Programm der Personalentwicklung Februar bis Juni 2017

Impressum

Herausgeber:

Der Präsident der Technischen Universität Braunschweig

Planung und Redaktion:

Technische Universität Braunschweig Abteilung Personalentwicklung Fort- und Weiterbildung Birgit Fiedler Bültenweg 88 38106 Braunschweig Telefon: 0531 391-4359 Fax: 0531 391-4695 E-Mail: [email protected]

Graphische Gestaltung: Sarina Lachmund

Druck:

ROCO Druck GmbH, Wolfenbüttel www.rocodruck.de Auflage: 350 Das Programm der Personalentwicklung finden Sie im Internet unter: www.tu-braunschweig.de/abt13/personalweiterbildung Alle Angaben ohne Gewähr Stand: Dezember 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir hoffen, Sie hatten einen schöne Adventszeit, besinnliche Weihnachten und eine erholsame Zeit „zwischen den Jahren“ und sind gut in das neue Jahr gekommen. Freuen Sie sich jetzt mit uns auf das neue Programm der Personalentwicklung! Auch in diesem Halbjahr möchten wir Sie in Ihrer Arbeit durch unsere Seminarangebote unterstützen: So finden Sie die bewährten Veranstaltungen rund um die Personalthemen Einstellung und Kündigung, in denen Sie auf den aktuellen rechtlichen Stand gebracht werden. Der Grundkurs Buchhaltung vermittelt Ihnen ein Rüstzeug für Ihr tägliches Arbeiten in diesem Bereich und das Korrespondenz-Seminar gibt Ihnen Tipps für Ihren eigenen Schreibstil. Für einen achtsamen Umgang mit sich und anderen stehen die Seminare mit den Themen Körpersprache und Stimme, Ständige Erreichbarkeit, Gelassenheits-Management und Innere Stärke. Wir hoffen, Sie bekommen viele Anregungen und Impulse in diesen Veranstaltungen. Im Bereich der Sprachen können wir Ihnen weiterhin Englisch für die Verwaltung und Spanisch im Büro anbieten. Erstmals finden Sie auf B2-Niveau ein englisch-sprachiges Seminar: wir starten mit Konfliktmanagement und sind gespannt auf Ihre Reaktion. Unsere EDV-Kurse werden ab sofort inhaltlich stärker nach Grund- und Aufbaukursen unterschieden. So können Sie genau die Themen auswählen, die Sie benötigen und die Sie interessieren. Für diejenigen, die Studenten und Studieninteressierte beraten, starten die Seminare von BeN, dem BeratungsNetzwerk an der TU Braunschweig. In diesem Halbjahr bekommen Sie drei Seminarangebote zu den von Ihnen ausgewählten Themen rund um die Beratung. Hier freuen wir uns auf viele Seminaranmeldungen!

Um Ihnen immer wieder ein möglichst passgenaues Seminarangebot machen zu können, brauchen wir auch Ihren Input und Ihre Mitarbeit. Hier gibt es mehrere Wege: Haben Sie Ideen oder Wünsche zu Seminarthemen? Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen, um mit uns darüber zu sprechen. In Kapitel 8 des Seminarkatalogs finden Sie Vorschläge für Seminarthemen. Bitte zeigen Sie uns durch Ihre Anmeldung, welche Themen Sie interessieren. Melden Sie sich über unser Anmeldportal auch zu Seminaren an, die schon ausgebucht sind. So wissen wir, wie viel Interesse an dem Thema besteht.

Und so hoffen wir, dass Sie viele Seminare und Veranstaltungen finden, die Ihnen nutzen und die Sie interessieren und wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren Weiterbildungen in diesem Frühjahr! Ihre Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis

4

Freuen Sie sich auf diese Seminare im Seminarkatalog der Personalentwicklung: Grußwort ..............................................................................................................................................................3 Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................... 4 Seminaranmeldung und Organisation ............................................................................................................. 7 Ferien und Feiertage in Niedersachsen .......................................................................................................... 9 Seminarkalender............................................................................................................................................... 10

Seminare 1.

Arbeiten an der TU Braunschweig

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15

kurz & kompakt: Das Informationsportal der TU Braunschweig ....................................................... 13 Gedruckt und Digital – die UB für Arbeitsplatz und Freizeit: ein Überblick ..................................... 14 Jour fixe der zentralen und dezentralen Verwaltung .......................................................................... 15 Umgang mit SAP-Berichtswesen (Grundlagen) .................................................................................. 16 Trennungsrechnung – Zeiterfassung in SAP....................................................................................... 17 Energie sparen an der TU Braunschweig und Energiekosten-Budgetierung .................................. 18 Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht ................................................................................... 19 Grundlagen Buchführung .................................................................................................................... 20 Fragestunde: Einstellung von wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften ......................... 21 Fragestunde: Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Tarifbeschäftigten .....................................22 Das neue WissZeitVG ............................................................................................................................ 23 Grundkurs: Erste-Hilfe ..........................................................................................................................24 Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelfer .............................................................................................................. 25 Feuerlöschübung .................................................................................................................................. 26 Arbeitsfeld Sekretariat: Moderne Korrespondenz am Arbeitsplatz und aktuelle deutsche Rechtschreibung .............................................................................................. 27

2.

Führung, Strategie und Management

2.1 2.2

2.3 2.4

Handwerkszeug

Workshop: Auf die Köpfe kommt es an............................................................................................... 28 KEG für (neue) Führungskräfte ............................................................................................................ 29

Spezialisierung und Professionalisierung

Leiten von Teams und Projekten ohne Vorgesetztenfunktion .......................................................... 30 Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten mit Körpersprache und Stimme ........................................................................................................... 31

Inhaltsverzeichnis

3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.20 3.21 3.22 3.23 3.24 3.25 3.26 3.27

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

Handwerkszeug

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! ............................................................................................. 32 PraxisSeminar: Wohlbefinden und Arbeit… - bitte auch für mich! ................................................... 33 Atmen Sie bewusst?! .............................................................................................................................. 34 Motivation durch Kommunikation – Veränderungen erfolgreich begleiten am Beispiel: Energieeffizienter Campus .............................................................................................. 35 KEG für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ..............................................................................36

Spezialisierung und Professionalisierung

vertiefen & üben: NLP – kommunizieren Sie immer wirkungsvoller................................................ 37 Lassen Sie Ärger und Frust einfach abperlen… Der Lotusblüteneffekt ............................................38 … und was motiviert mich? Motivierende Sprach- und Verhaltensmuster .....................................39 Innere Stärke im Berufsleben gewinnen ............................................................................................. 40 Interkulturelle Kompetenz - Herausforderungen für Frauen (und Männer) .................................... 41 Ständige Erreichbarkeit .........................................................................................................................42 Präsentieren mit Laptop und Beamer .................................................................................................. 43 Ohne Rauch geht‘s auch! Ein Gruppenprogramm zur Tabakentwöhnung ..................................... 44 Gesunder Schlaf ..................................................................................................................................... 45 Gesunde Augen – Klarer Blick ............................................................................................................. 46 Gesunder Rücken am Arbeitsplatz........................................................................................................ 47 Entspannte Schultern – Gelöster Nacken ........................................................................................... 48 Vortrag: Gesundes Gewichtsmanagement ......................................................................................... 49 BGF-Kurs: Funktionelle Wirbelsäulengymnastik ............................................................................... 50 BGF-Kurs: Fitness-Wirbelsäulengymnastik ......................................................................................... 51 BGF-Kurs: Entspannte Pause ................................................................................................................ 52 BGF-Kurs: Einsteiger! In Bewegung kommen .................................................................................... 53 BGF-Kurs: Qigong ................................................................................................................................. 54 BGF-Kurs: Pilates ................................................................................................................................... 55 BGF-Kurs: Nordic Walking.................................................................................................................... 56 BGF-Kurs: Fit ab 45 – Balance halten ................................................................................................... 57 BGF-Kurs: Yoga ...................................................................................................................................... 58

4.

Gleichstellung und Familie

4.1

Vortrag: Kinder brauchen "Wurzeln und Flügel" zum Großwerden Eltern im Spannungsfeld zwischen Umsorgen und Loslassen .......................................................... 59 Vortrag und Gespräch: Vereinbarkeit von Eltern-sein und Beruf... Ein Wechselspiel aus Glück, Anspruch, Erschöpfung? ...................................................................... 60 Demenz im Alltag - wie gehen wir damit um? .................................................................................... 61 Einführung in die Alternierende Telearbeit an der TU Braunschweig ............................................. 62

4.2 4.3 4.4

5

Inhaltsverzeichnis

6

5.

Sprachen

Einstufungstest und Sprachlevels.....................................................................................................................63 5.1 „Let’s talk in the Office!“ (Niveau A2/B1) Englisch im Verwaltungs-Alltag ....................................... 65 5.2 Brush up your Grammar (Niveau B2) Grammar in discussions and writing................................... 66 5.3 Workshop: Conflict Management (Niveau B2/C1) .............................................................................. 67 5.4 Spanisch im Büro 2 (Niveau A1.2) ........................................................................................................ 68 5.5 ERASMUS-Personalmobilität – Mobilität für Fort- und Weiterbildung .......................................... 69

6.

EDV

6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8

Microsoft PowerPoint 2010 - Grundkurs ............................................................................................ 70 Adobe Photoshop ................................................................................................................................... 71 Workshop: Word, Excel, Outlook - Die Office 2010-Programme in der Praxis................................ 72 Microsoft Access 2010 - Grundkurs ..................................................................................................... 73 Adobe InDesign - Grundkurs ................................................................................................................ 74 Basisworkshop für das CMS .................................................................................................................. 75 Stud.IP ..................................................................................................................................................... 76 Cloud-Storage ........................................................................................................................................ 77

6.9 6.10 6.11

Microsoft Excel 2010 - Pivot-Tabellen .................................................................................................. 78 Adobe InDesign – Aufbau...................................................................................................................... 79 Aufbauworkshop für das CMS ............................................................................................................. 80

7.

BeN

7.1 7.2 7.3

BeN: Feinfühlig, klar und effektiv – Gesprächsführung in Beratungssituationen .......................... 82 BeN: Interkulturelle Kompetenz in der Beratung ...............................................................................83 BeN: Rollenverständnis in der Beratung – Beraten ohne Ratschlag ............................................... 84

Handwerkszeug

Spezialisierung und Professionalisierung

Haben Sie Interesse…? Weitere Seminarangebote zur Abfrage ................................................................. 85 Sie suchen noch etwas Spezielles? Externe Seminaranbieter ..................................................................... 86 TU-interne Angebote ........................................................................................................................................ 87 Dienstvereinbarung Nr. 39 ............................................................................................................................... 91

Seminaranmeldung und Organisation

7

Seminaranmeldung und Organisation 1) Anmeldung, Anmeldeportal und Warteliste Sie erreichen uns über die Internet-Adresse www.tu-braunschweig.de/abt13/personalweiterbildung. Auf dieser Seite finden Sie - neben unserem Weiterbildungsprogramm (als PDF-Version) - auch den Link, der Sie direkt zu unserem Anmeldeportal weiterleitet. Falls Sie keine Möglichkeit zur Internetnutzung haben, können Sie sich gerne telefonisch unter Tel.: 0531 391-4359 an Sven Rutzen oder Birgit Fiedler wenden.

Über die Warteliste:

Ihr Wartelisten-Platz für ein Seminarthema geht nicht verloren. Sie bekommen automatisch und ohne eine weitere Anmeldung einen Platz, wenn das von Ihnen gewünschte Seminar das nächste Mal angeboten wird. Auch wenn ein angemeldeter Seminarteilnehmer kurzfristig absagt, fragen wir bei Ihnen nach, ob Sie teilnehmen möchten. 2) Regelung der Teilnahme Sollten wir mehr Anmeldungen erhalten als Teilnahmeplätze vorhanden sind, so werden wir diejenigen auf eine Warteliste setzen, deren Anmeldungen zuletzt eingegangen sind. Außerdem finden die Vorgaben der DV Nr. 39 zur Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten hier Anwendung. 3) Seminareinladung mit allen wichtigen Informationen Sie erhalten ca. eine Woche nach dem Anmeldeschluss über Ihre Führungskraft eine offizielle Seminareinladung, worin wir Ihnen den Veranstaltungsort und ggf. weitere Informationen zu Ihrem Seminar mitteilen. 4) Abmeldung von einem Seminar Sollten Sie an einem Termin nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich möglichst frühzeitig bei uns abzumelden. So bekommen diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die noch auf der Warteliste stehen, eine Chance zur Teilnahme. Ansonsten behalten wir uns vor, Sie gegebenenfalls bei einem zukünftigen Seminar nicht zu berücksichtigen. 5) Teilnahmebedingungen Die Teilnahme an den Seminaren und Kursen ist grundsätzlich kostenfrei. Bei einzelnen Veranstaltungen fallen jedoch Kopierkosten oder Kosten für ein Lehrwerk an.

Teilnahme an Kursen der BGF

Die Regelung der Teilnahme an den BGF-Kursen weicht von denen der anderen Veranstaltungen ab: Sie können einen dieser Kurse in Ihrer Arbeitszeit besuchen. Diesen Kurs buchen Sie über das Anmeldeportal der Personalentwicklung. Wollen Sie noch weitere Kurse der BGF besuchen, müssen Sie sich dazu über das Buchungssystem des Sportzentrums anmelden. Der Anmeldestart über das Sportzentrum beginnt zwei Wochen vor dem Semesterbeginn. Die Teilnahme an diesen Kursen gilt nicht als Arbeitszeit.

8

Seminaranmeldung und Organisation

6) Teilnahmebescheinigung Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie am Ende des Seminars oder Kurses eine Teilnahmebescheinigung.

7) Dienstvereinbarung Nr. 39 über die Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten Hintergründe zur Personalweiterbildung an der TU Braunschweig sind in der DV Nr. 39 dargestellt. Die DV Nr. 39 finden Sie im Internet unter: www.tu-braunschweig.de/personalrat/dienstvereinbarungen und in diesem Seminarkatalog.

Ferien und Feiertage in Niedersachsen

9

Sommersemester 2017 Beginn der Lehrveranstaltungen

Montag, 03.04.2017

Exkursionswoche

04.06. - 11.06.2017

Ende der Lehrveranstaltungen

Samstag, 15.07.2017

Ferien und Feiertage in Niedersachsen Osterferien

Montag, 10.04. – Samstag, 22.04.2017

Karfreitag

Freitag, 14.04.2017

Ostern

Sonntag, 16.04. + Montag, 17.04.2017

Tag der Arbeit

Montag, 01.05.2017

Christi Himmelfahrt

Donnerstag, 25.05.2017

Pfingsten

Sonntag, 04.06. + Montag, 05.06.2017

Sommerferien

Donnerstag, 22.06. – Mittwoch, 02.08.2017

Seminarkalender

10

Februar 2017 Sem.-Nr.

Titel

Termin

4.4

Einführung in die Alternierende Telearbeit an der TU Braunschweig

08.02.2017

Anmeldeschluss 20.01.2017

5.4

Spanisch im Büro 2 (Niveau A1.2)

08.02. – 14.06.2017

3.7

Lassen Sie Ärger und Frust einfach abperlen… Der Lotusblüteneffekt

20.02.2017

30.01.2017

6.8

Cloud-Storage – die Kollaborations-Plattform der TU 22.02.2017

30.01.2017

3.12

Präsentieren mit Laptop und Beamer

01.02.2017

27.02.2017

20.01.2017m

März 2017 Sem.-Nr.

Titel

Termin

3.1

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll!

01.03.2017

Anmeldeschluss 02.02.2017

4.2

Vortrag und Gespräch: 06.03.2017 Vereinbarkeit von Eltern-sein und Beruf... Ein Wechselspiel aus Glück, Anspruch, Erschöpfung?

06.02.2017

4.3

Demenz im Alltag - wie gehen wir damit um?

07.03.2017

07.02.2017

1.12

Grundkurs: Erste-Hilfe

08.03.2017

08.02.2017

7.1

BeN: Feinfühlig, klar und effektiv – Gesprächsführung in Beratungssituationen

09.03.2017

09.02.2017

3.8

… und was motiviert mich? Motivierende Sprach- und Verhaltensmuster

13.03.2017

13.02.2017

1.4

Umgang mit SAP-Berichtswesen (Grundlagen)

14. + 15.03.2017

14.02.2017

2.1

Workshop: Auf die Köpfe kommt es an

16.03.2017

16.02.2017

7.2

BeN: Interkulturelle Kompetenz in der Beratung

20.03.2017

20.02.2017

1.5

Trennungsrechnung – Zeiterfassung in SAP

21.03.2017

21.02.2017

2.3

Leiten von Teams und Projekten ohne Vorgesetztenfunktion

21.03.2017

21.02.2017

1.15

Arbeitsfeld Sekretariat: Moderne Korrespondenz 22.03.2017 am Arbeitsplatz und aktuelle deutsche Rechtschreibung

22.02.2017

5.1

„Let’s talk in the Office!“ (Niveau A2/B1) Englisch im Verwaltungs-Alltag

27.03. – 19.06.2017

27.02.2017

3.3

Atmen Sie bewusst?!

28.03.2017

28.02.2017

6.6

Basisworkshop für das CMS

29.03.2017

01.03.2017

1.8

Grundlagen Buchführung

30.03.2017

02.03.2017

Seminarkalender

11

April 2017 Sem.-Nr.

Titel

Termin

3.11

Ständige Erreichbarkeit

03.04.2017

Anmeldeschluss 06.03.2017

3.19

BGF-Kurs: Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

03.04. – 09.10.2017

06.03.2017

3.22

BGF-Kurs: Einsteiger! In Bewegung kommen

03.04. – 09.10.2017

06.03.2017

3.23

BGF-Kurs: Qigong

03.04. – 09.10.2017

06.03.2017

6.1

Microsoft PowerPoint 2010 - Grundkurs

03.04.2017

06.03.2017

6.2

Adobe Photoshop

03.04.2017

06.03.2017

3.19

BGF-Kurs: Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

04.04. – 10.10.2017

07.03.2017

6.6

Basisworkshop für das CMS

04.04.2017

07.03.2017

3.27

BGF-Kurs: Yoga

04.04. – 10.10.2017

07.03.2017

5.3

Workshop: Conflict Management (Niveau B2/C1)

05. – 06.04.2017

09.03.2017

3.19

BGF-Kurs: Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

05.04. – 11.10.2017

08.03.2017

3.20

BGF-Kurs: Fitness-Wirbelsäulengymnastik

05.04. – 11.10.2017

08.03.2017

3.25

BGF-Kurs: Nordic Walking

05.04. – 14.06.2017

08.03.2017

3.21

BGF-Kurs: Entspannte Pause

06.04. – 12.10.2017

09.03.2017

3.24

BGF-Kurs: Pilates

06.04. – 12.10.2017

09.03.2017

3.26

BGF-Kurs: Fit ab 45 – Balance halten

06.04. – 12.10.2017

09.03.2017

3.1

BGF-Kurs: Yoga

06.04. – 12.10.2017

09.03.2017

3.20

BGF-Kurs: Fitness-Wirbelsäulengymnastik

07.04. – 13.10.2017

10.03.2017

6.9

Microsoft Excel 2010 - Pivot-Tabellen

05.04.2017

08.03.2017

3.14

Gesunder Schlaf

06.04.2017

09.03.2017

6.4

Microsoft Access 2010 - Grundkurs

06.04.2017

09.03.2017

6.3

Workshop: Word, Excel, Outlook - Die Office 2010-Programme in der Praxis

07.04.2017

10.03.2017

3.6

vertiefen & üben: NLP – kommunizieren Sie immer wirkungsvoller

25.04.2017

28.03.2017

1.9

Fragestunde: Einstellung von wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften

26.04.2017

29.03.2017

4.1

Vortrag: Kinder brauchen "Wurzeln und Flügel" 27.04.2017 zum Großwerden Eltern im Spannungsfeld zwischen Umsorgen und Loslassen

30.03.2017

Seminarkalender

12

Mai 2017 Sem.-Nr.

Titel

Termin

3.18

Vortrag: Gesundes Gewichtsmanagement

03.05.2017

Anmeldeschluss 05.04.2017

7.3

BeN: Rollenverständnis in der Beratung – Beraten ohne Ratschlag

04.05.2017

06.04.2017

1.4

Umgang mit SAP-Berichtswesen (Grundlagen)

09.05.2017

11.04.2017

3.10

Interkulturelle Kompetenz Herausforderungen für Frauen (und Männer)

11.05.2017

13.04.2017

3.17

Entspannte Schultern – Gelöster Nacken

11.05.2017

13.04.2017

5.5

ERASMUS-Personalmobilität – Mobilität für Fort- und Weiterbildung

15.05.2017

18.04.2017

3.9

Innere Stärke im Berufsleben gewinnen

16.05.2017

19.04.2017

3.4

Motivation durch Kommunikation 17. + 24.05.2017 Veränderungen erfolgreich begleiten am Beispiel: Energieeffizienter Campus

20.04.2017

1.2

Gedruckt und Digital – die UB für Arbeitsplatz und Freizeit: ein Überblick

17.05.2017

20.04.2017

6.11

Aufbauworkshop für das CMS

18.05.2017

21.04.2017

3.16

Gesunder Rücken am Arbeitsplatz

31.05.2017

03.05.2017

Juni 2017 Sem.-Nr.

Titel

Termin

2.4

Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten mit Körpersprache & Stimme

13.06.2017

Anmeldeschluss 16.05.2017

1.4

Umgang mit SAP-Berichtswesen (Grundlagen)

13. + 14.06.2017

16.05.2017

1.13

Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelfer

14.06.2017

17.05.2017

3.2

PraxisSeminar: Wohlbefinden und Arbeit… - bitte auch für mich!

20.06.2017

23.05.2017

3.15

Gesunde Augen – Klarer Blick

21.06.2017

24.05.2017

1. Arbeiten an der TU Braunschweig 1.

Arbeiten an der TU Braunschweig

1.1

kurz & kompakt:

Das Informationsportal der TU Braunschweig

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 2 Stunden

für wen?

alle interessierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte, die mehr über das Informationsportal und seine Möglichkeiten erfahren möchten

worum geht es?

Sie lernen das Informationsportal der TU Braunschweig mit allen Bestandteilen und Funktionen kennen: • • • • • • • •

Trainer & Trainerin

Organisationsübersicht Ansprechpartner/innen finden Dokumente, Rundschreiben und Formulare finden Prozesse „Meine Startseite“ anlegen Nachrichten lesen Suchfunktion nutzen Favoriten ablegen

Martin Mahnkopf & Almuth Grotefendt

Stabsstelle Interne Hochschulberatung TU Braunschweig

13

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

14

1.2

Gedruckt und Digital – die UB für Arbeitsplatz und Freizeit: ein Überblick

Termin

Mittwoch, 17.05.2017 von 14.00 – 15.30 Uhr

Anmeldeschluss

20.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Einblicke in die Arbeit der Universitätsbibliothek (UB) bekommen möchten

worum geht es?

Sie erfahren, welche Möglichkeiten unsere UB bietet und machen sich mit den Beständen der Bücher und der anderen Medien vertraut: • • •

Trainerin

Was finde ich in der UB? Wie finde ich Literatur in der UB? Wo finde ich in der UB was ich suche?

Dr. Beate Nagel

Universitätsbibliothek TU Braunschweig

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.3

15

Jour fixe der zentralen und dezentralen Verwaltung

Termin

Bitte schauen Sie ins Internet: www.tu-braunschweig.de/abt13/aktuellethemen Ihr Zeitbedarf: von 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung

Bitte lassen Sie sich in unseren Adressverteiler aufnehmen (formlose E-Mail an [email protected]), dann laden wir Sie rechtzeitig zu den Veranstaltungen ein und schicken Ihnen die Protokolle und wichtige Informationen zu

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Instituten, Fakultäten und zentralen Einrichtungen der TU, die mit Aufgaben der Verwaltung betraut sind sowie alle Interessierten

worum geht es?

Die Jours fixes dienen dem regelmäßigen Austausch zwischen den Beschäftigten in den Instituten, Fakultäten, zentralen Einrichtungen und der Zentralverwaltung. Gemeinsam wollen wir den Informationsaustausch untereinander und damit die Zusammenarbeit verbessern. Dies sind die möglichen Themenfelder: • • • • • • • •

Trainer

Neuerungen und Aktuelles Abwicklung Reisekosten Finanzadministration Beschaffungswesen Gebäude- und Infrastruktur Fort- und Weiterbildung Personaladministration Verfahren und Abläufe

Dietmar Smyrek

Hauptberuflicher Vizepräsident der TU Braunschweig

wichtig

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Themenwünsche im Vorfeld zu äußern. Die Themenfestlegung erfolgt in den Sitzungen der Geschäftsbereichsleiterin und der Geschäftsbereichsleiter mit dem Hauptberuflichen Vizepräsidenten Für die Organisation und Durchführung ist die Personalentwicklung verantwortlich

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

16

1.4

Umgang mit SAP-Berichtswesen (Grundlagen)

Termin

1) Dienstag, 14.03. und Mittwoch, 15.03.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr 2) Dienstag, 09.05. und Mittwoch, 10.05.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr 3) Dienstag, 13.06. und Mittwoch, 14.06.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

1) 14.02.2017 2) 11.04.2017 3) 16.05.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die SAP-User sind und eine gültige SAPChipkarte besitzen

worum geht es?

Sie lernen Berichte im SAP-System zu lesen: • • • • • •

Trainerin

Anmeldung und Navigation in System und Benutzermenue Handling der Shortcuts und Icons Durchführung spezieller Suchoperationen und Ausgabemöglichkeiten (Betrag, Sortieren, Filtern, Summieren, Layout-Änderung, Exportieren, Drucken) Durchführung gezielter Abfragen zu den Berichten Mögliche Belegarten im SAP Beendigung der Berichte und Abmeldung aus dem System

Ina Bradler

Gauß-IT-Zentrum, Abt. Anwendungen TU Braunschweig

wichtig

Die Trainerin bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, den Donnerstag, der sich an das jeweilige Seminar anschließt, für weitere Übungen und individuelle Fragen zu nutzen

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.5

17

Trennungsrechnung – Zeiterfassung in SAP

Termin

Dienstag, 21.03.2017 von 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldeschluss

21.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Grundlagen-Kenntnisse in SAP haben und Aufgaben der Finanzadministration wahrnehmen

worum geht es?

Sie führen die Zeiterfassung im Rahmen der Trennungsrechnung durch, die durch das EU-Beihilferecht begründet ist: • • • •

Trainer

Konzept der Trennungsrechnung Systematik der Gemeinkosten und Umsatzpauschale Vorgehensweise der Stundenerfassung in SAP Offene Fragen im Rahmen der Trennungsrechnung und des Beihilferechts

Stefan Wendehorst Stabsstelle Hochschulcontrolling TU Braunschweig

wichtig

Bringen Sie zum Seminar Ihre SAP-Chipkarte mit

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

18

1.6

Energie sparen an der TU Braunschweig und Energiekosten-Budgetierung

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 1,5 Stunden

für wen?

Energienutzungs-Koordinatorinnen und -Koordinatoren aus Instituten, Einrichtungen und Abteilungen sowie alle Interessierten

worum geht es?

Wir wollen den Informationsfluss untereinander stärken und die Erkenntnisse zum Thema „Energie-Einsparmöglichkeiten“ teilen. Bei den Treffen werden aktuelle Themen, Schnittstellen und Probleme besprochen, die in der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgetreten sind: • • • • •

Trainerin & Trainer

Stand des Projektes Umsetzungsbeispiele Berichtswesen Arbeit mit dem Web-Portal Ihre Themen und Fragen

Sabine Fischer & Henning Hartmann

Energieberatung TU Braunschweig

wichtig

Bitte schicken Sie Ihre Themenwünsche per E-Mail unter dem Stichwort „Energiesparen“ an [email protected]

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.7

19

Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 2,5 Stunden

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den mittelbewirtschaftenden Einrichtungen, die Beschaffungen tätigen

worum geht es?

Um Ihnen die nötige Sicherheit bei diesem komplexen Thema zu vermitteln, bietet Ihnen die Abteilung 22 –Wirtschaftsangelegenheiten, Beschaffung, Einkauf – praxis- und bedarfsgerechte Schulungen vor Ort an: • • • • • • • • • • •

Trainerin

Freihändige Vergaben Beschränkte Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschaffungen allgemein Schwellenwerte VOL/A NTVergG NWertVO GWB VgV Ihre Fragen und Themen

Andrea Gosmann mit Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern Wirtschaftsabteilung TU Braunschweig

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

20

1.8

Grundlagen Buchführung

Termin

Donnerstag, 30.03.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

02.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sekretariaten und Verwaltung und alle Interessierten, die Kenntnisse über Buchhaltung erwerben oder auffrischen möchten

worum geht es?

Sie erfahren die theoretischen und praktischen Grundlagen der doppelten Buchführung anhand von praktischen Beispielen: • • • • • •

Trainer

Der Buchungskreislauf Grundsystem der doppelten Buchführung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Einfache Buchungssätze Ihre Fragen

Jörg Pomorin

freiberuflicher Trainer, pomorin-beratung, Salzgitter

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.9

21

Fragestunde:

Einstellung von wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften

Termin

Mittwoch, 26.04.2017 von 09.00 – 12.00Uhr

Anmeldeschluss

29.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Einstellung von wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften zu tun haben

worum geht es?

Sie erfahren, welche rechtlichen Neuerungen es gibt, vertiefen Ihre Kenntnisse und klären Ihre Fragen rund um die Themen: • • • • • •

Trainerinnen

Einstellungsverfahren Besonderheiten der Beschäftigungsverhältnisse Urlaub Sonderzahlungen Auswirkungen der Änderungen beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und beim Personalvertretungsgesetz (NPersVG) Ihre Fragen und Diskussion

Jenni Schmidt & Renate Wecke und Anette Dempewolf & Sabine Meyer Personal- und Reisekostenangelegenheiten TU Braunschweig und OFD LBV Braunschweig

wichtig

Bitte schicken Sie Ihre Themenwünsche bis zum 07.04.2017 unter dem Stichwort „Fragestunde HiWi“ an [email protected]

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

22

1.10 Fragestunde: Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Tarifbeschäftigten Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 3 Stunden

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen zu tun haben

worum geht es?

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und klären Ihre Fragen rund um die Themen: • • • • • •

Trainerinnen

Beendigungsgründe Kündigungsfristen Verfahren und Ablauf Zeugnis Arbeitsbescheinigung Fragen und Diskussion

Astrid Ebel & Katharina Meiberg

Personal- und Reisekostenangelegenheiten TU Braunschweig

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.11

23

Das neue WissZeitVG

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 3 Stunden

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Einstellungsverfahren im wissenschaftlichen Bereich zu tun haben sowie alle Interessierten

worum geht es?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG), das seit 2007 die rechtliche Grundlage zur befristeten Beschäftigung von wissenschaftlichem (und künstlerischem) Personal bildet, wurde im März 2016 novelliert. Die Gesetzesänderung zielt u. a. auf eine Verbesserung der Beschäftigungssituation des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals ab und soll unsachgemäßen Kurzzeitbeschäftigungen entgegenwirken. Sie erfahren, welche Änderungen es gibt, vertiefen Ihre Kenntnisse und klären Ihre Fragen rund um die Themen: • • •

Trainerin

Übersicht über die Neuregelungen und Erläuterung der rechtlichen Grundlagen Handhabung und Umsetzung in der Praxis Ihre Fragen und Diskussion

Pia Schaarschmidt Personal- und Reisekostenangelegenheiten TU Braunschweig

wichtig

Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Themenwünsche per E-Mail unter dem Stichwort „WissZeitVG“ an [email protected]

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

24

1.12

Grundkurs: Erste-Hilfe

Termin

Mittwoch, 08.03.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

08.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Ersthelfer ausgebildet werden wollen

worum geht es?

Immer wieder ereignen sich Unfälle oder es treten plötzliche Erkrankungen auf, bei denen eine schnelle Erstversorgung notwendig ist: • • • • • • •

Trainerin

Bewusstlosigkeit Reanimation Anlegen von Verbänden Vergiftungen Verätzungen Verbrennungen und Verbrühungen Vorbeugung und Prävention

Katja Achsnick mediKA-Schule für Erste Hilfe und Notfallmedizin, Uelzen

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.13

Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelfer

Termin

Mittwoch, 14.06.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

17.05.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den vergangenen zwei Jahren an einem Grundkurs oder Trainingskurs in Erster-Hilfe teilgenommen haben

worum geht es?

Sie frischen Ihre Kenntnisse in der Ersten-Hilfe auf: • • • • • •

Trainerin

Bewusstlosigkeit Reanimation Anlegen von Verbänden Vergiftungen Verätzungen Verbrennungen und Verbrühungen

Katja Achsnick

mediKA-Schule für Erste Hilfe und Notfallmedizin, Uelzen

25

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

26

1.14

Feuerlöschübung

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 1 Stunde

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im Brandfall richtig verhalten wollen

worum geht es?

Brände können jederzeit und überall entstehen und lassen sich mit Handfeuerlöschern schnell unter Kontrolle bringen: • • •

Trainer

Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher Gefahren für Personen und Sachwerte abwenden Richtiges Verhalten im Brandfall

Dr. Martin Bollmeier & Sven Rutzen

Stabsstelle für Arbeitssicherheit und Betriebsärztlicher Dienst TU Braunschweig

1. Arbeiten an der TU Braunschweig

1.15

27

Arbeitsfeld Sekretariat:

Moderne Korrespondenz am Arbeitsplatz und aktuelle deutsche Rechtschreibung

Termin

Mittwoch, 22.03.2017 von 09.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

22.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sekretariaten, die ihre „Kunden“freundliche schriftliche Kommunikation überprüfen möchten

worum geht es?

Zu einer kundenfreundlichen Arbeitsweise zählt auch eine moderne, den Kunden ansprechende, verständliche Korrespondenz. Sie lernen, sich freundlich und zielgerichtet auszudrücken und auch komplexe fachbezogene Inhalte verständlich zu formulieren. Dabei bleibt Ihr persönlicher Stil erhalten. Ebenfalls werden in diesem Kurs die wichtigsten obligatorischen Änderungen der neuen deutschen Rechtschreibung vermittelt, so dass die Teilnehmenden Kompetenzen beim Schreiben und Korrigieren von Texten entwickeln: • • • • • • • • •

Trainer

Empfängerfreundliche schriftliche Kommunikation Häufige Stilmängel und stilgerechtes Formulieren „Beamtendeutsch“ oder Gutachterstil Vermeidung von Schachtelsätzen Phrasen, Floskeln und andere Langweiler Frauen-, Männersprache Angemessene E-Mails statt: „Hallöchen, Herr Professor“ Grundlagen der (neuen) Rechtschreibung, wie Klein- und Groß- und Getrenntund Zusammenschreibung Zeichensetzung, vor allem Kommaregeln

Franz Wirtz

Beratungsteam Niedersachsen, Osnabrück

wichtig

Bitte bringen Sie zum Seminar eigene Praxisbeispiele mit

Hinweise zum BGM -Betrieblichen Gesundheitsmana

2. Führung, Strategie und Management

28 Führung, Strategie und Management

Handwerkszeug

2.1

Workshop:

Auf die Köpfe kommt es an

Termin

Donnerstag, 16.03.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

16.02.2017

für wen?

alle potentiellen Mitglieder von Berufungskommissionen: Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung sowie Fakultätsgeschäftsführungen

worum geht es?

Sie werden in die Lage versetzt, Berufungsverfahren optimiert, zügig und erfolgreich durchzuführen: • • •

Trainerin

Wie wird die Freigabe einer Professur durchgeführt? Wie wird ein Berufungsverfahren durchgeführt? Welche wesentlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben sind zu beachten?

Brigitte Doetsch Referentin für Berufungsangelegenheiten TU Braunschweig

2. Führung, Strategie und Management

2.2

29

KEG für (neue) Führungskräfte

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: von 09.00 – 17.00 Uhr

für wen?

alle Führungskräfte der Zentralverwaltung, der Stabsstellen, der zentralen Einrichtungen und der drei Pilot-Institute, die noch keine KEG-Schulung besucht haben

worum geht es?

Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu den Kooperations- und Entwicklungsgesprächen (KEG), die jährlich zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in an der TU Braunschweig durchgeführt werden und bereiten sich praktisch auf das Führen dieser Gespräche vor: • • • • • • • • • • • •

Was ist das KEG? Warum und wozu sollte man es durchführen? Gesprächsinhalte und Rahmenbedingungen Organisatorisches und Rechtliches Ansprechpartner/innen und weitere Schulungsmöglichkeiten Gesprächsabläufe und Gesprächssituationen Feedback, Lob und Kritik Signale wahrnehmen Fragen formulieren Umgehen mit Eskalation und Konflikt Die Rolle der Führungskraft als Coach Üben und ausprobieren

Trainerin

Anke Meyer & NN Personalentwicklung TU Braunschweig

wichtig

Der Besuch dieses Seminars ist gemäß Dienstvereinbarung Nr. 35 verpflichtend

Diese Seminare passen hierzu:

Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten Der Lotusblüteneffekt … und was motiviert mich?

2. Führung, Strategie und Management

30

Spezialisierung und Professionalisierung

2.3

Leiten von Teams und Projekten ohne Vorgesetztenfunktion

Termin

Dienstag, 21.03.2017 von 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

21.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Führungsposition ohne Vorgesetztenfunktion in einem Team oder einer Projektgruppe wahrnehmen möchten oder schon innehaben

worum geht es?

Sie üben und reflektieren, wie Sie durch Ihr eigenes Verhalten effektiv und nachhaltig Ihre Kolleg/innen führen können, auch ohne Weisungsbefugnisse zu besitzen („laterale Führung“). Dabei beruht Ihre Akzeptanz nicht auf einer Legitimation durch hierarchische Ordnung, sondern einzig und allein auf Ihrer Rolle und Ihrer persönlichen Wirkung. Wer es schafft, Kolleg/innen für die Übernahme von Verantwortung zu motivieren, sie als Teammitglieder zu unterstützen und wer auch mit Widerständen umzugehen weiß, führt sich und sein Team motiviert zu Höchstleistungen. ● ● ● ● ● ●

Trainer

Die (neue) Aufgabe: Erfolgreiche Führung ohne Disziplinarbefugnis: Anerkennung, Akzeptanz und der sichere Umgang mit der neuen Rolle Angemessenes Verhalten in der „Sandwich“-Position Wie nutzen Sie die Potenziale Ihrer Kolleg/innen? Der Umgang mit Widerständen und Konflikten im Team bzw. mit empfundenen „schwierigen“ Personen Situatives bzw. transformationales Führen: Wie wähle ich aufgaben- und personenbezogen meinen Führungsstil? Erfolgreiche Kommunikation für eine ziel- und ergebnisorientierte Teamarbeit

Franz Wirtz Beratungsteam Niedersachsen, Osnabrück

Diese Seminare passen hierzu:

Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten Der Lotusblüteneffekt … und was motiviert mich?

2. Führung, Strategie und Management

2.4

31

Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten mit Körpersprache & Stimme

Termin

Dienstag, 13.06.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

16.05.2017

für wen?

alle Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre persönlichen Kommunikationsmöglichkeiten erweitern möchten

worum geht es?

Sie lernen die Möglichkeiten Ihrer eigenen Präsenz auszuschöpfen und absichtsvoll in den beruflichen Kontext einzubringen. Sie schulen Ihre Wahrnehmung für die Signale Ihrer Interaktionspartner/innen und gestalten Ihre Beziehungen mit Ihren Gedanken und Ihrem Tun. Sie gewinnen an Klarheit in den Aufgabengebieten Ihrer Berufsrolle und erproben Initiator Ihres Auftritts zu sein:

• • • • • •

Trainerin

Körpersprache lesen lernen und die eigene Körpersprache bewusst einsetzen Stimme als „Führungsinstrument“ kennen lernen Umgang mit Rollen: erkennen, anerkennen und nutzen Körperhaltung & Stimme als Kernkompetenz in den Berufsalltag einbringen Situationen aus dem beruflichen Umfeld nachstellen und neu lösen Körper- und Stimmtraining

Heike Bänsch Schauspielerin und Expertin für Körpersprache, Präsenz & Stimme, Engelskirchen

Diese Seminare passen hierzu:

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! Der Lotusblüteneffekt … und was motiviert mich?

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

32 2.

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.1

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll!

Termin

Mittwoch, 01.03.2017 von 09.30 – 16.30 Uhr

Anmeldeschluss

02.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wirkungsvoll kommunizieren möchten

worum geht es?

Das Neuro Linguistische Programmieren (NLP) zählt zu den einfachsten, aber gleichzeitig effektivsten Modellen der Kommunikation, des Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung. Es ist eine „Schatztruhe“ für alle, die professionell und wirkungsvoll mit sich und anderen kommunizieren möchten. Das NLP gibt Ihnen Anregungen, Ihr eigenes Verhalten, Denken und Handeln genauer zu entdecken, Ihre Wahrnehmung zu verbessern und dadurch mit sich selbst und anderen respektvoller und wertschätzender umzugehen: • • • • •

Trainerin

Psychologische Grundlagen von Kommunikation und NLP Mit allen Sinnen wahrnehmen – unsere Repräsentations-Systeme Gut miteinander in Kontakt kommen – Rapport im Alltag Verbale und nonverbale Kommunikation – Chancen und Risiken Anwenden, ausprobieren und üben

Birgit Fiedler

Personalentwicklung TU Braunschweig

Diese Seminare passen hierzu:

Der Lotusblüteneffekt … und was motiviert mich? vertiefen & üben: NLP – kommunizieren Sie immer wirkungsvoller

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.2

33

PraxisSeminar:

Wohlbefinden und Arbeit… - bitte auch für mich!

Termin

Dienstag, 20.06.2017 von 09.00 – 14.00 Uhr

Anmeldeschluss

23.05.2017

für wen?

alle Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Wohlbefinden bei der Arbeit verbessern möchten

worum geht es?

Dass das persönliche Wohlbefinden für unsere Lebens- und Arbeitsqualität entscheidend ist, ist hinlänglich erwiesen. Aber wie kann ich diese Erkenntnisse für mich persönlich nutzen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Wohlbefinden, Gesundheit und Arbeit, können Ihre eigene Situation beleuchten und neue Verhaltensweisen ausprobieren: ● ● ● ● ● ● ●

Trainerin

Arbeit und Wohlbefinden - ein Widerspruch? Durch Arbeit gesund bleiben - geht das wirklich? Umgang mit Anderen: Lust oder Frust? Wie bekomme ich mehr Wohlbefinden in meinen Arbeitsalltag? Wer unterstützt Wie an der TU? Diskussion und Austausch Ausprobieren und üben

Dr. Ina von Zelewski BGM - Personalentwicklung TU Braunschweig

Diese Seminare passen hierzu:

Der Lotusblüteneffekt Ständige Erreichbarkeit Atmen Sie bewusst?!

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

34

3.3

Atmen Sie bewusst?!

Termin

Dienstag, 28.03.2017 von 10.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

28.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die etwas für ihre eigene Gesundheit am Arbeitsplatz tun wollen und ihren Atem bewusst zur Entspannung und Stressbewältigung einsetzen möchten

worum geht es?

Sprichwörter wie „einen langen Atem haben…“ oder „mir stockt der Atem...“ sind allgemein bekannt. Doch viele Menschen sind sich ihrer Atmung kaum bewusst, können nicht richtig durchatmen oder atmen flach. Unser Atem als zentrale Körperfunktion beeinflusst alle körperlichen und seelischen Vorgänge wie Verdauung, Konzentration, Stimme und Stimmung. Und ist daher wichtig für unsere Gesundheit und Lebensqualität. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Atmung und Körper bewusster wahrzunehmen und vermittelt Ihnen Atem- und Körperübungen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind: • • • • • • • •

Trainerin

Atem und Stress Kennenlernen der persönlichen Atem- und Verhaltensmuster Ausgleich von Fehlatmungen und Fehlhaltungen Energie und Kraft durch Optimierung der Atmung Atmen und Achtsamkeit im Alltag Körper- und Atemübungen zur Stressbewältigung Wie kann ich das Gelernte in den (Arbeits-)Alltag integrieren? Ausprobieren und üben

Mareike Scheele Atemtherapeutin und Heilpraktikerin, Berlin

wichtig

Ein Angebot aus der Gesundheitskampagne „Wir atmen durch“ des BGM

Diese Seminare passen hierzu:

Der Lotusblüteneffekt Ständige Erreichbarkeit Innere Stärke im Berufsleben gewinnen

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.4

35

Motivation durch Kommunikation – Veränderungen erfolgreich begleiten am Beispiel: Energieeffizienter Campus

Termin

Mittwoch, 17.05. und Mittwoch, 24.05.2017 von 09.00 – 12.30 Uhr

Anmeldeschluss

20.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erfahren möchten, wie Menschen zu Änderungen ihres Verhaltens motiviert werden können; besonders geeignet für Energienutzungs-Koordinatorinnen und -koordinatoren

worum geht es?

Ob Sie mit anderen Kolleg/innen an einem schwierigen Projekt arbeiten, in einer leitenden Tätigkeit sind oder als Energienutzungs-Koordinator/in die Aufgabe haben, Energie-Einsparungen in Ihrer Abteilung umzusetzen: Menschen werden immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, eine andere Person zu etwas motivieren zu müssen. Doch wie kann man dies am besten anpacken – und vor allem, wie gehen Sie damit um, wenn Sie auf Widerstand stoßen? In diesem Training werden die Grundlagen motivierender Kommunikation und Gesprächsführung vermittelt. Sie erhalten konkrete Techniken, um Gesprächspartner/innen für Veränderungen zu motivieren: • • • • •

Trainerin

Grundlagen der personenzentrierten und der motivierenden Gesprächsführung Was geschieht in Gesprächen, die etwas verändern sollen? Umgang mit Widerstand und schwierigen Gesprächssituationen Erfolgreich zuhören und zielführende Gesprächsführung Konkretisierung, Umsetzung, Fallstudien und praktische Übungen am Beispiel: Kolleg/innen zum energiesparenden Verhalten (am Arbeitsplatz) bewegen

Amelie Güntner Institut für Psychologie TU Braunschweig

wichtig

Dieses Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen

Diese Seminare passen hierzu:

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! … und was motiviert mich? Der Lotusblüteneffekt

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

36

3.5

KEG für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie Ihr Zeitbedarf: von 09.00 – 13.00 Uhr

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralverwaltung, der Stabsstellen, der zentralen Einrichtungen und der drei Pilot-Institute, die noch keine KEG-Schulung besucht haben

worum geht es?

Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu den Kooperations- und Entwicklungsgesprächen (KEG), die jährlich zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in an der TU Braunschweig durchgeführt werden und bereiten sich praktisch auf diese Gespräche vor: • • • • • • • •

Trainerin

Was ist das KEG? Warum und wozu sollte man es durchführen? Gesprächsinhalte und Rahmenbedingungen Organisatorisches und Rechtliches Ansprechpartner/innen und weitere Schulungsmöglichkeiten Gesprächsablauf und Gesprächssituation Gesprächsführung Üben und ausprobieren

Anke Meyer & NN

Personalentwicklung TU Braunschweig

wichtig

Der Besuch dieses Seminars ist gemäß Dienstvereinbarung Nr. 35 verpflichtend

Diese Seminare passen hierzu:

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! Innere Stärke im Berufsleben gewinnen … und was motiviert mich?

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.6

37

vertiefen & üben:

NLP – kommunizieren Sie immer wirkungsvoller

Termin

Dienstag, 25.04.2017 von 09.30 - 16.30 Uhr

Anmeldeschluss

28.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Inhalte vertiefen möchten, die sie im Seminar „NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll!“ kennengelernt haben

worum geht es?

Sie werden sicherer und geübter im bewussten Herstellen, Aufrechterhalten und Unterbrechen von Rapport: • • • •

Trainerin

Kontakt herstellen über sprachliches Angleichen – verbaler Rapport Kontakt herstellen über Körper, Stimme, Gestik, Mimik – nonverbaler Rapport Ihre Fragen und Themen Üben, ausprobieren, erfahren

Birgit Fiedler Personalentwicklung TU Braunschweig

wichtig

Bitte schicken Sie Ihre Themenwünsche per E-Mail bis zum 07.04.2017 unter dem Stichwort „NLP“ an [email protected]

Diese Seminare passen hierzu:

… und was motiviert mich? Der Lotusblüteneffekt Motivation durch Kommunikation

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

38

3.7

Lassen Sie Ärger und Frust einfach abperlen… Der Lotusblüteneffekt

Termin

Montag, 20.02.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

30.01.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Ärger- und Emotionsmanagement verbessern möchten

worum geht es?

Im Job gibt es oft aufreibende Situationen, die mitunter Ärger auslösen. Alles nicht so nah an sich ran zu lassen und gelassen zu reagieren stellt für die meisten Menschen eine Herausforderung dar. Machen Sie es wie die Lotusblüte: Sie lässt alles Schädliche abperlen… nimmt aber die Nährstoffe trotzdem durch ihre Oberfläche auf. Diese Strategie gilt es zu nutzen und durch den Einsatz von „Gelassenheitswerkzeugen“ Handlungsfähigkeit und Gelassenheit in kritischen Situationen und im hektischen Berufs-Alltag zu gewinnen: • • • • • •

Trainerin

Was ist der Lotusblüteneffekt? Ärger- und Emotionsmanagement Sich und andere verstehen lernen Gelassenheits-Kommunikation Umgang mit Konflikten Handlungsfähig bleiben - trotz Druck

Anja Vehrenkamp

Consilcom GmbH, Berlin

wichtig

Dieses Seminar ist eine Kooperation mit der TK – Techniker Krankenkasse

Diese Seminare passen hierzu:

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! Innere Stärke im Berufsleben gewinnen … und was motiviert mich?

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.8

39

… und was motiviert mich?

Motivierende Sprach- und Verhaltensmuster

Termin

Montag, 13.03.2017 von 09.30 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

13.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich selbst und andere besser verstehen und auch dadurch erfolgreicher kommunizieren möchten

worum geht es?

Jeder von uns hat unbewusste Sprach- und Verhaltensmuster, die unser Tun und Handeln in bestimmten Situationen motivieren. Treffen wir auf Menschen, die andere Muster bevorzugen als wir selbst, reagieren wir schnell mit Nicht-Verstehen oder Unwilligkeit, ohne selber zu wissen warum. In diesem Seminar lernen Sie Ihre eigenen Motivationsmuster kennen und erfahren, wie Sie durch gezielte Fragen und aufmerksames Zuhören in alltäglichen Gesprächen entdecken, welche Sprach- und Verhaltensmuster Ihr/e Gesprächspartner/in in einem bestimmten Zusammenhang verwendet. So wissen Sie unmittelbar, wie Sie Ihr Gegenüber zu einem Ziel motivieren und welche und wie viele Informationen Sie am besten geben. Dies führt zu einem besseren Verstehen und zu weniger Missverständnissen: • • • • • •

Trainerin

Die Welt der Sprach- und Verhaltensmuster Eigene und fremde Muster kennen lernen Welche Muster entsprechen mir? Mit welchen Mustern fühle ich mich wohl bzw. unwohl? Meine Sprache den Mustern meines Gegenübers anpassen Ausprobieren und üben

Annemarie Stammkötter Orbium Seminare, Berlin

Diese Seminare passen hierzu:

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! Der Lotusblüteneffekt Motivation durch Kommunikation

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

40

3.9

Innere Stärke im Berufsleben gewinnen

Termin

Dienstag, 16.05.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

19.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auch in stressigen Situationen Lebensfreude entdecken wollen

worum geht es?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verdichtet. Menschen reagieren darauf unterschiedlich. Während der eine „ausbrennt“, kommt ein anderer gut zurecht. Wieso aber bewältigen manche Menschen Stress, Krisen oder starke Belastungen besser als andere? Es sind nicht die Situationen, die beim Einzelnen ein Stressgefühl oder Druck erzeugen. Vielmehr sind es die individuellen Sicht- oder Denkweisen auf diese Situationen. Jeder Mensch kann seine Gefühle und sein Denken beeinflussen, um mit schwierigen Herausforderungen besser umzugehen. Werden Sie sich Ihrer eigenen Denk- und Handlungsmuster bewusst. Erarbeiten Sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten, um darauf Einfluss zu nehmen. Entwickeln Sie Strategien und setzen Sie diese erfolgreich im Berufsleben um: • • • • • •

Trainerin

Lebenskompetenzen Wege zur Resilienz : Selbstwahrnehmung, Lebensfreude, Coping, Empathie, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung, Optimismus Was ist mein Menschenbild? Was sind meine Ziele und Visionen? Klären der privaten und beruflichen Rolle Gedankenkraft und Mentaltraining zur Stärkung der eigenen Gesundheit positiv nutzen Körperkompetenz

Ina Born Heilpraktikerin für Psychotherapie und Mediatorin, Braunschweig

Diese Seminare passen hierzu:

… und was motiviert mich? NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! Der Lotusblüteneffekt

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

41

3.10 Interkulturelle Kompetenz

Herausforderungen für Frauen (und Männer)

Termin

Donnerstag, 11.05.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

13.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre interkulturelle Handlungskompetenz ausbauen und stärken möchten

worum geht es?

Sie erfahren mehr über interkulturelles Miteinander, über mögliche Konflikte und über deren Lösungsmöglichkeiten, um die Zusammenarbeit effektiver zu gestalten: • • • • • • • • • • • •

Trainer

Detaillierte Analyse der interkulturellen Situation Integrationsphasen Mann – Frau: Feste Rollen seit Urzeiten? Kultur-Dimensionen nach Hofstede Klärung von Erwartungen in der interkulturellen Zusammenarbeit Nicht sichtbare Missverständnisse erkennen Andere Länder, andere Sitten Unterschiedliche Temperamente wahrnehmen Lösungsansätze für Probleme und Konfliktsituationen Sprachliche Barrieren überwinden Entwicklung alternativer und kreativer Handlungsmöglichkeiten Erarbeiten individueller Handlungspläne

Burkhard Herweg

Consilcom GmbH, Berlin

wichtig

Dieses Seminar ist eine Kooperation mit der TK – Techniker Krankenkasse

Diese Seminare passen hierzu:

Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! Der Lotusblüteneffekt

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

42

3.11

Ständige Erreichbarkeit

Termin

Montag, 03.04.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

06.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für eine gute Balance zwischen Arbeitsund Privatleben interessieren

worum geht es?

Flexibles Arbeiten ist Segen und Fluch zugleich. Die ständige Erreichbarkeit im Berufsleben kann auch gesundheitliche Folgen haben. Ob Home Office oder virtuelle Teamarbeit – viele Arbeitsvorgänge lassen sich heute von überall und jederzeit erledigen. Lebensfreude und Gesundheit bleiben auf der Strecke und letztendlich leidet die Arbeitsmotivation selbst. Damit Arbeit und Privatleben nicht permanent vermischen, muss es klare Regeln geben. Sonst steigt das Risiko, dass die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben ständig in Schieflage gerät: • • • • • •

Trainer

Vermischung von Beruf und Privatem durch Nutzung der gleichen digitalen Geräte Sonntag: Kein An schluss unter dieser Num m er Reflexion der innerer Antreiber Von m assiver Erschöpfung bis hin zu m Bu rnout Ständige Ansp annung statt zur Ruhe kommen Neue Verhalten sm uster lernen – alte ablegen

Burkhard Herweg Consilcom GmbH, Berlin

wichtig

Dieses Seminar ist eine Kooperation mit der TK – Techniker Krankenkasse

Diese Seminare passen hierzu:

Wohlbefinden und Arbeit… - bitte auch für mich! Innere Stärke im Berufsleben gewinnen Der Lotusblüteneffekt

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.12

43

Präsentieren mit Laptop und Beamer

Termin

Montag, 27.02.2017 von 09.30 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

01.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre PowerPoint-Präsentationen zielführend und motivierend einsetzen wollen

worum geht es?

Wenn ein langweiliges Textchart dem anderen folgt, sind Erklärungen mit PowerPoint schnell langweilig. Selbst spannende Inhalte können so uninteressant werden. Und vor allem: Bei dieser Art der Darbietung wird langfristig leider wenig aufgenommen … Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Laptop und Beamer wirkungsvoll zur Verfolgung der Ziele einsetzen können: • • • • • • •

Trainer

Mit Laptop, Beamer und Software souverän umgehen Prinzipien des Medieneinsatzes Folienlayout und Foliendesign Zahlen und Grafiken darstellen Aufmerksamkeit wecken und halten Gut verständlich erklären Alternativen zu Laptop und Beamer

Rupert Prossinagg Orbium Seminare, Berlin

wichtig

Für dieses Seminar benötigen Sie einen eigenen Laptop und eine Präsentation aus Ihrer eigenen Praxis

Diese Seminare passen hierzu:

NLP – kommunizieren Sie wirkungsvoll! … und was motiviert mich? Die berufliche Rolle klar und stärkend gestalten

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

44

3.13

Ohne Rauch geht‘s auch!

Ein Gruppenprogramm zur Tabakentwöhnung

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie.

für wen?

Raucher/innen, die fest entschlossen sind, künftig ganz mit dem Rauchen aufzuhören und regelmäßig an diesem Programm teilnehmen wollen

worum geht es?

Dieser Kurs ist ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Behandlung der Tabakabhängigkeit. Dem Forschungsstand entsprechend ist es sinnvoll in der Raucherentwöhnung, sowohl die psychische als auch die körperliche Abhängigkeit zu berücksichtigen. Während des Kurses können Sie mit der Schlusspunkt-Methode oder mit der schrittweisen Reduktion des Zigarettenkonsums Ihren Stichtag (1. „Nichtrauchertag“) wählen. Es geht im Wesentlichen um die folgenden drei Elemente: • • •

Trainerin

Selbstkontroll-Techniken: die Gewohnheiten und Automatismen des Rauchverhaltens Kognitive Strategien: die Gedanken und Einstellungen zum Rauchen und Nichtrauchen Nikotinersatz-Therapie: meist mit Nikotinpflastern, hier geht es um die körperliche Abhängigkeit

Gerda Kuder

Sozial- und Suchtberatungsstelle TU Braunschweig

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.14

Gesunder Schlaf

Termin

Donnerstag, 06.04.2017 von 11.00 – 12.30 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über einen gesunden Schlaf informieren möchten

worum geht es?

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Gesunder Schlaf bietet Erholung und fördert die Leistungsfähigkeit am Tag. Ist der Schlaf gestört, führt dies oft zu Müdigkeit, Unkonzentriertheit und Gereiztheit. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Schlafstörungen aktiv entgegenwirken können: • • •

Trainerin

Schlaf und mögliche Störungen Schlaffördernde Verhaltenshinweise Klärung individueller Fragen

Angela Klöcker Dipl. Sozialwirtin und Sozialarbeiterin, Transaktionsanalytikerin

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Weiterführung des Vortrages aus dem GesundheitsTag 2016

45

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

46

3.15

Gesunde Augen – Klarer Blick

Termin

Mittwoch, 21.06.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

24.05.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit gezielten Übungen ihre Augen entspannen möchten, um die Sehkraft zu verbessern und die Augengesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten

worum geht es?

Viele Beschäftigte, die überwiegend an einem PC-Arbeitsplatz tätig sind, klagen über Augenbeschwerden und deren Auswirkungen. Dazu kommen visuelle Reizüberflutung, Bewegungsmangel und Umweltbelastungen (Klimaanlage etc.), die ebenso zu verschiedenen Augenbeschwerden und Einschränkungen in der Sehschärfe beitragen: • • • •

Trainerin

Entspannen der Augen bei Müdigkeit und Überanstrengung Entspannen der Augen bei Trockenheit Tägliches Training für Ihre Augen Anleitung zur Entlastung Ihrer Augen

Kirsten Heinrich Sport- und Gymnastiklehrerin, Heilpraktikerin

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) des Sportzentrums der TU Braunschweig

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.16

47

Gesunder Rücken am Arbeitsplatz

Termin

Mittwoch, 31.05.2017 von 09.00 – 12.00 Uhr

Anmeldeschluss

03.05.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Rückenbelastungen und -beschwerden am Arbeitsplatz vorbeugen wollen

worum geht es?

Auslöser für Rückenschmerzen sind zumeist sehr vielschichtig. Das Ziel des Seminars ist die Veränderung gewohnheitsmäßiger, rücken-unfreundlicher Verhaltensweisen. Es geht vor allem um das Erlernen wirbelsäulengerechter Bewegungsformen und Körperhaltungen sowie deren selbstständige Anwendung im individuellen Alltag und Beruf. Weiterhin lernen Sie die optimale Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes kennen, um Fehlbelastungen und Verspannungen entgegenzuwirken: • • • • •

Trainerin

Allgemeine Grundlagen der Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule Ergonomie und Arbeitsplatzorganisation Arbeitsplatz „bewegt“ gestalten Richtiges Sitzen Ausgleichsübungen

Janet Maischik-Katoll Sport- und Bewegungstherapeutin

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) des Sportzentrums der TU Braunschweig

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

48

3.17

Entspannte Schultern – Gelöster Nacken

Termin

Donnerstag, 11.05.2017 von 09.00 – 12.00 Uhr

Anmeldeschluss

13.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Rückenbelastungen und -beschwerden (vor allem im Schulter- und Nackenbereich) am Arbeitsplatz vorbeugen wollen

worum geht es?

Die tägliche Arbeit im Büro kann den Körper deutlich belasten. Durch das Dauersitzen und die Bildschirmarbeit werden vor allem die Schultern und der Nacken beansprucht. Fehlhaltungen, chronische Verspannungen und Schmerzen im Schulterund Nackenbereich sind die Folge davon. Sie lernen das Gefühl von lockeren, entspannten Schultern kennen: • • •

Trainerin

Aufbau und Funktion des Schultergürtels und der Halswirbelsäule Praktische Übungen im Alltag, die der Lockerung des Nacken- und Schulterbereichs dienen Anwendung verschiedener Techniken der Eigenmassage

Brigitte Wolter

Bewegungspädagogin der Franklin-Methode® Basic Kursleiterin RückenFit

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) des Sportzentrums der TU Braunschweig

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.18

49

Vortrag:

Gesundes Gewichtsmanagement

Termin

Mittwoch, 03.05.2017 von 09.00 – 12.00 Uhr

Anmeldeschluss

05.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über eine gesunde und ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz informieren möchten

worum geht es?

Sowohl Übergewicht als auch Untergewicht sind mit erheblichen Risiken für die Gesundheit behaftet. In beiden Fällen sollte auf ein gesundes Körpergewicht hingearbeitet werden. Aber auch viele Normalgewichtige möchten aus unterschiedlichen Gründen zu- oder abnehmen. Dabei wird gerne zu radikalen Methoden gegriffen, die aber - wenn überhaupt - nur kurzfristig zum Erfolg führen und langfristig die Gesundheit beeinträchtigen können. Die Teilnehmenden werden motiviert, ein gesundes Körpergewicht anzustreben und über Radikalkuren und Diätangebote aufgeklärt. Weiterhin wird den Teilnehmenden ein Leitfaden zum gesunden Gewichtsmanagement an die Hand gegeben: • • • • • • •

Trainerin

Was ist gesundes Körpergewicht? Ursachen und Risiken von Über- und Untergewicht Bestimmung des Energiezustandes und Energiebilanz Realistischer Gewichtsverlust und realistische Gewichtszunahme Energiedichte von Lebensmitteln Bedeutung von Bewegung und Entspannung/Stress Abnehm-Rhythmen und Diäten im Check

Stefanie Mißler Ökotrophologin

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) des Sportzentrums der TU Braunschweig

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

50

Hinweise auf die Kursangebote der BGF – Betrieblichen Gesundheitsförderung

3.19

BGF-Kurs:

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Termine

1) Montags, 03.04. – 09.10.2017 von 12.00 – 13.00 Uhr 2) Dienstags, 04.04. – 10.10.2017 von 12.00 – 13.00 Uhr 3) Dienstags, 04.04. – 10.10.2017 von 13.00 – 14.00 Uhr 4) Mittwochs, 05.04. – 11.10.2017 von 12.00 – 13.00 Uhr (Sporthalle Rebenring)

Anmeldeschluss

1) 06.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ein gezieltes Rückentraining Verspannungen und Beschwerden vorbeugen und bestehende Rücken-Probleme beheben möchten

worum geht es?

Bewegungsmangel und einseitige Belastungen durch sitzende Bürotätigkeiten lassen die Rumpfmuskulatur erschlaffen. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule: • • •

Trainerinnen

2) + 3) 07.03.2017

4) 08.03.2017

Kräftigung und Elastizitätsverbesserung der Rumpfmuskulatur Vorbeugung und Reduzierung von Verspannungen und Beschwerden Verbesserung der Körperhaltung

Montag: Cindy Liermann Rückentrainerin, Koordinatorin BGF TU Braunschweig

Dienstag: Ina Sieling Tanztrainerin

Mittwoch: Svenja Heenemann Fitnessökonomin, Trainerin für Wirbelsäulengymnastik

wichtig

Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

51

3.20 BGF-Kurs: Fitness-Wirbelsäulengymnastik Termine

1) Mittwochs, 05.04. – 11.10.2017 von 10.30 – 11.30 Uhr (Gymnastikhalle Rebenring) 2) Freitags, 07.04. – 13.10.2017 von 12.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

1) 08.03.2017 2) 10.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ein gezieltes Rückentraining Verspannungen und Beschwerden vorbeugen und bestehende Rücken-Probleme beheben möchten

worum geht es?

Bewegungsmangel und einseitige Belastungen durch sitzende Bürotätigkeiten lassen die Rumpfmuskulatur erschlaffen. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule: • • •

Trainer

Kräftigung und Elastizitätsverbesserung der Rumpfmuskulatur Vorbeugung und Reduzierung von Verspannungen und Beschwerden Verbesserung der Körperhaltung

Giuseppe Martelotta

freiberuflicher Fitnesstrainer

wichtig

Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

52

3.21

BGF-Kurs:

Entspannte Pause

Termin

Donnerstags, 06.04. – 12.10.2017 von 12.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die muskulären Verspannungen, Nervosität, Stress, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Rückenbeschwerden vorbeugen wollen

worum geht es?

Ruhe und Entspannung sind von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Sie kommen in der Hektik des heutigen Alltags oft zu kurz. In der Entspannten Pause können Sie zur Ruhe kommen, körperliche Verspannungen und geistige Anspannungen auflösen. Durch mentale und körperliche Trainingsmethoden lernen Sie, loszulassen und Erholung zu erfahren: • • • • •

Trainerin

Progressive Muskelentspannung nach Jakobson Autogenes Training Atem-Entspannung Fantasiereisen Meditation

Sarah Weiß Diplompädagogin, Heilpraktikerin und Yogalehrerin

wichtig

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.22 BGF-Kurs:

53

Einsteiger! In Bewegung kommen

Termin

Montags, 03.04. – 09.10.2017 von 17.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss

06.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten

worum geht es?

Dieser Kurs richtet sich an alle Beschäftigten, die sportlichen Aktivitäten bisher wenig nachgegangen sind, dies jedoch ändern möchten. In diesem Kursangebot starten die Teilnehmenden mit Spaß und Gelassenheit in eine aktive Lebensweise. Der Fitnesslevel wird nach und nach erhöht: • • • •

Trainerin

Verbesserung von Ausdauer und Kraft Verbesserung von Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit Aktive Steigerung des Wohlbefindens Einstieg in einen bewegten Alltag

Pia Fels Gesundheitsförderin und -managerin

wichtig

Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

54

3.23

BGF-Kurs:

Qigong

Termin

Montags, 03.04. – 09.10.2017 von 15.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

06.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten

worum geht es?

Beim Qigong handelt es sich um eine sehr alte chinesische Bewegungskunst, die langsame, fließende Bewegungen mit dem Atem verbindet. Äußere Bewegungen werden mithilfe unserer Vorstellungskraft von inneren Bildern unterstützt. Diese innere Bewegung harmonisiert den Fluss unserer Lebensenergie: • • •

Trainer

Alltags-taugliche Entspannungs- und Meditationstechnik Harmonisierung und Vitalisierung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit

Jochen Fecker Qigong-Trainer

wichtig

Bitte bringen Sie bequeme (Sport-)Kleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.24 BGF-Kurs:

55

Pilates

Termin

Donnerstags, 06.04. – 12.10.2017 von 13.00 – 14.00 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten

worum geht es?

Pilates ist ein sanftes, jedoch effektives Ganzkörpertraining. Durch wirkungsvolle Bewegungsabläufe werden große Muskelketten funktionell trainiert und somit die Wirbelsäule aufrecht, stabil und beweglich erhalten: • • • •

Training der tiefliegenden Bauchmuskulatur Training der Muskulatur rund um die Wirbelsäule Stärkung und Vitalisierung des gesamten Körpers Straffung von Haut und Bindegewebe

Trainerin

NN

wichtig

Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

56

3.25

BGF-Kurs:

Nordic Walking

Termin

Mittwochs, 05.04. – 14.06.2017 von 07.30 – 08.30 Uhr

Anmeldeschluss

08.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten

worum geht es?

Nordic Walking eignet sich für Personen aller Altersgruppen. Es stellt ein risikoarmes sportliches Training dar, welches alle Körperregionen sowie Organsysteme ausgewogen belastet. Durch Nordic Walking können Sie ganz entspannt und mit viel Spaß fit werden: • • • • •

Trainerin

Erlernen der richtigen Nordic Walking-Technik Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen Muskel-Aufbau Übergewicht verlieren Ein neues Lebensgefühl kennenlernen

Anja Lenk Nordic Walking-Trainerin

wichtig

Die Nordic Walking-Stöcke werden bereitgestellt Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

3.26 BGF-Kurs:

Fit ab 45 – Balance halten

Termin

Donnerstags, 06.04. – 12.10.2017 von 17.30 – 18.30 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 45 Jahren, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten

worum geht es?

Eine Mischung aus bewusster Bewegung, gezielter Gymnastik und sanfter Dehnung sind Inhalte dieses Kursangebotes. Das Training ist dabei vor allem für Teilnehmende ab 45 Jahren geeignet: • • • • •

Trainerin

Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems Steigerung der Koordinationsfähigkeit Vorbeugen von muskulären Dysbalancen Kräftigen der wichtigsten Hauptmuskelgruppen Förderung der individuellen Körperwahrnehmung

Pia Fels Gesundheitsförderin und -managerin

wichtig

Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

57

3. Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitskompetenz

58

3.27

BGF-Kurs:

Yoga

Termin

1) Dienstags, 04.04. – 10.10.2017 von 07.30 – 08.30 Uhr 2) Donnerstags, 06.04. – 12.10.2017 von 07.30 – 08.30 Uhr

Anmeldeschluss

1) 07.03.2017 2) 09.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die präventiv ihre Gesundheit stärken möchten

worum geht es?

Yoga ist eine indische, philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen umfasst. Im Rahmen dieses Kurses wird das meist bekannte Hatha-Yoga angeboten, die im Westen bekannteste Art der Yogapraxis. Hierunter werden die Körperstellungen, die Atemübungen (Pranayama) sowie die Tiefentspannungstechniken subsumiert, die der Weiterentwicklung von Körper und Geist dienen: • • • •

Trainer

Eine größere Beweglichkeit erreichen Die Atmung verbessern Tiefenentspannung erfahren Mehr Lebensfreude gewinnen

Christian Godlewski Yoga-Trainer

wichtig

Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe, ein Handtuch sowie etwas zum Trinken mit Sie können nur einen der wöchentlich stattfindenden BGF-Kurse des Sportzentrums der TU Braunschweig in Ihrer Arbeitszeit besuchen (s. Teilnahme an Kursen der BGF auf Seite 7)

4. Gleichstellung und Familie 3.

Gleichstellung und Familie

4.1

Vortrag:

59

Kinder brauchen "Wurzeln und Flügel" zum Großwerden Eltern im Spannungsfeld zwischen Umsorgen und Loslassen

Termin

Donnerstag, 27.04.2017 von 10.00 - 12.00 Uhr

Anmeldeschluss

30.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Spannungsfeld zwischen Umsorgen und Loslassen besser verstehen wollen

worum geht es?

Als Eltern wünschen wir unseren Kindern, dass sie später - als Erwachsene - ihr Leben eigenverantwortlich, selbständig und mit Freude gestalten. Dafür geben wir ihnen von Anfang an Halt, durch das Erleben von Liebe, Geborgenheit und Sicherheit, so dass die „Wurzeln“ wachsen. Im Laufe der Jahre werden die Kinder dann langsam immer selbstständiger, ihre „Flügel“ wachsen und entfalten sich. Die Umsetzung dieser beiden ganz unterschiedlichen Qualitäten ist im Alltag manchmal gar nicht so einfach. Das Umsorgen gelingt Eltern häufig leichter, da es dem natürlichen Instinkt entspricht. Das langsame Loslassen kann dagegen im hektischen Familienalltag verloren gehen, denn wir übersehen schnell, dass das Kind schon längst viel selbstständiger und verantwortungsbewusster ist oder sein könnte, als wir annehmen. Konflikte sind da vorprogrammiert. Der Vortrag vermittelt Ihnen Hintergrundwissen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können, immer selbstständiger und eigenverantwortlicher zu werden - damit Ihre Familie genau den passenden Umgang mit Wurzeln und Flügeln findet. Sie können Ihre persönlichen Fragen stellen und gestärkt in den Alltag zurückkehren. • • • •

Wie kann ich Kinder beim Selbständig-werden unterstützen? Wie viel Umsorgen und Loslassen passt zu meiner Familie? Wo bleibe ich in diesem Spannungsfeld? Ihre Fragen

Trainerin

Cornelia Lupprian durch Jesper Juul zertifizierte Seminarleiterin des familylab, Braunschweig

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Familienbüro der TU Braunschweig

4. Gleichstellung und Familie

60

4.2

Vortrag und Gespräch:

Vereinbarkeit von Eltern-sein und Beruf...

Ein Wechselspiel aus Glück, Anspruch, Erschöpfung? Termin

Montag, 06.03.2017 von 09.00 - 12.15 Uhr

Anmeldeschluss

06.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Familien- und Berufsleben gut miteinander vereinbaren möchten

worum geht es?

Es ist eine besondere Herausforderung, Berufsleben oder Studium mit dem Familienleben und Elternsein zu vereinbaren. Wir versuchen, allen Ansprüchen und auch den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden, was nicht immer einfach ist. Wie kann es dennoch gelingen, eine gute Balance aus beruflichen und familiären Anforderungen und den eigenen Stärken und Ressourcen herzustellen, um zufrieden und freudvoll den Alltag zu erleben? Zur Beantwortung dieser Frage sind Erkenntnisse aus der Stress- und ResilienzForschung hilfreich: was macht widerstandsfähige Menschen aus? Welche Strategien wenden sie an? Wir beschäftigen uns außerdem damit, wie Stress unseren Körper und unser Denken beeinflusst, damit wir konstruktiv damit umgehen können: „Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus“ (Marie von Ebner-Eschenbach). Übungen der Achtsamkeit unterstützen zusätzlich die eigene, aktuelle Wahrnehmung und stärken Sie im Alltag. Auf dieser Basis haben Sie gute Ansatzpunkte, um individuelle Wege für eine gute Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche zu finden und zu gehen. • • • • •

Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienz-Forschung Wie beeinflusst Stress unseren Körper, wie unser Denken? Balance zwischen den Anforderungen und meinen Stärken finden Ihre Ideen, Fragen und Anregungen Diskussion

Trainerin

Natascha Preukschas

wichtig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Familienbüro der TU Braunschweig

Dipl.-Päd., haus der familie GmbH Braunschweig

4. Gleichstellung und Familie

4.3

61

Demenz im Alltag - wie gehen wir damit um?

Termin

Dienstag, 07.03.2017 von 10.00 - 12.00 Uhr

Anmeldeschluss

07.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über und den Umgang mit den Erkrankten und deren Familien informieren möchten

worum geht es?

Aktuell gibt es in Deutschland 1,6 Mio. Menschen mit Demenz und es werden mehr. Deshalb geht Demenz uns alle an. Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, sich zu erinnern, Wege zu finden und den Alltag zu organisieren. Ursache für eine Demenz sind verschiedene Erkrankungen des Gehirns. Wie eine Demenz verläuft, hängt von der jeweiligen Ursache ab und ist individuell sehr unterschiedlich. Die persönlichen Lebensumstände, das familiäre und soziale Umfeld sowie die unmittelbare Umgebung können entscheidend dazu beitragen, dass eine Person auch mit Demenz weiterhin selbstbestimmt und sicher leben kann. • • •

Trainerin

wichtig

Das Krankheitsbild der Demenz: Ursachen und Symptome Wo finden Betroffene Entlastung und Hilfe? Ihre Fragen

Carolin Teller ambet e.V., Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Familienbüro der TU Braunschweig

4. Gleichstellung und Familie

62

4.4

Einführung in die Alternierende Telearbeit

an der TU Braunschweig

Termin

Mittwoch, 08.02.2017 von 09.00 - 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

20.01.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über Alternierende Telearbeit informieren möchten und Kenntnis über die Dienstvereinbarung Nr. 31 „Alternierende Telearbeit“ haben (zu finden unter: www.tu-braunschweig.de/personalrat/dienstvereinbarungen)

worum geht es?

Gut organisierte Telearbeit ist ein wesentlicher Grund für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Erfolg basiert auf einer guten Vorbereitung und einem strukturierten Einführungsprozess: • • • • • • • • •

Trainer

wichtig

Gestaltungsmerkmale der Telearbeit Selbst- und Arbeitsorganisation Veränderte Teamsituation Veränderte Führung Strukturmerkmale der Telearbeit Ablaufveränderungen Regelungsbedarfe Technische Lösungen Inbetriebnahme

Detlev Blechner

Blechner Organisationsberatung-Projektmanagement-Coaching, Hannover

Der Besuch einer Einführungsveranstaltung bildet gemäß der Dienstvereinbarung zur Alternierenden Telearbeit die Voraussetzung zur Beantragung eines Telearbeitsplatzes an der TU Braunschweig Bitte beachten Sie bei Ihrer Terminplanung, dass die Konzepte zur Beantragung eines Alternierenden Telearbeitsplatzes bis zum 01.04.2017 eingereicht werden müssen

5. Sprachen 4.

63

Sprachen

Einstufungstest und Sprachlevels Liebe Sprachkurs-Interessierte, in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig bieten wir Ihnen regelmäßig diverse Sprachkurse an. Diese Kurse sind auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet und orientieren sich an Ihren Interessen. Unsere Sprachkurse sind nach den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Referenzrahmens (GeR) eingestuft. Der GeR unterscheidet drei grundlegende Levels, die nochmals in sich abgestuft sind. Einen Überblick über diese Sprachlevels, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können, finden Sie hier:

A1 – geringe Kenntnisse

Ich kann: • • •

vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen

A2 – geringe bis mäßige Kenntnisse

Ich kann: •

• •

Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben

B1 – mäßige bis mittlere Kenntnisse

Ich kann: • • • •

die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben

5. Sprachen

64

B2 – mittlere bis gute Kenntnisse

Ich kann: • • •

die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben

C1 – gute bis sehr gute Kenntnisse

Ich kann: • •



anspruchsvolle und längere Texte verstehen und in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen und mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern, meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine Beiträge mit denen anderer verknüpfen ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen

Damit Sie bestmöglich von den von Ihnen besuchten Veranstaltungen profitieren, ist es wichtig, dass Sie den Englisch-Kurs auswählen, der Ihren tatsächlichen Sprachkenntnissen entspricht. Dazu empfiehlt es sich, den Einstufungstest zu nutzen, den das Sprachenzentrum anbietet: (www.tu-braunschweig.de/sprachenzentrum/sprachen/english/einstufungstest). Dieses Angebot ist freiwillig und soll Ihnen eine Hilfestellung bei der Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse für die spätere Kursauswahl sein. Die Ergebnisse werden nur an Sie persönlich zurückgemeldet.* Bei Bedarf können Sie sich im Anschluss an den Test durch das Sprachenzentrum zum Ergebnis und den dazu passenden Kursen beraten lassen.

*Eine Datenschutzerklärung, aus der genau hervorgeht, was mit den Testergebnissen geschieht und in welcher Form die Daten gespeichert werden, liegt im Sprachenzentrum aus oder kann in der Abt. Personalentwicklung angefordert werden

5. Sprachen

5.1

65

„Let’s talk in the Office!“ (Niveau A2/B1) Englisch im Verwaltungs-Alltag

Termin

Montag, 27.03. – 19.06.2017 von 08.00 – 09.30 Uhr

Anmeldeschluss

27.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr Sprachsicherheit im Beruf haben möchten

Sie haben etwa 5 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf A2.2 erreicht

worum geht es?

Sie gestalten die Schwerpunkte dieses Englisch-Kurses mit Ihren Interessen mit, sprechen über aktuelle Themen, lesen entsprechende Texte dazu und trainieren typische Kommunikationssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag: • • • • • • •

Trainerin

wichtig

Formulierungen, Sprachwendungen und Vokabeln für die Verwaltung Lesen aktueller Texte Administrative und organisatorische Hinweise geben E-Mails und Briefe verfassen Telefongespräche führen Alltagsgespräche und „Small talk“ Ihre Themen

Eluned Gramich

freiberufliche Trainerin, Braunschweig

Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig

5. Sprachen

66

5.2

Brush up your Grammar (Niveau B2) Grammar in discussions and writing

Termin

für wen?

worum geht es?

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: wöchentlich 1,5 Stunden

Staff members, who want to revise grammar topics Sie haben etwa 7 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf B2 erreicht

This course is designed for participants to: • • •

Trainer

wichtig

Gain a true understanding of how grammar is used in authentic contexts Revise the tenses, modals, quantifiers, passive voice, reported speech, conditionals, etc. Practice the grammar in discussions and short writing assignments

Mohamed Saleh Abba Omar

freiberuflicher Trainer, Braunschweig

Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig

5. Sprachen

5.3

67

Workshop:

Conflict Management (Niveau B2/C1)

Termin

Mittwoch, 05.04. und Donnerstag, 06.04.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2017

für wen?

Staff members who wish to improve their conflict management skills and practice the language of resolving conflicts Sie haben etwa 7 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf B2 erreicht

worum geht es?

We have all experienced the negative effects of conflict. Conflicts that are ignored or not resolved well don’t just disappear, and often end up damaging relationships. Even a small conflict or misunderstanding, if not addressed, can grow into something much bigger. In the workplace, unresolved conflicts can lead to an unpleasant, ineffective, and even hostile work environment. Sometimes conflicts arise due to mere misunderstandings, particularly when the parties come from different cultures or have different native languages. Participants will learn a number of methods for interacting effectively with other people, understanding and addressing conflicts, as well as preventing conflicts before they arise: • • • • • • • •

Trainerin

wichtig

Beginning a conversation about a conflict Actively listening Using diplomatic language to be more polite Giving and receiving feedback Recognizing a conflict before it escalates Identifying and managing one’s own emotions Expressing needs and making requests Problem solving with a conflict partner

Linda A. Block Communications Consultant, Trainer and Coach, Braunschweig

Participants will receive a short questionnaire before the workshop to assess their needs and interests Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig

5. Sprachen

68

5.4

Spanisch im Büro 2 (Niveau A1.2)

Termin

Mittwochs, 08.02. – 14.06.2017 von 08.00 – 09.30 Uhr

Anmeldeschluss

20.01.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die geringe Vorkenntnisse in der spanischen Sprache haben

worum geht es?

Sie bekommen eine Weiterführung in die spanische Sprache und werden auf die Besonderheiten der Geschäftssprache Spanisch hingewiesen. Die Lernaufgaben des Lehrwerks sind so angelegt, dass Sie die spanische Sprache in echten Kommunikationssituationen anwenden können: • • • • •

Entwicklung von Sprechfertigkeit Leseverstehen Hörverstehen Schriftlicher Ausdruck Grundlegende grammatische Strukturen

Trainerin

María José García Albero

wichtig

Für diesen Kurs benötigen Sie ein Lehrwerk, das Ihnen im Kurs bekannt gegeben wird und das Sie dann bitte selbst anschaffen

freiberufliche Trainerin, Braunschweig

Bitte machen Sie den Einstufungstest, damit Sie den für Sie richtigen Kurs auswählen! Dieser Kurs ist eine Kooperation mit dem Sprachenzentrum der TU Braunschweig

5. Sprachen

5.5

69

ERASMUS-Personalmobilität – Mobilität für Fort- und Weiterbildung

Termin

Montag, 15.05.2017 von 09.30 – 11.30 Uhr

Anmeldeschluss

18.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über die Möglichkeiten der Förderung von Auslandsaufenthalten informieren möchten

worum geht es?

In einer spanischen Universität den Kolleginnen und Kollegen über die Schulter schauen? Die Partnerfakultät einer Universität in Schweden besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europäischen Ausland und möchten diesen intensivieren? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Möglichkeit eines einwöchigen Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS+ - Programms: • • • • •

Trainer

Das ERASMUS+ - Programm Wie bewerbe ich mich? Art und Inhalte des Auslands-Aufenthalts Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen Ihre Fragen

Björn Mehlhorn

ERASMUS+ Hochschulkoordinator TU Braunschweig

6. EDV

70 5.

EDV

6.1

Microsoft PowerPoint 2010 - Grundkurs

Termin

Montag, 03.04.2017 von 09.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

06.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und Spaß an kreativer Beschäftigung mit dem Medium PC haben

worum geht es?

PowerPoint ist die am weitesten verbreitete Anwendung zur Präsentation von Ideen. Die aktuellen Versionen wollen diesen Rang festigen und glänzen mit einer Vielzahl von neuen Funktionen, die Ihnen die Arbeit leichter machen. PowerPoint hilft Ihnen, professionelle Präsentationen zu erstellen. Mit Grafiken, Animationen und Multimediaeffekten lassen sich Ihre Informationen ansprechend verpacken und darstellen. In diesem Kurs werden mit Hilfe der modernen Präsentations-Software Microsoft PowerPoint Kenntnisse und Fertigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: • • • • • • • • • •

Trainer

Aufbau und Arbeitsweise von PowerPoint Voreinstellungen für Formate, Ränder und Raster Arbeiten mit den Grundelementen Text, Linie, Kreis, Quadrat, Ellipse etc. Handhabung der PowerPoint-Textverarbeitung Erstellung von Overhead-Folien, Bildschirm-Shows, Handouts Erstellen von Präsentationsfoliensätzen im einheitlichen Layout Einbinden von Diagrammen Einbinden von Cliparts Erstellen von Handzetteln und Notizblättern Bildschirmpräsentationen

Joachim Brandes freiberuflicher Trainer, pcsystembetreuer, Braunschweig

6. EDV

6.2

71

Adobe Photoshop

Termin

Dienstag, 04.04.2017 von 09.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

07.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und Spaß an kreativer Beschäftigung mit dem Medium PC haben

worum geht es?

Am Beispiel der professionellen Bildbearbeitung Adobe Photoshop werden Sie in die Geheimnisse der Bildbearbeitung und Bildgestaltung mit "elektronischen Fotolaboren" eingeführt. Sie erfahren etwas über die Technik von Ebenen und Filtern und die Unterschiede bei Grafikverarbeitung bei Einsätzen im Druck oder im Web. In diesem Kurs werden folgende Schwerpunkte vermittelt: • • • • • • •

Trainer

Tastenkombinationen Ebenen SmartObjekte Filter Kanäle Masken Bilder für Web und/oder Druck

Joachim Brandes freiberuflicher Trainer, pcsystembetreuer Trainer, Braunschweig

6. EDV

72

6.3

Workshop:

Word, Excel, Outlook - Die Office 2010-Programme in der Praxis

Termin

Freitag, 07.04.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

10.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und in ihrer praktischen Arbeit mit den Office-Programmen umgehen

worum geht es?

In diesem Workshop können Sie praxisrelevante Techniken trainieren und sich Tipps und Kniffe aneignen: • • •

Ihre Themen und Fragen zu MS Word: Dokumentenvorlagen professionell nutzen, Verweise, Inhaltsverzeichnisse, Formulare mit Inhaltssteuer-Elementen Ihre Themen und Fragen zu MS Excel Ihre Themen und Fragen zu MS Outlook

Trainer

Joachim Brandes

wichtig

Bitte schicken Sie Ihre Themenwünsche per E-Mail bis zum 22.03.2017 unter dem Stichwort „Workshop EDV“ an [email protected]

freiberuflicher Trainer, pcsystembetreuer, Braunschweig

6. EDV

6.4

73

Microsoft Access 2010 - Grundkurs

Termin

Donnerstag, 06.04.2017 von 09.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und das Datenbankprogramm Access kennenlernen möchten

worum geht es?

Wir werden uns in der gebotenen Kürze mit dem Entwurf und der Planung von Datenbanken und deren Tabellen beschäftigen. Dieses Einführungsseminar ist für alle gedacht, die sich in die Verwaltung von Datenbeständen in ein modernes Datenverwaltungsprogramm einarbeiten möchten. In diesem Kurs werden folgende Schwerpunkte vermittelt: • • • • • • •

Trainer

Grundlagen relationaler Datenbanken Einführung in die Datenbanktechnik von MS Access Grundbegriffe: Tabelle, Abfrage, Formular, Bericht, Makro, Modul, Objekt Anlegen einer Datenbank Pflege einer Datenbank Suchen nach Daten (Werte suchen, Erstellen von Filtern) Abfragen - Daten gezielt filtern

Joachim Brandes

freiberuflicher Trainer, pcsystembetreuer, Braunschweig

6. EDV

74

6.5

Adobe InDesign - Grundkurs

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 1,5 Tage

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einfache Textdokumente, Flyer, Postkarten oder Broschüren mit InDesign erstellen wollen

worum geht es?

Sie lernen die wichtigsten Funktionen der Layout Software Adobe InDesign beim Arbeiten mit Texten, Farben, Formen und dem Einbinden von Bildern kennen: • • • • • • •

Trainerin

Die Programmoberfläche nutzen Texte formatieren Farbige Formen erstellen und als Zier-Elemente ins Dokument einbauen Bilder in Dokumente einfügen und unterschiedliche Textfluss-Optionen anwenden Mit Ebenen und Hilfslinien arbeiten Ein PDF erstellen Üben und anwenden

Corinna Melcher freiberufliche Graphikerin, Braunschweig

6. EDV

6.6

75

Basisworkshop für das CMS

Termin

1) Mittwoch,29.03.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr 2) Dienstag, 04.04.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

1) 01.03.2017 2) 07.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine gültige Nutzerkennung des Gauß-ITZentrums haben und Webauftritte der TU Braunschweig im CMS Fiona verbessern möchten

worum geht es?

Sie werden in die Lage versetzt, mit dem Content Management System bestehende Webseiten zu pflegen und neue anzulegen: • • • • • • • •

Trainerin & Trainer

Funktionsweise Aufbau an der TU Braunschweig Anlegen von Seiten Bearbeiten von Texten: Hervorhebungen, Links, Aufzählungen Seiten nachträglich übersetzen Nutzung der Medien-Datenbank Einbinden von Medienobjekten Anlegen von Snippets

Mariell Stenzel & Frank Müller

Webredakteurin & Anwendungsentwickler CMS Stabsstelle Presse- und Kommunikation TU Braunschweig

6. EDV

76

6.7

Stud.IP

Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 2 Stunden

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Funktionen von Stud.IP kennenlernen möchten

worum geht es?

Sie lernen die Funktionen von Stud.IP und den Umgang damit kennen und können das Gelernte auch sofort ausprobieren: • • •

Grundfunktionen des Systems Ausprobieren in der Praxis Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen

Trainerin

Janina Becker

wichtig

Dieses Seminar ist eine Kooperation mit dem Stud.IP-Team der TU Braunschweig

Stud.IP TU Braunschweig

6. EDV

6.8

77

Cloud-Storage – die Kollaborations-Plattform für die TU

Termin

Mittwoch, 22.02.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr

Anmeldeschluss

30.01.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sicher mit der Speichercloud umgehen möchten

worum geht es?

Seit einiger Zeit ist der Begriff der „Cloud“ (Wolke) im Computerbereich in aller Munde. Gemeint ist damit kein Wetterphänomen, sondern gewöhnlich ein System von Servern, das es dem User ermöglicht, seine Daten auf einem Speicherplatz im Internet zu speichern, so daß er auf diese Daten von überall aus zugreifen kann. Es ist möglich, anderen Benutzern der Cloud Zugriff auf die Daten zu gewähren, die man selbst in der Cloud gespeichert hat. Ein Cloudspeicher dient also dem Datenaustausch, entweder zwischen verschiedenen Geräten oder als Kollaborationsplattform zwischen verschiedenen Benutzern. Sie erfahren, wie Sie sicher mit der Speichercloud über den Web-Client und den Desktop-Client umgehen können: • • • • • •

Trainer

Allgemeine Information über den Dienst Erste Schritte im Web-Client Installation und Konfiguration des Desktop-Clients Grundlagen der Bedienung Daten mit TU-internen und externen Personen teilen Ihre Fragen

Henrik Bloch Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig

6. EDV

78

6.9

Microsoft Excel 2010 - Pivot-Tabellen

Termin

Mittwoch, 05.04.2017 von 09.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

08.03.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein MS Excel-Grundlagenseminar besucht oder vergleichbare Kenntnisse haben und MS Excel in der Praxis anwenden können

worum geht es?

Sie möchten Pivot-Tabellen effektiv nutzen, um ihre Daten in Excel auszuwerten? In diesem Kurs werden folgende Schwerpunkte vermittelt: • • • • • • • •

Trainer

Daten filtern (AutoFilter, Spezialfilter) Datenbankfunktionen Einen als Tabelle definierten Bereich nutzen Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen Daten einer Pivot-Tabelle filtern Daten einer Pivot-Tabelle auswerten (u. a. Pivot-Tabellendaten gruppieren, berechnete Felder/Elemente einsetzen) Aufbau und Darstellung einer Pivot-Tabelle ändern PivotCharts erstellen und bearbeiten

Joachim Brandes

freiberuflicher Trainer, pcsystembetreuer, Braunschweig

6. EDV

79

6.10 Adobe InDesign – Aufbau Termin

Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie. Ihr Zeitbedarf: 1,5 Tage

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Grundkurs „Adobe InDesign“ besucht haben, die Grundlagen der Textverarbeitung in InDesign bereits beherrschen und nun vermehrt die automatisierte Funktion nutzen möchten

worum geht es?

Sie lernen einige fortgeschrittene Funktionen der Layout-Software Adobe InDesign beim Arbeiten mit Texten kennen: • • • • • • •

Trainerin

Tabellen Tabulatoren Automatische Inhaltsverzeichnisse Datenzusammenführung Automatisiertes Importieren sich wiederholender Daten Üben und anwenden Ihre Themen und Fragen

Corinna Melcher freiberufliche Graphikerin, Braunschweig

6. EDV

80

6.11

Aufbauworkshop für das CMS

Termin

Donnerstag, 18.05.2017 von 10.00 – 16.00 Uhr

Anmeldeschluss

21.04.2017

für wen?

alle MitarbeiterInnen, die das Seminar „Online-Inhalte im Webauftritt der TU gestalten“ besucht haben und/oder Seiten-AdministratorInnen sind und gute Kenntnisse des CMS sowie ggf. html- und CSS-Kenntnisse haben

worum geht es?

Sie lernen die Administration von Webseiten im zentralen CMS Fiona der TU Braunschweig sowie zusätzliche Gestaltungsoptionen kennen: • • • • • •

Seiten verschieben Versionen wiederherstellen Snippets Akkordeon Tabboxen Bildergalerie

Trainerin & Trainer

Mariell Stenzel & Frank Müller

wichtig

Sie können eigene Webprojekte mitbringen

Webredakteurin & Anwendungsentwickler CMS Stabsstelle Presse- und Kommunikation TU Braunschweig

7. BeN 6.

81 Sonderveranstaltungen

BeN: Information – Austausch – Qualifizierung im BeratungsNetzwerk der TU Braunschweig BeN ist ein ganzheitliches Programm für alle in der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten Tätigen der TU Braunschweig.

BeN BeratungsNetzwerk  

Regelmäßige Netzwerktreffen der beratenden Institutionen Informationsaustausch und Netzwerkarbeit

BeN live Inhaltliche Vertiefung von aktuellen und übergeordneten Themen in gesonderten Arbeitsgruppen

Seminarreihe Zielgruppen- und bedarfsgerechte Qualifizierung der Beratenden

Tag der Beratung  Fachlicher Input und Möglichkeit zum Austausch  Konkretisierung der Seminarreihe

Ziele     

Schaffung und Bereitstellung zielgruppenspezifischer Angebote Fach- und Methodenwissen vermitteln, üben und anwenden Universitätsweite Vernetzung aller in der Beratung Tätigen Wissen über die Zuständigkeiten und Expertisen der verschiedenen Beratungsinstitutionen Synergieeffekte schaffen durch gemeinsame Nutzung gemachter Erfahrungen und vorhandener Kompetenzen

7. BeN

82

7.1

BeN: Feinfühlig, klar und effektiv –

Gesprächsführung in Beratungssituationen

Termin

Donnerstag, 09.03.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

09.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten tätig sind

worum geht es?

In Ihrem vielfältigen Berufsalltag haben Sie unterschiedliche Beratungsgespräche, teils zwischen „Tür und Angel“ oder auch als bewusst geplante, ungestörte Gespräche. Worauf kommt es in der Gesprächsführung in Beratungssituationen an? Was sind die Grundlagen der professionellen Kommunikation? Welche inneren Haltungen sind hilfreich? Welche Phasen hat ein Beratungsgespräch? Wofür sind Sie als Berater/in verantwortlich und wofür nicht? Ergänzend zu bewährten Gesprächs- und Beratungsmodellen arbeiten wir an Ihren konkreten Fragen und Fallbeispielen: • • • • • •

Trainerin

Grundlagen professioneller Beratungssituationen Gesprächsführung Grundhaltungen und Selbstverständnis Rahmen und Setting Beratungsphasen und grundlegende Beratungsmethodik Praxisreflexion eigener Beratungssituationen

Nadja Plothe freiberufliche Trainerin, systemischer Coach und Moderatorin, Bremen

7. BeN

7.2

83

BeN: Interkulturelle Kompetenz in der Beratung Kompetenz für die Arbeit mit Heterogenität

Termin

Montag, 20.03.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

20.02.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten tätig sind

worum geht es?

Vielfalt ist heute ein integraler Bestandteil unseres täglichen Miteinanders. Besonders im Umfeld der Hochschule ist die Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher religiöser und sexueller Orientierung, unterschiedlicher Lebenserfahrungen an der Tagesordnung. Erfahrungsgemäß ist es nicht immer einfach und konfliktfrei, in einem solchen Umfeld zu beraten. Gerade in Beratungssituationen fällt es häufig schwer, dem Gegenüber klar zu machen, worauf man hinaus will. Nicht selten kommt es durch unterschiedliche Wahrnehmungsmuster zu Missverständnissen. In diesem Seminar erhalten Sie mehr Kompetenz für die Arbeit mit Heterogenität in der Beratung: • • • • •

Trainerin

Was bedeutet Vielfalt? Wie können Sie mit Vielfalt in Beratungssituationen zielführend umgehen? Wie funktioniert Wahrnehmung? Welche Rolle spielt unsere kulturelle Prägung? Kulturmodelle für die Beratung

Eva Maria Fernández Ammann

freiberufliche Trainerin, Com-Across Mannheim

7. BeN

84

7.3

BeN: Rollenverständnis in der Beratung –

Beraten ohne Ratschlag

Termin

Donnerstag, 04.05.2017 von 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldeschluss

06.04.2017

für wen?

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Beratung von Studierenden und Studieninteressierten tätig sind

worum geht es?

Sie können in diesem Seminar Ihre Kompetenzen in der Beratung und in der eigenen Rollenklärung ausbauen. Um angemessen reagieren zu können, benötigen Sie ein Einschätzen der jeweiligen Beratungssituation und des möglichen Handlungsraumes, ein Verstehen der Bedürfnisse und der Emotionen der Ratsuchenden, ein klares Rollenverständnis und erweiterte Kompetenzen in der Gesprächsführung: • • • • • •

Trainerin

Klärung des Beratungsauftrages: Was ist hier realistisch machbar? Beratung als Handlungsform: Wie berate ich, ohne Ratschläge zu erteilen? Reflexion und Klärung der eigenen Rolle als Berater/in: Was genau ist meine Aufgabe? Wofür bin ich verantwortlich? Gefühle in der Beratungssituation: Wie gehe ich damit um? Was ist mit meinen Emotionen? Selbstfürsorge als Berater/in: Wie kann ich in der Beratung auch für mich sorgen? Wie grenze ich mich ab? Was kann mich unterstützen? Ihre Fragestellungen aus der Praxis

Anke Arndt-Storl freiberufliche Trainerin, Supervisorin, Coach, Transaktionsanalytikerin, Lilienthal

Weitere Seminarangebote zur Abfrage

Haben Sie Interesse…? Wir möchten unsere Seminare an Ihrem Weiterbildungsbedarf und auch an Ihren Wünschen ausrichten.

Sie können sich für diese Wunsch-Seminarthemen schon vormerken lassen. Wenn das Thema genügend InteressentInnen hat, finden Sie ein entsprechendes Seminar demnächst im Seminarkatalog der Personalentwicklung und für Sie ist automatisch schon ein Teilnahmeplatz reserviert:



Ausbildereignungsprüfung IHK



Vorstellung der wichtigsten Dienstvereinbarungen der TU Braunschweig



Französisch für Anfänger (Niveau A1.1)



Französisch für Fortgeschrittene (Niveau B1)



Chinesisch für Anfänger (Niveau A1.1)



Japanisch für Anfänger (Niveau A1.1)



English in the Office (Niveau B2/C1) für MTV‘ler



Kreativitäts-Techniken



Gedächtnis-Training



Vorbereitung auf die Rente



Arbeitsfeld Sekretariat: Innere Stärke im Berufsleben gewinnen



… und was motiviert mich? – Teil 2



Das papierlose Büro



Business Etikette



Informationen zur Patientenverfügung

Buchen Sie über unser Anmeldeportal unter www.tu-braunschweig.de/abt13/personalweiterbildung

Oder haben wir Ihr Thema nicht genannt? Dann schicken Sie uns Ihre Vorschläge per E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an: Abt. 13 - Personalentwicklung Birgit Fiedler & Sven Rutzen Tel.: 0531 391-4359

85

86

TU-interne Angebote

Sie suchen noch etwas Spezielles? Dann schauen Sie sich doch einmal die Weiterbildungsangebote externer Seminaranbieter an:

Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW)

Seit 2001 ergänzt die HüW die internen Personalentwicklungs-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der beteiligten Universitäten und Hochschulen (Kooperationshochschulen). Sie liefert dort besondere Angebote, wo die Beteiligung anderer Hochschulen sinnvoll ist, wo hochschulübergreifender Erfahrungsaustausch ermöglicht werden soll und wo übergreifende Fragestellungen eine Rolle spielen. Die TU Braunschweig ist eine der Kooperationshochschulen der HüW, daher können wir Sonderkonditionen bei den Seminargebühren in Anspruch nehmen. Dies können Sie nutzen, wenn Sie sich für HüW-Seminare über Abt. 13 – Personalentwicklung anmelden. Das HüW-Programmheft erscheint zwei Mal pro Jahr. Sie können es in Heftform über Abt. 13 – Personalentwicklung bekommen oder finden es im Internet: www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php

Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SiN)

Das Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SiN) ist die zentrale fach- und ressortübergreifende Aus- und Fortbildungseinrichtung in unserem Bundesland. Im Bereich „Fortbildung“ finden Sie eine Vielzahl von Einzelseminaren und Veranstaltungsreihen in vierzehn verschiedenen Rubriken von Recht und Betriebswirtschaft bis zu Veränderungs- und Leitungskompetenz. Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Fortbildungsangeboten des SiN: www.sin.niedersachsen.de

Gerne beraten wir Sie, falls Sie Fragen zu externen Seminarangeboten und Anbietern haben: Birgit Fiedler Fort- und Weiterbildung Tel.: 0531 391-4359

TU-interne Angebote

87

Häufig lohnt sich ein Blick in die weiteren Angebote und Projekte der TU-Braunschweig:

BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement

bietet Ihnen Unterstützung an, um Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren und gesundheitliche Ressourcen zu stärken. Wenn Sie eine Idee für ein gesünderes Miteinander oder eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen haben, dann können Sie an unseren PraxisTischen teilnehmen und aktiv mitwirken. Hier arbeiten Sie an konkreten Gesundheitsthemen!

Dr. Ina von Zelewski Betriebliches Gesundheitsmanagement Tel.: 0531 391-4360 E-Mail: [email protected] www.tu-braunschweig.de/abt.13/bgm

TU-interne Angebote

88

Gesundheitskampagne 2016-2017

„Wir atmen durch“ Was ist die Kampagne?

Ein ganzjähriges Angebot zur Gesundheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Braunschweig

Was soll die Kampagne?

Themen der Gesundheit bewusst machen und vertiefen, auf vorhandene Angebote fokussieren und zum Kennenlernen von neuem animieren

Was bringt es mir?

Einen gesundheitlichen Effekt! Und mehr Wissen

Was nun konkret?

Pro Quartal gibt es ein Angebot. Informationen dazu erhalten Sie auf der Internetseite der Personalentwicklung und des BGM, auf der Seite der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie über das Informationsportal. In diesem Programm: 3.3 Atmen Sie bewusst?!

Nutzen Sie auch das weitere Angebot zum Thema Gesundheit in diesem Programm der Personalentwicklung: 3.2 PraxisSeminar: Wohlbefinden und Arbeit… - bitte auch für mich!

Dr. Ina von Zelewski Betriebliches Gesundheitsmanagement Tel.: 0531 391-4360 E-Mail: [email protected] www.tu-braunschweig.de/abt.13/bgm

TU-interne Angebote

BGF - Betriebliche Gesundheitsförderung

89

möchte die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten der TU Braunschweig am Arbeitsplatz verbessern. Das vielfältige Kurs- und Seminarangebot trägt dazu bei, dass die Teilnehmenden selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und diese somit stärken. Der Umgang mit Belastungen im Arbeitsalltag wird verbessert, um arbeitsspezifischen Beschwerden und Erkrankungen vorzubeugen. Die Betriebliche Gesundheitsförderung zielt darauf ab, dass... ▪ die Beschäftigten für ihre eigene Gesundheit sensibilisiert werden ▪ das Wissen der Beschäftigten zu den Themen der Gesundheit aufgebaut und erweitert wird ▪ die Beschäftigten das neu erlernte Fachwissen in ihren Arbeitsalltag integrieren ▪ ein gesunder und aktiver Lebensstil bei den Beschäftigten gefördert wird

Cindy Liermann Betriebliche Gesundheitsförderung Tel.: 0531 391-3660 E-Mail: [email protected] www.tu-braunschweig.de/sportzentrum/bgf

90

TU-interne Angebote

Gauß-IT-Zentrum

bietet IT-Kompaktkurse für Studierende an. Sofern Plätze verfügbar sind, besteht die Möglichkeit der Teilnahme für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Braunschweig. Bei Interesse richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an [email protected] www.tu-braunschweig.de/it/service-interaktiv/kurse

Sprachenzentrum

bietet Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein umfangreiches Angebot an Sprachkursen und eine Vielzahl von kurs-unabhängigen Veranstaltungen wie das Sprachtandem oder den English Conversation

Club for University Staff

www.tu-braunschweig.de/sprachenzentrum

GradTUBS

bietet allen DoktorandInnen der TU Braunschweig fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen www.tu-braunschweig.de/gradtubs

teach4TU

bietet allen Lehrenden der TU Braunschweig hochschuldidaktische Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und fördert innovative Lehr-Lern-Konzepte www.tu-braunschweig.de/teach4tu

KHN

für die hochschuldidaktische Forschung, die praxisorientierte Weiterbildung und Beratung des Lehrpersonals der niedersächsischen Hochschulen und die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre www.tu-braunschweig.de/khn

Dienstvereinbarung Nr. 39

91

Dienstvereinbarung Nr . 39 Zwischen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig vertreten durch den Präsidenten und dem Gesamtpersonalrat an der Technischen Universität Braunschweig wird die folgende Dienstvereinbarung über die Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten gemäß §§ 65 Abs. 1 Nr. 30, Abs. 2 Nr. 22 und 78 NPersVG geschlossen. Präambel Fort- und Weiterbildungsangebote dienen der beruflichen und allgemeinen Entwicklung der Beschäftigten der Technischen Universität Braunschweig. Mit der vorliegenden Dienstvereinbarung sollen die fachlichen und überfachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen gestärkt sowie berufliche Flexibilität gefördert und der Anspruch auf Qualifizierung gemäß § 5 Abs. 1 TV-L aufgegriffen werden. Die Fort- und Weiterbildung ist ein Bestandteil der Personalentwicklung. §1 Geltungsbereich (1) Die Dienstvereinbarung gilt für alle Beschäftigten der Technischen Universität Braunschweig, die unter den Geltungsbereich des NPersVG fallen. (2) Sie gilt für alle Veranstaltungen, die von der Dienststelle im Rahmen des Seminarkatalogs „Programm der Personalentwicklung“ angeboten werden. (3) Sofern es in Kooperationsvereinbarungen ausdrücklich geregelt ist, werden die Weiterbildungsveranstaltungen, im Rahmen des Möglichen, Beschäftigten anderer Landeseinrichtungen zugänglich gemacht. §2 Fort- und Weiterbildung im dienstlichen Interesse (1) Im dienstlichen Interesse liegt die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die 1. zur Erhaltung und Verbesserung der Eignung für den derzeitigen Arbeitsplatz führen, 2. die Befähigung für einen anderen Arbeitsplatz im Bereich der Technischen Universität Braunschweig fördern,

Dienstvereinbarung Nr. 39

92

3. dazu befähigen, die gesellschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und dadurch persönliche und gemeinschaftliche Rechte und Pflichten besser wahrzunehmen, 4. von Nutzen bei der Mitarbeit in den Selbstverwaltungsorganen, in der Personalvertretung oder in der Gleichstellung der Technischen Universität Braunschweig sind, 5. zur Erfüllung der Aufgaben der Technischen Universität Braunschweig, zur Erreichung ihrer Ziele und Werte, sowie zur individuellen beruflichen Entwicklung der Beschäftigten beiträgt oder 6. die Gesundheit und das Gesundheitsbewusstsein der Beschäftigten erhalten und stärken. (2) Die Teilnahme an den Veranstaltungen nach Absatz 1 gelten als Arbeitszeit. Für die regelmäßig, i. d. R. einmal wöchentlich stattfindenden Kurse der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) gilt Satz 1 mit der Einschränkung, dass lediglich die Teilnahme (einschließlich der Wegezeiten etc.) an einer Veranstaltung als Arbeitszeit angerechnet werden kann. §3 Anmeldeverfahren (1) Das Anmeldeverfahren richtet sich nach folgenden Vorgaben: 1. Nach Veröffentlichung des „Programms der Personalentwicklung“ werden die entsprechenden Veranstaltungen im Anmeldeportal der Personalentwicklung freigeschaltet. 2. Bis zum im Programmheft angegebenen Anmeldeschluss haben alle in §1 genannten Personen die Möglichkeit, sich online für die gewünschten Seminare einzutragen. 3. Nach Ablauf des jeweiligen Anmeldeschlusses wird eine schriftliche Einladung über die Vorgesetzte bzw. den Vorgesetzten an die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer verschickt. 4. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. (2) Sollten sich mehr Interessenten anmelden als Seminarplätze vorhanden sind, werden deren Anmeldungen auf einer Warteliste registriert. Diesen Personen wird ein Teilnahmeplatz angeboten, wenn das gewünschte Seminar erneut ausgeschrieben wird. Sollten Teilnahmeplätze kurzfristig abgesagt werden, erhalten die auf der Warteliste stehenden Personen in der Reihenfolge ihrer Anmeldung ein Angebot zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Dienstvereinbarung Nr. 39

93 §4 Teilnahme an Veranstaltungen

(1) Grundsätzlich sind alle Beschäftigten berechtigt, an den Veranstaltungen aus dem „Programm der Personalentwicklung“ teilzunehmen. (2) Nach Beendigung einer Veranstaltung und regelmäßiger Teilnahme erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die bei der Abteilung 12 – Personal- und Reisekostenangelegenheiten – zur Aufnahme in die Personalakte eingereicht werden kann. (3) Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann versagt werden, wenn dienstliche Belange dem entgegenstehen oder nicht genügend Seminarplätze verfügbar sind. Soll eine Auswahl getroffen werden, bestimmt der Personalrat gemäß § 65 Abs. 1 Nr. 23 und Abs. 2 Nr. 14 NPersVG mit. (4) Die Teilnahme an den Veranstaltungen begründet zwar keinen rechtlichen Anspruch auf unmittelbare berufliche Vorteile, die Vorgesetzten werden sich aber auch im Rahmen der Kooperations- und Entwicklungsgespräche (KEG) bemühen, diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so einzusetzen, dass sie ihre erweiterten beruflichen Kenntnisse anwenden können. §5 Durchführung der Veranstaltungen (1) Der Abteilung Personalentwicklung obliegt es, Veranstaltungen an der Technischen Universität Braunschweig durchzuführen, zu organisieren, zu koordinieren und inhaltlich zu gestalten. Die Dienststelle hat die zur Durchführung des „Programms der Personalentwicklung“ erforderlichen finanziellen, personellen, räumlichen und sachlichen Voraussetzungen zur Verfügung zu stellen. §6 Weiterbildungskommission (1) Die Dienststelle und der Gesamtpersonalrat richten eine Weiterbildungskommission ein. (2) Die Weiterbildungskommission besteht aus je zwei Vertreterinnen und Vertretern der Dienststelle und des Gesamtpersonalrats. Es können Beraterinnen und Berater hinzugezogen werden. (3) Die Themen des „Programms der Personalentwicklung“ werden im Rahmen der Weiterbildungskommission besprochen und abgestimmt. (4) Sofern gegen den Willen eines Beschäftigten eine Veranstaltungsteilnahme versagt werden soll, wird durch die Kommission eine einvernehmliche Einigung vorbereitet.

Dienstvereinbarung Nr. 39

94 §7 Schlussbestimmungen, Inkrafttreten

(1) Diese Dienstvereinbarung tritt am 01.03.2016 in Kraft. Sie kann mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende gekündigt werden. Gleichzeitig tritt die Dienstvereinbarung Nr. 10 vom 17.10.1990 außer Kraft. (2) Widerspricht eine Regelung dieser Vereinbarung höherrangigem Recht, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksame Regelung ist umgehend durch eine möglichst entsprechende wirksame Regelung zu ersetzen. (3) Die Dienstvereinbarung ist in geeigneter Weise nach § 78 Abs. 2 NPersVG durch die Dienststelle bekannt zu machen. Braunschweig, den 29.02.2016 Der Präsident der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Der Gesamtpersonalrat an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Sven Rutzen

Birgit Fiedler

Dr. Ina von Zelewski Anke Meyer

Sarina Lachmund

Ihre AnsprechpartnerInnen in der Personalentwicklung sind: Anke Meyer Leiterin Abteilung Personalentwicklung Tel.: 0531 391-4358 [email protected]

Dr. Ina von Zelewski Betriebliches Gesundheitsmanagement Tel.: 0531 391-4360 [email protected]

Birgit Fiedler Fort- und Weiterbildung Tel.: 0531 391-4359 [email protected]

Sven Rutzen Organisatorische Unterstützung und Seminaranmeldung Tel.: 0531 391-4693 [email protected]

Sarina Lachmund Mitarbeiterin Personalentwicklung Tel.: 0531 391-4246 [email protected]