Resilienz Was man wissen muss

Resilienz Was man wissen muss Michael Fingerle Goethe-Universität Frankfurt/M FB IV – Erziehungswissenschaften Abteilung Förderdiagnostik und Evaluati...
Author: Frank Brauer
0 downloads 2 Views 3MB Size
Resilienz Was man wissen muss Michael Fingerle Goethe-Universität Frankfurt/M FB IV – Erziehungswissenschaften Abteilung Förderdiagnostik und Evaluation IDeA – Center for Research on Individual Development and Adaptive Education September 19, 2016

Das Phänomen

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

2

Das Phänomen

Resilienz  im  Sinne  einer  posi.ven  Entwicklung:   •  Subjek.ves  Wohlbefinden   •  Sicherung  persönlicher  Bedürfnisse   •  Erreichen  sozial  anerkannter  Ziele  (Teilhabe)   Entwicklung  unter  Bedingungen  mit  ansonsten  hoher   Wahrscheinlichkeit  für  nega.ve  Outcomes:     •  Psychische  Probleme   •  Beziehungsprobleme   •  Leistungsprobleme   •  Delinquenz   •  Gesundheitliche  Probleme   September 19, 2016

3

Definition

Resilienz     •  bezieht  sich  auf  einen  dynamischen  Prozess,  der   posi.ve  Adapta.on  im  Kontext  bedeutsamer   Belastungen  beinhaltet  (umfasst)     Zwei  entscheidende  Bedingungen     •  (1)  Individuen  sind  signifikanten  Bedrohungen  oder   ernstzunehmenden  Widrigkeiten  ausgesetzt   •  (2)  die  posi.ve  Adapta.onsleistung  geschieht  trotz   starker  Beeinträch.gungen  des  Entwicklungsprozesses   •   (Garmezy,  1990;Luthar  &  Zigler,  1991;Masten,Best,  &  Garmezy,  1990;Ru[er,  1990;Werner  &  Smith,   1982,1992).  

  Zi.ert  nach:  Luthar,  Cicche_  &  Becker,  2000   September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

4

Wie funktioniert es?

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

5

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

6

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

7

Belastungen

Dynamischer,  adap.ver  Prozess    

Personale Ressourcen September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

Zustand   erfolgreicher   Adapta.on  

Soziale Ressourcen 8

Mechanismen Psychologie, Neurowissenschaften

Flexibilität

Belastung

Exekutive Funktionen

Motivation

Task switching

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

Emotionen

Adaptivität

Unterdrückung irrelevanter Informationen

9

Prozesscharakter

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

10

Disziplinen

  Resilienz  bezogen  auf  Entwicklung  und  Belastungsbearbeitung   (Psychologie,  Erziehungswissenscha`en...)  (z.B.  Wustmann  &  Simoni,   2010;  Fröhlich-­‐Gildhoff  &Rönnau-­‐Böhse,  2011)  

 

Stressresilienz  (Neurowissenscha`en,  Medizin...)  (z.B.Joyce  et  al.,  2005;   Karatsoreos  &  McEwen,    2011;  Franklin  et  al.,  2012;  Lieb,  2015)  

 

Community  resilience,  resiliente  Ökologien  (Soziologie,   Humangeografie,  Ökologie...)  (z.B.  Gunderson,  2000;  Bergen  et  al.,  2001;  Norris  et   al.,  2008;  Ungar,  2008,  2011;  Magis,  2010)  

  Resilienz  in  den  Ingenieurswissenscha`en  und  im  Militärwesen   (z.B.  Leveson  et  al.,  2006;  Bartone,  2006)  

 

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

11

Aktuelle Diskurse

-  Suche nach Mechanismen -  Schutzfaktoren nicht mehr so stark im Fokus -  Selbstregulation, Stressresistenz -  Bedeutung sozialer Faktoren -  Soziale Ressourcen -  Kulturelle Variabilität / Diversität -  Prozesse -  Präferenz des Vulnerabilitätsbegriffs September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

12

Vulnerabilität

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

13

Vulnerabilität   Unterschiedliche  Sensi.vität  von  Menschen  gegenüber  Belastungen  und  riskanten   Lebenslagen,  die  mit  einem  (andauernd)  erhöhten  Risiko  für  nega.ve  Effekte   einhergeht  (Zubin  &  Spring,  1977;  Luthar  &  Zelazo,  2003;  Fingerle,  im  Druck)       Positive Entwicklung

Resilienz Belastung

Vulnerabilität   Negative Entwicklung

September 19, 2016

Gründe  für  Bevorzugung  

Vulnerabilität  nicht  als  klinisch/psychologischer/ medizinischer  Begriff   Vulnerabilität  als  advokatorischer,  lageorien.erter   Begriff   •  Z.B.  Kindeswohl,  Kinderrechte  -­‐>  Angewiesensein   von  Kindern  auf  Schutz  und  Entwicklungs-­‐ möglichkeiten  (z.B.  Andresen,  Koch  &  König,  2015)   •  Z.B.  Schutz  von  Minderheiten,  benachteiligten   Gruppen,  die  der  Gefahr  der  Vik.misierung   ausgesetzt  sind  (z.B:  Chakrabor.  &  Garland,  2012)    

September 19, 2016

Vulnerabilität vrs. Resilienz

Lageorien.erte,  advokatorische  Vulnerabilität  und   Resilienz  schließen  sich  nicht  notwendigerweise   gegensei.g  aus,  sondern  ergänzen  sich   •  Bsp:  Kinder  werden  Opfer  von  Missbrauch  oder   Vernachlässigung,  da  sie  in  einer  schutzlosen   Posi.on  sind   •  Einige  davon  verarbeiten  das  psychische  Trauma   besser  als  andere   Es  wäre  hingegen  indiskutabel,  Maßnahmen  gegen   Missbrauch  u.ä.  mit  dem  Hinweis  zu  streichen,  dass   man  die  Resilienz  der  Kinder  stärken  könne   September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

16

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

17

Selbstwertgefühl Übergang zu Narzissmus Selbstzentriert, instabiles SW, Immunisierung, aggressive Verteidigung (z.B. aggressive Jugendl.) Hohes Selbstwertgefühl Leistungsmotivation, Bewältigung von Niederlagen, kritischen Lebensereignissen

Selbsterhaltend

Niedriges Selbstwertgefühl

Risiko für Depressionen, Demotivation

Baumeister et al., 1996; Baumeister et al. 2005 September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

18

Selbstregulation

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

19

Selbstregula.on   „

Selbstregula.on  ist  die  Fähigkeit  des  Selbst,   sein  Verhalten  zu  ändern.  Sie  vergrößert  die   Flexibilität  und  Adap.vität  menschlichen   Verhaltens  und  befähigt  Menschen  dazu,  ihr   Handeln  an  ein  bemerkenswert  breites   Spektrum  sozialer  und  situa.onaler   Anforderungen  anzupassen.“  (Baumeister  &  Vohs,   2007)  

September 19, 2016

Befunde

•  Selbstregulation ist wesentlicher Einflussfaktor für Schulerfolg (z.B. Nota, Soresi & Zimmermann, 2004)

•  Selbstregulation und Emotionalität sind wesentliche Faktoren für die Bewältigung multipler Risiken im Grundschulalter (Lengua, 2002) •  Selbstregulation beeinflusst (moderiert) die Stärke des Effekts von devianten Peers auf die Entwicklung anti-sozialen Verhaltens bei Jugendlichen (Gardner, Disihion & Connell, 2007) •  Emotionsregulation wesentlich für psychisches Wohlbefinden (Tugade & Frederickson, 2006)

•  Bei Jugendlichen aus Familien mit niedrigem Einkommen war Selbstregulation besaßen diejenigen mit mehr Selbstregulation (Emotionsregulation, exekutive Funktionen), höherem Selbstwert und mehr monitoring der Eltern die höheren Werte für Wohlbefinden und psychische Gesundheit (Buckner, Mezzacappa & Beardslee, 2003) September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

21

Selbstregula.on   (self-­‐control)   •  Moffi[,  T.E.,  Poulton,  R.  &  Caspi,  A.  (Lifelong  Impact  of   Early  Self-­‐Control.  American  Scien.st,  2013,  vol  101(5),  352-­‐359)  

•  Dunedin-­‐Study  (Neuseeland)   –  Dunedin  Mul.disciplinary  Health  and   Development  Study   –  1007  Teilnehmer  (2012),  Start  1972-­‐1973   –  0,  3,  5,  7,  9,  11,  13,  15,  18,  21,  26,  32,  38   September 19, 2016

Risikofaktoren und Outcome-Variaben September 19, 2016

Selbstregula.on   Komposit-­‐Score   •  •  •  •  •  •  •  •  •  •   

Emo.onale  Stabilität   Frustra.onstoleranz   Ausdauer   Aufmerksamkeitsspanne   Ablenkbarkeit   Ruhelosigkeit   Ak.vität   Impulskontrolle   Planvolles  Handeln   Abwarten  können  

•  Kombina.on  der  Daten  aus  den  Jahren  3-­‐11   September 19, 2016

September 19, 2016

Self-­‐control  war  langfris.g  der  beste  Prädiktor  für   posi.ven  Outcome   Auch  nach  Kontrolle  der  Effekte  für  IQ  und  sozio-­‐ ökonomischen  Status   Moffi[  leitet  daraus  ab,  dass  soziale  Hilfen  im   Erwachsenenalter  hinterfragt  werden  müssten   Kri.sches  Fazit:  Im  Grunde  zeigt  er  in  erster  Linie,  dass   Selbstregula.on  wich.g  ist   Kri.k:  Die  Rolle  sozialer  Ressourcen  nur  beschränkt   abgebildet   Kri.k:  Außerdem  lässt  sich  Selbstregula.on/ Selbstkontrolle  auch  anders  opera.onalisieren    

September 19, 2016

Mechanismen Psychologie, Neurowissenschaften

Flexibilität

Selbstregulation

Exekutive Funktionen

Motivation

Task switching

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

Emotionen

Adaptivität

Unterdrückung irrelevanter Informationen

27

Aufwachsen in gewalttätigen Nachbarschaften

Akzeptanz

Emotionale Kompetenzen

(Pflegeperson)

EntwicklungsRisiko für Jugendl.

EntwicklungsRisiko für Jugendl.

Gewaltniveau in der Nachbarschaft Kliemer et al., 2004

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

28

Selbstregulation, Ressourcen, Praktiken und Prozesse

Universale Ressourcen Personal -  Temperament -  Selbstregulation -  Stressresistenz -  Selbstkonzept, etc. Sozial -  Mentoren -  Familie -  Gemeinde -  Resiliente Ökologien

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

Adaptive Praktiken Intentionale Art und Weise, in der Ressourcen zur Zielerreichung genutzt werden Zu prozeduralem Wissen geronnene Erfahrungen Kulturelle Praktiken und Gelegenheiten

P   O   S   I   T   I   V   E   R     O   U   T   C   O   M   E   29

Komplexität ist kein Grund zur Beunruhigung

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

30

Prozesse

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

31

Prozessorientierte Forschung

•  Prozesse der adaptiven Bewältigung von Risiken – Duale Definition via Risiko X Outcome 1.  Quantitative Längsschnittdesigns –  Life-span-Studien –  Zeitreihenanalysen kürzerer Zeiträume (Wochen) 2.  Qualitative Designs –  (retrospektive) Analysen biografischer Narrative

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

32

Fallbeispiel Jamal (Fingerle & Graf, im Druck) •  •  •  •  •  •  •  • 

13 Jahre alt, zwei Schwestern (15 und 16 Jahre alt) Lernhilfeschule, 6. Klasse Scheidung der Eltern, als Jamal 5 Jahre alt war Zum Zeitpunkt des Interviews lebte der Vater in einer anderen Stadt Mutter litt unter einer psychischen Erkrankung, verließ nur selten und dann nur in Begleitung die Wohnung - KL: „desolate Familienverhältnisse“ Scheidung überlappte sich mit Einschulung Vorschulklasse, Überprüfung, LH-Schule, bis zur 3. od. 4. Klasse viele Schwierigkeiten „Eine schriftliche Beurteilung der Vorschule beschrieb Jamals Arbeits- und Sozialverhalten als problematisch. Er habe des Öfteren aggressives Verhalten gezeigt, sei egozentrisch gewesen und habe Konflikte nicht lösen können. Ebenso sei seine Konzentrationsfähigkeit wechselhaft gewesen und er hätte sich manchmal nicht verständlich ausdrücken können. Er benötigte zudem viel Zuwendung seitens der Lehrkraft, bei der sich seine Leistungen verbesserten. Seine Motorik wurde, laut Überprüfung auf sonderpädagogischen Förderbedarf, als auffällig und nicht altersgemäß beschrieben. Er habe ferner Schwierigkeiten gehabt, seine Kraft zu dosieren, verstünde Anweisungen nicht immer richtig und habe auch sprachliche Probleme gehabt“.

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

33

Wende zur positiven Entwicklung

•  Ende der dritten Klasse wurde im Rahmen einer Leistungsstandbeurteilung festgestellt, •  dass das familiäre Umfeld zwar weiterhin eine Belastung darstelle (da die Mutter kaum das Haus verlasse und der Vater nicht viel Zeit für seine Kinder habe), •  Jamal käme jedoch mittlerweile deutlich besser in der Schule zurecht. •  Jamal habe sich vor allen Dingen im Bereich Sozialkompetenz sehr positiv entwickelt, •  er geriete weniger in Streitigkeiten mit Mitschülern, •  könne Konflikte selbständig lösen und habe ein gesundes Selbstvertrauen entwickelt. •  Auch im Leistungsbereich habe er sich stark verbessert, zeige großes Interesse, eine gute Auffassungsgabe und Ehrgeiz, er mache sich viele eigene Gedanken zu Themen.

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

34

Bewältigungspraktiken

•  Trennung der Lebenswelten •  „(…) schwierig aber, ich hab die Schule weiter gemacht, weil, weil ich gedacht hab, die andern Leute müssen nich wissen, was ich in mein privaten Leben hab und so, die müssen sich da auch nicht einmischen, weil das ist mein Leben, keiner muss sich ein, keiner muss sich einmischen und die müssen auch nich wissen, was ich durchgemacht hab, hab ich also gedacht. Darum hat da auch keiner gewusst, was ich durchgemacht hab,(…)“ •  „(…) ich hab daran gehalten, dass ich, dass ich nicht draußen irgendwas Dummes erzähl oder so, weil ich könnt ja meiner Familie schaden oder so und dann hab ich immer gedacht, dass ich nicht will, dass irgendwas mit meiner Familie ist, dass einer Heim (Anmerkung: gemeint ist nicht sein Zuhause: Einrichtung im Sinne von Erziehungsheim!) kommt oder so, hab ich das, hab ich das immer äh für mich behalten (…)“

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

35

•  Einsichten •  „Ja,// und ähm,// da hab ich auch irgendwann gedacht, ja warum bin ich jetzt aggressiv? Ich muss da gar nicht aggressiv auf die Leute sein, ich muss äh gar nicht mehr daran denken und so, ich nur dann gedacht, was jetzt in der Schule ist, ist in der Schule, was zu Hause ist ist zu Hause.“ •  „(…) und da hab ich mich, da hab ich gesagt, ja , ich, ich muss mich in der Schule verbessern, dann hab ich fast überhaupt keine Probleme mehr. Da hab ich gesagt, dass ich mich in der Schule verbesser, da gibt es auch fast keine Probleme mehr und jetzt steh ich da und hab kein Problem, nicht wahr,// gut so.“

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

36

•  „(…) und ich weiß nicht, ich war irgendwie zu hart, dass die Familie kaputt gegangen ist, bin ich einfach nur hart geblieben. Ich,// weiß nicht, ich hatte einfach keine Probleme damit. Ich hab gesagt, fertig, ich hab, meine Familie ist kaputt, ich lebe jetzt nur noch mit meinen beiden Schwestern und mit mein, mit meiner Mutter, fertig, ich hab mein Leben, ich a, ich akzeptier es so. Ich hab es so gesagt, fertig und ist auch so geblieben, ist nicht besser geworden, ist nicht schlechter geworden. Und ich hab’s einfach nur versteckt von der Offen, Öffentlichkeit, also bis heute und bis die letzten Jahre und so. Ich ha, hab’s eigentlich gut geschafft und ich hab die schwierigen Zeiten gut durchstecken können.“ •  •  •  • 

Soziale Ressourcen Verwandte Freunde Lehrer

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

37

Befunde • 

Trennung zwischen Risiken und Ressourcen wird diesem Geschehen nicht gerecht •  Trennung zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit •  Scham, Gesicht wahren •  Vorbild des Vaters (schwach, aber auch stark)

• 

Verständnis (Verwandte), Entlastung (Freunde) durch soziale Ressourcen

• 

Wege und Umwege •  Gewinnung von Einsichten (vielleicht wegen der Imagewahrung) •  Bewusste Entscheidung, Sinnhaftigkeit des Handelns •  Erfahrung von Selbstwirksamkeit bis zum „Einzelkämpfermythos“

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

38

Ein Vergleichshorizont für Entwicklungserwartungen

El-­‐Mafaalani,    2014  (2012)     •  Interviewstudie,  40  Befragte   •  Aus  bildungsfernen  Milieus,  z.T.  mit  Migra.onshintergrund   •  Bildungsaufsteiger  (in  hohe  Posi.onen:  Manager,   Professoren)   •  Sogenannte  Extremaufsteiger  

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

39

Zentrale Befunde

•  Selbstmo.va.on  zu  Bildung  und  Schulleistungen,   Bereitscha`  und  Wille,  sich  selbst  ändern  zu  wollen  (aber   kein  konkreter  Aufs.egsplan)   •  Ausgangspunkt:  Persönliche  Krise,  in  der  die  Herkun8  als   Einschränkung  empfunden  wurde,  verbunden  mit  Gefühlen   der  IrritaCon  und  Kränkung   •  Habitusänderung  (Entwicklungsmo.v)   •  Distanzierung  vom  Herkun8smilieu  und  der  Familie   (ästheCsche,  kogniCve,  körperliche  und  moralische  Aspekte)   •  Gefahr  der  EnJremdung,  IdenCtätskrisen   •  Anerkennung  und  Unterstützung  weniger  durch  Lehrkrä`e,   als  vielmehr  durch  einen  Mentor  aus  einem  Milieu  mit   höherer  Bildung   •  PrakCkable  PerspekCven  (auch  zufällige  Gelegenheiten)   September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

40

Caveat

•  Pädagogik kann nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen •  Der Aufbau von Bewältigungskapital ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit der Frage, wie riskant eine Gesellschaft für ihre Mitglieder sein darf •  Das Resilienzphänomen ist keine Rechtfertigung für eine irreale Selbstoptimierungsideologie

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

42

Literatur Gardner, T. W., & Dishion, T. J. & Connell, A. M. (2008). Adolescent Self-Regulation as Resilience: Resistance to Antisocial Behavior within the Deviant Peer Context. Journal of Abnormal Child Psychology, 36, 273-284. Lengua, L. J. (2002). The Contribution of Emotionality and Self-Regulation to the Understanding of Children’s Response to Multiple Risk. Child Development, Vol. 73, 144-161. Kalisch, R., Müller, M. B. & Tüscher, O. (2015). A conceptual framework for the neurobiological study of resilience. Behavioral and Brain Sciences, 38, 1-21. Nota, L., Soresi, S. & Zimmerman, B. J. (2004). Self-regulation and academic achievement and resilience. A longitudinal study. International Journal of Educational Research, 41, 198-215. Domhardt, M., Münzer, An., Fegert, J. M. & Goldbeck, L. (2014). Resilience in Survivors of child Sexual Abuse: A Systematic Review of the Literature. Trauma, Violence, & Abuse, 1-18. -> VOL Recherchieren! Wong, M. M. (2008). Perceptions of Parental Involvement and Autonomy Support: Their Relations with Self-Regulation, Academic Performance, Substance Use and Resilience among Adolescents. North American Journal of Psychology, 10, 497- 518.

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

43

Bruckner, J. C., Mezzacappa, E. & Beardslee, W. R. (2003). Characteristics of resilient youths living in poverty: The role of self-regulatory processes. Development and Psychopathology, 15, 139–162 Davydov, D. M., Stewart, R., Ritchie, K. & Chaudieu, I. (2010). Resilience and mental health. Clinical Psychology Review, 30, 479–495. Pinquart, M. (2009). Moderating effects of dispositional resilience on associations between hassles and psychological distress. Journal of Applied Developmental Psychology, 30, 53–60.

September 19, 2016 Titel der Veranstaltung

44