vc 790 PRO Industriesauger

Originalbetriebsanleitung

Lieber Kunde, mit dem Industriesauger MENZER VC 790 PRO haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Wir möchten uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicherheitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten. Ein genaues Lesen garantiert Ihnen zudem ein optimales Arbeitsergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung des Industriesaugers schützen.

Ihr MENZER-Team

Inhaltsverzeichnis 1. Technische Daten

3

2. Sicherheitshinweise 2.1 Elektrische Anschlüsse 2.2 Arbeitsumgebung 2.3 Bedienung

3 3 4 4

3. 3.1 3.2 3.3

Betrieb Inbetriebnahme Trockenbetrieb Nassbetrieb

5 5 6 7

4.

Lagerung

7

5. 5.1 5.2 5.3

Instandhaltung Fehlerbehebung Wechseln der Filtertüte Wechseln der Filter

8 8 9 9

6. Explosionszeichnung

10

7. Teileliste

11

8. 8.1 8.2

12 12 13

Konformitätserklärung Declaration of EC-Conformity EG-Konformitätserklärung

Notizen

14

Die Bedienungs- und Wartungshinweise sollen den Benutzer des Industriesaugers mit dem Aufbau, den technischen Voraussetzungen, dem Bedienen zum sicheren Gebrauch, der richtigen Wartung, Reparatur, Lagerung und Anwendung vertraut machen. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung. Diese Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sollten sorgfältig aufbewahrt werden.

1. Technische Daten Modell: Spannung: Leistung: Luftstrom: Saugleistung: Behälter: Gewicht:

MENZER VC 790 PRO 230 V ~ 50 Hz 1.200 W 4000 l/min 25 kPa 25 l 12,9 kg

2. Sicherheitshinweise Der Industriesauger MENZER VC 790 PRO wurde insbesondere für Trockenbau- und Renovierungsarbeiten entworfen und ist sowohl für das Absaugen von trockenem Schleifstaub als auch für die Entfernung von Flüssigkeiten geeignet.

2.1 Elektrische Anschlüsse • Die Maschine darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, deren Spannung mit der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt. Die Steckdosen müssen zudem nach den gesetzlichen Bestimmungen geerdet sein. • Vermeiden Sie, dass der Industriesauger mit Wasser, etwa durch Regen oder sonstige Nässe, in Kontakt kommt, da durch das Eintreten von Wasser die Gefahr eines Kurzschlusses besteht und die Maschine nachhaltig beschädigt werden kann. Zudem besteht für den Benutzer in diesem Fall Stromschlaggefahr. • Fahren Sie mit dem Industriesauger oder anderen Werkzeugen nicht über das Stromkabel, da es dadurch zu Schäden an dessen Ummantelung kommen kann. • Belasten Sie das Stromkabel nicht unsachgemäß, indem Sie es dazu benutzen, das Gerät hinter sich her zu ziehen oder es anderweitig zu bewegen. Ziehen Sie nicht an dem Kabel, um den Sauger vom Stromnetz trennen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und anderen Chemikalien fern.

2

• Lassen Sie schadhafte Stromkabel von speziell ausgebildetem Fachpersonal wechseln und nehmen Sie den Industriesauger nicht in Betrieb, wenn eine Beschädigung an dem Stromkabel vorliegt. • Sollten Sie ein Verlängerungskabel benötigen, so muss dieses über einen ausreichenden Leitungsquerschnitt (2,5 mm2) verfügen, um Spannungsabfall bzw. Überhitzung zu vermeiden.

2.2 Arbeitsumgebung

• In Arbeitspausen und bei Reparaturen sollten Sie den Industriesauger immer ausschalten und vom Stromnetz trennen. • Warten Sie nach dem Abschalten des Industriesaugers eine Weile, bevor Sie die Abdeckungen des Industriesaugers öffnen, da durch einen minimalen Reststrom in der Spule die Gefahr einer Stromentladung an den Metallkontakten besteht. Berühren Sie die Kontakte nach dem Öffnen der Abdeckung nicht, da dies die Maschine nachhaltig schädigen kann. • Bevor Sie Flüssigkeiten aufsaugen, reinigen Sie den Industriesauger gründlich von Trockenbaustaub.

• Um die Gefahr eines Unfalls zu minimieren, sollte Ihr Arbeitsplatz stets gut beleuchtet sein. • Lassen Sie defekte Geräte nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. • Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen (insbesondere Kinder) an Ihrem Arbeitsplatz aufhalten, durch die Sie während des Arbeitens abgelenkt werden könnten.

3. Betrieb 2.3 Bedienung 3.1 Inbetriebnahme • Verwenden Sie den Industriestaubsauger immer mit einem Sammelbeutel für Trockenbaustaub bzw. mit einem Nassfilter, ferner mit einer genehmigten Atemschutzmaske, die Schutz gegen Staub gewährt! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos verwenden Sie außerdem Sicherheitskleidung, eine Schutzbrille sowie rutschfeste Arbeitsschuhe. • Stellen Sie vor jedem Anschluss an eine Steckdose sicher, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine nicht möglich ist, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem sind alle anderen Werkzeuge und Stellvorrichtungen aus dem Arbeitsbereich des Industriesaugers zu entfernen. • Vergewissern Sie sich, dass alle Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen korrekt installiert sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass am Industriesauger kein Schalter defekt ist, bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und keine Bauteile des Industriesaugers abgebrochen sind. • Halten Sie Ihre Hände, Haare, Füße und nicht anhaftende Kleidungsstücke weit von den sich in Bewegung befindlichen Teilen und den Ansaugvorrichtungen der Maschine fern. • Benutzen Sie den Industriesauger nur für das Absaugen von trockenen Stäuben und nicht ätzenden Flüssigkeiten. • Das Aufsaugen von brennenden Zigaretten oder heißer Asche kann zu Explosionen führen. Ebenso dürfen keine ätzenden Flüssigkeiten in den Industriesauger gelangen, da diese das Gerät nachhaltig schädigen. Vermeiden Sie daher generell das Aufsaugen von unverdünnten Säuren und Laugen, von metallischen Staubpartikeln (wie Aluminium, Zink, oder Magnesium) in Verbindung mit alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln und von organischen Lösungsmitteln wie Benzin.

3

Folgende Arbeitsschritte müssen Sie durchführen, wenn Sie zum ersten Mal mit der Maschine arbeiten wollen oder diese transportiert haben: • Stellen Sie sicher, dass der Industriesauger ausgeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob die Stromkabel des Industriesaugers und alle mit ihm verbundenen Geräte (z. B. Langhalsschleifer) intakt und unbeschädigt sind. • Wenn sie Trockenbaustäube absaugen wollen, schließen Sie den Industriesauger an das Schleifgerät an und überprüfen Sie, ob eine für Baustaub geeignete Filtertüte in den Industriesauger eingelegt wurde. • Stellen Sie sicher, dass Stromkabel und Schläuche nicht in den Arbeitsbereich der Schleifwerkzeuge und des Industriesaugers gelangen können.

3.2 TROCKENBetrieb Sobald alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen und der Industriesauger und das Schleifgerät betriebsbereit sind, können sie zuerst den Industriesauger und dann das angeschlossene Werkzeug einschalten. Einschalten: Schalten Sie zuerst den Industriesauger ein, indem Sie den Drehknopf auf „Manual“ stellen. Verwenden Sie den Industriesauger mit einem Schleifgerät oder einem anderen Werkzeug, stellen Sie den Drehschalter auf „Auto AC“.

4

Ausschalten: Drehen Sie den Knopf auf „Off“, um den Industriesauger abzuschalten. Auto-AC: Der Motor des Industriesaugers läuft automatisch an, wenn Sie das mit ihm verbundene Schleifgerät einschalten. Dabei gibt es eine kleine Verzögerung. Nach dem Ausschalten des Schleifgerätes läuft der Industriesauger automatisch 15 Sekunden weiter und stellt sich danach selbstständig ab. Rüttelmechanismus: Während der Anwendung schaltet sich der automatische Rüttelmechanismus periodisch ein.

• Reinigen und trocknen Sie nach dem Saugen von Flüssigkeiten bitte stets die Filterschwämme, die Elektroden und den Tank.

4. Lagerung Das Gerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Stromkabel ist vor der Einlagerung vom Stromnetz zu trennen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung gründlich. Lagern Sie den Industriesauger stets außerhalb der Reichweite von Kindern.

Der automatische Rüttelmechanismus stellt sich ca. alle 20 Sekunden an, um den Membran-Filter von angesammeltem Schleifstaub zu befreien. Die Rüttelautomatik funktioniert nur, wenn der Filter ordnungsgemäß eingesetzt ist. Das Geräusch, das bei diesem Vorgang entsteht, ist normal und deutet keine Funktionsstörung an. Mit dem Saugkraftregler können Sie die Ansaugkraft des Industriesaugers regulieren, um diese der Arbeitssituation anzupassen. An den hinteren Rädern des Industriesaugers befinden sich Bremsen, die Sie feststellen können, wenn der Industriesauger nicht bewegt werden soll. Drücken Sie die Hebel nach unten, um die Bremsen festzustellen; stellen Sie die Bremsen wieder waagerecht, um sie zu lösen.

3.2 NASSBETRIEB • Saugen Sie nie brennbare, explosive oder ätzende Flüssigkeiten mit dem Gerät auf! Beachten Sie, dass der Industriesauger von Baustaub gereinigt ist, bevor Sie Flüssigkeiten aufsaugen, da der Industriesauger sonst nachhaltig beschädigt werden kann. • Entfernen Sie unbedingt die Filtertüte und den Membranfilter, bevor Sie mit dem Nassabsaugen beginnen. Zudem müssen die Lamellenfilter durch die Filterschwämme ausgetauscht werden. Die automatische Filterreinigung wird beim Nassabsaugen automatisch deaktiviert. • Der Industriesauger eignet sich nicht zum Aufsaugen von Kühl- und Schmiermitteln. • Entleeren Sie den Tank, wenn er zu einem Drittel gefüllt ist, indem Sie die Abdeckung des Behälters öffnen und die Flüssigkeit vorsichtig ausschütten. • Der Industriesauger verfügt über einen automatischen Ausschaltmechanismus, der das Gerät ab einer gewissen Füllstandshöhe ausschaltet. Dies ist jedoch bei nicht leitenden Flüssigkeiten wie bestimmten Emulsionen, Ölen oder Fetten nicht der Fall. Daher müssen Sie in diesen Fällen den Füllstand während des Saugens regelmäßig überprüfen. • Schalten Sie den Sauger sofort aus, wenn Flüssigkeit oder Schaum aus dem Gehäuse austritt. 5

6

5. Instandhaltung

5.2 Wechseln der Filtertüte

Alle Luftdurchgänge und der Staubauffangbehälter sind sauber zu halten und in regelmäßigen Abständen mit Druckluft zu reinigen. Tragen Sie dabei unbedingt eine Schutzbrille. Plastikteile sollten mit einem weichen und, wenn nötig, leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie kein Lösungsmittel zur Reinigung. Sorgfältige Instandhaltung und Wartung ist unerlässlich, um eine verschlechterte Handhabung auszuschließen.

Die Filtertüte des Industriesaugers lässt sich einfach wechseln, indem sie von der Innenseite des Schlauchanschlusses abgezogen wird. Entleeren Sie die Filtertüte gründlich, anschließend kann sie wieder auf den Schlauchanschluss gesteckt werden.

5.3 Wechseln der Filter 5.1 Fehlerbehebung Problem

Mögliche Ursache

Beseitigung

Das Gerät schaltet sich während des Nassbetriebes einfach aus.

Der Tank ist zu voll.

Entleeren Sie den Tank.

Das Gerät lässt sich nach dem Ausleeren des Tanks nicht mehr einschalten.

Die Elektroden sind verunreinigt.

Reinigen Sie Elektroden, die sich im Gehäuse neben der Öffnung des Sauganschlusses befinden

Die Filter sind zugesetzt oder falsch angebracht.

Reinigen bzw. tauschen Sie alle Filterelemente und die Filtertüte. Überprüfen Sie zudem, ob diese richtig angebracht sind.

1. Die Saugkraft lässt nach. 2. Beim Saugen tritt Staub aus dem Gerät aus.

7

Zum Reinigen oder Wechseln von Nass- und Trockenfiltern können die Filtergehäuse über ein Klicksystem von der Tankabdeckung gelöst werden. Die Filter können nun aus den Filtergehäusen entnommen und gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Die Filtergehäuse können anschließend über das Klicksystem wieder an der Tankabdeckung angebracht werden.

8

6. Explosionszeichnung 01

80

80

82

81

7. Teileliste 14

05

Name

Nr.

16

Nr. 1

Schraube M4x35

44

Leitgitterschraube M5x60

17

2

Deckplatte

45

Lager 6200 2RS

3

Drehfeder 0.7x2.5x 21L

46

Rotor

4

Drehstift 2.3x 60

47

Motorabdeckung vorn

15

02 03

04 85

06 84

18

07

08

09

10

12 11

13

64 83 07

19

25

26

27

61

40

62

67

65

Unterlegscheibe 6.5x40x2.5

59

Hinterrad

07

31

45 45

55

49 51 50 73 74 75

69

79

76 77

62 61

70 71

72

78 60 59

70 70

58

57

Ansauggehäuse

Griff

68

63

54

16

22

37

Hauptschalter-Positionen

Schraube M6x12

46

38

Sechskantmutter M8

11

58

52 39

53

Unterlegscheibe M5

41

63 79

31

66

39

Drehknopfschalter

15

42 38

Unterlegscheibe 8x25x2

10

Fahrwerk

31 37

52

57

49

56

Widerstandsregler

Schraube M5x20

29

60

Auslassgehäuse

9

14

48

59

Abstandshalter groß

51

Schaumstoffdämmung

07

58

50

Saugkraftregler

55

30

36

Schraube M4x25

8

56

33

57

7

Feder 0.5 x 4x 7.5L

32

44

Antriebsrad

E-Feder (E-4)

31

43

Abstandshalter klein

49

12

24

35

48

13

29

47

Klappdeckel Steckdose

21

23

34

5 6

20

22

28

Name

53

54

17

Tankabdeckung

60

Feder 2x41.5x4x22.6L

18

Lamellenfilter

61

Raddrehscheibenmutter

19

Filtergehäuse

62

Radflachspannhebel

20

Schraube M4x5

63

Hinterachse

21

Filterrütteleinheit

64

Elektronisches Modul

22

Arretierung

65

Kabelklemme

23

Haupttankabdeckung

66

Stecker

24

Leiteranschlussstift

67

Stromkabel

25

Membranfilter

68

Sicherungsring S-10

26

Absaugöffnungsabdeckung

69

Lenkrollenachse

27

Schraube M5x125

70

Vorderrad

28

Schraube M5x140

71

Achswelle

29

Schraube M4x55

72

Fahrgestell

30

Gehäuse

73

Dreiphasenanschluss

31

Schraube M4x16

74

Erdungsleitung

32

Haltebügel

75

Leitung für Absaugkraftkontrolle

33

Kupferband für Überlastungsschalter

76

Leitung für Filterrüttler

34

Vlies-Filtertüte (wiederverwendbar)

77

Leitung für Geräteschalter Leitung für Überflutschalter

35

Schlauchanschluss

78

36

Saugschlauch (inkl. Adapter)

79

Schraube M5x16

37

Schraube M4x12

80

Schraube M4x14

38

Kohlebürsten 7x12

81

Schlauchband

39

Kohlebürstenhalter

82

Aufhängegurt

40

Sechskantmutter M6

83

Federbügel

41

Gebläse 70x6

84

O-Ring 47.5 x 2

42

Motorgehäuse

85

Filterschwamm

43

Leitgitter

72

9

71

70

10

8. Konformitätserklärung

8.2 EG-Konformitätserklärung

8.1 Declaration of EC-Conformity

Wir

We

CGL GmbH Straße des 17. Juni 4 04425 Taucha Germany

CGL GmbH Straße des 17. Juni 4 04425 Taucha Deutschland

bestätigen, dass das nachfolgend genannte Gerät mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt.

declare under our responsibility that the following product to which this declaration relates complies with the following standards or other normative documents. MENZER VC 790 PRO MENZER VC 790 PRO EN 55014 Part 1 Part 2

Electromagnetic compatibility – Requirements for household appliances, electric tools and similar apparatus Emission EN 55014-1: 2006 + A1: 2009 Immunity – Product family standard EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008

EN 61000 Part 3-2 Part 3-3

Electromagnetic compatibility Limits – Limits for harmonic current emissions EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009 Limits – Limitation of voltage changes, voltage fluctuations and flicker in public low-voltage supply systems; EN 61000-3-3: 2008

EN 60335 Part 1 Part 2-2

Households and similar electrical appliances – safety General requirements EN 60335-1: 2002 + A1: 2004 + A11: 2004 + A2: 2006 + A12: 2006 + A13: 2008 + A14: 2010 Particular requirements for wet and dry vacuum cleaners and watersuction cleaning appliances; EN 60335-2-2: 2010

EN 55014 Teil 1 Teil 2

Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte Störaussendung EN 55014-1: 2006 + A1: 2009 Störfestigkeit – Produktfamiliennorm EN 55014-2: 1997 + A1:2001 + A2: 2008

EN 61000 Teil 3-2 Teil 3-3

Elektromagnetische Verträglichkeit Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009 Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentl. Niederspannungsnetzen EN 61000-3-3: 2008

EN 60335 Teil 1 Teil 2-2

Elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Sicherheit Allgemeine Anforderungen EN 60335-1: 2002 + A1: 2004 + A11: 2004 + A2: 2006 + A12: 2006 + A13: 2008 + A14: 2010 Besondere Anforderungen für Staub- und Wassersauger EN 60335-2-2: 2010

EN 62233 2008: Measurement methods for electromagnetic fields of household appliances and similar apparatus with regard to human exposures

EN 62233 2008: Verfahren zur Messung der elektromagnetischen Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten im Hinblick auf die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern

Following the provisions of the directives: 2004/108/EC, 2006/42/EC, 2006/95/EC

Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: 2004/108/EC, 2006/42/EC, 2006/95/EC

Torsten Ceranski (managing director)

Torsten Ceranski (Geschäftsführer)

11

Taucha, 01.02.2012

Taucha, 01.02.2012 12