.

Physik betreiben und Physik lernen Zwei Seiten derselben Medaille?

Karsten Rincke Didaktik der Physik 14. Februar 2012

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Thesen

1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der Verwendungszusammenhang. Vor allem: Das Schulexperiment ist nicht das verkleinerte Abbild von Wissenschaft. 2. Es besteht eine große Unsicherheit darüber, zu welchen Zielen Experimente in der Schule wie beitragen können. 3. Weithin unklar ist, was eine Erklärung ausmacht, und wie man sie generiert.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Thesen

1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der Verwendungszusammenhang. Vor allem: Das Schulexperiment ist nicht das verkleinerte Abbild von Wissenschaft. 2. Es besteht eine große Unsicherheit darüber, zu welchen Zielen Experimente in der Schule wie beitragen können. 3. Weithin unklar ist, was eine Erklärung ausmacht, und wie man sie generiert. 4. Es gibt viel zu tun.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erwerbs- und Verwendungszusammenhänge Worauf haben Sie in den letzten vier Wochen hauptsächlich Ihre Zeit verwandt?

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erwerbs- und Verwendungszusammenhänge Funktionen des Experiments im Unterricht

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erwerbs- und Verwendungszusammenhänge Es war gesagt worden 1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der Verwendungszusammenhang. Vor allem: Das Schulexperiment ist nicht das verkleinerte Abbild von Wissenschaft.

Die Gegenüberstellung zeigt: I Das Experiment übernimmt für das Lernen eine weitestgehend andere

Rolle als für die Wissenschaft.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erwerbs- und Verwendungszusammenhänge Es war gesagt worden 1. Der Erwerbszusammenhang ist grundsätzlich anders charakterisiert als der Verwendungszusammenhang. Vor allem: Das Schulexperiment ist nicht das verkleinerte Abbild von Wissenschaft.

Die Gegenüberstellung zeigt: I Das Experiment übernimmt für das Lernen eine weitestgehend andere

Rolle als für die Wissenschaft. I Auch innerhalb des Schulunterrichts müssen Lern- und

Verwendungszusammenhänge getrennt betrachtet werden: Das Anwendungsbeispiel, eingekleidet in eine Problemlöseaufgabe, ist nicht unbedingt optimal für das Lernen systematischen Fachwissens! (vgl. Arbeiten von Wirth, Künsting, Leutner) Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Zentrale Frage Wie ist ein Experiment in Szene zu setzen, damit es eine bestimmte Funktion für das Lernen erhält?

Vorschläge

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Zentrale Frage Wie ist ein Experiment in Szene zu setzen, damit es eine bestimmte Funktion für das Lernen erhält?

Vorschläge I Experimentelle Ergebnisse visualisieren

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Zentrale Frage Wie ist ein Experiment in Szene zu setzen, damit es eine bestimmte Funktion für das Lernen erhält?

Vorschläge I Experimentelle Ergebnisse visualisieren I Handwerk des Experimentierens üben

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Zentrale Frage Wie ist ein Experiment in Szene zu setzen, damit es eine bestimmte Funktion für das Lernen erhält?

Vorschläge I Experimentelle Ergebnisse visualisieren I Handwerk des Experimentierens üben I Erfahrungen bereit stellen: Erkunden

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Zentrale Frage Wie ist ein Experiment in Szene zu setzen, damit es eine bestimmte Funktion für das Lernen erhält?

Vorschläge I Experimentelle Ergebnisse visualisieren I Handwerk des Experimentierens üben I Erfahrungen bereit stellen: Erkunden I Vorstellungswelten bewusst machen und prüfen: Erklären

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Zentrale Frage Wie ist ein Experiment in Szene zu setzen, damit es eine bestimmte Funktion für das Lernen erhält?

Vorschläge I Experimentelle Ergebnisse visualisieren I Handwerk des Experimentierens üben I Erfahrungen bereit stellen: Erkunden I Vorstellungswelten bewusst machen und prüfen: Erklären I ...

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Kleines Beispiel

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Kleines Beispiel I Wir formulieren Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken als

Wenn-Dann-Aussage.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Kleines Beispiel I Wir formulieren Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken als

Wenn-Dann-Aussage. »Wenn man den Erlenmeyerkolben nach dem Sieden in das kühle Becken taucht, dann siedet das Wasser noch einmal.«

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen Kleines Beispiel I Wir formulieren Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken als

Wenn-Dann-Aussage. »Wenn man den Erlenmeyerkolben nach dem Sieden in das kühle Becken taucht, dann siedet das Wasser noch einmal.« »Wenn man den Erlenmeyerkolben nach dem Sieden in das kühle Becken taucht, dann kondensiert der Dampf, sodass der Druck im Kolben sinkt.«

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Kleines Beispiel I Wir formulieren Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken als

Wenn-Dann-Aussage. I Die Vorgabe der Wenn-Dann-Form generiert Kandidaten für

Hypothesen. I I I I I

allgemeingültige, falsifizierbare, empirisch prüfbare Wenn-Dann-Aussage Nicht: raten, meinen, ...

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Kleines Beispiel I Wir formulieren Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken als

Wenn-Dann-Aussage. I Die Vorgabe der Wenn-Dann-Form generiert Kandidaten für

Hypothesen. I Hier gewählte Inszenierung: Erkunden

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Kleines Beispiel I Wir formulieren Beobachtungen, Eindrücke, Gedanken als

Wenn-Dann-Aussage. I Die Vorgabe der Wenn-Dann-Form generiert Kandidaten für

Hypothesen. I Hier gewählte Inszenierung: Erkunden I Der nächste Schritt kann sein: Eine der Hypothesen entscheiden.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Noch ein Beispiel zur Präzisierung: Erkunden

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Noch ein Beispiel zur Präzisierung: Erkunden I Skizzieren Sie Ihre Beobachtung auf einem Zettel.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Noch ein Beispiel zur Präzisierung: Erkunden I Skizzieren Sie Ihre Beobachtung auf einem Zettel.

1. Unentbehrlich: Der Konsens über das Beobachtete.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Noch ein Beispiel zur Präzisierung: Erkunden I Skizzieren Sie Ihre Beobachtung auf einem Zettel.

1. Unentbehrlich: Der Konsens über das Beobachtete. 2. Auch hier: Wenn-Dann-Aussagen.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Noch ein Beispiel zur Präzisierung: Erkunden I Skizzieren Sie Ihre Beobachtung auf einem Zettel.

1. Unentbehrlich: Der Konsens über das Beobachtete. 2. Auch hier: Wenn-Dann-Aussagen. 3. Aussagen, die keine Frage aufwerfen, gehören zur Beschreibung.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Noch ein Beispiel zur Präzisierung: Erkunden I Skizzieren Sie Ihre Beobachtung auf einem Zettel.

1. Unentbehrlich: Der Konsens über das Beobachtete. 2. Auch hier: Wenn-Dann-Aussagen. 3. Aussagen, die keine Frage aufwerfen, gehören zur Beschreibung. 4. Aussagen, die Hinzugedachtes enthalten, sind Ausgangspunkt des Hypothesentests.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen Erklären 1. Aussagen, die Hinzugedachtes enthalten, sind Ausgangspunkt des Hypothesentests. 2. Wird eine Hypothese bestätigt, dann ist das kein Beweis für die Gültigkeit des Hinzugedachten! 3. Wird eine Hypothese bestätigt, dann steigt aber das Vertrauen in die Verlässlichkeit des Hinzugedachten. 4. Wird eine Hypothese widerlegt, dann ist das der Nachweis für einen Fehler im Hinzugedachten.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen Erklären 1. Aussagen, die Hinzugedachtes enthalten, sind Ausgangspunkt des Hypothesentests. 2. Wird eine Hypothese bestätigt, dann ist das kein Beweis für die Gültigkeit des Hinzugedachten! 3. Wird eine Hypothese bestätigt, dann steigt aber das Vertrauen in die Verlässlichkeit des Hinzugedachten. 4. Wird eine Hypothese widerlegt, dann ist das der Nachweis für einen Fehler im Hinzugedachten.

Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erklären

Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Beispiel: Luftdruck-Gravitation

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erklären

Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Beispiel: Luftdruck-Gravitation Die Theorie der Luftdruck-Gravitation begründet eine Hypothese über das Verhalten eines Hartschaumklotzes unter Wasser.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erklären

Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Beispiel: Luftdruck-Gravitation

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erklären

Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Beispiel: Luftdruck-Gravitation Die Hypothese wird im Experiment bestätigt!

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erklären Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Beispiel: Luftdruck-Gravitation

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erklären

Mathematik und Physik I Mathematik: Man ist sich des Bewiesenen sicher. I Physik: Man ist sich des Widerlegten sicher – sicher, dass es falsch ist.

Beispiel: Luftdruck-Gravitation Erst der Niedergang einer Theorie verschafft Klarheit über ihre Qualität!

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erkunden oder erklären?

Erkunden 1. beobachten 2. einen Konsens herstellen 3. beobachten 4. Wenn-Dann-Aussagen formulieren 5. Wenn-Dann-Aussagen ordnen

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Erklären Wenn-Dann-Aussage auswählen und begründen (Hinzugedachtes!) Versuch zur Prüfung planen Versuch durchführen Wenn-Dann-Aussage entscheiden Rückschau: Ist das Vertrauen gestiegen?

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen: Erkunden oder erklären?

Erkunden 1. beobachten 2. einen Konsens herstellen 3. beobachten 4. Wenn-Dann-Aussagen formulieren 5. Wenn-Dann-Aussagen ordnen

Erklären Wenn-Dann-Aussage auswählen und begründen (Hinzugedachtes!) Versuch zur Prüfung planen Versuch durchführen Wenn-Dann-Aussage entscheiden Rückschau: Ist das Vertrauen gestiegen?

Die Rolle der Theorie I Erkunden: weitgehend unwichtig I Erklären: wichtig und an erster Stelle

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Es war gesagt worden 2. Es besteht eine große Unsicherheit darüber, zu welchen Zielen Experimente in der Schule wie beitragen können.

Ziele in den Beispielen I Erkunden: Erfahrungen ermöglichen, I Erklären: Hinzugedachtes auf die Probe stellen

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Ziele in den Beispielen I Erkunden: Erfahrungen ermöglichen, I Erklären: Hinzugedachtes auf die Probe stellen

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Ziele setzen

Ziele in den Beispielen I Erkunden: Erfahrungen ermöglichen, I Erklären: Hinzugedachtes auf die Probe stellen

Hofstein & Lunetta (2004): Das Experiment trägt wenig zum Lernen bei, weil u. a. I die Ziele der Experimente den Schülern oft nicht klar seien bzw. Schüler

glaubten, das Ziel bestehe in der Befolgung einer Anleitung/Reproduktion von Daten, I ein naiver Glaube an ein Lernen von Wissenschaft direkt aus der

Konfrontation mit Experimenten bestehe.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erklären

Es war gesagt worden 3. Weithin unklar ist, was eine Erklärung ausmacht, und wie man sie generiert.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erklären Es war gesagt worden 3. Weithin unklar ist, was eine Erklärung ausmacht, und wie man sie generiert.

Das Hinzugedachte

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erklären

Es war gesagt worden 3. Weithin unklar ist, was eine Erklärung ausmacht, und wie man sie generiert.

Die Erklärung

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erklären Die Erklärung

I Eine Erklärung braucht den Konsens über das, was beobachtet werden

konnte,

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erklären Die Erklärung

I Eine Erklärung braucht den Konsens über das, was beobachtet werden

konnte, I sie setzt ein Einverständnis dafür voraus, dass das Hinzugedachte

akzeptiert ist!

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Erklären Die Erklärung

I Eine Erklärung braucht den Konsens über das, was beobachtet werden

konnte, I sie setzt ein Einverständnis dafür voraus, dass das Hinzugedachte

akzeptiert ist! I Erklärungen sind stets auf eine Theorie (Hinzugedachtes) bezogen. Was

das je ist, muss expliziert werden! Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Packen wir’s an Es war gesagt worden 4. Es gibt viel zu tun.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Packen wir’s an Es war gesagt worden 4. Es gibt viel zu tun.

Gegenwärtige Forschungsaktivität in Regensburg I Erkundender Vergleich zwischen den Inszenierungsformen Erkunden,

Erklären (verschiedene fachliche Themen) I Zentrale Frage: welche Zielsetzungen nehmen die Schüler/innen wahr? I Wie nehmen sie die ggf. diese Zielsetzungen wahr?

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Packen wir’s an Es war gesagt worden 4. Es gibt viel zu tun.

Gegenwärtige Forschungsaktivität in Regensburg I Erkundender Vergleich zwischen den Inszenierungsformen Erkunden,

Erklären (verschiedene fachliche Themen) I Zentrale Frage: welche Zielsetzungen nehmen die Schüler/innen wahr? I Wie nehmen sie die ggf. diese Zielsetzungen wahr? I Dazu: I I I

Entwicklung und Validierung entsprechender Befragungsinstrumente, Entwicklung geeigneter Unterrichtsmaterialien, Schulung von Lehrkräften.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Packen wir’s an Es war gesagt worden 4. Es gibt viel zu tun.

Gegenwärtige Forschungsaktivität in Regensburg I Erkundender Vergleich zwischen den Inszenierungsformen Erkunden,

Erklären (verschiedene fachliche Themen) I Zentrale Frage: welche Zielsetzungen nehmen die Schüler/innen wahr? I Wie nehmen sie die ggf. diese Zielsetzungen wahr? I Dazu: I I I

Entwicklung und Validierung entsprechender Befragungsinstrumente, Entwicklung geeigneter Unterrichtsmaterialien, Schulung von Lehrkräften.

I Was ist eine Erklärung aus Sicht der Schüler/innen (themenbahängig,

altersabhängig) Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen

Rückschau

1. Das Experiment im Dienste der Wissenschaft ist ein anderes als jenes im Dienste des Lernens. 2. Lernen ist auf ein Ziel hin gerichtet. Auch das Experiment braucht seine spezielle Zielsetzung. 3. Erklären hat ein hohes subjektives Moment und ist nicht einfach »richtig« oder »falsch«.

Karsten Rincke | Didaktik der Physik

Experimentieren und Lernen