Praxis der Sterilisation Desinfektion - Konservierung

Praxis der Sterilisation Desinfektion - Konservierung Keimidentifizierung - Betriebshygiene Von Karl Heinz Wallhäußer 4, überarbeitete und erweiterte ...
Author: Adolph Junge
6 downloads 0 Views 684KB Size
Praxis der Sterilisation Desinfektion - Konservierung Keimidentifizierung - Betriebshygiene Von Karl Heinz Wallhäußer 4, überarbeitete und erweiterte Auflage J

115 Abbildungen, 344 Tabellen

FACHBEREICH BIOLOGIE (7C; der Technischen Hocbschute-Darrmfodt - Bibliothek D - 6100 Dar.msTaclV/ B. R. D "v+nittsonhnetrnrRp

1988 Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

Inhaltsverzeichnis

Vorwort^

• . . . . . '

Abkürzungsverzeichnis . Einleitung 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.1.1. 1.4.1.2. 1.4.1.3. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. . 1.4.5. • 1.4.6. 1.4.6.1. 1.4.6.2. 1.4.7. 1.5. 1.6. 1.6.1. 1.6.1.1. 1.6.1.2. 1.6.1.3. 1.6.2. 1.6.2.1. 1.6.2.2. 1.6.2.3. 1.7. 1.7.1. 1.7.2. 1.7.2.1. 1.7.2.2. 1.7.3. 1.7.4. 1.7.5. 1.8. 1.8.1.

.

V

.^

VII .

Kontaminationskeime Mikroorganismen - Viren - Biologische Agenzien Mikrobie 11er Verderb — mikrobielle Reinheit Übertragung von Infektionskrankheiten Über den Umgang mit Mikroorganismen und Viren Arbeiten und Verkehr mit Krankheitserregern Klassifizierung der Bakterien Klassifizierung der Pilze Klassifizierung der Viren Grundregeln guter mikrobiologischer Technik Anforderungen an Laboratorien für Arbeiten mit Viren, Bakterien und Pilzen . . ' • - • . . . . . . L. Entsorgung von Laborabfällen Rechtsgrundlagen Richtlinien zum Schütze vor Gefahren durch in vitro neukombinierte Nukleinsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laborsicherheitsmaßnahmen Produktionssicherheitsmaßnahmen Unfallverhütungsvorschrift Biotechnologie Größenverhältnisse Wachstum und Vermehrung . ' . . . ' Bestimmung der Biomasse GravirhetrischeMetho.de "; Volumetrische Methode Turbidimetrische Methode Bestimmung der Keimzahl Mikroskopische Direktzählmethoden .. . ^ ^ ^ . Physikalische Partikelzählmethoden Kulturverfahren Isolierungsverfahren Ausstrichmethode Abklatschmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . Direkte Abklatschmethode Indirekte Abklatschmethode . . . . . . . . . . . . . . . Abschwemmethode . Abspülmethode mit dem Keimsammler nach Thran Isolierung von Anaerobiern . . . . . . . . . . . . . . Charakterisierung der isolierten Kontaminationskeime Grobe Zuordnung der Keime nach dem Verhalten bei der Isolierung .

1 3 3 3 4 4 4 5 6 6 8 9 10 10 12 12 13 . 15 15 - 16 19 19 . 19 19 . 19 21 22 24 51 51 51 51 52 52 52 . 53 53 . 53

Inhaltsverzeichnis

XV

1.8.2. 1.8.2.1. 1.8.2.2. 1.8.2.3. 1.9. 1.9.1. 1.9.2. 1.9.2.1. 1.9.3. 1.9.3.1. 1.9.3.2. 1.9.3.3. 1.9.3.4. 1.10. 1.10.1. 1.10.2. 1.10.3. 1.10.4.

Orientierende mikroskopische Prüfung Direktpräparat . . . Ausstrichpräparat Gram-Färbung . . l Identifizierung der Kontaminationskeime Klassifizierung - Taxonomie Identifizierung von Bakterien Systematische Einteilung der Bakterien nach Bergey's Manual . . . . Identifizierung von Pilzen Kulturelle Merkmale .", Morphologische und physiologische Merkmale Systematische Einteilung der Pilze Bestimmungsschlüssel für einige wichtige Pilzarten . . . . . . . . Viren als Kontaminanten . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Bemerkungen . Virusübertragung durch den ^Menschen . Möglichkeiten;zur Inaktivierung von Viren Viruswirksame Desinfektionsmittel

54 54 54 54 56 56 57 59 63 63 63 67 68 70 70 71 79 82

2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.4.1. 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.5.2.1. 2.5.2.2. 2.5.2.3. 2.5.3. 2.5.3.1. 2.5.4. 2.5.4.1. 2.5.4.2.

Qualität und Qualitätsforderungen Definition Qualitätssicherung Qualitätsplanung Qualitätslenkung . . Inprozeßkontrollen . . . . . ^ " ' . . Qualitätsprüfung Prüfzertifikat Qualitätsnormen Qualitätsnormen für d e n pharmazeutischen Bereich Qualitätsnormen für d e n kosmetischen Bereich . '.„ . . . . . Qualitätsnormen für d e n Lebensmittelbereich . . . . . . . . Prüfung auf Sterilität . . . . . . . . ; . Durchführung der Sterilitätsprüfung Prüfung auf mikrobielle Verunreinigungen . ; ;N Qualitätssicherungssystem zur Wahrung mikrobieller R e i n h e i t . . . Durchführung der P r ü f u n g ^ . . . . . . . .

3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.1.1. 3.2.1.2. 3.2.1.3. 3.2.1.4. 3.2.1.5. 3.2.2. 3.2.2.1. 3.2.2.2. 3.2.2.3. 3.2.3. 3.2.3.1.

Herkunft u n d Übertragung v o n Kontaminationskeimen . . . . ; . 1 3 4 Mikrobielle Biotope .^. 134 Möglichkeiten zur Einschleppung v o n MikroorganismerTT" . . . . . 1 3 5 Einschleppen von Keimen durch die Luft . . . . . . . . . . . 136 Luftkeimzahlen - Standards - Richtlinien - Beispiele . . . . . . 1 3 8 K l i m a a n l a g e n . . . . . . . . . . . . . . ~. : . . . . 1 4 0 Reine R ä u m e - Reine Bereiche —Kritische Bereiche . . . . . . . 141 „Laminar-flow"-System . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Funktionskontrollen 143 Keimabgabe durch dasPersonal : 147 Typische Keimarten auf der Haut 148 Mundflora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Typische Keime i m Nasen-Rachen-Raum 150 Hygienemaßnahmen i m Personalbereich 151 Ärztliche Überwachung desPersonals : . . . . . 151

86 86 86 86 86 . . 87 87 87 88 . 88 . . 9 0 . 91 91 95 102 . . 102 104

XVI

Inhaltsverzeichnis

3.2.3.2. 3.2.3.3. 3.2.3.4. 3.2.3.5. 3.2.3.6. 3.2.3.7. 3.2.4. 3.2.4.1.-"" 3.2.4.2. 3.2.5. 3.2.5.1. 3.2.5.2. 3.2.6. 3.2.6.1. 3.2.6.2. 3.2.6.3. 3.2.6.4. 3.2.6.5. 3.2.7. 3.2.7.1. .3.2.7.2. 3.2.8. 3.2.8.1. 3.2.8.2. 3.2.8.3. 3.2.9. 3.2.9.1. 3.2.9.2. 3.2.9.3. 3.2.9.4. 3.2.9.5. 3.2.9.6. 3.2.9.7. 3.2.10. 3.2.10.1. 3.2.10.2. 3.2.10.3. 3.2.10.4. 3.2.10.5. 3.2.10.6. 3.2.10.7. 3.2.10.8. 3.2.10.9. 3.2.11. 4. 4.1. 4.1.1. \ 4.1.2. 4.1.3. 4.1.3.1.

Händedesinfektion Hygienische Reinigungsmittel , Chirurgische Reinigungsmittel Antimikrobielle Seifen . . . . ' . ' . . . . . . . , Händedesinfektion bei der Lebensmittelverarbeitung Händetrockner Schutzfunktion der Arbeitskleidung Anforderungen im aseptischen Bereich Arbeitskleidung in der kosmetischen und Lebensmittelindustrie . . Keimabgabe durch den Arbeitsraum . . . . . . . . . . . Fußböden . . . . . . ' . . . Wände und Decken Raumreinigung und Raumdesinfektion . . . . V . . . . . . Anforderungen an die Raumdesinfektion — Festlegung eines Desinfektionsprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . Desinfektion - Sanitation . . . . . . . . . . . . . . . Flächendesinfektionsmittel , Fußbodenkeimzahlen in den verschiedenen Reinraumklassen . . . . Raumdesinfektion Keimabgabe durch Instrumente und Geräte Desinfektionsmittel zur Instrumentendesinfektion Desinfektionsvorschläge für medizinische Geräte Keimeinschleppung durch das Ausgangsmaterial . Einteilung der Rohstoffe in Produktklassen Keimgehalt in pharmazeutischen und kosmetischen Rohstoffen . . . Keimgehalt in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . Keimeinschleppung durch das Wasser Aufbereitung des Rohstoffes Wasser Trinkwasser Wasser für Lebensmittelbetriebe Gereinigtes Wasser, VE-Wasser, E-Wasser Wasser für Injektionszwecke . . . . . . . Zur mikrobiellen Reinheit einzelner Wasserspezifikationen Keimflora verschiedener Wasserspezifikationen . Keimeinschleppung durch das Verpackungsmaterial Anforderungen anJtehältnisse für die Produktkategorie I Sterile Packmaterialien für Salben Anforderungen an Behältnisse für die Produktkategorie II und III . Direktabfüllung in frischverblasene Kunststoffbehälter Prüfung von Kunststoffbehältern auf Dichtigkeit—. . . . . . . . Sterilisation von Kunststoffbehältern und anderen Packmaterialien . Hygienische Verpackung von Lebensmitteln . . . . . . . . . Beurteilung der Packmittel aus mikrobiologischer Sicht . . . . . . Keimgehalt von gespültem Eßgeschirr und Kunststoffmaterial . . . . Keimeinschleppung durch Insekten Verfahren zur Verminderung der Keimzahl Sterilisationsverfahren . . } ' . . ' Definition und Erläuterungen Wertung der Sterilisationsmethoden Validieren — Qualifizieren — Kalibrieren Validierung des Gesamtprozesses

:

. ,

. .

.

.

.

. .

153 157 157 157 158 158 158 159 164 165 165 165 165 165 166 167 173 175 176 178 180 181 182 183 187 187 187 18S 19^ 19^ 19S 20C 201 201 20: 20: 20^ 20: 20: 20! 20: 20' 20: 20 21 21 21 21 21 21

Inhaltsverzeichnig Validierung eines Sterilisationsprozesses Qualifizieren eines Sterilisationsprozesses Kalibrieren von Meß-, Steuer-und Regeleinrichtungen . . •, . . . Zertifikation . . . ". Revalidierung Produktionsbegleitendes Validieren Kriterien zur Validierung eines Sterilisationsprozesses Produktspezifische Prozeßvalidierung in der Entwicklungsphase . . Auswahl einer geeigneten Sterilisationsmethode . . . . . . . . Sterilisation durch Hitze Verfahren unter Verwendung von feuchter Hitze Grundbegriffe . Abtötung von Mikroorganismen durch feuchte Hitze Vorausplanung und Validierung des Sterilisationsprozesses Auswahl des Autoklaven-Sterilisationsverfahrens Sterilisation inrÄutoklaven . > . . . . . . . . . . . . . Dampfsteriiisatoren — Gerätetypen . . . . . . . . . . . . Kontrollen zur Überwachung des Sterilisationsprozesses Einfluß der Verpackung auf die Dampfsterilisation Weitere Sterilisationsverfahren unter Verwendung feuchter Hitze . . Aseptische Verfahren in der Lebensmittelindustrie Sterilisation unter Verwendung von Mikrowellen " Weitere Verfahren unter Verwendung von feuchter Hitze zur selektiven Verminderung der Keimzahl . . . . . . . . . . . '.,;.. . Verfahren unter Verwendung von trockener Hitze Sterilisation durch Ausglühen Sterilisation durch Verbrennen Sterilisieren durch Abflammen . . • ". ' Sterilisation im Heißluftsterilisator Kontrollen zur Überwachung der Trockenhitze-Sterilisationsprozesse Sterilisation mit mikrobiziden Gasen : . . • Sterilisation mit Ethylenoxid Ethylenoxid, Eigenschaften . . . . . . '.' . . . . . . . . Ethylenoxid-Sterilisiergasgemische . Toxizität . . . .,-~v Nachweis Beeinflussung des SterilisationsverfahrensSorption von Ethylenoxid durch Verpackung und Gut . . . . . . Antimikrobielle Wirkung des Ethylenoxids . . . - ^ _ _ ^ .'• • • Durchführung der Ethylenoxidsterilisation . . . . . . . . . Kontrollen zur Überwachung des Sterilisationsprozesses Desorptionszeit Kontrolle der Rückstände Anwendungsgebiete Sterilisation mit Formaldehyd Allgemeine Bemerkungen Sterilisation mit j3-Propiolacton (BPL) Allgemeine Angaben . . . Mikrobizide Eigenschaften Faktoren, die einen Einfluß auf die mikrobizide Wirkung haben . . Sterilisation (Desinfektion) mit Ozon .

XVII

.

.

. .

. . .

.

.

• .

.

214 215 215 217 217 217 217 218 218 219 219 220 222 231 235 236 240 243 247 247 248 250 252 253 253 253 254 254 263 265 266 266 267 267 268 268 269 269 270 272 274 275 278 278 278 279 279 280 281 281

XVIII

Inhaltsverzeichnis

4.3.4.1. -4.3.4.2. 4.3.4.3.

Allgemeine Bemerkungen Mikrobizide Wirkung des Ozons Faktoren, die einen Einfluß auf die mikrobizide Wirkung des Ozons haben 4.3.4.4. Inaktivierung von Pyrogenen 4.3.4.5. Einsatzbereiche . . . . . . : 4.3.4.6. Ozonnachweis 4.3.5. — Kohlendioxidbegasung zur Keim Verminderung und Entwesung . . . 4.4. Sterilisation durch Bestrahlung . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1. Sterilisation mit ionisierenden Strahlen . . . . . . . . . . 4.4.1.1. Gebräuchliche Dosierungseinheiten 4.4.1.2. Durchdringungsvermögen (Penetration) . 4.4.1.3. Beeinflussung von Mikroorganismen und Viren 4.4.1.4. Einfluß verschiedener Faktoren auf die mikrobizide Wirkung . . . . 4.4.1.5. Wirkungsmechanismus bei der Abtötung von Mikroorganismen . . 4.4.1.6. Validierung des Strahlensterilisationsprozesses . . . . . . . . 4.4.1.7. Dosimetrie 4.4.1.8. Bioindikatoren zur VerfahrenskontroÜe 4.4.1.9. Inprozeßkontrolle (Routinekontrollen) 4.4.1.10. Sichtkontrolle (Strahlensensor) 4:4.1.11. Einsatzbereiche der Strahlensterilisation "4.4.1.12. Strahlenpasteurisierung 4.4.2. Behandlung mit ultravioletten Strahlen 4.4.2.1. Eigenschaften und Erzeugung von UV-Strahlen . . 4.4.2.2. Begriffe .". . . . . . 4.4.2.3. 'Durchdringungsvermögen 4.4.2.4. Letaldosis für verschiedene Mikroorganismen 4.4.2.5. Wirkungsmechanismus 4.4.2.6. Einfluß verschiedener Faktoren auf die mikrobizide Wirkung . . . . 4.4.2.7. Einsatzbereiche für UV-Strahlen in der Praxis . . . . . . . . . 4.4.2.8. Kontrolle der Strahlungsleistung 4.4.3. Behandlung mit Mikrowellen . 4.4.3.1. Allgemeine Bemerkungen . . . . ~] . . . . . . . . . . . 4.5. Aseptische Arbeitsverfahren 4.5.1. Definition ..,-, 4.5.2. Validierung aseptischer Prozesse 4.5.3. Laufende, jedoch nichtchargengebundene Inprozeßkontrollen . . 4.5.4. Entkeimungsfiltration - Keimfiltration - Sterilfiltration 4.5.4.1. Definition und Problematik . 4.5.4.2. Begriffe . >~~-r . . . . . . . 4.5.4.3. Auswahl eines geeigneten Filtrationssystems . . . . . . . . . . 4.5.4.4. Validierung der Entkeimungsfiltration . . . . . . . . . . . 4.5.4.5. Geräte zur Integritätsmessung . . . . . . . . . . . . . . 4.5.4.6. Inprozeßkontrollen beim Verbraucher 4.5.4.7. Filtergeräte zur Entkeimungsfiltration 4.5.4.8. Filtermaterialien zur Entkeimungsfiltration 4.5.4.9. Mögliche Zusatzbehandlungen zur Keimfiltration . . • 4.5.5. s Entkeimungsfiltration bei Gasen . 4.5.5.1. Verminderung der Keimzahl in Raumluft 4.5.5.2. Trägergebundene Desinfektionsmittel 4.5.5.3. Integritätsprüfung

281 282

. . . . . .

.

.

283 283 284 284 284 284 285 285 286 286 288 289 289 290 291 291 291 292 297 297 298 300 300 300 301 302 303 305 305 305 306 306 307 308 308 308 309 321 323 326 328 328 333 345 345 345 347 348

Inhaltsverzeichnis

XIX

4.5.5.4. 4.5.5.5. 4.5.5.6. 4.6. 4.6.1. 4.6.2. 4.6.3. 4.6.4. 4.7. 4.7.1. 4.7.2. 4.7.2.1. 4.7.2.2. 4.7.2.3. 4.7.2.4. 4.7.2.5. 4.8. 4.8.1.

Elektrostatische Filter 348 Filtration infektiöser Abluft . . . - . , 348 Keimfiltration für Prozeßluft und andere Gase . . . 349 Umkehrosmose (Reversosmose) 350 Prinzip 350 Permeatfluß 350 Mikrobiologische Überwachung der Anlage 351 Umkehrosmosesysteme (Gerätetypen) 351 Ultrafiltration (Molekularfiltration) 352 Ultrafilter mit Membranfilterstruktur 353 Asymmetrische Ultrafilter . . . c. .' 353 Material und Kennzeichnung der Rückhaltefähigkeiten . 353 Modulbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Einsatzbereiche . . . . 354 Keimrückhaltevermögen 354 Pyrogenabscheidung . • '. . \ 354 Transmembrandestillation (TMD) 354 Prinzip 355

5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.4.1. 5.4.2. 5.4.3. 5.4.4. 5.4.5. 5.4.5.1. 5.4.6.. 5.4.7. 5.4.8. 5.4.9. 5.5.

Desinfektion Definition Desinfektionsverfahren Einsatzbereiche für chemische Desinfektionsmittel Gesichtspunkte zur Auswahl des Desinfektionsverfahrens . v. . . . Zeit Konzentration . Vorhandene Feuchtigkeit pH-Wert der Desinfektionslösung Inaktivierung durch Reinigungsmittel . . Inaktivierung durch andere Stoffe . . . . . . . . . . . . . Eiweißfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schutzstoffe ~. Temperatur Wirkungsspektrum . Vom Bundesgesundheitsamt geprüfte und anerkannte Desinfektionsmittel und-verfahren . . . . . . . .< . . . . . . . . . . . Nach den Richtlinien der „Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie" geprüfte Desinfektionsmittel Prüfung von Desinfektionsmitteln in anderen europäischenStaaten . . Praktische Durchführung der Desinfektion . . . . . . . . . . Flächendesinfektion. Raumdesinfektion . Geräte-und Instrumentendesinfektion Händedesinfektion . . 3 Hautdesinfektion Wäschedesinfektion Allgemeine Bemerkungen Wäschetransport Desinfektion kochfester Wäsche Desinfektion nicht kochfester Wäsche . . . . . . . . . . . . Desinfizierende Chemischreinigung von Krankenhausdecken und Oberbekleidung

5.6. 5.7. 5.8. 5.8.1. 5.8.2. 5.8.3. 5.8.4. 5.8.5. 5.8.6. 5.8.6.1. 5.8.6.2. 5.8.6.3. 5.8.6.4. J5.8.6.5.

,

356 356 359 359 359 359 360 360 360 360 361 363 363 363 363 364 364 367 368 368 368 368 6 8 368 369 369 370 370 374 375

XX

Inhaltsverzeichnis

5.8.7. 5.8.8. 5.8.8.1. 5.8.8.2. 5.8.8.3. 5.8.9. 5.8.9.1. __ 5.8.9.2. 5.8.10. 5.8.11. 6. 6.1. 6.2. 6.2.1. 6.3. 6.3.1.. 6.3.2. 6.3.2.1. 6.3.2.2. 6.3.2.3. 6.3.2.4. 6.3.2.5. 6.3.2.6. 6.3.2.7. 6.3.2.8. 6.3.3. 6.3.4. 6.3.4.1. 6.3.4.2. 6.3.4.3. 6.3.4.4. 6.3.4.5. 6.3.5. 6.3.6. 6.3.6.1. 6.3.6.2. 6.3.6.3. 6.3.6.4. 6.3.6.5. 6.3.6.6. 6.3.6.7. 6.3.6.8. 6.3.6.9. 6.4.

Bettendesinfektion Desinfektion von Ausscheidungen Stuhldesinfektion Urindesinfektion Sputum-(Auswurf-)Desinfektion Desinfektion von Abwasser Thermische Verfahren Chlorungsverfahren Desinfektion von Krankenhausabfällen Desinfektionsmittel für den Bereich Milch und Milchprodukte sowie den allgemeinen Lebensmittelbefeich

375 376 377, 377 377 377 378 378 378

Konservierung Definition Produktschädigende Einflüsse MikrobieEer Verderb: . . Chemische Konservierungsmittel gegen einen mikrobiellen Verderb Allgemeine Bemerkungen Konservierung von Arzneimitteln Wo schreibt das Arzneibuch den Einsatz von Konservierungsmitteln zwingend vor? Deklarationspflicht bei antimikrobiellen Konservierungsstoffen . Einstufung der Konservierungsstoffe als Hilfsstoffe Maßnahmen im Bereich der Konservierung zur Abwehr.von Arzneimittelrisiken . . . . Konservierungsmittel im pharmazeutischen Bereich Konservierungsstoffe im kosmetischen Bereich Konservierungsstoffe für Lebensmittel . . Konservierungsmittel für technische Produkte Anforderungen Auswahl eines geeigneten Konservierungsmittels Auswahl des Konservierungsmittels nach dem pH-Wert des zu konservierenden Produktes Auswahl des Konservierungsmittels nach dem Wirkungsspektrum . Erforderliche Einsatzkonzentration für das Konservierungsmittel . Löslichkeit des Konservierungsmittels Verträglichkeit des Konservierungsmittels mit anderen Bestandteilen Produktes und dem Verpackungsmaterial Biovalidierüng einer ausreichenden Konservierung .__ Konservierungsbelastungstest ~. Testorganismen für den Konservierungsbelastungstest Anzucht des Impfmaterials Bestimmung der Keimzahl Entnahme der Proben aus dem kontaminierten Material Anzahl der Keimzahlbestimmungen pro Belastungstest •''. . ; . Wiederholung des Konservierungsbelastungstests nach verschiedenen Lagerzeiten Temperaturbelastung Wiederholte Beimpfung beim Belastungstest Beurteilung des Konservierungsbelastungstests Einsatzbereiche der verschiedenen Konservierungsmittel . . . . .

383 383 383 383 385 385 386

•.

. .

. .

382

386 388 388 389 389 393 396 397 398 399

. . . .

40C 401 403 404

des 40f '40' . 405 40i 405 40? 41! . . 41!

.

41! 41 41 AY. 41:

Inhaltsverzeichnis '• X X I

6.4.1. 6.4.2. 6.4.3.

Konservierungsmittel in pharmazeutischen Produkten Konservierungsmittel in kosmetischen Produkten Konservierungsmittel für den technischen Bereich

7. 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 7.1.3. 7.1.4. 7.1.5.

Antimikrobielle Wirkstoffe 424 Alkohole 427 M e t h y l a l k o h o l - M e t h a n o l - , Holzgeist 427 Ethylalkohol - Alkohol - Ethanol -. Weingeist - Spiritus 428 n-Propylalkohol — n-Propanol - Alcohol propylicus - 1 Propanol . . 432 Isopropylalkohol — Isopropanol — Alcohol-propylicus-Iso — 2-Propanol 433 Trichloroisobutylalkohol — Chlorbutol — Chloreton — Acetonchloroform — 1,1,1-Trichloro-2-methyl-2-propanol — Chlorobutanolum .... . . . . 433 Benzylalkohol — Phenylmethanol — Phenylcarbinol — Alcohol benzylicus 435 2,4-Dichl / orbenzylalkohol-MyacideSP-Dybenal 437 Phenylethylalkohol - ß-Phenylethylalkohol - Benzylcarbinol . . . . 438 2-Phenoxyethanol - Phehoxyethylalkohol - Ethylenglykolmonophenylether - Phenoxetol 439 2-Phenoxy-l-propanol — Phenoxyisopropanol — Propylenphenoxetol — Dowanol 440 Chlorophenesin - 3-(4-Chlorophenoxy)-l ,2-propandiol - Mycil Adermykon — p-Chlorphenyl-a-glycerinether 441 2-Bromo-2-nitropropan-l,3-diol-Bronopol-MergalC 10 . . . . . 442 5-Brom-5-nitro-l,3-dioxan - Bronidox - Bronidox L . . '." . . . . 444 1,2-Propylenglykol - 1,2-Propandiol • ' - . . . . . 446 Triethylenglykol - Triglykol - l,2-Di-2-(hydroxyethoxyl)ethan Trigenos 447 Polyethylenglykol 400 - PEG 400 - Polyglykole - Polydiole . . . . 448 Aldehyde . 449 Formaldehyd — Methylenoxid — Methanal — Oxomethan 449 Paraformaldehyd - Polyoxymethylen - Paraform - Triformol . . . 457 Hexamethylentetramin — 1,3,5,7 -Tetraazatricy clo -3.3.1 3 >7 -de can — Methenamin - HMT - Urotropin - Hexamin - Aminoform . . . . 4 5 8 Quaternium 15 — Dowicil 200 — N-(3-Chloroallyl)hexaminiumchlorid — Cis-isomer des l-(3-chloroallyl)-3,5,7-triaza-l-azonia-adamantan-chlorid — PreventolDl . . ! 459 Dimethyloldimethylhydantoin -1,3-Dimethylol-5,5'-dimethylhydantoin — l,3-Bis-(hydroxy-methyl) - 5,5'-dimethyl-2,4-imidazolidin-dion DMDM-Hydantoin — Glydant'— Dantoin 55%ige Lösung . . . . . 461 Acrolein — Propenal — 2-Propenal ,..__ . 462 Glyoxal — Ethandial — Biformyl — Diformyl — Oxalaldehyd — Dioxyethan 463 Glutaraldehyd — Glutardialdehyd - 1,5-Pentandial - Dioxopentan Glutaral - Ucarcide - Alhydex 465 Säuren 466 Ameisensäure — Methansäure — Hydrocarbonsäure — Acidum formicicum 467 Essigsäure - Ethansäure - Acidum aceticum . . . . . . . . . 468 Bromessigsäure 469 Peressigsäure - Peroxyessigsäure - Acetpersäure - Acetylhydroperoxid 471 Propionsäure — Methylessigsäure — Propanonsäure — Ethylameisensäure — Mycoban 474 Milchsäure - Acidum lacticum 475

7.1.6. 7.1.7. 7.1.8. 7.1.9. 7.1.10. 7.1.11. 7.1.12. 7.1.13. 7.1.14. 7.1.15. 7.1.16. 7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.2.3. 7.2.4.

7.2.5.

7.2.6. 7.2.7. 7.2.8. 7.3. 7.3.1. 7.3.2. 7.3.3. , 7.3.4. 7.3.5. • 7.3.6.

r

.

415 415 417

XXII ' 7.3.7. 7.3.8. 7.3.9.

Inhaltsverzeichnis

.

Sorbinsäure - 2,4-Hexadierisäure - 2-Propylenacrylsäure . . . . . 10-Undecylensäure — Undecensäure — Declid —Renselin —Sevinon . . Benzoesäure — Phenylarneisensäure — Benzocarbonsäure — Acidum benzoicum . . . . " ' . 7.3.10. Salicylsäure - o-Hydroxybenzoesäure - 2-Hydroxybenzoesäure . . . 7.3.11. Dehy dracetsäure - DHA - 3-Acetyl-6-methyl-2-(H)-pyran-2,4(3H)-dion ___ - Methylacetopyronon 7.3.12. Schwefeldioxid — Schwefligsäureanhydrid — „schweflige Säure " — Sulfite - Bisulfite - Pyrosulfite . 7.3.13. Kohlendioxid - Kohlensäure - Kohlensäureanhydrid 7.3.14. Borsäure - Orthoborsäure — Acidum boricum 7.4. Carbonsäureester 7.4.1. p-Hydroxybenzoesäureester - 4-Hydroxybenzoesäureester — PHB-Ester - Solbrole - Nipag-Ester - Parabene 7.4.2. p-Hydroxybenzoesäure-Benzylester — Nipabenzyl 7.4.3. p-Hydroxybenzoesäure-Ester-Mischungen — Handelspräparate . . . . 7.4.3.1. Phenonip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.3.2. Üquapar . . . 7.4.4. -Pyrokohlensäure-dimethylester — DMDC — Dimethylcarbonat — Velcorin 7.5. Säureamide . 7.5.1. 2-Chloracetamid - Chloressigsäureamid 7.5.2. N-Methylol-chloracetamid - 2-Chlor-N-(hydroxymethyl)acetamid . . . 7.6. •- , Phenol und Phenolderivate :. 7.6.1. Phenol - Hydroxybenzol - Carbolsäure 7.6.2. Halogenierte Phenole 7.6.3. Höherchlorierte Phenole: Pentachlorphenolnatrium — Preventol PN — PCP 7.6.4. Kresole 7.6.5. > p-Chlor-m-kresol(CMK)-4-Chlor-3-methyl-phenol-4-Chlor-m-kresol 7.6.6. p-Chlor-m-xylenol - 4-Chlor-3,5 -dimethyl-phenol - 4-Chlor-3,5 -xylenol - PCMX - Benzytol - O t t a s e p t . . . . . . . . . . . . . . 7.6.7. Isopropyl-o-kresol — 2-p-Cymenol - Carvacrol — 2-Hydroxy-p-cymen Iso-Thymol (.. 7.6.8. 4-Isopropyl-m-kresol — o-Cymenol - 5-Hydroxy-o-cymol - o-Cymen5.0I — 3-Methyl-4-(l-methylethyl)-phenol - 3-Methyl-4-iso-propyl-phenol - p-Thymol - Biosol 7.6.9. 4-Chlorthymol - 4-Chlor-5-methyl-2-(l-methylethyl)-phenol - 6-Chlor3-hydroxy-p-cymol . 7.6.10. 4-n-Hexylresorcin-4-Hexyl-l,3-dihydroxybenzol — Caproleol . . . 7.7. Diphenyle . . 7.7.1. Diphenyl - Biphenyl - Phenylbenzol 7.7.2. o-Phenylphenol - 2-Hydroxybiphenyl - 2-Phenylphenol - Orthoxenol -(l,l'-Biphenyl)-2-ol-OPP-PreventolO-Dowicide 1 . . . . . 7.8. Diphenylalkane . . 7.8.1. Chlorophen - 2-Benzyl-4-chlor-phenol - 4-Chlor-2-(phenylmethyl)s phenol . 7.8.2. Bromchlorophen - Bromophen - 2,2'-Methylen-bis-(6-brom4-chlorphenol) — Bis-(3-brom-5-chk>r-2-hydroxyphenyi)-methan . . . . . 7.8.3. Hexachlorophen — Hexachlorophan - 2,2'-Methylen-bis-(3,4,6-trichlorphenol) - Bis-(3,5,6-trichlor-2-hydroxyphenyl)-methan — G-ll Hexosan — Gamophen

477 479 480 481 483 484 487 488 489 489 493 493 493 494 494 495 495 497 498 498 502 503 503 505 507 508

509 510 510 .511 512 512 514 514 515

516

Inhaltsverzeichnis 7.8.4. 7.8.5. 7.8.5.1.

7.9. 7.9.1. 7.9.2.

7.9.3. 7.9.4. 7.10. 7.10.1. 7.11. 7.11.1. 7.11.2.

7.11.3. 7.11.4. 7.12. 7.12.1.

7.12.2. 7.12.3. 7.13. 7.13.1.

7.13.2.

7.13.3. 7.13.4.

7.14. 7.14.1. 7.14.2.

XXIII

2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether - 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phendl - Irgasan DP 300 - Triclosan . . . . . . . • . 517 Diphenylthiole 518 2,2'-Thio-bis-(4-chlorphenol) - 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlordiphenylmonosulfid - Bis-(2-hydroxy-5-chlor-phenyl)-sulfid - Novex Fentichlor - Oksid - S7 . . . ' . / ^518 Harnstoffderivate . - ? . . . 519 3,4;4-Trichlorcarbanilid - Triclocarban - TCC - N-(4-Chlorphenyl)-N(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff 519 ' 1,1 '-Methylen-bis [3-( 1 -hy droxymethyl-2,4-dioximidazolidin-5 -yl)-harnstoff] - N,N'-Methylen-bis-(N'-[ 1 -(hydroxymethyl)-2,5-dioxo-4-imidazolidinyl])-harnstoff - Imidazolidinylharnstoff - Germall 115 - Biopure 100 -EuxylK200 520 N-(Hy droxymethyl)-N-( 1,3 -dihydroxymethyl)-2,5 -dioxo 4-imidazolidinyl)N'-(hydrpxymethyl)-Harnstoff - Diazolidinyl-Harnstoff - Germall II . 523 Dimethylolharnstoff und Methylolharnstoff 524O-Acetale, 0-Formale 524 Benzylformal - Preventol D 2 524 N-Acetale, N-Formale 525 4,4-Dimethyl-l ,3-oxazolidin - Dimethyl-Oxazolidin - Oxadine A Oxaban A . 525 5-Amino-l,3-bis-(2-ethylhexyl)-5-methyl-hexahydropyrimidin — 1,3-Bis(2-ethylhexyl)-hexahydro-5-methyl-5-pyrimidin - Hexetidin - Hextril - Hexatidine v. . . . 527 l,3,5-Tris-(2-hydroxyethyl)-l,3,5-hexahydrotriazin-GrotanBKBacillat 35 - Bakzid 80 - KM 200 - Dodigen MS - Hexahydrotriazin . 528 Aminale. 530 Benzamidine . 530 Dibrompropamidin — l,3-Bis(4-amidino-2-bromphenoxy)-n-propan — 4,4'-(Trimethylendioxy)-bis-(3-brombenzamidin) - 1,3-Bis-(4-guanyl2-brom-phenoxy)-n-propan - Brolene - Brulidine . 530 l,6isothiazolon - 2-n-Octyl4-isothiazolon-3-on - Kathon 893 (45% aktive Substanz) - Kathon LM (5% Wirkstoffgehalt) 535 1,2-Benzisothiazol-3-on - (BIT) - 3-Oxo-l ,2-benzisothiazolin 2-Thiobenzamid - Proxel AB - Proxel BD - Proxel GXL - Proxel CRL - Proxel XL2 - Mergal V 405 . . . . . . . . . . . . . . 536 • Phthalimidderivate 538 N-(Trichlorrnethylthio)4-cyclohexen-l ,2-dicarboximid - N-Trichlörmethylmercapto4-cyclohexen-l ,2-dicarboximid - Vanicide 89 — Captan 538 N-(Fluordichlormethylthio)-phthalimid - Fluorfolpet - Preventol A3 . 539

XXIV 7.15. 7.15.1.

Inhaltsverzeichnis

Pyridinderivate ' 540 2-Natriumsulfidopyridin-N-oxid - Natrium-2-pyridinthiol-l-oxid Pyridin-l-oxid-2-thiol-Natriumsalz — Natrium Omadine - Pyrion-Na . . 540 7.15.2. Bispyrithion - 2,2 '-Dithiopyridin-1 -oxid - Omadine MDS - Pyriondisulfid - Bis-l-oxy-2-pyridyl-disulfid > 541 7.15.3. Zink-bis-(2-pyridinthiol-l-oxid) - Bis-(2-pyridylthio)-Zink-l,l-dioxid Zink-Omadine — Vancide - Zink-Pyrithion . . .541 7.15.4. •-"" Piroctonolamin - l-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(lH> pyridon-ethanolaminsalz - Octopirox . . 542 7.16. Oberflächenaktive Verbindungen 543 7.16.1. Anionische Verbindungen . ' 543 7.16.2. Kationische Verbindungen , . 545 7.16.2.1. Höhermolekulare aliphatische Amine : . . . . . . 545 7.16.2.2. Aliphatische Diamine . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 7.16.2.3. (QuaternäreVerbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 546 7.16.3. Nichtionische oberflächenaktive Verbindungen 558 7.17. Guanidine 558 7.17.1. Diguanidine - Dodigen 180 559 7.17.2. Poly(imino[imidocarbonyl] imino[imidocarbonyl] iminohexamethylen) — Hydrochlorid - Polyhexamethylen-biguanid-Hydrochlorid — PHMB Vahtocil IB - Arlagard E . . . 561 7.17.3. 1,6-Di-(4-Chlorophenyldiguanido)-hexan — Chlorhexidin — Hibitane N,N'-Bis(4 : chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,ll,13-tetraazartetradecandiimidamid — Hexidin — Arlacide — Rotersept — Nolvasan — Serilon . 562 7.18. Amphotere Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . ^564 7.18.1. Dodecyl-di(aminoethyl)-glycin - Dodicin - Tego 103 S - Tego 51 N-[2-[[2-(Dodecylamino)ethyl] amino]-ethyl-glycin - l-Dodecyl-1,4,7triazaoctan-8-carbonsäure-Hydrochlorid . . . . . . . . . . . 565 7.19. Chinoline 568 7.1.9.1. . Oxychinolinsulfat — 8-Hydroxychinolin — Oxinsulfat - Chinosol— (Quinosol - Bioquin - 8-Quinolinol . . . . 568 7.19.2.0 Weitere 8-Hydroxychinolin-Derivate und ihre Einsatzbereiche . . . . 569 7.20. ' Benzimidazole 570 7.20.1. 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol — Derosal - Mergal BCM MergalHS 15 - Carbendazim 570 7.20.2. 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol - Metasol TK-100 - Thiabendazol 4-(2-benzimidazolyl)-thiazol - Thiaben 571 7.21. Mercaptobenzthiazole ( Vancide S 12 (21) - Vancide 26 EC . . . . 572 7.22. l,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan - 2-Brom-2-(brommethyl)-glutarnitril— Tektamer 38 - Euxyl K 400 . . . . . : ~ ~ T " . . . . . . . . 572 7.23. Dithiocarbamate 574 7.23.1. Tetramethylthiuram-disulfid - Thiuram - Methyl Tuads - Preventol A2 — Thiram - Bis-(Dimethylthiocarbamoyl)-disulfid 574 7.23.2. Zink-dithiocarbamat . . . . . . . " . . . . . : . . . . 575 7.24. Tetrahydro-1,3,5-thiodiazin-2-thione - Dazomet DMF - Cosan S Fundex DT - Troysan 142 . . . . . . . 575 7.25. N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsuiphamid N-Dimethylamino-N'-(fluordichlormethylthio)-N'-phenyl-sulfamid — Dichlofluanid - Preventol A 4 t 575 7.26. Metalle und Metallverbindungen 576 7.26.1. Oligodynamische Metallwirkung 576 7.26.1.1. Silber und Silbersalze 577

6 Inhaltsverzeichnis

7.26.1.2. 7.26.1.3. 7.26.1.4. 7.26.1.5. 7.27. 7.27.1. 7.27.1.1. 7.27.1.2. 7.27.1.3. 7.27.1.4. 7.27.2. 7.27.2.1. 7.27.2.2. 7.27.2.3. 7.28. 7.28.1. 7.28.2. 7.28.3. 7.28.4. 7.29. 7.29.1. 7.29.2. 7.29.3. 7.30. 7.30.1.

Quecksilber und seine Verbindungen Kupfersalze *. . . . . . . . . Zinnverbindungen Zinkverbindungen , Halogene _. . . Chlor und seine Verbindungen Chlordioxid C1O2 Hypochlorite Natriumchlorit Organische Chlorabspalter, die zu Desinfektionszwecken eingesetzt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jod und Jodophore . . . Jod-Jodum Natriumjodat Jodophore . . ' . ' Peroxide und sonstige Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid — Hydrogenium peroxydatum — Liquor Hydrogenii dioxidi, 20-60%ige H2O2-Lösung . Benzoylperoxid - Dibenzoylperoxid Natrium-Perborat — Natrium perboricum Kaliumpermanganat — Kalium permanganicum — Kalii permanganas . Anorganische Stickstoffverbindungen Natriumnitrat - Natronsalpeter — Chilesalpeter Natriumnitrit •'

Suggest Documents