Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in...
38 downloads 0 Views 509KB Size
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung, 05.12.2012

1

Georg-August-Universität Göttingen

Wer?

Dozenten Wolf-Fabian Hungerland ([email protected]) Dr. Mark Jakob ([email protected])

Tutor Maik Schilling ([email protected])

2

Wann und wo?

Zeiten und Räume Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt: Jeweils Freitag/Samstag, 9 - 16 Uhr, 22./23. Februar (MZG 1140) 01./02. März (Poolraum 5.111 im 5. Stock Blauer Turm) Zwischen den beiden Terminen wird ein Tutorium angeboten (voraussichtlich Di 26.02.2013, 14-16 Uhr), in dem die Aufgabenstellungen besprochen werden. Die Abgabe der Hausarbeit erfolgt bis zum 30. Mai 2013.

3

Module und Prüfungen

Prüfungsleistungen Die Angaben berufen sich auf die jeweils neueste Version der PStO: Bachelor WSG oder Geschichte können die Veranstaltung als Modul B.WSG.005 oder .007 (Aufbaumodul I oder II) belegen, Master WSG als Vertiefungsmodul M.WIWI.WSG.1006 im Wahlbereich WSG. Master Geschichte im Rahmen des Moduls M.Gesch.08a BS BWL, BA VWL als Alternativmodul auf Antrag Ökonomische Master (VWL/BWL): Im Wahlbereich/als Weitere Wirtschaftswissenschaften; MA Development Economics als Alternativmodul auf Antrag

4

Module und Prüfungen

Prüfungsleistungen

Das Seminar schließt mit einer Hausarbeit von 15-20 Seiten ab. Das Thema der Hausarbeit besteht in der vertiefenden Bearbeitung eines in der Veranstaltung diskutierten bzw. geübten Aspekts, d.h. es können sowohl schwerpunktmäßig theoretische wie empirische Probleme in Form der historischen Analyse oder cliometrischen Berechnung bearbeitet werden. Das genaue Thema wird im Gespräch mit den Dozenten nach dem Kurs festgelegt und auf das Studienniveau abgestimmt. Eine Sammelsprechstunde hierzu findet am Freitag, 08. März statt.

5

Module und Prüfungen

Formalia

• Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5 Zeilenabstand; Fußnoten einzeilig, 10pt • Einzureichen bis zum 31.05.2013, 12h, o 2x als Ausdruck an das WSG Sekretariat o 1x als *.pdf an [email protected] o 2x als *.doc an [email protected]

31.05.2012, 12h

• exkl. Abstract, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Literaturverzeichnis und Anhang

Abgabe:

Obligatorische Sprechstunde: 08.03.2012

• 6000 Wörter (+/- 10%)

Quelle: wordle.net

6

Was ist quantitative Wirtschaftsgeschichte? • Quantitative Wirtschaftsgeschichte ist die Nutzung … • in ökonomischer Theorie wurzelnder Argumente und • ökonometrischer Methoden … zur Analyse wirtschaftlicher Probleme im historischen Kontext. • Quantitativ heißt hier also nicht nur number crunching, sondern auch, historische Geschehnisse wirtschaftswissenschaftlich (vornehmlich volkswirtschaftlich) einzuordnen. Dennoch ist der Übergang von Theorie und Empirie oftmals fließend. • Ausgangsposition ist der ökonomische, also meist neoklassische Blickwinkel. • Das Seminar hat keinen dogmengeschichtlichen Schwerpunkt, bietet aber zur Einführung eine Verortung der Methode innerhalb des Faches. • Vielmehr sollen aus der Warte aktueller quantitativer Wirtschaftsgeschichte … • verschiedene Fallstudien besprochen, • die Probleme in der Datenarbeit thematisiert und • in die Anwendung ökonometrischer Methoden eingeführt … werden. • Ziel ist… • die Sensibilisierung für wirtschaftswissenschaftliche Analysen von historischen Fragestellungen und gleichzeitig • die Problematisierung der Quellenarbeit (Datenerhebung, -aufbereitung und verwendung)

7

Fahrplan

4 Tage, 4 Blöcke à 1,5h pro Tag, zzgl. Mittags- und Kaffeepause

8

Beispiele für Seminararbeitsthemen •

• • • •

• • • • •

Welche Probleme entstehen bei der Zusammenführung langer Zeitreihen am Beispiel von Finanzmarktdaten? Was sind die Probleme von Reinharts und Rogoffs Datenbasis und wie wurden sie gelöst? Kann man disaggreggierte Handelsstatistiken vor 1914 über Zeit und Raum vergleichen? Welche Ansätze existieren? Sind Institutionen der Schlüssel zur Erklärung der Great Divergence? Wie lässt sich die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft des deutschen Kaiserreichs einfangen? Was und wie verlässlich sind die bisherigen quantitativen Erkenntnisse zum Strukturwandel des deutschen Außenhandels von 1870 bis 1914? Und wie ergänzen sie sich mit den qualitativen Ansätzen? Gravity and History – Wie gut hilft uns das Gravitationsmodell, die Integration der Gütermärkte vor dem ersten Weltkrieg zu verstehen? Globalisierungsgeschichte im Lichte der New Trade Theory (intra-industrieller Handel, Skaleneffekte) Globalisierungsgeschichte im Lichte der New Trade Theory (Heterogene Quelle:New wordle.net Firmen, etc.) Wahlen und politische Ökonomie im Kaiserreich … 9

Literatur (Auswahl)

Quelle: wordle.net

10