Philosophie, Religion, Kultur

Studienfachinformationen Philosophie, Religion, Kultur Grund­ ständiges Studium Universität Jena Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zum ...
Author: Daniel Schäfer
3 downloads 0 Views 2MB Size
Studienfachinformationen

Philosophie, Religion, Kultur

Grund­ ständiges Studium

Universität Jena

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zum Studium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur Philosophie Bachelor of Arts  Kernfach oder Ergänzungsfach. . . . . . . . . . . . 6 Evangelische Theologie Diplom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Denken ohne Grenzen Die Grenzen sind fließend – urban wie intellektuell. Denn kurze Wege gibt es in Jena auch im übertragenen Sinne: durch persön­ liche Kontakte zwischen Wissenschaftlern, Studierenden und den Verantwortlichen in Stadt und Wirtschaft. So lassen sich Vorhaben in Forschung und Lehre schnell und unkompliziert anschieben – und die Kreativität hat freien Lauf. Hier gibt es auch in den Köpfen keine Grenzen, bestätigen viele Jenaer Wissenschaftler und nutzen dies für innovative Projekte über Fachgrenzen hinweg. Mit großen Namen wie Goethe, Schiller, Döbereiner, Hegel, Fichte, Schelling, Haeckel, Abbe und Zeiss im Rücken präsentiert sich die 1548 vom Landesherrn Johann Friedrich I. gegründete „Hohe Schule“ heute als moderne Universität, deren Wissenschaftler in vielen Bereichen zu den Spitzenforschern ihres Fachs gehören.

Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung Bachelor of Arts  Kernfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Grundlagen des Christentums Bachelor of Arts  Ergänzungsfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Religionswissenschaft Bachelor of Arts  Ergänzungsfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement Bachelor of Arts  Ergänzungsfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Musikwissenschaft Bachelor of Arts  Kernfach oder Ergänzungsfach. . . . . . . . . . . 18

Weiterführende Master­studiengänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Jena ist eine junge Stadt. Die Studierenden von Universität und Fachhochschule stellen ein Viertel der Stadtbevölkerung, die um die 100 000 er Marke pendelt.

Nützliche Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 International. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zentrale Studienberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Allgemeine Informationen zum Studium Bachelor und Diplom Unterschieden werden „Ein-Fach-Bachelor“, „Mehr-Fach-Bachelor“ und Diplom. Das Fach Evangelische Theologie wird in einem Diplomstudien­ gang studiert. Hier beträgt die Regelstudienzeit neun Semester. Alle anderen in dieser Broschüre vorgestellten Fächer werden im Rahmen eines Mehr-Fach-Bachelors mit sechs Semestern Regel­ studienzeit studiert. Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut. In den Modulen werden Leistungspunkte erworben. Die Mehr-Fach-Bachelor beste­ hen aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten und einem Ergänzungsfach mit 60 Leistungspunkten. Kern- und Ergänzungs­ fach können bis auf wenige Einschränkungen, die bei den betref­ fenden Fächern vermerkt sind, frei miteinander kombiniert werden. Weitere Kombinationsfächer aus anderen Fachgebieten sind mög­ lich. Der Bachelor stellt einen berufsqualifizierenden Abschluss dar und ist Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums. Der Masterstudiengang kann konsekutiv (aufbauend) oder nichtkonsekutiv sein. Bewerbung Die Bewerbung für alle Studiengänge in dieser Broschüre erfolgt – sofern nicht anders angegeben – direkt bei der Universität Jena. p p www.uni-jena.de/bewerbung

Gleichstellungshinweis Zur besseren Lesbarkeit sind personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form ausgeführt. Selbstverständlich sind damit jeweils beide Geschlechter gemeint. Impressum Herausgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dezernat 1 PD Dr. Eva Schmitt-Rodermund · Fürstengraben 1 · 07743 Jena Redaktion: Thomas Klose, Jenny Wesiger Redaktionsschluss: 10.01.2012 Änderungen nach Redaktionsschluss können nicht ausgeschlossen werden. Bitte informieren Sie sich auf www.uni-jena.de . Auflage: 3 000 Gestaltung, Satz: Kohlhaas & Kohlhaas, Weimar · www.kohlhaas-kohlhaas.de Fotos: Universität Jena, wenn nicht anders angegeben Druck: Druckerei Schöpfel GmbH, Weimar · www.druckerei-schoepfel.de Papier: LuxoSamt 170 g / m2 und 80 g / m2

Sprachanforderungen Für die hier dargestellten Studienfächer werden Kenntnisse in ver­ schiedenen Fremdsprachen (alte und moderne) vorausgesetzt. Kurse in Latein und in anderen Fremdsprachen können Sie an der Universität belegen. Geforderte Sprachkenntnisse erst während des Studiums zu erwerben, ist jedoch mit einer erheblichen Mehr­ belastung verbunden. Eine gute Kurswahl in der Schule hilft, dies zu vermeiden und schafft mehr Zeit für die eigentlichen Interes­ sensgebiete. p p www.uni-jena.de/fremdsprachen

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

3

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur Auf den folgenden Seiten werden die an der Universität Jena angebotenen Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion und Kultur vorgestellt.

Weiterführende Masterstudiengänge Philosophie  M. A. Angewandte Ethik  M. A. (aufbauend auf Kernfach) Deutsche Klassik im europäischen Kontext  M. A. Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie  M. A. ·· Gesellschaftstheorie  M. A. ·· Literatur – Kunst – Kultur  M. A. ·· ·· ·· ··

Philosophie Bachelor of Arts Kernfach oder Ergänzungsfach Inhalt und Aufbau Philosophie heißt „Liebe zur Weisheit“. Sie beschäftigt sich durch problemorientiertes Nachdenken damit, die Welt und die mensch­ liche Existenz zu deuten und zu verstehen. Das Institut für Philosophie ist der langen und breit gefächer­ ten philosophischen Tradition ebenso verpflichtet wie aktuellen For­ schungsfragen und Debatten. Sie erlangen aktuelles Grundlagen­ wissen in den wichtigsten Bereichen der Philosophie (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Logik und Argumentations­ lehre, Geschichte der Philosophie, fachübergreifende Themen der Philosophie wie z. B. Bildtheorie) und setzen individuelle Schwer­ punkte. Vorrangiges Ziel des Studiums ist die Ausbildung der Kritikund Urteilsfähigkeit, die Kenntnis und Beherrschung verschiedener methodischer Ansätze in Theoriebildung, Argumentation und Pro­ blemlösung sowie die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaft­ lichen Arbeiten. Besonderheiten in Jena Am Institut für Philosophie, das im Stadtzentrum in einem idylli­ schen Garten gelegen ist, herrscht eine persönliche Arbeitsatmo­ sphäre, die einen intensiven Gedankenaustausch zwischen Leh­ renden und Studierenden erlaubt. Das breit angelegte Lehrangebot weist zahlreiche Berührungspunkte mit anderen Fächern der Uni­ versität auf und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Studiengänge sind in einen regen Forschungs- und Lehrbetrieb eingebettet, der es Ihnen ermöglicht, erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Die Jenaer Philo­ sophen sind eng mit der internationalen Forschung vernetzt; dies erleichtert Ihnen den empfohlenen Studienaufenthalt im Ausland. 6

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

Aussichten Das Studium qualifiziert Sie für generalistische Tätigkeiten in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern außerhalb der Universität. Dazu zählen u. a. die Bereiche Kulturmanagement, Projektmanage­ ment, Museumsarbeit, Erwachsenenbildung sowie Tätigkeiten im Presse- und Verlagswesen, in Bibliotheken und Archiven. Voraussetzungen Für das Philosophiestudium essentiell ist das Interesse an grund­ sätzlichen Fragestellungen und deren präziser sprachlicher und begrifflicher Darstellung. Sie sollten außerdem eine fundierte All­ gemeinbildung sowie die Bereitschaft zu intensivem Textstudium, zur Infragestellung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten und zu selbständiger Arbeit mitbringen. Sprachanforderungen ·· Kernfach: Latinum oder Graecum und eine moderne Fremd­ sprache ·· Ergänzungsfach: Latinum oder Graecum und eine moderne Fremdsprache oder zwei moderne Fremdsprachen Empfohlene Schulfächer  Deutsch   Latein   Englisch   Geschichte   Ethik / Religionslehre   Mathematik

In Jena kann man Philosophie auch als Lehramts­ fach studieren. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Lehramt“.

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

7

Evangelische Theologie Diplom

8

Das Ethikzentrum der Universität Jena beleuch­ tet ethische Fragestellungen aus einer Vielzahl von Blick­winkeln.

Aussichten Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie als Theologe in einer der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland tätig sein. Voraussetzungen Sie sollten über Grundkenntnisse der Religions- und Kirchenge­ schichte verfügen und ein lebhaftes Interesse an aktuellen gesell­ schaftlichen und kirchlichen Fragen besitzen. Weiterhin sollten Sie grundlegende philologische Kenntnisse im Umgang mit Texten besitzen und in der Lage sein, Lernergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren zu können. Sprachanforderungen Latinum, Graecum, Hebraicum Empfohlene Schulfächer  Religionslehre   Geschichte Deutsch   Latein   Englisch

Das Fach Evangelische Theologie wird in Jena auch im Lehramtsstudium angeboten. Weitere Informa­ tionen finden Sie in der Broschüre „Lehramt“.

w

Sc

h

u s st

Inhalt und Aufbau Im Studium der Evangelischen Theologie werden Sie auf den kirch­ lichen Dienst in einer evangelischen Kirche vorbereitet. Sie befas­ sen sich in den Teildisziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theo­ logie zum Großteil mit historischen Fragen und wenden dabei die Methoden der Geschichtswissenschaft und anderer historischer Wissenschaften an. Sie beschäftigen sich mit den Texten des Alten und Neuen Tes­ taments in ihren Originalsprachen und mit der Geschichte der bibli­ schen Überlieferung, mit der geschichtlichen Wirklichkeit der Welt­ religionen, des Christentums und der christlichen Kirchen, mit den systematischen Entfaltungen des christlichen Glaubens und Han­ delns sowie mit der gegenwärtigen Praxis und Struktur der Kirchen. Sie erwerben die Fähigkeit zu einem sachkundigen Urteil über Grund und Herkunft, Sinn und Konsequenzen des christlichen Glau­ bens und werden in die Lage versetzt, ihn im Kontext anderer Wis­ senschaften und im Bereich der kirchlichen und gesellschaftlichen Praxis zu verantworten.

Besonderheiten in Jena Die besonders enge Zusammenarbeit mit den Kirchen in Thüringen und der Kirchenprovinz Sachsen eröffnet die Möglichkeit kirchlicher Praktika und eines erleichterten beruflichen Übergangs. Wer in den kirchlichen Dienst der Evangelischen Kirchen in Mit­ teldeutschland (EKM) treten möchte, kann ein Kirchliches Examen in Anwesenheit von Vertretern der Kirchenleitung in Jena ablegen. Inhaltlich ist dieses Kirchliche Examen identisch mit der Diplom­ prüfung.

on ge

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

9

arbeit mit kirchlichen und fachnahen Einrichtungen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ermöglicht Ihnen die Absolvierung des Pflicht­ praktikums und einen erleichterten beruflichen Übergang.

Kombinationsmöglichkeiten Dieses Kernfach kann – bis auf das Fach Grundlagen des Christen­ tums – mit jedem an der FSU angebotenen Ergänzungsfach stu­ diert werden.

10

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

Sprachanforderungen Latinum und Graecum oder Latinum und Hebraicum plus Griechisch­kenntnisse

Empfohlene Schulfächer  Religion   Geschichte Deutsch   Latein   Englisch

Sc

Besonderheiten in Jena Wenn Sie sich in Jena immatrikulieren, studieren Sie nicht nur an einer der ältesten Universitäten, sondern auch im Kernland der Reformation. Durch zahlreiche Kooperationen mit Nachbardiszipli­ nen wie Altorientalistik, Semitistik, Altertumswissenschaften, dem Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und dem Lehrstuhl für Angewandte Ethik, den Südosteuropastudien und dem Zent­ rum für Lehrerbildung und Didaktik der FSU wird die heute gefor­ derte Interdisziplinarität der Wissenschaftsbereiche innerhalb und außerhalb der Theologie erreicht. Weiterhin stellt die Theologi­ sche Fakultät vielfältige Möglichkeiten und Kontakte zur Internatio­ nalisierung ihrer Studiengänge zur Verfügung. Die Zusammen­­-

Voraussetzungen Sie sollten über Grundkenntnisse der Religions- und Kirchenge­ schichte verfügen und ein lebhaftes Interesse an aktuellen gesell­ schaftlichen und kirchlichen Fragen haben. Weiterhin sollten Sie grundlegende philologische Kenntnisse im Umgang mit Texten besitzen und in der Lage sein, Lernergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren zu können.

h

u s st

Inhalt und Aufbau Der Fach speist sich aus den sechs Fachdisziplinen der Theolo­ gischen Fakultät: Altes Testament, Neues Testament, Systemati­ sche Theologie, Kirchengeschichte sowie Praktische Theologie mit Religions­pädagogik sowie Religionswissenschaft. Sie erlangen einen umfassenden Einblick in die historischen Bedingungen, die Bedeutung sowie den Inhalt des Christentums in seinem spezi­ fisch protestantischen Gepräge und in die alt- und neutestament­ liche Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Christentums ermöglicht die Einschätzung der gegenwärtigen Rolle der Theologie für die Religion in Kirche und Gesellschaft.

Aussichten Es ergeben sich für Sie berufliche Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen, in denen eine theologische Schwerpunktkompetenz mit fundiertem Wissen und Urteilsvermögen verlangt wird: in der außerschulischen Bildung (VHS, kirchliche Akademien etc.), in karitativ-sozialen Einrichtungen, in Fachredaktionen von Verlagen und Bibliotheken und in Museen, Stiftungen, Kulturinstituten etc.

w

Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung Bachelor of Arts Kernfach

Weiterführende Masterstudiengänge ·· Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung  M. A. ·· Antike und Christentum  M. A. ·· Ökumenische Studien  M. A.

on ge

Die im Jahr 1548 gegründete „Hohe Schule“ in Jena war als führendes Zentrum der Refor­ mation bekannt. Seitdem werden hier protestan­ tische Geistliche und Lehrer ausgebildet.

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

11

Grundlagen des Christentums Bachelor of Arts Ergänzungsfach Inhalt und Aufbau Der Fach speist sich aus den sechs Fachdisziplinen der Theologi­ schen Fakultät: Altes Testament, Neues Testament, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Praktische Theologie mit Religions­ pädagogik sowie Religionswissenschaft. Sie erlangen einen umfas­ senden Einblick in die historischen Bedingungen, die Bedeutung sowie den Inhalt des Christentums in seinem spezifisch protes­ tantischen Gepräge und in die alt- und neutestamentliche Wissen­ schaft. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Christen­ tums ermöglicht die Einschätzung der gegenwärtigen Rolle der Theologie für die Religion in Kirche und Gesellschaft. Sie wählen aus den Themen „Geschichte und Theologie des Christentums“, „Bibelwissenschaften“ und „Religion in Kirche und Gesellschaft“ den zu Ihrem Kernfach passenden Studienschwer­ punkt aus. Kombinationsmöglichkeiten Das Ergänzungsfach Grundlagen des Christentums kann – bis auf das Fach Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung – mit jedem an der FSU angebotenen Kernfach studiert werden. Besonderheiten in Jena Wenn Sie sich in Jena immatrikulieren, studieren Sie nicht nur an einer der ältesten Universitäten, sondern auch im Kernland der Reformation. Durch zahlreiche Kooperationen mit Nachbardiszipli­ nen wie Altorientalistik, Semitistik, Altertumswissenschaften, dem Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und dem Lehrstuhl für Angewandte Ethik, den Südosteuropastudien und dem Zentrum für Lehrerbildung und Didaktik der FSU wird die heute geforderte 12

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

© Dieter Schütz / pixelio

Interdisziplinarität der Wissenschaftsbereiche innerhalb und außer­ halb der Theologie erreicht. Weiterhin stellt die Theologische Fakul­ tät vielfältige Möglichkeiten und Kontakte zur Internationalisierung ihrer Studiengänge zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit kirch­ lichen und fachnahen Einrichtungen in Thüringen und SachsenAnhalt ermöglicht Ihnen einen erleichterten beruflichen Übergang.

Weiterführende Masterstudiengänge ·· Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung  M. A. ·· Antike und Christentum  M. A. ·· Ökumenische Studien  M. A. Aussichten Berufliche Einsatzmöglichkeiten sind für Sie überall dort vorhanden, wo fundierte Kenntnis des Christentums als Zusatzkompetenz in Verbindung mit dem jeweiligen Studienschwerpunkt gefordert ist: bei Instituten und Verbänden des kulturellen und sozialen Lebens, in Spezialbereichen des Kunst- und Ausstellungswesens und im großen Bereich der Medien- und Verlagsarbeit sowie der Öffent­ lichkeitsarbeit. Voraussetzungen Sie sollten über Grundkenntnisse der Religions- und Kirchenge­ schichte verfügen und ein lebhaftes Interesse an aktuellen gesell­ schaftlichen und kirchlichen Fragen haben. Weiterhin sollten Sie grundlegende philologische Kenntnisse im Umgang mit Texten besitzen und in der Lage sein, Lernergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren zu können. Sprachanforderungen Latinum, für den Studienwahlschwerpunkt „Bibelwissenschaften“ zusätzlich Graecum oder Hebraicum plus Griechischkenntnisse Empfohlene Schulfächer  Religion   Geschichte   Deutsch   Latein   Englisch

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

13

Inhalt und Aufbau Religionswissenschaft ist ein interdisziplinär ausgerichtetes kulturund sozialwissenschaftliches Fach, das sich der Religionskommu­ nikation (im engeren wie weiteren Sinn) auf verschiedenen Ebenen sowie der Erklärung, Analyse, Reflexion und Gestaltung religiöser Prozesse, Systeme und Medien widmet. Solide Grundkenntnisse der Religionen werden verknüpft mit lebensbezogenem Basis­ wissen über die gesellschaftsprägenden Religionstraditionen. Das Studienfach ist angelegt an der Schnittstelle von Fragen der historischen und kontemporären Begegnung von Kulturen und Religionen. Sie erlangen Grundkenntnisse in den wichtigsten reli­ giösen Traditionen der Gegenwart, analysieren die gesellschaftliche Bedeutung von Religion(en) in Geschichte und Gegenwart und setzen sich mit religiös bedingten Differenzen in der Gesellschaft auseinander. Besonderheiten in Jena Religionswissenschaft in Jena versteht sich als praktische Religi­ onswissenschaft und befasst sich mit lebenden religiösen Men­ schen und ihren Erfahrungen. Zu den Forschungsschwerpunk­ ten des Lehrstuhls zählen u. a. Religionen in Deutschland, „Neue Religionen“, Geschichte der Religionswissenschaft und interkultu­ relle Religionskommunikation. Es besteht ein gutes Betreuungs­ verhältnis.

© Holger Gräbner / pixelio

Religionswissenschaft Bachelor of Arts Ergänzungsfach

Aussichten Die Berufs- und Tätigkeitsfelder hängen in erster Linie vom gewähl­ ten Kernfach ab. Das Fach ist auf Berufsfelder ausgerichtet, in denen eine religionswissenschaftlich basierte Vermittlungskompe­ tenz gefragt ist, so etwa in Medienberufen, im Museums-, Archivund Ausstellungswesen, im journalistischen Bereich und im Ver­ lags- und Bildungswesen (Akademien, Erwachsenen- und Fortbil­ dung). Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in der Lebens­beratung /  Lebenshilfe, der Entwicklungsarbeit und Migrationsberatung auf kommunaler Ebene und bei Regierungs- und Nicht­regierungs­ organisationen, in der Beratung in wirtschaftlichen und unterneh­ merischen Bereichen, in der Tourismusbranche und in der Friedens- und Konfliktforschung. Voraussetzungen Sie sollten im Rahmen der Schulausbildung elementare Kenntnisse über die Religionen der Welt und ihre ethischen Vorstellungen erworben haben. Interesse an religionswissenschaftlichen Frage­ stellungen und an den gelebten Religionstraditionen sowie an Religionsproblemen einer multireligiösen Gesellschaft sollten Sie mitbringen. Weiterhin werden grundlegende philologische Kennt­ nisse im Umgang mit Texten sowie die Anwendung der Formen der schriftlichen und mündlichen (auch mediengestützten) Präsen­ tation von Lernergebnissen erwartet. Sprachanforderungen zwei Fremdsprachen (mindestens eine moderne Fremdsprache) Empfohlene Schulfächer  Religion   Geschichte   Deutsch   Latein   Englisch

Weiterführende Masterstudiengänge ·· Masterstudium im entsprechenden Kernfach

14

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

15

firma der Verein weim|art e. V. Das Fachgebiet Interkulturelle Wirt­ schaftskommunikation ist mit drei Professuren und über 1100 Stu­ dierenden die größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland und hat den interkulturellen Dienstleistungsanbieter interculture.de e. V. hervorgebracht.

Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement Bachelor of Arts Ergänzungsfach Inhalt und Aufbau Das interdisziplinäre Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement wird in Kooperation des Fachgebiets Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (HfM), Fachgebiet Kulturmanagement, angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl dort als auch an der FSU Jena statt. Sie erlangen ein theoretisches Verständnis für die Problematiken und Chancen interkulturellen Handelns in Kontexten des inter­ nationalen Musik- und Veranstaltungsmanagements und lernen, interkulturelle Interaktionssituationen erfolgreich zu gestalten. Zunächst erwerben Sie kommunikations- und kulturtheoretische sowie wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, auf denen alle wei­ teren Module aufbauen. Die thematischen Schwerpunkte umfas­ sen kulturpolitische, wissenschaftliche und ökonomische Fragestel­ lungen. Weiterhin befassen Sie sich mit den Themen Marketing, Recht, PR, Psychologie, Planung und Organisation. Kombinationsmöglichkeiten Das Bachelor-Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstal­ tungsmanagement ist kombinierbar mit den Kernfächern der Philo­ sophischen Fakultät der FSU sowie dem Kernfach Musikwissen­ schaft der HfM Weimar. Besonderheiten in Jena Das Fach beteiligt sich mit Projekten, Symposien und gemeinsa­ men Studienprogrammen intensiv am internationalen Diskurs und pflegt einen intensiven nationalen und internationalen Austausch mit Lehrenden und Studierenden. Angeschlossen ist als Übungs­ 16

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

Weiterführende Masterstudiengänge ·· Interkulturelle Personalentwicklung und Kommu­ nikationsmanagement  M. A. ·· Kulturmanagement  M. A. Aussichten Absolventen sind in der Lage, an Internationalisierungsprozes­ sen des Musik- und Veranstaltungsmanagements sowie an kultur­ managerialen und insbesondere kulturpolitischen Prozessen im internationalen Kontext (vor allem in Hinblick auf Fragestellungen ihres Kernfachs und Bezugsfelder ihrer ausgewählten Zielkultur) konstruktiv mitzuarbeiten. Sie beherrschen die Präsentation und Verhandlungsführung in interkulturellen und mehrsprachigen beruf­ lichen Handlungsfeldern. Der Bedarf des Arbeitsmarktes an Absol­ venten mit Schnittstellenkompetenzen in den beteiligten Diszi­ plinen zwischen geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Orien­ tierung ist erfahrungsgemäß überdurchschnittlich hoch. Voraussetzungen Wichtige Voraussetzungen sind Offenheit gegenüber Ungewohn­ tem, die Bereitschaft, kulturelle Unterschiede produktiv aufzu­ fassen, sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift, Neugierde, eine gewisse Portion Risikobereitschaft und Abenteuerlust sowie die Fähigkeit, gut beobachten und zuhören zu können. Da zahl­ reiche Veranstaltungen online-unterstützt angeboten werden, soll­ ten Sie dem Umgang mit Neuen Medien offen gegenüberstehen. Zu den Bewerbungsmodalitäten und -fristen finden Sie alle rele­ vanten Informationen unter p p www.hfm-weimar.de/v1/studium/studienbewerber/ Sprachanforderungen zwei moderne Fremdsprachen Empfohlene Schulfächer  Musik   Deutsch   moderne      Fremdsprachen   Geschichte   Geographie Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

17

Weiterführende Masterstudiengänge ·· Literatur – Kunst – Kultur  M. A. ·· Deutsche Klassik im europäischen Kontext  M. A. ·· Mittelalterstudien  M. A. ·· Kulturmanagement  M. A. ·· Musikwissenschaft  M. A. Die HfM bietet weitere aufbauende Masterstudiengänge an.

Musikwissenschaft Bachelor of Arts Kernfach oder Ergänzungsfach Inhalt und Aufbau Das Fach wird in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar (HfM) angeboten. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht neben einem Überblick über die Musikgeschichte die Einfüh­ rung in das Fach als historische und interpretierende Disziplin. Projekt- und praxisbezogene Module sichern als wesentliche Bausteine die Anbindung an berufliche Tätigkeitsfelder, etwa durch Mitarbeit in wissenschaftlichen Editionen, Verlagen, Rundfunkan­ stalten, Opernhäusern, Festivals oder Gesamtausgaben. Zugleich ermöglichen im engeren Sinne forschungsbezogene Module im Kernfach die Erweiterung fachspezifischer Kenntnisse und damit eine Vorbereitung auf das Masterstudium. Besonderheiten in Jena Das Institut für Musikwissenschaft Weimar – Jena ermöglicht das gleichzeitige Studium an zwei renommierten deutschen Hochschu­ len: der HfM Weimar und der FSU Jena. Diese Kombination einer universitären Ausbildung mit einer Kunsthochschule trägt dank der Verbindung mit „klassischen“ Fächern wie (Kunst-)Geschichte, Literatur-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft oder Kulturmanage­ ment zu wissenschafts- wie marktrelevanten Profilbildungen bei und eröffnet damit optimale Berufs-Chancen in der Welt der Musik. Das Institut bietet ein Studium mit individueller Betreuung, inter­ nationalen Austauschprogrammen und moderner Raum- und Tech­ nikausstattung.

Aussichten Die im Rahmen des Bachelorstudiums im Kernfach erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven, ins­ besondere im Bereich der Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen), aber auch für qualifizierte Tätigkeiten an Ins­ titutionen der Forschung, der Kulturorganisation und der Musik­ vermittlung. Das Ergänzungsfach Musikwissenschaft bietet sich insbesondere für Tätigkeiten im Kulturbereich als Kombinationsfach für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Volkskunde / Kultur­ geschichte, Philosophie oder Geschichte an.

Voraussetzungen Für dieses Fach gibt es ein Eignungsfeststellungsverfahren. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig (für das Wintersemester zu Jahres­ beginn). Zu den Bewerbungsmodalitäten und -fristen finden Sie alle relevanten Informationen unter p p www.hfm-weimar.de/v1/studium/studienbewerber/ Sie sollten Kenntnisse in der Musikgeschichte und besonderes Interesse an Musik und ihrem kulturellen Kontext mitbringen. Unabdingbar sind darüber hinaus Grundfertigkeiten im Klavierspiel oder ersatzweise auf einem anderen Instrument. Sie sollten Inter­ esse an der Analyse komplexer musikalischer, sozialer und kulturel­ ler Probleme der Vergangenheit sowie Kenntnisse und Fähig­keiten aus sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Schulfächern besitzen. Insbesondere wird erwartet, dass Sie adäquat mit Texten umgehen können und ein hohes Lesepensum nicht scheuen. Sprachanforderungen Zwei moderne Fremdsprachen oder eine moderne Fremdsprache und Latinum Empfohlene Schulfächer  Musik   Deutsch   moderne   Fremdsprachen   Geschichte   Sozialkunde   Latein

18

Studiengänge aus den Bereichen Philosophie, Religion, Kultur

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

19

Weiterführende Master­studiengänge Kurzinformationen Angewandte Ethik  M. A. Dieser Masterstudiengang bietet eine umfassende Auseinander­ setzung mit Methoden, Fragestellungen und Positionen der ange­ wandten Ethik. Zugleich erwerben Sie die Kompetenz, ethische Probleme sorgfältig zu analysieren und eigenständig zu beurteilen. Im zweiten Jahr werden hierzu vertiefend ein Forschungs- und ein Praxismodul angeboten. Antike und Christentum  M. A. Der Masterstudiengang „Antike und Christentum“ ist interdiszipli­ när angelegt und wird von den Fächern Neues Testament, Alte Kirchengeschichte, Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäo­ logie und Latinistik getragen. Im Zentrum des Studiums steht der Erwerb fundierter Kenntnisse in einem nicht nur für die römi­ sche Kaiserzeit und die Spätantike, sondern für die gesamte euro­ päische Kultur- und Geistesgeschichte zentralen Themenbereich: der Interaktion und wechselseitigen Beeinflussung von paganer Kultur und Christentum in der Antike. Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung  M. A. Der Masterstudiengang „Christentum in Geschichte, Kultur und Bil­ dung“ umfasst die Schwerpunkte Altes Testament, Neues Testa­ ment, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie. Das Studium vermittelt theologische Fachkenntnisse, die für forschungsorientierte Tätigkeitsbereiche außerhalb des Pfarrund Lehramtes qualifizieren. Sie werden befähigt, interdisziplinär und fachübergreifend zu denken und eigenständig an den vielfälti­ gen Schnittstellen von Religion und Gesellschaft zu arbeiten.

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

21

Deutsche Klassik im europäischen Kontext  M. A. Der Masterstudiengang führt zu vertieften Kenntnissen der Konsti­ tutionsphase der deutschsprachigen Literatur und Philosophie um 1800. Es geht um die historische Perspektive auf Aufklärung, Klassik und Romantik in Deutschland, um deren europäischen Kon­ text sowie deren Wirkungs- und Problemgeschichte und aktuelle Geltung. In Verbindung damit erweitern und sichern Sie Ihr litera­ turwissenschaftliches Methodenwissen, üben Ihre philosophische Fähigkeit zur begrifflichen und argumentativen Beurteilung von Geltungsfragen und werden in die interdisziplinäre kulturwissen­ schaftliche Arbeit eingeführt.

Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement  M. A. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in den For­ schungs- und Anwendungsbereichen „Interkulturelle Organisa­ tionskommunikation“ und „Interkulturelle Personalentwicklung“. Sie belegen Veranstaltungen zu theoretischen und methodischen Grundlagen interkultureller Personal- und Organisationsentwick­ lung, zur Konzeptualisierung und Praxis interkultureller Zusammen­ arbeit und Fremdsprachenkurse. Ergänzt und verzahnt wird die­ ser systematische Teil mit Studien zur wirtschaftsbezogenen Kultur­ geschichte eines frei wählbaren Kulturraums.

Deutscher Idealismus und moderne europäische Philosophie  M. A. In diesem binationalen Studiengang kann ein Doppel-Abschluss durch ein Studium in Jena und Padua oder in Jena und Rom erwor­ ben werden. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Philosophie des „Deutschen Idealismus“, seiner philosophi­ schen Wurzeln und Wirkungsgeschichte. Es geht um die histo­ rische und systematische Perspektive auf die Epochen der Aufklä­ rung, Klassik, Romantik und Moderne in Deutschland und Italien, wie sie sich auch im weiteren Kontext der europäischen Kultur und ihrer Wurzeln sowie in der Wirkungs- und Problemgeschichte des Idealismus und dessen aktueller Geltung auffassen lässt.

Kulturmanagement  M. A. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar angeboten. Neben einer Speziali­ sierung in den Forschungs- und Anwendungsfeldern des Kultur­ managements sind Profilbildungen in den Bereichen Internationa­ les Kulturmanagement und Volkskunde möglich. Hinzu kommt eine Schwerpunktsetzung in Hinblick auf einen konkreten Kultur­ bereich (Musik / Darstellende Künste, Museum / Soziokultur) bzw. auf einen konkreten Kulturraum (Ostmitteleuropa, Frankreich).

22

Weiterführende Master­studiengänge

u s st

Sc

h

w

Gesellschaftstheorie  M. A. Der Masterstudiengang Gesellschaftstheorie ist sozialwissen­ schaftlich und sozialphilosophisch ausgerichtet und bewegt sich an der Schnittstelle der Teildisziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Angewandte Ethik. Es werden verschiedene Per­ spektiven, Konzepte und Methoden der beteiligten Disziplinen mit einem thematischen Fokus auf gesellschaftstheoretischen Fragen einbezogen. Damit ist eine Balance zwischen sozialtheoretischer und normativ-philosophischer Herangehensweise gegeben, die den Studiengang in besonderem Maße auszeichnet.

Literatur – Kunst – Kultur  M. A. Der Masterstudiengang „Literatur – Kunst – Kultur“ ermöglicht das vertiefte Studium eines der Fächer Germanistische, AnglistischAmerikanistische, Romanistische, Russistische, Südslawistische oder Gräzistisch-Latinistische Literaturwissenschaft. Zugleich gibt er Ihnen Gelegenheit, das Studium dieses Schwerpunktfachs mit ergänzenden Studien in den anderen Literaturwissenschaften, weiteren Wissenschaften von Künsten (Kunstgeschichte und Bild­ wissenschaft, Musikwissenschaft), Philosophie (Ästhetik, Kulturund Medienphilosophie), Volkskunde / Kulturgeschichte, Geschichte und Klassischer Archäologie zu verbinden.

on ge

interculture.de e. V., Deutschlands führender Anbieter von Maßnahmen zur wissenschaft­lichen Weiterbildung interkultureller Trainer und Coaches, wurde 1994 aus dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der FSU ausgegründet. Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

23

Mittelalterstudien  M. A. Der Masterstudiengang Mittelalterstudien bietet einen interdis­ ziplinären Zugriff auf die historisch gewachsene kulturelle Vielfalt des europäischen und außereuropäischen Mittelalters (ca. 500 bis ca. 1500). Die vier Kernfächer Ältere Deutsche Literatur, Kunst­ geschichte, Mittelalterliche Geschichte / Thüringische Landesge­ schichte und Mittellatein können durch zahlreiche Nebenfächer ergänzt werden, die man in dieser Kombination an anderen Univer­ sitäten vergeblich sucht (Ältere Anglistik, Ältere Romanistik, Ara­ bistik, Deutsche Sprachwissenschaft, Indogermanistik, Kirchenge­ schichte, Musikwissenschaft, Ur- und Frühgeschichte). Musikwissenschaft  M. A. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar angeboten. Er vertieft die im Bachelor­ studiengang erworbenen Grundkenntnisse in den zentralen Arbeitsgebieten des Faches. Sie erlernen eigenverantwortliches Handeln in Berufsfeldern der Historischen Musikwissenschaft und – bei entsprechender Wahl eines Profils – in der Musikpraxis oder im Kulturmanagement. Sie können eine Profilbildung im Fach­gebiet Kulturmanagement (Schwerpunkt: musikökonomische und kultur­ wissenschaftliche Fachinhalte) oder auf dem Gebiet der Musik­ praxis wählen.

Philosophie  M. A. Der Master Philosophie ist untergliedert in einen allgemeinen Wahlpflichtbereich sowie drei Schwerpunktbereiche – „Deutscher Idealismus“, „Integrative Anthropologie“ oder individueller Schwer­ punkt – von denen Sie einen auswählen können. Im Mittelpunkt Ihres Qualifikationsprofils stehen die Fähig­ keiten zur Durch­dringung komplexer Fragestellungen, zur kritischen Problem­analyse, zur Erarbeitung von Problemlösungs­strategien sowie zur schriftlichen und mündlichen Darstellung schwieriger Sachverhalte.

Weitere Informationen unter: p p www.master.uni-jena.de

w

Sc

h

u s st

Ökumenische Studien  M. A. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Universität Erfurt angeboten. Er eröffnet die unterschiedlichen Zugänge evange­ lischer und katholischer Theologie zu Exegese, Kirchengeschichte, Dogmatik und Praktischer Theologie einschließlich Religions­ pädagogik. Das Studium gliedert sich in Module aus den Fach­ gebieten der Theologie und zwei Praxismodule.

on ge

24

Fichte, Schelling und Hegel begründeten um 1800 in Jena die Tradition der klassischen deut­ schen Philo­sophie. Denker wie Leibniz, Humboldt, Hölderlin, Schopenhauer und Marx lebten, stu­ dierten oder promovierten hier.

Weiterführende Master­studiengänge

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

25

Nützliche Adressen Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Platz der Demokratie 2 / 3  99423 Weimar TEL

International „Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest davon nicht eine einzige Seite.“ Augustinus von Hippo

(03643) 555 0

FAX (03643) 555 188 MAIL [email protected] WEB www.hfm-weimar.de

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verfügt über eine Vielzahl an europäischen und weltweiten Austauschprogrammen. Über das Erasmus-Programm haben Studierende der Universität Jena die Möglichkeit, sich einen Studienort aus ungefähr 300 europäischen Universitäten auszuwählen. Austauschprogramme bestehen weltweit, beispielsweise mit Universitäten in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Groß­ britannien, Irland, Italien, Russland, Polen, Ungarn, Schweden, Tschechien, die USA, Kanada, Brasilien, Chile, China, Japan und Korea. Weitere Informationen zu Programmen, zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Finanzierung von Auslands­studien und -praktika finden Sie unter: p p www.uni-jena.de/studium_im_ausland

26

Nützliche Adressen

Studienangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena

27

n

ge

N

o

ch Fra

Thomas Klose

Zentrale Studienberatung Ihre Studienberater

Wiebke Lückert

Beratungszeiten: Mo 09:00 –13:00 Di 09:00 –13:00, 14:00 –18:00 Mi 09:00 –13:00, 14:00 –16:00 Do 11:00 –13:00, 14:00 –16:00 Fr 09:00 –13:00

Jenny Wesiger

Ingrid Schnell

Terminvereinbarung: Tel (03641) 93 11 11 Mail [email protected]

Web www.uni-jena.de/zsb

Adresse: Fürstengraben 1  07743 Jena

Die Zentrale Studienberatung hilft bei: ·· der Vorbereitung studienbezogener Entscheidungen und Handlungsabläufe ·· Entscheidungs- und Motivationsproblemen ·· persönlichen Schwierigkeiten ·· der Zielfindung für das eigene Leben ·· Berufsorientierung, -qualifikation und -einstieg (Career-Service) Die Beratung ist in jedem Falle unabhängig, kostenlos und frei­ willig, auf Wunsch auch anonym.

400  km

0  k

m

1 0 0 k m 25

Die Zentrale Studienberatung berät zu: ·· Studienmöglichkeiten und -abschlüssen ·· Studienfachwahl und Fächerkombinationen ·· Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation ·· Studien- und Prüfungsordnungen ·· Studienanforderungen und -voraussetzungen ·· Studienorganisation, Rahmenbedingungen des Studiums ·· Weiterbildung ·· Teilzeitstudium, Fernstudium ·· Schnupperstudium, Veranstaltungen für Schul­klassen, Junior­ studium, Sommer- und Ferien-Universitäten

Jena liegt ganz zentral an der Autobahn 4 Frankfurt – Dresden und an der ICE-Strecke Berlin – München.

Schnupperstudium / Gasthörer Einmal Vorlesungsluft schnuppern oder ein ganzes Semester an ausgewählten Veranstaltungen teil­ nehmen? Beides ist im Zeitraum von April bis Juli und von November bis Februar möglich und bie­ tet frei nach dem Motto „Probieren kommt vor Stu­ dieren“ einen realistischen Einblick in den studen­ tischen Alltag und das universitäre Leben.

Juniorstudium Schüler und gleichzeitig schon Studierender? Das ist an der Uni Jena kein Widerspruch! Schüler, die nach dem Urteil ihrer Lehrer besondere Begabungen aufweisen, können während der Schulzeit schon als so genannte Juniorstudierende eingeschrieben sein.

Hochschulinformationstag (HIT) Sie wollen wissen, was Ihnen die Uni Jena bietet? Dann kommen Sie zum HIT. Wir stellen uns jedes Jahr Ende Mai mit kompetenten Ansprechpartnern in Vorträgen, Infoständen, Führungen sowie mit einem bunten Rahmenprogramm vor. Genauere Infos und nächster Termin unter: p p www.schueler.uni-jena.de/HIT

Persönlicher Kontakt Studierenden-Service-Zentrum Fürstengraben 1 · 07743 Jena Tel (03641) 93 11 11 Mail [email protected]

Wir machen Sie schlau! Orientierungshilfe beim Finden des passenden Studiengangs, NC-Werte, Fotos von Jena und der Uni unter: p p www.schueler.uni-jena.de