J.B. Asendorpf

Psychologie der Personlichkeit 2., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 130 Abbildungen und 111 Tabellen

Springer

Inhaltsverzeichnis

1

Von der Alltagspsychologie zur Personlichkeitspsychologie

1

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

Alltagspsychologie und Psychologie Die naive Dispositionstheorie Die naive Personlichkeitstheorie Bewertung der naiven Personlichkeitstheorie Definition der Personlichkeitspsychologie

1 2 4 6 10

2

Fiinf Paradigmen der Personlichkeitspsychologie

13

2.1

Der Begriff des Wissenschaftsparadigmas

13

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5

Das psychoanalytische Paradigma Allgemeines Menschenbild Personlichkeitskonzept Methodik Empirische Bewahrung Bewertung

14 15 17 20 22 26

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5

Das behavioristische Paradigma Allgemeines Menschenbild Personlichkeitskonzept Methodik Empirische Bewahrung Bewertung

28 28 29 30 31 33

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5

Das Eigenschaftsparadigma Allgemeines Menschenbild Personlichkeitskonzept Methodik Empirische Bewahrung Bewertung

36 36 38 45 56 61

2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3

Das Informationsverarbeitungsparadigma Allgemeines Menschenbild Personlichkeitskonzept Methodik

65 65 71 74

Inhaltsverzeichnis 78

2.5.4 2.5.5

Empirische Bewahrung Bewertung

80

2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5

Das dynamisch-interaktionistische Paradigma Allgemeines Menschenbild Personlichkeitskonzept Methodik Empirische Bewahrung Bewertung

83 83 86 89 94 96

3

Methodologie und Methodik

99

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3

Methodologie 99 Universelle, spezielle und differentielle Fragestellungen 99 Personlichkeitspsychologie und differentielle Psychologie . . . 102 Idiographischer und nomothetischer Ansatz 103

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6

Methodik Reliabilitat Das Aggregationsprinzip Validitat Eigenschaftsbeurteilung Verhaltenserfassung Feld und Labor

104 104 108 110 114 117 119

4

Personlichkeitsbereiche

123

4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4

Klassifikationen der Personlichkeit Personlichkeitsfaktoren Personlichkeitstypen Personlichkeitsstorungen Exemplarische Anwendung: Personlichkeitsfragebogen

123 123 131 137

in der Personalauswahl

141

4.2

Gestalt

146

4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5

Temperament Die Theorie von Eysenck Die Theorie von Gray Angstlichkeit Exemplarische Anwendung: Krankheitsverhalten Diskussion Fahigkeiten Intelligenz Kreativitat Soziale Kompetenz Exemplarische Anwendung: Assessment Center Diskussion

149 150 155 157 160 162 164 164 17g Igg 184 Igy

Inhaltsverzeidinis

4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5

Handlungseigenschaften Bediirfnisse, Motive und Interessen Handlungsiiberzeugungen Bewaltigungsstile Exemplarische Anwendung: Fiihrungspersonlichkeit und Politikvorhersage Diskussion

190 190 204 209

4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4

Bewertungsdispositionen 219 Werthaltungen 220 Einstellungen 224 Exemplarische Anwendung: Riickfallrisiko fiir Sexualstraftater . 228 Diskussion 230

4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.5

Selbstbezogene Dispositionen Ich, Mich und Selbstkonzept Selbstwertgefuhl Dispositionale Aspekte der Selbstwertdynamik Wohlbefinden Diskussion

232 232 234 236 244 246

5

Umwelt und Beziehung

249

5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3

Situationsexposition und personliche Umwelt Personlichkeitsabhangigkeit der Umweltmessung MeSverfahren fiir die Situationsexposition Die personliche Umwelt

249 250 251 255

5.2

Umweltsysteme und Systemstatus

257

5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3

Soziale Beziehungen und Beziehungsstatus Soziale Beziehungen Individuelle soziale Netzwerke und Beziehungsstatus Das Modell sozialer Beziehungen von Kenny

259 260 262 264

5.4 5.4.1 5.4.2

Soziale Bindungen Bindungsstile bei Kindern Bindungsstile bei Erwachsenen

267 267 270

5.5

Soziale Unterstiitzung

274

5.6

Exemplarische Anwendung: Wer ist ein guter Partner?

276

6

Personlichkeitsentwicklung

283

6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4

Stabilitat und Kontinuitat Stabilitat von Eigenschaften Stabilitat der Personlichkeit Kontinuitat von Eigenschaften Diskussion

283 283 289 291 294

214 216

X]

XII

Inhaltsverzeichnis

6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6

Einflusse auf die Personlichkeitsentwicklung Direkte und indirekte Einflufischatzung Relativer Einflufi von Genom und Umwelt Relativer Einflufi bestimmter Umweltfaktoren Altersabhangigkeit der Einflusse Interaktion und Kovarianz von Genom und Umwelt Diskussion

6.3

Wechselwirkungsprozesse zwischen Personlichkeit und Umwelt Vom Genom zur Personlichkeit Intellektuelle Leistungen Antisoziale Personlichkeit Schiichternheit Exemplarische Anwendung: Umgang mit schiichternen Kindern Diskussion

6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.4

296 297 301 308 310 312 314 316 316 320 325 333 339 340

Zufall und Notwendigkeit in der Personlichkeitsentwicklung

340

7

Geschlechtsunterschiede

347

7.1

Geschlecht und Geschlechtsstereotyp

347

7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6

Geschlechtsentwicklung Genetisches Geschlecht Hormonelles und neuronales Geschlecht Entwicklung des Geschlechtsverstandnisses Entwicklung geschlechtsbezogener Einstellungen Entwicklung geschlechtstypischen Verhaltens Entwicklung der sexuellen Orientierung

348 348 349 351 353 354 355

7.3 7.3.1 7.3.2

Die Grofie psychologischer Geschlechtsunterschiede Kognitive Geschlechtsunterschiede Soziale Geschlechtsunterschiede

357 358 362

7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3

Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich Geschlechtsstereotype im Kulturvergleich Kognitive Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich Soziale Geschlechtsunterschiede im Kulturvergleich

365 365 368 368

7.5

Erklarungsansatze fiir psychologische Geschlechtsunterschiede Psychoanalytische Erklarungsansatze Lerntheoretische Erklarungsansatze Kognitive Erklarungsansatze Kulturpsychologische Erklarungsansatze Soziobiologische Erklarungsansatze Ein integratives Modell fiir Geschlechtsunterschiede

369 369 371 374 375 376 380

7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6

Inhaltsverzeichnis

7.6

Koedukation oder Geschlechtertrennung?

382

7.7

Diskussion

384

8

Personlichkeit im Kulturvergleich

387

8.1

Personlichkeitsunterschiede und Populationsunterschiede . . . . 387

8.2

Okologie, Genpool, Kultur und Personlichkeit

390

8.3

Okologische Einflusse

394

8.4 8.4.1

Genetische Einflusse Entstehung menschlicher Populationen

397 397

8.4.2

Rassenunterschiede

402

8.5

Kulturelle Einflusse

407

8.6

Exemplarische Anwendung: Interkulturelles Training

415

8.7

Diskussion

415

Nachwort: Unterschiede sind menschlich

419

Glossar

421

Englisch-deutsches Wortverzeichnis

441

Literaturverzeichnis

445

Namensverzeichnis

473

Sachverzeichnis

479

XIII