Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen 2.10 Die Aldolreaktion (Aldolddition + Aldolkondensation)

Organische Chemie 1 – Teil 2 7. Vorlesung Dienstag 30.06.2015

Harald Schwalbe Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie Goethe Universität Frankfurt Büro: N160 / 3. OG /Raum Nr. 313 Ext. +49 (0)69 / 798-29737 1. Juli 2015

Keto-Enol-Tautomerie von Dimedon

Im NMR-Spektrum von Dimedon findet man zwei Verbindungen: Dimedon (5,5-Dimethoxycyclohexan-1,3-dion) O

O

70 %

O

OH

30 %

Abbildung 101 Tautomere des Dimedon im Verhältnis Keto : Enol 7:3

1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Keto-Enol-Tautomerie: Aceton und Cyclohexanon Das Gleichgewicht zwischen einem Keton und dessen Enol-Form wird Keto-Enol-Tautomerie genannt. Dieses Gleichgewicht liegt in der Regel auf der Seite der Ketone. Aceton: O

Cyclohexanon:

O

OH

0.001 %

Abbildung 102 Tautomere von Aceton und von Cyclohexanon

1. Juli 2015

OH

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

0.02 %

Keto-Enol-Tautomerie: Lage des Gleichgewichts

Abbildung 103 Energetischer Vergleich der Keto- und der Enol-Form von Aceton. Die Werte der Bindungsstärken sind aus Warren et al. 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Die säurekatalysierte und basenkatalysierte Enolisierung H

O

H

H

Protonierung des Carbonyl-Sauerstoffs

O

H

H

Abspalten eines Protons vom α-C

O

H

O

H

H

H H H

O

+ H3O

H

Abbildung 104 Mechanismus der säurekatalysierten Enolisierung H

Abspalten eines Protons vom α-C

O

O

O OH

H

H H

O

H

H

H

Enolat

Abbildung 105 Mechanismus der basenkatalysierten Enolisierung 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

+ HO

Welches Tautomer ist azider? Enol-

Keto-

OH

O

E Enol-

H

H H

Keto0

∆G Deprotonierung

∆G

O

O

H

0

Enol

Keto

Enolat

H

Abbildung 106 Vergleich der Azidität zwischen der Keto- und der Enol-Form

1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Struktur des Enolats O

α-C

O

H

Abbildung 107 Mesomere Grenzformeln des Enolats

H

Oxianion

Carbanion

Allylsystem

Enolatsystem

O

O

HOMO HOMO

Elektronendichte am α-C größer

Abbildung 108 Orbital-Analogie zwischen einem Allylsystem und einem Enolatsystem 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Die säure- und basenkatalysierte Enolisierung Säurekatalysiert: O

OH

OH

+

H

+

OH +

Z

E

Basenkatalysiert: O

O

O

O

OH +

+ Z

E

Abbildung 109 Produkte der säure- oder basenkatalysierten Enolisierung von Methylethylketon 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Thermodynamisch- und kinetisch-kontrollierte Enolatbildung NaOEt in EtOH und unter Rückfluss ⇒

thermodynamisch-kontrollierte Enolatbildung

Lithiumdiisopropylamid (LDA) in etherischem Lösungsmittel(THF, Et2O) bei -78 °C ⇒

kinetisch-kontrollierte Enolatbildung LDA: N

Li

Abbildung 110 Struktur des Lithiumdiisopropylamids (LDA 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Thermodynamisch- und kinetisch-kontrollierte Enolatbildung hohe Temperatur niedrige Temperatur

⇒ ⇒

Thermodynamische Produkte:

thermodynamische Kontrolle kinetische Kontrolle

Kinetisches Produkt:

OH OH

OH +

Abbildung 111 Produkte der thermodynamisch kontrollierten Enolbildung des Methylethylketons 1. Juli 2015

Abbildung 112 Produkt der kinetisch kontrollierten Enolbildung des Methylethylketons

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Bestimmung der thermodynamischen Stabilität

Abbildung 113 Hydrierung der drei isomeren Butene zum Butan

Verbindung 16 ist stabiler als 17 und 17 ist stabiler als 15 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Zwei Beispiele zur Enolatbildung

Abbildung 114 Beispiele für eine kinetisch- und eine thermodynamisch-kontrollierte Enolatbildung

Sterischer Effekt: Methyl-Protonen sind weniger stark abgeschirmt als die Methylen-Protonen

Statistischer Effekt: Es befinden sich 3 Protonen am Methyl-Kohlenstoff und nur 2 Protonen am Methylen-Kohlenstoff. 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Enolat-Chemie: C-Alkylierung O

O O

1. Base 2. R

O +

+ X R 20

R 19

R ent-20

Produkte der C-Alkylierung

Abbildung 116 Produkte der C-Alkylierung der Enolate des Methylethylketons. ( X = Cl, Br, I oder Pseudohalogenid) O

O

H

R B

O

R

X

+ BH

+X

Abbildung 117 Mechanismus der C-Alkylierung von Enolaten unter kinetischer Kontrolle 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Enolat-Chemie: O-Alkylierung R

R O

O O

1. Base 2. R

R O +

+ X

21

22-Z

22-E

Produkte der O-Alkylierung

Abbildung 118 Produkte der O-Alkylierung der Enolate des Methylethylketons

1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Enolat-Chemie: C-Alkylierung oder O-Alkylierung harte Lewis-Base O

O

weiche Lewis-Base

Abbildung 120 Lewis-basischen Eigenschaften der mesomeren Grenzformeln des Enolat-Anions

• O-Position: hartes Nukleophil, SN1-Mechanismus • C-Position: weiches Nukleophil, SN2-Mechanismus

1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Elektrophile für die C- oder O-Alkylierung Produkte O:

TMS

(CH3)3SiCl (TMS-Cl, Trimethylsilylchlorid)

O

Silylenolether

O hart R

Cl O

R

C:

O

R

O

R

O

Alkyliodide (R-I) Alkylbromide (R-Br)

O

Enolester

weich

Abbildung 121 Beispiele typischer Elektrophile für O- oder C-Alkylierung eines Enolats 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

Bestimmung der thermodynamischen Stabilität O

C-Alkylierung: O

O-Alkylierung K+ O O

O

O

LöMi, 100°C n Bu-X

K 2CO 3

OEt

OEt Bu

OEt H C-Alkylierung

Stereochemie unbestimmt

O-Alkylierung:

B

Bu

Abbildung 122 Beispielreaktion zur Selektivität der Alkylierung eines Enolat-Anions

O

O

OEt

Tabelle 8 Selektivität der Alkylierung bei verschiedenen Bedingungen LöMi Dimethylformamid (DMF) DMF Aceton 1. Juli 2015

X Cl I Cl

C-Alkylierung 54 % 99 % 90 %

O-Alkylierung 46 % 1% 10 %

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

DMF

O

(Me)2N

H

polares aprotisches Lösungsmittel

Regioselektivität der C-Alkylierung O

O

O Me

Me

Me

Base

Me

Me +

MeI

2,2-Dimethylcyclohexanon

2,6-Dimethylcyclohexanon

O

O

Abbildung 124 C-Methylierung von 2-Methylcyclohexanon 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung

+ Mehrfachalkylierungen

Regioselektivität der C-Alkylierung O

O Me

Me-I

Me

Me

LDA,-78°C, THF

Abbildung 125 Synthese von 2,6-Dimethylcyclohexanon aus 2-Methylcyclohexanon und Methyliodid mit der Base Lithiumdiisopropylamid (LDA) bei -78 °C. O

O Me

Me-I NaOEt, EtOH, Rückfluss

Me Me + Mehrfachalkylierungen

Abbildung 126 Synthese von 2,2-Dimethylcyclohexanon aus 2-Methylcyclohexanon und Methyliodid mit der Base Natriumethanolat in Ethanol unter Rückfluss. 1. Juli 2015

Organische Chemie 1 - Teil 2 - 7.Vorlesung