Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & eHealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grun...
Author: Wilfried Braun
20 downloads 0 Views 37KB Size
Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & eHealth Fachhochschule Flensburg

Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2.

Anlässe für Projekte im Gesundheitswesen

3.

Projekt(miss)erfolge?

4.

Erfolgsfaktoren des Projektmanagements

5.

Projektmanagement in der Aus- und Weiterbildung

1

1. Grundlagen Merkmale von Projekten (DIN 69901/Lessel (2008)) Einmaliges Auftreten Neuartige Vorhaben Zeitliche Begrenzung Begrenzte Ressourcen Klare, ergebnisorientierte und messbare Zielvorgabe Interdisziplinarität Notwendigkeit einer eigenen Organisationform Risikobehaftetes Vorhaben Komplexität erfordert Einsatz besonderer Methoden und Techniken Auftreten in dynamischer Umwelt!

1. Grundlagen Projektmanagement (DIN 69901): „Gesamtheit Gesamtheit von Führungsaufgaben Führungsaufgaben, -organisation, organisation -techniken techniken und mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten“

Projektanstoß Projektplanung Projektstart

Projektdurchführung

Projekt abschluss

Projektmanagement

2

1. Grundlagen Einordnung von Projekten: Projektportfolio

hoch

D

A

A: Einführung eines PACS B: Platzierung eines Intranets

Projektvolumen

C: Einführung (Ablösung) einer neuen Version ICD - 10

C

B

niedrig

operativ

D: Einführung edv – gestützter Materialwirtschaft

strategisch

Projektreichweite

2. Anlässe für Projekte im Gesundheitswesen Dynamisches Gesundheitswesen! Medizinischer und Technischer Fortschritt (Informations- und Kommunikationstechnologien)

Demographische Entwicklung: Alternde Gesellschaft Herausforderung Gesellschaftliche Wertewandel: Konsumentensouveränität

Finanzierung Rechtliche Rahmenbedingungen

Effektivitäts- und Effizienzdruck! Veränderungen und Entwicklungen notwendig: Kundenorientierung, Qualität und Sicherheit, Aufhebung der sektoralen Grenzen, Intra-und Interinstitutionelle Vernetzung, Patientententrierte Informationsorientierung…

3

2. Anlässe für Projekte im Gesundheitswesen Aktuelle Projekte Einführung ü u g CASE-Management C S a age e t Auswahl eines KIS oder KIS-Moduls Einführung eines KIS oder KIS-Moduls Entwicklung einer Behandlungsleitlinie Einführung eines Risikomanagements (incl. CIRS) Vorbereitung einer Zertifizierung Entwicklung einer Mitarbeiterzeitschrift Implementierung eines W-LAN Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

3. Projekt(miss)erfolge? „Gute Nachricht. Wir haben das Projekt j kt zeitit und d budgetgerecht abgeschlossen. Alles was wir noch tun müssen, ist zu prüfen, warum es nicht funktioniert hat.“ (zitat o.V. in Gassmann (2005))

„Als Al wir i d das Zi Ziel l aus den Augen verloren hatten, haben wir unsere Anstrengungen verdoppelt.“

• Bei 70% aller IT-Projekte j werden Zeitplan, p , Kosten und/oder Qualitätsziele nicht eingehalten (GARTNER) • 52% aller Projekte werden erfolglos abgebrochen • 82% der Projekte werden mit Verspätung abgeschlossen • Bei 40% der Projekte werden die Qualitätsziele des Projektes ein Jahr nach Beendigung (immer noch) nicht erfüllt (KPMG)

(Mark Twain)

4

4. Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 1. Projektziel Ziel des Projektes richtig definieren • Wird das Gewünschte getroffen? • Sind die Ziele erreichbar? • Steht das Team dahinter? • Sind die Ziele herausfordernd? • Sind die Ziele eindeutig und verständlich?

Konkurrierende Ziele beachten: das magische Dreieck Kosten

Qualität

Termine

4. Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Organisation Ablauf- und Aufbauorganisation festlegen • Wer wird wie involviert?

• Informelle Ebene • Prozessuale Ebene • Hierarchie Ebene • Regionale Ebene

5

4. Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 3. Projektteam und Projektleiter Führungsqualität des Projektleiters • Die übertragene Arbeitsgruppe zu einem Hochleistungsteam entwickeln, z.B. durch… • Interaktivität mit Mitarbeitern (Ziele, Prioritäten, Entscheidung bei Konflikten…) • Hohe Identifikation mit den Projektzielen, Team „anstecken“ die Vision zu Erreichen • Wissen um die eigene Rolle zur Erreichung der Ziele • Anerkennung von Leistung der Teammitglieder…

Richtige g Zusammensetzung g des Projektteams j Kommunikation innerhalb des Projektteams sowie in die Linie Zusätzliche Anforderungen bei internationalen Projekten erfüllen • Sozialkompetenz, Verständnis für fremde Kulturen • Toleranz • Mobilität und Flexibilität • Beherrschung von Fremdsprachen

4. Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 4. Planung, Steuerung, Kontrolle Durchgängige und effiziente Planung, Steuerung, Kontrolle/ Dokumentation des Projektes, durch z.B. • Meilensteine bestimmen • Künstliche Deadlines einführen • Überwachung von Sachzielen, Qualität und Quantität • Überwachung von Terminen, Kosten und Kapazitäten

5. Oberste Management/Promotoren Unterstützung durch das oberste Management

6. Kreativität Kreativität stimulieren durch z.B. •Direkte, offene Kommunikationskultur •Wenig Hierarchie •Interdisziplinäre und komplementäre Teamzusammensetzungen (Gassmann (2005))

6

5. Aus-und Weiterbildung

Modul im 2. Fachsemesters des Master Master-Studiengang Studiengang „eHealth „eHealth“

Echtes Projektstudium im Schwerpunkt „Krankenhaus-Management“ (2 Projekte pro Jahr)

Gastreferenten, die über das „wirkliche Leben“ berichten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.wi.fh-flensburg.de/roland_trill.html g _ www.fh-flensburg.de/ehealth

7