Prof. Dr. Heide M. Pfarr unter Mitarbeit von Christine Fuchsloch

Quoten und Grundgesetz

Notwendigkeit und Verfassungsmäßigkeit von Frauenförderung

Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel

15

Problemstellung 1. 2. 3. 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Männerquoten Frühe Formen der Frauenförderung durch Quoten Untersuchungsansatz A uslegungsmethoden Bedeutung von Auslegung Wortsinn Sachlicher Bedeutungszusammenhang Historische Auslegung Systematisch-teleologische Interpretation

15 19 20 22 22 23 24 24 25

2. Kapitel

Verfassungsrechtliche Interpretation des Gleichberechtigungsgrundsatzes

27

1.

Wortinterpretation des Art. 3 II GG

27

2.

Der sachliche Bedeutungszusammenhang des Gleichberechtigungsgrundsatzes Verhältnis von Art. 3 II GG und allgemeiner Gleichheitssatz Verhältnis von Art. 3 II GG und Art. 3 III GG Identität von Art. 3 II GG und Art. 3 III GG Kritik an einer Identität von Art. 3 II GG und Art. 3 III GG und den daraus abgeleiteten Folgerungen Art. 3 II GG als umfassendere Rechtsnorm

2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 3. 3.1

Historische Auslegung des Art. 3 II GG Historische Argumente zur ausschließlich rechtlichen Gleichstellung zwischen Männern und Frauen

29 29 29 30 32 33 36 36

3.2 3.3

4. 4.1 4.2

4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.2 4.3.1.3 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.3.2.4 4.3.3

4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 5. 5.1

Der Gleichberechtigungsgrundsatz bis zum Grundgesetz Die Formulierung des Gleichberechtigungsgrundsatzes im Grundgesetz Systematisch-teleologische Auslegung Besonderheiten des Gleichberechtigungsgrundsatzes bei systematisch-teleologischer Betrachtung Gesetzessystematische Argumente zur ausschließlich rechtlichen Gleichstellung zwischen Männern und Frauen Darstellung Kritik Umfassende systematisch-teleologische Interpretation des Gleichberechtigungsgrundsatzes Charakter von Grundrechten Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Rechtswissenschaftliche Literatur Subjektiv-öffentlicher oder objektiv-öffentlicher Rechtsanspruch Parallele zu Art. 6 V GG Art. 6 V GG und Art. 3 II GG als unterschiedliche Verfassungskategorien Relatives und absolutes Diskriminierungsverbot Vergleichbarkeit von Art. 6 V GG und Art. 3 II GG Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 3 II GG Interpretation des Art. 3 II GG im Hinblick auf das innerstaatliche Durchführungsgesetz, das Europäische und das Internationale Recht Durchführungsgesetz ( Art. 117 I GG ) Internationales Recht Europäisches Recht Auslegungsich widersprechender Grundrechtsintentionen Diskrepanz von Gleichstellungsverpflichtung und Diskriminierungsverbot

37 39 44 44

46 46 47 51 51 52 54 54 55 55 57 57 60

62 62 64 66

73 73

5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.5

Kritische Darstellung eines auf dem Sozialstaatsprinzip basierenden Lösungswegs Kritische Darstellung eines auf den bisherigen Ausnahmekriterien basierenden Lösungswegs Nach herrschender Meinung zulässige Differenzierungen Fragwürdigkeit einer entsprechenden Übertragung Prinzip praktischer Konkordanz Frauenförderung und Frauenquoten legitimierbar durch den objektiv-rechtlichen Charakter des Art.3 II GG

74 76 76 77 78 81

3. Kapitel

Rechtliche Grenzen für Frauenfördermaßnahmen auf der Basis von Art. 3 II GG 1. 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5

Der Schutz von Ehe und Familie Das Leistungsprinzip als Grenze von Frauenfördermaßnahmen im öffentlichen Dienst Verfassungsrechtliche Einordnung von Art. 33 II GG Die Kriterien Eignung, Befähigung und fachliche Leistung Grenzen des Leistungsprinzips Die Berufsfreiheit als mögliche verfassungsrechtliche Grenze von Quotenregelungen Berufsfreiheit und Gleichberechtigungsgrundsatz Systematik des Grundrechts der Berufsfreiheit Berufsfreiheit der männlichen Arbeitnehmer Systematische Einordnung der Beeinträchtigung männlicher Arbeitnehmer Rechtspositionen männlicher Arbeitnehmer Berufsfreiheit der Arbeitgeber Berufsausübungsregelung Gemeinwohlinteressen Eignung Erforderlichkeit Zumutbarkeit

85 86 91 91 92 94

95 95 98 99 99 101 103 103 104 104 105 106

4. 4.1 4.2

Eigentumsgarantie Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit Eingriffe in die Nutzung von Vermögensgegenständen

106 107 108

5. 5.1 5.2 5.3

Zwischen Tarifautonomie und Wesentlichkeitstheorie Problemstellung Tarifautonomie Wesentlichkeitstheorie

108 108 109 111

6.

Gleichbehandlungsgebot des § 611 a BGB

114

7.

Ergebnis

117

4. Kapitel

Die Wirksamkeit geltender Diskriminierungsverbote als Prämisse der Verhältnismäßigkeitsprüfung

119

1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Die gesetzlichen Diskriminierungsverbote Art. 3 II GG von 1949 Art. 119 EWG-Vertrag von 1957 § 75 I BetrVG von 1972 EG-Richtlinie 75/117 von 1975 EG-Richtlinie 76/207 von 1976 »Gleichbehandlungsgesetz« von 1980 EG-Richtlinie 86/378 von 1986

119 119 120 120 121 121 121 122

2. 2.1 2.2

Arbeitsmarktsituation der Frauen Frauenanteil an den Beschäftigten Frauenanteil an den Auszubildenden im Metallhandwerk Frauenanteil an den Studierenden in den technisch-naturwissenschaftlichen Studienfächern

122 123

Entlohnung der Frauen Bewertung der Arbeit durch Eingruppierung Einstufung in Leistungsgruppen Summarische Verfahren Analytische Arbeitsbewertung

134 135 135 136 137

2.3

3. 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 10

129 132

3.1.2 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.6 4.7 4.8 5.

Verteilung von Frauen und Männern auf Leistungsgruppen Eingruppierung und Stellung der Frauen in der betrieblichen Hierarchie Entgeltunterschiede innerhalb der Leistungsgruppen Benachteiligungsverbot bei der Gewährung von Zulagen Ein Beispiel: Niedersächsische Metallindustrie Berufliche Weiterbildung von Frauen Benachteiligungsverbot Teilnahme von Frauen an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung und betrieblichen Einarbeitung Stellung im Beruf vor Beginn der Maßnahme Ausbildungsziele und Maßnahmearten Ausgestaltung der Maßnahmen Dauer der Maßnahmen Art des Unterrichts Ergebnisse der Maßnahmen Träger der Maßnahmen Betriebliche Weiterbildung

137 143 144 153 154 159 159 160 161 166 168 168 169 170 171 172

5.3 5.4 5.5

Frauenarbeitslosigkeit und Arbeitsmarktchancen von Frauen Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Frauenanteil an den Arbeitslosen in einzelnen Berufsbereichen Arbeitsvermittlungschancen von Frauen Berufliche Qualifikation arbeitsloser Frauen Geschlechtsspezifische Stellenanzeigen

175 177 178 179

6.

Ergebnis

180

7. 7.1 7.2 7.2.1

Ursachen der Arbeitsmarktteilung nach Geschlechtern Soziologischer Erklärungsansatz ökonomischer Erklärungsansatz ökonomische Interessen der Arbeitgeber

184 184 186 186

5.1 5.2

174 174

11

7.2.2 7.2.3 7.3 8.

Persönliche Merkmalsausprägungen der Arbeitspersonen Einfluß der Alternativrolle auf Personalentscheidungen Weitere Ansätze Ergebnis: Wirkungslosigkeit der geltenden Diskriminierungsverbote

188 190 193

198

5. Kapitel

Überprüfung von Frauenfördermaßnahmen nach dem Verhältnismäßigkeitsprinzip

201

1.

Frauenfördermaßnahmen

201

2. 2.1 2.2

202 203

2.3 2.4 2.5

Mögliche Erscheinungsformen von Quoten Quoten ohne und mit Qualifikationsbezug Unterscheidung nach der rechtlichen Bindungswirkung von Quoten Verfahrensmäßige Unterscheidung von Quoten Bezugsgrößen von Quoten Prozessuale Quote

3.

Struktur des Verhältnismäßigkeitsprinzips

208

4.

Gemeinwohlinteressen

209

5. 5.1

Eignung und Erforderlichkeit Quotierungen im Vergleich zu bisher eingesetzten Regelungen der Gleichbehandlung in der Privatwirtschaft Vergleich zu bisher gewählten Frauenfördermaßnahmen im öffentlichen Dienst mit Anknüpfung an gleiche oder gleichwertige Qualifikation Beispiele für qualifikationsabhängige Entscheidungsquoten Effizienz qualifikationsabhängiger Verwaltungsvorschriften im öffentlichen Dienst Der Begriff der Qualifikation

210

5.2

5.2.1 5.2.2 5.3 12

im Erwerbsleben

204 205 207 208

211

212 213 214 216

5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.6 5.7 6. 6.1 6.2 7. 7.1 7.2 7.3 7.4

Quoten in der Privatwirtschaft mit Anknüpfung an gleiche oder gleichwertige Qualifikation Zielgrößen von Quoten Zielgrößen von Quoten im Bereich des Erwerbslebens Zielgrößen von Quoten für Funktionen und Ämter Quoten für den Ausbildungsbereich Quoten für den Beschäftigungsbereich Fallbeispiele für Frauenfördermaßnahmen mit Quotierungsregelungen Antidiskriminierungsgesetz der GRÜNEN Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung Adressaten des Frauenfördergebots Gesetzgebung Tarifvertragsparteien Betriebsrat und Arbeitgeber Verwaltung

218 219 220 222 225 230 234 234 238 240 240 241 243 247

6. Kapitel Ergebnis

249

Anhang

253

Literaturverzeichnis

267

13