Redaktion: CME-Verlag

SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN – VKAS ODER NOAKS? www.cme-kurs.de REZERTIFIZIERT AM 7.12.2015 Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmer...
Author: Til Holzmann
78 downloads 0 Views 492KB Size
SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN – VKAS ODER NOAKS?

www.cme-kurs.de

REZERTIFIZIERT AM 7.12.2015

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern – VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag

Zusammenfassung Vorhofflimmern gilt als häufigste Herzrhythmusstörung und der Schlaganfall als gefürchtete Folge. Vitamin-K-Antagonisten haben seit Jahren einen festen Stellenwert in der Primär- und Sekundärprävention des Schlaganfalls. Dennoch ist ihr Einsatz nicht unproblematisch. Eine stabile INR-Einstellung zwischen 2-3 ist essentiell für den Erfolg der Therapie. Eine wichtige Kenngröße für die Qualität der VKATherapie ist der prozentuale Anteil der Zeit, in der die INR im empfohlenen Bereich liegt. Die sogenannte. „Time in Therapeutic Range“ (TTR) sollte mindestens 70% betragen. Trotz regelmäßiger Gerinnungskontrollen wird dieser Zielwert häufig unterschritten, auch in Deutschland. In den letzten Jahren wurden neue orale Antikoagulanzien mit verbessertem Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil und einfacherer Handhabung entwickelt. Die sogenannten NOAK werden in den aktuellen Leitlinien der ESC und DGK bereits © CME-Verlag 2015

ausdrücklich empfohlen. In einer aktuellen Meta-Analyse wurden die Phase-3-Sudienergebnisse aller vier neuen oralen Antikoagulanzien jetzt erstmalig ausgewertet.

Lernziele Wenn Sie diese Fortbildung gelesen haben, • wissen Sie, welche Voraussetzungen, erfüllt sein müssen, damit eine Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten signifikant vor Schlaganfällen schützen kann, • kennen Sie die Sicherheits- und Wirksamkeitsprofile aller vier NOAK im Vergleich zu Warfarin, • kennen Sie die Empfehlungen der European Society of Cardiology (ESC) und der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie und Neurologie zum Einsatz der neuen oralen Antikoagulanzien – kurz NOAK.

Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildung steht als animierter Audiovortrag (e-Tutorial) bzw. zum Download in Textform zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die abschließende Lernerfolgskontrolle kann nur online erfolgen. Bitte registrieren Sie sich dazu kostenlos auf www.cme-kurs.de. Zertifizierung Diese Fortbildung wurde nach den Fortbildungsrichtlinien der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz von der Akademie für Ärztliche Fortbildung in RLP mit 3 CMEPunkten zertifiziert. Sie ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Wenn Sie im abschließenden Test 7 bis 9 Fragen richtig beantworten erhalten sie 2 CME-Punkte. Sind alle Antworten richtig erhalten Sie 3 CME-Punkte. Referent Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel Redaktionelle Leitung / Realisation J.H. Wiedemann CME-Verlag Siebengebirgsstr. 15 53572 Bruchhausen E-Mail: [email protected] Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen.

VNR 2760709115099650019

SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN – VKAS ODER NOAKS? Vorhofflimmern – kurz VHF gilt als häufigste Herzrhythmusstörung, an der etwa 1 bis 2 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden – mit steigender Tendenz. Das Langzeitrisiko für Schlaganfall, Demenz, Herzinsuffizienz und Gesamtsterblichkeit wird durch VHF signifikant erhöht. Etwa jeder fünfte Schlaganfall geht auf VHF zurück. Der Nutzen einer antikoagulatorischen Pharmakotherapie zur Reduktion des Schlaganfallrisikos bei VHF ist seit vielen Jahren bekannt. Eine Metaanalyse, der 16 Studien mit fast 10.000 VHF-Patienten zugrunde lagen, zeigte schon vor 15 Jahren, dass Warfarin das relative Schlaganfall-Risiko um 62 Prozent pro Jahr gegenüber Placebo senken konnte. Mit Aspirin zur Schlaganfall-Prophylaxe reduzierte sich das relative Risiko um 22 Prozent versus Placebo. Die Prophylaxe mit dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin erwies sich als deutlich effektiver als die mit Aspirin. Im direkten Vergleich mit Aspirin führte Warfarin zu einer 36-prozentigen relativen Risikoreduktion. Kumarine wie Phenprocoumon, Warfarin und Acenocoumarol haben seit fast 70 Jahren einen festen Stellenwert in der Primär- und Sekundärprävention thromboembolischer Ereignisse. Die große ACTIVEW-Studie konnte die dominante Position der VKA in der Primärprävention VHFassoziierter Schlaganfälle eindrucksvoll untermauern. Die Studie untersuchte, ob eine Kombination von Clopidogrel und ASS zur Prävention vaskulärer Ereignisse ebenso wirksam wie die Orale Antikoagulation mit VKA ist bzw. dieser nicht unterlegen ist. Mehr als 6700 Patienten mit VHF und mindestens einem Risikofaktor für Schlaganfall wurden randomisiert entweder mit einem VKA, INR-Zielwert zwischen 2 und 3, oder einer Kombination aus Clopidogrel plus ASS behandelt. Die Studie wurde vorzeitig beendet, da sich eine klare Überlegenheit der VKA abzeichnete. Der primäre Studienendpunkt (Schlaganfall, Embolie, Myokardinfarkt oder Tod aus vaskulärer Ursache) war unter VKA 165-mal und unter ASS/Clopidogrel 234-mal eingetreten. Insbesondere Schlaganfälle ereigneten sich unter VKA signi© CME-Verlag 2015

fikant seltener, und zwar 59mal versus 100mal. Die bisher umfangreichste systematische Metaanalyse, der 13 Studien mit mehr als 14.400 Patienten zugrunde liegen, bestätigte die Überlegenheit der VKA in der Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei VHF-Patienten. Die auf einen INR-Bereich von 2 - 3 adjustierte orale Antikoagulation ist signifikant besser als Placebo in der Schlaganfallreduktion. Im Vergleich zu einer fixen niedrigen VKA-Dosis, die nicht INR-relevant ist, reduziert der VKA im INRZielbereich das Schlaganfall- und Embolierisiko nahezu genauso effektiv wie gegenüber Placebo. Das bedeutet, dass eine VKA-Therapie, die offensichtlich unterdosiert ist und nicht den gewünschten INR-Bereich von 2 - 3 erzielt, einer Placebo-Therapie entspricht.

2 Vitamin-K-Antagonisten interagieren mit verschiedenen Vitamin-K-haltigen Nahrungsmitteln und mit zahlreichen Arzneimitteln: zum Beispiel mit Amiodaron, Diltiazem, Propafenon – alles Medikamente, die gerade VHF-Patienten häufig verordnet werden. Auch Omeprazol, Aspirin und Simvastatin führen zu einer Erhöhung und zu einer Veränderung der Wirkung von Vitamin K Antagonisten. Die schlechte Steuerbarkeit aufgrund der unvorhersehbaren Pharmakokinetik und Pharmakodynamik führt – trotz regelmäßiger Kontrollen der Gerinnungsparameter – häufig zu einer Unter- oder Überdosierung.

Gegenüber ASS und ASS in Kombination mit Clopidogrel senkt die, auf einen INR-Bereich von 2 - 3 adjustierte, orale Antikoagulation ebenfalls besser das Risiko thromboembolischer Ereignisse. Mit diesem Ergebnis – so könnte man jetzt annehmen – hätte man den Goldstandard für die Schlaganfallprophylaxe gefunden. Die Nachteile der Vitamin-K-Antagonisten sind jedoch nicht zu vernachlässigen, vor allem das relativ enge therapeutische Fenster und die hohe inter- und intra-individuelle Variabilität in der therapeutischen Dosis.

Wir wissen: der optimale therapeutische Wirkungsbereich der VKA liegt bei INRWerten zwischen 2,0 und 3,0. Das heißt, eine genaue und stabile INR-Einstellung ist essentiell für den Erfolg der VKA-Therapie. Denn bereits bei geringer Unterschreitung der Ziel-INR unter einen Wert von 2,0 steigt das Risiko für ischämische Schlaganfälle exponentiell an. Bei einem INRWert über 3,0 nimmt hingegen die Wahrscheinlichkeit für intrakranielle Blutungen zu.

Beides erfordert eine regelmäßige Kontrolle der antikoagulatorischen Wirkung durch Bestimmung der International Normalized Ratio, kurz INR. Die Wirkung setzt erst ein, wenn die vorhandenen Gerinnungsfaktoren verbraucht sind. Der Wirkungseintritt ist daher nicht kalkulierbar und langsam, ebenso die Wirkungsdauer. Zudem sprechen manche Menschen aufgrund einer genetischen WarfarinResistenz nur unzureichend auf das Medikament an.

Wie schwer es ist, Patienten exakt darauf einzustellen, zeigen Auswertungen großer kontrollierter Studien. Selbst in universitären Zentren, die engmaschig ein- bis zweimal wöchentlich die INR Werte ihrer Studienteilnehmer gemessen haben, lagen die Werte außerhalb des Zielbereiches und es kam zu Schlaganfällen. In der Abbildung sind diese Ereignisse als weiße Punkte gekennzeichnet. Trotz häufiger Kontrollen ist es offenbar nicht vorhersehbar, ob der Patient gut eingestellt ist. VNR 2760709115099650019

SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN – VKAS ODER NOAKS? Das medizinisch beste Verhältnis zwischen Schlaganfallrisiko und Blutungsneigung wird bei INR-Zielwerten zwischen 2 und 3 erreicht. Damit ist die Qualität der Antikoagulation entscheidend für die Schlaganfallrisiko-Reduktion. Kriterium für die Qualität der INR-Einstellung ist der prozentuale Anteil der Zeit, in der der INR innerhalb des empfohlenen Bereichs liegt (Time in Therapeutic Range, TTR). Studiendaten zufolge muss bei einer VKA-Therapie von Vorhofflimmern-Patienten die TTR über 70% betragen, um signifikant vor Schlaganfällen zu schützen und das Überleben zu verlängern. In der Realität wird dieser Wert jedoch meist unterschritten. Dabei hängt die Qualität der INR-Einstellung auch vom jeweiligen Land ab, wie folgende Studie zeigt: Die Post-hoc-Analyse der RE-LY-Studie, in die über 18.000 VHF-Patienten aus 44 Ländern eingeschlossen waren, ergab für Deutschland eine mittlere, suboptimale TTR von 67%; die USA kamen auch nur auf 66%. Taiwan, Mexiko und Peru lagen mit 44, 47 und 48% weit abgeschlagen am Ende der Skala. Dagegen erreichten beispielsweise Kanada, Italien, England und Schweden eine mittlere TTR über 70% und damit den unteren Rand des empfohlenen Bereichs. Die Ursachen der weltweit unzureichenden INR-Einstellung sind vielfältig. Möglicherweise spielen Besonderheiten der Ernährung mit deutlich höherer Aufnahme von Vitamin K eine Rolle, aber auch, Arzneimittelinteraktionen, Non-Compliance oder die Dauer der Kontrollintervalle sind als Einflussfaktoren denkbar. Liegen die INR-Werte außerhalb des therapeutischen Bereichs, besteht Blutungsgefahr. Das gilt nicht nur für Werte oberhalb von 3, sondern auch für Werte unter 2, wie eine multizentrische Beobachtungsstudie gezeigt hat. Dabei wurden prospektiv alle unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Patienten mit VKA erfasst, die zu einer stationären Aufnahme in internistische Klinikabteilungen geführt haben. Die INR-Werte der aufgrund von VKA-assoziierten Blutungen aufgenommenen Patienten zeigten ein sehr breites © CME-Verlag 2015

Spektrum und lagen – bis auf wenige Ausnahmen – zwischen 1 und 12. Der Großteil der Patienten mit Blutungen hatte einen INR-Wert größer als 3,0. Aber auch Patienten, bei denen der INR unter 2 oder im therapeutischen Bereich zwischen 2 und 3 lag, hatten Blutungen erlitten. Zwischen 60 und 70 % der gemessenen INR-Werte lagen über dem Zielbereich der jeweiligen Indikation. Dies unterstreicht das Problem der schwankenden INREinstellung, das von zahlreichen Faktoren – angefangen von Adhärenz und Ernährung bis hin zu Wechselwirkungen – abhängig ist. Aufgrund dieses Blutungsrisikos werden Vitamin-K-Antagonisten bei älteren VHFPatienten seltener eingesetzt. Das Schlaganfallrisiko steigt jedoch mit dem Alter an. Patienten ab 75 Jahren zählen daher zu den Hochrisikopatienten, die eine Antikoagulation benötigen. In den letzten Jahren wurden neue orale Antikoagulanzien – kurz NOAKs – mit einem verbesserten Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil entwickelt, die keine regelmäßige therapeutische Kontrolle mehr benötigen. Drei dieser Substanzen sind zur Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei Patienten mit VHF zugelassen: Der Thrombin-Antagonist Dabigatran und die Faktor-Xa-Antagonisten Rivaroxaban und Apixaban. Edoxaban befindet sich derzeit noch im Zulassungsverfahren. Alle vier Medikamente waren in großen Studien in Punkto Sicherheit und Wirksamkeit gegenüber VKA überlegen.

In einer aktuellen Meta-Analyse wurden erstmalig die Phase-3-Studienergebnisse für alle 4 neuen oralen Antikoagulanzien ausgewertet. In die Studien waren mehr als

3 70.000 VHF-Patienten involviert. Das Durchschnittsalter der Patienten und der Frauenanteil waren in allen Studien vergleichbar, hingegen waren die untersuchten Populationen hinsichtlich des Schlaganfall-Risikos signifikant uneinheitlich. Zum Beispiel wies die ROCKET-Studie das Kollektiv mit dem höchsten Schlaganfallrisiko auf. Das waren vor allem Patienten mit einem Schlaganfall in der Vorgeschichte und daher höherem CHA2DS2VASc-Score als in den anderen Studien. Die Unterschiede zwischen den NOAKs sind daher nur mit Vorsicht zu interpretieren. Was aber in der Metaanalyse deutlich wird, ist die Tatsache, dass alle vier NOAKs im Vergleich zu Warfarin hinsichtlich der primären Endpunkte klare Vorteile hatten: Verglichen mit Warfarin wurde das relative Risiko für Schlaganfälle und embolische Komplikationen unter NOAK signifikant gesenkt. Dieses Ergebnis kam vor allem aufgrund der deutlichen Reduktion der hämorrhagischen Schlaganfälle um etwa die Hälfte zustande. Unter Therapie mit NOAK wurde außerdem die allgemeine Mortalität signifikant reduziert. im Hinblick auf die Prävention von ischämischen Schlaganfällen und Myokardinfarkten erzielten NOAK und VKA ähnliche Resultate. Unter Therapie mit NOAK war eine signifikante Reduktion der intrakraniellen Hämorrhagien, jedoch gleichzeitig auch eine Erhöhung des Risikos für gastrointestinale Blutungsereignisse zu verzeichnen. Allerdings kam es unter NOAK zu einer umfassenderen relativen Reduktion der schweren Blutungsereignisse, wenn die bei den VKA-Patienten gemessene Zeit im therapeutischen Bereich unter 66% lag. Die Verminderung des Risikos für Schlaganfälle und systemische Embolien war demzufolge nicht von der Qualität des therapeutischen Managements der VKA-Patienten an den teilnehmenden Zentren abhängig. VNR 2760709115099650019

SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN – VKAS ODER NOAKS? Hinsichtlich der Schlaganfälle und der systemischen Embolien wurde in den wichtigsten Patientensubgruppen keinerlei Heterogenität beobachtet. Niedrig dosierte NOAK-Regime zeigten insgesamt gesehen im Vergleich zu VKA ähnliche Reduktionen bei den Schlaganfällen und den systemischen Embolien und ein günstigeres Blutungsprofil - jedoch ein signifikant höheres Risiko für ischämische Schlaganfälle. Unter niedrig dosierten Therapieschemata mit NOAK kam es signifikant häufiger zu Myokardinfarkten als unter VKA. Die European Society of Cardiology ESC und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie empfehlen in ihren Leitlinien, dass Patienten mit valvulärem Vorhofflimmern, die älter sind als 65 und mehr als einen Risikofaktor aufweisen, eine orale Antikoagulation bekommen sollten. Die Leitlinien betonen, dass die neuen oralen Antikoagulanzien aufgrund ihrer guten Wirksamkeit und Sicherheit sowie einfacheren Anwendbarkeit Vorteile gegenüber den VKA bieten Die deutsche Gesellschaft für Neurologie empfiehlt: „Patienten mit ischämischem Insult oder transienter ischämischer Attacke mit permanentem, persistierendem oder paroxysmalem Vorhofflimmern sollen eine orale Antikoagulation erhalten. Die neuen oralen Antikoagulanzien verfügen über ein günstiges Risiko-NutzenProfil mit einem gegenüber Warfarin statistisch signifikant verminderten Risiko für Schlaganfälle und intrakranielle Hämorrhagien sowie einem signifikant reduzierten Mortalitätsrisiko. Das Risiko für schwere Blutungsereignisse war mit Warfarin vergleichbar, jedoch erwies sich das Risiko für gastrointestinale Blutungen als erhöht. Prospektive randomisierte Studien bei VHF-Patienten zeigten, dass NOAK den VKA in der Reduktion von Schlaganfällen und systemischen Embolien überlegen oder zumindest ebenbürtig sind. Die NOAKs werden in Zukunft zu einer deutlichen Vereinfachung und zu einer

© CME-Verlag 2015

größeren Sicherheit der therapeutischen Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern führen. Somit verbessern diese neuen oralen Antikoagulanzien nicht nur die Prognose der Patienten sondern vor allen Dingen auch deren Lebensqualität.

Literatur: 1. Camm AJ et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal 2010;31: 2369–429. 2. Hart R, et al. Antithrombotic Therapy To Prevent Stroke in Patients with Atrial Fibrillation: A Meta-Analysis. Ann Intern Med. 1999;131:492-501. 3. ACTIVE Writing Group on behalf of the ACTIVE Investigators: Clopidogrel plus aspirin versus oral anticoagulation for atrial fibrillation in the Atrial fibrillation Clopidogrel Trial with Irbesartan for prevention of Vascular Events (ACTIVE W): a randomised controlled trial. Lancet (2006) 367:1903 12. 4. Modifiziert nach Camm J. Oral presentation #182 at ESC on Aug. 30, 2009 (Daten aus Lip GYH, Edwards SJ. Stroke prevention with aspirin, warfarin and ximelagatran in patients with non-valvular atrial fibrillation: A systematic review and meta-analysis. Thromb Res. 2006;118, 321-33.) 5. Ansell et al. Pharmacology and Management of the Vitamin K Antagonists ,Chest. 2008;133(6_suppl):160S-198S. 6. Hylek EM, Singer DE, Risk factors for intracranial hemorrhage in outpatients taking warfarin, Ann Intern Med. 1994 Jun 1;120(11):897-902. 7. Morgan CL, McEwan P, Tukiendorf A, et al. Warfarin treatment in patients with atrial fibrillation: observing outcomes associated with varying levels of INR control. Thromb Res. 2009;124:37-41.

4 management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association.. Eur Heart J. 2012 Nov;33(21):2719-47 9. Wallentin L: Aristotele: Efficacy and safety of Apixaban compared with Warfarin at different levels of INR control for stroke prevention in atrial fibrillation. Uppsala Clinical Research Center; Vortrag auf dem Kongress der European Society of Cardiology in Paris, August 2011. 10. Schmiedel S et al. Blutungskomplikationen und Leberschädigungen unter Phenprocoumon, Dtsch Arztebl Int 2013; 110(31-32): 523-4; 11. Connolly SJ et al. Dabigatran versus Warfarin in Patients with Atrial FibrillationN Engl J Med 2009;361:1139-51. 12. Patel MR et al. Rivaroxaban versus Warfarin in Nonvalvular Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2011; 365:883-891 13. Granger CB et al. Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med. 2011 Sep 15;365(11):981-92. 14. Giugliano RP et al. Edoxaban versus Warfarin in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2013; 369:2093-2104 15. Ruff CT et al. Comparison of the efficacy and safety of new oral anticoagulants with warfarin in patients with atrial fibrillation: a metaanalysis of randomised trials. The Lancet, Volume 383, Issue 9921, Pages 955 - 962

Bildnachweis: © Volker Werner - Fotolia.com

8. Camm AJ et al. 2012 focused update of the ESC Guidelines for the

VNR 2760709115099650019

SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN – VKAS ODER NOAKS?

Fragebogen

Bitte beachten Sie: • Die Teilnahme am nachfolgenden CME-Test ist nur online möglich unter: www.cme-kurs.de • Diese Fortbildung ist mit 3 CME Punkten zertifiziert. • Es ist immer nur eine Antwortmöglichkeit richtig (keine Mehrfachnennungen).

Welche Aussage zur Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist falsch?



Vitamin-K-Antagonisten (VKA) können das Schlaganfall-Risiko signifikant senken. Aspirin kann das Schlaganfall-Risiko signifikant senken. Aspirin senkt das Schlaganfallrisiko stärker als VKA. VKA senken das Schlaganfall-Risiko stärker als Acetylsalicylsäure (ASS). VKA senken das Schlaganfall-Risiko stärker als Clopidogrel + ASS.

    

Welche Nachteile der VKA sind bekannt? Kurze Halbwertszeit Enges therapeutisches Fenster Erhöhtes Blutungsrisiko Zahlreiche Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Arzneimitteln Antworten b) bis d) sind richtig

   



  



    

    

Die ACTIVE-W-Studie untersuchte, ob eine Kombination von Clopidogrel und ASS zur Prävention vaskulärer Ereignisse ebenso wirksam wie die orale Antikoagulation mit VKA ist bzw. dieser nicht unterlegen ist. Mit welchem Ergebnis? Bei Patienten, die mit der Kombination aus ASS 75-100 mg + Clopidogrel 75 mg behandelt wurde, zeigten sich gleich viele Schlaganfälle, wie unter der Standardtherapie mit Warfarin. Unter ASS 75-100 mg + Clopidogrel 75 mg ereigneten weniger Schlaganfälle als unter der Standartdherapie mit Warfarin. Die Studie wurde vorzeitig beendet, da sich eine klare Überlegenheit der Vitamin-K-Antagonisten abzeichnete. Die Kombination ASS 75-100 mg + Clopidogrel 75 mg konnte eine nicht Unterlegenheit im Vergleich zur Standardtherapie demonstrieren. Diese war jedoch nicht signifikant. Unter ASS 75-100 mg + Clopidogrel 75 mg zeigten sich signifikant häufiger gastrointestinale Blutungen. Welche Aussage zur INR-Einstellung ist richtig? Bei einem INR-Wert über 3,0 steigt das Risiko für intrakranielle Blutungen. Bei einem INR-Wert unter 2,0 steigt das Risiko für ischämische Schlaganfälle. Bei einem INR-Wert unter 2,0 sinkt das Risiko für ischämische Schlaganfälle. Patienten mit INR-Werten zwischen 2,0 und 3,0 haben kein Blutungsrisiko. Antworten a) und b) sind richtig In einer multizentrischen Beobachtungsstudie (Schmiedl 2013) wurden Patienten, die mit VKA-assoziierten Blutungen stationär aufgenommen wurden, untersucht. Was wurde NICHT beobachtet? Die INR-Werte der Patienten lagen zwischen 1 und 12. 60 bis 70% der INR-Werte lagen im therapeutischen Bereich zwischen 2 und 3. 60 bis 70% der Patienten hatten einen INR-Wert größer als 3. Auch Patienten, bei denen der INR unter 2 lag, hatten Blutungen erlitten. Zahlreiche Patienten, bei denen der INR zwischen 2 und 3 lag, hatten Blutungen erlitten.

© CME-Verlag 2015

www.cme-kurs.de

    

TTR bezeichnet den prozentualen Anteil der Zeit, den ein Patient im INR-Zielbereich von 2,0 bis 3,0 ist. Wie hoch muss die TTR (Time in Therapeutic Range) sein, um signifikant vor Schlaganfällen zu schützen? 100 Prozent > 80 Prozent > 70 Prozent > 55 Prozent > 45 Prozent

    

Die Post-hoc-Analyse der RE-LY-Studie, in die VHF-Patienten aus 44 Ländern eingeschlossen waren, ergab… als höchsten Wert eine mittlere TTR von 77 % für Deutschland. als höchsten Wert eine mittlere TTR von 77 % für Schweden. als niedrigsten Wert eine mittlere TTR von 44 % für Deutschland. eine mittlere suboptimale TTR von 67% für Deutschland. eine mittlere ausreichende TTR von 71% für Deutschland.

    

Welche neuen oralen Antikoagulanzien sind zur Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei Patienten mit VHF in Deutschland zugelassen? Dabigatran, Edoxaban, Apixaban Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban Rivaroxaban, Eribaxaban Betrixaban, Rivaroxaban Otamixaban



  



   



In einer aktuellen Meta-Analyse wurden erstmalig die Phase-3Studienergebnisse für alle 4 neuen oralen Antikoagulanzien ausgewertet? Mit welchem Ergebnis? Die Rocket-AF-Studie, in der Rivaroxaban gegen Warfarin untersucht wurde, wies das Kollektiv mit dem höchsten Schlaganfallrisiko auf. Verglichen mit Warfarin wurde das relative Risiko für Schlaganfälle und embolische Komplikationen unter NOAK signifikant gesenkt. Im Hinblick auf die Prävention von ischämischen Schlaganfällen und Myokardinfarkten erzielten NOAK und VKA ähnliche Resultate. Unter Therapie mit NOAK war eine signifikante Reduktion der intrakraniellen Hämorrhagien, jedoch auch eine Erhöhung des Risikos für gastrointestinale Blutungsereignisse zu verzeichnen. Alle Antworten a) bis d) sind richtig Welche Patienten sollten gemäß Leitlinien-Empfehlungen (ESC, DGK, DGN, DSG) eine orale Antikoagulation erhalten? Patienten mit permanentem, persistierendem oder paroxysmalem VHF VHF-Patienten > 65 Jahre VHF-Patienten > 65 Jahre und CHA2DS2-VASc-Score = 1 VHF-Patienten mit ischämischem Insult oder transienter ischämischer Attacke Antwort c) und d) ist richtig

VNR 2760709115099650019