Peace and Security Studies (M.A.)

Peace and Security Studies (M.A.) Kooperationsverbund Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS) Stand: 20.09.2016 Peace and Security Studies...
Author: Manuela Bauer
9 downloads 0 Views 2MB Size
Peace and Security Studies (M.A.) Kooperationsverbund Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS) Stand: 20.09.2016

Peace and Security Studies (M.A.)

2016

Übersicht 1.

Allgemeines zum Masterstudiengang ll i di

2.

Ziele und Inhalte des Studiengangs

3.

Aufbau des Studiengangs Aufbau des Studiengangs

4.

Lehrprogramm 

5.

Ablauf des akademischen Jahres

6.

Leistungspunkt‐System

7.

Prüfungsleistungen

8 8.

Masterarbeit

9.

Endnotenberechnung

10.

Statistik der letzten Jahrgänge

11.

Kooperationspartner

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 2

Aufbau des IFSH

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 3

Allgemeines zum Studiengang •

Zweisemestriger Aufbaustudiengang



Erster derartiger Masterstudiengang in Deutschland



Praxisorientiert



Trans‐ und Interdisziplinarität (Natur‐, Sozial‐ d d l ( l und  d Rechtswissenschaften)



Internationalität

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 4

Ziele und Inhalte des Studiengangs Teilnehmer l h • Hochqualifizierte AbsolventInnen in‐ und ausländischer Hochschulen und  akademisch gebildete Praktiker g Lehrinhalte • Friedenswissenschaftliche und sicherheitspolitische Wissensaneignung Friedenswissenschaftliche und sicherheitspolitische Wissensaneignung • Praxisorientierte Übungen und Forschung Lehrziele • Vorbereitung auf Tätigkeiten  in friedenswissenschaftlicher Forschung und Lehre i fi d i h ftli h F h dL h  berufsfeldorientiert für (inter)nationale Organisationen, Verwaltungen,      Unternehmen, Medien usw. Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 5

Struktur des Studiengangs

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 6

Abl f d Ak d i h J h 2016/17 Ablauf des Akademischen Jahres 2016/17 04.10 – 15.10.2016   10.10.2016  13.10. – 15.10.2016 17.10.2016 – 04.02.2017 24.12.2016 – 08.01.2017 06.02 – 10.02.2017 11.02 – 19.02.2017 19.02.2017 20.02.2017 – 30.09.2017 20.02. – 13.04.2017 20.02.  03.04. – 07.04.2017 14.04. – 17.04.2017 18.04. – 15.07.2017 24.04 – 28.04.2017 08.05.2017 15.05 – 19.05.2017  04.06 – 11.06.2017 15.07.2017 (bzw. 17.07.) 21.08.2017 – 27.08.2017 01.09.2017 Oktober 2017 Peace and Security Studies (M.A.)

Interdisziplinäre Orientierung / Einführungsmodul (OE) Feierliche Übergabe der Masterarbeiten und Begrüßung des neuen Jahrgangs Berlin‐Studienreise (Intensivkurs während der OE) Dauer des 1. Semesters (Vorlesungszeit) Studienfreie Zeit (Weihnachtsferien) Zeitraum für Klausuren und mündliche Prüfungen g Zeitraum für Umzug oder Vorbereitung auf das 2. Semester Letzter Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem 1.Semester Dauer des 2. Semesters Praxis‐ und Forschungselement an den Residenzinstituten (RI), Vorbereitung auf das Midterm Praxis und Forschungselement an den Residenzinstituten (RI), Vorbereitung auf das Midterm‐ Colloquium (MC) Wien‐Studienreise (OSZE, UN) Osterfeiertage Masterarbeitsphase an den Residenzinstituten (in den letzten vier Wochen ist  die  p ( Anwesenheit am RI freiwillig) Midterm‐Colloquium (MC)   Abgabe des Berichts zum Praxis‐ und Forschungselement Brüssel‐Studienreise (NATO, EU) Studienfreie Zeit (Pfingstferien) (Verbleib in RIs freiwillig) Abgabe der Masterarbeiten Final Colloquium (FC) g Abgabetermin der Gutachten zu den Masterarbeiten Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse und Verleihung des Titels: „Master of Arts“ (M.A.) Seite 7

Leistungspunkt‐System 1. Semester: 30 Leistungspunkte (LP) S 30 i k ( ) zu erreichen i h • Einführungsmodul: Interdisziplinäre Orientierung

4 LP +



Studienschwerpunkte •



2 Module mit jeweils einer Vorlesung (VO), 2 Module mit jeweils einer Vorlesung (VO) einem Vertiefungsseminar und einer                                     Blocklehrveranstaltung (BLV) 

16 LP 16 LP +

Interdisziplinäres Querschnittsmodul •

BLV, Übung, weitere Kurse, Modulprüfung

10 LP ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐

30 LP

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 8

Beispiel für den Studienverlauf

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 9

Leistungspunkt‐System 2. Semester: 30 Leistungspunkte (LP) i k ( ) zu erreichen i h • Praxis‐ und Forschungsmodul (VII) • Praxisseminar(e)  •

Praxis‐ und Forschungselement

3 LP +     5 LP

• Beteiligung an Querschnittsaufgaben und/oder                                                                l h f b d/ d

Studien‐ und Forschungsprojekten eines RI •

Masterarbeit (VIII)

• Abschlussmodul (IX) Abschlussmodul (IX)

+   18 LP + 4 LP +     4 LP ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐

30 LP 30 LP Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 10

Beispiel für den Studienverlauf

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 11

Leistungspunkt‐System: Übersicht Insgesamt 60 LP zu erreichen 60 i h •

1. Semester  Zu beachten:

30 LP 4 LP Einführungsmodul: Interdisziplinäre Orientierung 16 LP in 2 Studienschwerpunkten 10 LP in Modul VI +



2. Semester • Praxis‐ Praxis und Forschungsmodul und Forschungsmodul • Masterarbeit • Abschlussmodul (FC)

30 LP 8 LP 8 LP 18 LP               4 LP  ‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐

60 LP Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 12

Prüfungsleistungen • Modulteilprüfung in Form von Referaten, mündlichen Prüfungen, 

Klausuren, Hausarbeiten, Übungsabschlüssen, Studienreisen‐ und  Projektabschlüssen (Berichte) Projektabschlüssen (Berichte) •

Midterm Colloquium (MC)  Modulprüfung  für Modul VI und Präsentation der  Modulprüfung für Modul VI und Präsentation der Themen für die  Masterarbeiten



Masterarbeit



Final Colloquium (FC)  Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse der  Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse der Masterarbeit

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 13

Masterarbeit • Bearbeitungsfrist: 12 Wochen b f h • Abgabe der Masterarbeit bis zum 15.07.2017 (bzw. 17.07.2017) • Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten (Form, Layout, Umfang etc.)  Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten (Form Layout Umfang etc )

vorgegeben  • Bewertung der Masterarbeiten durch 2 GutachterInnen • ErstgutachterIn: BetreuerIn; ZweitgutachterIn: 

aus Kooperationsinstituten oder außerhalb, nicht aus dem selben           Institut wie ErstgutachterIn (mind. 1 ProfessorIn) Institut wie ErstgutachterIn (mind 1 ProfessorIn) • Bewertung der Masterarbeit ergibt sich aus arithmetischem Mittel der   

Noten für das Erst‐ und Zweitgutachten • DrittgutachterIn wenn nur ein/e GutachterIn mit „nicht ausreichend“ 

bewertet oder wenn Notendifferenz zwischen beiden Gutachten zwei  Notenstufen oder mehr beträgt  Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 14

Kriterien der Bewertung von Masterarbeiten • • • • • • • •

Klärung der Fragestellung, Exposition des Themas l d ll d h Folgerichtigkeit der Vorgehensweise; Systematik von Gliederung, Anlage und  Aufbau der Arbeit Kenntnis des Forschungstandes; Vollständigkeit und Einschlägigkeit des  bearbeiteten Materials Korrekte Methodenanwendung einschl Beherrschung formaler Arbeitstechniken Korrekte Methodenanwendung einschl. Beherrschung formaler Arbeitstechniken Verständlichkeit der Darstellung, Sicherheit im Ausdruck, sprachliche Kompetenz Originalität des Arbeitsertrages, kritische Reflexion der gezogenen  Schlussfolgerungen gegenüber anderen Standpunkten Theoriebezug: Einordnung der Ergebnisse in den Erkenntnisstand der Disziplin,  Erörterung der Generalisierbarkeit g Praxisbezug: Diskussion der Ergebnisse unter den Aspekten Umsetzbarkeit und  Problemlösungsfähigkeit

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 15

Endnotenberechnung Prüfungsgesamtnote : A) Schwerpunktmodul 1 A)  Schwerpunktmodul 1 B) Schwerpunktmodul 2 B)  S h kt d l 2 C) Modul VIII (Masterarbeit) C)  M d l VIII (M b i) D)  ) Modul IX (Abschlussmodul) d l ( b hl d l)

Peace and Security Studies (M.A.)

25 %  25 % + 25 % 25 %  + 40 % 40 %  + 10 % 

Seite 16

Statistik der letzten Jahrgänge

Herkunftsländer der Teilnehmer

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 17

Statistik der letzten Jahrgänge

Herkunftsländer der Teilnehmer in diesem Jahr 15.Jahrgang 2016/2017 1

1

1

1

Deutschland

1

Äthiopien

1

Kasachstan

1

Syrien 15 2

Russland  Afghanistan Schweiz Rumänien Spanien

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 18

Statistik der letzten Jahrgänge

Geschlecht

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 19

Statistik der letzten Jahrgänge

Geschlecht

Titel der Arbeit, Bearbeiter (Fußzeile) – dies ist eine Vorlage für Office 2007

Seite 20

Kooperationspartner Kooperationsverbund Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS) Kooperationsverbund Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS)

Und ihre Fakultäten: Rechtswissenschaften Geisteswissenschaften

Peace and Security Studies (M.A.)

Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Seite 21

“Peace and Security Studies (M.A.)” Studienleiter: Prof. Dr. Götz Neuneck Studiengangskoordination: Dr. Patricia Schneider Verwaltung: Madeleine Köhler c/o Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)  Beim Schlump 83, 20144 Hamburg p , g Telefon: 0049‐40‐886 077‐0, Telefax: 0049‐40‐866 3615  E‐Mail: [email protected] http://ifsh.de/studium/mps/ p // / / p/

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 22

E1

Aufbau des Studiengangs 1. Semester Se este Einführungsmodul: Interdisziplinäre Orientierung

• • • • •

Vorstellung der grundlegenden Themen der Friedensforschung und Sicherheitspolitik Einführung in den Studiengang Zwei Intensivkurse Präsentation der Residenzinstitute (RI) Individuelle Studienplanung, Vorauswahl der Forschungsprojekte und der  Residenzinstitute

Schwerpunktmodule

• Konzentriertes Studium friedenswissenschaftlicher und sicherheitspolitischer  Problemfelder in Vorlesungen, Seminaren und Blocklehrveranstaltungen

2. Semester •  Praxiselemente und berufsfeldgerichtete Forschung Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 23

Folie 23 E1

Wurde mit dem Diagramm "Struktur des Studiums" ausgetauscht. Ennen; 19.01.2016

Lehrprogramm des 1. Semesters • Erarbeitung inhaltlicher und methodischer Ansätze für spätere Praxis‐ b h ll h d h d h f und  d

Forschungsphase • Intensives Studium auf Grundlage des modularen Lehrprogramms d f dl d d l h

 Lehrmodule:  Einführungsmodul: Interdisziplinäre Orientierung Einführungsmodul: Interdisziplinäre Orientierung  (I) Internationale Friedens‐ und Sicherheitspolitik   (II) Friedenssicherungs (II) Friedenssicherungs‐ und Konfliktvölkerrecht und Konfliktvölkerrecht  (III) Naturwissenschaften und Frieden   (IV) Ethik und Frieden  (V) Politische Sicherheitsökonomie   (VI) Interdisziplinäres Querschnittsmodul

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 24

Lehrprogramm des 2. Semesters  Praxiselemente und berufsfeldgerichtete Forschung  i l d b f f ld i h h

• Praxis‐ und Forschungsmodul (VII)  • Studium‐, Praxis‐ St di P i und Forschungselement  dF h l t • RI‐Seminar • Beteiligung an Querschnittsaufgaben  • Forschungsvorbereitung • Fakultative Interviews/Studienreisen im In‐ und Ausland mit Zustimmung der  • •

Betreuer Masterarbeit (VIII)  • 4‐wöchige Abschlussphase zur Fertigstellung der Masterarbeit Ab hl Abschlussmodul (IX)  d l (IX) • Final Colloquium

Peace and Security Studies (M.A.)

Seite 25

Suggest Documents