Race Studio 2. Race Studio 2 Analysis Handbuch. Race Studio Analysis: Handbuch 1

Race Studio 2 Race Studio 2 Analysis Handbuch Race Studio Analysis: Handbuch 1 AIM s.r.l. behält sich das Recht vor, Änderungen am Inhalt dieses ...
Author: Willi Kurzmann
0 downloads 0 Views 7MB Size
Race Studio 2

Race Studio 2 Analysis Handbuch

Race Studio Analysis: Handbuch

1

AIM s.r.l. behält sich das Recht vor, Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs vorzunehmen, ohne die Verpflichtung, dies irgendeiner Person mitteilen zu müssen. AIM s.r.l. kann nicht für hierin enthaltene Fehler oder Folgen daraus, die Beschädigungen an der Ausstattung, der Wirkungsweise oder am Gebrauch der Teile (Hardware, Software und der Handbücher) verursachen, verantwortlich gemacht werden.

Revision code: 1.00.07-020930. Microsoft®, Windows® 98, Windows® 2000, Windows® XP, Windows® NT and Excel® are registered trademark of Microsoft Corporation. 301002

Race Studio Analysis: Handbuch

2

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS .........................................................................................................................3 EINLEITUNG .........................................................................................................................................5 Was werden Sie in diesem Handbuch finden?................................................................................5 KAPITEL 1 - DATENAUFZEICHNUNGSKONZEPTE................................................................................6 1.1 – Analoge und digitale Signale ................................................................................................6 1.2 – Abtastrate ..............................................................................................................................6 1.3 – Datenauswertung...................................................................................................................6 1.4 – Frequenzanalyse....................................................................................................................7 KAPITEL 2 – SOFTWARE: ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ..................................................................8 2.1 – Erste Schritte .........................................................................................................................8 2.1.1 – Vorwort zum Gebrauch von Datenaufzeichnungssystemen ............................................8 2.1.2 – Konzepte von Race Studio Analysis ................................................................................8 2.1.3 – Starten des Programms.....................................................................................................9 2.2 Funktionsbeschreibung ............................................................................................................9 2.2.1 – Auswertungsfenster..........................................................................................................9 2.3 Datenkompatibilität................................................................................................................11 KAPITEL 3 – LADEN EINES TESTS .....................................................................................................12 3.1 – Einführung: Was ist eine Datenbank?.................................................................................12 3.2 – Laden eines Tests aus der Datenbank .................................................................................12 3.2.1 – Laden eines Tests unter Verwendung der Auswahlkriterien .........................................13 3.2.2 – Laden eines Tests ohne die Verwendung der Auswahlkriterien....................................14 3.3 – Einfügen eines Tests in die Datenbank................................................................................14 3.4 – Ändern der Testeigenschaften .............................................................................................15 3.5 – Löschen eines Tests aus der Datenbank..............................................................................15 3.6 – Welche Informationen bietet die Rundenverwaltung? ........................................................16 3.7 – Weitere Informationen zu einem Test erhalten....................................................................17 3.8 – Schließen eines Tests ...........................................................................................................18 KAPITEL 4 – DARSTELLUNG EINES TESTS ........................................................................................19 4.1 – Darstellung im Zeit- Diagramm ..........................................................................................19 4.2 – Darstellung im Weg- Diagramm .........................................................................................19 4.3 – Darstellung im Frequenzdiagramm ....................................................................................20 4.4 – Das Fenster Messungen und Runden ..................................................................................21 4.4.1 – Hinzufügen / Entfernen eines Kanals in ein / aus einem Diagramm .............................22 4.4.2 – Hinzufügen / Entfernen einer Skala in ein / aus einem Diagramm................................22 4.5 – Runden wechseln und Darstellung mehrerer Runden in einem Diagramm........................22 4.5.1 – Hinzufügen / Entfernen einer Runde und “Auswahl mehrerer Runden”.......................22 4.5.2 – Wechseln der Runde / Das Fenster „Runden des Tests“ ...............................................23 4.6 – Das Fenster Messungsinformationen..................................................................................24 4.6.1 – Ändern des Diagramm- Maßstabs..................................................................................25 4.6.2 – Verschieben oder Verstärken einer Signallinie..............................................................25 4.6.3 – Glätten einer Signallinie.................................................................................................25 4.7 – Ändern der Farbe von Signallinien .....................................................................................26 4.8 – Ändern der Diagrammeinstellungen ...................................................................................26 4.8.1 – Ändern der Linienstärke und der Cursorlinie ................................................................27 4.8.2 – Ändern der Farbe von Diagrammhintergrund und Raster .............................................27 4.9 – Vergrößern / Verkleinern eines Diagrammbereichs ..........................................................27 4.10 – Das X / Y- Diagramm ........................................................................................................27 4.11 – Wechseln des Diagrammtyps.............................................................................................28 Race Studio Analysis: Handbuch

3

4.12 – Rundenverwaltung.............................................................................................................28 4.12.1 – Aktivieren/ Deaktivieren von Runden .........................................................................29 4.12.2 – Einfügen einer Runde...................................................................................................29 4.12.3 – Anhängen einer Runde an die nächste Runde..............................................................29 KAPITEL 5 – ERSTELLEN EINER STRECKENSKIZZE .........................................................................30 5.1 – Einleitung ............................................................................................................................30 5.2 – Erstellen einer neuen Streckenskizze...................................................................................30 5.3 – Streckenskizzenerstellung- Fehlersuche..............................................................................32 5.4 – Ändern der Bezugsgeschwindigkeit.....................................................................................33 5.5 – Importieren einer Streckenskizze in die Datenbank ............................................................33 5.6 – Öffnen einer Streckenskizze aus der Datenbank .................................................................34 5.7 – Ändern einer bestehenden Streckenskizze ...........................................................................34 5.8 – Verschieben der Start- / Ziellinie ........................................................................................35 KAPITEL 6 – WEITERE INFORMATIONEN ZU AUFGEZEICHNETEN DATEN ......................................37 6.1 – Einleitung ............................................................................................................................37 6.2 – Das Histogramm..................................................................................................................37 6.4 – Das Zwischenzeitenprotokoll ..............................................................................................38 6.5 – Das Kanalprotokoll .............................................................................................................40 6.6 – Die Beschleunigungsanalyse...............................................................................................41 6.7 – Der Streckenreport ..............................................................................................................42 KAPITEL 7 – ANIMATIONS- FUNKTIONEN ........................................................................................43 7.1 – Einleitung ............................................................................................................................43 7.2 – Die Daten- Animation .........................................................................................................43 7.3 – Die Rundenwiederholung ....................................................................................................43 7.4 – Die Instrumenten- Simulation .............................................................................................44 KAPITEL 8 – BERECHNETE KANÄLE ................................................................................................47 8.1 – Einleitung zu berechneten Kanälen.....................................................................................47 8.2 – Beschreibung des Fensters „berechnete Kanäle“ ..............................................................47 8.2.1 – Die vordefinierten berechneten Kanäle..........................................................................48 8.2.2 – Die Kanalparameter .......................................................................................................49 8.2.3 – Die mathematische Formel ............................................................................................49 8.2.4 – Die Konstanten...............................................................................................................49 8.2.5 – Die Symbole und Operatoren.........................................................................................50 8.2.6 – Die Identifikatoren .........................................................................................................50 8.2.7 – Die Funktionen...............................................................................................................51 8.3 – Hinzufügen eines vordefinierten berechneten Kanals.........................................................53 KAPITEL 9 – ALLGEMEINE FUNKTIONEN .........................................................................................55 9.1 – Ändern der Sprache.............................................................................................................55 9.2 – Drucken eines Diagramms ..................................................................................................55 9.3 – Ändern der Einheit von Messungen/ Anzahl der Räder ......................................................55 9.4 – Speichern einer Bildschirmordnung....................................................................................56 9.5 – Laden einer Bildschirmordnung..........................................................................................57 9.7 – Aufrufen des Handbuchs .....................................................................................................58 9.8 – Starten von Race Studio 2 ...................................................................................................58

Race Studio Analysis: Handbuch

4

Einleitung Mit der Race Studio Analysis Software lassen sich alle Daten, von allen Aim Datenloggern verwalten. Diese Software wurde zur Auswertung von Daten, die von Ihrem Instrument aufgezeichnet wurden, entwickelt, um die Leistung des Fahrers und das Setup des Fahrzeugs zu verbessern. Das Ziel dieses Handbuchs ist, jedem zu ermöglichen, seine erfassten Daten korrekt und sinnvoll auszuwerten, auch wenn der Nutzer nicht über gute PC- und Datenauswertungskenntnisse verfügt. Es behandelt alle häufig gestellten Fragen, (Laden von Tests, Verwalten der Datenbank, Diagrammeinstellungen, Erstellen von Streckenskizzen, etc...). Dies Handbuch bezieht sich in allen Operationen auf die Anwendung der Software unter dem Betriebssystem Windows XP.

Was werden Sie in diesem Handbuch finden? Sie finden hier eine ausgiebige Beschreibung der Funktionen von Race Studio Analysis. Diese Beschreibung gliedert sich in folgende Kapitel: • • • • • • • • •

Kapitel 1 zeigt einige allgemeine Konzepte der Datenaufzeichnung auf, um ein leichteres Verständnis für die Arbeitsweise von Datenaufzeichnungssystemen zu erlangen. Kapitel 2 beschreibt die Hauptfunktionen der Race Studio Analysis Software im Allgemeinen. Kapitel 3 erklärt die Funktionen zum Laden eines Tests, um die aufgezeichneten Daten mit Hilfe der Race Studio Analysis Software auszuwerten. Kapitel 4 beschreibt die Erstellung von Diagrammen, erklärt die verschiedenen Arten von Diagrammen, das Ändern von Linienstärken und –farbe, die Zoomfunktion usw. Kapitel 5 bezieht sich auf die Erstellung und Verwaltung von Streckenskizzen (Erstellen neuer Skizzen sowie das Laden, Löschen und Ändern von zuvor schon erstellten Streckenskizzen). Kapitel 6 beschreibt eine Gruppe von Funktionen, die es ermöglichen, weitere Informationen aus einer Testsession zu erhalten, wie z.B. den Streckenreport, die Setup- Analyse, Histogramme, den Kanalreport, etc. Kapitel 7 erklärt die Animationsfunktionen, durch die der Benutzer einen graphisch animierten Ablauf der aufgezeichneten Daten erhält. Kapitel 8 befasst sich im Einzelnen mit berechneten Kanälen; Erstellung eines neuen berechneten Kanals, einen bereits bestehenden berechneten Kanal laden, neue Konstanten definieren oder die neu erstellte Formel prüfen. Kapitel 9 beschreibt allgemeine Funktionen wie das Speichern und Laden einer Bildschirmordnung, das Exportieren von Daten im Excel- Format und das Ändern von Testvorgaben.

Race Studio Analysis: Handbuch

5

Kapitel 1 - Datenaufzeichnungskonzepte 1.1 – Analoge und digitale Signale Das Messen einer physikalischen Größe , wie z.B. die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs oder seine Abgastemperatur ist einerseits eine sehr einfache Sache, aber andererseits gleichzeitig auch eine sehr komplexe Angelegenheit. Das erste, was man für eine Messung benötigt, ist ein Sensor; dieser wandelt eine physikalische Größe um in ein elektrisches Signal. Ein elektrisches Signal kann zwischen zwei festen Werten wechseln oder es kann jeden Wert in einem festgelegten Bereich annehmen, darüber hinaus kann es auf unbegrenzte Zeitintervalle oder auf abgegrenzte Zeitintervalle definiert werden. Ist ein Signal auf unbegrenzte Zeitintervalle festgelegt und kann jeden Wert in einem bestimmten Bereich annehmen, so sprechen wir von einem analogen Signal. Ist ein Signal auf feste Zeitintervalle definiert und kann nur zwei vorgegebene Werte annehmen, so ist dies ein digitales Signal. Der Datenlogger und der PC können nur Signale in numerischer (oder digitaler) Form aufzeichnen und verarbeiten; aus diesem Grund ist es notwendig, alle Signale in eine digitale Form zu bringen. Diese Aufgabe erledigt der Datenlogger. Die Sensoren für Motordrehzahl und Geschwindigkeit liefern ein Signal, das nur zwei vorgegebene Werte in einem fest definierten Zeitintervall annehmen kann.. Der Logger bringt diese Signale in eine digitale Form, in dem er die vom Sensor ausgegebenen Impulse zählt. Alle andern Sensoren, wie z.B. Potentiometer oder Thermofühler liefern eine analoge Ausgabe der Signale. Der Logger führt dann die analog- digital- Wandlung der Signale durch.

1.2 – Abtastrate Die Abtastrate ist die Frequenz, mit der das Datenaufzeichnungssystem Daten erfasst und speichert. Obwohl die Signalausgabe des Sensors sich stetig oder plötzlich ändern mag, zeichnet das System die Daten in vordefinierten Zeitabständen auf. Die Abtastrate wird in der Maßeinheit Hertz (Hz = 1/sec) ausgedrückt. Wenn Sie zum Beispiel eine Abtastrate von 10 Hertz festlegen, bedeutet dies, dass das Signal 10 mal pro Sekunde aufgezeichnet wird und dass der Abstand zweier aufeinanderfolgender gespeicherter Werte 0,1 Sekunden beträgt. Um einen physikalischen Ablauf, wie z.B. die Bewegung des Fahrwerks, korrekt zu erfassen, ist es notwendig, das Sensorsignal mit einer ausreichend hohen Frequenz aufzuzeichnen, um keine Informationen zum physikalischen Ablauf selbst zu verlieren. Es ist also äußerst wichtig, die richtige Abtastrate festzulegen.

1.3 – Datenauswertung Die Auswertung enthält alle Funktionen, um aufgezeichnete Daten darzustellen und zu verstehen. Die hauptsächlichen Auswertungsfunktionen bestehen aus Diagrammen, Histogrammen und der Erstellung von Streckenskizzen. Die Diagramme zeigen auf der vertikalen Achse den gemessenen Wert und auf der horizontalen Achse die vergangene Zeit, die gefahrene Wegstrecke oder die Frequenz an. Die Weg- und Zeitdiagramme sind einfach zu verstehen, da Sie aufzeigen, wann und wo ein Wert gemessen wurde. Auf der anderen Seite benötigen Frequenzdiagramme etwas mehr Erklärung, die im nächsten Paragraphen gegeben werden. Alle Auswertungsfunktionen, die durch Race Studio Analysis bereitgestellt werden, werden in den Kapiteln 3 bis 9 erläutert.

Race Studio Analysis: Handbuch

6

1.4 – Frequenzanalyse Die Frequenzanalyse basiert auf der Fourier- Theorie. Diese Theorie behauptet, dass jedes Signal aus einer Summe von endlichen oder unendlichen Sinuskurven besteht. Eine Sinuskurve wird durch drei Parameter charakterisiert: 1) Die Frequenz, 2) die Amplitude und 3) die Phase. So kann also jedes Signal als eine Summe von Sinuskurven mit verschiedener Frequenz, verschiedener Amplitude und verschiedener Phase über der Zeitachse dargestellt werden. Der normale Weg, Sinussignale über der Frequenz darzustellen, ist, zwei Diagramme zu erstellen; das eine für die Amplitude, das andere für die Phase. Dementsprechend heißen diese beiden Darstellungen Amplitudenspektrum und Phasenspektrum. Die Signale, die üblicherweise mit Race Studio Analysis ausgewertet werden, haben eine Unmenge von Sinuskomponenten, wobei die verschiedenen Frequenzen sehr nahe beieinander liegen. Eine weit verbreitete Anwendung der Frequenzanalyse ist die Berechnung des Leistungsspektrums des Signals. Dieses wird durch Quadrieren der Amplitude der einzelnen Komponenten des Signals erreicht. Um das Leistungsspektrum eines Signals im Frequenzbereich zu erhalten, führt man die sogenannte Fourier- Transformation des Signals durch. Diese Fourier- Transformation erfordert eine Menge mathematischer Operationen. Aus diesem Grund wird sie mit Hilfe eines schnellen Algorithmus, der Fast Fourier Transformation (FFT) durchgeführt. Dieser Algorithmus verringert sowohl die Komplexität als auch die Anzahl der mathematischen Operationen und somit die Rechenzeit. Race Studio Analysis ermöglicht unter Verwendung dieser Fast Fourier Transformation, das Leistungsspektrum aller Kanäle (erfasste und berechnete Kanäle) zu errechnen. Das Leistungsspektrum wird als Frequenzdiagramm nach Auswahl im Anzeigen- Menü dargestellt. Das Leistungsspektrum ist sehr nützlich, da es die Auswertung der charakteristischen Frequenzen eines Signals ermöglicht. Bei typischen Anwendungen des EVO 3 Systems wird damit die Auswertung des Fahrwerksverhaltens betrieben.

Race Studio Analysis: Handbuch

7

Kapitel 2 – Software: Allgemeine Beschreibung 2.1 – Erste Schritte 2.1.1 – Vorwort zum Gebrauch von Datenaufzeichnungssystemen Zeit, die Sie vor dem ersten Einsatz Ihres Aufzeichnungssystems investieren, bringt Ihnen nachher genauere Daten und eine höhere Zuverlässigkeit des Systems. Installieren Sie den Datenlogger, die Sensoren und die Kabel im Fahrzeug und die Software auf Ihrem PC sorgfältigst in Ihrer Werkstatt, bevor Sie das erste Mal auf die Rennstrecke gehen, um auftretende Probleme im Vorfeld lösen zu können. Beschäftigen Sie sich mit der Race Studio Analysis Software, mit diesem Handbuch und den TestBeispielen. Führen Sie in der Werkstatt Versuche durch, Daten aufzuzeichnen und auszulesen. 2.1.2 – Konzepte von Race Studio Analysis Tests Race Studio Analysis speichert vom Logger ausgelesene Daten in Dateien, die vom Programm als Tests bezeichnet werden. Am Ende des Auslesens der Daten gibt der Benutzer diesem Test einen Namen. Ein Ändern des Namens der Datei außerhalb der Race Studio 2 Software kann zur Folge haben, dass die Datei von dem Programm nicht mehr erkannt wird. Datenbank Die Tests werden in Verzeichnissen abgelegt, die der Benutzer erstellt und benennt; speichert der Benutzer den Test, ohne das Verzeichnis anzugeben, wird die Datei automatisch im Verzeichnis “\Programme\AIM\DATA” abgespeichert. Diese ausgelesenen Tests werden in einer Datenbank abgelegt. Diese Datenbank wiederum wird von 5 Attributen charakterisiert, die das Fahrzeug, die Strecke, den Fahrer, die Meisterschaft und die Art des Tests definieren. Weitere Informationen über die Test- Datenbank erhalten Sie in Kapitel 3. Kanäle Mit Race Studio Analysis können zwei verschiedene Arten von Kanälen ausgewertet werden: Erfasste Kanäle und berechnete Kanäle. Der Datalogger speichert die erfassten Kanäle (z.B. Geschwindigkeit oder Öldruck), während der Benutzer die berechneten Kanäle definiert und das Programm diese im PC unter Verwendung der erfassten Kanäle oder auch anderer berechneter Kanäle berechnet (Beispiele für berechnete Kanäle sind die lineare Beschleunigung oder auch der eingelegte Gang). Bezugsgeschwindigkeit Die wichtigste Messung für die Datenaufzeichnung bei Tests auf der Strecke ist die Geschwindigkeit. Diese ist zum Start der Aufzeichnung als auch für etliche Auswertungsfunktionen wie die Erstellung einer Streckenskizze, das Wegdiagramm, die Errechnung von Zwischenzeiten usw. notwendig. Race Studio Analysis hat dafür einen speziellen Kanal, die Bezugsgeschwindigkeit, d.h. die offizielle Geschwindigkeit des Tests. Drei der erfassten Kanäle können zur Bezugsgeschwindigkeit erhoben werden; dies sind Geschwindigkeit 1, Geschwindigkeit 2 und der analoge Kanal, an den ein PitotSensor angeschlossen ist. Es ist möglich, den Kanal für die Bezugsgeschwindigkeit im Hauptmenü unter “Ändern – Geschwindigkeitskanal” zu bestimmen. Nach der Auswahl des Kanals wird dieser zur offiziellen Geschwindigkeit für den aktuellen Test und für die nächsten Tests, die ausgelesen werden. Weitere Informationen über die Bezugsgeschwindigkeit erhalten Sie in Kapitel 5.4

Race Studio Analysis: Handbuch

8

ACHTUNG: Ist keine Bezugsgeschwindigkeit definiert oder die Werte des gewählten Kanals sind immer null, gibt es in der Auswertung keine Darstellung in Bezug auf Wegstrecke, z.B. kein Wegdiagramm, kein Zwischenzeitenprotokoll oder keine Streckenskizze. Streckenskizzen Die Erstellung von Streckenskizzen geschieht bei Fahrzeugen mit vier Rädern unter Verwendung der Bezugsgeschwindigkeit und der Querbeschleunigung, bei Fahrzeugen mit zwei Rädern unter Verwendung der Bezugsgeschwindigkeit und des Gyroskops. Eine Beschreibung, wie eine Streckenskizze erstellt wird, finden Sie in Kapitel 5. 2.1.3 – Starten des Programms Starten Sie das Programm durch Doppelklick auf das Programmsymbol von Race Studio Analysis auf Ihrem Desktop. Dieses Symbol wurde bei der Installation des Programms angelegt.

2.2 Funktionsbeschreibung Race Studio Analysis verfügt über alle Funktionen für die Auswertung von ausgelesenen Daten. In diesem Kapitel erhalten Sie eine kurze Beschreibung der Hauptfunktionen der Software. Vor der Beschreibung der Funktionen steht jedoch die Erklärung des Hauptfensters, das geöffnet wird, sobald Race Studio Analysis gestartet wurde. 2.2.1 – Auswertungsfenster Nachdem Sie Race Studio Analysis gestartet haben, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den auszuwertenden Test auswählen können. Haben Sie den Test ausgewählt, so öffnet sich das Auswertungsfenster, wie in Abb. 2.1 gezeigt. Alle geladenen Daten werden im sogenannten Testdatenbank und Rundenverwaltung. – Fenster gezeigt. Schließen Sie während der Auswertung dieses Fenster, so wird der geladene Test aus der Auswertung gelöscht. Schließen des Fensters Testdatenbank und Rundenverwaltung bedeutet nicht, dass Race Studio Analysis geschlossen wird.

Race Studio Analysis: Handbuch

9

(1)

(2)

(4)

(3)

(8)

(9)

(5)

(6) Abb. 2.1– Race Studio Analysis Hauptfenster

(7)

Die wichtigsten Bereiche in diesem Auswertungsfenster sind: (1) Das Menü des Fensters, es enthält die Befehle zur Auswertung von Daten. (2) Die Werkzeugleiste. (3) Die Werkzeugleiste Messungen und Runden. (4) Die Werkzeugleiste Position. (5) Die Maßeinheiten und der geöffnete Test werden in der Statusleiste gezeigt. (6) Die geöffnete Runde und die zugehörige Rundenzeit auf der Statusleiste. (7) Der Name der ausgewählten Streckenskizze auf der Statusleiste. (8) Das Fenster Testdatenbank und Rundenverwaltung. (9) Das Fenster Runden des Tests. Die Werkzeugleiste des Auswertungsfensters enthält Symbole (Werkzeuge), mit denen die am häufigsten genutzten Befehle ausgeführt werden können. Sie werden im Folgenden beschrieben. Abb. 2.2– Race Studio Analysis Werkzeugleiste

Links beginnend führen die Symbole folgende Befehle aus: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Öffnen des Fensters Testdatenbank und Rundenverwaltung (Shortcut ALT+F7). Schließen eines Tests (ALT+F3). Druckansicht (SHIFT+F11). Drucken eines Diagramms (SHIFT+F12). Zeitdiagramm öffnen (CTRL+F1). Wegdiagramm öffnen (CTRL+F2). Frequenzdiagramm öffnen (CTRL+F3). Race Studio Analysis: Handbuch

10

8. X/Y- Diagramm öffnen (CTRL+F5). 9. Zwischenzeitenprotokoll öffnen (CTRL+F6). 10. Rundenzeitenprotokoll öffnen (CTRL+F7). 11. Histogramm der gewählten Kanäle öffnen (CTRL+F8). 12. Displaysimulation starten (CTRL+F11). 13. Streckenskizze öffnen (SHIFT+F1). 14. Datenanimation starten (F12). 15. Berechnete Kanäle öffnen (ALT+F8). 16. Diagrammdarstellung ändern (SHIFT+F8). 17. Diagrammeinstellungen öffnen (ALT+F9). 18. Messungsinformationen öffnen (ALT+F10). 19. Zoom aktivieren (SHIFT+F9). 20. Zoom deaktivieren (SHIFT+F10). 21. Race Studio 2 starten (F5). 22. Die Werkzeugleiste Messungen und Runden öffnen/ schließen (ALT+F11). 23. Bildschirmordnung laden. 24. Online Handbuch (F1). All diese Befehle werden in den Kapiteln 3 bis 9 beschrieben.

2.3 Datenkompatibilität Falls notwendig, lassen sich Tests, die mit der WDrack Software aufgezeichnet wurden, ebenfalls auswerten, sofern Sie mit der Softwareversion 3.00 oder später aufgezeichnet wurden. Diese Dateien werden beim Öffnen in ein kompatibles Format umgewandelt, sind danach jedoch mit WDrack nicht mehr kompatibel. Enthalten die Tests berechnete Kanäle, gehen diese während der Konvertierung verloren. Es ist jedoch möglich, diese wieder von Neuem zu berechnen. Race Studio Analysis kann ebenfalls Tests öffnen, die mit Race Studio 1 ausgelesen wurden; diese Dateien werden im Gegensatz zu Wdrack- Dateien nicht in ein anderes Format konvertiert.

Race Studio Analysis: Handbuch

11

Kapitel 3 – Laden eines Tests 3.1 – Einführung: Was ist eine Datenbank? Race Studio 2 besitzt ein innovatives, auf einer Datenbank beruhendes System, Tests zu speichern. Dieses Speichersystem besteht darin, die Dateien mit 5 Charakteristika (oder „Attributen“) zu versehen. Diese Information, die mit der Test- Datei gespeichert wird, besteht aus folgenden Daten: • • • • •

Name des Fahrzeugs Name des Fahrers Name der Strecke Name der Meisterschaft Art des Tests

Wenn Sie einen Test in die Datenbank einfügen, werden die 5 Charakteristika, die Sie angegeben haben, als “Unter- Kategorien” (oder Attribute) der 5 Hauptkategorien der Datenbank abgelegt. Im folgenden Beispiel gibt es zwei Hauptkategorien (Name des Fahrers und Name der Strecke), beide mit zwei Unterkategorien/ Attributen (Fahrer 1und Fahrer 2 für die Namen der Fahrer, Indianapolis und Monza für die Namen der Strecke): • •

Fahrer o Fahrer 1 o Fahrer 2 Strecke o Indianapolis o Monza

Diese neue Art der Speicherung ist sinnvoll, da sie ermöglicht, sowohl die Tests in selbst definierte Gruppen einzuteilen, jede einzelne durch diese fünf Attribute gekennzeichnet, als auch die Tests in einer praktischen Weise auszuwählen und zu laden. Weitere Informationen zur Datenbankverwaltung finden Sie in Kapitel 3.2.

3.2 – Laden eines Tests aus der Datenbank Sobald Sie Race Studio Analysis gestartet haben, öffnet sich das Fenster Testdatenbank und Rundenverwaltung , wie in Abb. 3.1 gezeigt. Dieses Fenster ist in zwei getrennte Reihen aufgeteilt: •



In der oberen Reihe sind 5 Felder (7) bis (11), in denen die Auswahlkriterien der Datenbank stehen. Jede dieser 5 Felder hat seine Schaltfläche (Auswahl der Strecke (2), Auswahl des Fahrzeugs (3), Auswahl des Fahrers (4), Auswahl der Meisterschaft (5) und Auswahl der Testart (6)), um das entsprechende Auswahlkriterium zu aktivieren. Das Markierungsfeld (1) dient der Aktivierung/ Deaktivierung der Auswahlkriterien. In der unteren Reihe des Fensters Testdatenbank und Rundenverwaltung finden Sie die Liste der “verfügbaren Tests” (12), d.h. eine Liste aller in der Datenbank enthaltenen Tests. Im Einzelnen sehen Sie den Namen des Tests, das Datum der Datei, die Anzahl der Runden, die beste Rundenzeit und die entsprechende Runde, die entsprechenden Unterkategorien und den Pfad der Datei. Darüber hinaus gibt es im unteren Teil des Testdatenbank und Rundenverwaltung – Fensters 5 Schaltflächen “Test öffnen” (13), “Testeigenschaften” (14), “Test importieren” (15), “Test entfernen” (16) und “Test exportieren”” (17) (z. B. auf eine Diskette). Race Studio Analysis: Handbuch

12

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(7)

(8)

(9)

(10)

(13)

(14)

(15)

(16)

(6)

(11)

(12)

(17)

Abb. 3.1– Testdatenbank und Rundenverwaltung

Sie können einen Test auf zwei verschiedene Arten laden: Das Markierungsfeld (1) aktiviert/ deaktiviert die Auswahlkriterien. Kapitel 3.2.1 und 3.2.2 bietet weitere Informationen zu diesen Auswahlkriterien. 3.2.1 – Laden eines Tests unter Verwendung der Auswahlkriterien Sie können die Auswahlkriterien als eine Art „Filter“ für die Tests der Datenbank verwenden. Das heißt: Wenn Sie eine oder mehrere Unterkategorien wählen, werden alle anderen Tests, die diesen ausgewählten Kriterien nicht entsprechen, aus der Liste der verfügbaren Tests herausgenommen. Diese Möglichkeit des „Filterns“ ist sinnvoll, sobald Ihre Datenbank sehr viele Tests enthält oder Sie sich bei der Suche nach einem bestimmten Test nur an einzelne Kriterien, wie Fahrername oder Streckenname, erinnern. Möchten Sie diese Auswahlkriterien nutzen, versichern Sie sich zuerst dass diese aktiviert sind (Markierungsfeld). Folgen Sie nun diesen Anweisungen: • Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche: Klicken Sie auf “Auswahl der Strecke” (2), wenn Sie eine Strecke auswählen möchten, klicken Sie auf “Auswahl des Fahrzeugs” (3), wenn Sie ein Fahrzeug auswählen möchten, etc…Die folgenden Abb. 3.2 und 3.3 zeigen, dass „Auswahl der Testart“ angeklickt wurde (6).

Abb. 3.2– Auswahl der Testart: keine Testart ausgewählt

Fig. 3.3– Auswahl der Testart: Qualifying ausgewählt

Race Studio Analysis: Handbuch

13

• • •

• • •

Wie in Abb. 3.2 gezeigt, erscheint ein Fenster mit allen Unterkategorien der ausgewählten Hauptkategorie der Datenbank. Möchten Sie eine der Unterkategorien auswählen, so klicken Sie auf diese. Diese Unterkategorie erhält dann ein Häkchen zur Kennzeichnung (Abb. 3.3. Sie können hier mehrere der Unterkategorien gleichzeitig auswählen. Sobald Sie alle gewünschten Unterkategorien ausgewählt haben, klicken Sie auf “OK”, um das Fenster Auswahl der Testart zu schließen. Um es zu schließen, ohne die getroffene Auswahl zu aktivieren, klicken Sie auf „zurück“. Möchten Sie alle Markierungen aufheben, so klicken Sie auf „Kriterien aufheben“. Die ausgewählten Unterkategorien der Datenbank erscheinen nun in den entsprechenden Auswahlfeldern (7) bis (11). In dem Beispiel aus Abb. 3.3, erscheint hier nun der Text “Qualifying testing” im Auswahlfeld Nummer (11) von Abb. 3.1. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Unterkategorien der Datenbank. Nun können Sie den gewünschten Test öffnen: o Option 1: Klicken Sie auf den gewünschten Test und dann auf “Test öffnen” (13). o Option 2: Klicken Sie mit der Rechten Taste auf den Test und wählen Sie „Test öffnen“ o Option 3: Doppelklicken Sie auf den Test.

Sobald Sie einen Test geöffnet haben, erscheint im Fenster Testdatenbank und Rundenverwaltung eine weitere Registerkarte mit dem Namen des geöffneten Tests. Sie können bis zu vier Tests gleichzeitig laden. 3.2.2 – Laden eines Tests ohne die Verwendung der Auswahlkriterien Möchten Sie die Auswahlkriterien nicht verwenden, können Sie diese Option deaktivieren (Entfernen Sie das Häkchen aus dem Markierungsfeld). Daraufhin werden die fünf Auswahlfelder deaktiviert und wechseln die Farbe zu grau, wie in Abb. 3.4 gezeigt.

Fig. 3.4– Testdatenbank und Rundenverwaltung: “Auswahlkriterien anwenden” deaktiviert



Nun können Sie den gewünschten Test öffnen: o Option 1: Klicken Sie auf den gewünschten Test und dann auf “Test öffnen” (13). o Option 2: Klicken Sie mit der Rechten Taste auf den Test und wählen Sie „Test öffnen“ o Option 3: Doppelklicken Sie auf den Test.

3.3 – Einfügen eines Tests in die Datenbank • •



Sobald Sie Race Studio Analysis gestartet haben, öffnet sich das Fenster Testdatenbank und Rundenverwaltung , wie in Abb. 3.1 gezeigt. Klicken Sie auf “Test importieren” (15) und wählen Sie den Test aus, den Sie der Datenbank hinzufügen möchten. Hinweis: Sie können Tests sowohl von der Festplatte Ihres PCs als auch von einer Diskette einfügen, nicht jedoch vom CD- ROM Laufwerk. Kopieren Sie Tests in diesem Falle zuerst auf Ihre Festplatte und importieren Sie sie dann in die Datenbank. Wie in Abb. 3.5 gezeigt, können Sie auch hier wieder fünf Parameter setzen, jeder gehört zu einer der Datenbankkategorien (Fahrzeug, Fahrer, Strecke, Meisterschaft und Testart). Race Studio Analysis: Handbuch

14

Abb. 3.5– Test importieren

Abb. 3.6– Hinzufügen/Ändern von Attributen

Wenn die Liste der Attribute leer ist oder Sie eine neue Unterkategorie (Attribut) hinzufügen möchten, folgen Sie bitte diesen Anweisungen: • Um ein Fahrzeug hinzuzufügen, klicken Sie auf die entsprechende Hinzufügen/ ÄndernSchaltfläche in der Fahrzeugzeile. Daraufhin erscheint das Fenster in Abb. 3.6. • Schreiben Sie nun die Fahrzeugbezeichnung in das Feld rechts oben und klicken Sie dann auf “= p2 Î p1(t) Wenn p1(t) < p2 Î 0

Low_pass(p1, p2)

p1 p2

= Identifikator = Konstante

Wenn p1(t) p2 Î 0

Band_pass(p1, p2, p3)

p1 = Identifikator p2,p3 = Konstante

Wenn p2