R O R, R O Ar, Ar O Ar

Ether: Folie256 R–O–R, R–O–Ar, Ar–O–Ar Nomenklatur CH 3 CH 3 CH 2 O CH 2 CH 3 O Diethylether "Ether" Diphenylether CH 3 O C CH 3 CH 3 tert.-B...
Author: Hilko Schmitt
15 downloads 4 Views 274KB Size
Ether:

Folie256

R–O–R, R–O–Ar, Ar–O–Ar

Nomenklatur

CH 3

CH 3 CH 2 O CH 2 CH 3

O

Diethylether "Ether"

Diphenylether

CH 3 O C CH 3 CH 3 tert.-Butylmethylether (MTBE)

Bezeichnung der RO– als Alkoxy-Gruppe CH 3 CH 2 O

2

CO 2H

CH 2 CH 2 OH OCH3 2-Methoxyethanol

p-Ethoxybenzoesäure 3

2

1

1

CH 3 CH 2 CH 2 CH CH 2 CH 3

OCH3

O CH 3

Anisol (Trivialname)

3-Methoxyhexan

Cyclische Ether (Heterocyclen: ein oder mehrere Ringatome sind Heteroatome z.B. O, N, S, P etc.)

O

Oxiran

O

O ≡

O

O O

Tetrahydrofuran (THF)

Tetrahydropyran (Grundgerüst der Glucose)

Dioxan

Physikalische Eigenschafter der Ether Wasserstoffbrückenbindung zu protischen Lösungsmitteln

H3 C CH 2 O 110° µ = 1.18 D H3 C CH 2

R

O

R

H

O H

Sdp. [°C] CH 3 CH 2 O CH 2 CH 3 CH 3 CH 2 CH 2 CH 2 OH

Folie257

(C 4H10O) (C 4H10O)

Löslichkeit [g in 100 ml H2O]

+34.6

ca. 8

+118.0

ca. 8

Industrielle Verwendung Ether sind chemisch inert und werden als Lösungsmittel verwendet. Beispiele: Diethylether (auch Narkotikum) und MTBE (Verwendung auch als Kraftstoffadditiv, Antiklopfmittel)

Folie258

Williamson-Synthese von Ethern R1 O

+

R2 X

R1 O R2 + Na

X

R1 = Alkyl, Aryl

R2 = Alkyl

Na

R1 OH + Na (K)

R1 O

+ Na

+ 1/2 H2

Alkohol: R 1 = Alkyl

Beispiel:

OH

+ NaOH

O Na

n-Propylbromid CH 3 CH 2 CH 2 Br

CH 3 CH 2 O CH 2

Nucleophile Substitution: SN2

+ NaBr

X = Cl, Br, I

Peroxid-Bildung (die zu heftigen Explosionen führen kann) CH 3 CH 2 O CH 2 CH 3 + O 2

CH 3 CH O CH 2 CH 3 O OH Etherhydroperoxid (Autoxidation)

Diethylether

nx

CH O O CH 3

Folie259

+ CH 3 CH 2OH n

polymeres Etherperoxid explosiv!

Eisenrhodenid-Probe zum Nachweis von Etherperoxiden Peroxid + Fe2+

Fe 3+ + n SCN

Fe(SCN)n

(n-3)

rot

H

O

O H H +

Nu

H2 C

H H Nu

H H Ethylenoxid (Unterschuss) OH

O

H

CH 2

H3 O+ - H 2O

HO H H

H

2) H2O / H +

CH 2

NH2, SH

H Nu

O H2 C

HO CH 2 CH 2 O

CH 2

O 1) n H2 C

Nu: OH,

HO CH 2 CH 2 O CH 2 CH 2 OH n

Polyethylenglykol (nichtionisches Detergens)

HO CH 2 CH 2 O CH 2 CH 2 O

Abbau von Aromaten durch Epoxidierung und nucleophiler Addition an DNB-Basen

enzymische Oxidation O

Benzpyren

H2 O enzymische Hydrolyse Benzpyrenoxid, ein Arenoxid nucleophile Addition einer DNB-Base an den Epoxidring

O Oxidation HO

HO OH

trans-Diol O

N N Zucker

N N

NH

HO HO OH

OH

Folie260

Folie261

Basen, die in der DNA (Desoxyribonucleic AcidDesoxyribonucleinsäure) vorkommen

N N

N

N

N

N

N

NH 2

O

N H

Guanin (G)

CH 3

HN

N

N

H

Adenin (A)

O

NH 2

O

NH 2

Cytosin (C)

O

N H

Thymin (T)

Folie262

Thioalkohole, Thioether H

S

R

H

Schwefelwasserstoff

CH3–CH2–SH CH3–CH2–OH

S

H

R

Thioalkohol (Mercaptan)

Acidität:

pK S = 10.6

OH

H3 C CH 2 S



Thioether Dialkylsulfid (R, R´= Alkyl) Diarylsuldid (R, R´= Aryl)

Sdp. 37°C (Ethanthiol, Ethylmercaptan) Sdp. 78°C (Ethanol)

H3 C CH 2 S H +

S

+ H 2O pK S = 15.7

Reaktionen von Thiolen C OH H

Oxidation

2 R S H + I2

C O S H Oxidation R S S R + 2 HI

Thioalkohole sind gute Radikalfänger Glutathion G S H +

R

+ R H

G S

Weniger reaktiv, freies Radikal (das z.B. bei der greift z.B. die DNA nicht an. Strahlentherapie von Krebs entsteht und hochreaktiv ist.) 2 G S

G S S G

+ NADPH + Enzym

Glutathiondisulfid

G - Tripeptid-Rest

2 G S H

Folie263

Folie264

Synthese von Thioalkoholen und Thioethern nucleophile Substitution R X R1 S H + Na S H - Na X Mercaptan Alkylhalogenid Natriumhydro(Thioalkohol) gensulfid (X = Br, I) 1

R1 S H

+

OH

- H 2O

R1 S

+

ThiolatAnion

R2 X

-X

R1 S R2 Thioether

Bildung von Sulfoniumsalze und Oxidation von Thioethern R1 R2

H3 C S CH 3

S

+

CH 3

R1

I

Methyliodid H2 O2

O H3 C S CH 3

R2

S CH 3 I

O H3 C S CH 3

Dimethylsulfoxid

Sulfoniumsalz ("aktives Methyl") für enzymatische Methylierungen

R CO 3H

O H3 C S CH 3

O H3 C S CH 3

O

O Dimethylsulfon

Folie265

Amine Primäre Amine [–NH2]: CH 3 H3 C NH 2

NH 2

Methylamin

Anilin

H3 C C NH 2 CH 3 tert.-Butylamin

Sekundäre Amine [–NH–]:

H3 C NH CH 3 Dimethylamin

NH CH 3 N-Methylanilin

N H Piperidin



Tertiäre Amine [–N–]: H3 C N CH 3 CH 3 Trimethylamin

N

CH 3 CH 3

N,N-Dimethylanilin

N Pyridin

Folie266

Basizität von Aminen R NH 2 + H 2O

R NH 3

+ OH

Amin

KB

pKB

NH3

1.8 ·10-5

4.75

H3 C NH 2

4.6 ·10-4

3.34

4.3 ·10-10

9.37

NH 2

[RNH3 ][OH ]

; KB =

[RNH2 ]

pKB = -log KB

Acidität des korrespondierenden Ammoniumsalzes R NH 3

+ H 2O

R NH 2 + H 3O ; KS =

[RNH2 ][H 3O ]

pKS = 14 - pKB

z.B.

NH 3

relativ starke Säure pKS = 4.6

NH 2

schwache Base

[RNH3 ]

Wichtige Amine

O

NH 3

CH 2 CH 2 OH NH 2

Verwendung als Fettsäurester in Tensiden

Ethanolamin

CH 3 OH HO CH 2 CH 2 N CH 3 CH 3 Cholin

CH 2 CH 2 SH NH 2

Cysteamin

Bestandteil von Phospholipiden, die zum Aufbau von Zellmembranen dienen.

Im Organismus Bestandteil von Coenzym A. Als Radikalfänger Einsatz bei Strahlenschäden.

Folie267

Folie268

Wichtige Amine HO

CH 2

NH 3 CH COO

Tyrosin Aminosäure (Ausgangsverbindung) Aminhormone (Katecholamine): Neurotransmitter Werden im Nebennierenmark HO als Reaktionen auf Signale aus HO dem Zentralnervensystem gebildet. Adrenalinspiegel im Blut: ca. 10-10 mol/l. Wenn Sinnesreize HO den Organismus alamieren steigt er HO auf das 1000fache.

OH CH CH 2 NH 3

HO

HO 3,4-Dihydroxyphenylanalin (L-DOPA)

Noradrenalin

OH

CH 2

NH 3 CH COO

CH 3

CH CH 2 NH 2

HO HO

Adrenalin

HO HO

HO Katechol (1,2-Dihydroxybenzol)

HO

CH 2 CH 2 NH 3 Parkinson-Krankheit (neurologische Erkrankung) beruht auf Dopamin einer Unterproduktion von Dopamin und wurde durch Verabreichung von NH 3 L-DOPA behandelt. Überproduktion von CH CH COO Dopamin ⇒ Schizophrenie L-DOPA

Folie269

Synthese von Aminen Nucleophile Substitution: Beispiel: Synthese von Ethylamin CH 3 H3 N CH 2 Br

CH 3 H3 N

+ CH 2 Br Bromethan

+ Na OH - H 2O, - Na Br

H2 N CH 2 CH 3

Allgemein: Alkylbromid 1) R Br H3 N

R NH 2

2) NaOH

1) R Br

R

2) NaOH

R

primäres Amin

R4 N Br

+ AgOH - AgBr

R3 NH OH schwache Base

R4 N

NH

1) R Br

R

2) NaOH

R

sekundäres Amin

OH

R3 N + H2 O

N R

tertiäres Amin

quartäres Ammoniumhydroxid starke Base vergleichbar mit Na (vollständig dissoziiert)

R4 N

OH

R Br

OH

R R

N

R

Br

R

quartäres Ammoniumsalz

Salzbildung der Amine mit starken Säuren vergleichbar mit Ammoniak R3 N + HCl

R3 N H Cl

(R = Alkyl: Trialkylammoniumchlorid)

H3 N + HCl

NH 4 Cl

Ammoniumchlorid

Verdrängung der schwachen Basen (Amine) aus Ammoniumsalzen mit einer starken Base R3 N H Cl

+ Na

+

OH

R3 N

+ Na Cl

+ H 2O

Folie270