Proteus, Haemophilus influenzae, Pseudomonas aeruginosa, Streptokokken, Klebsiellen, Neisserien

Piperacillin 283 P Piperacillin β-Laktam-Antibiotikum (Ampicillin-Derivat), Breitspektrumpenicillin, bakterizid HN Infusionslsg. (1 g = 5 ml|2 g =...
Author: Clemens Kohler
6 downloads 0 Views 77KB Size
Piperacillin 283

P

Piperacillin β-Laktam-Antibiotikum (Ampicillin-Derivat), Breitspektrumpenicillin, bakterizid

HN

Infusionslsg. (1 g = 5 ml|2 g = 10 ml|3 g = 15 ml|4 g = 20 ml): Piperacillin 1g|2g|3g|4 g HEXAL Trockensubstanz, Piperacillin 1g|2g|4 g DeltaSelect Trockensubstanz, Piperacillin Fresenius 1g|2g|4 g Trockensubstanz, Piperacillin-ratiopharm 1g|2g|4 g Trockensubstanz Dos i. v. (langsam in 3–5 min oder Kurzinfusion über 20–40 min nach Verdünnung mit NaCl 0,9% oder Glc 5%): · NG < 7 d oder > 7 d mit Gewicht < 2000 g: 150 mg/kg/d in 3 ED · NG > 7 d mit Gewicht > 2000 g: 300 mg/kg/d in 3–4 ED · > 1 Mo.: 100–200(–300)mg/kg/d in 2–4 ED Ind Infektionen durch Enterococcus faecalis, Enterobacter, E. coli, Proteus, Haemophilus influenzae, Pseudomonas aeruginosa, Streptokokken, Klebsiellen, Neisserien. NW Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleimhautentzündungen, Exantheme, Cephalgien, Blutbildveränderungen, Thrombozytenfunktionsstörungen (Haut-/Schleimhautblutungen), Hypokaliämie, Nieren-/Leberfunktionsstörungen. Bei hohen Serumkonzentrationen (z. B. auch bei eingeschränkter Nierenfunktion) zentralnervöse Erregung, Tremor, Schwindel, Myoklonien, Krampfanfälle. WW Serumspiegel ↑ durch Probenecid, Salicylate. Aminoglykoside: synergistische Wirkung auf Pseudomonaden, Klebsiellen, Enterokokken. Bakteriostatische Antibiotika: antagonistischer Effekt. Wirkungsverstärkung nicht depolarisierender Muskelrelaxanzien. Heparin, orale Antikoagulanzien: Blutungsgefahr ↑. HI A Dosisreduktion bei Nieren-/Leberinsuffizienz. A Separate Verabreichung empfohlen. Inkompatibel mit Aminoglykosiden, Natriumhydrogencarbonat, Blutprodukten, Eiweißhydrolysaten. A Enthält 2 mmol Na+ pro 1 g. A Zubereitete Lsg. 24 h bei Raumtemperatur, 36 h im Kühlschrank haltbar. Renner, Fakten.Arzneimittel in der Pädiatrie (ISBN 3131409118) © 2006 Georg Thieme Verlag KG

P

284 Pirenzepin

Pirenzepin Ulkustherapeutikum, muskarinischer M1-Rezeptorblocker HN Tbl.: Gastrozepin 50 mg Tbl. Injektionslsg. (2 ml = 10 mg): Gastrozepin 10 mg/2 ml Injektionslsg. Dos p. o. (½ h vor der MZ): · 3–6 J.: 2 × 12,5 mg/d · 6–10 J.: 3 × 12,5 mg/d · 10–14 J.: 2 × 25 mg/d · > 14 J.: 2(–3) × 25–50 mg/d i. v. (langsam oder als Kurzinfusion nach Verdünnung mit NaCl 0,9%, Glc 5% oder Ringerlsg.): · 4–9 J.: 2 × 10 mg/d · Ab 10 J.: 2–3 × 10 mg/d Ind Prophylaxe stressbedingter Schleimhautläsionen im oberen GITrakt (bei z. B. Patienten mit Trauma, Sepsis, Verbrennungen), Magen-/Duodenalulzera, Ulkusprotektion unter Gabe von Antiphlogistika. KI Tbl.: relative KI: Glaukom. NW Mundtrockenheit, Cephalgien, Akkomodationsstörungen, Harnverhalt, Tachykardien. WW Antihistaminika (H2-Rezeptorantagonisten): synergistische Wirkung → säuresekretionshemmende Wirkung ↑. HI A Klinische Prüfungen wurden an Kindern kaum durchgeführt, aufgrund guter Verträglichkeit kann jedoch o.g. Dosierungsempfehlung gegeben werden. A Verdünnte Injektionslsg. 12 h bei Raumtemperatur haltbar.

Piritramid Opioid-Analgetikum HN Dipidolor Injektionslsg. (A = 2 ml = 15 mg) Dos i. v. (langsam, Verdünnung nur mit NaCl 0,9% oder Glc 5%): · 0,05–0,1 mg/kg ED, ggf. WDH alle 6–8 h · DTI: 0,01–0,03 mg/kg/h s. c./i. m.: 0,05–0,2 mg/kg ED, ggf. WDH alle 6–8 h Ind Starke Schmerzen. Renner, Fakten.Arzneimittel in der Pädiatrie (ISBN 3131409118) © 2006 Georg Thieme Verlag KG

Polidocanol (Macrogollaurylether) 285 KI

P

< 1 J., Ateminsuffizienz ohne Beatmung, Bewusstseinsstörung, art. Hypotonie bei Hypovolämie, erhöhter Hirndruck, Hypothyreose, Gallenwegserkrankungen, Pankreatitis, obstruktive oder entzündliche Darmerkrankungen, Nebenniereninsuffizienz. NW Atemdepression, Sedierung, Übelkeit, Erbrechen, Schluckauf, art. Hypotonie, Bradykardie, Bronchospasmus, Obstipation, Harnverhalt, Sphinktertonuserhöhung der Gallen-/Pankreasgänge. Abhängigkeitspotenzial, Toleranzentwicklung. WW Benzodiazepine, Barbiturate, Phenothiazine, Hypnotika, Inhalationsanästhetika: Atemdepression ↑. Wirkungsverstärkung von Pancuronium, Vecuronium. MAO-Hemmer: lebensbedrohliche Reaktionen auf ZNS. HI A Dosisreduktion bei Leberinsuffizienz. A i. v.: Wirkungseintritt nach 1–2 min, Wirkdauer 5–8 h. A Hohe Dosen nur unter intensivmedizinischen Bedingungen (Intubations-/Beatmungsmöglichkeit) verabreichen! A pH-Wert: 2,8–4,8. A Kompatibel nur mit NaCl 0,9% und Glc. 5%, sonst Ausfällungen. A Antidot: Naloxon. A Verdünnte Injektionslsg. bei Raumtemperatur 72 h haltbar.

Polidocanol (Macrogollaurylether) Lokalanästhetikum HN Anaesthesulf Lotio Dos Topisch: mehrmals tgl. mit Wattebausch dünn auftragen Ind Stark juckende/nässende Hauterkrankungen (z. B. Windpocken, HI

Herpes zoster). A Nicht in die Augen bringen. A Weiße Lotion, leicht abwaschbar mit Wasser.

Renner, Fakten.Arzneimittel in der Pädiatrie (ISBN 3131409118) © 2006 Georg Thieme Verlag KG

P

286 Polymyxin B

Polymyxin B Peptid-Antibiotikum, in Kombination bakterizid HN Kombinationspräparate (Dexamethason + Polymyxin B + Neomycin): Dexa-Polyspectran Tr., Isopto-Max AT Dos Topisch (noch einige Tage über das Verschwinden der Krankheitszeichen hinaus verabreichen): · Dexa-Polyspectran: – Auge: 3–5 × tgl. 1 Tr. – Ohr: 3–5 × tgl. 2–3 Tr. (bei perforiertem TF max. für 10 d!) · Isopto-Max: Auge: 6 × tgl. 1 Tr., bei Besserung auch seltener Ind Auge: Infektionen des vorderen Augenabschnittes, allergische/ nichtinfektiöse Reizungen des Auges mit Gefahr einer bakteriellen Infektion. Nach Fremdkörperentfernung. Ohr: Otitis externa, allergische Reizzustände, bakterielle Infektionen. KI Unbehandelte Virus-/Pilzinfektionen, Tbc., Glaukom. NW Bei längerer Therapie: Katarakt, Glaukom. Hautatrophie, Teleangiektasien (Kortikoidwirkung). WW Synergistische Wirkung von Polymyxin B und Neomycin. HI A Während Gabe von AT keine Kontaktlinsen tragen! A Isopto-Max: fehlende Studienlage bei Kinder. A Lagerung unter Lichtschutz.

Polysulfonsäure Kationenaustauscher HN Pulver zur Herstellung einer Susp. zur oralen oder rektalen Anwendung: Elutit-Natrium Pulver (Orangenaroma) (500 g Dose), Resonium A Pulver (Vanillearoma) (450 g Dose) Dos p. o. (Einnahme im Sitzen, um Aspiration zu vermeiden. Gabe über Magensonde möglich.)/rektal (Retentionseinlauf. Verweildauer sollte 9 h betragen, wenn nicht → WDH nach 4 h. Nach jedem Klysma Darmspülung mit warmem Leitungswasser!): Pulver erst mit wenig Wasser anrühren, dann übrige Flüssigkeitsmenge (bei Kindern 10%ige Glc-Lsg.) zugeben, ca. 100 ml pro 15 g Pulver: 0,5–1g/kg/d in mehreren ED (oral max. 4 × 15g/d, Renner, Fakten.Arzneimittel in der Pädiatrie (ISBN 3131409118) © 2006 Georg Thieme Verlag KG

Povidon-Iod 287

P

rektal 2 × 30 g/d) Ind Hyperkaliämie/Kaliumintoxikation. KI Serum-K+ < 5 mmol/l, Hypernatriämie, Darmstenosen, NG mit eingeschränkter Darmmotilität. NW Harzablagerungen im Darm, Obstipation/massiver Stuhlverhalt, Übelkeit, Erbrechen, Nekrosen/Ulzerationen des GI-Traktes mit Perforationsgefahr, Aspirationspneumonie, Hypokaliämie/-magnesiämie/-kalzämie, Hypernatriämie. WW GI-NW-Rate ↑ durch Anticholinergika (hemmen die Darmmotilität). Sorbitol: Gefahr von Darmnekrosen (der Suspension kein Sorbitol beifügen!). Wirkungsverstrkung von Herzglykosiden. Schleifendiuretika: Hypokaliämiegefahr ↑. Antazida: Alkalose. Aluminiumhydroxid: Ileus. HI A Bei NG nicht oral verabreichen (Gefahr von Magen-Darm-Konkrementen) und auch rektale Gabe mit großer Vorsicht wg. Gefahr von Nekrosen/Blutungen! A Engmaschige KO von E’lyten, BGA, Nierenwerten! A Schnellerer Wirkungseintritt bei rektaler Gabe. A 1 g enthält 4,4 mmol Na+. A Zubereitete Harzsuspension 24 h haltbar.

Povidon-Iod Antiseptikum, Iodophor HN Lsg.: Betaisodona Lsg., Braunol Lsg., Braunol-ratiopharm Lsg., Mercuchrom-Jod Lsg., PVP-Jod AL Lsg., Sepso J Lsg. Salbe: Betaisodona Salbe, Braunovidon Salbe, Freka-cid Salbe, PVP-Jod AL Salbe, PVP-Jod-ratiopharm Salbe, Sepso J Salbe, Traumasept Wund- und Heilsalbe Dos Topisch (kann mehrmals tgl. angewendet werden, limitierender Faktor ist potenzielle Jodaufnahme, die bei intakter Haut gering, bei verletzter Haut jedoch erhöht ist):

Renner, Fakten.Arzneimittel in der Pädiatrie (ISBN 3131409118) © 2006 Georg Thieme Verlag KG

P

288 Prazosin

· Lösung: – verdünnt mit Leitungswasser zur Bereitung von Spülungen (1:2), Waschungen (1:2–25), Teilbädern (1:25), Vollbädern (1:100), – unverdünnt auf oberflächliche Wunden/Verbrennungen bzw. Haut/Schleimhäute auftragen. · Salbe: ein- bis mehrmals tgl. auftragen. Ind Oberflächliche Wunden, Verbrennungen, infizierte Hauterkrankungen. Lösung: Zur Antiseptik von Haut- und Schleimhäuten vor diagnostischen/therapeutischen Maßnahmen. KI Hyperthyreose und andere manifeste Schilddrüsenerkrankungen, Dermatitis herpetiformis Duhring. Relative KI: Einsatz bei NG/Sgl. < 6 Mo. wegen Risiko einer reaktiven Hypothyreose! NW Jod-Aufnahme bei längerfristiger Anwendung auf großflächig verbrannter Haut bzw. ausgedehnten Wunden → E’lyt-/Serumosmolaritäts-Störungen, renale Insuffizienz, metabolische Azidose. Hyperthyreose bei Prädisposition, bei Säuglingen < 6 Mo. reaktive Hypothyreose. WW Gegenseitige Wirkungsabschwächung durch Wasserstoffperoxid, Taurolidin. Verätzungsgefahr bei gleichzeitiger Anwendung mit quecksilberhaltigen Desinfektionsmitteln. Lithium: Jodresorption ↑. HI A Braunfärbung zeigt Wirksamkeit an.

Prazosin Antihypertonikum, α1-Rezeptor-Blocker, Vasodilatator HN Tbl.: Minipress 1 mg|2 mg|5 mg Tbl., Prazosin-ratiopharm 1|2|5 Tbl. Retardkps.: Minipress retard 1 mg|2 mg|4 mg|6 mg Retardkps. Dos p. o. (einschleichend dosieren! Retard: Gabe der Tagesdosis in 1 ED): · < 12 J.: Off-label-use: Erhaltungsdosis 0,05–0,4 mg/kg/d in 2–3 ED bei langsamer Aufdosierung in mind. wöchentl. Abständen Renner, Fakten.Arzneimittel in der Pädiatrie (ISBN 3131409118) © 2006 Georg Thieme Verlag KG

Suggest Documents