Programm 2016 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH

Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (ags)

für Ärzte/-innen (in Weiterbildung)

15. Jahrgang



Inhalt

Fachwissen für Ärzte

Strahlenschutz GCP-Training und Refresher Zytostatika Lungenfunktionsprüfungen NIV Angewandte Wassergeburtshilfe Sterben, Trauer und Humor Umgang mit Portsystemen Atmungs-Beatmungsmanagement komplett Delir / akute Verwirrtheit alter Patienten im Krankenhaus Antibiotic Stewardship mit aktuellen Themen Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin Fortbildungsreihe für Ärzte der Inneren Medizin

Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite



Sonstige

Anmeldungsmodus

Seite 22

4-7 8-9 10 11 12-13 14 15 16 17 18 19 20 21

Bitte beachten: Weitere fach-übergreifende Themen zur Führungskompetenz und zum Qualitätsmanagement finden Sie im allgemeinen Programmheft.

3

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Kenntniskurs Strahlenkunde Kurs-Nr.:

20802-98a, b

Zielgruppe:

Ärzte/-innen, die noch KEINE Fachkunde erworben haben

Beschreibung: Die Fachkunde der Röntgendiagnostik gliedert sich in zwei Bereiche:

zum einen in den Erwerb der Sachkunde, zum anderen in den Erwerb des Grund- und des Spezialkurses. Die Sachkunde im Strahlenschutz für die Röntgendiagnostik erwirbt man durch die praktische Tätigkeit in der Klinik. Allerdings beginnt der Erwerb erst, nachdem ein Kenntniskurs absolviert wurde.



Diesen theoretischen Teil bieten wir Ihnen mit dieser Veranstaltung an.



Der vierstündige praktische Unterricht findet anschließend in der jeweiligen Klinik vor Ort zu einem selbstgewählten Zeitpunkt statt.



Wir möchten Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass jede(r) Arzt/Ärztin, der/die Bereitschaftsdienst macht und die Röntgenanforderung ausfüllt, diese Fachkunde der Röntgendiagnostik erwerben muss.

Ziel:

Erwerb der Sachkunde im Strahlenschutz für die Röntgendiagnostik

Methoden:

Interaktiver Vortrag

Referentin:

Dr. med. Barbara Fink

Termine:

a) 28.01.2016, 17:00 – 20:15 Uhr, Konferenzraum 6 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) Anmeldung bis 20.12.2015

Kosten:

b) 29.09.2016, 17:00 – 20:15 Uhr Konferenzraum 5 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) Anmeldung bis 29.07.2016 Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums kostenfrei.

Bitte beachten: Der Kurs ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt und bundesweit gültig. Bei der Landesärztekammer sind 4 Punkte beantragt. UE:

4

4



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Grundkurs im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde in der Röntgendiagnostik Kurs-Nr.:

20802-99a, b

Zielgruppe:

Ärzte/-innen, welche die Fachkunde in der Röntgendiagnostik (Röntgentherapie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie oder Ärzte mit Ermächtigung) erwerben wollen

Beschreibung:

Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte/-innen ist eine der Voraussetzungen für die Erlangung der Fachkunde auf einem oder mehreren o.g. Gebieten. Neben dem Erwerb der Sachkunde (Kenntniskurs und Röntgenpraxis) müssen im Anschluss an den Grundkurs entsprechende Spezialkurse im Strahlenschutz absolviert werden.

Ziel:

Erwerb der Fachkunden in der Röntgendiagnostik, Röntgentherapie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Fachkunde für ermächtigte Ärzte/-innen

Inhalte:

Der Inhalt des Grundkurses richtet sich nach der Richtlinie „Fachkunde nach Röntgenverordnung“ und nach der Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin 2002“. Er umfasst die Gebiete Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz, Dosimetrie und rechtliche Grundlagen.

Methoden:

Lehrvortrag, praktische Übungen, Abschlusstestat

Referentin:

Dr. med. Barbara Fink

Termine:

a) 25.02.2016, 09:00 – 17:00 Uhr UND: 27.02.2016, 09:00 – 17:00 Uhr UND: 01.03.2016, 17:00 – 20:15 Uhr Klinikum VS, Konferenzraum 6 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) Anmeldung bis 14.01.2016

b) 10.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr UND: 12.11.2016, 09:00 – 17:00 Uhr UND: 17.11.2016, 17:00 – 20:00 Uhr Klinikum VS, Konferenzraum 5 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum) Anmeldung bis 10.10.2016 Bitte beachten: Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums ist der Kurs kostenfrei. Der Kurs ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt. Diese Anerkennung ist bundesweit gültig. Bei der Landesärztekammer wurden 24 Punkte beantragt. Kosten:

300.00 EUR

UE:

24

5

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Spezialkurs im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung

Kurs-Nr.:

20802-100

Zielgruppe:

Ärzte/-innen, die bereits an einem Grundkurs im Strahlenschutz teilgenommen haben

Beschreibung:

Die erfolgreiche Teilnahme am Spezialkurs im Strahlenschutz für Ärzte/-innen ist eine Voraussetzung für die Erlangung der Fachkunde auf dem Gebiet der Röntgendiagnostik. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Spezialkurs ist die erfolgreich absolvierte Teilnahme an einem Grundkurs für Ärzte/-innen und Medizinphysikexperten/-innen. Neben diesen Kursen ist es notwendig, die Sachkunde durch praktische berufliche Tätigkeit im Bereich der Röntgendiagnostik zu erwerben.

Inhalte:

Der Inhalt des Röntgendiagnostikkurses richtet sich nach der Richtlinie „Fachkunde nach Röntgenverordnung“

Methoden:

Lehrvortrag, Diskussion, praktische Übungen

Referentin:

Dr. med. Barbara Fink

Termine:

02.06.2016, 09:00 – 16:00 Uhr UND: 04.06.2016, 09:00 – 16:00 Uhr UND: 09.06.2016, 17:00 – 20:15 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Konferenzraum 6 (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum)

Bitte beachten:

Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums ist der Kurs kostenfrei. Der Kurs ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt. Diese Anerkennung ist bundesweit gültig. Bei der Landesärztekammer wurden 20 Punkte beantragt.

Kosten:

300.00 EUR

UE:

20

Anmeldeschluss: 02.04.2016

6



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Aktualisierung der Fachkunden im Strahlenschutz: nach Röntgenverordnung und nach Strahlenschutzverordnung Kurs-Nr.:

20802-101

Zielgruppe:

Ärzte/-innen die ihre Fachkenntnis aktualisieren müssen, Mitarbeiter/-innen in der Röntgendiagnostik und in der Strahlentherapie (MTA, MTR)

Beschreibung:

Sowohl die novellierte Strahlenschutzverordnung (gültig seit 01.08.2001), als auch die neue Röntgenverordnung (gültig seit 01.07.2002) sehen eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz vor. Diese Aktualisierung ist alle 5 Jahre erforderlich und kann durch eine erfolgreiche Teilnahme eines 8-stündigen Aktualisierungskurses pro Fachkunde erreicht werden. In Absprache mit der zuständigen Aufsichtsbehörde bieten wir einen verkürzten Kombinationskurs an. Die Anerkennung dieses Kurses ist bundesweit gültig.

Ziel:

Erhalt der Fachkunde nach Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung.

Inhalte:

Die neue Röntgen- und Strahlenschutzverordnung, Neue Anforderungen, Gonadenschutz, Einstelltechniken, diagnostische Referenzwerte, Äquivalentdosis, CTDI, DLP, Film- und Foliensysteme, Bildqualität, neue Aspekte der Strahlentherapie

Methoden:

Lehrvortrag, Austausch, Abschlusstestat

Referentin:

Dr. med. Barbara Fink

Termine:

19.02.2016, 16:00 – 19:15 Uhr (NUK) UND: 20.02.2016, 09:00 – 16:30 Uhr (RÖV)

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

Kosten:

Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums kostenfrei.

Bitte beachten: Der Kurs ist bundesweit gültig. Bei der Landesärztekammer wurden 12 Punkte beantragt. UE:

12

Anmeldeschluss: 12.01.2016

7

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) GCP-Training: Klinische Studien mit Medizinprodukten Refresherkurs bzw. MPG-Modul Kurs-Nr.:

20802-102

Zielgruppe: Ärzte/-innen und Studienassistenten/-innen, die klinische Prüfungen mit Medizinprodukten in den Prüfstellen in Klinik und Praxis leiten oder daran mitarbeiten, und bereits einen GCP-Grundlagenkurs für klinische Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (in diesem Fall gilt der Kurs als Zusatzmodul, um MPG-Studien durchführen zu dürfen) oder einen GCP-Grundlagenkurs für klinische Prüfungen nach dem Medizinproduktegesetz absolviert haben (in diesem Fall gilt der Kurs als Refresher-Kurs) Beschreibung: Für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten gelten seit März 2010 neue gesetzliche Vorschriften, woraus sich weitreichende Konsequenzen für Prüfärzte und Studienpersonal bei der Durchführung klinischer Prüfungen mit Medizinprodukten ergeben haben. Als Prüfer bzw. Hauptprüfer müssen Sie u.a. mit den Grundzügen des Medizinprodukterechts, den rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von klinischen Prüfungen oder Leistungsbewertungsprüfungen und den damit verbundenen Obliegenheiten und Pflichten vertraut sein. In diesem Training werden Ihnen alle gesetzlichen und ethischen Anforderungen an die Durchführung klinischer Studien mit Medizinprodukten praxisnah dargestellt. Das Training gilt zur Zeit als MPG-Zusatzmodul für diejenigen Teilnehmer, welche bereits ein GCP-Zertifikat für Arzneimittelstudien vorweisen können, ist aber auch als Refresher geeignet. Auch Einsteiger sind willkommen; diese können aber u.U. von Ihrer Ethikkommission verpflichtet werden, einen weiteren Kurs zu belegen. Ziel: Inhalte:

GCP-Basiswissen im Hinblick auf Prüfungen mit Medizinprodukten erlangen, erweitern oder auffrischen Grundlagen des Medizinprodukterechts, CE-Zertifizierungen, Begriffsbestimmungen Gesetzliche und ethische Anforderungen an klinische Prüfungen mit Medizinprodukten Relevante Abschnitte der ISO GCP für Hauptprüfer, Prüfer und Prüfgruppen in MPGStudien, Aufklärung und Einwilligung von Studienteilnehmern, Dokumentation von Studiendaten Adverse Events und Serious Adverse Events in Medizinproduktestudien: Aspekte für Prüfer und Prüfgruppe

Methoden: Referent:

Vortrag und Diskussion an Hand praxisnaher Beispiele, fragen der Teilnehmer/-innen

Termin:

20.01.2016, 13:00 – 20:00 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

Kosten:

200.00 EUR

Dr. med. Thorsten Gorbauch

Bitte beachten: Der Kurs ist für Mitarbeiter/-innen des Klinikum kostenfrei.

Bei der Landesärztekammer wurden 10 Punkte beantragt.

UE: 8 Anmeldeschluss: 15.12.2015

8



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) GCP Refresher Training für Arzneimittelprüfungen

Kurs-Nr.:

20802-103

Zielgruppe:

Ärzte/-innen und Studienassistenten/-innen, die klinische Prüfungen von Arzneimitteln leiten oder daran mitarbeiten

Beschreibung: Ziel:

In diesem Kurs werden Sie die gesetzlichen Grundlagen und ethischen Rahmenbedingungen, sowie Kenntnisse über Planung und Durchführung einer klinischen Studie auffrischen und vertiefen Grundlagen des „good clinical practise“ auffrischen und vertiefen

Inhalte:

Die 13 Prinzipien des GCP, Aufgaben des Prüfarztes und seines Teams Kommunikation mit der Ethikkommission Einhaltung Prüfplan und Umgang mit Prüfplanverletzungen Umgang mit dem Prüfpräparat, Drug Accountability und Lagerung Radomisierungsverfahren Bedeutung des Informed Consent Laborauswertungen, EKGs etc.: Was ist zu beachten? Elektronische Quelldaten Archivierung und Berichte Pharmakovigilanz Meldung von unerwünschten Ereignissen Neuerungen durch die 16. AMG-Novelle Vorzeitige Beendigung der klinischen Prüfung Abschlussberichte des Prüfers Audit und Inspektionen: Häufige Mängel Strafrechtliche Risiken

Methoden:

Vortrag und Diskussion

Referentin:

Ulrike Magin

Termin:

19.10.2016, 13:00 – 19:30 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG)

Kosten:

200.00 EUR

Bitte beachten: Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums kostenfrei. UE:

Bei der Landesärztekammer wurden 10 Punkte beantragt. 8

Anmeldeschluss: 19.08.2016

9

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Wenn eine gelbe „Zyto-Kiste“ kommt… Die wichtigsten Dinge, die man im Umgang mit Zytostatika und anderen CMR-Arzneimitteln wissen sollte Kurs-Nr.:

20802-5

Zielgruppe:

Pflegende und Ärzte aus allen Bereichen des Klinikums

Beschreibung:

Patienten, die eine Chemotherapie erhalten oder erhalten haben, werden teilweise auch auf nicht-onkologischen Stationen betreut. Dies betrifft z.B. Patienten nach einer HIPEC-OP, Tumorpatienten in intensivmedizinischer Betreuung oder Patienten, die im Rahmen anderer Erkrankungen Zytostatika erhalten. Zudem werden einige Virustatika (z.B. Foscavir® oder Glanciclovir) unter den gleichen Schutzbedingungen wie Zytostatika in der Apotheke zubereitet und ebenfalls mit einer gelben Transportbox auf die Stationen gebracht. Aber warum werden einige Virustatika überhaupt gesondert in der Apotheke zubereitet? Was muss beachtet werden, wenn eine gelbe Transportbox auf die Stationen geliefert wird? Muss man Zytostatika gesondert lagern? Ist eine spezielle Schutzkleidung erforderlich? Wie werden Beutel mit Zytostatika richtig konnektiert? Wie muss der leere Beutel entsorgt werden? Was ist, wenn etwas daneben tropft? Was ist im Umgang mit Patientenausscheidungen zu beachten? Weil im Alltag meist nicht ausreichend Zeit bleibt, um all diese Fragen in ruhe zu besprechen, möchten wir mit diesem „kleinen Zytostatika-Grundkurs“ vor allem Mitarbeiter/-innen nicht-hämato-onkologischer Stationen das wichtigste Basiswissen im Umgang mit Zytostatika u.a. CMR-Arzneimitteln vermitteln. Dieser „kleine Grundkurs“ kann aber auch als Einstieg für neue Mitarbeiter/-innen in der Onkologie genutzt werden, die erst später den „großen Grundkurs“ besuchen können.

Ziel:

Basiswissen im Umgang mit Zytostatika und anderen CMR-Arzneimitteln erhalten

Methoden:

Vortrag und Diskussion

Referentinnen:

Dr. rer. nat. Ulrike König Sabine Spormann

Termin:

13.10.2016, 14:00 – 15:30 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)

UE:

2

Bitte beachten: Bei der Landesärztekammer wurden 2 Punkte beantragt. Anmeldeschluss: 13.08.2016

10



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Lungenfunktionsprüfungen: Durchführung und Interpretation der Spirometrie und Bodyplethysmographie Kurs-Nr.:

20802-31

Zielgruppe:

Ärzte/-innen und Pflegende aus allen Bereichen

Beschreibung:

Die Spirometrie ist eine Basisuntersuchung im Rahmen der Lungenfunktionsdiagnostik. Verschiedene Lungenvolumina und deren dynamische Veränderungen werden als Volumen-Zeit-Kurve und Fluss-Volumen-Kurve aufgezeichnet und erlauben so eine Differenzierung zwischen obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen. Mit Hilfe der Bodyplethysmographie können zusätzlich noch der Atemwegswiderstand und das Residualvolumen bestimmt werden. Im Vergleich zur Spirometrie ist die Bodyplethysmographie das sensitivere Messverfahren; häufig werden beide Methoden kombiniert. In dieser Fortbildung wird auf Aspekte zur Durchführung, sowie auf die Interpretation der unterschiedlichen Kurven eingegangen werden.

Ziel:

Sicherheit in der Interpretation von Lungenfunktionsprüfungen gewinnen

Methoden:

Vortrag und Diskussion an Hand von Fallbeispielen

Referent:

Dr. med. Hinrich Bremer

Termin:

11.10.2016, 17:30 – 18:30 Uhr

Ort:

Kliniken Donaueschingen, Konferenzraum 2 (Haus 1, 5.OG)

Kosten:

8.00 EUR Für Mitarbeiter-innen des Klinikums kostenfrei

UE:

1

Bitte beachten: Bei der Landesärztekammer wurden 2 Punkte beantragt. Anmeldeschluss: 11.08.2016

11

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Nichtinvasive Notfallbeatmung NIV im Rettungsdienst und in der Notaufnahme als Therapieoption? Kurs-Nr.:

20802-104

Zielgruppe:

Ärztliches Personal der Notaufnahme und im Rettungsdienst

Beschreibung:

Die Nichtinvasive Beatmung (NIV) ist heute in der Notfallversorgung nicht mehr wegzudenken. Die passende Therapieeinleitung in der Notfallmedizin ist wegweisend für den weiteren Behandlungsverlauf des Patienten. Mit diesem Abendseminar erhalten Sie Kenntnisse für die erfolgreiche Umsetzung dieses Verfahrens. Neben den aufgeführten Inhalten bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen und Austausch eigener Erfahrungen.

Ziel:

Vertiefung von Wissen zur Beatmungsführung bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Inhalte:

Vorteile der NIV im Vergleich zur invasiven Beatmung Grundeinstellung des Respirators, Beatmungsformen Indikationen, Kontraindikationen, Abbruchkriterien Einstellung der Beatmungsparameter bei COPD, Lungenödem, Pneumonie und Lungenembolie

Methoden:

interaktiver Vortrag und Diskussion, Fallbeispiele

Referent:

Stephan Mayer

Termin:

13.09.2016, 17:30 - 19:45 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Seminarraum (4. OG, Frauen-Kind-Zentrum)

Kosten:

56.00 EUR

Bitte beachten: Bei der Ärztekammer wurden 4 Punkte beantragt. UE:

3

Anmeldeschluss: 12.07.2016 Max. Teilnehmerzahl:

14



12



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Nichtinvasive Beatmung im Lungenzentrum Donaueschingen Seminar für die Allgemeinstationen Kurs-Nr.:

20802-29

Zielgruppe:

Pflegende und Ärzte der Allgemeinstationen im Lungenzentrum Donaueschingen

Beschreibung:

Die Patientenzahlen mit einer über den Krankenhausaufenthalt hinaus bestehenden respiratorischen Insuffizienz nehmen drastisch zu. Eine Vielzahl dieser Patienten benötigt in diesem Zusammenhang eine nichtinvasive Heimbeatmung. Neben der Gewährleistung der Effektivität des Beatmungsverfahrens ist die Akzeptanz des Patienten für diese Therapieform eine wiederkehrende Herausforderung für das betreuende Team. Mit diesem Tagesseminar möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, in die NIV einzusteigen und ein besseres Verständnis für die Grundlagen und Zusammenhänge zu erhalten. Das Seminar bietet Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch; ebenso findet eine Anpassung des Tagesprogramms an die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen statt.

Ziel:

Grundlagenwissen erarbeiten

Inhalte:

Grundlagen der Beatmung: Volumenkontrollierte Beatmung, Druckkontrollierte Beatmung, Druckunterstützte Beatmung



Grundlagen der nichtinvasiven Beatmung: Differenzierung respiratorischer Störungen, Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Beatmungsgeräten und Zubehör, Erläuterungen zu Masken und deren Handhabung, Überwachungsparameter bei NIV, patientenbezogene Probleme und mögliche Lösungen, Nebenwirkungen und deren Management.

Methoden:

Interaktiver Vortrag, Diskussion und Austausch, praktische Übungen, Bearbeitung von Fallbeispielen

Referent:

Stephan Mayer

Termin:

19.04.2016, 08:30 – 16:30 Uhr

Ort:

Kliniken Donaueschingen, Konferenzraum 1 (Haupthaus, EG)

Bitte beachten: Das Seminar ist nicht für Pflegende der Intensivstation geeignet! UE:

8

Anmeldeschluss: 16.02.2016 Max. Teilnehmerzahl:

14

13

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Angewandte Wassergeburtshilfe: Die regelrechte Geburt im Wasser Kurs-Nr.:

20802-62

Zielgruppe:

Hebammen und Ärzte

Beschreibung:

Die Wassergeburt, eine sanfte Gebärform für Mutter und Kind ist aus dem Kreissaal nicht mehr wegzudenken. Hebammen und Ärzte, die Wassergeburt in ihr geburtshilfliches Angebot aufnehmen wollen, müssen Besonderheiten, Vorteile und Grenzen der Wassergeburt kennen. Maßnahmen und Verhaltensweisen in den einzelnen Geburtsphasen werden im Seminar ebenso erklärt wie Möglichkeiten zur Senkung der Interventionsrate, des Schmerzmitteleinsatzes und der postpartalen Eingriffe. Kenntnisse der konventionellen Geburtshilfe werden neben Erfahrungen mit vertikalen Gebärpositionen von den Teilnehmer/-innen erwartet. Ziel des Seminars ist die Befähigung zur Leitung einer normalen Spontangeburt im Wasser, die Beurteilung eines Wasserbabys nach Apgar und die Anleitung von Placenta- und Bondingphase. Im Praxisteil des Seminars werden Videoaufzeichnungen von verschiedenen Wassergeburten aus der praktischen Arbeit der Referentin gezeigt und diskutiert.

Ziele:

Sicherheit in der Durchführung von Wassergeburten erlangen

Inhalte:

Aufrechte Gebärhaltung im Wasser, Haltung und Konvektionsverlust, hydrotherapeutische Konvektion, therapeutische Temperaturen, Aqua-Partogramm, Wassereffekte, Wasser in der Latenzphase, Stressbremse Wassergeburt, Aqua-Apgar, Reflexe und Vitalität, Reifung der Geburtsreflexe, Schulterdystokie Risiken für die Wassergeburt, Gestosen im Wasser, Kontraindikationen, Weheneinleitung, Blasensprung, vaginale Untersuchung, Bondinghilfen, Bachblüten und Homöopathie im Wasser, Reifung der Sensomotorik, Visualisationssystem, Bindung durch Blickkontakt, Plazentageburt im Wasser, Ablösungsmechanismus, Reinigungsblutung, Lochialmuster

Methoden: Referentin:

Folienvortrag mit integrierten Videosequenzen, ausführliche Diskussion der vermittelten Lehrinhalte, Videoaufzeichnungen von verschiedenen Wassergeburten

Termin:

15.10.2016, 10:00 – 17:00 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Seminarraum (4. OG, Frauen-Kind-Zentrum)

Kosten:

130.00 EUR Für Mitarbeiterinnen des Klinikums kostenfrei

UE:

8

Cornelia Enning

Anmeldeschluss: 15.08.2016

14



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Das Lächeln am Fuße der Bahre – Sterben, Trauer und Humor Kurs-Nr.:

20802-65

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen im Gesundheitswesen aus allen Bereichen

Beschreibung:

„Das Lächeln am Fuße der Bahre“ nennt sich diese Veranstaltung, und in der Tat geht es hier um ein Tabuthema unserer Gesellschaft: den konkreten Umgang mit Tod und Vergänglichkeit. Dass Humor ganz handfest zur Bewältigung von Krisen eingesetzt werden kann, zeigt der Referent in dieser sehr persönlichen Veranstaltung auf. Er trägt fremde und eigene Texte vor, erzählt Anekdoten, berichtet selbst Erlebtes, stellt überraschende Betrachtungen an und eröffnet mittels seines Humors einen meditativen Zugang zu diesem heiklen Thema, der jeden eine persönliche Herangehensweise finden lässt. Seine Zuhörer danken ihm die Ehrlichkeit und Offenheit und verlassen den Vortrag ermutigt und entspannt. „Die Angst vor dem Tod kann man nicht ganz verlieren“, so Globo, „aber die meisten Menschen haben eigentlich mehr Angst vor dem Leben.“ Das ließe sich ändern…

Ziele:

Humor zur Bewältigung von Krisen kennen lernen.

Methoden:

Vortrag von Texten, Anekdoten und Berichte von selbst Erlebtem

Referent:

Alfred Gerhards (Globo)

Termin:

14.04.2016, 20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

Kosten:

35.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des Klinikum kostenfrei

UE:

2

Anmeldeschluss: 14.02.2016

15

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Umgang mit Portsystemen

Kurs-Nr.:

20802-11

Zielgruppe:

Ärzte/-innen und Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

Beschreibung:

Jährlich erhalten tausende Patienten/-innen ein Portkathetersystem und der Umgang mit Langzeitsystemen zur intravenösen Therapie gehört heute zum pflegerischen und ärztlichen Alltag in der ambulanten und stationären Versorgung. Allerdings bestehen nach wie vor Unsicherheiten bei der Betreuung von Patienten/-innen mit Portsystemen. Der korrekte Umgang mit dem System ist jedoch zur Prävention von Infektionen und Okklusionen unverzichtbar. Eine Vermeidung / Verringerung solcher Komplikationen gelingt nur, wenn Pflegende und Ärzte/-innen entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen.

Ziele:

Fachwissen vertiefen und Handlungssicherheit erlangen Sensibilisierung im Umgang mit zentralvenösen Systemen Erkennen von Komplikationen

Inhalte:

Grundlagenwissen zu Portsystemen und Portnadeln Mögliche Komplikationen Pflegerischer Umgang mit Portsystemen Rechtliche Aspekste

Methoden:

Interaktiver Vortrag mit Diskussion

Referentinnen: Ingeborg Rieger Sabine Spormann Termin:

12.05.2016, 14:00 - 15:30 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg Saal 1 (EG)

Kosten:

8.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des Klinikum kostenfrei.

Bitte beachten: Bei der Landesärztekammer wurden 2 Punkte beantragt. UE:

2

Anmeldeschluss: 10.03.2016

16



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Atmungs-Beatmungsmanagement komplett

Kurs-Nr.:

20802-14

Zielgruppe:

Pflegende und Ärzte der Intensivstationen

Beschreibung:

Das Management von akut lebensbedrohlichen respiratorischen Problemen gehört zum Alltag auf einer Intensivstation. Dabei sind die vielfältigen Ursachen der respiratorischen Störungen und die entsprechende adäquate Behandlung für das betreuende Team immer wieder eine neue Herausforderung. Aus der Kenntnis der physiologischen Abläufe und der möglichen Störungen des Atmungssystems resultieren logische Schlussfolgerungen, die Klarheit für das notwendige Handeln in diesen kritischen Situationen mit sich bringen und das AtmungsBeatmungsmanagement erfolgreicher und effizienter gestalten. In diesem Seminar wird differenziertes Wissen zu Erkrankungen und deren Atmungsund Beatmungsmanagement vermittelt, um diese Situationen besser managen zu können.

Ziele:

Sicherheit in der Differenzierung von respiratorischen Störungen, Entscheidungsklarheit für das entsprechende nicht-invasive oder invasive Atmungs-Beatmungsmanagement bei geläufigen Erkrankungen, Klarheit darüber, wann eine Sauerstofftherapie bzw. Beatmungstherapie indiziert ist, effizientes Management von respiratorischen Störungen mit Verkürzung der Verweildauer

Inhalte:

Differenzierung respiratorischer Störungen (Pathophysiologie Atemwege/ Gasaustausch), Erkrankungen mit hypoxämer akuter respiratorischer Insuffizienz (ARI) und deren Beatmungsmanagement, Erkrankungen mit ventilatorischer akuter respiratorischer Insuffizienz (ARI) und deren Beatmungsmanagement

Methoden:

Vortrag, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Referent:

Stephan Mayer

Termin:

14.09.2016, 08:30 - 16:30 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Seminarraum (4.OG, Frauen-Kind-Zentrum)

Voraussetzung: Pflegende haben die Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie absolviert sowie eine mehrjährige Erfahrungen mit invasiver und nicht-invasiver Beatmung gesammelt. Kosten:

90.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums kostenfrei

Bitte beachten: Bei der Landesärztekammer wurden 10 Punkte beantragt. UE:

8

Anmeldeschluss: 13.07.2016 Max. Teilnehmerzahl:

14

17

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Delir / akute Verwirrtheit alter Patienten im Krankenhaus – Möglichkeiten der Prävention Kurs-Nr.:

20802-55

Zielgruppe:

Ärzte/-innen, Pflegende aus allen Bereichen, Physio- und Ergotherapeuten/-innen des Klinikums

Beschreibung:

Akute Verwirrtheit (Delir) ist ein häufiges Problem, im Krankenhaus. Es betrifft nahezu alle Abteilungen, die mit alten Patienten zu tun haben. 15-20% aller Patienten über 70 Jahre haben bei Aufnahme eine neu aufgetretene Verwirrtheit. Postoperativ ist die Rate mit bis zu 70% weitaus höher. Häufig wird die akute Verwirrtheit aber nicht als solche erkannt. Meist wird angenommen, dass der Patient „sowieso völlig dement“ sei. Oft sind dann die Angehörigen über den Zustand „nach der Narkose“ entsetzt. Das Delir stellt Behandelnde und Pflegende vor schwierige Probleme. Zudem ist der Patient dadurch gefährdet und weitere Komplikationen drohen. In bis zu 40% der Fälle ist das Delir vermeidbar (NICE 2010: Delirium, diagnosis, prevention and management). Daher sollen im Vortrag Modellprojekte zur Delirprävention vorgestellt werden. Es soll diskutiert werden, wie auch eine Umsetzung im Schwarzwald-Baar Klinikum gelingen könnte.

Ziel:

Wissen um Delirprävention vertiefen und Umsetzungsmöglichkeiten andenken

Methoden:

Vortrag und Diskussion

Referent:

Albrecht Kehr

Termin:

05.10.2016, 20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

Kosten:

8.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums kostenfrei

UE:

2

Bitte beachten:

Bei der Landesärztekammer wurden 2 Punkte beantragt.

Anmeldeschluss: 05.08.2016

18



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) VORANKÜNDIGUNG: Antibiotic Stewardship mit aktuellen Themen

Kurs-Nr.:

20802-105

Zielgruppe:

Ärzte/-innen aus allen Fachabteilungen

Beschreibung:

Die rationale Verordnung und Anwendung von Antibiotika ist vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen und mangelnder Innovation eine Herausforderung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene geworden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde auch am Schwarzwald-Baar Klinikum ein Antibiotc Stewardship (ABS) Programm gestartet. Zentrales Element ist dabei eine interdisziplinäre ABSGruppe, in der Ärzte und Apotheker Strategien zur Optimierung der Antibiotikatherapie im Klinikum entwickeln und koordinieren. Konkrete Ziele befassen sich z.B. mit der Auswahl, dem leitliniengerechten Einsatz und der richtigen Dosierung von Antibiotika oder mit der Interpretation von Resistenz- und Verbrauchsstatistiken. Ein wesentliches Element der ABS ist auch die Fortbildung zu infektiologischen Themen. Zu den angegebenen Terminen werden Mitglieder der ABS-Gruppe zu aktuellen Fragen des ABS informieren.

Ziel:

Aktuelle Aspekte zur rationalen Antibiotikatherapie kennen lernen.



Inhalt:

Die Inhalte richten sich nach den aktuellen Themen des ABS und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Methoden:

Vortrag und Diskussion

Referenten/-innen: Mitglieder der ABS-Gruppe am Schwarzwald-Baar Klinikum Dr. rer. nat. Matthias Fellhauer Termine:

a) 20.04.2016, 17:00 – 18:30 Uhr



b) 27.10.2016, 17:00 – 18:30 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 1 (EG)

Bitte beachten: Bei der Landesärztekammer wurden jeweils 2 Punkte beantragt. UE:

2

Anmeldeschluss: Es ist KEINE Anmeldung erforderlich!

19

Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin

Kurs-Nr.:

20802-43

Zielgruppe:

Interessierte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

Beschreibung:

In Zeiten fortgeschrittener medizinischer Möglichkeiten mit großen gesellschaftlichen Ansprüchen, Patienten in höherem Lebensalter und zunehmender Erkrankungsschwere, knapper werdenden Ressourcen sowie anwachsender Diskussion um Ethik und Begrenzung von Maßnahmen, sind Entscheidungen in der Intensivmedizin nicht einfacher geworden. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die Situation der therapeutischen Teams auf Intensivstationen verschaffen und deren Entscheidungsgrundlagen und -möglichkeiten ausleuchten.

Ziel:

Einblicke in Entscheidungsmöglichkeiten um Therapiebegrenzungen erhalten

Methoden:

Vortrag und Diskussion

Referent:

Dr. med. Johannes Bettecken

Termin:

17.03.2016, 20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 3 (EG)

Kosten:

8.00 EUR Für Mitarbeiter/-innen des Klinikums kostenfrei

Bitte beachten: Bei der Landesärztekammer wurden 2 Punkte beantragt. UE:

2

Anmeldeschluss: 20.01.2016

20



Fachwissen für Ärzte/-innen (in Weiterbildung) Fortbildungsreihe für Ärzte der Inneren Medizin Wissenswertes für den Klinikalltag Kurs-Nr.:

20802-105

Zielgruppe:

Ärzte der Inneren Medizinen, alle anderen Ärzte sind herzlich willkommen

Beschreibung:

Mit diesen Terminen möchten wir Sie im Namen aller Direktoren der Medizinischen Kliniken unseres Klinikums und der Zentralen Notaufnahme ganz herzlich zu unseren geplanten gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2016 einladen. Ziel dieser Fortbildungsveranstaltungen ist einerseits unseren diensthabenden Kollegen die wichtigsten Aspekte bei Diagnostik und Therapie von alltäglich im Rahmen des Bereitschaftsdienstes auftretenden Notfällen darzulegen und andererseits den Austausch zwischen den verschiedenen Abteilungen zu fördern. Anschließend an den jeweils 30-40 minütigen Vortrag steht ausreichend Zeit für die Diskussion zur Verfügung. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns schon jetzt auf Vorschläge für weitere gemeinsame Fortbildungsaktivitäten.

Inhalte:

Die Inhalte der einzelnen Abende werden ab Mitte Oktober bekannt gegeben. Bitte beachten Sie hierzu ggf. das zusätzliche Einlegeblatt im Programmheft.

Methoden:

Vortrag und Diskussion

Referenten:

Ärztliche Direktoren und andere Fachärzte der Abteilungen

Termin:

a) b) c) d) e) f) g)



Jeweils von 16:30 – 18:00 Uhr

Ort:

Klinikum VS, Baden-Württemberg-Saal 2 (EG)

Kosten:

keine

13.01.2016 27.01.2016 16.02.2016 08.03.2016 12.04.2016 10.05.2016 21.06.2016

Bitte beachten: Es ist keine Anmeldung erforderlich! Jede Veranstaltung wird mit 2 Punkten der Landesärztekammer zertifiziert. UE:

2

21

Anmeldungsmodus Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unseren Veranstaltungen haben und möchten Sie bitten, folgende Punkte bei der Anmeldung zu berücksichtigen:

- Bitte melden Sie sich schriftlich an; entweder auf dem Postweg oder per Fax / Mail



- Benutzen Sie hierfür die beigefügten Anmeldevordrucke, ggf. auch als Kopiervorlage –weitere Anmeldeformulare finden Sie im Internet unter www.sbk-vs.de oder im Intranet des Schwarzwald-Baar Klinikums Villingen-Schwenningen.





- Eine Anmeldung beinhaltet noch nicht automatisch eine Teilnahme, da einige Veranstaltungen teilnehmerbegrenzt sind. Mit dem Eintreffen Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zwischenbescheid. Zu-, bzw. Absagen gehen Ihnen nach dem Ablauf der Anmeldefrist zu.



- Sollten Sie für eine Veranstaltung eine Absage erhalten, weil uns zu viele Anmeldungen vorliegen, werden Sie für diese Veranstaltung bei erneuter Anmeldung bevorzugt berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass SIE die erhaltene Absage auf dem neuen Anmeldeformular vermerken! Bei rund 5.000 Anmeldungen pro Jahr können wir die vorgenommenen Absagen nicht nachhalten.



- Bitte warten Sie mit der Überweisung der Kosten, bis Sie eine definitive Zusage erhalten haben. Die Rechnungsstellung erfolgt über unsere Buchhaltung.



- Bei Tagesveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, das Mittagessen im Personalcasino einzunehmen. Für die externen Teilnehmer/-innen (außer SL und PA-Kurs) ist das Mittagessen kostenfrei; sie erhalten hierfür einen Essensbon zu Beginn der Veranstaltung. In den Pausen vormittags erhalten Sie Kaffee, Tee und Mineralwasser. Für weitere Kaltgetränke steht Ihnen ein Getränkeautomat zur Verfügung.

Für Mitarbeiter/innen des Schwarzwald-Baar Klinikums gilt zusätzlich:

- Die Fortbildungsveranstaltungen sind in der Regel kostenfrei und Arbeitszeit, wenn die Unterschrift Ihres Vorgesetzten auf dem Anmeldeformular vorhanden ist.



- EDV – Kurse sind in der Regel kostenpflichtig, es sei denn, sie werden als Grundlage für das berufliche Arbeiten benötigt. Dies wird durch die Unterschrift des Vorgesetzten bestätigt.



- Für Fortbildungsveranstaltungen am Klinikum müssen keine Dienstreiseanträge ausgefüllt werden. Fahrtkosten für die Fahrten zwischen den Betriebsstätten werden nicht erstattet.

Für telefonische Auskünfte, Anregungen und Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung.

22

78052 Villingen-Schwenningen

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Fortbildung Klinikstraße 11

Unterschrift des Kostenträgers / Stempel bei externen Teilnehmer/-innen

Unterschrift der / des Vorgesetzten

E-mail-Adresse

PLZ/Ort

Straße

Einrichtung / Dienststelle

Abteilung / Position/Beruf

Name, Vorname

Titel der Veranstaltung

Datum / Ort:

ANMELDUNG

Veranstaltungsnummer

Unterschrift Teilnehmer/-in:

78052 Villingen-Schwenningen

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Fortbildung Klinikstraße 11

Unterschrift des Kostenträgers / Stempel bei externen Teilnehmer/-innen

Unterschrift der / des Vorgesetzten

E-mail-Adresse

PLZ/Ort

Straße

Einrichtung / Dienststelle

Abteilung / Position/Beruf

Name, Vorname

Titel der Veranstaltung

Datum / Ort:

ANMELDUNG

Veranstaltungsnummer

Unterschrift Teilnehmer/-in:

Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademie für Gesundheitsund Sozialberufe Fortbildung Klinikstraße 11 78052 Villingen-Schwenningen