Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesungsplan 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts §1 §2 §3 §4

Verwaltungsbereich und Stellung im öffentlichen Recht Die rechtsstaatlichen Maßstäbe der Ordnungsverwaltung Die Entwicklungslinien des Polizeibegriffs Rechtsgrundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts

2. Kapitel: Die Organisation und Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden §5 §6

Die Organisation der Polizei und der Ordnungsverwaltung Die Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden

3. Kapitel: Gefahrenabwehr durch Polizei- und Ordnungsbehörden §7 §8 §9 § 10 § 11 § 12 § 13

Die Unterscheidung zwischen Aufgaben- und Befugnisnormen Polizei- und ordnungsrechtliche Spezialermächtigungen Die ordnungs- und polizeirechtlichen Generalklauseln Das Handlungsermessen (Opportunitätsprinzip) Der Anspruch des Bürgers auf polizeiliches bzw. ordnungsbehördliches Einschreiten Die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit Die Inanspruchnahme des Nichtstörers im polizeilichen Notstand

4. Kapitel: Weitere Aufgaben der Polizei- und Ordnungsverwaltung § 14 § 15

Die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Die Amts- und Vollzugshilfe

5. Kapitel: Das Handlungsinstrumentarium der Polizei- und Ordnungsbehörden § 16 § 17 § 18

Die Polizei- und Ordnungsverfügung Die ordnungsbehördliche Erlaubnis Polizei- und ordnungsbehördliche Zwangsmittel

6. Kapitel: Die Entschädigungs- und Ersatzleistungen § 19 § 20

Entschädigung wegen polizei- oder ordnungsbehördlicher Inanspruchnahme Ersatzansprüche der Verwaltung gegen den Störer

2

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

Polizei- und Ordnungsrecht Bibliographie A.

Lehrbücher

Altschaffel, Thomas, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht für Nordrhein-Westfalen, Grundlagen für Ausbildung und Praxis, 2. Aufl. 2000 Drews, Bill/Wacke, Gerhard/Vogel, Klaus/Martens, Wolfgang, Gefahrenabwehr, 9.Aufl. 1986 Friauf, Karl Heinrich, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 1999 Götz, Volkmar, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 13. Aufl. 2001 Gusy, Christoph, Polizeirecht 4. Aufl. 2000 Habermehl, Kai, Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Aufl. 1995 Haurand, Günter, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen - Darstellung, 3. Aufl. 2001 Hemmer, Karl E./Wüst, Achim/Christensen, Ralph, Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 2000 Knemeyer, Franz-Ludwig, Polizei- und Ordnungsrecht : Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur, 9. Aufl. 2002 Lisken, Hans/Denninger, Erhard (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 3. Aufl. 2001 Möller, Manfred/Wilhelm, Jürgen, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht : mit Verwaltungszwang und Rechtsschutz, 4. Aufl. 1995 Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kniesel, Michael, Polizei- und Ordnungsrecht, 2002 Schenke, Wolf-Rüdiger, Polizei- und Ordnungsrecht, 2002 Schenke, Wolf-Rüdiger, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Steiner, Udo (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 6. Aufl. 1999 Scholler, Heinrich/Schloer, Bernhard, Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl. 1993 Tettinger, Peter J., Besonderes Verwaltungsrecht/1 (Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht), 6. Aufl. 2001 Wolffgang, Hans-Michael/Hendricks, Michael/Merz, Matthias, Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen : Studienbuch mit Fällen, 1998 Würtenberger, Thomas, Polizei- und Ordnungsrecht, in: Achterberg, Norbert/Püttner, Günter/Würtenberger, Thomas (Hrsg.), Besonders Verwaltungsrecht, Band II, 2. Aufl. 2000

3

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

B.

WS 2002/03

Fallsammlungen und Skripten

Gornig, Gilbert Hanno/Jahn, Ralf, Fälle zum Sicherheits- und Polizeirecht, 2. Aufl. 1999 Rüfner, Wolfgang/Muckel, Stefan, Besonderes Verwaltungsrecht: Polizei- und Ordnungsrecht, Kommunalrecht. Examinatorium und Fallsammlung, 2. Aufl. 2002 Schoch, Friedrich, Grundfälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, JuS 1994, S. 391 ff., S. 479 ff., S. 570 ff., S. 667 ff., S. 754 ff., S. 849 ff., S. 932 ff., S. 1026 ff. und JuS 1995, S. 30 ff., S. 215 ff., S. 307 ff., S. 504 ff. Schwemer, Holger, Polizeirecht und allgemeines Ordnungsrecht, 9. Aufl. 1999 (AlpmannSkript) Stein, Volker/Paintner, Thomas, Fälle und Erläuterungen zum Polizei- und Ordnungsrecht, 2000 (JARepetitorium)

C.

Kommentare

Tegtmeyer, Henning, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar, 8. Aufl. 1995 (Neuauflage geplant 2002) Wagner, Heinz, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar, 1987

4

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

Polizei- und Ordnungsrecht Gliederung 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts §1

Verwaltungsbereich und Stellung im öffentlichen Recht I. II. III.

§2

Die rechtsstaatlichen Maßstäbe der Ordnungsverwaltung I.

II. III. IV. V.

§3

Der Verwaltungstypus „Ordnungsverwaltung“: Die Funktion der Polizei Verwaltungsträger und Verwaltungsbehörden im Bundesstaat Polizei- und Ordnungsrecht als Referenzgebiet des Verwaltungsrechts

Grundrechtsbindung, Art. 1 III GG 1. Einschränkung von Grundrechten: § 7 PolG; § 44 OBG 2. Die sog. Polizeifestigkeit und Eingriffe aufgrund Polizei- und Ordnungsrechts vgl. Rasch, DVBl. 1987, S. 194 ff.; Gornig, JuS 1999, S. 1167 ff.; OVG NW, NJW 1986, S. 2900 f.; zum Versammlungsrecht: VGH Mannheim, NVwZ 1998, S. 761 ff.; Deger, NVwZ 1999, S. 265 ff. 3. Grundrechtskonforme Auslegung und Anwendung vgl. BVerwG, NJW 1999, S. 304 ff.; OVG Koblenz, NJW 1997, S. 1174 ff. („Das Maria-Syndrom“) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, Art. 20 III GG Gesetzesbindung: Generalermächtigung, unbestimmte Rechtsbegriffe, Ermessen Die Unterscheidung zwischen Aufgabe, Zuständigkeit und Befugnis der Verwaltung Typisierung der Handlungsformen der Verwaltung: Rechtsverordnung, Verwaltungsakt, Realakt

Die Entwicklungslinien des Polizeibegriffs I. II.

Zeitalter des Absolutismus: „Policey“ als Innenverwaltung des sog. Polizeistaates sowie als Aufgabe landesherrlicher Beförderung der „Wohlfahrt“ der Untertanen Zeitalter der Aufklärung: Liberalisierung und rechtsstaatliche Begrenzung, vgl. § 10 II. Teil 17. Titel ALR von 1794: „Die nöthigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und zur Abwehr und dem Publico, oder einzelnen Mitgliedern desselben bevorstehenden Gefahr zu treffen, ist das Amt der Policey.“

5

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

III.

IV. V.

VI.

§4

WS 2002/03

Rechtsstaatliches Polizeirecht im 19. Jahrhundert Kreuzberg-Urteil des Preuß. OVG vom 14. 6. 1882. PrOVGE 9, 353 ff.: Ausgrenzung der Wohlfahrtsförderung, Begrenzung auf Gefahrenabwehr; Thür. LVerwO v. 9. 6. 1926 (GS 177): Generalklausel, § 32; Preuß. PVG v. 1. 6. 1931 (GS 77): Generalklausel, § 14 Die Polizei im Dritten Reich: „neuer Polizeibegriff“, d.h. keine Unterwerfung unter rechtsstaatliche Prinzipien, keine Rechtsschutzmöglichkeiten Die „Entpolizeilichung“ nach 1945: Entnazifizierung, Dezentralisierung und Entmilitarisierung der Polizeistruktur, vgl. Beschluss eines Musterentwurfes für ein einheitliches Polizeigesetz (ME PolG) durch die Konferenz der Innenminister und Innensenatoren (IMK) v. 25. 11. 1977 (abgedruckt bei Tettinger, a.a.O., Anhang II) Die Polizeibegriffe des geltenden Rechts 1. Der materielle Begriff: Staatliche Tätigkeit zur Gefahrenabwehr, unabhängig von der Verwaltungsorganisation. 2. Der institutionelle (organisatorische) Begriff: Die dem Organisationsbereich der Polizei zuzurechnenden Verwaltungsbehörden. 3. Der formelle Begriff: Alle Aufgaben, die die Polizei im institutionellen Sinne wahrnimmt.

Rechtsgrundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts I.

II.

Die Zuständigkeitsverteilung im Bundesstaat 1. Die „Polizeihoheit“ der Länder: Art. 30, 70 I, 83 GG; vgl. Art. 9 Nr. 2, Art. 14 WRV 2. Die Spezialzuständigkeiten des Bundes: vgl. u.a. Art. 73 Nr. 5, Art. 87 I 2, 1. Alt. GG i.V.m. BGSG; Art. 73 Nr. 10, Art. 87 I 2, 2. Alt. GG i.V.m. BKAG; Art. 74 I Nr. 3 GG i.V.m. VereinsG und VersammlG; Art. 74 I Nr. 4a und Nr. 24 GG; Art. 40 II 1 GG i.V.m. § 7 II GeschO BT 3. Annexzuständigkeiten des Bundes dazu: BVerfGE 8, 143 (150) Das Landesrecht Nordrhein-Westfalen 1. Das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht: OBG i.d.F. der Bek. v. 13. 5. 1980; POG i.d.F. der Bek. v. 22. 10. 1994; PolG i.d.F. der Bek. v. 24. 2. 1990 2. Das Sonderordnungsrecht, vgl. § 60 II BauO, § 138 S. 2 LWG, § 35 III LAbfG dazu: Heckmann, Fallösung, JuS 1999, S. 986 ff.

6

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

2. Kapitel: Die Organisation und Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden §5

Die Organisation der Polizei und der Ordnungsverwaltung I.

II.

§6

Die Organisation der Polizei 1. Kreispolizeibehörde, § 3 POG 2. Landespolizeibehörde, §§ 2, 12, 13 POG 3. Bereitschaftspolizei, § 4 POG 4. Aufsicht, §§ 5, 6 POG Die Organisation der Ordnungsverwaltung 1. Allgemeine Ordnungsbehörden, § 3 OBG 2. Sonderordnungsbehörden, § 12 OBG zum Beispiel: §§ 60 II BauO; § 139 b GewO; § 35 LAbfG; § 138 LWG 3. Aufsicht, § 7 ff. OBG

Die Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsbehörden I.

II. III.

Die sachliche Zuständigkeit der Polizei- und Ordnungsbehörden 1. Generalzuständigkeiten der Ordnungsbehörden, § 1 I und II OBG 2. Sonderzuständigkeiten der Ordnungsbehörden, § 48 OBG, § 44 I StVO sowie § 1 III OBG i.V.m. Rechtsnorm 3. Allgemeine Zuständigkeit der Polizei, § 1 I 1 u. 2 PolG, § 10 POG 4. Besondere Zuständigkeit der Polizei, §§ 11, 12 POG sowie § 1 IV PolG i.V.m. Rechtsnorm 5. Zuständigkeit der Polizei für „unaufschiebbare Maßnahmen“, § 1 I 3 PolG 6. Vollzugshilfe der Polizei für die Ordnungsbehörden, § 1 III PolG, § 2 OBG Die örtliche Zuständigkeitsverteilung: §§ 7 – 9, 14 POG, §§ 4, 6 OBG Die instanzielle Zuständigkeitsverteilung 1. zwischen den Ordnungsbehörden, § 5 OBG 2. zwischen den Polizeibehörden, §§ 10 ff. POG 3. außerordentliche Zuständigkeiten, § 14 POG, §§ 6 OBG

7

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

3. Kapitel: Gefahrenabwehr durch Polizei- und Ordnungsbehörden §7

Die Unterscheidung zwischen Aufgaben- und Befugnisnormen I. II.

Die Aufgabennormen: § 1 I OBG, § 1 I PolG Die Befugnisnormen: § 14 OBG, §§ 8 ff. PolG

§8

Polizei- und ordnungsrechtliche Spezialermächtigungen

I.

Sondergesetzliche Ermächtigungen 1. Bundesgesetzliche Spezialermächtigungen a) §§ 5, 13 I, 15 VersG; §§ 16 ff., 24 ff. InfektionsschutzG; §§ 36, 44, 45 StVO; instruktiv zur Entwicklung der Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit: Kniesel, NJW 2000, S. 2857 ff. b) Spezialbefugnisse mit ergänzender Generalklausel: BVerwGE 28, 310; 32, 319: Verhältnis StVO, BauO, OBG; BVerwGE 38, 209; OVG NW, DÖV 1997, S.1055; OVG Koblenz, DÖV 1999, S. 168: Verhältnis GewO, OBG; OVG NW, NJW 1980, 854: Verhältnis §§ 76 I, 88 IV BauO NW a.F. (heute § 61 I BauO NW), §§ 15, 18 OBG; OVG NW, NJW 2000, S. 2124 ff.; VGH Mannheim, NVwZ 1998, S. 764 ff.: Verhältnis BImSchG, OBG 2. § 1 II 1 OBG i.V.m. speziellen Landesgesetzen, z.B. §§ 61 I 2 oder 87 I BauO, s. OVG NW, NWVBl. 2002, S. 388 ff. Polizeiliche Standardmaßnahmen 1. Maßnahmen der Datenverarbeitung a) Vorladung, § 10 PolG b) Identitätsfeststellung, § 12 PolG c) Erkennungsdienstliche Maßnahmen, § 14 PolG d) Videoüberwachung öffentlicher Orte, § 15 a PolG dazu Fallösung: Röger/Stephan, NWVBl. 2001, S. 201 ff. u. 243 ff. e) Observation, § 16 PolG f) Verdeckte Ermittlungen, §§ 17 - 20 PolG g) Rasterfahndung, § 31 PolG dazu: OLG Frankfurt, NVwZ 2002, S. 626 ff.; OLG Düsseldorf, NVwZ 2002, S. 629 ff. 2. Maßnahmen zur Einschränkung der räumlichen Bewegungsfreiheit a) Platzverweisung, § 34 PolG vgl. VG Schleswig, NVwZ 2000, S. 464 ff. b) Gewahrsam von Personen, § 35 PolG

II.

8

Privatdozent Dr. Christoph Brüning 3.

4.

5.

§9

WS 2002/03

Maßnahmen zur Durchsuchung von Personen, Sachen und Wohnungen a) Durchsuchung von Personen, § 39 PolG b) Durchsuchung von Sachen, § 40 PolG c) Betreten und Durchsuchen von Wohnungen, § 41 PolG Sicherstellung von Sachen, § 43 PolG Sicherstellung einer Kamera: BVerwG, NVwZ 2000, S. 63 ff.; OVG Koblenz, DVBl. 1998, S. 101 ff.; OVG NW, NWVBl. 1999, S. 259 f.; VGH Mannheim, NJW 2002, S. 629 ff. Tatbestände, Rechtsfolgen, Vollstreckung, Rechtsschutz s. OVG NW, NWVBl. 2000, S. 216 ff.

Die ordnungs- und polizeirechtlichen Generalklauseln Zur Lektüre: von Mutius, Jura 1986, S. 649 ff. I.

Die Schutzgüter Zur Lektüre: Waechter, NVwZ 1997, S. 729 ff.; Erbel, DVBl. 2001, S. 1714 ff. 1. Schutz der „öffentlichen Sicherheit“ a) Schutz der objektiven Rechtsordnung dazu Fallösung Zilkens, JuS 1999, S. 672 ff. b) Schutz der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates sowie sonstiger Hoheitsträger vgl. OVG NW, NWVBl. 1997, S. 387 f.; dazu Fallösung Jahndorf, NWVBl. 1999, S. 317 ff. c) Schutz sog. kollektiver Rechtsgüter d) Schutz der subjektiven Rechte und Rechtsgüter des einzelnen - Öffentliches Interesse an der Gefahrenabwehr, § 1 II PolG dazu schon: PrOVGE 103, 159 - Insbesondere: Lebensgefahr und Selbstgefährdung, vgl. §§ 1, 8, 9, 11 PsychKG, § 35 I Nr.1 PolG 2. Schutz der „öffentlichen Ordnung“ a) Begriff der „öffentlichen Ordnung“: Die Gesamtheit der ungeschriebenen Wertvorstellungen, deren Befolgung durch den einzelnen nach den jeweils herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen als unentbehrliche Voraussetzung für ein gedeihliches menschliches Zusammenleben angesehen wird; vgl. Störmer, DV 30 (1997), S. 233 ff. b) Zur Verrechtlichung: § 3 Nr. 2 SOG LSA; Vorschriften des StGB; §§ 116 ff. OWiG; die Regelungen der StVO und StVZO zur Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs; FeiertagsG, Normierungen zum Geruchsund Lärmschutz im BImSchG und LImSchG

9

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

c)

II.

§ 10

Kasuistik: BVerwGE 1, 303 ff. („Sünderin-Fall“, 1954); BVerwGE 49, 160 ff. („Gaststätten-Fall“); OVG NW, OVGE 11, 250 ff. („Schweinemäster-Fall“); OVG NW, NJW 1988, S. 787 ff. („Präservativautomat“); OVG Koblenz, NVwZ-RR 1995, S. 30 ff.; OVG NW, NWVBl. 2001, S. 94 ff. („Quasar-Spiel“); OVG NW, NJW 1997, S. 1180 f. („Nacktauftritt“); OVG NW, NJW 2001, S. 2111 ff., einerseits und BVerfG, NJW 2001, S. 2069 ff., andererseits („rechtsextremistische Demonstrationen“) Der Gefahrbegriff 1. „Gefahr“ und „Störung“ 2. Ausgrenzungen hinsichtlich des Eintritts eines „Schadens“ a) Gewöhnliche Belästigungen: PrOVGE 91, 91 ff.; BVerwG, DVBl. 1969, S. 586ff. b) Besonders empfindliche Rechtsgüter: BVerwG, DÖV 1969, S. 465 ff. (Gerüche); OVG NW, OVGE 16, 263 ff. (Lärm) c) Latente Gefahr: BVerwGE 38, 209 ff. („Fischgroßhandlung“); OVG NW, OVGE 11, 250 ff. („Schweinemäster-Fall“) 3. Konkrete Gefahr 4. Abstrakte Gefahr 5. Anscheinsgefahr 6. Putativgefahr 7. Gefahrenverdacht s. Weiß, NVwZ 1997, S. 737 ff.; OVG NW, NWVBl. 2001, S. 142 f.

Das Handlungsermessen (Opportunitätsprinzip) Zur Lektüre: Waechter, VerwArch. 88 (1997), S. 298 ff. I. II.

Das Opportunitäts- und Legalitätsprinzip Das ordnungsrechtliche Ermessen 1. Rechtsgrundlagen: § 16 OBG, § 3 I PolG 2. Das Entschließungsermessen a) Rechtsfolgeermessen: „Ob“ vgl. OVG NW, DÖV 1971, S. 208 ff. („Bordell-Fall“) b) Ermessensreduzierung vgl. BVerwGE 11, 95 ff. („Bandsäge-Fall“); 37, 112 ff. 3. Das Auswahlermessen a) Rechtsfolgeermessen: „Wie“ b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Übermaßverbot): § 15 OBG, § 2 PolG c) Mittelaustausch: § 21 OBG, 3 II PolG d) Fortfall der Eingriffsvoraussetzungen bei Dauerverfügungen: §§ 22, 19 II OBG, §§ 2 III, 6 II PolG

10

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

§ 11

Der Anspruch des Bürgers auf polizeiliches bzw. ordnungsbehördliches Einschreiten Zur Lektüre: Dietlein, DVBl. 1991, S. 685 ff.; Weides/Bertrams, Fallösung, JuS 1989, S. 479 ff. I. II. III. IV.

§ 12

WS 2002/03

Schutznormen Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung Rechtsschutz: Verpflichtungs-, Leistungsklage Amtshaftungsanspruch wegen Untätigkeit: § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG

Die polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit I. II.

III.

Der Begriff der Verantwortlichkeit: „Störer“ Der Verhaltensstörer 1. Die verschuldensunabhängige Verursachung, § 17 OBG, § 4 PolG, § 17 BGSG 2. Der Begriff der Verursachung a) Die Äquivalenztheorie b) Die Adäquanztheorie c) Die Theorie der rechtswidrigen Verursachung d) Die Theorie der unmittelbaren Verursachung Muckel, DÖV 1998, S. 18 ff.; vgl. OVG Bautzen, NJW 1997, S. 2253 e) Der sog. Zweckveranlasser: PrOVGE 85, 270 ff. („Schaufensterwerbung“); PrOVGE 80, 176 ff. („Borkum-Lied“); Hess.VGH, DÖV 1992, S. 753 f.; VGH Mannheim, DÖV 1996, S. 83 f. 3. Die sog. Zusatzverantwortlichkeit für das Verhalten Dritter, § 17 II, III OBG, § 4 II, III PolG Der Zustandsstörer 1. Die Zurechnungsmaßstäbe, § 18 OBG, § 5 PolG, § 18 BGSG 2. Die Verantwortlichkeit des Inhabers der tatsächlichen Gewalt 3. Die Verantwortlichkeit des Eigentümers vgl. OVG NW, NJW 2000, S. 2124 ff. 4. Die Verantwortlichkeit eines anderen Berechtigten (nur § 5 II 1 PolG, nicht OBG) 5. Der sog. latente Störer OVG Koblenz, DVBl. 1998, S. 103 ff., und BVerwG, NJW 1999, S. 231 f. („Felssturz“) 6. Die Grenze der Zustandsverantwortlichkeit a) Die tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit b) Art. 14 GG dazu: BVerfG, NJW 2000, S. 2573 ff.; Müggenborg, NVwZ 2001, S. 39 ff.; Bickel, NJW 2000, S. 2562 f.; OVG NW, NWVBl. 1997, S. 388 ff.

11

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

c)

IV.

V.

VI. VII.

§ 13

Verjährung? dazu: Martensen, NVwZ 1997, S. 442 ff. Die Verantwortlichkeit mehrerer Störer Garbe, DÖV 1998, S. 632 ff. 1. Zurechnungsgrundsatz 2. Auswahlermessen a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit b) Effektivität der Gefahrenabwehr 3. Innenausgleich bei Störermehrheit Rechtsnachfolge in die Verantwortlichkeit Nolte/Niestedt, JuS 2000, S. 1071 ff. u. 1172 ff. 1. Allgemeine Grundsätze a) Nachfolgetatbestand und Nachfolgefähigkeit b) Abstrakte und konkrete Polizeipflichtigkeit 2. Rechtsnachfolge bei Verhaltensverantwortlichkeit VGH Mannheim, DÖV 2000, S. 782; OVG Lüneburg, NJW 1998, S. 97; OVG NW, NVwZ 1997, S. 507; VGH Kassel, NVwZ 1998, S. 1315; dazu Volkmann, JuS 1999, S. 544 ff. 3. Rechtsnachfolge bei Zustandsverantwortlichkeit Zur Verantwortlichkeit im Bodenschutzrecht dazu: Erbguth/Stollmann, DVBl. 2001, S. 601 ff. Die Verantwortlichkeit von Hoheitsträgern VGH Kassel, NVwZ 1997, S. 304 ff.; VGH Mannheim, VBlBW 2001, S. 496; dazu Wallerath, JuS 1999, S. 127 ff. 1. Die materielle Pflichtigkeit von Hoheitsträgern 2. Die formelle Pflichtigkeit von Hoheitsträgern

Die Inanspruchnahme des Nichtstörers im polizeilichen Notstand I.

II.

Der sog. polizeiliche Notstand 1. Rechtsgrundlagen: § 19 OBG, § 6 PolG; dazu §§ 32, 34 StGB; §§ 228, 904 BGB 2. Voraussetzungen der Notstandspflicht 3. Rechtsfolgen der Notstandspflicht a) Inhalt der Notstandsmaßnahme b) Umfang der Notstandsinanspruchnahme Die Folgen der Inanspruchnahme eines Nichtstörers 1. Folgenbeseitigungsanspruch des Notstandspflichtigen Rüfner, JuS 1997, S. 309 ff.; BGHZ 130, 332; VGH Mannheim, NJW 1997, S. 2832 ff.; OVG NW, DVBl. 1991, S. 1372 f. (jeweils „Wohnungseinweisung eines Obdachlosen“) 2. Ausgleichsansprüche, § 39 I a OBG, § 67 PolG Volkmann, Fallösung, JuS 2001, S. 888 ff.

12

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

4. Kapitel: Weitere Aufgaben der Polizei- und Ordnungsverwaltung § 14

Die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten I.

II.

§ 15

Eigene und abgeleitete Zuständigkeiten und Befugnisse, § 1 IV PolG 1. Ermittlung und Verfolgung von Straftaten, § 163 I StPO a) Lichtbilder und Fingerabdrücke, § 81 b StPO b) Vorläufige Festnahme, § 127 StPO 2. Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft, § 152 I GVG a) Körperliche Untersuchung oder Blutprobe, § 81 a II StPO b) Durchsuchung Dritter, § 81 c V 1 StPO c) Beschlagnahme, § 98 I StPO d) Durchsuchung, § 105 I StPO e) Weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Strafverfolgung und Strafvollstreckung, §§ 131 I, II, 131c I, 132 II StPO 3. Ermittlungsersuchen der Staatsanwaltschaft, § 161 StPO 4. Ermittlung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten, § 53 I OWiG Das Verhältnis von Gefahrenabwehr zur Ermittlung und Verfolgung 1. Abgrenzung des präventiven vom repressiven Handeln OVG NW, NJW 1999, S. 2689 f. 2. Rechtswegzuweisung: § 40 I 1 VwGO oder §§ 23 ff. GVG

Die Amts- und Vollzugshilfe I. II.

Amtshilfe: Art. 35 GG, §§ 4 - 8 VwVfG, § 47 III PolG Vollzugshilfe: § 2 OBG, §§ 1 III, 47 - 49 PolG

13

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

5. Kapitel: Das Handlungsinstrumentarium der Polizei- und Ordnungsbehörden § 16

Die Polizei- und Ordnungsverfügung I.

II.

§ 17

Ermächtigungsgrundlagen 1. Spezialgesetzliche Ermächtigung i.S.d. § 14 II OBG, § 8 II PolG 2. Spezielle Ermächtigungsgrundlage im allgemeinen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, Beispiel: polizeiliche Standardmaßnahmen 3. Ordnungsbehördliche Verordnung, Polizeiverordnung 4. Generalklausel: § 8 I PolG, §§ 14 I, 38 OBG Die Verfügung als belastender Verwaltungsakt 1. Verwaltungsaktsqualität: Wiederholende Verfügung, unselbständige Verfügung, Sammelverfügung, Allgemeinverfügung 2. Verwaltungsverfahren 3. Formerfordernis, § 20 OBG 4. Bestimmtheitsanforderung dazu: BVerwGE 31, 15 ff.

Die ordnungsbehördliche Erlaubnis I.

II.

III.

IV.

Begriff und Funktion 1. Erlaubnis, Befreiung (Dispens) 2. Gefahrenvorsorge und Grundrechtsschutz vgl. OVG NW, NWVBl. 1997, S. 431 ff. 3. Rechtsfolgen unerlaubten Verhaltens a) Ordnungswidrigkeit b) Polizei- bzw. ordnungsrechtliche Eingriffsmaßnahmen c) Insbesondere: Gewerbeuntersagung, § 15 II GewO; Betriebsuntersagung, § 20 II BImSchG; (Bau-)Abrissverfügung, § 61 I 2 BauO Ermächtigungsgrundlagen 1. Spezialgesetz, Beispiel: §§ 33 a, c, i GewO; § 1 SammlG 2. Gebundene und freie Erlaubnis, § 23 OBG 3. Nebenbestimmungen Legalisierungswirkung Zur Lektüre: Breuer, JuS 1986, S. 359 ff.; Kothe, VerwArch. 88 (1997), S. 456 ff.; VGH Mannheim, NVwZ-RR 2000, S. 589 ff. Aufhebung und nachträgliche Beschränkung der Erlaubnis

14

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

§ 18

Die ordnungsbehördliche Verordnung I. II. III. IV. V.

§ 19

WS 2002/03

Begriff und Funktion, § 25 OBG Ermächtigungsgrundlage, Art. 70 LVerf NW, §§ 26, 27 OBG Inhalt und Form, §§ 29 und 30 OBG Zuwiderhandlungen, § 31 OBG Rechtsschutz: ggf. Normenkontrollverfahren gem. § 47 I Nr. 2 VwGO i.V.m. AG VwGO

Polizei- und ordnungsbehördliche Zwangsmittel I.

II.

III.

IV.

Rechtsgrundlagen 1. §§ 50 ff. PolG für die Polizeibehörden; §§ 55 ff. VwVG für die Ordnungsbehörden 2. (Bundes-)VwVG; UZwG Voraussetzungen des Verwaltungszwanges 1. Vollstreckungstitel: Verwaltungsakt (sog. Grundverfügung) 2. Vollstreckbarkeit des Verwaltungsakts, § 50 I PolG, § 55 I VwVG 3. Durchführung der Vollstreckung a) Androhung des Zwangsmittels und Fristsetzung, § 56 PolG, § 63 VwVG b) Festsetzung des Zwangsmittels, § 64 VwVG c) Anwendung des Zwangsmittels, § 65 VwVG 4. Sofortiger Vollzug, § 50 II PolG, § 55 II VwVG Die einzelnen Zwangsmittel 1. Ersatzvornahme, § 52 PolG, § 59 VwVG (Problem: „Abschlepp-Fälle“, dazu: BVerwG, NJW 1997, S. 1021 f.; OVG NW, NVwZ-RR 1996, S. 59f., und NJW 1998, S. 2465) 2. Zwangsgeld, § 53 PolG, § 60 VwVG 3. Ersatzzwangshaft, § 54 PolG, § 61 VwVG 4. Unmittelbarer Zwang, §§ 55, 57 ff. PolG, §§ 62, 66 ff. VwVG a) Begriffsbestimmung, § 58 PolG, § 67 VwVG b) Zulässigkeit, § 57 PolG, § 66 VwVG, und Ausübung, §§ 60 ff. PolG, §§ 69 ff. VwVG c) Insbesondere: Schusswaffengebrauch, §§ 63 ff. PolG, § 74 VwVG 5. Das Verhältnis der Zwangsmittel zueinander, §§ 54 I, 55 I, 56 III, 63 I PolG, §§ 58 I, 61 I, 62 I 1, 63 III VwVG Rechtsschutz gegen die Zwangsmittel

15

Privatdozent Dr. Christoph Brüning

WS 2002/03

6. Kapitel: Die Entschädigungs- und Ersatzleistungen § 19

Entschädigung wegen polizei- oder ordnungsbehördlicher Inanspruchnahme I.

II.

III.

IV.

V.

§ 20

Polizei- und ordnungsrechtliche Grundlagen 1. §§ 39 - 43 OBG, § 67 PolG s. BGH, DÖV 1998, S. 429; OLG Hamm, NVwZ-RR 1999, S. 223 f. 2. Verhältnis zu den allgemeinen Entschädigungsregelungen BGH, NJW 1996, S. 3151 f. Entschädigung bei rechtmäßiger Inanspruchnahme 1. Entschädigung des Störers, §§ 56, 60, 65 InfektionsschutzG, § 66 TiersseuchenG, § 51 S. 2 GewO s. BGH, DVBl. 1998, S. 521 ff. 2. Entschädigung des Nichtstörers, § 39 I a OBG, § 67 PolG, § 51 I BGSG dazu: Siekmann, Fallösung, NWVBl. 2001, S. 115 ff. Entschädigung bei rechtswidriger Inanspruchnahme 1. § 39 I b OBG, § 67 PolG 2. Amtshaftung, enteignungsgleicher Eingriff Entschädigung des Nothelfers 1. § 51 III BGSG 2. Unentgeltliche Hilfeleistung wegen § 323 c StGB Entschädigung eines unbeteiligten Dritten 1. § 51 II Nr. 2 BGSG 2. Allgemeine Rechtsinstitute des öffentlich-rechtlichen Entschädigungsrechts vgl. BGHZ 20, 81 ff.

Ersatzansprüche der Verwaltung gegen den Störer I. II.

III.

Aufwendungsersatz (GoA): § 42 II OBG, § 67 PolG Kosten des Verwaltungszwangs: § 59 VwVG, § 52 II PolG i.V.m. § 77 VwVG und § 11 II Nr. 7 KostO NW (Problem: „Abschlepp-Fälle“, dazu: OVG NW, NJW 2001, S. 2035 ff.; VG Gelsenkirchen, NWVBl. 2001, S. 72 ff.) Prozessuale Aspekte Anfechtung des Kostenbescheids nach Sofortvollzug: OVG NW, NVwZ-RR 1994, S. 549 f.; NWVBl. 1997, S. 218 ff.; NWVBl. 2000, S. 435 f.; Enders, NVwZ 2000, S. 1232 ff. aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs gegen Kostenforderung vor Durchführung der Ersatzvornahme: OVG Koblenz, NVwZ-RR 1999, S. 27 ff.; OVG Schleswig, NVwZ-RR 2001, S. 586 f.; OVG Berlin, NVwZ-RR 1999, S. 156 f.; VGH Kassel, NVwZ-RR 1998, S. 534 f.