Prag, Karl Messfeier in der Seniorenresidenz Wörth Hl. Kunigunde, Ehefrau Kaiser Heinrichs II. Anbetung um geistliche Berufe (Mechenhard) Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Friedrich, Dietmar, Olivia Anbetung vor dem Allerheiligsten Feier der Versöhnung (Empfang des Bußsakraments) Rosenkranz Messfeier Hl. Fridolin v. Säckingen, Mönch, Glaubensbote Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Weg-Gottesdienst Erstkommunion: "Was ich Gott schenken kann" Hl. Perpetua u. Hl. Felicitas, Märtyrinnen Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach 3. Fastensonntag Messfeier, mitgestaltet vom Erstkommunionkurs - Gabenprozession

Veranstaltungen So, 22.2.15 18:00 Mo, 23.2.15 20:00 Di, 24.2.15 14:45 Di, 24.2.15 20:00 Do, 26.2.15 15:30

Do, 26.2.15 20:00 Fr, 27.2.15 17:00 Fr, 27.2.15 So, 1.3.15 Mo, 2.3.15 Mo, 2.3.15 Di, 3.3.15 Di, 3.3.15 Do, 5.3.15 Do, 5.3.15 Fr, 6.3.15 16

18:00 18:00 17:00 20:00 20:00 16:00 20:00

Pfarrer: Treffen der Priestergem. (bis 23.02.), Schönstatt Oasenzeit: "Zeit für mich, für dich, für Gott" Thema: "Spuren Gottes in meinem Leben" Bitte Socken mitbringen, Oase Dekanat Obernburg: Seelsorgekonferenz, Niedernberg Pfarrer: Kirchenverwaltungen Leidersbach, Ebersbach Erstkommunionkurs: Gruppenstunde "Brot" Treffpunkt: Backstube der Bäckerei Stappel anschl. Gruppenstunde im Pfarrzentrum: "Festlich Tischdecken/Tischsitten/Tischgebet" Familiengottesdienstkreis: Treffen, Pfarrhaus Pfarrer: Besprechung mit dem neuen evangelischen Pfarrer in Seckmauern Erstkomm.-kurs: Gestalten der Erstkom.-kerzen, Kilian-Saal Pfarrer: Gruppenleiterrunde d. Schönstatt-Mannesj., Goldb. Frauenkreis: Mitgliedervers. mit Heringsessen, Foyer PZ Firmkurs: Treffen des Leitungsteams, Pfarrhaus Pfarrer: Treffen der Priestergem. (bis 04.03.15), Würzburg Diakone im Landkreis Miltenberg: Treffen, Pfarrhaus Pfarrer: „Räubersynode”, Erlenbach Pfarrer: Pfarrgemeinderäte Leidersbach, Roßbach Hauskrankenkommunion: Falls Sie jemanden kennen, der besucht werden möchte, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro

Fr, 6.3.15

17:00

Sa, 7.3.15 Sa, 7.3.15

09:00 10:00

So, 8.3.15

10:30

Erstkommunionkurs: WEG-Gottesdienst: „Was ich Gott schenken kann“, St. Nikolaus Dekanat Obernburg: Sitzung des Dekanatsrates, Obernburg Erstkommunionkurs: Ausleihe der Erstkommuniongewänder, Sakristei Erstkommunionkurs: Gottesdienst-Mitgestaltung durch die Kommunionkinder (Gabenprozession), St. Nikolaus.

Einladung zum Weltgebetstag 2015 Rund um den Erdball feiern Frauen am ersten Freitag im März den Weltgebetstag. Für 2015 haben Frauen von den Bahamas den Gottesdienst vorbereitet. Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat – beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Weltgebetstagsgottesdienst unter dem Thema „Begreift ihr meine Liebe?“ auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium, in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar und sie möchten auch zeigen, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als lebendige und solidarische Gemeinschaft zu leben. Zur Teilnahme am Weltgebetstagsgottesdienst am 6. März um 19 Uhr in der Wendelinus-Kapelle lädt das ökumenische Vorbereitungsteam Wörth alle Interessierten herzlich ein. Anschließend wollen wir noch zu Gespräch und Gedankenaustausch zusammen bleiben. Redaktionsschluss „Die Woche in St. Nikolaus“ 13. März 2015 (Ausgabe 29. März bis 10. Mai 2015) Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 9 – 10 und 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9 – 10 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17 – 18 Uhr E-Mail: [email protected]

Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste: Sonntag, 22. Februar, Invokavit 09:30 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft in d. Trinitatis-Kirche Klingenb. 10:45 Uhr - Gottesdienst in der Wendelinus-Kapelle 17

Sonntag, 1. März, Reminiszere 09:30 Uhr - Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg Friedensgebet Tagtäglich hören wir, wie Menschen Krieg miteinander führen, im Nahen Osten, in der Ukraine, dem Irak, Syrien und an vielen anderen Orten dieser Welt. Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie um ihr Leben fürchten. Das erinnert uns an die Geschichte von Moses, der das Volk Israel aus der Sklaverei in Ägypten ins verheißene Land geführt hat. Seit jeher sind Menschen über Grenzen hinweg gewandert, um Frieden zu suchen, aus politischen, wirtschaftlichen, oder religiösen Gründen. Als Christen wollen wir diesen Kriegs-Nachrichten unser Gebet für den Frieden entgegensetzen. Gottes Friede gilt allen Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe, oder Geschlecht. Und im Sinne Gottes haben wir den Auftrag, uns gegen Gewalt und Hass, doch für den Frieden in Wort und Tat einzusetzen, hier bei uns und weltweit. Darum laden wir Sie herzlich ein zum abendlichen Friedensgebet einmal im Monat donnerstags in die Wendelinus-Kapelle in Wörth: Donnerstag, den 5. März, 19.30 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag von den Bahamas am Freitag, 6. März, Begreift ihr meine Liebe? Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat – beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, den 6. März 2015, Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Alle erfahren beim Weltgebetstag von den Bahamas, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als lebendige und solidarische Gemeinschaft zu leben. 19 Uhr Wendelinus-Kapelle in Wörth (anschl. gemütliches Beisammensein) 19 Uhr Kath. Pfarrkirche in Röllfeld (anschl. gemütliches Beisammensein im Gasthof zum Anker) Sonntag, 8. März, Okuli 09:30 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg, 10:45 Uhr - Gottesdienst in der Wendelinus-Kapelle in Wörth Kindergottesdienst Sonntag, 8. März, Okuli 09:30 Uhr - Evang. Gemeindehaus in Klingenberg (während dem Gottesdienst) Veranstaltungen: Seniorennachmittag: Neben Kaffeetrinken und Besinnlichem ist ein Gespräch geplant mit dem Thema: Änderungen in der Pflegeversicherung. Referentin ist Susanne König, Caritas-Sozialstation Erlenbach. Alle Interessierte sind uns herzlich willkommen! Dienstag, 24. Februar um 14:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Klingenberg Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Kontakt: Katharina Schmitt, Tel. 09372/ 10 59 0 Mitfahrgelegenheit: Werner Felicetti: Tel. 09372/ 10 31 3 18

KiKi-Kindermorgen Hast Du Spaß am Singen, Spielen, Basteln und hörst Du auch so gerne Geschichten über Jesus wie Rabe-KIKI, unser Kinderkirchen-Maskottchen? Dann komm!!! Wir freuen uns schon auf Dich!!! Samstag, 28. Februar, Evang. Gemeindehaus in Wörth, von 10 – 12 Uhr Goldene Konfirmation am 29. März in Erlenbach Eingeladen sind alle, die in diesem Jahr ihre Goldene Konfirmation oder ein höheres rundes Konfirmationsjubiläum begehen, selbstverständlich auch wenn die Konfirmation in einer anderen Gemeinde gefeiert wurde. Zur Feier der Goldenen Konfirmation laden wir zum Festgottesdienst am Sonntag, 29.03. um 9:30 Uhr in die MartinLuther-Kirche ein. Möchten Sie dazukommen, melden Sie sich bitte bis spätestens 11.3. im Pfarramt in Erlenbach an. Tel. 5340. Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Evang.-Luth. Pfarramt Klingenberg Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: Tel. 120 70 20 – Montag freier Tag Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 – Mi., Do. von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] An(ge)dacht: Auferstehung auf dem Flohmarkt Auf dem Flohmarkt einkaufen ist ein bisschen wie Auferstehung, meint der Künstler Christian Boltanski: „Als ich jung war, habe ich alle meine Kleidungsstücke auf dem Flohmarkt gekauft. Für mich hatte das mit der Idee einer Auferstehung zu tun. Man sieht all diese alten Kleider, die einmal jemandem gehörten, der sie geliebt hat. Vielleicht ist dieser Mensch jetzt tot. Oder wenn er nicht tot ist, mag er zumindest die Kleider nicht mehr. Diese armen Kleider ohne Geschichte liegen da auf dem Boden. Und dann sagt man ihnen: ´Ich liebe euch; ich nehme euch mit. Das ist meine Vorstellung von Auferstehung; Gott sagt zu mir: “Ich liebe dich; ich nehme dich mit.“ Nichtamtliche Nachrichten

Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e. V. Benefizveranstaltung 2015 zugunsten der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V. im Bürgerzentrum Elsenfeld am Sonntag, 1. März 2015 um 15 Uhr mit „Wiener Kaffeehausmusik und Operettenflair“ in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen und einigen Wiener Spezialitäten. Mitwirkende: Liebhaber Streichorchester um Hans Schlowak; Sängerin: Britta Miksche; Besinnliches und Humoriges: Ellen Markert; Moderation: Klaus Ottenbreit. Eintritt frei. Spenden sind erbeten. 19

Aktuelle Veranstaltungen des Café fifty Am Sonntag, 15. März, ab 10 Uhr wird im Nebenraum des Obernburger Sozialcafés fifty in der Römerstraße 41 geschraubt, gebohrt und geklebt. Unter dem Begriff „Repair-Café“ werden elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeuge und andere Dinge gemeinsam repariert. Der reguläre Cafébetrieb des Café fifty für Besucher startet um 13 Uhr. Geöffnet ist bis 17 Uhr. Am Samstag, 21. März veranstalten der Verein Café fifty und die evangelischlutherische Kirchengemeinde ab 18 Uhr ein Benefizkonzert mit Annamaria und Katharina Gielen, untermalt mit humorig-besinnlichen Texten, rezitiert vom Schauspieler Kurt Spielmann. Der Erlös aus dem Konzert kommt sozialen Projekten und der Jugendarbeit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zugute. Das Sozialcafé, Römerstraße 41, Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr und jeden dritten Sonntag im Monat von 13 bis 17 Uhr. www.cafe-fifty-obernburg.de Telefon: 06022/265844.

Frühlingskonzert der Gruppen Saitensprung und Vogelfrey Einladung für ein Gemeinschaftskonzert von Saitensprung, Musikgruppe der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg, und der Musikgruppe Vogelfrey und unvuorzaget aus Aschaffenburg im Schifffahrtsmuseum in Wörth am Sonntag, 15. März um 18 Uhr. Es werden gespielt, Lieder und Tänze aus dem Mittelalter, Renaissance und Frühbarock, Folklore und Eigenkompositionen. Der Eintritt ist frei.

Arbeiterwohlfahrt Wir laden zu den nächsten „Gespräche bei Kaffee und Kuchen“ ein. Die Gespräche finden wieder mit kleinen unterhaltsamen Beiträgen der SeniorInnen am letzten Montag im Monat, 23. Februar 2015, statt. Wir treffen uns um 15 Uhr in der Kinopassage Erlenbach und freuen uns auf neue Gäste.

Arbeiterwohlfahrt – „Seniorenkino“ In der Kinopassage in Erlenbach findet in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt monatlich die Vorführung eines Filmes für Senioren statt. Am Dienstag, 17. März 15, um 14.30 Uhr läuft: „Die Sprache des Herzens- das Leben der Marie Heurtin“ von Jean-Pierre Améris; F 2014; 98 Min.; FSK: ab 6; Blind und taub geboren, ist die 14-jährige Marie Heurtin unfähig zu jeder Art von Kommunikation. Aus Verzweiflung wendet sich ihr Vater sich an das Institut Larnay in der Nähe von Poitiers, wo sich Nonnen um taube junge Frauen kümmern.

20

Trotz der Skepsis der Mutter Oberin nimmt die junge Schwester Marguerite das „wilde kleine Tier“ unter ihre Fittiche. Maries bewegende Geschichte basiert auf realen Ereignissen im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts. (Verleihinfo) Im Anschluss an den Film findet die Diskussion mit dem HSG Erlenbach "Begegnung der Generationen" statt. Der Eintritt beträgt 6,50 € für den Film (für Senioren über 60, Schüler sowie für größere Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern ermäßigt: 5,50 €) Kaffee und Kuchen können ab 13:30Uhr zum Selbstkostenpreis von jeweils 1 € gekauft werden. Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen! Weitere Information erhalten Sie bei Karin Vogel 09372-9480912 oder Kinopassage 0 93 72 / 51 97

Ab März starten neue VHS-Kurse – Noch Plätze frei! KursNr.

B 135 E 700 E 212 G 114 H 100 G 450

Kurstitel Word und Excel 2010: Workshop Grundlagen Einführung in die ZEN-Meditation

Tage

Kleinwallstadt, J.A.-Rohe-Schule

Samstag, 07.03. 09:30 – 14:30 Uhr Dienstag, 10.03. 20 – 21:30 Uhr Dienstag, 10.03. 20:15 – 21:15 Uhr Mittwoch, 11.03. 18:30 – 21:30 Uhr

Erlenbach, St. Josef Kleinwallstadt, Wallstadthalle Obernburg, Sporthalle Realschule Erlenbach, Barbarossaschule

Sonntag, 15.03. 09 – 18 Uhr

Erlenbach, Sporthalle Dr.-Vits-Schule

Dienstag, 17.03. 17:30 – 21:30 Uhr Freitag, 20.03. 18:30 – 21:30 Uhr Sa. 21.3., 9 – 18 Uhr

Erlenbach, Barbarossaschule

6

Montag, 13.04. 19:30 – 21:00 Uhr

Elsenfeld, Pfarrheim St. Gertraud

5

Montag, 13.04. 08:15 – 10:30 Uhr

Kleinwallstadt, J.A.-Rohe-Schule

1 13

Zumba

12 3 1

H 160

Vegane Menues

1

E 050

Klassische Massage

2

G 250 B 110

Kräftigung + Achtsamkeit für Rük-ken, Nacken & Co Seniorenkurs: Problemlos am PC oder Laptop

Kursort

Samstag, 07.03. 09 – 12 Uhr

2

Yoga Intensiv II

Frische Frühlingsküche mit Fisch Richtiges Laufen in Theorie und Praxis

Kursbeginn

Erlenbach, Pfarrheim St. Josef

21

A 300 H 140 K 200 H 110 H 130

Grundlagen, Tipps & Tricks zum Fotobuch Spargel & Erdbeeren als Saisonhighlights Zeichenkurs

3

Donnerstag, 16.04. 18 Uhr – 19:30 Uhr

Wörth, Vereinshaus

2

Donnerstag, 23.04. 19 – 21:30 Uhr

Elsenfeld, Kochstudio „Pur“

Donnerstag, 30.04. 18 – 20 Uhr Montag, 04.05. 18:30 – 21:30 Uhr Dienstag, 05.05. 17:30 – 21:30 Uhr

Eichelsbach, Zeichenwerkstatt Großwallstadt, K.-Döpfner-Schule Erlenbach, Barbarossaschule

10

Spargel-Gerichte

3

Vollwertige Mittelmeerküche

1

Information und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule, Tel.-Nr.: 09372-135 92 79 oder per Email [email protected]

Freizeitclub Kreis Miltenberg e.V. OG Klingenberg Kururlaub: Bad Füssing, Marienbad, Heviz, Kolberg In Zusammenarbeit mit anderen Freizeitclubs fahren wir ganzjährig jeden Montag nach Bad Füssing und Marienbad, alle 16 Tage nach Heviz und vom 14.03.2015 – 07.11.2015 15-tägig nach Kolberg. Für alle Fahrten gilt ganzjährig eine Durchführungsgarantie. Bei allen Fahrten ist die Haustürabholung mit leichtem Mittagessen bei Hin- und Rückfahrt enthalten. Wir können 3-, 4- und 5*-Hotels anbieten. Bad Füssing: 3*Hotel Füssinger Hof ab 557,-- € mit u.a. HP, freie Getränke zu den Mahlzeiten, tgl. freier Eintritt ins Johannesbad. Hier haben wir 13 Hotels zur Auswahl. Marienbad: 4*-Hotel Reitenberger ab 476,-- € mit u.a. VP, freie Getränke zu den Mahlzeiten, 12 Anwendungen, 1 x Salzgrottenbesuch. Hier haben wir 34 Hotels zur Auswahl. Heviz: 4*+-Hotel Danubius Health Spa Resort ab 1115,-- € für u.a. HP, freie Nutzung der Bade- und Saunalandschaft. Hier haben wir 7 Hotels zur Auswahl. Kolberg: Kurhotel Nad Parseta ab 642,-- € für u.a. VP, 3 Kuranwendungen + 1 Teekur/ Werktag, 1 x Blut- und Zuckeruntersuchung. Hier haben wir 15 Kurhotels zur Auswahl. Interessenten melden sich bei Viola Fella, Beethovenstraße 2a, Tel. 4766, e-mail [email protected] und erhalten dann ein detailliertes Angebot.

Mitsingkonzert Rolf Zuckowski, Ritterfest, Schiffsausflug … Neues Programm der Offenen Behindertenarbeit erhältlich Die Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg hat ihr neues Programm aufgelegt. Die Angebote reichen von Tagesausflügen für Kinder mit einer Behinderung, über Gruppen wie Schwimmgruppe, Sportgruppe bis hin zu Ausflügen für die ganze Familie. Auch für erwachsene Menschen mit Behinderung gibt es zahlreiche Angebote wie: Freizeitpark Tripsdrill, Shoppingtour, Landesgartenschau und 22

Kreativkurs von Feen und Waldgeistern. Die Offene Behindertenarbeit führt auch Urlaubsreisen durch, es gibt noch einige freie Plätze. Neue TeilnehmerInnen sind immer willkommen! Wir leisten gute Betreuung! All diese Unternehmungen können mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher HelferInnen durchgeführt werden. Auch neue Ehrenamtliche werden gerne aufgenommen. Das Programm ist erhältlich bei den Offenen Hilfen, Marienstr. 21, 63820 Elsenfeld Tel. 06022/26402-14 oder unter www.lebenshilfe-miltenberg.de einzusehen. Vereinsmitteilungen

KDFB - Frauenkreis Wörth Achtung Terminverschiebung: Die Mitgliederversammlung ist erst am Montag, 02.03.2015 um 17 Uhr. Entgegen unserer Ankündigung um Wörther Amtsblatt vom 06.02.2015 kann unsere Mitgliederversammlung nicht am 24.02.2015 stattfinden, sondern erst am 02.03.15. Die Mitgliederversammlung beginnt bereits um 17 Uhr im Foyer des Pfarrzentrums. Danach gibt es ein gemeinsames Abendessen mit Pellkartoffeln mit Heringssalat. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Eröffnung der Mitgliederversammlung; 3. Annahme der Tagesordnung; 4. Totengedenken; 5. Genehmigung des Protokolls der vergangenen Mitgliederversammlung; 6. Bericht des Vorstandes; 7. Bericht der Schatzmeisterin; 8. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer; 9. Satzungsänderung (Anpassung unserer Satzung an die Mustersatzung des Diözesanverbandes); 10. Jahresplanung; 11. Anträge; 12. Verschiedenes; 13. Schlusswort der Vorsitzenden. Da Neuwahlen anstehen und die Satzung geändert werden muss, bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft

Verein zur Förderung des Schifffahrts- und Schiffbaumuseums Einladung zur Mitgliederversammlung Am Dienstag, 24. März 2015, um 20 Uhr, findet im Vereinshaus neben dem Schifffahrts- und Schiffbaumuseum die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken, 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von 2014, 3. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Schatzmeisters, 5. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung der Vorstandschaft, 6. Bericht über die bevorstehende Vereinsarbeit, 7. Wünsche und Anträge. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder des Vereins und an die Personen der Museumsaufsicht. 23

Schützenverein „Maintal“ Wörth 1912 e.V. An alle Wörther, Mitglieder, Freunde und Verwandte: Herzliche Einladung zum Lakefleischessen beim Schützenverein Wörth am Samstag, 28. Februar 2015, ab 17 Uhr im und am Schützenhaus. Lasst euch dieses Schmankerl nicht entgehen! Um Voranmeldung bis 22.02.15 wird gebeten unter 09372 / 941 957. Wir freuen uns auf einen schönen Abend bei leckerem Essen, Getränken und Musik! Es freut sich auf Ihre Anmeldung und Ihr Kommen der Schützenverein „Maintal“ Wörth 1912 e.V. Hiermit ergeht nochmals herzliche Einladung zur Generalversammlung am 21. Februar 2015 um 19 Uhr im Schützenhaus. Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft und verbleibt mit freundlichen Grüßen!

Veranstaltung des Seniorenbeirats Wir waren überrascht, dass mehr Teilnehmer an unserem ersten Spielenachmittag gekommen sind, als wir gedacht hatten. Sogar eine Schafkopfrunde kam zustande. Daher möchten wir diese Veranstaltungsreihe einmal monatlich bis April fortsetzen und hoffen wieder auf rege Beteiligung. Wir laden alle spielbegeisterten Seniorinnen und Senioren zum nächsten Spielenachmittag am Dienstag, 24. Februar um 14.30 Uhr in die Bücherei im Pfarrzentrum ein. Wie bisher können Sie eigene Spiele und Spielkarten mitbringen. Getränke können gereicht werden. Weitere Termine sind: 17. März und 21. April 2015.

CSU-Ortsverband Wörth a. Main Mitgliederversammlung am 05. März 2015, 19.30 Uhr Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der CSU-Wörth, die Mitgliederversammlung der Christlich-Sozialen Union findet am Donnerstag, 05. März 2015, 19.30 Uhr, im Vereinshaus, Rathausstraße 74, statt. Hierzu lade ich alle Mitglieder herzlich ein. Folgende Tagesordnung wird festgelegt: 1. Begrüßung durch den Ortsvorsitzenden und Totengedenken, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit, 3. Bericht des CSU-Ortsvorsitzenden, 4. Berichte des Kassiers und der Kassenprüfer, 5. Bericht aus der Stadtratsarbeit, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastung der Vorstandschaft, 8. Bildung eines Wahlausschusses, 9. Neuwahlen der Vorstandschaft und der Delegierten, 10. Ehrungen für langjährige Mitglieder, 11. Bekanntgabe von Aktionen und Terminen, 12. Wünsche und Anträge, 13. Verschiedenes. Über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung 2015 würde sich die Vorstandschaft freuen. Wörth a. Main, 12.02.2015 Erwin Dotzel, CSU-Ortsvorsitzender 24

Generalversammlung des Tennisclubs Weiß-Blau Wörth Zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, 13. März 2015 um 19:30 Uhr im Klubhaus des TC Weiß-Blau Wörth laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung, Berichte des Vorsitzenden, Sportwarts und Kassenwarts, Entlastung des Vorstandes, Ehrungen, Neufassung der Satzung, Neuwahlen, Ausblick auf die kommenden Saison und Rückblick auf 2014. Frühjahrsinstandsetzung: Am Samstag, 07. März 2015 ab 10 Uhr beginnen wir mit der Instandsetzung der Tennisplätze. Die weiteren Arbeitseinsätze sind für die beiden darauf folgenden Samstage am 14. und 21. März jeweils zwischen 10 Uhr und 16 Uhr angesetzt. Auch unser Klubhaus hat wieder einen Frühjahrsputz nötig! Wir freuen uns über viele Helfer! Rechtzeitig zum Saisonbeginn Mitte April sollen alle Plätze zur Verfügung stehen.

„Rotkreuz-Hilfe weltweit, grenzenlos, aber auch ganz nah!“ Das Rote Kreuz informiert: Das Rote Kreuz und die Pfarrgemeinde laden ein zu einem Informationsabend am 11. März 2015. Viele Patienten haben heute mitunter völlig falsche Vorstellungen über häufige Volkskrankheiten. Die beiden Wörther Ärzte Dr. W. Fehn und Dr. Ide erläutern Ihnen hierzu wichtige Zusammenhänge beim Informationsabend in Wörth am Mittwoch, 11. März 2015 im Pfarrer-Kerbersaal Wörth. Näheres zur Thematik erfahren Sie im nächsten Amtsblatt. PS: An diesem Abend können Sie auch kostenlos Ihren Blutzuckerspiegel und Ihren Blutdruck messen lassen. Der Eintritt ist frei Ausschuss-Sitzung der BRK-Bereitschaft Wörth: Am Freitag, 20. Februar 2015 treffen sich die Ausschuss-Mitglieder der BRK- Bereitschaft/Wörth um 19 Uhr im Schulungsraum des Wörther Rathauses zur nächsten Sitzung. Hierbei soll die Arbeit des Wörther Roten Kreuzes für die nächsten Monate geplant werden. Die Vorstandschaft bittet um vollzähliges Erscheinen.

DJK Aktuell VIVA VOCE KONZERT in Erlenbach Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Kartenkontingent um eine weitere Kategorie (Galerie) erweitert. Für diese sind die ersten Karten auch schon verkauft. „Also, jetzt Karten holen und sich auf das Konzert des Jahres freuen“! Wenn weg, dann weg…! Achtung: Für die 2. Kategorie gibt es nur noch Restkarten. Die Konzertkarten kann man weiterhin unter www.djk-woerth.de oder bei der Raiba kaufen. Nun ist auch der Video-Trailer zu VIVA VOCE EGO erschienen. Wer Viva Voce noch nicht kennt, kann sich auf Yutube.com oder auf unserer Webseite www.djk-woerth.de den Trailer ansehen. 25

FSV- Nachrichten Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Dämmerschoppen im Sportheim Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (der nächste Termin ist der 3. März 2015) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen. Wir bieten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher- Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Achtung Schafkopf- Freunde: In unserem Sportheim sind am ersten offenen Dienstag selbstverständlich auch Schafkopf-Runden erwünscht. Stammtisch mit den Ehrenmitgliedern des FSV Wörth Der nächste Termin hierzu: Dienstag 07.04.2015 (ab 17 Uhr). Die Treffen finden immer in den „geraden“ Monaten (April, Juni, August, Oktober, Dezember) statt. Es ergeht aber noch einmal ein gesonderter Brief mit den Terminen an unsere Ehrenmitglieder. Wir würden uns freuen, wenn die FSV- Ehrenmitglieder zahlreich zum Meinungsaustausch kommen würden. Ausblick: Bitte vormerken!!! Die Rückrunde beginnt!!! 1. Mannschaft: 1.3.15, 15 Uhr, Nachholspiel FSV Wörth- Kickers Laudenbach 8.3.15, 15 Uhr, Sportfreunde Schneeberg- FSV Wörth 2. Mannschaft: 1.3.15, 13 Uhr, FSV Wörth II- Sportfreunde Breitenbrunn 8.3.15, 13 Uhr, Sportfreunde Schneeberg II- FSV Wörth II

Kolpingfamilie Wörth Vom 18. – 20. September 2015 findet in Köln der Kolping-Tag unter dem Motto: „Mut tut Gut“ statt. Anmeldungen hierfür müssen bis zum 30. März abgegeben werden. Es besteht die Möglichkeit, mit der Kolpingfamilie Großwallstadt zu fahren. Diese fährt in privaten PKW nach Bonn. Zwei Übernachtungen im Hotel mit Straßenbahnverbindung nach Köln. Auskunft bei Alexander Sam Tel.: 06022-22274. Oder mit der Kolpingfamilie Fechenbach, Diese fährt mit dem Bus nach Köln. Auskunft bei Armin Rodenfels: 09376-524. Oder mit dem Diözesanverband Würzburg. Ebenfalls mit dem Bus, Zustiege je nach Beteiligung der Kolpingfamilien. Hier besteht die Auswahl zwischen Hotel, Jugendherberge und Gemeinschaftsunterkünfte. Die Preise für den Eintritt und die Übernachtungen können bei Salomon Gabi Tel. 09372-71475 erfragt werden. Auskunft und Anmeldung unter Kolping-Mainfranken Tel.: 0931-41999-100 20.02.15 Bilder-Vortrag von Dr. Horst Striegel im Pfarrheim St. Gertraud in Elsenfeld über den „Iran, Land der Gegensätze und Kulturen“ Dr. Striegel berichtet über eine faszinierende Studienreise in ein Land, in dem er als Tourist herzlich willkommen war und ihm die Menschen mit großem Interesse und Freundlichkeit begegneten. Seine Stationen waren: Teheran, Hamadan, Isfahan, Yazd und Schiras. Veranstalter ist die Kolpingfamilie Elsenfeld. Der Eintritt ist frei. 26.02.15 Bezirksversammlung in Erlenbach um 20.00 Uhr 26

Vereinsvorständebesprechung Im grünen Veranstaltungskalender 2014/15 ist die Besprechung für den 17. März vorgesehen. Der Termin muss leider verschoben werden. Die Besprechung findet jetzt am Donnerstag, 19. März um 19.30 Uhr wiederum in der Florianstube der Freiwilligen Feuerwehr im Rathaus statt. Die bevorstehenden Veranstaltungstermine für den Sommer und bis zum Jahresende 2015 werden besprochen. Eingeladen sind alle Vereinsvorstände oder deren Vertreter. In Ausnahmefällen können Veranstaltungstermine bei Rudi Bauer telefonisch oder per Fax am 19.03. oder vorher per Mail, [email protected] gemeldet werden.

Einladung zur Gründung einer Bürgerinitiative gegen die Freihandelsabkommen TTIP CETA und TiSA. Die Versammlung findet am Freitag, 20.Februar um 19:30 in Wörth im Gasthaus Zur Krone statt. Nach der überwältigenden positiven Resonanz bei und nach der Veranstaltung Fracking am 27.Januar in Kleinwallstadt ist die Gründung einer BI überfällig. Weitere Auskünfte : Reinhold Spall, Landstr.37, 63939 Wörth, Tel. 09372-944625

Gewerbering Wörth a.Main e.V. Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und weitere Interessierte zur Mitgliederversammlung des Gewerberings Wörth a.Main e.V. am Dienstag, 03.03.2015 um 20 Uhr im Vereinshaus, Rathausstraße Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Formalie; 3. Bericht des Vorstandes; 4. Bericht Rechnungsprüfung, 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Mitgliederstand; 7. anstehende Aktionen: - Sommer 2015, - Herbst 2015, - Jubiläumsjahr der Stadt Wörth 2016; 8. Wünsche, Anträge, Sonstiges. Anträge, etc. möglichst im Voraus bis 25.02.2015 direkt an den Vorstand geben. vorstand@gewerbering-wörth.de Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen! Die Vorstandschaft

27

Suggest Documents