PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH. Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn in der Tat!

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn – in der Tat! (3) Bildungsgelingensve...
Author: Artur Hafner
13 downloads 0 Views 3MB Size
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Gibt es einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Es gibt ihn – in der Tat! (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

1

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

2

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

3

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

     

Menschlichkeit Glücksfähigkeit Dialogfähigkeit Geschichtlichkeit Transzendenz Verantwortung

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

4

Heutige Perspektiven von Bildung

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

 Individualität

 Selbstverwirklichung  Distanz zum rein Nützlichen  Gemeinschaft (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

5

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Bildung ODER Ausbildung?

„Stets geht es um zweierlei: zu wissen, was der Fall ist, und zu verstehen, warum es der Fall ist.” Peter Bieri (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

6

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Bildung … McKinsey ODER Humboldt? (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

7

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

8

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

„Erziehung ist das uralte Geschäft des Menschen, Vorbereitung auf das, was die Gesellschaft für ihn bestimmt hat, fensterloser Gang!“

„Mit dem Begriff der Bildung wird die Antithese zum Erziehungsbegriff entworfen. Bildung begreift sich als entbundene Selbsttätigkeit, als schon vollzogene Emanzipation. Mit ihr begreift sich der Mensch als sein eigener Urheber! Bildung ist eine neue, geistige Geburt.“ H.-J. Heydorn (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

9

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

… vgl. Verhaltensvereinbarungen

Erziehen Erziehen oder

Verhalten

?!

Verhalten

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

10

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

11

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Lernen und Bildung

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

12

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Bildungskanon in Varianten

GEISTESWISSEN SCHAFT NATUR(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

13

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Fächer oder Kompetenzen?

… ein falscher Widerspruch

? (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

14

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

15

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Interkulturelle Erziehung/ Bildung (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

16

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

F 1: Akzeptieren wir Pluralität? F 2: Sind wir bereit zu teilen in einer gerechten Art und Weise?

F1

F2

Politik der Majorität

Ethnische Minderheit betrachtet Gesellschaft

Nein

Nein

Abweisung

unterdrückend

Ja

Nein

Diskriminierung

einverleibend

Nein

Ja

Absorption

diskriminierend

Ja

Ja

Integration

integrierend

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

17

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

„Zwei Passagiere in einem Eisenbahnabteil. Wir wissen nichts über ihre Vorgeschichte, ihre Herkunft oder ihr Ziel. Sie haben sich häuslich eingerichtet, Tischchen, Kleiderhaken, Gepäckablagen in Beschlag genommen. Auf den freien Sitzen liegen Zeitungen, Mäntel, Handtaschen herum. Die Tür öffnet sich, und zwei neue Reisende treten ein. Ihre Ankunft wird nicht begrüßt. Ein deutlicher Widerwille macht sich bemerkbar, zusammenzurücken, die freien Plätze zu räumen, den Stauraum über den Sitzen zu teilen. Dabei verhalten sich die ursprünglichen Fahrgäste, auch wenn sie einander gar nicht kennen, eigentümlich solidarisch. Sie treten, den neu Hinzukommenden gegenüber, als Gruppe auf. Es ist ihr Territorium, das zur Disposition steht. Jeden, der neu zusteigt, betrachten sie als Eindringling. Ihr Selbstverständnis ist das von Eingeborenen, die den ganzen Raum für sich in Anspruch nehmen. Diese Auffassung lässt sich rational nicht begründen. Um so tiefer scheint sie verwurzelt zu sein. Dennoch kommt es so gut wie nie zu offenen Auseinandersetzungen. Das liegt daran, dass die Fahrgäste einem Regelsystem unterliegen, das nicht von ihnen abhängt. Ihr territorialer Instinkt wird einerseits durch den institutionellen Code der Bahn, andererseits durch ungeschriebene Verhaltensnormen wie die der Höflichkeit gebändigt. Also werden nur Blicke getauscht und Entschuldigungsformeln zwischen den Zähnen gemurmelt. Die neuen Fahrgäste werden geduldet. Man gewöhnt sich an sie. Doch bleiben sie, wenn auch in abnehmendem Grade, stigmatisiert. Dieses harmlose Modell ist nicht frei von absurden Zügen. Das Eisenbahnabteil ist ein transitorischer Aufenthalt, ein Ort, der nur dem Ortswechsel dient. Die Fluktuation ist seine Bestimmung. Der Passagier ist die Negation des Sesshaften. Er hat ein reales Territorium gegen ein virtuelles eingetauscht. Trotzdem verteidigt er seine flüchtige Bleibe nicht ohne stille Erbitterung.” Hans Magnus Enzensberger, in: Die Große Wanderung, Suhrkamp, Frankfurt 61993, S.11-13 (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

18

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

Der ZIELPARAGRAPH … SchOG §2

19

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Der ZIELPARAGRAPH … SchOG §2

"Die österreichische Schule hat die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsgang entsprechenden Unterricht mitzuwirken. Sie hat die Jugend mit dem für das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können auszustatten und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen. Die jungen Menschen sollen zu gesunden, arbeitstüchtigen, pflichttreuen und verantwortungsbewussten Gliedern der Gesellschaft und Bürgern der demokratischen und bundesstaatlichen Republik Österreich herangebildet werden. Sie sollen zu selbständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt, dem politischen und weltanschaulichem Denken anderer aufgeschlossen sowie befähigt werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil zu nehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken." (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

20

Bildungstheorien

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

21

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Bildungsgelingensverantwortlichkeit

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

22

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Mitverantwortlichkeit am Unterricht

These: Je mehr sich Lehrer/innen für die Auswirkungen ihres Unterrichts auf die Leistungen der Schüler/innen mitverantwortlich fühlen, umso intensiver kümmern sie sich auch um die Qualität ihres Unterrichts.

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

23

Betroffene beteiligen

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Wer vorher nicht dabei ist, ist nachher dagegen. (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

24

„Es geht um alles!“

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

„Der Gebildete ist an seinen heftigen Reaktionen auf alles zu erkennen, was Bildung verhindert. Die Reaktionen sind heftig, denn es geht um alles: um Orientierung, Aufklärung und Selbsterkenntnis, um Phantasie, Selbstbestimmung und moralische Sensibilität, um Kunst und Glück. Gegenüber absichtlich errichteten Hindernissen und zynischer Vernachlässigung kann es keine Nachsicht geben. … Der Gebildete sieht jede Kleinigkeit als Beispiel für ein großes Übel, und seine Heftigkeit steigert sich bei jedem Versuch der VerPeter harmlosung. Denn wie gesagt: Es geht um alles.“ Bieri (3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

25

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE für NIEDERÖSTERREICH

Ergänzung: Fremdsein und Neugier

Migration als Bildungsaufgabe

(3) Bildungsgelingensverantwortlichkeit

© Erwin Rauscher // IUS – WS 16/17 – 12. 11. 2016

26