Pharmakotherapie seltener Erkrankungen Rare Disease Day Symposium MHH, 26.02.2011 Seltene Krankheiten und ungleiche Gesundheitsversorgung

Roland Seifert Institut für Pharmakologie, MHH Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Themen • Zulassung von Orphan Drugs und aktuelle Trends • Strategien zur Entwicklung von Orphan Drugs • Beispiele für Orphan Drugs • Zwangserkrankungen als ungelöstes pharmakotherapeutisches Problem: Lesch-Nyhan-Syndrom als Modell • Strategien zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Zulassung von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) •

Vergangenheit: selten Entwicklung zur Marktreife → geringe Patientenzahlen für klinische Studien → sehr kleiner Markt → zu hohe Entwicklungskosten, kein Profit



Aber: ethisch-moralischer Anspruch von Patienten auf Behandlung



Seit 2000 EU-Gesetz zur Entwicklung von Orphan Drugs → 10 Jahre Marktexklusivität (auch bekannte Arzneistoffe) → Fast-Track-Zulassung (Phase II-Studien genügen)



Derzeit ca. 60 zugelassene Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen



600 Arzneimittel in Entwicklung

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Aktuelle Entwicklungen bei Orphan Drugs •

zunehmende Probleme von Pharmafirmen, für Volkserkrankungen neue und bessere Arzneimittel zu entwickeln



hoher Konkurrenz- und Preisdruck (Krankenkassen)



zunehmende Fokussierung auf Nischenmärkte mit teuren Orphan Drugs



10 % aller Orphan Drugs sind bereits „Orphan Blockbuster“ (> 1 Mrd. US$ Jahresumsatz)



bereits 50 % aller Arzneimittelzulassungen für Orphan Drugs



Konkurrenzpräparate

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Strategien zur Entwicklung von Orphan Drugs • Off-label use bekannter Arzneistoffe • • •

geringe Entwicklungskosten bekannte Pharmakokinetik bekannte UAW

Metformin (Diabetes mellitus Typ 2) → Polyzystisches Ovar (Off-label) Bisphosphonate (Osteoporose) → Osteogenesis imperfecta (Off-label)

• Weiterentwicklung gescheiteter Arzneistoffe („failed drugs“) • z.B. Antioxidanz Idebenon (Catena®, Coenzym Q-Derivat) für M. Alzheimer gescheitert → Friedreich-Ataxie → Leber-Optikus-Atrophie

• Neuentwicklung von Arzneistoffen • z.B. Enzymsubstitution bei lysosomalen Speicherkrankheiten (z.B. M. Fabry, M. Gaucher) → Agalsidase α,β, X-chromosomal Gal-Gal-Clc-Ceramid (Ceramidtrihexosid, toxisch) Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Gal + Gal-Clc-Ceramid (nicht toxisch)

Enzymsubstitution: Jährliche Therapiekosten (Patient mit 35 kg Körpergewicht) Agalsidase-β (Fabrazyme®), M. Fabry: 130.000 € Agalsidase-α (Replagal®), M. Fabry: 130.000 € Aglucosidase-α (Myozyme®), M. Pompe: 245.000 € L-Iduronidase (Aldurazyme®): Mucopolysaccharidosis Typ I 330.000 € Glucocerebrosidase (Cerezyme®): M. Gaucher 350.000 € Idursulfase (Elaprase®), Mucopolysaccharidosis Typ II: 460.000 € Galsulfase (Naglazyme®) Mucopolysaccharidosis Typ VI: 700.000 €

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Andere Strategien: • Diät • Organtransplantation • Gentherapie

Beispiele für Orphan Drugs Indikation

Arzneistoff/Mechanismus

Erkrankte (EU)

Primäre pulmonale Hypertonie

Sildenafil (PDE5-Inhibitor) Bosentan (ETAR-Antagonist)

95.000

Akromegalie

Pegvisomat (pegyliertes Wachstumshormonderivat, GHR-Antagonist)

22.500

Plasmozytom

Lenalidomid, Thalidomid (antiproliferativ, antiangiogenetisch)

50.000

Schwere chronische Schmerzen

Ziconotid (ω-Conotoxin, N-Calciumkanalblockade)

71.200

Hereditäres Angioödem

Icatibant (Bradykinin-BK2-Rezeptorantagonist)

111.000

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Zwangserkrankungen • Obsessiv-kompulsive Erkrankungen (OCDs) • Sehr unterschiedliche klinische Manifestationen (Waschzwang, Spielsucht, Computersucht, Tourette-Syndrom, Phobien, Alkoholabhängigkeit, Panikattacken) • Häufige Erkrankungen • Chronische Erkrankungen • Sehr schlecht therapierbare Erkrankungen • Nicht gut verstandene Pathophysiologie • Lesch-Nyhan-Syndrom als Modell

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Lesch-Nyhan-Syndrom (LNS): Verzweiflung und Ratlosigkeit Aus einer E-Mail: Hallo, Herr Doktor Seifert! Wir sind es wieder, Familie X aus Y. Wir wollen Sie nicht nerven, aber Sie sind die einzige Bezugsperson für uns …. Die Ärzte hier im Krankenhaus sind nur in Panik, wenn sie Z (unseren Sohn) sehen und nicht wissen, was sie tun sollen, weil bei dieser Erkrankung alles anders als normal ist ……. und die Krankenkasse hat sich gemeldet und gesagt, dass der Termin bei Dr. Visser (einem LNSExperten in den Niederlanden) nicht übernommen wird …. Hilfe, Hilfe, wir können nicht mehr!!

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

LNS als Modell für eine schwerste Zwangserkrankung

Unstillbarer Selbstverletzungszwang

Primitive Therapiemöglichkeiten

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Bisswunden, abgebissene Finger, etc.

Fixierung im Rollstuhl und vorbeugendes Entfernen der Zähne zur Verhinderung von Selbstverletzungsattacken

LNS: Vom Gen zur Erkrankung *HPRT-Gendefekt, X-chromosomal, 1 : 100.000

HPRT-Enzymdefekt

?

Erkrankung *HPRT: Hypoxanthin-Phosphoribosyl-Transferase Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

Purinstoffwechsel: Zentrale Rolle von HPRT beim Purin-Recycling PRPP + Glutamin De Novo Purin-Synthese

GTP GDP

Guanosin

Guanin

HPRT

HPRT

GMP

ADP

IMP

AMP

Inosin

Adenosin

Hypoxanthin XOD

Xanthin XOD

Harnsäure Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

ATP

Purinstoffwechsel: Zentrale Rolle von HPRT beim Purin-Recycling PRPP + Glutamin De Novo Purin-Synthese

GTP GDP

Guanosin

Guanin

HPRT

HPRT

GMP

ADP

IMP

AMP

Inosin

Adenosin

Hypoxanthin XOD

Xanthin XOD

Harnsäure Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

ATP

LNS: Vom Gen zur Erkrankung HPRT-Gendefekt

HPRT-Enzymdefekt

Purin-Recycling Allopurinol Harnsäure

Gicht

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

?

? Neuropsychiatrische Störungen

Bisher KEINE Therapie!

Strategien zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen • Hypothesen-gerichtete Grundlagenforschung: Kausal orientierte Therapieansätze • Interdisziplinäre Forschungsansätze • Rekrutierung und Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses • Verbesserte Ausbildung von Medizin- und Pharmaziestudenten • Fortbildungen für Medizinische Chemiker in der pharmazeutischen Industrie sowie von Ärzten und Apothekern • Öffentlichkeitsarbeit: Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung seltener Erkrankungen Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011

LNS-Forschungsgruppe Department of Pharmacology and Toxicology, University of Kansas, Lawrence, KS, USA Cibele Pinto

Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Regensburg Susanne Brüggemann Miriam Erdorf

Department of Neurology, Emory University, Atlanta, GA, USA Martin Göttle Hyder Jinnah Lesch-Nyhan Children‘s Research Foundation

Institut für Pharmakologie, MHH Heike Burhenne Annette Garbe Volkhard Kaever Liz Kinast Juliane von der Ohe Annette Stanke (Design & Layout)

Institut für Pharmakologie Prof. Dr. med. Roland Seifert 26.02.2011