Offenes Bildungsangebot

Technische Universität Berlin Offenes Bildungsangebot für Studierende, Gewerkschafter und Beschäftigte Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt ...
9 downloads 0 Views 1MB Size
Technische Universität Berlin

Offenes Bildungsangebot

für Studierende, Gewerkschafter und Beschäftigte

Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Kooperation TU Berlin

Impressum

Aufgaben der Kooperationsstelle

Hochschullehrerinnen/ Hochschullehrer Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter Studierende

Weiterbildung Seminare Forschung Gutachten Studium/Praktika Tagungen Workshops Veröffentlichungen Handlungshilfen Begegnungen der zwei Kulturen

Mitgliedsgewerkschaften Technologieberatungsstellen, bfw … Betriebsräte, Personalräte, Vertrauensleute Arbeitnehmer/ Arbeitnehmerinnen

Impressum

Herausgeber, Redaktion und Layout: Kooperationsstelle Wissenschaft/ Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Kooperation der TU Berlin Dr. Jürgen Rubelt, Tel.: (030) 314-21181 Monika Hartwich (Sekr.), Tel.: (030) 314-21580 Hanna Buse (stud. Mitarbeiterin), Tel.: (030) 314-79323 Sekretariat FR 7-1, Franklinstr.28/29, 10587 Berlin Fax: (030) 314-24276 http://www.tu-berlin.de/zek/koop/ E-Mail: [email protected] Umschlag: MarktTranzparenz Giese, Berlin Druck: TU-Druckerei, Auflage: 3.000 Redaktionsschluss:15.09.2008 Der Leitfaden ist im Internet abrufbar: http://www.tu-berlin.de/zek/koop/leitfaden.html

2

Inhalt

Inhalt Impressum .................................................................................................................... 2 Vorwort ......................................................................................................................... 5 I

Einleitende Bemerkungen..............................................................................................6

II

Zur Handhabung des Leitfadens ...................................................................................7

III

Menschengerechte Arbeits- und Technikgestaltung...................................................11

IV

Ökologische Produktion und Konsumtion ....................................................................23

V

Gesellschaft und Politik ...............................................................................................34

VI

Zentraleinrichtung Kooperation der TU Berlin..............................................................50 Kooperationsstelle Wissenschaft/ Arbeitswelt ............................................................ 53 Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen ................................................ 59 Wissenschaftliche Weiterbildung................................................................................ 61

VII

Weiterführende Studiengänge der TU - Übersicht über die Aufbau-, Zusatz-, Ergänzungs-, Weiterbildungsstudiengänge der TU Berlin ...........................................64

VIII Hochschule und Arbeitnehmer, Kooperationsstelle FU – DGB ...................................68 IX

Adressenverzeichnis....................................................................................................68

X

Personenverzeichnis....................................................................................................70

XI

Leitfadenanforderung...................................................................................................72

3

Kooperation – auch im Internet

Landesbezirk Berlin-Brandenburg, http://www.berlin-brandenburg.dgb.de

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen (BAG), http://www.kooperationsstellen.de

4

Vorwort

Vorwort Seit fast neunzehn Jahren erscheint der „Leitfaden“ zu Anfang jedes Semesters und hat somit einen festen Platz im Angebot der TU Berlin eingenommen. Ungewöhnlich daran ist, dass dieses Angebot sich nicht in erster Linie an Angehörige der TU wendet, sondern an Außenstehende: An Beschäftigte und Arbeitslose, an Menschen mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung, an Jüngere und Ältere. Damit hat die TU Transparenz in ihrem Lehrangebot hergestellt; die Universität hat sich geöffnet für gesellschaftliche Gruppen, die traditionsgemäß nur schwer Zugang zu dieser „ehrwürdigen“ Bildungsstätte bekommen. Es ist normal geworden, dass in den Lehrveranstaltungen auch einmal wesentlich „ältere Semester“ auftauchen, vielleicht ungewohnte Fragen stellen und aus der gesellschaftlichen Praxis neue Denkanstöße geben. Ausdrücklich möchten wir diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen, die sich in ihrer Fachrichtung um Probleme der Arbeits- und Lebenswelt aus der Sicht der Betroffenen in Forschung, Lehre und Weiterbildung bemühen. Wir wünschen uns in Zukunft mehr praxisbezogene, interdisziplinäre Forschung und Lehre, um die vielfältigen Probleme in der Region Berlin-Brandenburg wissenschaftlich zu bearbeiten. Der DGB und seine Einzelgewerkschaften versichern hier noch einmal nachdrücklich ihre Bereitschaft, die TU Berlin bei allen arbeitnehmerrelevanten Aktivitäten in vielfältiger Weise zu unterstützen. Wir möchten auch alle Beschäftigten an der TU Berlin, die nicht wissenschaftlich tätig sind, dazu ermuntern, selbst die Veranstaltungen des Leitfadens im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten als weiterbildende Seminare zu besuchen. Als Ansprechpartner für weitere Arbeitsvorhaben und Kontaktvermittlungen möchten wir auf die Kooperationsstelle Wissenschaft/ Arbeitswelt verweisen, die als Serviceeinrichtung auf Dauer in der Zentraleinrichtung Kooperation der Technischen Universität Berlin allen Interessierten aus Hochschule, Gewerkschaften und betrieblicher Praxis zur Verfügung steht.

Doro Zinke

Prof. Kurt Kutzler

Stellvertretende Vorsitzende DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg

Präsident Technische Universität Berlin

5

Einleitende Bemerkungen

I

Einleitende Bemerkungen

Mit dem Erscheinen des 37. „Offenen Bildungsangebots“ sei den Herausgebern wieder ein kurzes Resümee gestattet. In den fast neunzehn Jahren seines Bestehens hat dieser Leitfaden einen Anteil daran, die Institution Technische Universität transparenter zu machen – ähnlich wie die alle zwei bis drei Jahre bei uns erscheinende „Forschungsdokumentation arbeitnehmer- und gewerkschaftsrelevanter Projekte und Dissertationen“, die ein Wegweiser durch die Forschungslandschaft der TU sein soll (jetzt auch als Forschungsdatenbank im Internet: www.tu-berlin.de/zek/koop/fordok). Das Offene Bildungsangebot gibt Arbeitnehmer/innen, Studenten/innen anderer Hochschulen und nicht zuletzt Studierenden und Beschäftigten der TU Berlin einen Überblick über ca. 120 Veranstaltungen mit arbeitnehmerrelevanten Inhalten und regt zu deren Besuch an. Zusätzliche Angaben zu den Angeboten der Zentraleinrichtung Kooperation und den weiterführenden Studiengängen der TU sollen zu weiteren Aktivitäten anregen. Neben der inhaltlichen und organisatorischen „Pfadfinderfunktion“ für Studierende und für Arbeitnehmer/innen erhoffen wir uns von dieser Broschüre auch eine „Anregungsfunktion“ für die Lehrenden an der TU Berlin, gewisse Defizite in der Lehre hinsichtlich bestimmter thematischer Fragestellungen wahrzunehmen. Ein Risiko müssen wir leider grundsätzlich in Kauf nehmen: Wir wissen nicht zuverlässig, ob die angegebenen Themen der einzelnen Lehrveranstaltungen in ihren Inhalten und in ihren Vermittlungsformen im Einzelfall das einlösen können, was sie versprechen. Noch eine Einschränkung müssen wir machen: Die Angaben in diesem Heft sind ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Einiges werden wir vielleicht übersehen haben, einiges haben wir aus Platzgründen – vielleicht zu Unrecht – aussortiert. Ein ermunterndes Wort möchten wir speziell an diejenigen richten, die bisher noch nie oder schon lange nicht mehr eine Hochschule besucht haben: Lassen Sie sich nicht durch die Größe, die Unübersichtlichkeit und die Anonymität der TU Berlin einschüchtern! Auch durch formale bürokratische Vorgänge – z. B. die Einschreibung als Gasthörer/in (wie es gemacht wird, steht im nächsten Kapitel) – sollten Sie sich nicht davon abschrecken lassen, dieser hauptsächlich von der Arbeitnehmerschaft bezahlten Bildungsinstitution einen Besuch abzustatten und sie für Ihre eigenen beruflichen oder privaten Interessen so weit wie möglich zu nutzen. Es gibt sie noch – die relative „Freiheit in Lehre und Forschung“, die auch eine gewisse Freiheit und Zwanglosigkeit im zwischenmenschlichen Umgang ermöglicht. Nutzen Sie diese Möglichkeiten; gehen Sie erst einmal unbefangen in die Lehrveranstaltung Ihrer Wahl, schnuppern Sie erst einmal den universitären Duft oder auch Muff, wählen Sie aus und entscheiden Sie sich dann erst, eventuell einen Gasthörerstatus zu erwerben. Dr. Jürgen Rubelt

Monika Hartwich

6

Hanna Buse

Hinweise

II

Zur Handhabung des Leitfadens

Die ausgewählten Lehrveranstaltungen sind in drei Bereiche gegliedert und dort jeweils nach laufender Nummer aufgeführt. Die Beschreibungen der Lehrveranstaltungen sind nach folgendem Muster aufgebaut: Fakultäts-Nr. – Institutsname

Titel der Veranstaltung Kurze inhaltliche Beschreibung LV-Nr.: 0134 L 011, HS – Hauptseminar Zeit: Mo 16-19 Uhr Beginn: 22.10.05 Raum: FR1065, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozen/tin: Prof. Astrid Albrecht-Heide Tel.: 314-24431, -73524

Zu beachten ist dabei: Lehrveranstaltungs-Nummer: Jede Lehrveranstaltung an der TU hat eine eigene Nummer, zum Beispiel 0134 L 011. Darin bezeichnen die ersten zwei Ziffern die Fakultät und die nächsten zwei Ziffern das Institut innerhalb der Fakultät, an dem die jeweilige Dozentin oder der jeweilige Dozent arbeitet (im Beispiel: 0134 – Fakultät I: „Geisteswissenschaften“, Institut 34: „Institut für Erziehungswissenschaft“). Das „L“ und die nächsten drei Ziffern dienen der internen Kennzeichnung der Lehrveranstaltung innerhalb der Institute. Die LV-Nr. ist wichtig für Gasthörer/innen; sie muss bei der Anmeldung angegeben werden. Lehrveranstaltungs-Art: Die beiden Buchstaben anschließend stehen für die Abkürzung der Art der Lehrveranstaltung (im Beispiel: HS – Hauptseminar). Die verschiedenen Arten von Veranstaltungen sind ab Seite 9 kurz erläutert. Zeit: Hier sind Uhrzeit und Wochentag, zu denen die betreffende Veranstaltung stattfindet, angegeben. Üblicherweise gibt es bei Lehrveranstaltungen an der TU einen Termin pro Woche während des gesamten Semesters, also im Wintersemester von Mitte Oktober bis Mitte Februar, im Sommersemester von Mitte April bis Mitte Juli. Einige Veranstaltungen, insbesondere solche mit Vorlesung und Übung zum gleichen Thema, werden an zwei (selten auch an drei) Veranstaltungsterminen pro Woche abgehalten, manchmal werden Seminare auch einmalig mehrere Tage hintereinander veranstaltet, z. B. auch am Wochenende (Blockseminare). Beginn: Das ist der erste Termin, an dem die Veranstaltung stattfinden soll. Sicherheitshalber kann man sich natürlich bei dem betreffenden Dozenten oder der betreffenden Dozentin erkundigen. Falls man den ersten Veranstaltungstermin versäumt hat, ist in der Regel auch der Einstieg zum zweiten Termin noch möglich.

7

Hinweise

Raum: Hier steht immer zuerst die TU-interne Abkürzung der Raumbezeichnung und Raumnummer, zum Beispiel FR0028. Dann folgen der ausgeschriebene Name des Gebäudes und die genaue Adresse (im Beispiel: Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin) und der Raum (im Beispiel: Nr. 0028).

Statusfragen: Gast- oder Nebenhörerschaft Auch für interessierte Personen, die nicht an der TU studieren oder arbeiten, bestehen Möglichkeiten, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Es ist sogar möglich, sich diese Teilnahme bestätigen zu lassen. Die beiden Möglichkeiten für Nicht-TUAngehörige, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, sind: 1) für Nicht-Studierende der Erwerb des „Gasthörerstatus“, 2) für Studierende anderer Hochschulen der Erwerb des „Nebenhörerstatus“. Wer den Status als Gasthörer/in oder Nebenhörer/in erwerben will, gehe in das Hauptgebäude der TU, Straße des 17. Juni 135. Hier befindet sich im Erdgeschoss des Altbaus im Raum H 04 das Büro des Studierendenservice. Telefonnummer: 31421251. Vor diesem Büro liegen von Mo bis Fr in der Zeit von 8-14 Uhr die erforderlichen Unterlagen aus. Einen Termin für eine persönliche Beratung bitte vorher telefonisch vereinbaren. Anträge für Gast- und Nebenhörerschaft können jeweils im laufenden Semester (während der Vorlesungszeit) gestellt werden. Die Allgemeine Studienberatung gibt Informationen über Studienmöglichkeiten, Zulassungsbedingungen, Studienaufbau und -inhalte. Sie befindet sich im Ostflügel des Hauptgebäudes im Raum H 70 und hat Mo, Di, Do 10-13 Uhr und 14-16 Uhr sowie Fr 10-13 Uhr Sprechstunde; telefonische Beratungszeiten sind Mo, Di, Do, Fr 9-10 Uhr und Mi 14-16 Uhr (Tel.: 314-25606). Aktuelle Informationen zur Bewerbung und zum Studienanfang erhalten Sie über das INFO-TELEFON (030) 314-25979, Infos im Netz finden Sie unter http://www.studienberatung.tu-berlin.de Falls es trotz allem zu Schwierigkeiten oder Fragen kommen sollte, stehen die Mitarbeiter/innen der Kooperationsstelle Wissenschaft/ Arbeitswelt (Telefon: 314-21580 oder 314-21181) gern mit Rat und Tat zur Seite.

Gasthörerschaft Um Gasthörer/in zu werden, sind keine besonderen Schul- oder Berufsabschlüsse vorzuweisen. Die Einschreibefrist für Gasthörer/innen ist für das Sommersemester vom Mitte April bis Mitte Mai und für das Wintersemester von Mitte Oktober bis Mitte Februar. Der/die Gasthörer/in erhält im Referat für Studienangelegenheiten eine Gasthörerkarte, die zur Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen berechtigt. Handelt es sich jedoch um Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer/innenzahl, muss derbzw. diejenige zuvor die Einwilligungserklärung des jeweiligen Lehrenden und der Fakultätsleitung einholen. An Prüfungen können Gasthörer/innen nicht teilnehmen. 8

Hinweise

Die Gebühren für die Gasthörerschaft betragen pro Semesterwochenstunde einmalig 15,00 €, d.h. z.B. für eine zweistündige Vorlesung (2 SWS) wäre einmal 30 Euro zu zahlen. Einer Gasthörerschaft für mehr als sechs Semesterwochenstunden wird nur in begründeten Ausnahmefällen zugelassen.

Nebenhörerschaft Nebenhörer/in ist, wer schon an einer anderen Uni studiert. Dennoch muss auch in diesem Fall im Referat für Studienangelegenheiten vorgesprochen werden. Zulassungsfreie Studiengänge bedürfen nicht der Einwilligung der jeweiligen Fakultäten. Sie können diese direkt in den beiliegenden Nebenhörerschein eintragen und im Nebenhöreramt bestätigt bekommen. Am Ende des jeweiligen Semesters können Sie sich die Teilnahme der von Ihnen belegten Veranstaltungen vom jeweiligen Veranstalter testieren lassen – als Nachweis, dass Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben (Testatzwang besteht an der TU nicht). Wählen Sie Veranstaltungen aus NC-Studiengängen, müssen Sie sich das Einverständnis von der Fakultät einholen, bevor Sie die Veranstaltung in den Nebenhörerschein eintragen können. Sie füllen die Einverständniserklärung aus, tragen die gewünschten Veranstaltungen ein, gehen in die erste Veranstaltung und lassen den Dozenten/ die Dozentin unterzeichnen. Zuletzt muss die Leitung der Fakultät unterzeichnen. Sobald alle Unterlagen ausgefüllt sind, reichen Sie diese beim NH-Amt ein, damit man Ihnen hier den NH-Schein zum TU-Nebenhörer-Ausweis stempeln kann. Der Ausweis ist dann ein Semester lang gültig. Danach verfällt er als Ausweis und wird automatisch eine Seite Ihres Studienbuches; erworbene Leistungsscheine dahinter heften, zwecks späterer Anerkennung.

Lehrveranstaltungsarten: Colloquium (CO) – Veranstaltung, in der mehrere Referenten aus ihren Arbeitsgebieten vortragen und die Ergebnisse zur Diskussion stellen. Hauptseminar (HS) – Ein Hauptseminar ist ein Seminar (siehe dort) für Fortgeschrittene, d. h. für Student/innen nach dem Vordiplom bzw. der Zwischenprüfung. Bei den in diesem Leitfaden vorkommenden Hauptseminaren ist es im Allgemeinen nach Auskunft der jeweiligen Dozent/innen jedoch auch fachfremden Teilnehmer/innen möglich, die Veranstaltung zu besuchen. Integrierte Veranstaltung (IV) – In integrierten Lehrveranstaltungen wird das starre Schema der wöchentlichen Vorlesungen (siehe dort) und begleitenden Übungen (siehe

9

Hinweise

dort) aufgegeben. Es wird versucht, eine bessere Abstimmung mit dem Lernprozess dadurch zu erreichen, dass die Vorlesungen und Übungen entsprechend dem Lehrstoff in unregelmäßiger Folge stattfinden. Proseminar (PS) – Proseminare sind Seminare (siehe dort) für Studienanfänger/innen, das heißt sie sind insbesondere auch für fachfremde Teilnehmer/innen geeignet, um einen Einstieg in das betreffende Themengebiet zu erhalten. Projekt (PJ) – In dieser problembezogenen Veranstaltungsform arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen zu einem inhaltlichen, meist praktischen Thema in einem zeitlich begrenzten Rahmen. Ringvorlesung – Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus den verschiedensten Fachgebieten zu einem übergeordneten Thema. Seminar (SE) – In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlich gearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle, Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist finden Seminare so statt, dass sich die Teilnehmer/innen und der/ die Dozent/in einmal in der Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texte allein oder in Kleingruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl der Teilnehmer/innen liegt im Allgemeinen unter dreißig. Tutorium (TU) – Tutorien sind Übungsgruppen, in denen unter studentischer Anleitung (Tutor/in) Stoff aus Vorlesungen oder Seminaren aufgearbeitet oder selbstbestimmt zu Themen gearbeitet wird. Übung (UE) – Übungen sind Gruppenveranstaltungen, in denen die Durcharbeitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes (siehe unter Vorlesung), die Vermittlung von Fertigkeiten und die Schulung in der Fachmethodik im Mittelpunkt stehen. Das Bearbeiten von Übungsaufgaben (so ähnlich wie Hausaufgaben in der Schule) oder bestimmten fachwissenschaftlichen Themen nimmt einen großen Raum ein. Zumeist finden Übungen in Verbindung mit einer Vorlesung statt. Vorlesung (VL) – Vorlesungen sind, wie der Name sagt, „Lesungen“, d. h. mehr oder weniger freie Vorträge von Dozent/innen, in denen der Lehrstoff dargestellt wird, häufig auch Überblicke über Sachgebiete gegeben oder größere Zusammenhänge erläutert werden. Hauptaufgabe für die Teilnehmer/innen ist hier das Zuhören und Mitschreiben (falls es kein Vorlesungsskript gibt). Da die besondere Form dieser Veranstaltung es erlaubt, gibt es bei Vorlesungen keine Begrenzung der Teilnehmer/innenzahlen außer durch die Raumgröße, d. h. es sitzen zum Teil mehrere hundert Menschen in einer Vorlesung. Häufig werden Vorlesungen in Verbindung mit einer Übung (siehe dort) abgehalten. Wer „nur“ einen Einstieg oder Überblick über das betreffende Themengebiet haben will, braucht die Übung nicht zu besuchen.

10

III Menschengerechte Arbeits- und Technikgestaltung

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Erklärungsstrategien der Evolutionsbiologie Die Idee der Evolution prägt unser modernes Weltbild. Als Theorie liegt sie in unterschiedlichen Formulierungen und Konzeptionen vor. Das Seminar widmet sich verschiedenen Ansätzen, wie Spieltheorie, Selbstorganisation, Sozioökologie, etc. Dabei sollen aus wissenschaftstheoretischer Sicht sowohl die Erklärungsstrategien der einzelnen Ansätze, als auch ihr Verhältnis zur gemeinsamen Idee evolutiver Dynamik erarbeitet werden LV-Nr.: 0130 L 061, PS – Proseminar Zeit: Fr 12-14 Uhr Beginn: 24.10.08 Raum: H6124, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Stefan Fischer Tel.: 314-24841 (Sekr.)

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Technikgeschichte II Überblick mit Schwerpunkt auf Italien, Mittel- und Westeuropa: Kraft- und Arbeitsmaschinen, Bergbau und Hüttenwesen, Kriegstechnik, Manufaktur, Handwerk und Luxusgewerbe, Instrumente, Buchdruck usw. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0130 L 301, VL – Vorlesung Mo 12-14 Uhr Beginn: 20.10.08 MA043, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Wolfgang König Tel.: 314-24844

11

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Einführung in die Technikgeschichte Chinas seit der Ming Zeit: Denken Handeln und Schreiben LV-Nr.: Zeit: Raum:

0130 L 227, PS - Proseminar Mo 16-18 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum 116, Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bioltzmannstr. 22, 14195 Berlin Dozent/in: Schäfer Tel.: 314-24841 (Sekr.)

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Wissenschaftsgeschichte III (Renaissance) Die VL gibt einen Überblick über die mathematisch- naturwissenschaftliche Entwicklung des 15. und 16. Jahrhunderts im kulturellen Kontext. Sie kann ohne Kenntnis der Teile I oder II gehört werden. LV-Nr.: 0130 L 302, VL - Vorlesung Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: H0111, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Eberhard Knobloch Tel.: 314- 24016

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Risiko in der Industriegesellschaft Technische Unfälle und Katastrophen seit der Industrialisierung, deren öffentliche Rezeption sowie ergriffene Maßnahmen zur Einschränkung des Risikos. LV-Nr.: 0130 L 310, HS - Hauptseminar Zeit: Di 16-18 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: H3012, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Wolfgang König Tel.: 314-24844

12

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Einführung in die Technikgeschichte Das Seminar vermittelt historische und theoretische Grundlagen sowie wissenschaftliche Arbeitsmethoden der Technikgeschichte. LV-Nr.: 0130 L 315, PS – Proseminar Zeit: Mi 12-14 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: H3008, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Dr. Heike Weber Tel.: 314-24068

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Geschichte der Gentechnik Nach einer Klärung des Technikbegriffes im Bezug auf die Gentechnik sollen neben den technologischen Entwicklungen auch die Diskussionen um die Einführung dieser Technik, mit einem besonderen Blick auf die Bundesrepublik, verfolgt werden. Hierbei werden insbesondere ethische Fragestellungen eine Rolle spielen. LV-Nr.: 0130 L 317, PS – Proseminar Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: H3002, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Samia Salem Tel.: 314-22606 (Sekr.)

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Technik und Kolonialismus in Afrika Mit der Eroberung und Aufteilung Afrikas brachten die europäischen Kolonialmächte auch ihre modernen Technologien auf den schwarzen Kontinent. Das Seminar behandelt u.a. Eisenbahn, Bergbau, Landwirtschaft und fragt nach den Motiven, dem Gegenstand und dem Vermächtnis dieser Art von "Technologietransfer". LV-Nr.: 0130 L 319, PS– Proseminar Zeit: Do 14-16 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: H3012, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Frank Steinbeck Tel.: 314-24841 (Sekr.) [email protected]

13

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Wissenschaft und Technik in der Science-Fiction-Literatur de 19. Jahrhunderts Im Seminar wird die Frage untersucht, wie Schriftsteller des 19. Jahrhunderts durch die großen Fortschritte in den Naturwissenschaften (Astronomie, Biologie, Chemie, Physik) zu Werken inspiriert wurden, die als Vorläufer und Wegbereiter der literarischen Gattung "Science Fiction" betrachtet werden können. Behandelt werden Romane und Erzählungen von E. Bellamy,K. Laßwitz, J. London, E. A. Poe, M. Shelley, J. Verne, H.

LV-Nr.: 0130 L 321, PS – Proseminar Zeit: Do 12-14 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: H7112, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Ingo Schwarz Tel.: 314-24841 (Sekr.) [email protected]

Fak. II

Institut für Chemie

Verantwortungslose Wissenschaft Das Fehlverhalten von Wissenschaftlern wird an Beispielen untersucht. Gründe sind Opportunismus, Betrug und Machtmissbrauch, aber auch begrenzte Information und Verständnis. Beispiele umfassen Diskriminierung bis Völkermord, Verseuchung der Umwelt mit Giftstoffen, unkontrollierbare Verteilung von Organismen. LV-Nr.: 0235 L 872, VL – Vorlesung Zeit: Di 16-18 Uhr Beginn: 14.10.08 Raum: C264, Chemiegebäude, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Hans von Döhren Tel.: 314-22719

Fak. II

Zentrum für Astronomie und Astrophysik

Planetenatmosphären Atmosphären der Planeten und Monde, terrestrische Planetenatmosphären, Gasplaneten, Titan und andere Monde, Atmosphären und Exosphären, Zusammensetzung, Druck- und Temperaturprofile, Chemie, Zirkulation, Wolken, Strahlungstransport, Klima, Verlustprozesse. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0246 L 041 VL – Vorlesung Mo 10-12 Uhr Beginn: 13.10.08 EW114, Eugenie-Paul-Wiegner Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Heike Rauer Tel.: 314-25464

14

Fak. III

Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik

Grundlagen der Sicherheitstechnik Grundbegriffe der Sicherheitstechnik, Gefahrenpotenzial, Risiko, Sicherheit; Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung und solche mit Energieumwandlung, Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung; Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik; Grundlagen desRisk-Managements. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0339 L 601, VL – Vorlesung Mi 10-12 Uhr Beginn: 15.10.08 TC006, Gebäude Technische Chemie, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Jörg Steinbach Tel.: 314-26929 Aydan Hattice Acikalin Tel.: 314-26964

Fak. IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

Modelle zur Informationsverarbeitung im Gehirn Wir behandeln Modelle zu Fragen der Informationsverarbeitung im Gehirn. Die Themen umfassen u.a.: Die Nervenzelle, der neuronale Code, neuronale Schaltkreise, Modelle der visuellen Wahrnehmung, Modelle zu Lernen und Gedächtnis, Repräsentation der Umwelt im Gehirn. LV-Nr.: 0434 L 870, VL – Vorlesung Zeit: Do 18-20 Uhr Beginn: 16.10.08 Raum: H3004, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Klaus Obermayer Tel.: 314-73120

Fak. II

Institut für Astronomie und Astrophysik

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Lokale Organisation der Materie im Universum: a) Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis; b) Physik des Planetensystems; c) die Rolle des Lichts, Wechselwirkung Strahlung - Materie; d) Physikalische Beschreibung der Sterne (Sternatmosphären, Aufbau, Entstehung und Entwicklung der Sterne, Endstadien) LV-Nr.: Zeit:

3251 L 001, VL – Vorlesung Mo 12-14 Uhr EW202 Beginn: 13.10.08 Mi 14-16 Uhr EW203 Beginn: 15.10.08 Raum: EW202 und 203, Eugenie-Paul-Wiegner-Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin Dozent/in:Beate Patzer Tel.: 314-23739 (Sekr.) 15

Fak.V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften

Arbeitswissenschaft I – Grundlagen Menschen im Arbeitssystem. Praxisorientierte Darstellung innerhalb eines fiktiven Unternehmens: Management, Konstruktion, Fertigung, Produktion mit integraler Betrachtung physiologischer, medizinischer, psychologischer, ergonomischer und technologischer Aspekte; Schwerpunkt: Gesundheitswesen . LV-Nr.: Zeit: Raum:

0532 L 001, VL – Vorlesung Do 10-12 Uhr, Beginn: 16.10.08 V Halle, Gebäudeteil Verformungskunde, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Dr. Ingo Marsolek Tel.: 314-79512 (Sekr.)

Fak.V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften

Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Grundbegriffe. Gesetzliche Grundlagen Institutionen der Arbeitssicherheit. Arbeitsschutz im Betrieb. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten. Prävention arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Gefährdungsanalyse am Arbeitsplatz. Anmeldung erforderlich. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0532 L 025, VL - Vorlesung 10-12 Uhr Beginn: 16.10.08 V Halle, Gebäudeteil Verformungskunde, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: N.N. Tel.: 314-79512 (Sekr.)

Fak. V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften

Automationspsychologie Das Modul behandelt psychologisch relevante Aspekte, die es im Kontext der Automatisierung technischer Systeme zu berücksichtigen gilt. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0532 L 351, IV – Integrierte Veranstaltung Di 10-14 Uhr Beginn: 21.10.08 MA545, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in: N.N. Tel.: 314-79512 (Sekr.)

16

Fak. V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften

Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie Das Modul soll Studierende mit den wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen sowie Befunden der Arbeits- und Organisationspsychologie vertraut machen. Neben einer Vermittlung der wesentlichen Grundlagenkenntnisse in diesem Bereich wird dabei auch ein Schwerpunkt auf spezifische Probleme der Arbeit in komplexen MenschMaschine-Systemen und die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme gelegt. LV-Nr.: Zeit:

0532 L 320, VL – Vorlesung Di 12-14 Uhr HL 001 Beginn: 21.10.08 Do 10-12 Uhr MA144 Beginn: 23.10.08 Raum: MA144, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin HL001, Heizung und Lüftung, Marchstr. 4, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Dietrich Manzey Tel.: 314-21340 (Sekr.)

Fak. I

Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre

Arbeit und Beruf im internationalen Vergleich LV-Nr.: 3136 L 213, VL – Vorlesung Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 16.10.08 Raum: FR0512A,Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Ulf Schrader Tel.: 314-73671 (Sekr.) Prof. Wolfgang Weng Tel.: 314-73364

Fak. I

Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung

Converging Technologies: Einführung in Wissenschafts- und Technikforschung Das Seminar gibt Einblick in technologische und technologiepolitische Entwicklungen und zeigt Ansätze auf, diese Entwicklungen mit unterschiedlichen methodischen Werkzeugen der Wissenschafts- und Technikforschung zu analysieren. Einen Schwerpunkt bildet dabei die feministische Wissenschafts- und Technikforschung, für die Fragen der gesellschaftlichen Grenzziehungen von Natur, Kultur, Politik und Technik ein zentrales Thema ist. LV-Nr.: 3152 L 034, SE – Seminar Zeit: Mi 14-16Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: FR4080,Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Petra Schaper-Rinkel Tel.: 314-2674 (Sekr.)

17

Fak. VI

Institut für Biologie

Kommunikation und Orientierung bei Mensch und Tier Akustische Kommunikation (Pfeifsprache beim Menschen, Gesangslernen bei Vögeln), visuelle Kommunikation (nonverbale Kommunikation beim Menschen, Bioluminiszenz), olfaktorische Kommunikation (Pheromone bei Mensch und Tier), Orientierung mit Ultraschall, Elektroortung, visuelle und olfaktorische Landmarkenorientierung, kognitive Karten, Sonnenkompass, Sternenkompass, Polarisationskompass, Magnetkompass. LV-Nr.: 06341700 L 06, SE – Seminar Zeit: Di 12-14 Uhr Beginn: 14.10.08 Raum: FR1072, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Ricarda Scheiner-Pietsch Tel.: 314-73345

Fak. VI

Institut für Soziologie

Technik und Gesellschaft LV-Nr.: 0637 L 101, VL - Vorlesung Zeit: Mi 10-12 Uhr Beginn: 15.10.08 Raum: FR 6010, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Cornelius Schubert Tel.: 314-73679

Fak. III

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften

Colloquium Mensch-Maschine-Systeme Gastvorträge und Berichte aus laufenden Projekten des ZMMS LV-Nr.: 3300 L 010, CO - Coloquium Zeit: Do 17-19 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: FR 2011, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Matthias Rötting Tel.: 314-79520

Fak. VI

Institut für Soziologie

Einführung in die Techniksoziologie LV-Nr.: 0637 L 103, PS - Proseminar Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: FR 1057, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Eric Lettkemann Tel.: 314-73283

18

Fak. VI

Institut für Soziologie

Internationalisierung der Arbeit LV-Nr.: 0637 L 157, PS – Proseminar Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 16.10.08 Raum: FR2045, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Martina Maletzky Tel.: 314-73185

Fak. VI

Institut für Soziologie

Technik und soziale Ungleichheit LV-Nr.: 0637 L 159, HS – Hauptseminar Zeit: Mo 10-12 Uhr, Beginn: 13.10.08 Raum: FR1505, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Esther Ruiz Ben Tel.: 314-73700

Fak. VI

Institut für Soziologie

Organisation und Arbeit LV-Nr.: 0637 L 303, PS – Proseminar Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 15.10.08 Raum: FR1063, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Arnold Windeler Tel.: 314-24537

Fak. VI

Institut für Soziologie

Stadtsoziologie Im Seminar Stadtsoziologie werden die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau und Architektur und das Handeln von Akteuren raumbedeutsamer Entwicklungen thematisiert. Es werden die wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt. LV-Nr.: 0637 L 551, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Di 12-14 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: E-N 185, Elektrotechnik-Neubau, Einsteinufer 19, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Harald Bodenschatz Tel.: 314-25433

19

Fak. VI

Institut für Soziologie

Innovation in Kulturen LV-Nr.: 0637 L 753, HS – Hauptseminar Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 15.10.08 Raum: FR1505, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Michael Hutter Tel.: 030/2549 1211

Fak. VII

Institut für Ökologie

Gehirn und Verhalten LV-Nr.: 0730 L 510, SE – Seminar Zeit: Mo 14-16 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: FR1072, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Joachim Erber Tel.: 314-73344

Fak. VIII Institut für Technologie und Management

Marktorientiertes Technologiemanagement Wirkungen von technologischen Innovationen und Technologieentscheidungen auf das Marktverhalten von Unternehmen, Kundenorientierung in der Technologieentwicklung, Standardisierung, Marktforschung für Innovationen, Timing des Markteintritts, Akquisitionsmanagement und Allianzen im Hochtechnologiegeschäft. LV-Nr.: 0832 L 801, VL – Vorlesung Zeit: Fr 16-17 Uhr Beginn: 17.10.08 Raum: H3010, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Geiger www.strategie.tuberlin.de

20

Fak. I

Institut für Sprache und Kommunikation

Einführung in Kultur und Technik LV-Nr.: 3135 L 001, RV – Ringvorlesung Zeit: Mo 10-12 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: H1028, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Wolfgang König Tel.: 314-24068

Fak. I

Institut für Sprache und Kommunikation

Lektürekurs zur RVL „Einführung in Kultur und Technik" LV-Nr.: Zeit:

3135 L 002, UE – Übung Mo 12-14 Uhr MA550 Beginn: 20.10.08 Mo 14-16 Uhr H3008 Beginn: 20.10.08 Di 08-12 Uhr H3004 Beginn: 21.10.08 Do 08-10 Uhr MA550 Beginn: 23.10.08 Raum: MA, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin H, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Wolfgang König Tel.: 314-24068

Fak. I

Institut für Sprache und Kommunikation

Kulturvermittlung – Schwerpunkt: Musik und Technik LV-Nr.: 3135 L 930, VL – Vorlesung Zeit: Mo 14-16 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: EB107, Erweiterungsbau, Straße des 17.Juni 145, 10623 Berlin Dozent/in: Dr. Elvira Ungeheuer Tel.: 314-25401

Fak. I

Institut für Sprache und Kommunikation

Wissenschaftliche Kulturpraxis LV-Nr.: 3135 L 932, SE – Seminar Zeit: Mo 16-18 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: H2500A, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Dr. Elvira Ungeheuer Tel.: 314-25401

21

ZTG

Zentrum Technik und Gesellschaft

Soziologie des Ingenieurberufs I Historische Entwicklung des Ingenieurberufs, Funktion und Verantwortung der Ingenieure in der Gesellschaft, Arbeit und Denkmuster, aktuelle Berufssituation und Interessenvertretung von Ingenieuren. Zukunft des Ingenieurberufs. In Kooperation mit der IG Metall. Begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Erscheinen bei Vorbesprechung am 16.10.08 ist erforderlich: 10 Uhr, FR 7512 im Franklingebäude, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin. Weitere Informationen und die genauen Termine der Seminare auch unter: http://www.tu-berlin.de/zek/sozing Info Tel.: 314-21580 oder 314-29765, siehe auch Seite 52. LV-Nr.: Zeit:

3500 L 003, IV – Integrierte Veranstaltung Do u. Fr, je 2 Blöcke Do um 13.00 Uhr Beginn: 06.11.08 Fr um 10.00 Uhr Beginn: 07.11.08 Raum: IG Metall Bildungsstätte, Am Pichelssee 30, 13595 Berlin Dozent/in: Dr. Wolfgang Neef Tel.: 314-21580 (Sekr.) Tel.: 314-29765

ZTG

Zentrum Technik und Gesellschaft

Soziologie des Ingenieurberufs II Übergang Studium – Beruf – Qualifikation – Anforderungen an Ingenieure versus Qualifikationsprozesse an der Hochschule; Probleme des Berufsanfangs von Ingenieuren; Arbeitsmarkt; Bewerbungssituation; Tarif- und arbeitsrechtliche Situation; betriebliche Interessenvertretung. In Kooperation mit der IG Metall. Begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Erscheinen bei Vorbesprechung am 16.10.08 um 10 Uhr, Raum FR 7512 ist erforderlich, im Franklingebäude, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin. Weitere Informationen und auch die genauen Termine auch unter: http://www.tu-berlin.de/zek/sozing Info Tel.: 314-21580 oder 314-29765, siehe auch Seite 52. LV-Nr.: Zeit:

3500 L 006 IV – Integrierte Veranstaltung Do u. Fr, je 2 Blöcke Do um 13.00 Uhr Beginn: 04.12.08 Fr um 10.00 Uhr Beginn: 05.12.08 Raum: IG Metall Bildungsstätte, Am Pichelssee 30, 13595 Berlin Dozent/in: Dr. Wolfgang Neef Tel.: 314-21580 (Sekr.) Tel.: 314-29765

22

IV Ökologische Produktion und Konsumtion

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Umweltsituation und Entwicklung LV-Nr.: 0130 L 211, PS – Proseminar Zeit: Mi 14-16 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: FR4518, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: N.N. Tel.: 314-22201

Fak. III

Institut für Energietechnik

Kolloquium Mensch-Umwelt-Technik Technikanwendung, Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik. Vorträge eingeladener Experten. LV-Nr.: 0330 L 154, SE – Seminar Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 15.10.08 Raum: A053, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Felix Ziegler Tel.: 314-25624 (Sekr.) Prof. Hans Herrmann Franzke Tel.: 314-23363

Fak. III

Institut für Verfahrenstechnik

Wie funktioniert betrieblicher Umweltschutz? Technische Regeln zur Einhaltung von Luft, Wasser und Boden. Methodik der Regelsetzung an Beispielen. Entscheidungshilfe aus der Praxis für die Praxis: Beispiele, Stand der Technik, beste "verfügbare" Technik (EU), Genehmigung von Anlagen, Umweltmanagement, ISO, CEN, DIN, VDI, Normung, abschließende Exkursion. Vorbesprechung und Terminabsprache am 16.10.2008, 12 Uhr, MA 572. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0331 L 051, VL – Vorlesung Do 12 Uhr Beginn: 16.10.08 MA 572, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Klaus Grefen Tel.: 314-23706 23

Fak. III

Institut für Energietechnik

Energieseminar In Projekten bearbeiten Studierende unterschiedlicher Fakultäten gemeinsam u. selbständig praxisorientierte Themen aus den Bereichen Energie und Umwelt (z.B: Regen. Energiesysteme, Energiekonzepte, angepasste Technologien). Neben technischen werden auch gesell. u. ökologische Aspekte in den Mittelpunkt gerückt. LV-Nr.: Zeit:

0330 L 179, IV – Integrierte Veranstaltung Mo 16-19 Uhr HL102 Beginn: 27.10.08 Di 16-19 Uhr MA544 Beginn: 28.10.08 Mi 14-17 Uhr Beginn: 29.10.08 Do 14-16 Uhr FR0028 Beginn: 30.10.08 Mo 14-16 Uhr HFT-FT617 Beginn: 27.10.08 Raum: HL, Heizung und Lüftung, Marchstr. 4, 10587 Berlin FR, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin HFT-FT, Hochfrequenztechnik, Einsteinufer 25,10587 Berlin MA, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in: Uwe Krien Tel.: 314-79188

Fak. III

Institut für Energietechnik

Umwandlungstechniken regenerativer Energien I Speichertechnologien, nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz, Potenzial EE, Stromerzeugung aus Windenergie, Stromerzeugung aus Wasserkraft, Geothermie, Wärmepumpen Prüfungsvorleistungen: Referat nach Absprache. . LV-Nr.: 0330 L 211, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 16.10.08 Raum: bitte erfragen Dozent/in: N.N. Tel.: 314-22387 (Sekr.)

Fak. III

Institut für Energietechnik

Energieverfahrenstechnik I Aspekte und Strategien zur Klima- und umweltverträglichen Energieversorgung mit fossilen Energieträgern. LV-Nr.: 0330 L 241, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Mo 10-12 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: RDH045, Rudolf-Drawe-Haus, Fasanenstr.89,10623 Berlin Dozent/in: Prof. Frank Behrendt Tel.: 314-79724

24

Fak. III

Institut für Energietechnik

Energiewirtschaft Energiemärkte sind in Bewegung. Wenn sich jemand erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss er diese in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenakteure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsgebundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssicherheit Eckpunkte setzen. LV-Nr.: Zeit:

0330 L 500, VL – Vorlesung Di 16-18 Uhr E-N193 Beginn: 14.10.08 Do 12-14 Uhr KT101 Beginn: 16.10.08 Raum: E-N193, Elektrotechnik-Neubau, Einsteinufer 19, 10587 Berlin KT101, Gebäude Kerntechnik, Marchstr.18, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Georg Erdmann Tel.: 314-24656 (Sekr.)

Fak. III

Institut für Technischen Umweltschutz

Prozessbezogene Umweltmanagementmethoden Wie können Betriebe ökologisch und ökonomisch optimiert werden, ohne Umweltprobleme zu verlagern? Wie quantifizieren wir prospektiv die Auswirkungen geplanter Maßnahmen? Die theoretische Basis dazu sowie die Anwendung der Methode "Ökolog. und Ökonom. Betriebsoptimierung (Ö²BO)" werden vermittelt. LV-Nr.: 0333 L 412, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 16.10.08 Raum: H2032, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Matthias Finkbeiner Tel.: 314-24341

Fak. III

Institut für Technischen Umweltschutz

Prozessbezogene Umweltmanagementmethoden Vertiefung der in LV 0333 L 412 vermittelten Grundlagen anhand von Fachvorträgen,Beispielrechnungen und Referaten. LV-Nr.: 333 L 413, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Do 12-14 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: H2032, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Matthias Finkbeiner Tel.: 314-24341

25

Fak. III

Institut für Technischen Umweltschutz

Gesetzliche Grundlagen des Gewässerschutzes Aufbau und Struktur des Wasser- und Gewässerschutzrechtes in der Bundesrepublik Deutschland und der EU, Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserverordnung, wassergefährdende Stoffe und VAwS, Indirekteinleiterverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Abwasserabgabengesetz, Wasch- und Reinigungsmittelgesetz; EU-Regelungen, Wasserrahmenrichtlinie, Internationaler Schutz der Meere. LV-Nr.: 0333 L 620, VL – Vorlesung Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 14.10.08 Raum: H3002, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Martin Jekel Tel.: 314-25058 Dr. Berndt Heinzmann

Fak. III

Institut für Technischen Umweltschutz

Umweltrecht I Recht, Gewaltenteilung, Rechtsquellen. Gesetzgebungsverfahren Umweltrecht, Umweltschutz, Verfassungs- und Zivilrecht. Gerichtlicher Rechtsschutz. Internationales und supranationales Umweltrecht. LV-Nr.: 0333 L 929, VL – Vorlesung Zeit: Mo 08-10 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: H0106, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: N.N. Tel.: 314-23327

Fak. III

Institut für Biotechnologie

Wasser- und Abwasseraufbereitung Wasserhaushaltsgesetz, u.a. Richtlinien und Bestimmungen für Abwasser. Wasserverbrauch, Abwasseranfall, Verschmutzungsparameter, Abwasserfrachten der Gärungs- und Getränkeindustrie, Abwasserkosten und innerbetriebliche Maßnahmen zur Kostensenkung, Klärverfahren und Kläraufwand. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0335 L 363, VL – Vorlesung Mo12-14 Uhr Beginn: 20.10.08 GG-VLB, Gebäudekomplex Gärungsgewerbe, Seestr. 12/15, 13353 Berlin Dozent/in: Dr. Alfons Ahrens Tel.: 314-24341

26

Fak. IV

Institut für Energie- und Automatisierungstechnik

Elektrische Energieversorgung "Electrical Power Supply" - Elektrische Energieerzeugung, Kraftwerksarten konventionell und regenerativ, Energieübertragung mit hohen Spannungen, Verbundbetrieb, Netzbetriebsführung, HGÜ, Bemessung von Betriebsmitteln, Überspannungsarten, Durchschlag, Erzeugung und Messung von Prüfspannungen; Grundlagen der Analyse Symmetrischer Dreiphasen-Netze, Modellierung von Netzen der Energieversorgung, Leistungsflussberechnung, Dynamische Netzregelung, Gefahr von Blackouts. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0430 L 001, VL – Vorlesung Mo 12-14 Uhr Beginn: 13.10.08 EMH225, Teilgebäude von EMH, Hörsäle erreichbar über Geländeeingang zwischen MA und TC Gebäude Einsteinufer 11, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Wilfried Kalkner Tel.: 314-22939 (Sekr.) Prof. Kai Strunz Tel.: 314-23390 (Sekr.)

Fak. IV

Institut für Energie- und Automatisierungstechnik

Neue Technologien in der Energiewandlung "New Technologies in Energy Conversion" - Solarelektrische und solarthermische Systeme; Wasserstoff aus Solarenergie; solare Netzeinspeisung; Windenergienutzung; Biomasse; dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungen; Brennstoffzelle; Anwendungsbeispiele. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0430 L 281, VL – Vorlesung Di 12-14 Uhr Beginn: 14.10.08 EMH357, Teilgebäude von EMH, Hörsäle erreichbar über Geländeeingang zwischen MA und TC Gebäude Einsteinufer 11, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Rolf Hanitsch Tel.: 314-22111

Fak. V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

Städtebaulicher Lärmschutz Die Vorlesung wendet sich an Stadt- und Verkehrsplaner sowie Umwelttechniker. Sie setzt keine akustischen Grundkenntnisse voraus. Sie hat die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der Lärmbekämpfung zum Ziel LV-Nr.: 0531 L 520, VL – Vorlesung Zeit: Fr 08-10 Uhr Beginn: 17.10.08 Raum: TA112, Technische Akustik, Einsteinufer 25, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. M. Jäcker Tel.: 314-22931 (Sekr.)

27

Fak. IV

Institut für Energie- und Automatisierungstechnik

Energiespeicher "Energy Storage Devices" - Zweck der Speicherung; Energieformen; Technologien der Speicherung; thermische und mechanische Energiespeicher; Schwungradspeicher; elektrochemische Speicher; Kosten und Anwendungen; Wasserstofftechnologie, Anwendungsmöglichkeiten in Entwicklungsländern. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0430 L 285, VL – Vorlesung Mo12-14 Uhr Beginn: 13.10.08 EMH357, Teilgebäude von EMH, Hörsäle erreichbar über Geländeeingang zwischen MA und TC Gebäude Einsteinufer 11, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Rolf Hanitsch Tel.: 314-22111

Fak. V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

Lärmwirkungen Grundlagen. Schallbewertung und Lärmwirkung. Methoden zur Erfassung der Belästigung durch Schalleinwirkung. Feld- und Laborforschung. Vergleich quellenspezifischer DosisWirkungs-Kurven. Kombinierte Wirkung mehrerer Quellen. Interdisziplinäre Forschungen. Normen, Richtlinien und Gesetze. . LV-Nr.: 0531 L 564, VL – Vorlesung Zeit: Do 14-16 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: TA112, Technische Akustik, Einsteinufer 25, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Brigitte Schulte-Fortkamp Tel.: 314-22761

Fak. V

Institut für Land- und Seeverkehr

Mobilitätsumfelder als Grundlagen der Verkehrsentwicklung Das Querschnittsthema Mobilität wird an aktuellen Themen der Umfelder Technik, Gesellschaft, Ökologie, Ökonomie und Politik vermittelt. In Übungsteilen werden die Themen praxisrelevant vertieft und für zukünftige Arbeitsfelder von Ingenieuren/innen und Planer/innen ausgewertet. LV-Nr.: 0533 L 107, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Mo 14-18 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: H2013, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Christine Ahrend Tel.: 314-78772 Dr. Oliver Schwedes Tel.: 314-78767 (Sekr.) 28

Fak. V

Institut für Land- und Seeverkehr

Schienengüterverkehr Organisation der Güterbeförderung, Produktionssysteme, Angebots- und Produktionsplanung, Kostenstruktur, Fahrzeuge und Anlagen, Zugbildungstechnologie, Verkehrstelematik und Automatisierung, Wege zur Verbesserung. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0533 L 207, VL – Vorlesung Fr 12-14 Uhr Beginn: 17.10.08 SG-04505, Gebäudekomplex Severin-Gelände, Salzufer 17/19, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Jürgen Siegmann Tel.: 314-25429

Fak. V

Verkehrsseminar

Einführung in das Verkehrswesen Verkehr im Kontext von Umwelt und Gesellschaft. Einführung zu den Verkehrsträgern u. den Rahmenbedingungen des Verkehrs. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0551 L 000, IV – Integrierte Veranstaltung Do 12-14 Uhr Beginn: 23.10.08 EW201,Eugenie-Paul-Wiegner-Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin Dozent/in: Arvid Krenz Tel.: 314-24684

Fak. V

Verkehrsseminar

Verkehrswesen-Projekt I Studierende verschiedener Studienrichtungen bearbeiten zusammen ein vorgegebenes aktuelles Thema aus dem Verkehrsbereich. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0551 L 002, PJ– Projekt Di 14-18 Uhr Beginn: 14.10.08 SG-04 501, Gebäudekomplex Severin-Gelände, Salzufer 17/19, 10587 Berlin Dozent/in: Jörg Leben Tel.: 314-25456

29

Fak. VI

Institut für Bauingenieurwesen

Nachhaltiges Bauen Übung zur VL Nachhaltiges Bauen für Architekten und Bauingenieure Dimensionen des nachhaltigen Bauens (Ökologie, Ökonomie, Sozio-Kulturelles), Schutzziele, Lebenszyklusphasen, Lebenszyklusbetrachtung, Indikatoren der Nachhaltigkeit.. LV-Nr.: Zeit: Raum:

06312300 L 07, UE – Übung Do 14-16 Uhr Beginn: 16.10.08 TIB13B-566, Gebäudekomplex Humboldthain, Gustav-MeyerAllee 25, 13355 Berlin Dozent/in: Prof. Frank Ulrich Vogdt Tel.: 314-72140 Fanny Lange Tel.: 314-72148 (Sekr.)

Fak. VI

Institut für Bauingenieurwesen

Grundlagen Siedlungswasserbau, Siedlungswasserwirtschaft II (Abwasser) Abwasseranfall, Kanalisation, Regenwasserbehandlung, wasserreinigung, Schlammbehandlung.

Kanalnetzüberwachung,

Ab-

LV-Nr.: Zeit: Raum:

06315100 L 13, VL - Vorlesung Mo 08-10 Uhr Beginn: 13.10.08 TIB23-309, Gebäudekomplex Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin Dozent/in: Prof. Matthias Barjenbruch Tel.: 314-72246

Fak. VI

Institut für Ökologie

Grundlagen der Stadtökologie Geschichte und Ansätze stadtökologischer Forschung Ökologische Gliederung der Stadt . Biologische Vielfalt (Flora, Fauna, Vegetation) Stadtklima, urbane Böden, Wasserhaushalt Funktionen, Belastungen, Planungsansätze, Naturschutz. LV-Nr.: 06341200 L 11, VL - Vorlesung Zeit: Do 12-14 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: AB-I009, Angewandte Botanik, Rothenburgstr. 12, 12165 Berlin Dozent/in: Prof. Ingo Kowarik Tel.: 314-71350 Prof. Dieter Ernst Scherer Tel.: 314-71356 Prof. Stefan Lang

30

Fak. VI

Institut für Ökologie

Grundlagen der Pflanzenökologie Bau und Funktion von Pflanzen, Populationen und Lebensgemeinschaften von Pflanzen, Dynamik von Lebensgemeinschaften und Ökosystemen, Anwendung pflanzenökologischer Grundlagen in der Landschaftsplanung. LV-Nr.: 06341200 L 12L, VL - Vorlesung Zeit: Do 15-17 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: AB-I009, Angewandte Botanik, Rothenburgstr. 12, 12165 Berlin Dozent/in:Prof. Dieter Overdieck Tel.: 314-71270 Prof. Ingo Kowarik Tel.: 314-71350

Fak. VI

Institut für Ökologie

Ökologie und Gesellschaft I Ökologie und Naturschutz; Entstehung, Funktion, und Dynamik typischer Landökosysteme; Rolle von Böden, Klima, Pflanzen und Tieren; Beispiele für die Anwendung ökologischer Grundlagen. LV-Nr.: 06341100 L 91, VL – Vorlesung Zeit: Mo 16-18 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: GOR312, Gorbatschow Haus, Salzufer 11/12, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Frank Dzioch Tel.: 314-71368 Prof. Martin Kaupenjohann Tel.: 314-73531 Prof. Peter-Diedrich Hansen Tel.: 314-21463 Prof. Dieter Ernst Scherer Tel.: 314-71356 Prof.: Gerd Wessolek Tel.: 314-73535 Prof. Berndt-Michael Wilke Tel.: 314-73685

Fak. VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Umweltpolitik der Europäischen Union Entwicklung, Regulierung und Perspektiven der grünen Gentechnik, Bedeutung der europäischen Kontoverse, Entstehung und Stand der europäischen Regulierung, deutsche Umsetzung der EU Richtlinien geografische und substanzielle Anwendung grüner Gentechnik Akteure bei der Formulierung der Politik, Wirtschaftliche Entwicklung. LV-Nr.: 06351100 L 09, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Mi 13-17 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: EB417, Erweiterungsbau, Straße des 17.Juni 145, 10623 Berlin Dozent/in:Dr. Jobst Conrad Tel.: 314-73290 (Sekr.)

31

Fak. VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Umweltpolitik in Entwicklungs- und Transformationsländern Konzept des Sustainable Development, institutionelle Bedingungen nationaler Umweltpolitik, Umweltprobleme und -politik der Verstädterung und industriellen Landwirtschaft, Desertifikation, Natur und Artenschutz. Fallstudien einzelner Länder. LV-Nr.: 06351100 L 10, IV – Integrierte Veranstaltung Zeit: Fr 12-14 Uhr Beginn: 17.10.08 Raum: EB107, Erweiterungsbau, Straße des 17.Juni 145, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Volkmar Hartje Tel.: 314-24537

Fak. VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik, diesmal Schwerpunkt: Energie Programmhinweise unter http://www.sidberlin.de, http://www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de/ringvorlesung.html Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet überblickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder. LV-Nr.: Zeit: Raum: Dozent/in

Fak. VII

06351100 L 99, RV– Ringvorlesung Do 18-20 Uhr Beginn: 23.10.08 H1028, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Prof. Brigitte Fahrenhorst Tel.: 030/861 3091

Institut für Technischen Umweltschutz

Projekt zum Umweltmanagement Umweltmanagement besteht aus einer Fülle konkreter Teilaufgaben. Diese werden als Auseinandersetzungsprozess zwischen verschiedenen inner- und außerbetrieblichen Interessengruppen und Personen erfüllt. Anhand fiktiver und realer Daten und Situationen werden Management-Teilprozesse trainiert. LV-Nr.: 0830 L 433, PJ – Projekt Zeit: Mo 12-14 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: H3004, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Dr. Elisabeth Strecker Tel.: 314-25244

32

Fak. VII

Institut für Stadt- und Regionalplanung

Ökologische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung Ökologie und Naturschutz; Aufbau von Ökosystemen; Entstehung, Dynamik, Funktionen und Belastungen von Natur- und Kulturlandschaften; Stadtökologie; Fallbeispiele zur planerischen Berücksichtigung ökologischer Grundlagen in Städten. LV-Nr.: 0730 L 250, IV– Integrierte Veranstaltung Zeit: Mo 10-12 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: AB-I009, Angewandte Botanik, Rothenburgstr. 12,12165 Berlin Dozent/in:Prof. Ingo Kowarik Tel.: 314-71350

Fak. VII

Institut für Technologie und Management

Energiewirtschaft – Grundlagen Energiewirtschaftliche Grundlagen: Vorräte und Energieverbräuche, Struktur der Energiewirtschaft, Energiemärkte und Preisbildung, Grundzüge und Auswirkungen der Deregulierung und Liberalisierung der Energiemärkte. LV-Nr.: 0832 L 101, VL – Vorlesung Zeit: Mo 16-18 Uhr Beginn: 13.10.08 Raum: H1012, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Dietmar Wintje Tel.: 314-79802

Zentrum Technik und Gesellschaft

Nachhaltige Regionalentwicklung: Entwicklungsleitbilder und die Bedeutung neuer Akteurskonstellationen LV-Nr.: 3500 L 020, HS - Hauptseminar Zeit: Di 14-18 Uhr Beginn: 09.12.08 Raum: EB224, Erweiterungsbau, Straße des 17.Juni 145, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Martina Schäfer Tel.: 314-26854

33

V Gesellschaft und Politik

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Sprach- und Zeichenphilosophie Sprachphilosophie ist in der Moderne zur Grunddisziplin der Philosophie aufgestiegen. Denken sowie alle Wissenschaften und Künste vollziehen sich in Sprachen und/oder nichtsprachlichen Zeichen. Die Vorlesung bietet eine systematische Erörterung der Grundprobleme gegenwärtiger Sprach- und Zeichenphilosophie. Entwickelt werden die Themenfelder: Bedeutung, Referenz und Sinn; Sprache, Zeichen und Wirklichkeit; Sprache, Zeichen und Kognition; Sprache und Ethik. LV-Nr.: 0130 L 001, VL – Vorlesung Zeit: Di 14-16 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: H1058, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Günter Abel Tel.: 314- 23295

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Einführung in die Philosophie Was sind Begriffe? Wie werden sie in Sätzen bzw. Propositionen gebraucht? Welche Typen von Schlüssen gibt es? Diese und ähnliche Fragen sind Thema der Vorlesung, in der Klassiker der Philosophie wie Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Wittgenstein, Quine und Davidson in systematischer Absicht vorgestellt werden sollen. LV-Nr.: 0130 L 003, VL – Vorlesung Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: H1028, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Thomas Gil Tel.: 314-27797

34

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Interkulturelle Ethik Interkulturalität ist zu einem Gravitationszentrum aller wissenschaftlichen Disziplinen geworden. Die Aufgabe der Philosophie besteht dabei darin, interkulturelles Wissen zu vermitteln. Die Vorlesung widmet sich den folgenden, mit diesem Thema verbundenen, ethischen Fragen: Fremdenangst, Einwanderung, Mehrsprachigkeit, Multikulturalismus, Toleranz, Ausgrenzungs-, Ausbürgerungs- und Abschiebungsrassismus, Tourismus etc. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0130 L 005, VL – Vorlesung Di 12-14 Uhr Beginn: 21.10.08 MA141, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in:Dr. Dr. Jacob Emmannel Mabe Tel.: 314- 25633

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Geschichtsdenken Jedes Zeitalter sucht nach Orientierung im Horizont von Herkunft, Zukunftsentwicklung und anderen Möglichkeiten des Menschseins. Das gilt in besonderem Maße für unsere neuere Epoche, die sich als 'Moderne' versteht, und gilt in Zuspitzung, seit diese heute in den Zustand der Unsicherheit, der Bedrohung, ja auch der Erosion ihres kulturellen und institutionellen Erbes eingetreten ist. In diesem Zustand sehen wir die Wiederkehr 'philosophischen' Geschichtsdenkens. - Die Vorl. möchte die ('offiziellen' wie auch heimlichen) Denkstücke und Modelle dieser Selbstverständigung unserer Zeit, wie sie von der philosophischen Theorie der vergangenen 2 ½ Jahrhunderte herausgebildet worden sind, thematisieren. LV-Nr.: 0130 L 006, VL – Vorlesung Zeit: Mi14-16 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: A060, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Dozent/in:Dr. Rainer Adolphi Tel.: 314- 25633 (Sekr.)

35

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Einführung in die Geschichte der Philosophie: Epochen, Autoren, Argumente Die Vorlesung wird an ausgewählten Texten in die europäische Tradition einführen. Dabei geht es einerseits um wichtige Autoren: Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Nikolaus von Kues, Descartes, Leibniz, Kant, Hegel, Nietzsche usw., andererseits aber auch um Epochen und Denkstile. So werden auch Etikettierungen wie Metaphysik, Skepsis, Scholastik, Rationalismus, Transzendentalphilosophie, Deutscher Idealismus einer kritischen Prüfung unterzogen. LV-Nr.: 0130 L 009, VL – Vorlesung Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: H2033, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Dr. Christoph Asmuth Tel.: 314- 25633 (Sekr.)

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Grundkurs Philosophie Der Grundkurs ist eine systematische Einführung in Grundfragen der Philosophie: Das gute Leben. Was ist ein gerechter Staat? Kategoriales und methodisches Denken. Wie ist Erkennen möglich? Gründe und Ursachen. Was ist eine wissenschaftliche Theorie? Wie funktioniert sprachliche Verständigung? Einschlägige Texte von Platon, Aristoteles, Descartes, Kant, Wittgenstein, Quine und Davidson sollen im Seminar gelesen werden. LV-Nr.: 0130 L 030, PS – Proseminar Zeit: Mi 10-12 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: H3002, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Thomas Gil Tel.: 314- 27797

36

Fak. I

Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Grundlagen der Ethik von Aristoteles bis heute Das Seminar führt in die zentralen Positionen der philosophischen Ethik von Aristoteles bis heute ein. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, welchen Beitrag die philosophische Beschäftigung mit dem richtigen menschlichen Handeln für die konkreten ethischen Probleme liefert, die heutzutage zumeist in der interdisziplinär ausgerichteten Angewandten Ethik diskutiert werden. Ein Reader wird in der ersten Sitzung bereitgestellt. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0130 L 058, PS – Proseminar Do 16-18 Uhr Beginn: 23.10.08 MA143, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in: Dr. Christoph Binkelmann Tel.: 314- 25998 ([email protected])

Fak. I

Institut für Literaturwissenschaften, Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Ritter der Tafelrunde zwischen Realhistorie und literarischer Fiktion LV-Nr.: 0131 L 060 VL – Vorlesung Zeit: Fr 10-12 Uhr Beginn: 24.10.08 Raum: H2053, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Jürgen Wolf Tel.: 314-23202 (Sekr.)

Fak. II

Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung

Interdisziplinäres Forum: Gender Studies zur Naturwissenschaft und Technik LV-Nr.: 0230 L 997, RV – Ringvorlesung Zeit: Do 19-21 Uhr Beginn: 30.10.08 Raum: H1012, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Dr. Petra Lucht Tel.: 314- 26974 (Sekr.) Inka Greusing Tel.: 314-79108 Dr. Dorothea Dornhof Tel.: 314-26975 (Sekr.)

37

Fak. IV

Institut für Land- und Seeverkehr

Entrepreneurship: Von der Idee zum Markt Die Ringvorlesung hat das Ziel, Studierende aller Studienrichtungen auf das Thema Selbstständigkeit vorzubereiten. Die Veranstaltung zeigt den Prozess einer Gründung von der Idee zum Markt und vermittelt wichtige Inhalte durch verschiedene Experten aus der Praxis u.a. aus den Bereichen Recht/Gewerbliche Schutzrechte, Steuern, Marketing/Vertrieb sowie Finanzierung/Fördermittel. LV-Nr.: Zeit: Raum:

0432 L 268, VL – Vorlesung Mo16-18 Uhr Beginn: 20.10.08 MA042, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Volker Schindler Tel.: 314-72970

Fak. VI

Institut für Biologie

Biologie des Verhaltens Evolution des Verhaltens, Verhaltensgenetik, Verhaltensökologie, neurale Mechanismen, Lernen und Gedächtnis, Kommunikation. LV-Nr.: 06241700 L 03, VL – Vorlesung Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 14.10.08 Raum: FR1057, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Ricarda Schreiner Tel.: 314-73345

Fak. VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik, diesmal Schwerpunkt: Energie. Programmhinweise unter http://www.sid-berlin.de, http://www.landschaftsoekonomie.tu-berlin.de/ringvorlesung.html Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet überblickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder. LV-Nr.: 06351100 L 99, RV – Ringvorlesung Zeit: Do 18-20 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: H1028, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Brigitte Fahrenhorst Tel.: 030/861 30 91

38

Fak. VI

Institut für Soziologie

Geschichte der Soziologie LV-Nr.: Zeit: Raum:

0637 L 202, VL – Vorlesung Di 12-14 Uhr Beginn: 21.10.08 BH0143, Gebäude Bergbau- und Hüttenwesen, Ernst-ReuterPlatz 1, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Bernt Schnettler Tel.: 314-79850

Fak. VI

Institut für Soziologie

Wissen und Gesellschaft LV-Nr.: 0637 L 205, PS – Proseminar Zeit: Mo 10-12 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR0513, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Darius Zifonun Tel.: 314-22811 (Sekr.)

Fak. VI

Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ LV-Nr.: 06382600 L 00, VL – Vorlesung Zeit: Di 18-202 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: A151, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Dozent/in: Prof. Johannes Cramer Tel.: 314-21946

Fak. VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie) Grundzüge der Makroökonomik: Wachstum, Konjunktur, Geldpolitik, Außenwirtschaft, Arbeitsmarkt. LV-Nr.: 0830 L 020, VL – Vorlesung Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 14.10.08 Raum: H2032, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Mirko Heinemann Tel.: 314-24993

39

Fak. VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

Arbeitsrecht Arbeitsvertrag, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Unternehmensmitbestimmung. LV-Nr.: Zeit:

0830 L 160, VL - Vorlesung Mo12-14 Uhr (H1028) Beginn: 13.10.08 Di 14-16 Uhr (H2032) Beginn: 14.10.08 Raum: H1028 u. H2032, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Axel Hunscha Tel.: 314-79841

Fak. VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

Übung zum Arbeitsrecht Lösung von praktischen arbeitsrechtlichen Fällen. LV-Nr.: 0830 L 166, UE - Übung Zeit: Mi 16-18 Uhr Beginn: 15.10.08 Raum: H2032, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Axel Hunscha Tel.: 314-79841

Fak. VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

Arbeitsmarktpolitik Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Höhe und Verteilung der Arbeitseinkommen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktdynamik. LV-Nr.: 0830 L 321, VL - Vorlesung Zeit: Do 16-18 Uhr Beginn: 16.10.08 Raum: H1058, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in: N.N Tel.: 314- 23708 (Fak.service-Center)

40

Fak. I

Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Geschichte Berlins II Der Überblick über die "ganze" Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, der im Sommersemester mit der mittelalterlichen Geschichte begonnen wurde, wird für die Zeit vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhundert fortgesetzt. LV-Nr.: 3132 L 203, VL - Vorlesung Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR3035, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Felix Escher Tel.: 314-22018

Fak. I

Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Französische Malerei des 19. jahrhunderts LV-Nr.: 3132 L 505, VL - Vorlesung Zeit: Di 18-20 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: A053, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Bénédicte Savoy Tel.: 314-22739

Fak. I

Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Natur wird Kunst – Eine Geschichte der Gärten LV-Nr.: 3132 L 506, VL - Vorlesung Zeit: Mo 18-20 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: A053, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Adrian von Buttlar Tel.: 314-23232

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Einführung in die Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie LV-Nr.: 3133 L 600, VL – Vorlesung Zeit: Di 12-14 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR2045, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Alex Demirovic Tel.: 314-4418 (Sekr.)

41

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Interessenrepräsentanz und Lobbyismus –alles Bimbes, oder was? LV-Nr.: 3133 L 650, SE – Seminar Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: FR1505, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Ursula Birsl Tel.: 314-28990

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

„Europa in Bewegung“ – Geschichte der Migration in Europa LV-Nr.: 3133 L 660, SE – Seminar Zeit: Mi 10-12 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: FR3035, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Ursula Birsl Tel.: 314-28990

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Soziologie, Politik und Kultur der Gewalt LV-Nr.: 3133 L 681, SE – Seminar Zeit: Di 08-10 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR3531, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Ulrike Nikutta-Wasmuth Tel.: 314- 73275

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Umwelt, Technik, Risiko: Politische und soziologische Perspektiven LV-Nr.: 3133 L 701, SE – Seminar Zeit: Fr 12-14 Uhr Beginn: 24.10.08 Raum: FR3533, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Elvira Scheich Tel.: 314- 73468

42

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Gerechtigkeit. Neuere Ansätze LV-Nr.: 3133 L 802, CO – Colloquium Zeit: Mo 18-20 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: FR3533, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Alex Demirovic Tel.: 314-24418

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Frauenbewegung und Arbeiterbewegung LV-Nr.: 3133 L 833, HS – Hauptseminar Zeit: Mi 10-12 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: FR1065, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Elvira Scheich Tel.: 314- 73468

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Arbeiterbewegung und Gewerkschaften unter Bedingungen der Globalisierung LV-Nr.: 3133 L 841, HS – Hauptseminar Zeit: Di 14-16 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR1505, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Alex Demirovic Tel.: 314-24418

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Transnationale Akteurinnen: Frauenpolitik zwischen UNO und NHOs. LV-Nr.: 3133 L 842, HS – Hauptseminar Zeit: Do 14-16 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: FR3006, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Elvira Scheich Tel.: 314-73468

43

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

„Menschen werden im Krieg zu Bestien“ Erklärungsansätze der NS-Verbrechen in Literatur und Wissenschaft. LV-Nr.: 3133 L 862, HS – Hauptseminar Zeit: Do 08-10 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: FR3531, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Ulrike Nikutta-Wasmuth Tel.: 314-73275 Dr. Hans-Peter Hempel Tel.: 314-25833

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Die Folgen der Globalisierung in Politik, Technik und Kultur LV-Nr.: 3133 L 870, HS – Hauptseminar Zeit: Mi 10-12 Uhr Beginn: 22.10.08 Raum: FR1032, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Hans-Peter Hempel Tel.: 314-25833

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Globale, zivilgesellschaftliche Mobilisierungen, Allianzen und Verhandlungsmacht am Beispiel regenerativer Energien LV-Nr.: 3133 L 891, HS – Hauptseminar Zeit: Mo 10-12 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: FR1002, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Heike Walk Tel.: 314-26009

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

Varianten radikaler Demokratie: Basisdemokratie, direkte Demokratie, soziale Demokratie, Rätedemokratie LV-Nr.: 3133 L 902 HS – Hauptseminar Zeit: Mo14-16 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: FR3533, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Alex Demirovic Tel.: 314-24418

44

Fak. I

Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politsche Bildung

„Gewaltspirale ohne Ende?“ – Antijüdische und islamfeindliche Ideologien und Ressentiments im Nah-Ost-Konflikt LV-Nr.: 3133 L 914, HS –Hauptseminar Zeit: Di 14-16 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR1002, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Christine Kulke Tel.: 314-22439

Fak. I

Institut für Erziehungswissenschaften

Einführung in die Erziehungswissenschaft Nach einem geschichtlichen Rückblick auf die Entwicklung der Pädagogik werden zentrale theoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft sowie die wichtigsten Felder pädagogischen Handelns vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet. LV-Nr.: 3134 L 101, VL – Vorlesung Zeit: Mo 10-12 Uhr Beginn: 20.10.08 Raum: FR3533, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Helga Marburger Tel.: 314-73294 (Sekr.)

Fak. I

Institut für Erziehungswissenschaften

Allgemeine, Aus-, Fort- und Weiterbildungssysteme im Internationalen Vergleich Exemplarisch ausgewählte Bildungssysteme werden international vergleichend analysiert im Hinblick auf ihre Organisationsstruktur. Dazu gehören neben der Sondierung der jeweiligen Bildungsziele, des rechtlichen Rahmens, der Verwaltung und Finanzierung des Schulsystems, des Schulaufbaus, der Formen der Differenzierung, des Übergangsverfahrens zwischen Schulstufen und Schultypen, der Abschlüsse und Berechtigungen die Diskussion der Frage der Qualitätskontrolle und Evaluation. LV-Nr.: 3134 L 106, SE – Seminar Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR3533, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Prof. Helga Marburger Tel.: 314-73294 (Sekr.)

45

Fak. I

Institut für Erziehungswissenschaften

Gesellschaft, Institution und Bildung Gegenstand dieses Seminars sind unterschiedliche Konzeptionen von Bildung und Institution und des Verhältnisses von Gesellschaft, Bildung und deren Institutionalisierung zueinander, wie sie erziehungswissenschaftliche und soziologische Theorien anbieten. Mithilfe eines in der Lektüre entsprechender Originaltexte selbst zu erstellenden Kriterienrasters zur Analyse der verschiedenen Konzeptionen werden wir einen Überblick über Theorie-Ansätze erarbeiten. LV-Nr.: 3134 L 208, SE – Seminar Zeit: Fr 16-18 Uhr Beginn: 24.10.08 Raum: FR048, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Ergin Focali Tel.: 314-25708 (Sekr.)

Fak. I

Institut für Erziehungswissenschaften

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Im Seminar stehen mit Erziehung, Bildung und Sozialisation drei Kernbegriffe der erziehungswissenschaftlichen Disziplin im Mittelpunkt. Wir erschließen sie uns anhand der Lektüre und Diskussion klassischer theoretischer Ansätze sowie über die Analyse ausgewählter "Fälle" pädagogischer Praxis. LV-Nr.: 3134 L 230, SE – Seminar Zeit: Di 12-14 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR4510, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Dr. Kerstin Rabenstein Tel.: 314-24431

46

Fak. I

Institut für Erziehungswissenschaften

Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung An der Organisation der beruflichen Bildung haben die unterschiedlichsten Akteure und Betroffenen die unterschiedlichsten Interessen: Entsprechend müssen sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, aber auch Lehrer- und Ausbilderverbände sowie die Vertreter allgemeiner gesellschaftlicher Interessen, d.h. die Wirtschafts- und Bildungspolitiker aus Bund und Ländern bei der Ordnung/rechtlichen Regelung der beruflichen Bildung auf entsprechend kompromisshafte, aber auch tragfähige Regelungen einigen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) übernimmt hierbei moderierende und wissenschaftlich beratende Funktionen. LV-Nr.: 3134 L 403, SE – Seminar Zeit: Di 14-16 Beginn: 21.10.08 Raum: FR4510, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Kirsten Lehmkuhl Tel.: 314-73217

Fak. I

Institut für Erziehungswissenschaften

Berufs- und Qualifikationsforschung Wie erlernt man einen Beruf? Was unterscheidet Anfänger von erfahrenen Berufstätigen? Welche Rolle spielen Faustregeln im Vergleich zu wissenschaftlich fundiertem Fachwissen bei der Entwicklung beruflichen Könnens? - Berufs- und Qualifikationsforschung gehen diesen Fragen nach. Ihre Methoden, Befunde und Interpretationen werden am Beispiel konkreter Berufsfelder und Forschungsprojekte deutlich. Wir diskutieren die handlungspraktische Relevanz dieser Forschung für den Beruf der Bildungsmanagerin/des Bildungsmanagers. LV-Nr.: 3134 L 404, SE – Seminar Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: FR4510, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Kirsten Lehmkuhl Tel.: 314-73217

47

Fak. I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre

Recht und Organisation des Systems beruflicher Bildung Mit diesem Hauptseminar soll die ordnungspolitische Dimension der Beruflichen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland in historischer und systematischer Perspektive thematisiert werden. Die vielschichtige Dualität des "deutschen Systems" der Berufsbildung steht dabei im Zentrum. LV-Nr.: 3136 L 624, HS – Hauptseminar Zeit: Di 14-16 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR3001, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in: Prof. Karl Düsseldorff Tel.: 314-24972 (Sekr.)

Fak. I

Zentrum für Antisemitismusforschung

Nationalsozialismus: Ideologie und Herrschaft 1919-1945 Gegenstand der Vorlesung sind der Aufstieg der NSDAP 1919-1932 und die Durchsetzung der Ideologie als Diktatur 1933-1945 mit universalem Verfügungsanspruch über Menschen und Territorien bis zur Konsequenz von Krieg und Völkermord. LV-Nr.: 3151 L 001, VL – Vorlesung Zeit: Di 10-12 Uhr Beginn: 14.10.08 Raum: H0107, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Wolfgang Benz Tel.: 314-23154

Fak. I

Zentrum für Antisemitismusforschung

Gewaltgeschichte: Antijüdische Gewalt im 19.-20. Jahrhundert Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Häufigkeit, Formen und Kontexte antijüdischer Gewalt in Europa. Im Zentrum steht die Frage nach dem Zusammenhang von judenfeindlicher Ideologie und Gewalthandeln. LV-Nr.: 3151 L 002, VL – Vorlesung Zeit: Do 10-12 Uhr Beginn: 23.10.08 Raum: EB107, Erweiterungsbau, Straße des 17.Juni 145, 10623 Berlin Dozent/in:Prof. Werner Bergmann Tel.: 314-25853

48

Fak. I

Zentrum für Antisemitismusforschung

Debatten zum Islam Das Seminar analysiert die Debatten der letzten Jahre über die Rolle des Islam in Gesellschaft und Politik. Dabei fragt es nach Akteuren der Diskussion, ihren Interessen und Bedürfnissen sowie nach Dynamiken öffentlicher Debatten LV-Nr.: Zeit: Raum:

3151 L 034, UE – Übung Di 14-16 Uhr Beginn: 14.10.08 TEL811, ehemaliges Telefunkenhochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Peter Widmann Tel.: 314-24846

Fak. I

Zentrum für Antisemitismusforschung

Novemberpogrom 1938 Propaganda, Öffentlichkeit, Reaktionen Wie wurde der staatlich gelenkte Pogrom im November 1938 propagandistisch begleitet? Wie wurde er von der Bevölkerung wahr- und aufgenommen? Auf der Basis zeitgenössischer Quellen unterschiedlicher Provenienz soll diesen Fragen nachgegangen werden. Hierzu werden Beiträge aus der NS-Tagespresse, geheime Lageberichte, Tagebuchaufzeichnungen, Erinnerungsberichte etc. ausgewertet. Recherchen in einer Bibliothek bzw. einem Archiv sind erwünscht. Eine der aufgefundenen Quellen soll in der Übung präsentiert und diskutiert werden LV-Nr.: Zeit: Raum:

3151 L 038, UE – Übung Di 16-18 Uhr Beginn: 14.10.08 TEL811, ehemaliges Telefunkenhochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Bernward Dörner Tel.: 314-25851 (Sekr.)

Fak. I

Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung

Einführung in die Geschlechterforschung: Bewegungen - Theorien Im Seminar werden historische, theoretische und methodische Konzepte der Geschlechterforschung in ihren zentralen Begrifflichkeiten vorgestellt, die für Kultur- und Sozialwissenschaften relevant geworden sind. LV-Nr.: 3152 L 024, SE – Seminar Zeit: Di 14-16 Uhr Beginn: 21.10.08 Raum: FR4080, Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Dozent/in:Dr. Dorothea Dornhof Tel.: 314-26975 (Sekr.)

49

Zentraleinrichtung Kooperation

VI Zentraleinrichtung Kooperation der TU Berlin Sekr. FR 7-1, Franklinstr. 28/29, 7. Etage, 10587 Berlin Fax: 314-24276 http://www.tu-berlin.de/zek/ Ulrike Strate, Tel.: 314-23530

E-Mail: [email protected]

Monika Hartwich, Tel.: 314-21580

Die Zentraleinrichtung Kooperation wurde im Sommer 1993 als Dienstleistungseinrichtung der TU Berlin für diejenigen Zielgruppen gegründet, die bislang eher wissenschaftsfern waren aber wegen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zunehmend wichtige Ansprechpartner der Universitäten sind: Gewerkschaften, Umweltverbände, Bürgerinitiativen, kommunale und regionale Einrichtungen sowie Handwerksbetriebe, inzwischen auch kleine und mittlere Unternehmen. Sie setzt sich zusammen aus den Bereichen:

Kooperation mit: KOOP Kubus

Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen

Weiterbildung mit: BANA WB

Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten Wissenschaftliche und interne Weiterbildung

ANGEBOT: Serviceeinrichtung der TU Berlin für transdisziplinäre, soziale und ökologische Fragestellungen Kontaktstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

ZIEL: Wissenstransfer und Kooperation zur nachhaltigen Gestaltung von Wissenschaft, Praxis und Technik

50

Zentraleinrichtung Kooperation

ARBEITSWEISE: Aufschließen des wissenschaftlichen, technischen und personellen Potentials der TU Berlin für die gesellschaftliche Praxis Projektarbeit zur nachhaltigen Entwicklung der TU Berlin und der Region BerlinBrandenburg Bildung von Netzwerken zwischen Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern, Studierenden und Praxis Einbringen gesellschaftlicher Fragestellungen in Forschung und Lehre der TU Berlin Die ZEK wurde im Februar 2007 von einem externen Expertengremium evaluiert und positiv beurteilt. Die bisherige inhaltliche Arbeit, die Konstellation – Kooperation und wissenschaftliche Weiterbildung unter einem Dach – und die Institutionalisierungsform als Zentraleinrichtung soll beibehalten werden. Auf der Basis des Ergebnisses der Evaluation steht derzeit eine interne Umstrukturierung und partielle AufgabenErweiterung an. Die Arbeit der ZEK ist am besten zusammengefasst in der Broschüre: „10 Jahre Kooperation und Weiterbildung für Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis –eine Bilanz“. Sie kann kostenlos bei der ZEK bestellt werden und lässt sich auch auf den Internetseiten der ZEK herunter laden.

51

Zentraleinrichtung Kooperation

Soziologie des Ingenieurberufs I und II Lehrveranstaltung in Kooperation mit der IG Metall Ziele/ Inhalte der Lehrveranstaltung: Die Blockveranstaltung (je 2 ganztägige Blöcke im Abstand von zwei Wochen) findet unter Beteiligung praktisch tätiger Ingenieur/innen aus Metallbetrieben der Region Bln./ Brdbg. und weiterer Referentinnen und Referenten in den Räumen der IG Metall statt oder der TU statt.

 aktuelle Informationen zur Berufssituation  kritisches Reflektieren der Ausbildung  Erkennen von Sinn und Möglichkeiten

eines Engagements – auch in den Gewerkschaften – für eine humane, soziale und ökologische Technikgestaltung  Förderung der Kommunikations- und Diskursfähigkeit. Dozent/ Moderator: Dr. Wolfgang Neef siehe auch Seite 22

Neue Studiengänge mitgestalten Ein gewerkschaftliches Gutachternetzwerk zur Akkreditierung von Studiengängen in der Ingenieurausbildung. Gemeinsam mit engagierten Gewerkschaftsmitgliedern wurde ein tragfähiges Netzwerk für Gutachter/innen aufgebaut, die zur Akkreditierung von Bachelorund Masterstudiengängen in der Ingenieur- und Informatikerausbildung dringend gebraucht werden.

http:// www.gutachternetzwerk.de

Wolfgang Neef: “Welche Ökonomie braucht nachhaltige Technikentwicklung?“ in ReUse-Computer - Ein Beitrag zur Entschleunigung der Ökonomie, München 2005, siehe auch unter:

www.tu-berlin.de/zek/ kubus/publikationen/reusecomputer Ingenieurbedarf – Deckung durch ältere arbeitslose ngenieure/iinen. W.Neef, H. KolrepRometsch, U. Rometsch Hrsg BMBF. Unter: http://www2.tu-

berlin.de/zek/leit/index.html

Veröffentlichungen Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft. Aktuelle Entwicklungen von Ingenieurarbeit und -ausbildung. Hrsg. W. Neef und T. Pelz, TU Berlin 1997, TU-Publikationsstelle, Tel.: 314-22976, Fax: -24741, 26 DM. ISBN 3-7983-1747-X. Netzwerk-Report Nr. 1: „Aktivierende Lehr- und Lernformen in der Ingenieurausbildung“. Darmstadt 1998. Netzwerk-Report Nr. 2: „Soziale Kompetenz im Ingenieurberuf“. Bremen 2001. Beide als pdf-file unter:

http://www2.tuberlin.de/zek/leit/index.html

52

Wolfgang Neef und Frank Becker: Vom Menschen her denken! Zur Natur hin denken! Von der Einheitsökonomie zu sozial angepasster Ökonomie. In Scholz, Dieter u.a. (Hrsg): Tournaround? Strategien für eine neue Politik der Arbeit Herausforderungen an Gewerkschaften und Wissenschaft. Münster 2006, S 319 ff. Wolfgang Neef und Frank Becker: Technik gegen den ökonomischen Strich in: Altvater, E. / Sekler, N.: “Solidarische Ökonomie“ VSA Verlag, Hamburg.

ZEK – Kooperationsstelle Wissenschaft / Arbeitswelt

Kooperationsstelle Wissenschaft/ Arbeitswelt Sekr. FR 7-1, Franklinstr. 28/29, 7. Etage, 10587 Berlin http://www.tu-berlin.de/zek/koop/ E-Mail: [email protected] Dr. Jürgen Rubelt, Tel.: 314-21181 Monika Hartwich (Sekr.), Tel.: 314-21580

Hanna Buse (Stud.), Tel.: 314-79323

Wir wenden uns vorrangig an Beschäftigte und Gewerkschafter/innen, an Betriebsund Personalräte sowie an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Studierenden der TU Berlin mit unserem Serviceangebot:

Hochschullehrerinnen/ Hochschullehrer Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter Studierende

Weiterbildung Seminare Forschung Gutachten Studium/Praktika Tagungen Workshops Veröffentlichungen Handlungshilfen Begegnungen der zwei Kulturen

Mitgliedsgewerkschaften Technologieberatungsstellen, bfw … Betriebsräte, Personalräte, Vertrauensleute Arbeitnehmer/ Arbeitnehmerinnen

Alle Publikationen, aktuelle Veranstaltungen und Informationen zu laufenden Projekten finden Sie auch auf unseren Internetseiten http://www.tuberlin.de/zek/koop/. Die Kooperationsstelle ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen (BAG) siehe Homepage mit Veröffentlichungsdatenbank (auch S.4): http://www.kooperationsstellen.de 53

ZEK – Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt

Schwerpunktbereiche der Kooperationsarbeit

1. Betrieblicher Umweltschutz/Umweltmanagement/Öko-Audit 1.1. Aktuell sind drei Plakate zu EMAS II (Öko-Audit) der bewährten Plakatreihe „Analyse- und Planungsinstrumente der Betriebsökologie“ (insgesamt 9 Plakate, DIN A 2, zweifarbig) für Seminare und Veranstaltungen, für die Büros der Betriebsräte und Umweltbeauftragten, für Gewerkschafter, Betriebspraktiker und Berater – kostenlos bei uns bestellbar bzw. im Internet voll runterladbar unter: http://www.tu-berlin.de/zek/koop/publikationen/betroeko.html 1.2. Öko-Audit im Internet Ein kostenloser Online-Lehrgang zum Öko-Audit (EMAS II), der „TÜVPlakette“ des betrieblichen Umweltschutzes:  inhaltlich vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert (EMAS II, novelliertes Betriebsverfassungsgesetz 2001) mit spezieller Verzahnung von technischen, organisatorischen, rechtlichen und sozialen Aspekten;  detaillierter „Lehrgang“ über alle Mitwirkungsrechte für Betriebsräte und Beschäftigte beim betrieblichen Umweltschutz nach dem novellierten Betriebsverfassungsgesetz 2001;  mit einer realitätsnahen und motivationsfördernden Darstellung eine betrieblichen „Öko-Audit-Verfahrens“ (EMAS II) als Roman – mit typischen betrieblichen Akteuren, Konflikten und Happy End:

http://www.tu-berlin.de/zek/koop/oeko-audit/ 2. Erneuerbare Energien und Green Tech in Berlin und Brandenburg In den letzten Jahren wurden einige Studien und Workshops zu diesen Themenbereichen, die auch explizit die Beschäftigungssituation berücksichtigen, zusammen mit dem DGB Berlin/Brandenburg und einigen Einzelgewerkschaften vorbereitet und durchgeführt. Bitte bei Interesse unsere aktuellen Internetseiten beachten bzw. sich mit uns in Verbindung setzen. 2.1 Momentan werden in einer Studie „Green Tech in Berlin und Brandenburg“ – in Anlehnung des „Umwelttechnologie-Atlas: Green Tech made in Germany“ (Bundesministerium für Umwelt, 2007) - eine repräsentative Auswahl von Unternehmen der Umwelttechnik in unserer Region auf ihre wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten und beschäftigungspolitischen Potenziale untersucht und im Laufe des Wintersemesters eine diesbezügliche Veröffentlichung erstellt. 2.2 Eine „Energie-Pilotstudie“ von uns kann kostenlos bezogen werden bzw. auf unseren websites eingesehen und herunter geladen werden: „Erneuerbare Energien in Berlin und Brandenburg – Regionalentwicklungspotenzial von Produktion und Nutzung unter technischen und beschäftigungspolitischen Aspekten“ (2005) http://www.tu-berlin.de/zek/koop/publikationen/erneu_vorstu.html 2.3 Zusammen mit dem „Innovationszentrum Energie der TU Berlin“ (http://www.energie.tu-berlin.de/ ) veranstalten wir am 10.11.2008, von 13:00 – 17:00 Uhr im Lichthof (Hauptgebäude) der TU Berlin eine 54

ZEK – Kooperationsstelle Wissenschaft / Arbeitswelt

Tagung: „Gibt es demnächst eine Stromlücke in Deutschland? – Prognosen auf dem Prüfstand“ Anhand der beiden Studien „Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (dena-Studie, April 2008)“ und „Atomausstieg und Versorgungssicherheit (UBA-Studie, März 2008)“ diskutieren die Autoren bzw. die Vertreter der herausgebenden Institutionen mit Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und den Gewerkschaften die zugrunde liegenden Prämissen, Ausgangspunkte und inhaltlich-politischen Schlussfolgerungen von Prognosen zum aktuellen und zukünftigen Strombedarf und –angebot in Deutschland: http://www2.tu-berlin.de/zek/koop/pdf/stromluecke.pdf

3. Internet/Datenbänke 3.1 In Zusammenarbeit mit dem DGB Bezirk Berlin-Brandenburg, dem DGB Landesbezirk Sachsen-Anhalt und des ver.di Bezirks PotsdamNordwestbrandenburg konzipieren und pflegen wir die jeweiligen OnlinePräsentationen im World Wide Web (siehe auch S. 4): http://www.berlin-brandenburg.dgb.de http://www.sachsen-anhalt.dgb.de http://www.verdi-potsdam.de 3.2 Forschungsdatenbank für Gewerkschafter Die Forschungsdatenbank für arbeitnehmer- und gewerkschaftsrelevante Forschung an der TU Berlin bietet speziell aufbereitete, aktuelle Informationen zu Projekten, Dissertationen und Personen: http://www.tu-berlin.de/zek/koop/fordok/ Zusätzlich erschien 2007 die aktuelle „Forschungsdokumentation 20042006“ (230 Seiten, TU Berlin 2007), 163 ausgewählte Projekte und 48 digitale Dissertationen nach thematischen Schwerpunkten geordnet, kostenlos zu beziehen über die Kooperationsstelle. 3.3 Homepage der BAG mit Veröffentlichungsdatenbank (www.kooperationsstellen.de) Wir erstellten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung eine „Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen (BAG)“, auf der u.a. als zentrale Dienstleistung eine Veröffentlichungsdatenbank mit Verschlagwortung und Suchmaschine offeriert wird, in der alle wesentlichen Veröffentlichungen aller Kooperationsstellen in Deutschland zu finden sind, häufig auch teilweise oder vollständig aus dem Netz runterladbar. Dieser zugleich wissenschaftliche und gewerkschaftsorientierte „Wissensschatz“, zentral auf der Homepage organisiert und aktualisiert, soll beispielhaft und konkret den Nutzen der Kooperationsarbeit demonstrieren. Zusätzlich informieren wir über die Ziele, Arbeitsfelder, Methoden, Organisationsformen, Standorte und Internetpräsentationen aller aktuellen 5Kooperationsstellen in Deutschland auf dieser Homepage: http://www.kooperationsstellen.de 55

ZEK – Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt

4. Campus Office/students at work – Beratung für Studierende mit Job Zu Beginn des Wintersemesters 2006/07 startete das Projekt „Campus Office/students at work“ mit zwei mehrstündigen Beratungsterminen pro Woche. Damit hat endlich auch die TU Berlin ein Beratungsangebot für Studierende, die sich über ihre Rechte und Pflichten beim Jobben neben dem Studium (mehr als 66% aller Studierenden), beim Praktikum und als Werkstudenten informieren möchten. Das Vorhaben wird gemeinsam mit dem DGB Bezirk Berlin/Brandenburg, der IG Metall und der Kooperationsstelle im Rahmen des überregionalen Projekts „students at work“ ( http://www.studentsatwork.org/ ) durchgeführt. Nähere Erläuterungen finden sich auf gesonderten websites („students at work“) unserer homepage ( http://www.tu-berlin.de/zek/koop), Beratungen: Ort: „Campus Center“ im Hauptgebäude der TU, Raum H 30 (Erdgeschoss Südflügel ) Sprechzeiten: Dienstag: 13:00 – 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr 5. Empirische Studie „Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen – zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen Im Auftrag der Gewerkschaft ver.di werden ab August 2007 unter der Koordination der Kooperationsstelle der TU Berlin an drei deutschen Universitäten (Oldenburg, Jena, TU Berlin) die (prekäre?) berufliche Lage, die Erwartungen, Befürchtungen, Hoffnungen und Forderungen des wissenschaftlichen „Mittelbaus“ hinsichtlich seiner aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Lebenssituationen durch eine Online-Befragung untersucht und die Ergebnisse für die öffentliche und gewerkschaftliche Diskussion aufbereitet (Dr. Dieter Grühn und 56

ZEK – Kooperationsstelle Wissenschaft / Arbeitswelt

Heidemarie Hecht (FU Berlin), Dr. Boris Schmidt (Uni Jena) und Dr. Jürgen Rubelt (TU Berlin)).Der Abschlussbericht wird Ende Oktober 2008 fertig gestellt und spätestens Ende Januar 2009 als Veröffentlichung vorliegen. In diesem Zusammenhang planen wir an der TU Berlin zu diesem Thema im Februar 2009 eine größere Tagung, die von der Hans-Böckler-Stiftung und der Gewerkschaft ver.di finanziell und inhaltlich unterstützt wird: http://www2.tu-berlin.de/zek/koop/projekte/nachwiss.html 6. Aktuelle Veröffentlichungen Ein Gesamtverzeichnis aller Veröffentlichungen kann bei der Kooperationsstelle angefordert werden bzw. im Internet auf unserer Publikationsseite http://www.tu-berlin.de/zek/koop/koopv.html eingesehen und teilweise auch heruntergeladen werden. Die Veröffentlichungsdatenbank der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen erlaubt den Zugriff auf alle wesentlichen Publikationen aller Kooperationsstellen: http://www.kooperationsstellen.de/ Aktuelle Publikationshinweise:

Probleme einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in Berlin und Brandenburg – Verschwendung, Versteppung und Verschmutzung? Barsig, Becker, Endler, Prystav, Rubelt (Hrsg.) Dokumentation der Tagung vom 16.5.2006, 155 Seiten, Verlag für Wissenschaft und Forschung Berlin 2007, 19,80 Euro, ISBN 978-89700-444-3, auf unserer Publikationsseite teilw. zum Downloaden: http://www.tu-berlin.de/zek/koop/publikationen/

wasser2007/wasser2007.html.html Wasser – Ware, Waffe oder Menschenrecht? Wege zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft, M. Barsig, F. Becker, G. Hoffmann, J. Rubelt (Hrsg.); Dokumentation der Tagung vom 09.02.2005 in Berlin, 107 Seiten, oekom Verlag München, 2005,19,80 € Euro ISBN 3-86581-009-8, auf unseren Internetseiten teilweise zum Downloaden: http://www.tuberlin.de/zek/koop/publikationen/wasser2005.html

57

ZEK – Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt

Forschungsdokumentation 2004 - 2006: Arbeitnehmer- und gewerkschaftsrelevante Forschung an der TU Berlin, Michaela Dittrich-Schenk; herausgegeben von der Kooperationsstelle (KOOP), Jan. 2007 , 230 Seiten, DIN A 5, kostenlos, auch zum Downloaden: http://www.tu-berlin.de/zek/kooppublikationen//fordok.html Aktuelle Forschungsdatenbank im Internet: http://www.tu-berlin.de/zek/koop/fordok/ Erneuerbare Energien in Berlin und Brandenburg Regionalentwicklungspotenzial von Produktion und Nutzung unter technischen und beschäftigungspolitischen Aspekten, Noara Kebir, Vorstudie der Zentraleinrichtung Kooperation, 52 Seiten, DIN A 4, Juni 2005, kostenlos, vollständig zum Downloaden: http://www.tuberlin.de/zek/koop/publikationen/erneu_vorstu.html

Entwicklungsfaktor Biomasse? Energetische Nutzung nachwachsender Biomasse als Chance ländlicher Regionen Dokumentation der Fachtagung vom 16.6.2004 an der TU Berlin, TU Berlin 2005, DIN A 4, 63 Seiten, kostenlos, vollständig zum Downloaden: http://www.tuberlin.de/zek/koop/publikationen/Biomasse_08a.pdf

58

ZEK – Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen

Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen Sekr. FR 7-1, Franklinstr. 28/29, 7. Etage, 10587 Berlin http://www.tu-berlin.de/zek/kubus.htm E-Mail: [email protected] Dr. Wolfgang Endler Gisela Prystav Frank Becker Sekr.: Elisabeth Haug N.N. (Stud.) Johannes Dietrich (Stud.)

Tel.: 314-26544 Tel.: 314-24617 Tel.: 314-26056 Tel.: 314-24378 Tel.: 314-21615 Tel.: 314-21616

kubus–der Wissenschaftsladen der Technischen Universität Berlin für: Studierende, Institute und Fachbereiche sowie TUB-Beschäftigte Umweltverbände und Bürgerinitiativen Kleine und Mittlere Unternehmen Ämter und kommunale Einrichtungen kubus ist Partner und Wegweiser durch die TUB zu allen Umweltfragen kubus betreibt als universitärer Wissenschaftsladen („Science Shop“) bürgerInnenorientierten Wissenstransfer und ist Mitglied im internationalen Netzwerk der Wissenschaftsläden „Living Knowledge“ kubus fördert Ansätze nachhaltiger (v.a. regionaler) Entwicklung kubus vermittelt Studierenden Themen und PartnerInnen für Bachelor-, Master-, Diplom- und Studienarbeiten und andere Formen von Projektarbeit kubus initiiert und entwickelt Projekte mit den KooperationspartnerInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft „auf gleicher Augenhöhe“ kubus fördert die inter- und transdisziplinäre Vernetzung von AkteurInnen u.a. durch Serviceangebote wie z.B. Projektmanagement und -steuerung, Moderation und Netzwerkentwicklung kubus vermittelt ExpertInnen, organisiert Veranstaltungen und Tagungen kubus trägt dazu bei, außeruniversitären Interessierten das große Wissensund Dienstleistungspotential der TU Berlin zu erschließen kubus vermittelt zwischen wissenschaftlicher Theorie und gelebter Praxis und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 59

ZEK – Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen

Der Umweltkatalog Eine Übersicht der Seiten des TU-Internetangebots, die sich mit Fragen des Umweltschutzes auseinandersetzen: http://www.tu-berlin.de/zek/kubus/index.html

Eine Auswahl von Publikationen bzw. Projekten Eine vollständige Liste der Veröffentlichungen und Projekte ist auf unserer Homepage http://www.tu-berlin.de/zek/kubus/index.html einsehbar. Sie können z. T. heruntergeladen bzw. – sofern keine andere Angabe – kostenlos bei kubus bestellt werden (Preise sind incl. Versand). Aktuelle Projekte Projekt Building Bridges: Wissenstransfer für KMU der Metropolenregion Berlin-Brandenburg. – www.buildingbridges-berlin.de Projekt Urban Agriculture: Urbane Landwirtschaft als integrativer Bestandteil der Siedlungsentwicklung in Casablanca. – www.uac-m.org Projekt Zer0-M: Sustainable concepts towards a zero-outflow municipality. Einsatz dezentraler Wasserreinigung und Wiedernutzung im Mittelmeerraum. www.zer0-M.org Netzwerk Re-Use-Computer: Unternehmensnetzwerk zur regionalen Wiederund Weiterverwendung elektronischer Geräte; gefördert vom BMBF; abgeschlossenes Projekt. Nähere Informationen auf der kubusHomepage und unter www.reusecomputer.de Projekt ReUseVelo: zielt auf den modellhaften Aufbau eines dauerhaften, selbsttragenden Unternehmensnetzwerks in der Fahrradbranche zur Förderung nachhaltiger regionaler Entwicklung durch Erfassung, Wiederaufarbeitung und Verkauf gebrauchter Fahrrräder. www.reuse-velo.de

Abgeschlossene Publikationen

Projekte

und

EU-Projekt ISSNET (Improving Science Shop Networking) www.livingknowledge.org

Die 3. Living-Knowledge Konferenz fand im August 2007 in Paris unter Beteiligung von kubus statt. Der Tagungsband kann über den Wissenschaftsladen Bonn bezogen werden: [email protected], www.wilabonn.de Übersetzungen aus dem Living-Knowledge-Magazin unter www.tu-berlin.de/zek/kubus Tagungsband zur Tagung „Probleme einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in Berlin u. Brandenburg“ An der TU Berlin, 16.05.2006, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2007,19,90 € Tagungsband zur Tagung „Wasser Ware, Waffe, Menschenrecht? an der TU Berlin, 09.02.2005, oekom Verlag München 2005, 19,80 € Online: Darstellung der Wurzelverläufe und bodenkundliche Feldansprache nahe der Ufermauer des Berliner Landwehrkanals. Dokumentation von Wurzelaufgrabungen im Juni 2008 im Auftrag von kubus mit Unterstützung von Meßzelle e.V. Online: Umweltverträgliche Pflege und Entwicklung an Wasserstraßen in Berlin. Dokumentation des gleichnamigen Expertenworkshops vom 28.08.2002 an der TU Berlin Online: Ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Biotop- und Grünpflege in Berlin. Sammlung von Werkverträgen im Auftrag von kubus und Meßzelle e.V., 2004

60

ZEK – Wissenschaftliche Weiterbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung Sekretariat FR 7-1, Franklinstraße 28/29, 7. Etage, 10587 Berlin http://www.tu-berlin.de/zek/wb E-Mail: [email protected] bzw. [email protected]

Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten Dr. Sabine Gieschler, Tel.: 314-22034 Manuela Schmidt, Tel.: 314-25509

Anna Gorny (Stud.), Tel.: 314-79323

BANA ist ein innovatives 4-semestriges Gasthörerstudium der TU für ältere Erwachsene ab 45, die nicht berufstätig sind oder nach der aktiven Familienphase mehr Zeit haben. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Kompetenzen zu vermitteln für nachberufliche Aktivitäten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen, z. B. bei Initiativen im eigenen Stadtteil, in Gemeinden, sozialen Einrichtungen. Neben regulären Lehrangeboten gemeinsam mit TU-Studierenden wird in speziellen BANA-Praxis-Projekten die konkrete Anwendung des neu erworbenen Wissens erprobt. Wir bieten folgenden Studien-Schwerpunkten an:

♦ Focus: Stadt Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben ♦ Focus: Umwelt Aktuelle Umweltfragen im globalen Kontext ♦ Focus: Ernährung / Gesunderhaltung Neue Entwicklungen im Ernährungs- und Gesundheitsbereich Die BANA-Studierenden erhalten ein Zertifikat über die erbrachten Leistungen. Zulassungsvoraussetzungen: Mindestens 45 Jahre, Abitur oder Berufsabschluss mit zehnjähriger Berufstätigkeit bzw. aktiver Familienphase. 60 Euro pro Semester. Das Studium erfolgt im Gasthörerstatus.

61

ZEK – Wissenschaftliche Weiterbildung

BANA-Mobil – Projektlabor BANA e. V. Geschäftsstelle: c/o Kotti e. V., Dresdener Str. 10, 10999 Berlin Tel./Fax: 442 96 03, Email: [email protected]

Das BANA-Mobil ist eine Initiative der BANA-Studierenden. Seit Oktober 2000 betreiben sie ein Montagscafé in den Räumen des Nachbarschafts- und Gemeinwesenvereins Kotti e. V. in der Adalbertstr. 95 A in Berlin Kreuzberg. Der Treffpunkt mit Café-Charakter ist Anlaufstelle für Begegnungen und Ausgangspunkt für Aktivitäten. BANA-Mobil bietet ein Programm mit eigenen Angeboten und Bildungs- und Freizeitangeboten in dieser Stadt, um Menschen in der 2. Lebenshälfte neue Perspektiven zu eröffnen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Kiez und anderen Teilen Berlins können ihre Ideen, Fähigkeiten und Talente ebenfalls einbringen. Weitere Aktivitäten: Vorträge, Kurse und Beratungen in sozialen Einrichtungen wie Kitas, Schulen, u.ä.

Wissenschaftliche Weiterbildung (WWB) Iris Löhrmann, Tel.: 314-21296 Hannelore Reiner, Tel.: 314-24030 Dr. Monika Rummler, Tel.: 314-26451 Manuela Schmidt (Sekr.), Tel.: 314-25509 Peer-Olaf Kalis, Tel.: 314-24003 Anna Gorny (Stud.), Tel.: 314-79323 Die Wissenschaftliche Weiterbildung der ZEK bietet mit einem breiten Qualifizierungsangebot unterschiedliche Themen an, die primär für das eigene Hochschulpersonal entwickelt und durchgeführt werden. Es besteht jedoch bei fast allen Kursen auch für Nichtbeschäftigte der TUB die Möglichkeit der Teilnahme. Unsere aktuellen Angebote 1. Interne Weiterbildung für das Wissenschaftliche Personal Ziel dieses Programms ist es, die beruflichen und persönlichen Kompetenzen der Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen zu erweitern und sie so für ihre Tätigkeit, aber auch für zukünftige Aufgaben innerhalb und außerhalb der Hochschule zu qualifizieren. Angeboten werden Kurse mit folgenden Schwerpunktsetzungen: - Lehren und Lernen / Neue Medien in der Lehre - Forschungs- und Projektmanagement Darüber hinaus finden Einführungskurse jeweils für neu eingestellte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Tutor/innen statt. Aktuelle Informationen und Termine immer auch unter http://www.tuberlin.de/zek/wb. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Hannelore Reiner Tel.: 314-24030, [email protected] Dr. Monika Rummler Tel.: 314-26451, [email protected] Ute Rometsch Tel.: 314-26054, [email protected] 62

ZEK – Wissenschaftliche Weiterbildung

2. Konzeptionierung wissenschaftlicher Weiterbildungsprojekte Eine kurze Darstellung aller laufenden Projekte finden Sie nachfolgend. Weitere aktuelle Informationen über unsere Projekte finden Sie unter:

http://www.tu-berlin.de/zek/wb/

Kompetenzentwicklung für digitale Medien an Berliner Hochschulen „KeO“ Das Projekt hat zum Ziel, durch berufsbegleitende und berufsqualifizierende Weiterbildungsmaßnahmen Beschäftigten der Hochschulen das Lehren, Lernen und die Arbeitsorganisation mit digitalen Medien zu ermöglichen. Zielgruppen sind: Verwaltungs- und Sekretariatskräfte, Technische Mitarbeiter/-innen, die an der Lehre beteiligt sind, Überhangpersonal und Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (Lehrende). Bei den Qualifizierungen geht es um Anpassungsmaßnahmen an die Erfordernisse, die eine moderne Hochschule mit neuen Lehrmethoden stellen, gleichzeitig aber auch um zukunftsweisende Qualifizierungen im Zusammenhang mit der künftig zunehmenden Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse einer modernen Universität. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Gabriela Fernandes Tel.: 314-24276 Dr. Anja Wipper Tel.: 314-73239 Peer-Olaf Kalis Tel.: 314-24003 Heike Müller-Seckin Tel.: 314-79561

[email protected]

„Globales Projektmanagement“ – ein Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Führungskräfte in internationalen Forschungsprojekten Die Teilnehmer/innen erlernen online-basiert und in Präsenzseminaren die Techniken globalen Projektmanagements, erwerben Kompetenzen in der interkulturellen und virtuellen Projektkommunikation und Teamarbeit, im Konfliktund Selbstmanagement. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Evaluation und Präsentation eines eigenen Projektes. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Kirsten der Heiden Tel.: 314-73747, Iris Löhrmann 314-21296

[email protected]

63

Weiterführende Studienmöglichkeiten TU

VII Weiterführende Studiengänge der TU Übersicht über die Aufbau-, Zusatz-, Ergänzungs-, Weiterbildungsstudiengänge der TU Berlin Über die genauen Anmeldebedingungen, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen usw. sind Auskünfte einzuholen bei der Allgemeinen Studienberatung, Hauptgebäude der TU, Straße des 17. Juni 135, Raum H 70, Tel.: 314-25606, Fax: 314-24805, Sprechzeiten: Mo, Di, Do 10-13 Uhr und 14-16 Uhr sowie Fr 10 – 13 Uhr, Tel. Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr. 9-10 Uhr, Mi 14-16 Uhr bzw. bei den angegebenen Personen oder Einrichtungen der Technischen Universität.

http://www.studienberatung.tu-berlin.de

Brautechnisches Fachstudium Zulassungsvoraussetzung: Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige Tätigkeit in der einschlägigen Industrie (z. B. Brauerei- und Mälzereibetrieben). Bei Nachweis der Hochschulreife genügt eine einjährige praktische Tätigkeit. Bewerbung: Keine Beschränkung, Studienbeginn im Wintersemester. Dauer/ Abschluss: 4 Semester/ Diplom-Braumeister Tel. Sprechzeiten: Di 16-17 Uhr Auskunft: Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner, Seestr. 13, 13353 Berlin, Sekr. GG4, Raum GGD134, Tel.: 45080290, Fax:45080796, [email protected], Sprechz.: Di 16-17 Uhr.

Bühnenbild-Szenarischer Raum Weiterbildendes Masterstudium Zulassungsvoraussetzung: Bachelorabschluss oder Äquivalent in Architektur, Innenarchitektur, Design, Bauingenieurwesen freie Kunst, Theaterwissenschaften, Kostümbild, Tanz, Regie, Kulturmanagement, begrenzte Teilnehmer/innenzahl (24). Bewerbungsfrist: Bis 15. Mai (Abgabe einer Mappe mit künstlerischen Arbeitsproben, Auswahlgespräche erfolgt Juni/Juli) Studienbeginn zum Wintersemester. Studiengebühren Dauer/ Abschluss: 4 Semester/ Master of Arts Auskunft: Prof. Kerstin Laube, Sekr. ACK 15/02 Bühnenbild, Ackerstr. 71-76, 13355 Berlin 1.Hof Aufgang C 1, Raum 164, Tel.: 314-72174, Fax: 314-72176, Studieninformation: Franziska Ritter, e-mail: [email protected]

64

Weiterführende Studienmöglichkeiten TU

Erziehung und Ausbildung in Europa, Ergänzungsstudium Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule und Nachweis von Erfahrungen aus erzieherischer Tätigkeit. Bewerbungsfrist: Bis 31. Mai, Studienbeginn im Wintersemester. Dauer/ Abschluss: 4 Semester/ Zertifikat/Diplom Auskunft: Prof. Helga Marburger, Studieninformation: Rebekka Orlowsky-Ott, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Sekr.: H36, Raum H3041, Tel.: 314-73145, Fax: 314-21117, [email protected], Sprechzeit: Di 12-14 Uhr.

http://www.tu-berlin.de/fb2/studienbuero/infos/europa/index.html

Europawissenschaften, gemeinsam angeboten von TU, HU, FU Zulassungsvoraussetzung: Bachelorabschluss oder Äquivalent vorzugsweise in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaft oder einem verwandten Studiengang; mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis; Englischkenntnisse, Kenntnisse in Französisch oder einen anderen Amtssprache der EU, begrenzte Teilnehmer/innenzahl, Studiengebühren Bewerbungsfrist: Bis 31. März, Studienbeginn im Wintersemester. Dauer/ Abschluss: 2 Semester/ Master of European Studies (M.E.S.). Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Otto-von-Simon-Str. 3, 14195 Berlin, Raum 103 Studieninformation: Lena Thurau, Tel. (030) 83853433, Fax (030) 83853474, Sprechzeiten nach vereinbarung,

http://www.europawissenschaften-berlin.de

Lebensmittelchemie, Ergänzungsstudium Zulassungsvoraussetzung: Abschluss der Hauptprüfung (Teil A) des Staatsexamens im Studiengang Lebensmittelchemie. Dauer/ Abschluss: 2 Semester/Dipl.-Lebensmittelchemiker/Innen Auskunft: TU Berlin – Campus-Center, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H13/14, Tel.: 314-21054, Fax: 314-22109, Sprechzeiten: Mo- Do, 9.30-15.00 Uhr, Fr 9.30-14.00 Uhr.

Logistikmanagement, Weiterbildendes Ergänzungsstudium Executive MBA in Logistikmanagement in Kooperation mit der Universität St Gallen Zulassungsvoraussetzung: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine fünfjährige einschlägige Berufserfahrung , Studiengebühren. Dauer/ Abschluss: 3 Semester/Dual Degree Executive Master of Business Administration in Logistics HSG-TUB, begrenzte Teilnehmerzahl (6), Bewerbungsfrist: Bis 10. Juni, Studienbeginn im Wintersemester. Auskunft: Prof. Dr. Frank Straube, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Sekr. H 90, Raum 9106, Tel: 314-22877, Fax: 314-29536 e-mail: [email protected]

65

Weiterführende Studienmöglichkeiten TU

Urban Management, Weiterbildung Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachschule im Fach Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen, Geografie, u.a. sowie eine mindestens zweijährige Praxis im Berufsfeld Urban Management, gute Englischkenntnisse. Teilnehmerzahl ist begrenzt (30). Bewerbungsfrist: bis 30. April, Studienbeginn im Wintersemester, Studiengebühren. Dauer/ Abschluss: Master of Science in Urban Management, 3 Semester, englischsprachig. Auskunft: Prof. Dr. Peter Herrle, Bettina Hamann, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Sekr. A 53, Raum A 624,Tel.: 314-21908/21468, Fax: 314-219072Bettina.Hamann@tu-

berlin.de, http://www.urban-management.de

Wissenschaftsmarketing, Berufsbegleitendes Abend- oder Online-Studium Zulassungsvoraussetzung: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung, begrenzte Teilnehmerzahl (30). Bewerbungsfrist: für Abendstudium bis 15.06., Studienbeginn im Wintersemester, Studiengebühren, für Online-Studium bis 15.09. Studienbeginn im Sommersemester Dauer/ Abschluss: 4 Semester, Master of Science Auskunft: TU-Berlin Servicegesellschaft mbH, Michaela Kirchner, Hardenbergstr. 19, 10587 Berlin, Raum 5 Tel.: 44 72 02 33, Fax: 44 72 02 88, Sprechzeiten nach Vereinbarung

[email protected] http://www.tu-servicegmbh.de/master/

Summer-School-Programm, -Internationales Management, -Betriebliches Management u. Projektmanagement, Zulassungsvoraussetzung: Die jeweils dreiwöchigen Programme richten sich an internationale Studierende, Studienabsolventinnen und –absolventen der TU Berlin. Bewerbungsfrist: Für das Summer-School-Programm: Bis 04. Juli. Dauer/ Abschluss: Seminare mit unterschiedlicher Dauer. Auskunft: TU Berlin-Außenbeziehungen, Internationale Alumni TU Berlin, Ansprechpartner: Dr. Ingo Meyer, Str. d. 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum 2518 und 2516 10623 Berlin, Tel.: 314-24028/-22760, Fax: 314-79587, [email protected]

66

Weiterführende Studienmöglichkeiten TU

Global Production Engineering Zulassungsvoraussetzung: Bachelor oder Diplomabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, mindestens ein Jahr Berufserfahrung, englischsprachig,. Studienbeginn im Wintersemester, Studiengebühren, englischsprachig, Teilnehmerzahl ist begrenz (50). Dauer/ Abschluss: 4 Semester, englischsprachig, Master of Science in Global Production Engineering Bewerbungsfrist: bis 31.März, Studiengebühren, Teilnehmerzahl begrenzt (50). Auskunft: Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, Carsten Reise, Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin, Sekr. PTZ 2, Raum PTZ 305, Tel.: 314-79879, Fax: 314-22759.

[email protected], http://www.gpe.tu-berlin.de

Real Estate Management, Weiterbildung, Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Fachhochschule im Fach Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen, Rechtswissenschaft, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre sowie eine mindestens zweijährige Praxis in einschlägigen Tätigkeitsfeldern. Teilnehmerzahl ist begrenzt (30). Bewerbungsfrist: bis 31.Mai, Studienbeginn im Wintersemester, Studiengebühren. Dauer/ Abschluss: 4 Semester/Master of Science in Real Estate Management. Auskunft: Prof. Dr. Rudolf Schäfer/Nina Specovius, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Sekr. A 57, Raum A 618Tel.: 314-21829/79805 (Mo-Mi 9-13 Uhr), Fax: 314-21826 [email protected] http://www.a.tu-berlin.de/rem/

67

Kooperationsstelle FU Berlin / DGB

VIII

Hochschule und Arbeitnehmer, Kooperationsstelle FU – DGB Freie Universität Berlin, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simon-Str. 13-15, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 8385-1414/1458, Fax: 8385 1397 http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/

Nicolas Hübner Angela von der Heyde

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

FORSCHUNG UND WEITERBILDUNG FÜR DIE BETRIEBLICHE PRAXIS 55. Veranstaltungsprogramm der Freien Universität Berlin Im Rahmen des Kooperationsvertrages mit dem DGB-Landesbezirk Berlin-Brandenburg gibt die FU-DGBKooperationsstelle zum Wintersemester 2009/2008 ihr 55. Veranstaltungsprogramm heraus. Zu den Themen im Wintersemester 2008-2009 gehören u.a.: ♦ Betriebliche Gesundheitsförderung an der FU Berlin (9. Semesterprogramm) ♦ Perspektiven für die Weiterbildung trotz ungleicher Beschäftigungsverhältnisse (Kooperation mit Ver.di) ♦ Leseförderung durch Ehrenamtliche in Kitas, Bibliotheken, Schulen Alle Bildungsangebote stehen im Internet unter http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/.

AKTUELLE VERÖFFENTLICHUNGEN REIHE „Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis“, hrsg. von Rolf Busch (erscheint im Rainer Hampp-Verlag München und Mering): Bd. 23 Bd. 22 Bd. 21 Bd. 20 Bd. 19 Bd. 18

Alternsmanagement (2004) Unternehmensziel Gesundheit. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Bilanz und Perspektiven (2004) Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarungsgespräch, Vorgesetztenbeurteilung (2000) Change Management (2000) Autonomie und Gesundheit (1999) Shareholder Value – neue Unternehmensmoral? (1998)

REIHE „Schriftenreihe des Weiterbildungszentrums“, hrsg. von Rolf Busch: Bd. 8 Bd. 7 Bd. 6 Bd. 5 Bd. 4 Bd. 3 Bd. 2 Bd. 1

Gesundheitsforum 2007. Dokumentation der Fachtagung vom 12.11.2007 Campus der Zukunft: Dokumentation der Fachtagung vom 12./13.06.2007 Campus der Zukunft: das Expertengespräch vom 25.01.2007 Gesundheitsforum 2005, hrsg. von Rolf Busch und Senatsverwaltung für Inneres Gesundheit und soziale Lage von jungen Menschen in Berlin-Brandenburg (2003) Sozialhilfe 2002 (2002) Gesundheitsmanagement in der Berliner Verwaltung: Zwischenbilanz (2002) Telearbeit – Arbeit der Zukunft (2002)

Weitere Veröffentlichungen, hrsg. von Rolf Busch: ♦ Gesundheit zwischen Statistik und Politik, hrsg. von Joseph Kuhn und Rolf Busch (Mabuse-Verlag 2006) ♦ With a little help from my friends : Freundeskreise und Fördervereine für Bibliotheken / hrsg. von Petra Hauke und Rolf Busch (2005) ♦ Betriebliche Gesundheitsförderung unter biografischem Blickwinkel, hrsg. von Joseph Kuhn, Eberhard Göbel, Rolf Busch (Mabuse-Verlag 2005) ♦ Wie viel Bibliothek(en) brauchen wir? (Bock + Herchen Verlag 2004) ♦ Ehrensache?! Zivilgesellschaftliches Engagement in Bibliotheken (Bock + Herchen Verlag 2003) ♦ Teamarbeit Schule & Bibliothek (Bock + Herchen Verlag 2003) ♦ Zukunft der Bibliothek – Bibliothek der Zukunft (2001) ♦ Sozialhilfe 2001 (2001) ♦ Integration und Religion.

68

Adressverzeichnis

IX Adressenverzeichnis CAR TA KT P EB J E EM TC GG CR E-N RDH TEL A F TIB SG FS HH V TC BH OE P-N H MA GG FR K HFT PTZ WF VWS

Carnostr. 1 A, 10587 Berlin Technische Akustik, Einsteinufer 25, 10587 Berlin Gebäude Kerntechnik, Marchstr.18, 10587 Berlin Physikgebäude, Hardenbergstr. 36A, 10623 Berlin Erweiterungsbau, Straße des 17.Juni 145, 10623 Berlin Gebäude Jebensstr. 1, 10623 Berlin Gebäude der Elektrotechnischen Institute, Einsteinufer 19, 10587 Berlin Teilgebäude von EMH, Hörsäle erreichbar über Geländeeingang zwischen MA und Gebäude Einsteinufer 11, 10587 Berlin Gebäudekomplex Gärungsgewerbe, Seestr. 12/15, 13353 Berlin Cranzbau, Jebensstr. 1/Hertzalle, 10623 Berlin Elektrotechnik-Neubau, Einsteinufer 19, 10587 Berlin Rudolf-Drawe-Haus, Fasanenstr.89,10623 Berlin ehemaliges Telefunkenhochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Gebäude der Flugtechnischen Institute, Marchstr. 12-14, 10587 Berlin Gebäudekomplex Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin Gebäudekomplex Severin-Gelände, Salzufer 17/19, 10587 Berlin Gebäudekomplex Franklinstr. 5/7, 10587 Berlin Hoechst-Haus, Steinplatz 1, 10623 Berlin Gebäudeteil Verformungskunde, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Gebäude Technische Chemie, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin Gebäude Bergbau- und Hüttenwesen, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin Oetker-Haus, Franklinstr. 29, 10587 Berlin Physik-Neubau, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 134, 10623 Berlin Gebäudekomplex Gärungsgewerbe, Seestr. 13-15, 13353 Berlin Gebäude Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin Gebäudeteil Kraftfahrzeuge, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Hochfrequenztechnik, Einsteinufer 25,10587 Berlin Produktionstechnisches Zentrum-Doppelinstitut, Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin Polymertechnik/Physik, Fasanenstr. 90, 10623 Berlin Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffsbau- Schleusseninsel, Müller-Breslau-Str., 10623 Berlin HL Heizung und Lüftung, Marchstr. 4, 10587 Berlin C Chemiegebäude, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin BIB Universitätsbibliothek im VW Haus, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin GOR Gorbatschow Haus, Salzufer 11/12, 10587 Berlin TK Thermodynamik und Kältetechnik, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin HE Hörsaal Elektrotechnik, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin TA Technische Akustik, Einsteinufer 25, 10587 Berlin ER Ernst-Ruska-Gebäude, Hardenbergstr. 36A, 10623 Berlin

69

Personenverzeichnis

X

Personenverzeichnis

Name................................................ Seite

Name.................................................Seite

Abel, Prof. Günter.................................. 34 Acikalin, Aydan Hattice .......................... 15 Adolphi, Dr. Rainer ................................ 35 Ahrend, Prof. Christine .......................... 29 Ahrens, Dr. Alfons.................................. 26 Albrecht-Heide, Prof. Astrid ..................... 7 Asmuth, Dr. Christoph ........................... 36 Aster, Detlef ........................................... 29 Barjenbruch, Prof. Matthias ................... 30 Barsig, Michael ...................................... 57 Becker, Frank .................................. 57, 59 Behrendt, Prof. Frank ............................ 24 Benz, Prof. Wolfgang............................. 48 Bergmann, Prof. Werner........................ 48 Binkelmann, Dr. Christoph..................... 37 Birsl, Prof. Ursula................................... 42 Bodenschatz, Prof. Harald..................... 19 Busch, Dr. Rolf....................................... 68 Buse, Hanna ...................................... 2, 53 Buttlar, Prof. Adrian ............................... 41 Conrad, Dr. Jobst................................... 32 Cramer, Prof. Johannes......................... 39 Demirovic, Prof. Alex ................. 41, 43, 44 Dietrich, Johannes ................................. 59 Döhren, Prof. von Hans ......................... 14 Dörner, Dr. Bernward............................. 49 Dornhof, Dr. Dorothea ..................... 37, 49 Dr. Mabe, Jacob Emmannel .................. 35 Düsseldorff, Prof. Karl ........................... 48 Dzioch, Prof. Frank ................................ 31 Endler, Dr. Wolfgang ............................. 59 Erdmann, Prof. Georg............................ 25 Escher, Prof. Felix ................................. 41 Fahrenhorst, Prof. Brigitte................ 32, 38 Finkbeiner, Prof. Matthias...................... 25 Fischer, Stefan ...................................... 11 Focali, Ergin........................................... 46 Franzius, Dr. Claudio ....................... 64, 65 Franzke, Prof. Hans Herrmann.............. 23 Fromme, Dr. Anke ................................. 39 Gieschler, Dr. Sabine............................. 61 Gil, Prof. Thomas............................. 34, 36 Grefen, Prof. Klaus ................................ 23 Greusing, Inka ....................................... 37 Hanitsch, Prof. Rolf.......................... 27, 28 Hansen, Prof. Peter-Diedrich................. 31 Hartje, Prof. Volkmar ............................. 32 Hartwich, Monika ......................... 2, 50, 53 Haug, Elisabeth ..................................... 59 Hauswald, Tobias .................................. 30 Heinemann, Mirko.................................. 39 Heinzmann, Dr. Berndt .......................... 26 Hempel, Dr. Hans-Peter ........................ 44 Henke, Prof. Klaus-Dirk ......................... 65

Heyde, von der Angela .......................... 68 Hoffmann, Gisela................................... 57 Hunscha, Prof. Axel............................... 40 Hutter, Prof. Michael.............................. 20 Jäcker, Dr. M. ........................................ 27 Jekel, Prof. Martin ................................. 26 Kalis, Peer-Olaf ..................................... 62 Kalkner, Prof. Wilfried ........................... 27 Kaupenjohann, Prof. Martin................... 31 Kerchner, Prof. Brigitte .......................... 43 Kirchner, Michaela................................. 66 Knobloch, Prof. Eberhard ...................... 12 König, Prof. Wolfgang ............... 11, 12, 21 Kowarik, Prof. Ingo .......................... 31, 33 Krenz, Arvid ........................................... 29 Krien, Uwe............................................. 24 Kulke, Prof. Christine............................. 45 Kutzler, Prof. Kurt .................................... 5 Lang, Prof. Stefan ................................. 31 Leben, Jörg ........................................... 29 Lehmkuhl, Prof. Kirsten ......................... 47 Lettkemann, Eric ................................... 18 Löhrmann, Iris ....................................... 62 Lucht, Dr. Petra ..................................... 37 Maletzky, Martina .................................. 19 Manzey, Prof. Dietrich ........................... 17 Marburger, Prof. Helga .................... 45, 65 Marsolek, Dr. Ingo ................................. 16 Neef, Dr. Wolfgang.................... 22, 50, 52 Nikutta-Wasmuth, Prof. Ulrike ......... 42, 44 Obermayer, Prof. Klaus......................... 15 Orlowsky, Rebekka-Ott.......................... 65 Overdieck, Prof. Dieter .......................... 31 Patzer, Beate......................................... 15 Prof. Joachim ........................................ 20 Prystav, Gisela ...................................... 59 Rabenstein, Dr. Kerstin ......................... 46 Rauer, Prof. Heike................................. 14 Reiner, Hannelore ................................. 62 Reise, Carsten....................................... 67 Rötting, Prof. Matthias........................... 18 Rubelt, Dr. Jürgen ....................... 2, 53, 57 Ruiz Ben, Dr. Esther.............................. 19 Rummler, Dr. Monika ............................ 62 Sack, Prof. Dorothée ............................. 64 Salem, Samia ........................................ 13 Savoy, Prof. Bénédicte.......................... 41 Schäfer .................................................. 12 Schäfer, Prof. Martina ........................... 33 Schäfer, Prof. Rudolf ............................. 67 Schaper-Rinkel, Dr. Petra...................... 17 Scheich, Dr. Elvira ........................... 42, 43 Scheiner-Pietsch, Dr. Ricarda ............... 18 Scherer, Prof. Dieter Ernst .................... 31 70

Personenverzeichnis Schindler, Prof. Volker .......................... 38 Schmidt, Manuela ........................... 61, 62 Schnettler, Dr. Bernt.............................. 39 Schrader, Prof. Ulf................................. 17 Schreiner, Dr. Ricarda........................... 38 Schubert, Dr. Cornelius ......................... 18 Schulte-Fortkamp, Prof. Brigitte ............ 28 Schwarz, Ingo........................................ 14 Schwedes, Dr. Oliver............................. 29 Siegmann, Prof. Jürgen ........................ 29 Specovius, Nina .............................. 66, 67 Steinbach, Prof. Jörg............................. 15 Steinbeck, Frank ................................... 13 Strecker, Dr. Elisabeth .......................... 32 Strübing, Manjana ................................. 62

Strunz, Prof. Kai.....................................27 Ungeheuer, Dr. Elvira ............................21 Vogdt, Prof. Frank Ulrich........................30 Walk, Dr Heike.......................................44 Weber, Dr. Heike ...................................13 Weng, Prof. Wolfgang ...........................17 Wessolek, Prof. Gerd.............................31 Widmann, Dr. Peter ...............................49 Wilke, Prof. Berndt-Michael ...................31 Windeler, Prof. Arnold............................19 Wintje, Prof. Dietmar..............................33 Wolf, Prof. Jürgen ..................................37 Ziegler, Prof. Felix..................................23 Zifonun, Dr. Darius.................................39 Zinke, Doro ..............................................5

71

Leitfadenanforderung

XI Leitfadenanforderung Sie können diesen Leitfaden kostenlos bestellen oder / und sich in unseren Post-Verteiler aufnehmen lassen.

Technische Universität Berlin ZEK Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt FR 7-1 Franklinstr. 28/29 10587 Berlin

FAX 314-24276

Bitte schickt mir ……. Exemplar/e des aktuellen LEITFADENs Bitte schickt mir ……. Exemplar/e des nächsten LEITFADENs

Meine Adresse: ……………………………. ……………………………. …………………………….

Verbesserungsvorschläge, Hinweise, Anregungen, Adressenänderung: …………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………….

72