Photovoltaik: Wie geht es weiter?

www.ipv.uni-stuttgart.de Photovoltaik: Wie geht es weiter? Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 6. Mai 2015 juergen.w...
0 downloads 6 Views 4MB Size
www.ipv.uni-stuttgart.de

Photovoltaik: Wie geht es weiter?

Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart

6. Mai 2015

[email protected]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Danke! Renate Zapf-Gottwick und Jürgen Köhler Kai Carstens, Morris Dahlinger, Erik Hoffmann Birgitt Winter und die Technologiegruppe!

www.ipv.uni-stuttgart.de

Überblick 1. Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle? 2. Jede „normale“ Diode ist eine Solarzelle 3. Photovoltaikmarkt: kaum Installationen in Deutschland, kaum mehr deutsche Hersteller 4. Schadstoffe in PV-Modulen 5. Der Ausweg für europäische Hersteller: Sehr hohe Wirkungsgrade 6. Rückseitenkontaktzellen und ihre Herstellkosten 7. Speicherkosten

www.ipv.uni-stuttgart.de

1. Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wie funktioniert eine Solarzelle????? Absorption von Solarstrahlung Anregung von Elektronen Gerichteter Elektronenfluss

Metall 1

Ec EFn qV

EFp Ev

Membran 2

Membran 1

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wasserfall-Modell von Solarzellen

Die „Membranen“ für Elektronen im Valenz- bzw. Leitungsband lassen nur Elektronen im Valenzband (Löcher) rechts und im Leitungsband (links) durch.

Metall 2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wasserfall-Modell von Solarzellen

Metall 1

Ec EFn qV

EFp Ev

Membran 2

Membran 1

Einstrahlungsrichtung

Photonen regen Elektronen vom Valenzband an. Sie fließen nach links zur „Elektronensenke“. Ständig werden von rechts Elektronen ins Valenzband nachgeliefert.

Metall 2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wasserfall-Modell von Solarzellen

Metall 1

Ec EFn qV

EFp Ev

Membran 2

Membran 1

Einstrahlungsrichtung

Photonen regen Elektronen vom Valenzband an. Sie fließen nach links zur „Elektronensenke“. Ständig werden von rechts Elektronen ins Valenzband nachgeliefert.

Metall 2

qV

EFp Ev

Membran 2

Membran 1

www.ipv.uni-stuttgart.de

Metall 1

Ec EFn

Ersetzen der „Membranen“ durch (hoch)dotierte Bereiche.

Metall 2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Ec EFn n+ Metall 1

qV

p+ EFp Ev

Metall 2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wasserfall-Modell von Solarzellen Einstrahlungsrichtung

Ec EFn n+ Metall 1

qV

p

p+ EFp Ev

Metall 2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Licht

Si3N4

Textur

Silber-Kontakt n+-Typ Silizium Raumladungszone

= V e- -

A

h+ +

p-Typ Silizium p+-Bereich (Aluminium) Aluminium-Kontakt

30 Stromdichte J [mA/cm²]

www.ipv.uni-stuttgart.de

40

20 10

Dunkelkennlinie

0

VOC

-10

Hellkennlinie

-20

-Jphoto

-30 -40

-0,4 -0,2 0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

Spannung V [V] Strom/Spannungs-Kennlinie einer pn-Diode „im Dunkeln“ und „im Hellen“.

www.ipv.uni-stuttgart.de

2. Dioden und Solarzelle Wann ist eine Diode/Zelle im Dunkeln?

30 Stromdichte J [mA/cm²]

www.ipv.uni-stuttgart.de

40

20 10

Dunkelkennlinie

0

VOC

-10

Hellkennlinie

-20

-Jphoto

-30 -40

-0,4 -0,2 0,0

0,2

0,4

Spannung V [V]

0,6

0,8

1,0

www.ipv.uni-stuttgart.de

Woher kommt der Sperrsättigungsstrom?

a)

J

J

b)

1 mA/cm2

J  J 0 (e

qV kT

 1)

- 60 V © JHW

J0= 1

nA/cm2

V

0.7 V

V

www.ipv.uni-stuttgart.de

Bändermodell „im Dunkeln“, ohne Spannung n0 =ni2/p0 p+

p

EF n

p0 = N A

www.ipv.uni-stuttgart.de

„Im Dunkeln“, Vorwärtsspannung J n ( x)  qvdiff ,n n( x)

p+ qV

EFn EFp

EFp nRLZ

n

e  x / Ln n0

xRLZ

x

www.ipv.uni-stuttgart.de

„Im Dunkeln“, Rückwärtsspannung D ni2 J 0  qvdiff ,n n0  q L NA

p+ EFp -qV

n

EFp EFn

xRLZ

www.ipv.uni-stuttgart.de

Woher kommen die Elektronen „im Dunkeln“ n0 =ni2/p0 p+

p

EF n

p0 = N A

www.ipv.uni-stuttgart.de

Woher kommen die Elektronen „im Dunkeln“ n0 = G0τ0 p

G0

p+

R0

EF n

p0 = N A

www.ipv.uni-stuttgart.de

Woher kommt der Sperrsättigungsstrom?

G0 EFp -qV

n

R

G0

R0

p+ EFp

EFn

xRLZ

www.ipv.uni-stuttgart.de

Der Sperrsättigungsstrom J0 jeder Diode = ihr Photostrom „im Dunkeln“ = 0, nur wenn keine Wärmestrahlung der Umgebung vorhanden ist, also bei T = 0 K.

30 Stromdichte J [mA/cm²]

www.ipv.uni-stuttgart.de

40

20 10

Dunkelkennlinie

0

VOC

-10

Hellkennlinie

-20

-Jphoto

-30 -40

-0,4 -0,2 0,0

0,2

0,4

Spannung V [V]

0,6

0,8

1,0

www.ipv.uni-stuttgart.de

3. Photovoltaikmarkt … kaum mehr in Deutschland, kaum mehr von Deutschen…

Weltweite kumulierte Installation [GW]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Weltmarkt: Ausblick, gesamte Installationen Oberer Wert

200 GW Unterer Wert

Quelle: EPIA 2013

5

10

installed PV-power [MW]

www.ipv.uni-stuttgart.de

PV in Deutschland (Mai 2015) 52 GW

4

10

39 GW ≈ 250 km2

3

10

2

10

exponentiell

linear

1

10

1 GW/a 0

10 1990

1995

2000

2005

year

2010

2015

2020

Weltweite jährliche Installation [GW]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Weltmarkt: Jährlicher Zuwachs

Quelle: EPIA 2013

45 GW

Oberer Wert

Unterer Wert

-

Deutscher Markt: 1 GW/Jahr

+

Zuwachs erfordert neue Fabrikkapazitäten

Jährliche Modulproduktion [GW]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Modul-Hersteller, Marktanteile

Quelle: EPIA 2014

gesamt

ROW Taiwan

China

Japan

Europa USA

www.ipv.uni-stuttgart.de

Schlussfolgerungen Schlechte Nachrichten Kaum noch Markt in Deutschland Kaum noch deutsche Hersteller

Gute Nachrichten Riesiger Markt außerhalb von Deutschland Hersteller können Wachstum kaum mithalten

Neue Fabriken benötigt!

100

80

Market Share [%]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Dünnfilmmodule sind keine Option

Crystalline Si 60

40

Thin Films 20

0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

1976

Module Price M€ [$/Wp]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Lernkurve für Module aus kristallinem Si

Faktor 100 in 40 Jahren !!

2015: 50 €ct/Wp

Stromkosten in D

2015:

8 ct/kWh

2030:

5 ct/kWh

www.ipv.uni-stuttgart.de

4. Schadstoffe in PV-Modulen

power of annually installed PV-modules P [MW]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Weltmarkt PV-Module

4

10

40 GW in 2014 c-Si

3

10

2

10

PV total

1

10

0

a-Si

CIGS

CdTe

10

1980

1985

1990

1995

2000

year

2005

2010

2015

www.ipv.uni-stuttgart.de

PV-Module

c-Si 16 %

CdTe 12 %

a-Si 7%

CIGS 13 %

weight of hazardous substances in PV-modules GPb, GCdTe [t]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Verteilte Schadstoffe 4

10

3

10

2014:  GPb  14.000 t  GCdTe  1.800 t

2

10

GPb in c-Si 1

10

0

10

-1

10

GCdTe

1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

year

www.ipv.uni-stuttgart.de

Auslaugexperimente

www.ipv.uni-stuttgart.de

5. Der Ausweg für europäische Hersteller: Hohe Wirkungsgrade .. und schadstofffrei!

www.ipv.uni-stuttgart.de

Systempreise 2015 Module: 50 bis 60 €ct/Wp = 500 bis 600 €/kWp. Wie viel kostet Gesamtsystem (ca. 7 m2/kWp)? Komponenten

Preis [€/kWp]

Anteil [%]

Module, M€ Aufständerung, Kabel, Lohnkosten, BOS€

500 - 600 250 - 400

30 - 50 25 - 30

Inverter, Gerüst, Versicherung, Gewinn des Installateurs, Fix

150 - 500

25 - 30

Summe, T€

900 - 1500

100

T€  M €  BOS €  FIX flächenabhängig = 70 – 80 %

www.ipv.uni-stuttgart.de

Modulpreise

η = 15 %

50 ct/Wp

75 €/m2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Systempreis: 900 €/kWp

M = 75 €/m2 @ 15 %

Fix BOS = 30 €/m2

www.ipv.uni-stuttgart.de

Systemkosten: €/kWp und €/m2 T€  M €  BOS €  FIX

€/kWp

1 M€  M□ P0 BOS € 

Wirkungsgrad

T€ 

1 BOS □ P0 1 kW/m²

1 ( M□  BOS□ )  FIX P0

€/m²

Allowed Add. Module Price M€ [ct/W]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wie viel mehr bezahlt Installateur? 30

100 €/m²

20

BOS□ = 80 €/m²

10

56 ct/W

0

60 €/m²

-10

40 €/m²

-20

20 €/m²

-30

M

allow €

-40 -50

0

5

10

15

20

Module Efficiency  [%]

 1  1   BOS      ref allow   25

30

Allowed Add. Module Price M€ [ct/W]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Höherer Wirkungsgrad 30

100 €/m²

20

BOS□ = 80 €/m²

+14

10 +7

0

60 €/m²

-10

40 €/m²

-20

20 €/m²

-30 -40 -50

0

5

10

15

20

Module Efficiency  [%]

25

30

www.ipv.uni-stuttgart.de

6. Rückseitenkontakte und ihre Herstellkosten

www.ipv.uni-stuttgart.de

5“

back contact cell (Sunpower, 22 - 23%)

125 mm

„normal“ cell (ipv, 18.5 %, 6“)

156 mm

6“

5“ 5“ 21 %

6“ 22 %

back contact cell (ipv, 21.2 %)

46

www.ipv.uni-stuttgart.de

Laser Processed Back Contact Cells Laser doping

Laser ablation

Laser structuring

Highly versatile Photolitography free 47

www.ipv.uni-stuttgart.de

ipv laser based process boron sputtering emitter laser doping cleaning FSF furnace diff. BSF laser doping

PSG

SiO2 +SiNx

FSF n-type SiO2 passivation layer stack emitter

cleaning therm. SiO2

best cell/ contacts by

PECVD SiNx + passivation

Photolithography

laser ablation metallization laser structuring

Ag-screen printing

contacts PSG boron precursor size Voc Jsc FF [cm2] [mV] [mA/cm²] [%] 663 40.9 80.3 4 669 41.3 79.8 4 654 41.8 78.2

BSF

η [%] 21.8* 22.0 21.4

Al-metallization

4

676

42.3

82.4

23.2*

Al-metallization

156

674

39.3

79.8

21.2

*confirmed

Allowed Add. Module Price M€ [ct/W]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Erlaubter Verkaufspreis „Premium“-Modul 30

100 €/m²

20

BOS□ = 80 €/m²

+14

10

Asiatisches Modul Preis 56 ct/W p

+7

Handelsspanne >10 ct/Wp

0

60 €/m²

-10

Rück-Si Modul Herstellung 49 ct/W p

40 €/m²

-20

20 €/m²

-30 -40 -50

0

5

10

15

20

Module Efficiency  [%]

25

30

www.ipv.uni-stuttgart.de

7. Speicherkosten

Li-Batt. Price [$/kWh]

www.ipv.uni-stuttgart.de

Speicherkosten (nach W. Hoffmann 2014)

103

Learning factor 0.85

102

101 102 103 104 105 106 Cumulated Li-Batt. Capacity [MWh]

Zelle

Batteriekosten $/kWh Speicherkosten €ct/kWh

www.ipv.uni-stuttgart.de

Speicherkosten (nach W. Hoffmann 2014) 180 150

Pack 50

340

250

200

25 100

2012

2015

2020

2030

20

5 ct/kWh

10

0 2012

2015

2020

2030

www.ipv.uni-stuttgart.de

Wie geht es weiter? 1. PV-Modulmarkt geht „nach Süden“.

2. Premium-Module (>20%) herstellbar in D für < 50ct/Wp 3. 2030: Strom aus PV in D Strom aus Speicher

5ct/kWh 5ct/kWh

4. Schadstoffe raus aus PV-Modulen!

www.ipv.uni-stuttgart.de

PV Power Map (2014) 2014: 440 W/person 2020: 650 W/person

Source: Market Outlook, EPIA, 2013