or other countries

SAPERION Masken Copyright © 2016 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or ...
Author: Minna Baumann
8 downloads 1 Views 3MB Size
SAPERION Masken

Copyright © 2016 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. All other trademarks are the property of their respective owners. No part of this publication may be reproduced, stored, or transmitted in any form without the prior written permission of Lexmark.

Inhaltsverzeichnis 1

Einführung ...........................................................................................................

1

1.1 Das Maskendesign ..............................................................................................

1

1.2 Vergleich von Maskenfunktionen in Web Client und Rich Client ......................

1

2

Der Masken-Designer .........................................................................................

3

2.1 Multifunktionsleiste (Ribbon) .............................................................................

4

2.2 Registerkarten ......................................................................................................

4

2.2.1

Der "Masken"-Tab ...........................................................................................

4

2.2.2

Der "Optionen"-Tab ........................................................................................

5

2.3 Panes ....................................................................................................................

5

2.4 Eigenschaften ......................................................................................................

6

3

Maskentypen .......................................................................................................

6

4

Maskenelemente .................................................................................................

7

4.1 Maskenelement "Feld" ........................................................................................

7

4.1.1

Registerkarte "Allgemein" ...............................................................................

8

Rechtschreibprüfung .....................................................................................

9

4.1.2

Registerkarte "Zeichensatz" ............................................................................

9

4.1.3

Registerkarte "Ablauf" .....................................................................................

10

4.1.4

Registerkarte "Nachschlagetabelle" ...............................................................

12

Definieren von Filterbedingungen ................................................................

14

Gestalten der Nachschlagetabelle ................................................................

14

4.1.5

Registerkarte "Tooltip" ....................................................................................

15

4.1.6

Registerkarte "Beschreibung" .........................................................................

16

4.2 Variablen - Feldtypen ...........................................................................................

16

4.2.1

Feldtyp "Eingabefeld" ......................................................................................

17

Eingabefelder mit Eingabemasken ...............................................................

17

4.2.2 Feldtyp "Ungebundenes Eingabefeld" ............................................................

18

4.2.3

18

Feldtyp "Checkbox" (Ja/ Nein) .......................................................................

4.2.4 Feldtyp "Text-Retrieval" ...................................................................................

18

4.2.5

Feldtyp "Nachschlagetabelle" .........................................................................

19

4.2.6 Feldtyp "Auswahlliste" ....................................................................................

19

4.2.7

19

Feldtyp "Mehrfachfeld" ...................................................................................

4.2.8 Feldtyp "Kalenderfeld" ..................................................................................... 20 4.3 Formeln für Vorbelegungen der Feldinhalte ......................................................

20

4.3.1

Vorbelegung mit festen Werten ......................................................................

20

4.3.2

Vorbelegung mit Feldinhalten aus anderen Maskenelementen ....................

21

4.3.3

Vorbelegung für Abfragen mit Smartlinks .....................................................

21

4.3.4

Vorbelegung mit Systemvariablen und Formeln ............................................

21

4.3.5

Vorbelegung mit Makros ................................................................................

22

4.3.6 Vorbelegung mit BASIC -Funktionen ..............................................................

22

4.3.7

Vorbelegung mit Ergebnissen aus OCR-/ Barcodeerkennung ......................

23

4.3.8

Vorbelegung mit Werten aus der COLD-Übernahme ....................................

23

4.4 Maskenelement "Text" ........................................................................................

23

4.5 Maskenelement "Button" ...................................................................................

24

4.5.1

Registerkarte "Funktion" .................................................................................

24

Funktion "Speichern und..." .........................................................................

26

Funktion "Abbrechen und..." ........................................................................

27

4.5.2

Registerkarte "Anzeige" ..................................................................................

28

4.5.3

Registerkarte "Abfrage" ...................................................................................

29

4.6 Maskenelement "Suche" .....................................................................................

30

4.6.1

Registerkarte "Daten" .....................................................................................

30

4.6.2 Registerkarte "Anzeige" ..................................................................................

31

4.6.3 Registerkarte "Eigenschaften" ........................................................................

32

4.6.4 Registerkarte "Abfrage" ...................................................................................

34

4.7 Maskenelement "Tab" .........................................................................................

35

4.8 Maskenelement "Bild" ........................................................................................

36

4.9 Maskenelement "Gruppenbox" ..........................................................................

37

4.10 Maskenelement "Dokument-Anzeige" ...............................................................

37

4.11 Maskenelement "Verbindungen" ........................................................................

38

4.11.1 Dokumentanzeige in einer Indexmaske .........................................................

38

Hervorhebung ................................................................................................

38

Lasso-Funktion ...............................................................................................

39

4.11.2 Dokument-Anzeige in einer Abfragemaske ...................................................

40

4.12 Maskenelement "Maske" .................................................................................... 40 4.13 Maskenelement "Mash-Up" ...............................................................................

41

4.14 Maskenelement "Workflow Historie" ................................................................

41

4.15 Maskenelement "Workflow Kontext" ..................................................................

41

4.16 Maskenelement "Outliner" .................................................................................

41

4.16.1 Outliner ............................................................................................................

42

Listendarstellung ...........................................................................................

42

Statischer Treeview ........................................................................................

42

Dynamischer Treeview ..................................................................................

43

4.16.2 Erweiterter Outliner .........................................................................................

43

Arbeiten mit dem erweiterten Outliner ........................................................

44

Definieren von Dokumenten-ACL ................................................................

45

4.16.3 Registerkarte "Parameter" ..............................................................................

45

4.16.4 Registerkarte "Ebenen" ...................................................................................

46

Ebenen-Parameter ........................................................................................

46

4.16.5 Registerkarte "Zeichensatz" ............................................................................

52

4.16.6 Registerkarte "Zusatzkriterien" .......................................................................

52

4.16.7 Registerkarte "Masken" ..................................................................................

53

4.16.8 Outliner Migration ..........................................................................................

54

4.17 Maskenelement "ActiveX Object" ......................................................................

56

4.17.1 Registerkarte "Allgemein" ...............................................................................

57

4.17.2 Registerkarte "Eigenschaften" ........................................................................

57

4.17.3 Registerkarte "Ereignisse" ...............................................................................

58

4.17.4 Registerkarte "Methoden" ..............................................................................

58

4.17.5 Registerkarte "Sonstiges" ...............................................................................

59

4.18 Maskenelement "SQL-Abfrage" .......................................................................... 60 4.19 Maskenelement "Task Panel" .............................................................................

60

4.20 Maskenelement "Grid" .......................................................................................

62

4.20.1 Grid – Nachschlagewerte ...............................................................................

65

4.21 Maskenelement "Thumbnail" .............................................................................

65

4.22 System- oder kundenspezifische Icons .............................................................. 66 4.22.1 INI-Schalter "WindowsFileIcons" ..................................................................

66

5

Maske anlegen ....................................................................................................

67

5.1 Laden der Datenbankdefinition (DDC) .............................................................

67

5.2 Erstellen einer Maske .......................................................................................... 68 5.3 Erstellen einer Standardmaske ...........................................................................

68

5.4 Maske testen .......................................................................................................

69

5.5 Beispiel: Erstellung einer Workflow-Inbox .......................................................... 69 6

Masken konfigurieren .........................................................................................

70

6.1 Maskenelemente bearbeiten ...............................................................................

70

6.1.1

Ausrichten ........................................................................................................

71

6.1.2

Anordnen .........................................................................................................

71

6.1.3

Kopieren und einfügen ...................................................................................

72

6.2 Maskeneigenschaften ändern .............................................................................

72

6.3 Maskenfelder gruppieren ....................................................................................

74

6.4 Zugriffsliste zuordnen .........................................................................................

75

6.4.1

Zugriffsliste zu einer Maske zuordnen ..........................................................

75

6.4.2 Zugriffsrechte zu Maskenelementen zuordnen .............................................

76

6.5 Maskenereignisse definieren ..............................................................................

77

6.6 Verschlüsselungen in Indexmasken ...................................................................

79

6.7 Tooltips von Dokumenten ..................................................................................

79

6.8 Sonstige Maskenfunktionen ...............................................................................

80

6.8.1

80

Tastatureingaben aktivieren ............................................................................

6.8.2 Indexfelder verbergen ...................................................................................... 80 6.8.3

Indexwerte anzeigen ........................................................................................ 80

6.8.4 Darstellung im alten Design ..........................................................................

81

6.8.5

Dynamische Bereiche ......................................................................................

81

6.8.6 Konfiguration von Farben ...............................................................................

82

7

Masken verwalten ...............................................................................................

82

7.1 Masken speichern ...............................................................................................

82

7.1.1

Speicherformat ................................................................................................

82

7.1.2

Maskennamen .................................................................................................

83

7.2 Masken löschen ..................................................................................................

83

7.3 Masken aktivieren ...............................................................................................

84

7.4 Masken übersetzen .............................................................................................

85

7.5 Lokalisieren ..........................................................................................................

86

8

Masken im Web Client ........................................................................................

87

8.1 Geänderte Maske aktualisieren ..........................................................................

87

8.2 Vorbelegung auf einem Feld .............................................................................

88

8.2.1

Feldverknüpfungen ..........................................................................................

88

8.2.2

Indexmaske ......................................................................................................

88

8.2.3

Abfragemaske ..................................................................................................

89

8.3 Eigenschaften einer Ergebnisliste ......................................................................

89

8.4 Standardschaltflächen .........................................................................................

90

8.4.1

Standardschaltflächen in der Abfragemaske .................................................. 90

8.4.2 Standardschaltflächen in der Indexmaske .....................................................

90

8.5 Sichtbarkeit von Maskenelementen ...................................................................

91

8.6 Hinweise zu Masken im Web Client ..................................................................

91

8.6.1

Nachschlagetabelle ..........................................................................................

91

8.6.2 Indexmaske ......................................................................................................

92

8.6.3 9

Panel ................................................................................................................. 92 Masken für elektronische Akten (eFile) .............................................................

92

9.1 Tabellen für elektronische Akten anlegen ..........................................................

93

9.1.1

Indextabelle für den Atkendeckel ...................................................................

93

9.1.2

Indextabelle für archivierte Dokumente .........................................................

95

9.2 Erforderliche Masken ..........................................................................................

97

9.2.1

Vorschaumaske ................................................................................................

97

9.2.2 Vorschaumaske für Aktensuche .....................................................................

97

9.2.3

Vorschaumaske für geöffnete Akte .................................................................

97

9.2.4 Maske zum Anlegen neuer Akten ..................................................................

98

9.2.5

98

Maske zum Anlegen von Registern ...............................................................

9.2.6 Aktensuchmaske .............................................................................................. 98 9.2.7 Aktenansichtsmaske ........................................................................................ 100 9.2.8 Maske zum Archivieren von neuen Dokumenten ......................................... 100 9.3 Formel für Akten-Pfad ......................................................................................... 100 9.4 Klassen bearbeiten .............................................................................................. 101 9.5 Maske für übergeordnete Suche ........................................................................ 102

1.1

Das Maskendesign

SAPERION Masken 1

Einführung

Masken sind die wichtigste Schnittstelle zum Anwender, daher gebührt ihnen eine besondere Aufmerksamkeit. Mit guten strukturierten, selbsterklärenden Masken können Sie erreichen, dass sich der Benutzer schnell in eine neue Arbeitsumgebung einfinden und effektiv damit arbeiten kann. Die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung der Masken erfolgt über den Rich Client. Hier können Sie, sofern Sie die Rechte darüber verfügen, den Masken-Designer aufrufen und die unterschiedlichen Maskentypen erstellen oder bearbeiten. Dabei erfolgt der Generierungsprozess weitgehend nach einem Schema. Die nachfolgenden Beschreibungen erfolgen daher für alle Maskentypen, auf eventuelle Unterschiede wird entsprechend hingewiesen. Die folgenden Kapitel enthalten eine Beschreibung des Masken-Designers sowie die Verwaltung und Erstellung der Masken. Zunächst erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Maskentypen und -elemente es gibt und welche Funktionen diese einnehmen.

1.1

Das Maskendesign

Die Masken sind der wesentlich Arbeitsbereich jedes Anwenders. Diesen Umstand berücksichtigt SAPERION durch ein überarbeitetes Design und dem Einsatz von Frames innerhalb der Masken. Jede Maske nimmt automatisch den gesamten Arbeitsbereich ein. Durch die Frame Technologie kann die Größe einzelner Maskenelemente, beispielsweise der Ergebnisliste oder der Dokumentenvorschau, individuell vergrößert oder verkleinert werden. Auch das Ausblenden einzelner Maskenelemente ist hierbei möglich, indem Sie auf die angezeigten Pfeile in den Rahmen zwischen den einzelnen Elementen klicken. Durch diese dynamische Anzeigemöglichkeit kann sich jeder Anwender seine Maske im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten individuell an seine Arbeitsweise anpassen.

1.2

Vergleich von Maskenfunktionen in Web Client und Rich Client

Maskenfunktionen, wie sie im Masken-Designer angeboten werden, werden durch den Web Client und Rich Client unterschiedlich unterstützt. Einige Funktionen können im Web Client nicht angezeigt werden. Bitte beachten Sie beim Erstellen von Masken die Unterschiede für die jeweiligen Clients, die in der folgenden Tabelle dargestellt werden. Maskenfunktionen in Rich Client und Web Client Maskenfunktion

Rich Client

Web Client

Feld

x

x

1

1 Maskenfunktion

Rich Client

Web Client

Variable Felder

x

x

Einführung

nur Variablen vom Typ "String" Feldvorbelegung

komplexe Ausdrücke, Formeln, Methoden

x

bis hin zu Makromodule

nur einfache, nicht verknüpfte Ausdrücke (siehe auch Kapitel ("Masken im Web Client" unten)

Text

x

x

Button

alle

x nur: OK, Abbrechen, Abbrechen und..., Speichern und..., Felder, Löschen, Ergebnis, Bearbeiten, Anzeigen

Suche (Ergebnisliste)

x

x

Tab

x

x nur ohne ACL, Ereignisse und Zugriff möglich

Bild

x

x

Gruppen-Box

x

x

Dokument-Anzeige

x

x

Maske

x

x

Mash-Up

x

x

Workflow-Historie

x

-

Workflow-Kontext

x

-

Outliner

x

-

ActiveX-Objekt

x

-

SQL-Abfrage

x

-

Task-Panel

x

-

Thumbnail

x

x

Verbindungen

x

x

Zugriffsliste

x

Standard-ACL für Indexmasken

Ereignisse

x

alternativ mit Java Script oder Java

Verschlüsselung

x

-

Outliner Migration

x

-

Eigenschaften, Systemvariablen, Operatoren, Me-

siehe Anhang

siehe Anhang

thoden

2

1.2

i

2

Vergleich von Maskenfunktionen in Web Client und Rich Client

Der Masken-Designer stellt Ihnen unter Auswahl der jeweiligen Client-Art die entsprechenden Maskenelemente zur Verfügung. Maskenelemente, welche im Web Client nicht unterstützt werden, werden nicht angeboten, wenn Sie unter Ribbon OPTIONEN > Gruppe ANSICHT > Checkbox "Web Client" aktivieren.

Der Masken-Designer

Der Masken-Designer stellt das elementare Tool zur Erstellung von Masken dar; Sie können es - sofern Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen - im Rich Client öffnen.

Abb. 2–1: Benutzeroberfläche des Masken-Designers

Der Dialog enthält folgende Arbeitsbereiche:

+

Ribbons Multifunktionsleiste mit den Elementen: Registerkarten, Gruppen und den eigentlichen Befehlen, die für den angemeldeten Benutzer freigegeben sind.

+

Maske Nach Ausführen eines der Menübefehle zum Erstellen einer neuen Maske öffnet sich der Masken-Designer von SAPERION und bietet Ihnen einen leeren Pane an. Sie können nun die erforderlichen Maskenelemente einzeln erstellen oder eine Standardmaske generieren und anschließend bearbeiten. Als Felder für die Eingabe stehen Ihnen alle Indexfelder der geladenen DDC-Datei zur Verfügung.

+

Eigenschaften Die Eigenschaften einer Maske werden aufgelistet; Sie haben dabei die Möglichkeit, die Darstellung zu kategorisieren (nach Darstellung, Verhalten, Layout und Daten) oder aber Eigenschaften nach einer alphabetischen Reihenfolge aufzulisten.

3

2

2.1

Der Masken-Designer

Multifunktionsleiste (Ribbon)

Ähnlich wie im Rich Client bietet der SAPERION Masken-Designer eine Auswahl von Funktionen an, welche jeweils passend zu den vom Anwender gewählten Objekten automatisch angepasst werden. Diese Funktionen werden in Ribbons dargestellt und erlauben auch einen Wechsel von den automatisch zugeordneten zu anderen verfügbaren Funktionen, welche jeweils nach Themen sinnvoll zusammengefasst sind. Ein Durchsuchen von Menüstrukturen kann hierdurch entfallen. Kontextbezogene Registerkarten Die Ribbons setzen sich aus Registerkarten zusammen, die aufgabenorientiert und entsprechend bestimmter Anwendungsszenarien gestaltet sind. Dies bedeutet, dass nur bestimmte Gruppen von Befehlen relevant sind, wenn Objekte bestimmten Typs bearbeitet werden.

Abb. 2–2: Ribbon

Minimieren/ Maximieren der Multifunktionsleiste Durch einen Doppelklick auf den Namen der aktiven Registerkarte können Sie die Gruppen unter den Registerkarten komplett ausblenden, so dass nur noch die Namen der Registerkarten sichtbar sind. Zum Maximieren der Multifunktionsleiste wiederholen Sie den Vorgang: doppelklicken Sie auf einen Registernamen.

2.2

Registerkarten

Durch Klicken auf die jeweilige Registerkarte wird eine Symbolleiste eingeblendet, auf der die Steuerelemente in verschiedenen Gruppen zusammengefasst sind. Jede dieser Gruppen stellt hierbei eine Unteraufgabe dar. Innerhalb einer Gruppe sind die eigentlichen Befehle aufrufbar.

2.2.1

Der "Masken"-Tab

Über den Masken-Tab können allgemeine Funktionen aufgerufen werden. Wenn Sie auf das Masken-Tab klicken, öffnet sich eine Liste von Menübefehlen, die folgende Einträge beinhaltet:

+

Speichern

+

Speichern als...

+

Löschen

4

2.3

Abb. 2–3: "Masken"-Tab

2.2.2

Der "Optionen"-Tab

Unter dieser Registerkarte befinden sich allgemeine Funktionsgruppen. So können Sie hier definieren, für welchen Client Sie die Maske anlegen möchten oder Ihrer Maske eine Zugriffsliste (ACL) zuweisen (nur im Rich Client).

Abb. 2–4: "Optionen"-Tab

Wählen Sie den jeweiligen Client aus, in welchem die von Ihnen erzeugte Maske angezeigt werden soll, indem Sie die entsprechende Checkbox ("Web Client" oder "Rich Client") aktivieren. Im SAPERION Rich Client und Web Client werden dann gemäß Ihrer Wahl in der Navigation nur solche Anwendungen angezeigt, die auch für den jeweiligen Client angelegt worden sind.

i

Aus Kompatibilitätsgründen werden vorhandene Masken (Masken, die vor dem SAPERION SP1 Release angelegt wurden), in beiden Clients angezeigt.

Masken werden im Rich Client nur dann ausgeblendet, wenn der jeweilige SAPERION Benutzer einem Profil zugeordnet ist, welchem die Eigenschaft "Konfigurieren" fehlt, oder wenn eine Rolle beim Anmelden an den Rich Client verwendet wird, welche nicht "Administrator" oder "Universal/Administrator" ist (also "Abfrage", "Index", "Scan", "Scan Highend").

2.3

Panes

Eine Maske besteht aus einzelnen Arbeitsbereichen, die Sie so anordnen können, dass diese Ihren individuellen Präferenzen entsprechend angepasst ist. Ein Arbeitsbereich stellt einen sog. Pane dar: Ein Pane ist erkennbar an dem kleinen Reißzweckensymbol, welches anzeigt, dass es in einer gut sichtbaren Darstellung fixiert wurde. Klicken Sie auf das Reißzweckensymbol, so kann der im Pane beinhaltete Arbeitsbereich einfach weggeklappt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die betroffene Komponente nicht andauernd benötigt wird, sondern nur bei Bedarf. Auf diese Weise lässt sich der Arbeitsbereich wahlweise ein-/ ausblenden. Des Weiteren können Sie Panes innerhalb der SAPERION-Oberfläche positionieren und auch minimieren.

5

Panes

3

Maskentypen

Pane minimieren Über das Reißzweckensymbol im Kopfbereich kann der jeweilige Pane zu einem Tab minimiert werden. Dieser wird dadurch wieder aufgeklappt, sobald Sie mit dem Mauszeiger über diesen Tab fahren. Möchten Sie den Pane wieder sichtbar fixieren, klicken Sie auf das Reißzweckensymbol. Panes positionieren Sie können ein Pane neu anordnen. Bitte gehen Sie wie folgt vor:

2.4

1.

Verschieben Sie den anzuordnenden Pane, indem Sie mit gedrückter linker Maustaste auf den Kopfbereich des Panes klicken. Das System zeigt die möglichen Positionen des Panes mit richtungsweisenden Symbolen an.

2.

Wählen Sie die gewünschte Position aus, indem Sie den Mauszeiger auf das entsprechende Positionssymbol ziehen. Die entsprechende Pane-Position wird dabei blau hinterlegt. Erst beim Loslassen der Maustaste erfolgt die gewünschte Positionierung

Eigenschaften

Im Dialogfeld "Eigenschaften" bietet der Masken-Designer Optionen für das Ändern eines Maskenobjekts.

3

Maskentypen

Masken stellen Formulare dar, die einen Zugriff auf Datenbanktabellen (Archive) durch berechtigte SAPERION Anwender erlauben.

6

4.1

Maskenelement "Feld"

In SAPERION werden hierbei verschiedene Maskentypen je nach Funktion unterschieden.

+

Abfragemaske In einer Abfragemaske können Sie Suchkriterien eingeben und anschließend eine Suchabfrage an das Archiv abschicken. Dabei ist die Eingabe von Wertebereichen (z.B. für Datumsangaben "von...bis") möglich. Als Ergebnis erhalten Sie eine Ergebnisliste mit den im Archiv gefundenen Dokumenten.

+

Indexmaske In einer Indexmaske werden die erforderlichen Indexdaten eines Dokuments bei einer Archivierung eingegeben. Anhand dieser Metadaten werden die Dokumente später im Archiv wiedergefunden.

+

Erfassungsmaske In einer Erfassungsmaske können neue Einträge in Nachschlagetabellen oder den einzelnen Outliner-Ebenen erstellt oder bestehende Einträge bearbeitet werden. Erfassungsmasken gehören zur Gruppe der Indexmasken, weil Sie hierin Daten eingeben und in der Datenbank speichern.

+

Protokollmaske In einer Protokollmaske können Sie wie in Abfragemasken Suchkriterien eingeben, um gezielt nach protokollierten Systemereignissen zu suchen.

4

Maskenelemente

Maskenelemente können Sie manuell oder mit Hilfe eines Wizards erstellen. Des Weiteren ist es möglich, Teile aus anderen Masken über die Zwischenablage einzufügen und entsprechend anzupassen. Im Folgenden lernen Sie die Konfigurationsmöglichkeiten kennen.

4.1

SAPERION

Maskenelemente

mit

ihren

jeweiligen

Maskenelement "Feld"

Über Maskenelemente vom Typ Feld werden die Verknüpfungen zu den in den DDC-Dateien definierten Indexfeldern hergestellt. In Felder werden bei der Indexierung die zu erfassenden Indexdaten manuell eingegeben oder automatisch von SAPERION eingetragen. Bei der Abfrage können in die Felder Suchkriterien eingegeben werden. Felder können als Eingabefelder oder in Form von Checkboxen, Volltextfeldern, Nachschlagetabellen, Auswahllisten, Mehrfachfelder, Kalenderfelder etc. in den Masken vorhanden sein. Felder werden nach Voreinstellung im Ribbon START > Gruppe EINFÜGEN > Befehl FELD durch Aufziehen eines Rechtecks im Masken-Designer erstellt. Es öffnet sich der Dialog "Masken-Feld" mit Registerkarten, unter denen Sie verschiedene Feldeigenschaften für jedes Feld einstellen können.

7

4

4.1.1

Maskenelemente

Registerkarte "Allgemein"

Abb. 4–1: Dialog "Masken-Feld" - Allgemein Dialog "Masken-Feld" - Allgemein Parameter

Beschreibung

Feld

Wenn Sie "Feld" aktivieren, werden in dem darunterliegenden Kombinationsfeld alle in der DDC-Datei definierten Felder aufgelistet. Hieraus müssen Sie das Indexfeld auswählen, auf das sich das Maskenelement beziehen soll. Die Art des Feldes (Eingabefeld, Checkbox, Volltextfeld, Auswahlliste oder Nachschlagetabelle) wurde bereits in der DDC-Datei festgelegt.

Variable

Wenn Sie "Variable" aktivieren, können Sie in dem darunter liegenden Eingabefeld einen Variablennamen eintragen. Diese Variable ist nur temporär definiert, d.h. sie ist nur solange verfügbar, wie die Maske geöffnet ist und ist somit an kein Feld in der dazugehörenden Datenbankdefinition gebunden. Diese ungebundenen Eingabefelder können gut als Anzeigefelder und Bemerkungsfelder zur Indexierung in den Masken benutzt werden. Zur Unterscheidung wird im Maskendesigner ein Variablenname in eckigen Klammern [...] und ein gebundenes Feld in spitzen Klammern angezeigt. Weitere Informationen zu den Variablen erhalten Sie in Kapitel "Variablen - Feldtypen". HINWEIS: Die Option "Variable" ist nur für den Rich Client verfügbar.

Grenze

Im Dialogbereich "Grenze" können Sie auswählen, ob Sie in dem Eingabefeld nur eine Suchgrenze oder beide angeben wollen. Bei Indexmasken müssen Sie immer "beide" verwenden, bei Abfragemasken haben Sie die freie Wahl. Bei Auswahl von "obere" Grenze und Eingabe eines Suchkriteriums mit z.B. vier Zeichen in dieses Feld würde SAPERION alle Dokumente finden, bei denen in dem betreffenden Feld die ersten vier Zeichen kleiner oder gleich dem Suchkriterium sind. Bei Verwendung der internen Datenbank von SAPERION wird dabei nicht zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden, bei Verwendung einer SQL-Datenbank können Sie dieses im Dialogfenster "ODBC - Installation und Konfiguration, Abfragen" (SQL-Anschluss (per ODBC)) einstellen.

Volltext-Recherche

In der Feldgruppe "Volltextrecherche" können Sie Einstellungen für das Suchverhalten in Volltextfeldern vornehmen.

Variable archivieren

Die Checkbox "Variable archivieren" ist nur innerhalb von Indexmasken und nur bei Auswahl von "Variable" benutzbar. Wenn Sie die Option aktivieren, wird beim Archivieren der Feldinhalt der Variablen auf das Medium geschrieben. Auf diese Art und Weise können Sie beispielsweise Bemerkungen zu der Indexierung archivieren, ohne dass diese Informationen in der Suchdatenbank abgespeichert werden.

8

4.1

Maskenelement "Feld"

Parameter

Beschreibung

Kalender

Mit der Checkbox "Kalender" kann für Datumsfelder das Kalender Control aktiviert werden. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass das Kalender Control bei einem Rich Client, der unter Windows XP operiert, nicht zur Verfügung steht. Das Datumsfeld wird in diesem Fall als normales Eingabefeld angezeigt, d.h. der Benutzer gibt das Datum manuell ein.

Rechtschreibprüfung

In den Definitionen der Masken können geeignete Felder einer Rechtschreibprüfung unterworfen werden. Diese arbeitet analog zu der Rechtschreibprüfung in Microsoft Word und markiert nicht bekannte Wörter mit einer rot unterstrichenen Schlangenlinie. Die Rechtschreibprüfung kann für verschiedene Sprachen aktiviert werden (siehe Kapitel "Rechtschreibprüfung" unten).

Sie können im Reiter "Ablauf" weitere Parameter des Eingabefeldes festlegen, beispielsweise, ob es sich um ein Pflichtfeld handelt u.ä.

4.1.1.1

Rechtschreibprüfung

Bei Aktivierung der Rechtschreibprüfung ist eine Autokorrektur in einem Feld möglich. Dabei kann der Benutzer die bestehenden Wörterbücher individuell durch Hinzufügen neuer Wörter erweitern. Wortschatzergänzungen werden in der Datei "SAPERION.clx" gespeichert, welche zur Laufzeit im Installationsverzeichnis des Clients angelegt werden. Um die Rechtschreibprüfung anwenden zu können, muss folgende Voraussetzung erfüllt sein: In dem Installationsverzeichnis des Clients müssen die sprachspezifischen Wortschatzdateien vorhanden sein. Es handelt sich um die "Spell.lex"-Datei, die bei einer SAPERION Installation automatisch mit installiert werden. Beispiel Wortschatzdatei für die englische Sprache: "SpellEN.lex" Bitte gehen Sie wie folgt vor, um die Rechtschreibprüfung einzurichten: 1.

Deaktivieren Sie im Masken-Designer zunächst unter Ribbon OPTIONEN > Gruppe ANSICHT > Checkbox WEB CLIENT.

2.

Wählen Sie anschließend das Textfeld aus, auf dem eine Rechtschreibprüfung erfolgen soll. Der Dialog "Masken-Feld" öffnet sich durch Ausführen eines Doppelklicks auf diesem Feld.

3.

Aktivieren Sie in der Registerkarte "Allgemein" die Option "Rechtschreibprüfung" und wählen über die Dropdown-Box "Sprache" den entsprechenden sprachspezifischen Wortschatz aus.

4.1.2

Registerkarte "Zeichensatz"

In der Registerkarte "Zeichensatz" des Dialogfensters "Masken-Feld" können Sie den Zeichensatz zum aktuellen Feld einstellen.

9

4

Maskenelemente

Abb. 4–2: Dialog "Masken-Feld" - Zeichensatz Dialog "Masken-Feld" - Zeichensatz Parameter

Beschreibung

Zeichensatz

In dieser Liste können Sie den gewünschten Zeichensatz auswählen. Hier werden Ihnen alle in Ihrem Windows-System installierten Zeichensätze angezeigt. Außerdem können Sie aus der Liste der verfügbaren Zeichengrößen in Punkten (Ein Punkt = 1/72 Zoll = 0,35 mm) wählen. Bei frei skalierbaren Zeichensätzen (z.B. TrueType oder ATM-Zeichensätze) werden in der Liste nur die Standardwerte angezeigt, Sie können jedoch auch Zeichengrößen angeben, die nicht in der Liste enthalten sind.

Attribute

In der Feldgruppe "Attribute" können Sie die Schrift in fett, kursiv oder unterstrichen darstellen lassen. Wie die von Ihnen ausgewählte Schrift aussieht, können Sie in dem Anzeigefeld darunter überprüfen. Die Ausrichtung des Textes können Sie mit Hilfe der linken Feldgruppe "Ausrichtung" festlegen. Standardmäßig ist "links" eingestellt.

4.1.3

Registerkarte "Ablauf"

In der Registerkarte "Ablauf" des Dialogfensters "Masken-Feld" können Formeln für Vorbelegungen der Felder oder Plausibilitätsüberprüfungen definiert werden.

Abb. 4–3: Dialog "Masken-Feld" - Ablauf

i

Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Datumswerten, dass ein Datum aus dem vorherigen Jahrtausend entweder vierstellig übergeben oder per Formel das passende Jahrhundert ergänzt werden muss (z.B.: ((Jahr >= 95) AND (Jahr