Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)



• Vortrag zum Higgs-Teilchen • Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr • Swiss Starparty auf dem Gurnigel

NOVA

*

Oktober 2012

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen ............................................................3 Sternwarte Hubelmatt .............................................3 Zusammenkünfte ....................................................3 Hinweise ................................................................3 Vorschau................................................................3 Lohnende Beobachtungen ...............................................4 Monatliche Zusammenkunft ............................................5 Neues Sonnenfilter für AGL Reisefernrohr .........................6 Swiss Starparty 2012 auf dem Gurnigelpass .....................7 Erster regulärer Dragon-Flug zur ISS ...............................9 Impressum ................................................................. 10

Liebe AGL – Mitglieder Wie üblich versenden wir mit dem Oktober-NOVA auch die Rechnung für die Mitgliedschaft im Folgejahr. Wir hoffen, dass Sie als AGL Mitglied sich im Vereinsjahr 2012 „bei uns“ wohl gefühlt haben, und dass die Vereinsaktivitäten und Dienstleistungen von denen Sie profitieren können, auch im Jahr 2013 den Mitgliederbetrag wert sind! Die AGL ist gewachsen. Innert Jahresfrist ist der Mitgliederbestand um ca. 20 Personen gestiegen. Das Durchführen von Astronomiekursen wird diese Zahl beeinflusst haben. Der Vorstand bedankt sich ausdrücklich für die pünktliche Überweisung des Beitrages, da die AGL der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft SAG auch termingerecht den Sektionsbeitrag und die Abo-Zahlungen für die Zeitschrift Orion überweisen will. Auch letztes Jahr wurde da und dort der Jahresbeitrag aufgerundet, was uns natürlich freute……

Zum Titelbild: Die Galaxie M 101 aufgenommen auf Hubelmatt mit dem MFT im Newtonfokus und mit Canon 40D. Belichtet während 14 x 480 Sekunden durch Roland Stalder.

2

NOVA

*

Oktober 2012

Veranstaltungen

Sternwarte Hubelmatt Datum Jeden Dienstag 20:00-22:00 FR 12. Oktober, abends

Was

Bemerkungen

Geöffnet für alle Praxis-Treff für Mitglieder

Mehr auf Seite

Bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr Kurzfristige Ankündigung per E-mail

Zusammenkünfte MO 1. Oktober 20:00 Uhr DO 25. Oktober, 14:30 Uhr

Monatshöck

Restaurant Schützenhaus

Nachmittagstreff

Restaurant Hermitage

5

Hinweise FR 26. Oktober

Start des Astronomiekurses auf Hubelmatt

Der Kurs ist ausgebucht

SA 27. Oktober

Astronomie und Raumfahrt

Vortrag und Nachtessen mit Bruno Stanek im Rest. Vogelsang, Eich

www.vog elsang.ch

Vorschau MO 5. November

Monatshöck

SA 10. November

Chlausguck

FR 16. November, abends DO 22. November, 14:30 Uhr

Praxis-Treff für Mitglieder

Restaurant Schützenhaus Teleskoptreffen auf der Ibergeregg / SZ Kurzfristige Ankündigung per E-mail

Nachmittagstreff

Restaurant Hermitage

FR 7. Dezember

Sternschau für Kinder

SA 12. Januar 2013

Astronomische Jahresvorschau im Plani

3

Öffentliche Sternwartenführung für Kinder und Begleitpersonen Reservation demnächst möglich

5

NOVA

*

Oktober 2012

Lohnende Beobachtungen Im Oktober 2012 am Himmel zu sehen: Merkur:

Er wandert rechtläufig durch den Tierkreis und vergrössert seinen Abstand von der Sonne. Am 26. steht er 24° östlich von ihr in grösster Elongation. Da er sich mit -22,5° aber im tiefsten Punkt des Tierkreises aufhält kommt es zu keiner Abendsichtbarkeit.

Venus:

Sie ist nach wie vor die dominierende Leuchte am Morgenhimmel. Dabei wandert sie durch den Löwen und erreicht am 23. die Jungfrau, wobei sie den Himmelsaequator nach Süden überschreitet. Sie geht immer später auf, die Sonne allerdings ebenfalls. Am Morgen des 3. zieht Venus nur 7’ südwestlich am mehr als 100x lichtschwächeren Regulus im Löwen vorbei.

Mars:

Der inzwischen recht unauffällige rote Planet verlässt am 6. die Waage und wechselt in den Skorpion. Dabei steht er so weit südlich (-24°), dass er nur mit einem Feldstecher über niedrigem Südwesthorizont aufzufinden ist. Am 20. zieht er 4° nördlich am minim helleren Antares vorbei. Antares übersetzt heisst „Gegenmars“, dies auf Grund seiner marsähnlichen Färbung. Es dürfte reizvoll sein, den roten Riesen und den roten Planeten im selben Blickfeld eines Feldstechers direkt miteinander vergleichen zu können.

Jupiter:

Der Planetenriese wird am 4. im Stier rückläufig und setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Als Folge seiner Lage in den höchsten Regionen des Tierkreises stehen sehr günstige Beobachtungsbedingungen bevor. Jupiter wird zum Planeten der ganzen Nacht. Sein Dm. wächst von 43“ auf 47“. Er geht zu Beginn um 21.40h MESZ auf, am Ende bereits um 18.30h MEZ. Am Abend des 5. begegnet ihm der abnehmende Mond.

Saturn:

Unsichtbar. Der Ringplanet wird am 25. von der Sonne eingeholt und steht in Konjunktion zu ihr.

Mond:

Am 1. steht der noch fast volle Mond in den Fischen. Abnehmend wandert er danach durch die höchsten Gefilde des Tierkreises an den Plejaden und den Hyaden vorbei. Letztes Viertel am 8. in den Zwillingen und Neumond am 15. in der Jungfrau. Zunehmend dann durch die tiefen Regionen im Skorpion und Schützen. Erstes Viertel am 22. im Schützen und Vollmond am 29. in den Fischen. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2012, Red JBarili 4

NOVA

*

Oktober 2012

Monatliche Zusammenkunft Montag, 1. Oktober 2012, 20.00 Uhr, Restaurant Schützenhaus /Allmend Thema: Neues vom Higgs Referent: Max Spindler, Astronomische Gesellschaft Luzern Aufbauend auf dem Vortrag von Guido Stalder vom 3. September soll nun etwas tiefer ins Atom geschaut werden. Was für Elementarteilchen und Wechselwirkungen gibt es und wie ist das mit dem Higgs-Feld und dem Higgs-Teilchen? Und was uns natürlich am meisten interessiert: Was hat denn das alles mit Astronomie und Kosmologie zu tun? Die Elementarteilchen-Physiker, Astronomen und Kosmologen präsentieren uns heute ein faszinierendes Weltbild. Mit den von Ihnen konstruierten Modellen können sie vieles erklären. Sehr vieles ist aber nach wie vor unklar.

Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 5. November 2012, abends Thema: Führung Plan Lumière Luzern

In eigener Sache Liebe NOVA Leserinnen und Leser

Viele von Ihnen sind in irgendeiner Form astronomisch tätig. Es gibt die Beobachter, die Fotografen, die Eigenbauer, die Leser, die Tüftler, die PCAstronomen und sicher noch viele andere. Lassen Sie doch die Vereinsmitglieder an „Ihrer Astronomie“ teilhaben, berichten Sie doch im NOVA über ihr Spezialgebiet. Stellen Sie ein interessantes Astronomieprogramm vor. Zeigen Sie uns Ihr Astrofoto. Präsentieren Sie uns Ihre neue Eigenbau-Montierung. Lassen Sie uns mitkommen zu Ihrem besten Beobachtungsplatz. Berichte nehme ich sehr gerne entgegen unter: [email protected] Vielen Dank Beat Bühlmann

5

NOVA

*

Oktober 2012

Neues Sonnenfilter für AGL Reisefernrohr Neues Angebot für AGL Mitglieder Neu bieten wir bei der Ausleihe des Televue76 auch ein Thousand Oaks OpticalTM Glasfilter für die gefahrlose Beobachtung von Sonnenflecken an. Damit wird das Sonnenlicht 100’000 fach gedämpft und die Sonne hat eine angenehme gelbe Farbe. Das Filter wird einfach vorne aufgesteckt und ist mit zwei Klettverschlüssen gesichert gegen versehentliches Entfernen oder Herunterfallen.

Seit über 5 Jahren bietet die AGL für Mitglieder Teleskope zum Ausleihen an. Ein Instrument ist der kleine apochromatische Refraktor Televue 76 mit 3 Zoll Öffnung und 480 mm Brennweite. Dieses Instrument kann mit der AYO Montierung und dem Berlebach Holzstativ sogar bei Flugreisen einfach mitgenommen werden. Es liefert farbreine und kontrastreiche Bilder von Mond, Planeten und Sternen.

Zum Instrument gehören auch vier Okulare für Vergrösserungen von 20x bis 126x, so dass der visuelle Beobachtungsspass komplett wird: Televue Panoptic Televue Nagler T6

24 mm 9 mm

Televue Nagler

4.8 mm

Eudiaskopisch

3.8 mm

Das Televue76 ist auch vorzüglich geeignet für Tier- und Naturbeobachtungen. Die Ausleihe wird organisiert durch Kurt Felder. Wir wünschen allen Mitgliedern „Clear Skies“ beim Beobachten! Roland Stalder 6

NOVA

*

Oktober 2012

Swiss Starparty 2012 auf dem Gurnigelpass Am Wochenende vom 17. – 19. August 2012 war es wieder einmal so weit: Die „Swiss Starparty“ (keine Angst: man spricht dort Deutsch) war bereits zum 24. mal angesagt. Es handelt sich dabei um die seit Jahren grösste Veranstaltung dieser Art in der Schweiz und wird nebst gutem Besuch von AGL PraxisTreff Beobachtern auch regelmässig von internationalen Gästen bereichert. Das Beobachtungsgelände auf dem Gurnigelpass bietet mit der grossen Parkplatzfläche und dem 400 m weit entfernten Berggasthaus die ideale Infrastruktur für gesellige, prakti-

cker. Die Sommermilchstrasse mit dem hellen Zentrum am Südhorizont ist während der Starparty immer ein Genuss und auch die Desserts von einigen späten Perseiden Sternschnuppen sowie zwei günstigen ISS Passagen wurden nicht verschmäht. Mit den vorbereiteten Fernrohren konnten wir „per Handnachführung“ nebst den grossen 4 Sonnensegeln weitere Details der hell im Sonnenlicht beschienenen Raumstation beobachten. Die beiden Nächte waren mit einer gemessenen Resthelligkeit des Nachthimmels vom 21.34 mag/arcsec2 (Sky Quality Meter) recht dunkel, so dass ferne Galaxien und Gasnebel in unseren eigenen Milchstrasse sich kontrastreich zeigten. Die Himmelshelligkeit wurde von einem seltenen Phänomen limi-

Beat Kohler, Stefan Meister und Bruno Binggeli bringen Ihre Rohre in Stellung sche Astronomie unter einem dunklen alpinen Sternenhimmel. Dieses Jahr hatten wir zudem 100% Wetterglück und so konnten zwei Nächte bei prächtigem Wetter genutzt werden für ausgiebige Erkundungen per Okular oder Kamera. Als Zugabe war die Temperatur auch in den Morgenstunden noch bei plus 14 Grad, so dass man schon fast von einer tropischen Nacht sprechen konnte angesichts der ungewohnt leichten Bekleidung der Sterngu7

Airglow über der Erde von der ISS fotographiert tiert, dem sogenannten „banded Airglow“ (in Deutsch etwa „gestreiftes Nachthimmelsleuchten“). Dieser selten beobachtete Effekt fiel uns zwar bei der visuellen Beobachtung nicht auf, konnte aber im Nachhinein auf mehreren Videos identifiziert werden. Das Nachthimmelsleuchten entsteht in einer Höhe von

NOVA

*

Oktober 2012

ca. 90 Kilometer in der irdischen Ionosphäre und wird durch UV Licht der Sonne angeregt. Wir sehen dann das (grüne) Rekombinationsleuchten z.B. von dissoziierten Sauerstoffmolekülen. Wenn nun die Ionosphäre (ähnlich einer Wasseroberfläche) an Ihrer Grenzfläche wellenförmig schwingt, dann entsteht eben das „banded Airglow“ – eine langsam dahinziehende, streifenartige Aufhellung des Nachthimmels. Übrigens kann Airglow auch von der ISS aus beobachtet werden, wo es sich als schmale, grün leuchtende Schale über der Erdoberfläche zeigt. Interessanterweise ist das Ziel des Schweizer Minisatelliten „Swiss Cube“ (er ist mit einer Kantenlänge

nauere Untersuchung dieses Airglow. Wir haben es also auf dem Gurnigel an der Starparty per Video nachgewiesen! Kein Teleskoptreffen wäre komplett

Emil Nietlispach mit seiner Eigenbau 20 Zoll Optik

Per Seilwinde aus dem Kofferraum... von 10 x 10 x 10cm und einer Masse von 820 gr. wirklich mini, aber seit genau 3 Jahren im All) die ge-

8

ohne das gegenseitige Begutachten der mitgebrachten Instrumente aller Arten und Grössen. Auch in dieser Hinsicht wurde man nicht enttäuscht: vom selbstgebauten Riesendobson, welcher per Flaschenzug aus dem Auto gehieft werden musste über einige „Rolls-Royce Astrofotoausrüstungen“ bis zum Feldstecher war alles vor Ort. Ich habe in der zweiten Nacht locker über 50 Instrumente gezählt und einen wahrhaft astronomischen Gesamtpreis der mitgebrachten Ware abgeschätzt... Roland Stalder

NOVA

*

Oktober 2012

Erster regulärer Dragon-Flug zur ISS Der erste Flug eines Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) im Rahmen der Commercial Resupply Services (CRS) könnte am 8. Oktober (MESZ) starten. Dies verkündete die NASA nach Feststellung der Flugbereit-schaft sowie Abstimmung mit den ISSPartnern. An Bord der Kapsel sollen sich etwa 450 kg Fracht befinden, darunter Materialien für die Durchführung von Experimenten während der ISSExpedition 33. Auf dem Rückweg werden dann etwa 330 kg wissenschaftliche Materialien sowie 230 kg nicht mehr benötigter StationsHardware zur Erde transportiert. Das Experimentiermaterial betrifft vor allem pflanzliche Zellbiologie, Human-Biotechnologie und verschiedene Materialuntersuchungen. So werden bei Micro 6 die Eine Falcon-9-Trägerrakete mit DragonAuswirkungen der Raumschiff bei Startvorbereitungen Schwerelosigkeit auf Hefekulturen der Gattung Candida albicans erforscht. Dieser Pilz kommt auf Schleimhäuten und auf der Haut des Menschen und vieler Warmblüter vor und kann Krankheiten auslösen. Beim Experiment Resist Tubule hingegen wird untersucht, wie die Schwerelosigkeit die Bildung von Zellwänden der Pflanze Arabidopsis beeinflusst. Auf der Erde müssen Pflanzen etwa 50% ihrer Energie dafür aufbringen, um eine der Schwerkraft entgegenwirkende Struktur zu bilden. Beide Experimente sollen nach dem mehrwöchigen Flug Ende Oktober wieder zur Erde transportiert werden. Im Mai hatte SpaceX einen ersten Demonstrationsflug eines kompletten Dragon-Raumschiffes bereits dazu genutzt, die Internationale Raumstation anzufliegen. Nach mehreren Halte- und Abbruchmanövern hatte Dragon unter der ISS Stellung bezogen und war mittels des Stationsmanipulators Canadarm2 "eingefangen" und angekoppelt worden. Nach erfolgreicher Mission kehrte die Kapsel zur Erde zurück und wasserte im Pazifischen Ozean. Wie heute bekannt wurde, hat der Landedemonstrator Grasshopper, der für erste Versuche, die Erststufe der Falcon-9-Rakete nach erfolgreichem Start auf der Erde landen zu lassen, verwendet wird, einen ersten kleinen Hopser absolviert. Raumfahrer.net 22. September 2012 9

NOVA

*

Oktober 2012

Impressum

Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an:

[email protected] Nächster Redaktionsschluss:

Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Sternwarte: Telefon Sternwarte: PC Konto: Homepage: Email:

Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern 041 / 317 00 69 60-10028-6 http://luzern.astronomie.ch [email protected]

Präsident:

Marc Eichenberger

Vizepräsident: Buchhaltung: Aktuar: Sternwarte: Jugendarbeit:

Kurt Felder [email protected] Patrizia Burch-Iasiello Pascal Kaufmann Joerg Lang [email protected] Marc Eichenberger [email protected]

Webmaster: Administration: Technik und Praxis-Treff: Organisator: Fernrohrverleih:

Markus Burch Kurt Felder Roland Stalder Guido Stalder Kurt Felder

Astroreisen:

Markus Burch,

Redaktion:

Pascal Kaufmann Beat Bühlmann

Druckerei: Auflage: Erscheinung: ISSN:

Kopiershop Alpnach 280 Exemplare 11x jährlich 1664-9079

10

[email protected]

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

[email protected]

NOVA

*

11

Oktober 2012

NOVA

*

Oktober 2012

PP 6000 Luzern

12