R A H M E N T R A I N I N G S P L A N SPRINTTEAM

RAHMENTRAININGSPLAN SPRINTTEAM 2013/2014 Erstellt von: B. Sterzel, 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel _______________________________________________...
Author: Ida Goldschmidt
29 downloads 2 Views 581KB Size
RAHMENTRAININGSPLAN SPRINTTEAM

2013/2014

Erstellt von: B. Sterzel, 2013

Inhaltsverzeichnis Kapitel ___________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Grußwort 1. Organisation: Disziplingruppe Sprint/Hürden (NLV) 2. Liste der NLV- Kaderathleten 3. Periodisierung des Trainings- und Wettkampfjahres 4. Inhalte Jahresrahmenplan 5. Trainingsaufbau im Jahresverlauf 6. Gefüge einer Leistungsentwicklung 7. Persönlichkeitsfaktoren 8. Anforderungsprofil in den Disziplinen 9. Einflussfaktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit 10. Ernährungsempfehlung für Leistungssportler 11. Vortrag Sporternährung Dipl. troph. Jan Prinzhausen 12. Thesen zum Sprinttraining 13. Allgemeine Grundsätze 14. Kaderförderung/Kaderrichtwerte 2014

Statistik Internationale Bilanz 2013 Nationale Bilanz 2013

Grußwort Liebe Athletinnen und Athleten, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das erste Jahr des neuen Olympiazykluses liegt bereits wieder hinter uns. Der Disziplinblock Sprint des Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes konnte zu allen internationalen Meisterschaften des vergangenen Wettkampfjahres Athletinnen und Athleten entsenden. Mit Sven Knipphals (VfL Wolfsburg) stand ein Niedersachse in der 4x100m Staffel des Deutschen Leichtathletik Verbandes bei der WM in Moskau. Er krönte seinen Staffeleinsatz mit einem hervorragenden vierten Platz. Neben Sven Knipphals war Ruth Sophia Spelmeyer (VfL Oldenburg) bei der Team-EM in der 4x400m Staffel im Einsatz. Mit Jannik Rehbein (LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf) bei der U23-EM und Alexander Gladitz (LG Hannover) bei der JEM, standen zwei Niedersachsen in den 4x400m Staffeln. Ebenfalls bei der JEM in Rieti belegte Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum) einen starken vierten Platz über 200m und war Schlussläuferin der 4x100m Staffel. Ann-Kathrin Kopf (TSV Otterndorf) konnte bei der U18-WM über 400m erste internationale Luft schnuppern und lief beherzt bis ins Halbfinale vor. Mit Anna-Lena Freese war eine weitere niedersächsische Athletin für die WM in Moskau für die Staffel nominiert, musste ihren Start jedoch leider verletzungsbedingt absagen. Leider konnte dieser internationale Schwung des vergangenen Wettkampfjahres jedoch nicht auf die nationale Ebene mitgenommen werden. So konnte der Ausfall einiger Leistungsträger/-innen bei den DJM in Rostock nicht kompensiert werden. Der Block Sprint steuerte somit nur 29 Punkte zum Gesamtergebnis des NLV bei. Es wurden sieben Endlaufteilnahmen realisiert und 3 Medaillen gewonnen. Allen Beteiligten, insbesondere den Trainerinnen und Trainern, die zu diesen positiven Ergebnissen auf nationaler sowie internationaler Ebene beigetragen haben, möchte ich gerne meinen herzlichen Glückwunsch und meinen Dank aussprechen! Gemeinsam als „Sprintteam“ des NLV sollten wir den Austausch suchen und gemeinsame Trainingsmaßnahmen realisieren, um unseren Disziplinblock wieder voran zu bringen und die Leistungsentwicklung junger Nachwuchs Athleten/-innen zu gewährleisten und zu fördern. Liebe Athletinnen und Athleten, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Euch eine gesunde und planmäßige Vorbereitung sowie viel Erfolg beim Realisieren der gesteckten Ziele! Ich freue mich auf eine gute und kollegiale Zusammenarbeit für das neue Trainings- und Wettkampfjahr! Björn Sterzel Landestrainer Sprint/Hürden

Organisation: Disziplingruppe Sprint/Hürden (NLV)

Trainerbesetzung Name Funktion

Disziplinen Adresse Telefon (Büro) Handy Fax E-mail

Edgar Eisenkolb Leitender Landestrainer Trainer Langsprint männlich/weiblich Langhürde männlich/weiblich 400m männlich/weiblich 400m Hürden männlich/weiblich Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 2a 30169 Hannover 0511/16747431 0151/29155960 0511/16747436 [email protected]

Björn Sterzel Landestrainer Sprint/Hürden Trainer Kurzsprint männlich/weiblich Kurzhürde männlich/weiblich 100/200m männlich/weiblich 100/110m Hürden weiblich/männlich Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg 2a 30169 Hannover 0511/16747435 0511/16747435 [email protected]

Weitere wichtige Ansprechpartner Ansprechpartner

Adresse

Frank Reinhardt Blocktrainer Sprung

Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 10 0511/ 3389022 30169 Hannover

0511/ 3389019

Jörg Voigt Blocktrainer Lauf

Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 2a 0511/ 16747432 30169 Hannover

05117/ 16747436

Thorsten Frey Blocktrainer Wurf

Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 2a 0511/ 16747432 30169 Hannover

05117/ 16747436

Astrid Fredebold - Onnen Landestrainerin Hochspr./Talentsichtung

Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 2a 0511/ 16747438 30169 Hannover

05117/ 16747436

Beatrice Mau - Repnak Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 2a 0511/ 16747435 Landestrainerin Mehrkampf 30169 Hannover

05117/ 16747436

Ulrike Sittig NLV Physiotherapeutin

0511/ 1692229

Kai Lorbitzki NLV Physiotherapeut

Georgsplatz 11 30159 Hannover

Telefon

0511/ 1692146 0151/70570513

Fax

Kaderathleten NLV Kurzsprint männlich Name, Vorname

Verein Jahrgang

Kader Leistung 2012

Heimtrainer

Knipphals, Sven

VfL Wolfsburg 1985

B

10,20/20,73 Werner Morawietz 100m/200m

Helbig, Till

LG Wilhelmshaven 1995

C

10,78/21,60 Klaus Dröge 100m/200m

Juretzko, Nikolai

Hannover 96 1996

D4

11,15/22,33 Björn Sterzel 100m/200m

Schweigart, Jonas

LG Wennigsen 1996

D4

11,16 100m

Björn Sterzel

Köpke, Dominique

OTB Osnabrück 1997

D3

11,28 100m

Friedhelm Peselmann

Gruber, Kai

MTV 49 Holzminden 1997

D3

11,42 100m

Klaus Roloff

Maschke, Joshua

TuS Altwarmbüchen 1998

D3

11,13 100m

Björn Sterzel

Zauske. Leon

LAZ Celle 1998

D3

11,19 100m

Björn Sterzel

Struckmann, Tim

SV Quitt Ankum 1998

D3

11,53 100m

Alois Harmeling

Solf, Joris

LG Kehdingen 1998

D3

11,57 100m

Inge Matzka

Merseburger, Nils

TSV Bemerode 1998

D3

11,62 100m

Frank Reinhardt

Meyerhoff, Till

TV Norden

D3

11,4 100m

Susanne Eibers

Haug, Kevin

Garbsener SC 1998

D3

11,5 100m

Reiner Dismer

Kurzsprint weiblich Name, Vorname

Verein Jahrgang

Kader Leistung 2012

Heimtrainer

Freese, Anna-Lena

FTSV Jahn Brinkum 1994

JET

11,46/23,28 Björn Sterzel 100m/200m

Wulf, Jasmin

VfL Lingen 1997

D3

12,40/25,58 Reinhard Frericks 100m/200m

Kurzhürde männlich/weiblich Name, Vorname

Verein Jahrgang

Rieck, Svenja

TV Langen 1993

L

14,05 100m Hü

Björn Sterzel

Ulrich, Michael

SV Germania Helmstedt 1994 LG Wennigsen 1995

L

14,67 110m Hü

Cornelia Ulrich

D4

14,25 100m Hü

Björn Sterzel

Dirlam, Nora

Kader Leistung 2012

Heimtrainer

Lembach, Kevin

LAV Zeven 1995

D4

14,73 110m Hü

Hans Herman Neblung

Meißner, Michel

SC Kirchweyhe und Westweyhe 1996 OTB Osnabrück 1997

D4

14,15 110m Hü

Birgit Meißner

D3

15,02 100m Hü

Friedhelm Peselmann

Wellhausen, Julian

LG Hannover 1997

D3

110m Hü

Björn Sterzel

Heitker, Lara

LG Emstal Dörpen 1998

D3

12,28 80m Hü

Ralf Pohl

Gohlke, Lotta

Emder Laufgemeinschaft 1998

D3

12,62 80m Hü

Hans-Albin Jacob

Bucholz, Malte

Langsprint/Langhürde männlich/weiblich Name, Vorname

Verein Jahrgang

Spelmeyer, Ruth Sophia

VfL Oldenburg 1990

B

52,63

Edgar Eisenkolb

Raukuc, Anna

Emder Laufgemeinschaft 1990 FSV Sarstedt 1993

B

400m Hü verletzt 47,10 400m

Edgar Eisenkolb

Kopf, Ann - Kathrin

TSV Otterndorf 1996

C

54,92 400m

Martina Müller

Gläsner, Laura

SV Germania Helmstedt 1996

C

60,88 400mHü

Cornelia Ulrich

Schäfer, Mailin

VfL Löningen 1998

D/C

55,86 400m

Frank Krüger

Hoffmann, Jana

LG Unterlüß Faßberg Oldendorf 1996 LG Unterlüß Faßberg Oldendorf 1990 LG Nordheide 1993

D/C

56,50 400m

Sinowij Rybizki

L

400m

Edgar Eisenkolb

L

59,15 400m verletzt 47,75 400m

Rehbein, Jannik

Juretzko, Alexander

Meyer, Lea Madlen

Kader Leistung 2012

B

Heimtrainer

Edgar Eisenkolb

Gerhard Prüsmann

Gladitz, Alexander

LG Hannover 1994

L

Mügge, Lenn-Jelte

LG Hannover 1994

L

48,82 400m

Edgar Eisenkolb

Bähner, Lorena

VfL Löningen 1995

D4

58,00 400m

Björn Sterzel

Prietz, Malte

TSG Westerstede 1996

D4

50,65 400m

Martin Krisch

Studzinski, HannaMarie

Eintracht Hildesheim 1997

D3

57,52 400m

Heiko Wilcke

Unbehaun, Florentine Eintracht Hildesheim 1998

D3

42,33 300m

Heiko Wilcke

Edgar Eisenkolb

Kamlage, Judith

SV Sparta Werlte 1998

D3

46,67 300m Hü

Annette Jüngerink, Christian Sehepers

Kintz, Eda

BTB Oldenburg 1998

D3

46,74 300m Hü

Jessica Penaart

Periodisierung 2013/2014 Sprint/Hürde

MEZ

1. MEZ allgemein grundlegende Phase

Übergangsphase August Wo

2. MEZ

September

35

36

37

speziell grundlegende Phase

Oktober

38

39

40

41

November

42

43

44

45

46

spezielle Phase Dezember

47

48

49

50

51

52

Mo

26

2

9

16

23

30

7

14

21

28

4

11

18

25

2

9

16

23

Di

27

3

10

17

24

1

8

15

22

29

5

12

19

26

3

10

17

24

Mi

28

4

11

18

25

2

9

16

23

30

6

13

20

27

4

11

18

25

Do

29

5

12

19

26

3

10

17

24

31

7

14

21

28

5

12

19

26

Fr

30

6

13

20

27

4

11

18

25

1

8

15

22

29

6

13

20

27

Sa

31

7

14

21

28

5

12

19

26

NLV-LG

2

E-Symp. 9

16

NLV-LG

23

30

NLV-LG

14

21

28

So

1

8

15

22

29

6

13

20

27

NLV-LG

3

E-Symp. 10

17

NLV-LG

24

1

NLV-LG

15

22

29

SpiSpo

Hannover

MEZ

3. MEZ

4. MEZ

spezielle Phase

Leistungsausprägung

Januar Wo

1

Hannover

Hannover

3

4

5

5. MEZ

6. MEZ

grundlegende Phase

speziell grundlegende Phase

März 6

7

8

9

10

April

11

12

13

14

6

13

20

27

3

10

17

24

3

10

17

24

31

Di

31

7

14

21

28

4

11

18

25

4

11

18

25

Mi

1

8

15

22

29

5

12

19

26

5

12

19

Do

2

9

16

23

30

6

13

20

27

6

13

20

Fr

3

10

17

24 LHM

31

7

14

7

WM Halle

14

Sa

4

11

18

25 LHM

1

NDHM

8

15

DJHM

22

DHM

1

U20-HLK 8

WM Halle

15

So

5

12

19

26 LHM

2

NDHM

9

16

DJHM

23

DHM

2

9

WM Halle

16

23

Hannover

21

Sindelfingen

28

Leipzig

22

17

18

21

28

1

8

15

22

29

26

2

9

16

23

30

27

3

10

17

24

1

21

28

4

11

18

25

2

22

29

5

12

19

26

3

30

6

13

Klima LG 20

27

4

Sopot/Polen

23

Ende WK-Saison/Übergang.

nationale und internationale Wettkampfhöhepunkte

Juni 21

16 14

8. MEZ Leistungsausprägung

Mai 20

15

Klima LG 7

7. MEZ spezielle Phase

19

Hannover

5a MEZ

30

Wo

8 Internat

Mo

MEZ

7

Regeneration

Februar 2

ToT

Juli 24

25

26

27

August

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Mo

5

12

19

26

2

9

Di

6

13

20

27

3

10

17

24

1

8

15

22

WM U20 29

5

12

EM

19

26 Olymp. Jg. 2

Mi

7

14

21

28

4

11

Osterode 18

25

2

9

16

23

WM U20 30

6

13

EM

20

27

3

Do

8

15

22

29

5

12

19

26

3

10

17

24

WM U20 31

7

14

EM

21 Olymp. Jg. 28

4

Fr

9

16

23

30

6

13

20

27

4

11

18

Weinheim 25

WM U20 1

8

DJM

15

EM

22 Olymp. Jg. 29

5

Sa

10

17

24

31

Weinheim 7

Zeven

14

DM U23

21

Team-EM 28

5

LM U18

12

NDM U18 19

LM (U20) 26

DM

2

NDM U20 9

DJM

16

EM

23 Olymp. Jg. 30

6

So

11 LM Staff.

18

25

1

8

Zeven

15

DM U23

22

Team-EM 29

6

LM Erw.

13

NDM Erw. 20

LM (U16) 27

DM

3

NDM U20 10

DJM

17

EM

24 Olymp. Jg. 31

7

Zürich

Nanjing

Osnabrück

16

Wesel

23

Braunschweig

30

7

14

Bremen

Ergänzungen Wettkämpfe: 07.06. Regensburg 05./06.07. DLV U20 Gala Mannheim erstellt: Björn Sterzel

21

Wilhelmshav.

28

Ulm

4

11

Bochum/Wat.

18

25 Olymp. Jg. 1

Jahresaufbau 13/14 Abschnitt

Übergangsperiode

Wo

35 36 37

Datum

Trainingsinhalte

TL/Lehrgänge Wettkämpfe

Übergangsphase 26.08. < Beginn Entwicklung der extensiven Belastungsformen: DL, NI - Läufe bis Spiele, Schwimmen… < allg. Athletik: Stabilisation, Turnen, Beweglichkeit 15.09. < Koordinationstraining, Sprint Sprung ABC

Dauer: 3 Wochen 1. Vorbereitungsperiode (VP 1)

1. Abschnitt allg. grundl. Phase

38 39 40 41 42 43 44

Allgemeines Grundlagentraining < Konditioneller Trainingsaufbau < Entwicklung der extensiven Belastungsformen: DL, NI/I3 - Läufe 16.09. Spiele, Schwimmen… < allgemein athletische Ausbildung: (allg. und bis spezielle Kraft- u. Sprungformen) --> Schwerpunkt:Athletik/Kraftausdauerentwicklung 03.10. Beweglichkeit: Gymnastik/Dehnung < Koordinationstraining < Sprint Sprung ABC < Be.- und Sk.- Training im submax Bereich < Technik-Schulung: , Sprint-, Hürde-, Stabwechsel

Dauer: 7 Wochen 1. Vorbereitungsperiode (VP 1)

2. Abschnitt spezielle grundl. Phase

45 46 47 48 49 50

04.10. bis 15.12.

Dauer: 6 Wochen 1. Vorbereitungsperiode (VP 1) 3. Abschnitt spezielle Phase

51 52 1 2

16.12. bis 12.01.

Dauer: 4 Wochen 1. Vorbereitungsperiode (VP 1) 4. Abschnitt Leistungsausprägung (WKHP)

3 4 5 6 7 8

Grundlegend spezielles Training < Konditioneller Trainingsaufbau < Stabilisieren der aeroben Fähigkeit: (DL, NI-Läufe) --> Spiele, Schwimmen, Aquajogging < Abschluss der I3 Belastungen < Beginn der I2 - Tempoläufe < spezielles Kraft.- und Sprungkrafttraining --> Schwerpunkt: Maximalkraftentwicklung < allg. Athletik / Beweglichkeit < Koordinationstraining < Sprint Sprung ABC < Be.- und Sk.- Training im submax/max Bereich Stabwechseltraining < Technik-Schulung: Tiefstart-, Sprint-, HürdeSpezielles wettkampforientiertes Training < Weiterentwicklung der konditionellen Fähigkeiten < Beschleunigung/Schnelligkeit < SKA - Läufe I2/I1 < spezielle Kraft- u. Sprungformen --> Max.-/ Schnellkraftentwicklung --> Einsatz von ZUL/ZWL < Technikausprägung: Tiefstart-, Sprinttechnik, Hürdentechnik, Hürdenbeschleunigung

Einstiegs-LG

NLV-LG

NLV-LG

Wettkampfspezifische Phase (Leistungsausprägung) 13.01.

LM

< Erhalt der erworbenen Fähigkeiten und Fertigbis keiten auf höchstem Niveau < Abstimmung Belastung - Erholung/Kompensation 23.02. < Wettkampfeinstimmung

Dauer: 6 Wochen erstellt: Björn Sterzel

NDHM

DJHM DHM

Jahresaufbau 13/14 Abschnitt

Wo

2. Vorbereitungsperiode (VP 2)

5. Abschnitt grundlegende Phase

9 10 11 12 13 14

Datum

Trainingsinhalte

Allgemeines und spezielles Grundlagentraining < aktive Erholung! < Konditioneller Neuaufbau < Wiederaufbau der extensiven Belastungsformen 24.02. (akz. DL, NI/I3 - Läufe) auf höherem Niveau Spiele, Schwimmen… bis < allg. Athletik/Beweglichkeit < Kraftausdauer -/Maximalkraftentwicklung 06.04. Sprungkraftformen < Be.- und Sk.- Training im submax Bereich < Erhalt des Technik - Niveaus: Sprint-,Hürde< Umfangs- und Intensitätssteigerung zur VP 1 < Erhöhung der Wochenspitzenwerte zur VP1

TL/Lehrgänge Wettkämpfe

HLK U20 WM Halle

Klima LG

Dauer: 5 Wochen 2. Vorbereitungsperiode (VP 2)

6. Abschnitt spezielle grundl. Phase

15 16 17 18 19

Dauer: 5 Wochen 2. Vorbereitungsperiode (VP 2) 7. Abschnitt spezielle Phase/ Leistungsausprägung

20 21 22 23 24 25 26

Spezielles Training (erhöhtes Trainingsniveau) < Erhalt der extens. Belast.formen (DL, NI, I3) < Einstieg in intensive Belastungsformen 07.04. < Be.- und Sk.- Training im submax/max Bereich < Beginn der I2 - Tempoläufe flach + Hürde bis < spezielle Kraft- u. Sprungformen --> Max.-/ Schnellkraftentwicklung 11.05. --> Einsatz von ZUL/ZWL < Ausbau des Technik - Niveaus: Tiefstart-, Beschleunigung-, Sprint-, Hürde -, Stabwechsel< Erhöhung der Individualität des Trainings < Erhalten der grundlegenden Fähigkeiten Wettkampfspezifische Phase < Stabile Verfügbarkeit der erworbenen Fähigkeiten 12.05. und Fertigkeiten (Qualität vor Quantität) < Abstimmung Belastung - Erholung/Kompensation bis < Gewährleistung der Führungsgröße Schnelligkeit < psychische Vorbereitung/Auswertung Wettkämpfe 29.06. < Einbeziehung der Wettkämpfe in die Belastungsgestaltung

Klima LG

Zeven DM U23 Team EM

Dauer: 6 Wochen 2. Vorbereitungsperiode (VP 2)

8. Abschnitt (UWV) Leistungserhalt Ausprägung der Spitzenleistung!

27 28 29 30 31 32 33

Individuelles wettkampfspezifisches Training < Training aller mesozyklischen Trainingsinhalte in komprimierter Form mit dem Ziel, den 30.06. angestrebten Leistungshöhepunkt (Leistungsziel) bei einer intern./nat. Meisterschaft zu erreichen! bis < Trainingsmethodische Aufgaben die zu lösen sind: 1. konditionelle Aufgaben 17.08. 2. technische Vorbereitung 3. taktische Vorbereitung 4. Ausprägung der sportlichen Leistung

LM U18/Erw DLV U20 Gala LM U20/U16 JWM/DM NDM U20 DJM EM

Dauer: 6 Wochen Das Training in den Übergangsphasen sollte das Ziel haben, das jeweilige Trainings- und Wettkampfjahr mit einem hohen Anteil an allgemeinen und unspezifischen Trainingsmitteln vorzubereiten, um die Athletinnen und Athleten gesund, leistungsfähig und gut motiviert an die kommenden Aufgaben heranführen zu können! erstellt: Björn Sterzel

Beispieltrainingswochen bezogen auf die Disziplinen und die jeweiligen Inhalte der Trainingsabschnitte Kurzsprint AB 1./2. VP 1./5.Abschn. allgem.grundl. Phase/grundl. Phase

Trainingsaufbau 4-5 Trainingseinheiten (B-Jugend) Montag Sprint - ABC Sprint BS/SK subm. (0.3 - 0.5 km) Technik

Dienstag Spiel/Kl. Sprünge Athletik/Kr.ausd. Rasenläufe

8 Wochen bzw. Sprungkraft Stabilisation 6 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC 2./6.Abschnitt Sprint Spiel/Kl. Sprünge spez.grundl. BS/SK subm./max. spez. Kraft Phase (0.4 - 0.5 km) Rasenläufe Techn.Tst./flieg. Stabw. 6 Wochen bzw. Sprungkraft Stabilisation 5 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC 3./7.Abschnitt Sprint spez. Kraft/ spez. Phase/ BS/SK subm./max. Sprünge spez. Phase/ (0.3 - 0.4 km) ZWL Leist.ausprägg. Techn. Tst./flieg. Rasenläufe (WKS) ZUL 3 Wochen bzw. bzw. Stabilisation 6 Wochen Regeneration 1./2. WP 4./8.Abschnitt Spiel/Kl. Sprünge Wettkampfspez.Kraft/ZWL Phase Rasenläufe (HWKS/UWV) bzw. Ruhe 5 Wochen bzw. 7 Wochen

Regeneration

Mittwoch

Ruhe

Ruhe

Donnerstag Koordination Sprint BS/SK subm. (0.3 - 0.4 km) Technik NI (lang)/ I 3 (kurz) Koordination Sprint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.5 km) Techn.Tst./flieg./ Stabw.

Freitag

Samstag

Sonntag

extens. Laufbel. Jogging/DL NI (lang)

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw.

Dehnung

Ruhe

Ruhe

Dehnung

Ruhe

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

extens. Laufbel. Jogging/DL NI (kurz) bzw. Ruhe

Ruhe

Koordination Sprint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.4 km) Techn. Tst./flieg./ Stabw./ZUL

Koordination Sprint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.4km) Techn. Tst./flieg. Stabw.

Wettkampf bzw.

Ruhe

Sprint - ABC Tempoläufe I 2 (kurz/mittel) bzw. spez.Kraft/ZWL Rasenläufe

Regeneration bzw. Ruhe

Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/mittel/lang) bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw. Tempoläufe I 2/I 1(kurz) bzw. Auftakttraining

Wettkampf bzw.

Ruhe

Wettkampf bzw.

Ruhe

Kurzsprint AB 1./2. VP 1./5.Abschn. allgem.grundl. Phase/grundl. Phase

Trainingsaufbau 6-7 Trainingseinheiten (A-Jugend) Montag Sprint - ABC Sprint BS/SK subm. (0.4 - 0.6 km) Technik

8 Wochen bzw. Sprungkraft 6 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC 2./6.Abschnitt Sprint spez.grundl. BS/SK subm./max. Phase (0.5 - 0.7 km) Techn. Tst./flieg./ Stabw. 6 Wochen bzw. Sprungkraft 5 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC 3./7.Abschnitt Sprint spez. Phase/ BS/SK subm./max. spez. Phase/ (0.5 - 0.6 km) Leist.ausprägg. Techn. Tst./flieg./ (WKS) Stabw. 3 Wochen bzw. bzw. 6 Wochen Regeneration 1./2. WP 4./8.Abschnitt Regeneration Wettkampfbzw. Phase (HWKS/UWV) Ruhe 5 Wochen bzw. 7 Wochen

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Athletik/Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbelastg. DL/NI I 3 (kurz)

Stabilisation

Dehnung

Spiel/Kl. Spünge spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbelastg. DL/NI I 3 (kurz)

Stabilisation

Dehnung

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe

Tempoläufe I 2 (kurz/lang)

Stabilisation

Ruhe

Regeneration bzw.

Stabilisation

extens. Laufbel./ spez. Kraft (akz.) Rasenläufe

Donnerstag Koordination Sprint BS/SK subm. (0.4 - 0.7 km) Technik

Freitag

Samstag

Sonntag

Spiel/Kl. Sprünge Athletik/Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbelastg. Jogging/DL NI (lang) I 3 (kurz/lang) Dehnung

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw.

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbelastg. bzw.

Koordination Sprint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.5 km) Techn. Tst./flieg./ Stabw. Tempoläufe I 2 (kurz) Koordination spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe bzw.

Ruhe Koordination Spint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.5 km) Techn. Tst./flieg./ Stabw. ZWL

Ruhe Koordination

Ruhe

spez. Kraft (akz.) Rasenläufe bzw. Ruhe

Ruhe

Ruhe Stabilisation Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/mittel/lang) bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/mittel)

Ruhe

bzw. Auftakttraining

Ruhe

Langsprint AB 1./2. VP 1./5.Abschn. allgem.grundl. Phase/grundl. Phase

Trainingsaufbau 4-5 Trainingseinheiten (B-Jugend) Montag Sprint - ABC Sprint BS/SK subm. (0.4 - 0.6 km) Technik NI (kurz) Sprungkraft

8 Wochen bzw. 6 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC/Koord. 2./6.Abschnitt Sprint spez.grundl. BS/SK subm./max. Phase (0.5 - 0.6km) Stabw./flieg. NI/ I 3 (kurz/lang) 6 Wochen bzw. 5 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC/Koord. 3./7.Abschnitt Sprint spez. Phase/ BS/SK subm./max. spez. Phase/ (0.4 - 0.5 km) Leist.ausprägg. flieg./ZWL (WKS) I 2 (kurz) 3 Wochen bzw. bzw. 6 Wochen Regeneration 1./2. WP 4./8.Abschnitt Spiel/Kl. Sprünge Wettkampfspez.Kraft Phase Rasenläufe bzw. (HWKS/UWV) 5 Wochen bzw. 7 Wochen

Regeneration

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Athletik/Kr.ausd. Rasenläufe

Donnerstag Koordination Sprint BS/SK subm. (0.5 - 0.8 km)

Ruhe

Stabilisation Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe Ruhe

Freitag

Ruhe NI (lang) I 3 (kurz/lang) Koordination Sprint BS/SK subm./max. (0.4 - 0.6 km) Tst./Stabw./flieg. I 3 (kurz)

Samstag

Sonntag

extens. Laufbel. unspezif. Jogging/DL Training NI (Lang) (Rad, Schwimmen) bzw. Dehnung

Ruhe

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

extens. Laufbel. DL/NI (kurz) bzw.

Ruhe Ruhe

Stabilisation spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe Ruhe Jogging/DL

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.5 km) flieg./Stabw. I 2 (kurz/lang)

Ruhe

Stabilisation

Ruhe

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.3 - 0.5 km) ZUL

spez. Kraft/ZWL Rasenläufe bzw.

Regeneration bzw. Ruhe

Tempoläufe I 2 (kurz/mittel)

Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

spez.Kraft/ Sprünge Rasenläufe bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw.

Jogging/DL bzw.

Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/lang) bzw.

Ruhe Wettkampf bzw. Jogging/DL bzw. Ruhe

Auftakttraining

Langsprint AB 1./2. VP 1./5.Abschn. allgem.grundl. Phase/grundl. Phase

Trainingsaufbau 6-7 Trainingseinheiten (A-Jugend) Montag Sprint - ABC Sprint BS/SK subm. (0.5 - 0.7 km) Technik NI (kurz) Sprungkraft

8 Wochen bzw. 6 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC/Koord. 2./6.Abschnitt Sprint spez.grundl. BS/SK subm./max. Phase (0.5 - 0.7 km) Stabw./flieg. NI/I 3 (kurz/lang) 6 Wochen bzw. 5 Wochen 1./2. VP Sprint - ABC/Koord. 3./7.Abschnitt Sprint spez. Phase/ BS/SK subm./max. spez. Phase/ (0.5 - 0.6 km) Leist.ausprägg. flieg./ZWL (WKS) I 2 (kurz/mittel) 3 Wochen bzw. bzw. 6 Wochen Regeneration 1./2. WP 4./8.Abschnitt Spiel/Kl. Sprünge Wettkampfspez. Kraft Phase Rasenläufe bzw. (HWKS/UWV) 5 Wochen bzw. 7 Wochen

Regeneration

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Athletik/Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbel. Jogging/DL I 3 (kurz/lang)

Stabilisation

Dehnung

Donnerstag Koordination Sprint BS/SK subm. (0.6 - 0.8 km) Technik

Freitag

Samstag

Sonntag

Spiel/Kl. Sprünge Athletik/Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbel. Jogging/DL NI (lang)

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw.

Stabilisation Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.4 - 0.6 km) Tst./Stabw./flieg.

Dehnung

I 3 (kurz/lang)

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbel. DL/NI (kurz) Ruhe

Ruhe

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

extens. Laufbel. DL/NI (kurz) bzw. Ruhe

Sprungkraft Stabilisation

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe

Dehnung

Ruhe

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.4 - 0.5 km) flieg./Stabw. I 2 (kurz/lang)

Ruhe

Jogging/DL Stabilisation

Ruhe

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.4 - 0.5 km) ZUL

spez. Kraft/ZWL Rasenläufe bzw. Tempoläufe I 2 (kurz/mittel)

Regeneration bzw. Ruhe

Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw.

Jogging/DL bzw.

Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/lang) bzw.

Ruhe Wettkampf bzw. Jogging/DL bzw. Ruhe

Auftakttraining

Kurzhürde AB 1./2. VP 1./5.Abschn. allgem.grundl. Phase/grundl. Phase

Trainingsaufbau 4-5 Trainingseinheiten (B-Jugend) Montag Koord./Hü - ABC Hürden Hü-BS/SK subm. (0.3 - 0.4 km) Technik

8 Wochen bzw. Sprungkraft 6 Wochen 1./2. VP Koord/Hü - ABC Hürden 2./6.Abschnitt spez.grundl. Hü-BS/SK subm./ Phase max. (0.4 - 0.5 km) Technik 6 Wochen bzw. Sprungkraft 5 Wochen 1./2. VP Koord./Hü - ABC 3./7.Abschnitt Sprint/Hürden spez. Phase/ Hü-BS/SK spez. Phase/ subm./max. Leist.ausprägg. (0.3 - 0.4 km) (WKS) Technik 3 Wochen bzw. bzw. 6 Wochen Regeneration 1./2. WP 4./8.Abschnitt Spiel/Kl. Sprünge Wettkampfspez. Kraft Phase (akz.) (HWKS/UWV) Rasenläufe bzw. 5 Wochen bzw. 7 Wochen Regeneration

Dienstag Spiel/Kl. Sprünge Athl./Kr.ausd. Rasenläufe

Mittwoch

Ruhe

Stabilisation

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

Ruhe

Donnerstag Koord./Hü - ABC Sprint BS/SK subm. Technik Hürden BS/SK subm. (0.3 - 0.4 km) NI/I 3 (kurz) Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm./max. Tst./flieg. (0.2 - 0.4 km)

Freitag extens. Laufbel. Jogging/DL NI (lang)

Samstag

Ruhe

Ruhe

Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm./max. flieg./ZWL (0.2 - 0.3 km)

Dehnung

Ruhe

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

Wettkampf bzw.

Ruhe

Ruhe

Sprint - ABC spez. Kraft (akz.) ZWL Rasenläufe

extens. Laufbel. Jogging/DL NI (kurz) bzw. Ruhe

Hü -I 2 (kurz) Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm./max. (0.2 - 0.3 km) Hü-BS/SK subm./max. (0.2 - 0.3 km) Hü -I 2/I 1 (kurz)

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw. Ruhe

Hü -I 2 (lang)

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

Sonntag

Regeneration bzw. Ruhe

Wettkampf bzw.

Tempoläufe (I 2/ I 1 (kurz/mittel/lang) bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

Einlaufprogr. bzw.

Ruhe

Ruhe

Ruhe

Kurzhürde AB 1./2. VP 1./5.Abschn. allgem.grundl. Phase/grundl. Phase 8 Wochen bzw. 6 Wochen 1./2. VP 2./6.Abschnitt spez.grundl. Phase

Trainingsaufbau 6-7 Trainingseinheiten (A-Jugend) Montag Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm. (0.2 - 0.3 km) Hü-BS/SK subm. (0.3 -0.5 km) Sprungkraft

Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm./max. (0.3 - 0.4 km) Hü-BS/SK sub./max. (0.4 - 0.6 km) 6 Wochen bzw. Sprungkraft 5 Wochen 1./2. VP Koord./Hü - ABC 3./7.Abschnitt Sprint/Hürden spez. Phase/ BS/SK subm./max. spez. Phase/ (0.2.-0.3 km) Leist.ausprägg. Hü-BS/SK sub./max. (WKS) Techn./Tst. 3 Wochen bzw. bzw. 6 Wochen Regeneration 1./2. WP 4./8.Abschnitt Spiel/Kl. Sprünge Wettkampfspez. Kraft Phase (akz.) (HWKS/UWV) Rasenläufe bzw. 5 Wochen bzw. 7 Wochen Regeneration

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Athl./Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbelastg. Jogging/DL/NI bzw. Ruhe Dehnung

Stabilisation

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbelastg. NI/ I 3 (kurz) bzw. Ruhe Dehnung

Ruhe

Donnerstag Koord./Hü - ABC Sprint BS/SK subm. (0.3 - 0.4 km) Hürden BS/SK subm. (0.4 - 0.6 subm.) NI/I 3 (kurz) Koord./Hü - ABC BS/SK subm./max. Technik Tst./Stabw. Hürden BS/SK sub./max.

Ruhe

Samstag

Sonntag

Spiel/Kl. Sprünge Athl./Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbelastg. DL/NI I 3 (kurz) bzw.

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw. Ruhe

Ruhe Sprint -ABC/Koord. Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

extens. Laufbelastg. Jogging/DL NI (kurz) bzw.

Hü -I 2 (lang) Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm./max. Tst./fl./ZWL

Hü I2 (kurz/lang) Koord./Hü - ABC Sprint/Hürden BS/SK subm./max. (0.3 - 0.4 km) Hü-BS/SK (max.) Hü -I 2/I 1

Freitag

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe bzw.

Ruhe Wettkampf bzw.

Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/mittel/lang)

Ruhe

Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

Einlaufprogr. bzw.

Ruhe

Ruhe

Sprint - ABC spez. Kraft (akz.) ZWL Rasenläufe

Wettkampf bzw.

Regeneration bzw. Ruhe

Ruhe

Langhürde AB 1. VP 1.Abschn. allgem.grundl. Phase

Wintertrainingsaufbau 4-5 Trainingseinheiten (B-Jugend) Montag Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm. NI (kurz/lang)

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Athl./Kr.ausd. Rasenläufe

Donnerstag Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.5 - 0.6 km)

Ruhe 8 Wochen

akz. Sprungkraft

Stabilisation

1. VP 2. Abschnitt spez.grundl. Phase

Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm. NI/I 3 (kurz/lang)

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden Techn./Rhythm. Tst./Stabw./flieg. Ruhe

akz. Sprungkraft

1. VP 3. Abschnitt spez. Phase

Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

Samstag

Sonntag

extens. Laufbel. Jogging/DL

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw.

Dehnung

Ruhe

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

extens.Laufbel. Jogging/DL NI (kurz) bzw.

Ruhe NI (lang) I 3 (kurz/lang)

6 Wochen

Freitag

Ruhe

Stabilisation

Ruhe Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden Techn./Tst./flieg. ZWL

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe

I 2 (kurz) bzw.

Ruhe Jogging/DL

Regeneration

Stabilisation

Ruhe I 2 (kurz/mittel/lang)

Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

spez. Kraft/ Sprünge bzw.

Jogging/DL bzw.

3 Wochen 1. WP 4. Abschnitt WettkampfPhase (HWKS)

Ruhe

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft/ZWL Rasenläufe DL/NI (kurz) bzw.

5 Wochen Regeneration

Ruhe

Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden Techn./Tst./flieg. ZUL

spez. Kraft/ZWL Rasenläufe bzw.

Regeneration bzw. Ruhe

Tempoläufe I 2 (kurz/mittel)

Auftakttraining Wettkampf bzw. Tempoläufe I 2/I 1 (kurz/lang) bzw. Auftakttraining

Wettkampf bzw. Ruhe

Langhürde AB 2. VP 5.Abschn.

Sommertrainingsaufbau 4-5 Trainingseinheiten (B-Jugend) Montag Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

grundl. Phase 1. - 3. Hü (Rhythmisierung) 6 Wochen 2. VP 6.Abschnitt spez.grundl. Phase

spez. Phase/ Leist.ausprägg. (WKS)

Spiel/Kl. Sprünge Kr.ausd/spez. Kraft Rasenläufe

Mittwoch

Donnerstag Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max.

Freitag Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

NI (lang) I 3 (kurz/lang)

4. - 6. Hü (Rhythmisierung) I 2 (kurz)

Ruhe

Stabilisation Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

Spiel/Kl. Sprünge spez.Kraft Rasenläufe

I 2 (kurz/mittel/lang) bzw.

5 Wochen 2. VP 7.Abschnitt

Dienstag

extens. Laufbel. Jogging/DL bzw. Ruhe

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. flieg./Tst./Stabw. ZWL NI (kurz)

spez.Kraft/ Sprünge Rasenläufe

I 2 (kurz/lang) bzw.

extens. Laufbel. DL/NI (kurz) bzw.

Spint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. flieg./Tst./Stabw. ZWL

Ruhe

Ruhe

WK - Phase (UWV)

Regeneration Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe DL/NI (kurz) bzw.

7 Wochen Regeneration

Ruhe

Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden spez. Kraft/ Techn./flieg./Stabw. Sprünge Techn./Rhythm. bzw. ZWL I 2/I 1 (kurz/mittel) bzw. 6. - 8. Hü

Ruhe

extens. Laufbel. Jogging/DL bzw. Ruhe

Ruhe

Stabilisation 6 Wochen 2. WP 8.Abschnitt

Sonntag

Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

Stabilisation Regeneration Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

Samstag

Regeneration bzw. Ruhe

5. - 8. Hü (Rhythmisierung) bzw. Einlaufprogr. Wettkampf bzw. Hürden 6. - 8./10. Hü bzw. Ruhe bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw. Hürden 6. - 8./10. Hü bzw. Ruhe bzw. Auftakttraining

extens.Laufbel. Jogging/DL bzw. Ruhe bzw. Wettkampf

Wettkampf bzw. Ruhe

Wettkampf bzw. Ruhe

Langhürde

Wintertrainingsaufbau 6-7 Trainingseinheiten (A-Jugend)

AB 1. VP 1.Abschn. allgem.grundl. Phase

Montag Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm. NI (kurz/lang)

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Athl./Kr.ausd. Rasenläufe

extens. Laufbel. Jogging/DL I 3 (kurz/lang)

8 Wochen

akz. Sprungkraft

Stabilisation

Dehnung

Donnerstag Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. (0.5 - 0.7 km) Technik

Freitag

Samstag

Sonntag

Spiel/Kl. Sprünge Athl./Kr.ausd. Rasenläufe bzw.

extens. Laufbel. Jogging/DL NI (lang)

unspezif. Training (Rad, Schwimmen) bzw.

Regeneration

Ruhe Dehnung

1. VP 2. Abschnitt spez.grundl. Phase

Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm. NI/I 3 (kurz/lang)

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbel. DL/NI (lang)

Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden BS/SK subm./max. Techn./Tst./flieg.

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe bzw.

Tempoläufe I 3/I 2 (kurz/mittel/lang)

extens. Laufbel. Jogging/DL bzw. Ruhe

Techn./Rhythm. 6 Wochen

akz. Sprungkraft

1. VP 3. Abschnitt spez. Phase

Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

Stabilisation

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe

I 2 (kurz) bzw.

Jogging/DL

Regeneration

Stabilisation

Dehnung

Ruhe

Regeneration Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden Techn./Tst./flieg. ZWL

Ruhe

I 2 (kurz/mittel/lang)

Wettkampf bzw.

Wettkampf bzw.

spez. Kraft/ Sprünge bzw.

Jogging/DL bzw.

3 Wochen

Ruhe

1. WP 4. Abschnitt WettkampfPhase (HWKS)

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft/ZWL Rasenläufe bzw.

5 Wochen

Regeneration

Ruhe

Hü - ABC/Koord. Sprint/Hürden Techn./Tst./flieg. ZUL

spez. Kraft/ZWL Rasenläufe bzw.

Regeneration bzw. Ruhe

Tempoläufe I 2 (kurz/mittel)

Auftakttraining Wettkampf bzw. Tempoläufe I 2/ I 1 (kurz/lang) bzw.

Wettkampf bzw. Jogging/DL bzw. Ruhe

Auftakttraining

Langhürde AB 2. VP 5.Abschn. grundl. Phase

Sommertrainingsaufbau 6-7 Trainingseinheiten (A-Jugend) Montag Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm. 1. - 3. Hü (Rhythmisierung) I 2 (kurz)

Dienstag

Mittwoch

Spiel/Kl. Sprünge Kr.ausd./spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbel. Jogging/DL

Donnerstag Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. flieg./Tst./Stabw.

I 3(kurz/lang) NI (kurz)

2. VP 6.Abschnitt spez.grundl. Phase

I 2 (kurz/mittel/lang) bzw.

Spiel/Kl.Sprünge spez. Kraft Rasenläufe

extens. Laufbel. Jogging/DL

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. flieg./Stabw. ZWL NI (Kurz)

Stabilisation

spez. Phase/ Leist.ausprägg. (WKS) 6 Wochen 2. WP 8.Abschnitt WK - Phase (UWV)

Regeneration Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

extens. Laufbel. DL/NI (kurz) bzw.

I 2 (kurz) bzw.

Jogging/DL

Ruhe

Regeneration

Stabilisation

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe bzw.

Ruhe

Spiel/Kl. Sprünge spez. Kraft Rasenläufe bzw. Regeneration

spez. Kraft/ Sprünge Rasenläufe

Regeneration 7 Wochen

4. - 6. Hü (Rhythmisierung)

Sonntag extens. Laufbel. Jogging/DL bzw. Ruhe

Regeneration Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

2. VP 7.Abschnitt

Kr.ausd../spez. Kraft Rasenläufe bzw.

Samstag HÜ - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm.

Stabilisation

6 Wochen

5 Wochen

Freitag

Sprint - ABC/Koord. Sprint/Hürden Techn./flieg./Stabw. Techn./Rhythm. ZWL

Sprint - ABC/Koord. Sprint BS/SK subm./max. flieg./Tst./Stabw. ZWL

spez. Kraft/ Sprünge bzw. I 2/I 1(kurz/mittel)

Ruhe

Regeneration bzw. Ruhe

Hü - ABC/Koord. Hürden Techn./Rhythm. 5. - 8. Hü (Rhythmisierung) bzw. Einlaufprogr. Wettkampf bzw. Hürden 6. - 8./10. Hü bzw. Ruhe bzw. Auftakttraining Wettkampf bzw. Hürden 6. - 8./10. Hü bzw. Ruhe bzw. Auftakttraining

extens. Laufbel. Jogging/DL bzw. Ruhe bzw. Wettkampf Wettkampf bzw. Jogging/DL bzw. Ruhe Wettkampf bzw. Jogging/DL bzw. Ruhe

Gefüge einer Leistungsentwicklung

7 Schritte zum Erfolg 1. Kontinuität im Training 2. Schaffung der konditionellen Voraussetzungen für die entsprechenden Techniken

Trainingsplanung Trainer

Athlet

3. Entwicklung einer maximalen Schnelligkeit 4. Erarbeitung einer konstanten Bewegungsgeschwindigkeit in den Techniken

„Rezeptur zur Veränderung“

Leistungs -analyse

LEISTUNGSENTWICKLUNG

5. Vorbereitung und Einstellung auf Extremsituationen im Wettkampf 6. Schnelle Anpassung an Extremsituationen 7. Gewinnen, und immer wieder gewinnen! (Quelle: Frank Dick)

Persönlichkeitsfaktoren Die Ausprägung personaler Faktoren entscheidet zukünftig immer mehr über den Wirkungsgrad des Trainings gemessen am sportlichen Ergebnis. Unter diesem Aspekt müssen wir eine zielgerichtete Entwicklung der Einstellungen, der intellektuell-geistigen Fähigkeiten und Kenntnisse sowie der psychischen Wettkampfeigenschaften in Angriff nehmen. Die Einstellungen zeigen sich in einem grundsätzlichen Leistungsanspruch und in einer stabilen Leistungsbereitschaft. Sie werden in der Anforderungsbewältigung gekennzeichnet durch Durchsetzungsfähigkeit, Kritikbereitschaft und Stimulierbarkeit durch soziale Partner. Im Anspruchsniveau der Athletinnen und Athleten muss die Forderung an die eigene Persönlichkeit und Leistung sowie der individuelle Maßstab bei der Wertung der Leistung und des Verhaltens zum Ausdruck kommen. Die intellektuell-geistigen Fähigkeiten ermöglichen die wahrnehmende und schöpferische Tätigkeit zu stimulieren; sie beeinflussen positiv die bewusste Steuerung und sind eine Voraussetzung für die Herausbildung stabiler Einstellungen. Die Qualität der intellektuell-geistigen Fähigkeiten entscheidet damit nicht unwesentlich über Fortschritte bei den notwendigen höheren Belastungsanforderungen. Die Herausbildung und Ausprägung der psychischen Wettkampfeigenschaften vollzieht sich in der Regel in enger wechselseitiger Beziehung zu den Einstellungen und moralischen Qualitäten im Prozess der Anforderungsbewältigung. Psychische Wettkampfeigenschaften äußern sich in folgenden Formen: 1. Konzentrationsfähigkeit, 3. Risikobereitschaft, 5. Wettkampfhärte

2. Mobilisationsfähigkeit, 4. Durchhaltefähigkeit und

Erfolg im Sport muss – und kann – man planen!

Erfolgreiche Athletinnen und Athleten sind jederzeit offen für neue Ideen und Veränderungen und sehen auftretende Probleme als Chance. Trainingswille, Beharrlichkeit, Begeisterungsfähigkeit, Geduld, Integrität, Mut, Risikobereitschaft, Selbstdisziplin und Zuversicht zeichnen diese Athletinnen und Athleten aus.

Anforderungsprofil in den Disziplinen In der trainingsmethodischen Vorbereitung und in der Kennzeichnung der Anforderungsprofile unterscheiden wir grundsätzlich nach grundlegenden und speziellen physischen Leistungsvoraussetzungen. Unter den grundlegenden physischen Fähigkeiten verstehen wir:   

allgemeine Ausdauerfähigkeit, Maximalkraftfähigkeit, allgemein-athletische Grundlagen (gesamt- muskulärer Zustand, Dehn- und Entspannungsfähigkeit, Beweglichkeit)

Als spezielle physische Fähigkeiten werden bezeichnet:    

Beschleunigungsfähigkeit, (BS) Schnelligkeitsfähigkeit, (SK) Schnelligkeitsausdauerfähigkeit, (SKA) Schnellkraftfähigkeit (Sprintkraftfähigkeit)

Hauptaufgabe in allen Ausbildungsetappen muss die Qualifizierung des technischkoordinativen Trainings in den wesentlichen Strukturelementen sein. Schrittlänge sowie Schrittfrequenz sind im Sprintbereich leistungsbestimmende Faktoren, die im Sprintkrafttraining herausgebildet und im Sinne einer Leistungsprogression ständig weiterentwickelt werden müssen. Nur im Zusammenspiel von Fähigkeiten und Fertigkeiten kann eine „Spitzenleistung“ entstehen! Kurzsprint Leistungsstruktur wird bestimmt durch: • • • •

Reaktionszeit, Geschwindigkeitsanstieg (Beschleunigungsfähigkeit 0m – 30/60m), Geschwindigkeitsmaximum (Schnelligkeitsfähigkeit 30m – 60/70m), Grad des Geschwindigkeitsabfalls (Schnelligkeitsausdauerfähigkeit 60/70m – 100m).

Im 200m –Lauf sind Entwicklungsraten zu erreichen über: • • • •

Verbesserung der 100m- Durchgangsleistung Anhebung der Schnelligkeitsausdauerfähigkeit (Hinauszögern des Geschw.abfalls im 2. Streckenabschnit Techn./taktisches Verhalten (Kurvenlauf , Geschwindigkeitsaufbau) Kraftausdauerfähigkeit

Kurzhürde Leistungsstruktur wird bestimmt durch: • • • • • • • •

Leistungsstruktur (siehe Kurzsprintbereich!) Zwangsschrittmuster (Anlauf, Zwischenhürdenschritte) Hohe Bedeutung der Beschleunigungsleistung (1. - 4./5. Hürde) Stabilisierung der maximalen Sprintfähigkeit (stabile Hürdenintervallzeiten) Grad der Rhythmisierung Optimierung der Hürdenüberquerungstechnik Komplexität der Kraftfähigkeiten (Explosivkraft/Maximalkraft/Schnellkraft) Herausbildung eines dynamischen Stereotyps (hohe komplexe Handlungsfähigkeit

Langsprint Leistungsstruktur wird bestimmt durch: • •

• • • • •

Bescheunigungs- und Schnelligkeitstraining Verbesserung der 200/300m- Durchgangsleistung ( Anhebung des Trainingsniveaus im Unterdistanzbereich) Dominanz der Schnelligkeitsausdauer (Verhinderung Geschwindigkeitsabfall im 2. Streckenabschnitt bzw. möglichst lange Verzögerung) Entwicklung eines hohen Kraftausdauerpotentials Gewährleistung von Trainingseinheiten mit hohem Anteil von aeroben Belastungen Persönlichkeitsstruktur Techn./taktisches Verhalten

Langhürde Leistungsstruktur wird bestimmt durch: • •

• • • •

Leistungsstruktur (siehe Langsprintbereich!) Flachlaufvoraussetzungen sowie Rhythmisierung auf der Basis Schnelligkeitsausdauer und Hürdentechnik (stabiler Rhythmus oder Wechselrhythmus) Hohes technisch - koordinatives Niveau Persönlichkeitsstruktur Antizipationsvermögen, Adaptation Hohe komplexe Handlungsfähigkeit

Einflussfaktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit Starke Persönlichkeit: hohe Ziele - Konzentration - Motivation - Stressresistenz Bereitschaft zu Diagnosen, Kontrollen, Testverfahren Hartes, konsequentes und kontinuierliches Training Periodisierung: Training und Wettkämpfe Aktive und passive Regeneration Adäquate Ernährung

+

Entbehrungen

Leistung

Keine adäquate Ernährung Keine aktive und passive Regeneration Training und Wettkämpfe ohne Periodisierung Inkonsequentes, gelegentliches Training nach dem Lustprinzip Keine bzw. geringe Bereitschaft zu Diagnosen, Kontrollen, Testverfahren Regenerationskiller: wenig Schlaf - Alkohol (oft Ursache für Verletzungen) Schwache Persönlichkeit: kein Antrieb - niedrige Ziele - viel Freizeitvergnügen

Ernährungsempfehlung für alle Leistungssportler        

bedarfsgerechte Ernährungszufuhr ausreichend, adäquate Flüssigkeitszufuhr bedarfsangepasste Kohlehydratzufuhr keine Kalorienphobie möglichst kein Verzicht auf tierische Produkte keine radikalen Änderungen des Körpergewichts Ernährung stets planen und nicht dem Zufall überlassen Essenszeiten und Inhalte der Ernährung dem Trainingsplan und -inhalte anpassen (2-3 Stunden vor dem Training eine Mahlzeit)

 

stets Mineralstoffe und Vitaminzufuhr beachten maßvoller Umgang mit Süßwaren, Alkohol und Fastfood

Folgen einer nicht bedarfsgerechten Ernährung im Leistungssport    

verminderte Leistungsfähigkeit unzureichende Erholung höhere Infektanfälligkeit erhöhtes Verletzungsrisiko

05.09.2012

Ernährungsdefizite

Sporternährung Dipl. troph. Jan Prinzhausen www.ketofood.de © Ketoline® 2012

Ernährungsdefizite Datenaufnahme und Auswertung Beispiel (Kampfsport/Spielsport; 1,75 m; 70 kg) Mahlzeit

Lebensmittel

Frühstück

Cornflakes 60 g, Milch 1,5% F. 200 ml, ½ Brötchen 25 g, Nußnougatcreme 20 g, 2 Tassen Früchtetee

ZMZ

1 Banane 140 g, 1 Müsliriegel 30 g

Mittag

Spaghetti mit Tomatensoße 400 g, Fruchtsaft 500 ml

ZMZ

Trockenkuchen 100 g

Abendbrot

2 Scheiben Graubrot 2 x 40 g, 2 TL Margarine, Wurst 25 g, Käse 20-40% F.i.T. 30 g, 2 Gläser Cola 2 x 200 ml

Spätmahlzeit

Vollmilchschokolade 100 g

• • • •

3000 kcal, 29 kcal% Fett 98 g, 60 kcal% KH 442 g, 10 kcal% Pro 74 g deutliche Defizite bis Mangel: Vit. D, Folsäure, Omega-3-Fettsäuren Bedarf Nichtsportler knapp erreicht: B1, B2, Pantothensäure, Protein Überschuss: Omega-6-Fettsäuren

Ernährungsdefizite Datenaufnahme und Auswertung Analyse des Ernährungsprotokolls • Defizit an Folsäure (Obst- und Gemüsemuffel; alle Sportarten) • Hemmung Regeneration und Zellteilung • Verzögerung Wiedereintritt volle Leistungsbereitschaft • Blutbildungsstörungen • Leber, frische Weizenkeime >> grüne Gemüsesorten, Obst

Datenaufnahme und Auswertung Erstgespräch • „Muss ich mehr Kartoffeln essen, um meine Eiweißzufuhr zu steigern?“ • Ernährungswissen von Leistungssportlern laut Studien häufig mangelhaft Aufgaben für den Sportler: • Ausfüllen des Anamnesebogens (Gesundheitshistorie) • Führen Ernährungsprotokoll (5 Arbeitstage, 2 WE-Tage) • ca. 50% geben hier bereits auf fehlendes Interesse

Ernährungsdefizite Datenaufnahme und Auswertung Analyse des Ernährungsprotokolls • Defizit an Vitamin D (alle Sportarten) • Störung muskuläre Entwicklung • Störung Herzfunktion • Immunsuppressionen: erhöhtes Infektionsrisiko (z.B. Lunge) • Im Winterhalbjahr häufig Mangel Supplementierung • fetter Meeresfisch, Vollmilchprodukte, Pilze, Butter • Sonnenbäder für 30 Min von 10.00-14.00 Uhr im Sommerhalbjahr

Ernährungsdefizite Datenaufnahme und Auswertung Analyse des Ernährungsprotokolls • Defizit an B-Vitaminen • Störung Energiestoffwechsel Muskel-/Leberzelle • Obst, Gemüse, Vollkorn, Fleisch, Fisch

1

05.09.2012

Ernährungsdefizite Datenaufnahme und Auswertung Analyse des Ernährungsprotokolls • Defizit an EPA/DHA (alles Sportarten; Fischmuffel) • gesteigertes Entzündungspotenzial • Einschränkung kognitive Leistungsfähigkeit • Hemmung Fettstoffwechsel • Störung Knochenmineralisierung • Meeresfisch: Makrele, Hering, Sprotte; Meeresfrüchte; alternativ DHA-Algenkapseln; Lein-/Chia-/Perillaöl kein nennenswerter Ersatz

Ernährungsdefizite Datenaufnahme und Auswertung Analyse des Ernährungsprotokolls • Überschuss an Omega-6-Fettsäuren (alle Sportarten) • gesteigertes Entzündungspotenzial • Förderung Reifung Fettzellen aus Präadipozyten Körperfettansatz • Margarine, Getreide/-öl, Soja/-öl, Distelöl, Kürbiskern/-öl, Sonnenblumenkern/-öl, • Eigelb, Geflügelfleisch, Schweinefleisch

Ernährungsdefizite

Ernährungsdefizite

Datenaufnahme und Auswertung Analyse des Ernährungsprotokolls • Defizit an Eisen (Vegetarier, Veganer) • Störung Blutbildung; Extremfall Anämie • Konzentrationsschwäche, Lethargie • Therapie: Fe-Präparate mit 300 mg/d für mehrere Monate • selten/keine Leistungssteigerung; Magen-Darm-Störungen (Verstopfung); erhöhtes Dickdarmkrebsrisiko • Soja, Hafer, Pfifferling, Bohnen, Erbsen, Linsen, Hirse, Amaranth, Quinoa, Kürbiskerne, Sesam, Leinsamen, Tofu, Mandeln, Möhren, Spinat (Dünsten + Vitamin C)

Datenaufnahme und Auswertung Triade weiblicher Athleten • Defizite: Energie, Protein, Kalzium, Vit. D • niedriges Körpergewicht, niedriger BMI ( 2,5 g Laktalbumin alle 20 Min • Flüssigkeits-/Elektrolythaushalt: • 0,5-1 L Mineralwasser; 0,5-1 g NaCl • koffeinhaltige Getränke (z. B. schwarzer Tee) stören Hydration/ Rehydration nicht

Lebensmittel

Menge

Protein

Kohlenhydrate

Flüssigkeit

Milch entrahmt, Buttermilch

750 ml

20 g

25 g

680 ml

Banane

2 x 120 g

/

2 x 30 g

/

Mineralwasser

320 ml

/

/

320 ml

20 g

85 g

1000 ml

Summe

4

05.09.2012

Nachwettkampfernährung Maßnahmen • 1 Stunde später vollständige Mahlzeit • Versorgung mit Eiweiß und Kohlenhydraten • Versorgung mit essenziellen Nährstoffen • Omega-3-Fettsäuren zur Entzündungshemmung • Ballaststoffe • z. B. Fisch, Kartoffeln, Erbsen-Karotten-Gemüse, Joghurt mit Obst u. 1 EL Leinöl • Sportarten mit Glykogenerschöpfung • Wiederholung betonte Kh-Zufuhr im Verlauf der nächsten Stunden

Übergangszeit Energiebilanz - (Kampfsport, Spielsport) Belastungszeit

Übergangszeit

Müsli 90 g, Milch 3,5% Fett 200 ml, 1 Apfel 125 g

Müsli 60 g, Milch 3,5% Fett 200 ml, 1 Apfel 125 g

Joghurt 3,5% Fett 250 g, 1 Banane 140 g

Joghurt 3,5% Fett 250 g 1 Banane 140 g

Nudeln gegart 300 g, Lachsfilet 200 g, Rohkostsalat mit 2 EL Rapsöl

Nudeln gegart 250 g, Lachsfilet 200 g, Rohkostsalat mit 1 EL Rapsöl

v. T.: 2 Bananen 2 x 140 g

1 Banane

w. T.: 1 L 3%ige KH-Lösung

/

n. T.: Buttermilch 500 ml

Buttermilch 500 ml

3 Scheiben Vollkornbrot, 3 TL Butter, 1 Ei, Käse 20-40% F.i.T. 50 g, Putenaufschnitt 50 g, 1 Tomate

2 Scheiben Vollkornbrot, 2 TL Butter, 1 Ei, Käse 20-40% F.i.T. 50 g, Putenaufschnitt 50 g, 1 Tomate

Übergangszeit Energiebilanz - (Kampfsport, Spielsport) Belastungszeit

Übergangszeit

2900 kcal

2300 kcal

Fett: 31 kcal%, 102 g

Fett: 32 kcal% 82 g

KH: 50 kcal%, 360 g

KH: 45 kcal% 252 g

Protein: 19 kcal%, 134 g

Protein: 22kcal% 124 g

Ballaststoffe: 37 g

Ballaststoffe 27 g

Omega-3-FS: 1,9 kcal% 5,92 g

Omega-3-FS: 2 kcal% 4,95 g

5

Thesen zum Sprinttraining  Schnelligkeit bzw. Bewegungsgeschwindigkeit ist das entscheidende Merkmal der komplexen Sprintleistungen.  Schnelligkeit ist trotzdem nur eine Komponente der komplexen Sprintleistungen.  Neben einer Veranlagung für Schnelligkeit braucht man für schnellstmögliche Bewegungen insbesondere das Gehirn.  Bewegungstechnik und koordinative Fähigkeiten haben eine überragende Bedeutung für Sprint-Schnelligkeitsleistungen.  Im Sprinttraining geht Qualität vor Quantität; man trainiert und lernt Sprint-Schnelligkeit!  Sprinten muss man zuerst lernen, dann trainieren!  Sprintschnelligkeit ist nur durch spezielle, sportartspezifische Übungen erlern- und trainierbar, nicht durch allgemeine Übungen(Orientierung an räumlich-zeitlichen, dynamischen und energetischen Merkmalen der Wettkampfbewegung).  Aber: Immer nur Sprinten tötet den Sprint!  Schnelligkeitsübungen mit submaximaler Geschwindigkeit fördern Bewegungsmuster im Gehirn ebenfalls nur mit submaximaler, nicht aber mit maximaler Ausprägung.  Dynamische Stereotypen für schnellstmögliche Bewegungen sind nur durch TrainingsÜbungen mit schnellstmöglichen Geschwindigkeiten erreichbar.  Rumpf- und Bauchkraft (Beckenstabilisationsfähigkeit!) sind wesentliche Voraussetzungen für „richtig“ sprinten können.  Muskuläre Dysbalancen bewirken einen erheblichen Verlust in Bezug auf spezifische Schnelligkeitsleistungen.  Muskuläre Dehnfähigkeit optimiert spezifische Schnelligkeitsleistungen.  Maximalkraft und Schnellkraft wirken sich positiv auf die Schnelligkeit aus.  Allgemeine Ausdauerfähigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für Trainierbarkeit, auch im Sprinttraining! (Quelle: W. Vonstein)

Allgemeine Grundsätze

Technik bedeutet nicht, zu wissen, wie die Bewegung aussieht oder ein Bild/Lehrbild zu kopieren

sondern zu wissen, w i e die Bewegung a n g e s t e u e r t wird. _____________________________________________________________________

Was muss ich in welchem Moment tun, einleiten, ansteuern, damit im richtigen Moment genau das richtige passiert?! -----------------------------------------------------------------------------------------

Erst höchstes Technikniveau (= präzise spezifische Handlung) lässt die individuelle Schnelligkeit wirksam werden!

Schnelligkeitstraining bedeutet nicht in erster Linie permanent maximal zu sprinten

sondern die intra- und inter- muskuläre Koordination zu verbessern! ------------------------------------------------------------------Nur

regelmäßiges Üben der neuro- muskulären Koordination macht den Meister! Steuerung und Reglung durch das

ZNS, (Zentrale Nervensystem)

das die gesamte Koordination steuert und überwacht! Für schnelle Bewegungen braucht man das

Gehirn!

----------------------------------------------------------------------------------------Das Gehirn kennt keine einzelnen Muskeln, sondern nur

„Bewegungen“ Das ZNS setzt für Bewegungen alle Muskeln ein, die zur Realisierung dieser Bewegungen beitragen (Bewegungskette). Die ZNS -Arbeit mit komplexen Mustern r e i z t daher die gesamte funktionelle Muskelkette. Die Arbeit mit spezifischen Mustern bewirkt im wesentlichen ein V e r b e s s e r u n g der Koordination. Verbesserung der Koordination bedeutet bessere Verbindung zwischen ZNS und Skelettmuskulatur innerhalb einer gezielten Bewegung.

Koordination = „Zusammenwirken von ZNS und Muskulatur“  koordinative F ä h i g k e i t e n sind entscheidende Grundlage für die variable Verfügbarkeit einer sportlichen Technik und insbesondere auch für die optimale Ausnutzung eines gegebenen bzw. erworbenen physischen Potentials  bei gleichen oder sogar schwächeren physischen Voraussetzungen erreichen koordinativ besser befähigte Sportler höhere sportliche Leistungen  insofern besteht eine direkte Beziehung zwischen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten, weil fehlende koordinative Voraussetzungen leistungsbegrenzend wirken. -----------------------------------------------------------------------------------------

Koordinationsübungen  Beginn der bewussten(!) Auseinandersetzung mit der spezifischen Bewegung (z.B. Lauftechnik) bzw. mit ihren Elementen (z.B. Sprint- ABC) Entwicklung und Vervollkommnung der

koordinativen Fähigkeiten ist eine zwingende Notwendigkeit für den gesamten Trainingsprozess  wichtig für das methodische Vorgehen ist in jedem Fall die vielseitige Anwendung, weil eine Erhöhung des koordinativen Niveaus nur durch eine ständige erhöhte und veränderte Reizsetzung gewährleistet werden kann!  die Auswahl einzelner Übungen muss unter Berücksichtigung der individuellen Notwendigkeiten für jeden Athleten individuell und akzentuiert erfolgen und im zeitlichen Verlauf zur Wettkampfperiode hin immer komplexer werden!  währen der Wettkampfsaison darf sich der Athlet eigentlich nicht mehr mit Bewegungsdetails befassen, er muss die komplexe spezifische Bewegung ansteuern!

Kaderförderung/Kaderrichtwerte Das Auffinden und das Erfassen von talentierten Kindern und Jugendlichen für unseren Disziplinbereich müssen auch zukünftig an erster Stelle unserer gemeinsamen Bemühungen und Anstrengungen stehen, wenn wir uns unsere Arbeitsgrundlage erhalten und dauerhaft und erfolgreich Kader entwickeln und zu nationalen und internationalen Meisterschaften führen wollen. Das System der Kaderförderung im NLV trägt dem im großen und ganzen Rechnung und hat letzten Endes das Ziel, die Athletinnen und Athleten über die entsprechenden Kaderkreise (E, D3, D4, L) sportfachlich zu begleiten, zu fördern und sie somit über einen Zeitraum von 3 – 4 Jahren für eine Aufnahme in den DLV – Kader vorschlagen zu können. Neben den erfolgreichen konditionellen Fähigkeiten wie Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, wobei die Schnelligkeit nach Bauersfeld/Voss die „elementare Leistungsvoraussetzung“ bildet, muss ein leistungsorientiertes Nachwuchstraining immer auch als „Bildungsarbeit“ verstanden werden. Wenn wir diesen Umstand aus den Augen verlieren, kann es uns passieren, dass die Talente noch vor dem Erreichen des Hochleistungsbereiches ihre leistungssportliche Laufbahn beenden.

Die nachfolgenden Tabellen geben eine Übersicht über die DLV- Kadernormen sowie über die Richtwerte für den NLV- Kader 2013/2014:

2013/2014: (Ergebnisse/Normen, die in der Saison 2013 erbracht werden mussten!) männlich Kader

C-Kader

C-Kader

Sporthilfe

Alter 100m 200m 300/400m 80/110m Hü 300/400m Hü

18/17 (‘95/96) 10,60 21,30 47,50 14,40 (M) 52,40

18/17 (‘95/96) 10,66 21,53 48,00 14,60 (M) 53,25

C-Kader

C-Kader

D/CKader 16 (‘97)

D/CKader 15 (‘98)

NLV D4 18 (‘95)

NLV D4 17 (‘96)

10,85 11,00 10,95 11,15 22,05 22,45 22,20 22,70 49,00 50,60 49,50 50,75 14,55 (A) 14,30 (B) 14,50 (A) 14,50 (B)

NLV D3 16 (‘97) 11,40 23,30 52,00 14,90

NLV D3 15 (‘98) 11,70 37,50 11,20

NLV E 14 (‘99) 12,00 11,90

54,50

56,50

55,00

56,50

58,30

41,30

D/CKader 16 (‘97)

D/CKader 15 (‘98)

NLV D4 18 (‘95)

NLV D4 17 (‘96)

NLV D3 16 (‘97)

NLV D3 15 (‘98)

NLV E 14 (‘99)

12,45 25,80 59,50 14,70 65,50

12,75

13,00

42,50 12,00 47,00

12,40

weiblich Kader

Sporthilfe

Alter 100m 200m 300/400m 80/110m Hü 300/400m Hü

18/17 (‘95/96) 11,85 24,00 54,80 13,85 59.80

18/17 (‘95/96) 11,90 24,20 55,20 14,05 61,40

12,00 12,10 12,15 12,30 24,60 25,00 24,80 25,30 56,50 57,20 56,50 58,00 14,30 (A) 14,30 (B) 14,30 (A) 14,30 (B) 62,00 64,00 62,50 64,50

Internationale Bilanz

Weltmeisterschaften Moskau/RUS Knipphals, Sven VfL Wolfsburg

4x100m

Männer

38,04 Sek.

U23 Europameisterschaften Tampere/FIN Rehbein, Jannik LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf

4x400m

Männer

3:07,21 Min. VL

U20 Europameisterschaften Rieti/ITA Freese, Anna-Lena FTSV Jahn Brinkum Gladitz, Alexander LG Hannover Freese, Anna-Lena FTSV Jahn Brinkum

200m 4x400m 4x100m

WJ U20 MJ U20 WJ U20

23,67 Sek 4. Platz 3:06,40 Min. 5. Platz disq. EL

U18 Weltmeisterschaften Donezk/UKR Kopf, Ann-Kathrin TSV Otterndorf

400m

WJ U18

55,14 Sek

VfL Wolfsburg Spelmyeyer, Ruth Sophia VfL Oldenburg

4x100m 4x400m

Männer Frauen

38,69 Sek. 2. Platz 3:31,83 Min. 6. Platz

Hallenländerkampf U20 Ancona/ITA Hellbig, Till LG Wilhelmshaven Freese, Anna-Lena FTSV Jahn Brinkum

200m 200m

MJ U20 WJ U20

21,57 Sek. 25,03 Sek.

Team-EM Knipphals, Sven

4. Platz

HF

2. Platz 6. Platz

Nationale Bilanz

Deutsche Hallenmeisterschaften

Dortmund

Spelmeyer, Ruth Sophia

VfL Oldenburg

200m

Frauen

23,98 Sek.

4. Platz

Freese, Anna-Lena

FTSV Jahn Brinkum

200m

Frauen

24,91 Sek.

7. Platz

MJ U20 WJ U20 MJ U20 WJ U20 MJ U20 MJ U20

Halle/Saale 21,70 Sek. 1. Platz 24,37 Sek. 2. Platz 49,71 Sek. 4. Platz 8,79 Sek. 4. Platz 49,46 Sek. 5. Platz 8,17 Sek. 6. Platz

Ulm 2. Platz 2. Platz 3. Platz 5. Platz

Deutsche Jugend Hallenmeisterschaften Hellbig, Till LG Wilhelmshaven Freese, Anna-Lena FTSV Jahn Brinkum Gladitz Alexander LG Hannover Dirlam, Nora LG Wennigsen Mügge, Lenn Jelte LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf Ulrich, Michael SV Germania Helmstedt

200m 200m 400m 60m Hü 400m 60m Hü

Deutsche Meisterschaften Knipphals, Sven VfL Wolfsburg Spelmeyer, Ruth Sophia VfL Oldenburg Knipphals, Sven VfL Wolfsburg Dittmer, Paul MTV Hanstedt

200m 200m 100m 110m Hü

Männer Frauen Männer Männer

20,73 Sek. 52,63 Sek. 10,27 Sek. 13,91 Sek.

Staffel

4x400m

Männer

3:12,48 Min. 5. Platz

LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf

Deutsche U23 Meisterschaften Freese, Anna-Lena FTSV Jahn Brinkum Rehbein, Jannik LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf Rieck, Svenja TV Langen Riemann, Johannes OTB Osnabrück

100m 400m 100m Hü 110m Hü

WJ U23 MJ U23 WJ U23 MJ U23

Göttingen 11,46 Sek. 1. Platz 47,10 Sek. 5. Platz 14,15 Sek. 6. Platz 15,23 Sek. 8. Platz

Staffel

4x400m

Männer

3:12,30 Min. 1. Platz

LG Unterlüß/Faßberg/Oldendorf

Deutsche Jugend Meisterschaften Rostock Gläsner, Laura SV Germania Helmstedt 400m Hü WJ U18 60,88 Sek. 2. Platz Gladitz, Alexander LG Hannover 400m MJ U20 47,75 Sek. 3. Platz Hellbig, Till LG Wilhelmshaven 200m MJ U20 21,60 Sek. 3. Platz SV Kirchweyhe und Westerweyhe Meißner, Michael 110m Hü MJ U18 14,17 Sek. 4. Platz Dirlam, Nora LG Wennigsen 100m Hü WJ U20 14,64 Sek. 7. Platz Wessling, Judith VfL Löningen 400m Hü WJ U18 63,75 Sek. 7. Platz Schäfer, Mailin VfL Löningen 400m WJ U18 57,10 Sek. 8. Platz Gesammt: 29 Punkte davon: 14 Punkte U20/15 Punkte U18

Suggest Documents