Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen 2.Vorlesung Dr.-Ing. H. Köppe Institut für...
Author: Clemens Dieter
1 downloads 0 Views 6MB Size
Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen 2.Vorlesung Dr.-Ing. H. Köppe Institut für Mechanik

15. Oktober 2014

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

1 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 1 - Flächentragwerke

Definition Als Zugsysteme werden Tragwerke bezeichnet, in denen vorzugsweise Zugglieder die tragenden Elemente bilden. Im Zugglied als Konstruktionsteil ist eine der Hauptabmessungen um ein vielfaches größer als die sonstigen Abmessungen. Einer hohen Längssteifigkeit steht eine kleine Biege- und Verdrehsteifigkeit gegenüber. Zugsysteme

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

2 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS

Zugsysteme

Dr.-Ing. H. Köppe

ebene ZS

räumliche ZS

2. Vorlesung

stat. best.

stat. unbest.

einknotig

vielknotig

konst. SpKr.

veränd. SpKr.

stat. best.

einknotig

symmetr. kreisförm.

vielknotig

ohne Kn.

orthogonal

nicht orth.

unsymmetr.

fächerförm..

m. RingLag.

1

stat. unbest.

m. RandZugGl.

Hajduk/Osiecki „Zugsysteme - Theorie und Berechnung"

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

3 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 3 - Zugsysteme

Anmerkung Für die Berechnung von Zugsystemen ist es wesentlich, ob die Zugglieder durch eine konstante oder durch eine veränderliche Kraft gespannt werden,die von der äußeren Belastung des Systemes abhängen kann oder sich aus der Dehnung der einzelnen Zugglieder ergibt. Spannung durch konstante Spannkraft - Spanngewicht, hydraulische Winde usw. (a)

Spannung durch veränderliche Spannkraft - beidseitig befestigtes Seil (b)

(Kraft ändert sich durch Temperatur und äußerer Belastung)

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

4 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 4 - Zugsysteme

Beispiel Ebene statisch unbestimmte Zugsysteme

2. Vorlesung

- Ebene statisch unbestimmte Systeme findet man bei Hängebrücken, Abhängungen von Rohrleitungen, Hilfskonstruktionen zur Versteifung von Auslegern, Brücken und Gerüsten usw.

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

5 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 5 - Zugsysteme

Beispiel Ebene statisch unbestimmte Zugsysteme - Typisch für Seilbahnen, bei denen das Tragseil auf den Auflagerschuhen der Stützen gelagert ist oder bei elektrischen Leitungen, die über Isolatoren an Masten hängen.

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

6 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 6 - Zugsysteme

Beispiel Räumliche Zugsysteme ohne Knoten

2. Vorlesung

- Typisches Beispiel Dach der Sporthalle in Tokio

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

7 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 7 - Zugsysteme

Beispiel Räumliche unsymmetrische Zugsysteme mit einem Knoten

2. Vorlesung

- Im Knoten laufen mehrere Seile unterschiedlicher Länge zusammen. - Die Lage des Mittenknotens ergibt sich aus dem Gleichgewicht der wirkenden Horizontal- und Vertikalkräfte. - Typisches Beispiel für Seilbahnen deren Seile über hängende Stützen geführt werden.

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

8 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 8 - Zugsysteme

Beispiel Räumliche unsymmetrische Zugsysteme mit einem Knoten

2. Vorlesung

- Im Knoten laufen mehrere Seile unterschiedlicher Länge zusammen. - Die Lage des Mittenknotens ergibt sich aus dem Gleichgewicht der wirkenden Horizontal- und Vertikalkräfte. - Typisches Beispiel für Seilbahnen deren Seile über hängende Stützen geführt werden.

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

9 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 9 - Zugsysteme

Beispiel Räumliche symmetrische Zugsysteme mit einem Knoten

2. Vorlesung

- Die Kräfte der Zugglieder werden durch einen äußeren Ring aufgenommen - Zugglieder werden in der Mitte entweder durch einen Knoten ((a),(b)) oder einen Ring (c) zusammengeführt. - (b) und (c) sind in senkrechter Richtung nicht steif und deshalb anfällig gegen Wind.

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

10 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 10 - Zugsysteme

Beispiel Räumliche vielknotige Zugsysteme

2. Vorlesung

1 - Tragende Zugglieder ; 2 - Spannende Zugglieder

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

11 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 11 - Zugsysteme

Beispiel Zugsysteme zwischen Randzuggliedern

2. Vorlesung

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

12 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe

Folie 12 - Zugsysteme

Beispiel Zugsysteme zwischen Randzuggliedern

2. Vorlesung

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

13 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 13 - Zugsysteme

Stahlseile bilden bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften eine besondere Gruppe von Zuggliedern. Spannungs-Dehnungs-Diagramm:

-Konvexe Kurve OM: Anfangsdehnung -Lineare Kurve MN: Entlastungskurve

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

14 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 14 - Zugsysteme

Ursache des Dehnungsverlaufes liegt in der Änderung der Seilstruktur. • Gleichmäßige Ausrichtung der Seile • Erhöhung des Steigungswinkels der Drähte. • Abbau von Anfangsspannungen aus dem Herstellungsprozeß ⇒ Hysterese eines Stahleiles ist bedeutend größer als bei einen auf Zug beanspruchten Drahtes gleichen Durchmessers. Aus der Charakteristik des Spannungs-Dehnungsverlaufes ergeben sich Unterschiede im Elastizitätsmodul zwischen neuen und länger im Einsatz befindlichen Seilen. • Totaler Elastizitätsmodul Etot - nach einmalige Belastung • Wahrer Elastizitätsmodul Eel - nach mehrmaliger Be- und Entlastung

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

15 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 15 - Zugsysteme

Einfluss der Anzahl der Lastwechsel auf den tatsächlichen Wert des Elastizitätsmoduls (Litzenseil - 8 Litzen) mit Hanfeinlage Anzahl der Lastwechsel 1 Belastung bis 10 σB Belastung bis

1 15

σB

Etot Eel Etot Eel

50.000 27600N/mm2 51800N/mm2 22800N/mm2 43400N/mm2

1.000.000 73100N/mm2 74500N/mm2 62800N/mm2 65200N/mm2

Bei den Berechnungen geht man davon aus, dass das Hooksche Gesetz gilt Zur Korrektur des Elastizitätsmoduls wir ein Faktor k eingeführt ES = kE E ist der Elastizitätsmodul von Stahl (E = 2.0...2.1 105 ) Beispiele für den Koorekturfaktor k: - Litzenseil (6 Litzen) mit organischer Einlage : k = 0.4...0.6 - Litzenseil mit Stahleinlage : k = 0.5 - Spiralseil : k = 0.65...0.85 Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

16 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 16 - Zugsysteme

Zugglieder erfahren aufgrund von Belastungen unterschiedliche Verformungen: - Elastische Verformungen - Plastische Verformungen - Kriechverformungen

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

17 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 17 - Zugsysteme

Annahmen Seile und Ketten können nur Zugkräfte aufnehmen. Seile und Ketten sind „biegeschlaff“ und können somit keine Querkräfte und Biegemomente aufnehmen. Zur Berechnung der Zusammenhänge zwischen den äußeren Belastungen und den inneren Kräften betrachten wir ein zwischen den Punkten A und B aufgehangenes Seil. Die Gleichgewichtsbedingungen werden dann für einem differentiell kleines Seilelement der Länge ds aufgeschrieben.

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

18 / 22

2. Vorlesung

Folie 18 - Zugsysteme

Numerische Berechnung von LBS

Gleichgewichtsbedingungen:

Dr.-Ing. H. Köppe

→x

:

FH2 − FH1 = 0

↓y

:

FQ + dFQ − FQ + q(x)dx = 0

2. Vorlesung

yC

:

FH1 dy − FQ

dx 2

(1)

− FQ

dx 2

− dFQ

(2) dx 2

= 0 (3)

Aus Gleichung (1) folgt : FH1 = FH2 = FH

(4)

Aus Gleichung (2) folgt : qx = −

dFQ 0 = FQ dx

(5)

Unter Vernachlässigung von Gliedern höherer Ordnung (dFQ dx 2 ) folgt aus Gleichung (3): FQ = FH

dy dx

(6)

Nach Differentiation der Gleichung (6) erhält man : 0 FQ = FH Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

d2 y dx 2

Numerische Berechnung von LBS

(7) 15. Oktober 2014

19 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 19 - Zugsysteme

Differentialgleichung für den Seildurchhang y (x): qx = FH y 00

(8)

Nach zweifacher Integration erhält man die Lösung für die Seillinie :  Z y (x) = −

1 FH

Z

(q(x)dx

dx + C1 x + C2

(9)

Es ist zu erkennen, dass sich bei q(x) = konst. für die Seilline eine Parabel ergibt. Ersetzt man die Streckenlast q(x) durch die Eigenlast γ [N/mm] erhält man folgende Lösung für die Kettenlinie: Gleichgewichtsbedingungen:

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

→x

:

FH2 − FH1 = 0

(10)

↓y

:

FQ + dFQ − FQ + γds = 0

(11)

yC

:

FH1 dy − FQ

Numerische Berechnung von LBS

dx 2

− FQ

dx 2

− dFQ

dx 2

= 0 (12)

15. Oktober 2014

20 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS

Folie 20 - Zugsysteme

Unter Vernachlässigung von Gliedern höherer Ordnung (dFQ dx 2 ) folgt aus Gleichung (12):

Dr.-Ing. H. Köppe

FQ = FH

dy = FH y 0 dx

(13)

2. Vorlesung

Für das differentielle Längenelement ds erhält man : ds =

p

dx 2 + dy 2 =

p 1 + y 02 dx

(14)

Damit ergibt sich aus Gleichung (11): γ

p dFQ 0 = FQ 1 + y 02 dx = − dx

(15)

Mit FQ0 = FH y 00 erhält man aus Gleichung (15): γ

p dFQ 1 + y 02 dx = − = FH y 00 dx

Mit der Substitution y 0 = u und der Abkürzung a = p aus (16) : 0 2 au = −

oder : √ Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

du 1 + u2

(16) FH γ

ensteht

1+u

=−

Numerische Berechnung von LBS

dx a

(17)

(18) 15. Oktober 2014

21 / 22

2. Vorlesung Numerische Berechnung von LBS

Daraus folgt die Lösung: arcsinh u = −

Dr.-Ing. H. Köppe 2. Vorlesung

Folie 21 - Zugsysteme

x + C1 a

(19)

Die Umkehrung lautet:  x   x u = sinh − + C1 = − sinh − C1 a a

Ersetzt man in (20) u = y 0 erhält man  :  y 0 = − sinh

x − C1 a

(20)

(21)

Nach nochmaliger Integration von (21) wird: y (x) = −a cosh

Dr.-Ing. H. Köppe (IFME)

x a

 − C1 + C2

Numerische Berechnung von LBS

15. Oktober 2014

(22)

22 / 22