Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Inform...
Author: Kasimir Hofmann
3 downloads 1 Views 285KB Size
Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik

Inhalt

1. Vorstellung der Forschungsplattform 2. Prozess der Instrumentenentwicklung 3. Delphi-Prozess 4. Fragebogen für Studierende 5. Erste Ergebnisse

1. Vorstellung der Forschungsplattform

Ziele  Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fachdidaktiken, vorerst an der Universität Wien  Nachwuchsförderung im Bereich Fachdidaktik

Projektorganisation Struktur des Netzwerks der Forschungsplattform Projektleitung Projektgruppe Projektmanagement

ForschungsassistentInnen

Beteiligte Unterrichtsfächer 1. Biologie 2. Chemie 3. Physik

9. Geographie und Wirtschaftskunde 10. Geschichte, Sozialkunde, Pol. Bildung

4. Englisch 5. Romanistik 6. Slawistik

11. Deutsch 12. Bewegung und Sport

7. Mathematik 8. Informatik

13. Religion katholisch 14. Religion evangelisch

Vorgangsweise im Überblick  Zeitplan: WS 2009/10 Pilotphase, Instrumentenentwicklung SS 2010 Erhebungsphase WS 2010/11 Auswertungs- und Theoriephase Methodik: Vier Instrumente zur empirischen Forschung  Beobachtungsmatrix → Lehrveranstaltungen in Fachdidaktik  Fragebogen → Studierende Lehramt  Interviewleitfaden → Lehrende in Fachdidaktik  Dokumentenanalyse → Studienpläne, personelle Ausstattung, Forschungsprojekte in Fachdidaktik

2. Instrumentenentwicklung - Fragebogen Wesentliches Ziel: Sichtweise und Wissen der Studierenden über Fachdidaktik auf Grund der Erfahrungen mit fachdidaktischen Lehrveranstaltungen Fragen dazu: 1. Gibt es Differenzierung hinsichtlich der Bewertung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft? 2. Gibt es Differenzierung dieser Bewertung zwischen den beteiligten Unterrichtsfächern?

→ Erster Fragebogen

Ergebnis

„Alles ist wichtig!“ Probleme:  Kompetenzbegriffe unscharf  Begriff „Fachdidaktik“ unklar  Beziehungen Fach-Fachdidaktik-Bildungswissenschaften nicht reflektiert

Konsequenzen Erhebung innerhalb der Projektgruppe:  Identifikation verschiedener Kompetenzen, Definition und Klassifikation  Begriffsbestimmung Fachdidaktik  Herausarbeiten von Beziehungsgeflechten Fachdidaktik – Fach – Bildungswissenschaften Dazu: Durchführung eines Delphi-Prozesses

3. Delphi-Prozess Runde 1:  Fachspezifische Definition von 1. Soziale Kompetenz 2. Kommunikative Kompetenz 3. Schulpraktische Kompetenz 4. Methodenkompetenz 5. Vermittlungskompetenz 6. Planungskompetenz 7. Beurteilungskompetenz 8. Verständniskompetenz  Frage nach fünf bedeutendsten Kompetenzen für das Fach  Begriff Fachdidaktik

Verständniskompetenz Fachspezifische gesellschaftliche Kompetenz Fachspezifische interdisziplinäre Kompetenz Planungskompetenz Beurteilungskometenz Methodenkompetenz Schulpraktische Kompetenz Genderkompetenz Reflexionskompetenz Kommunikative Kompetenz Soziale Kompetenz

Gemischte Komp.

Vermittlungskompetenz

Päd-Didakt. Komp

Klassifikation der Kompetenzen

Fachdidakt. Komp.

Ergebnisse der Runde 1:

Ergebnisse der Runde 1: Begriff Fachdidaktik

Runde 2: Detaillierte Beschreibung der einzelnen Kompetenzen Beispiel Planungskompetenz:  Zeitliche und strukturelle Planung des Unterrichts im Fach unter Berücksichtigung der durch die Vermittlungskompetenz gegebenen Ziele sowohl auf einer Mikro- als auch auf einer Makroebene  Formulierung von Lehr- und Lernzielen  Reflexionsfähigkeit über Planung und Umsetzung  Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen des Unterrichts, die durch die das Zielpublikum (Lernpsychologie) und die Institution gegeben sind  Berücksichtigung der allgemeinen Richtlinien für Lehr- und Lernziele  Allgemeine Reflexionsfähigkeit  Allgemeine Flexibilität

Runde 2: Beziehungsgeflecht Die Beziehungen zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Schulpraxis sollen anhand eines Diagramms jeweils fachspezifisch dargestellt werden:

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflecht: Ergebnisse

Beziehungsgeflechte - Zusammenfassung

4. Fragebogen für Studierende Themen: 1. Wie sehen Studierende in Unterrichtsfächern die Beziehungen Fachdidaktik – Fach – Bildungswissenschaft ? 2. Ranking der Kompetenzen aus ihrer Sicht 3. Intensität der Beschäftigung mit Kompetenzen  in den einzelnen Unterrichtsfächern (fachdidaktische Lehrveranstaltungen) und  in pädagogisch-didaktischen Lehrveranstaltungen

4. Fragebogen für Studierende Beispiel: Ranking der Kompetenzen

5. Erste Ergebnisse  Bisher ca. 200 Antworten: 2/3 Frauen, 1/3 Männer  Überwiegend Studierende im 5., 7. und 9. Semester  Etwa 50% haben bereits Lehrerfahrung neben dem Studium: – Nachhilfe, – außerschulischer Bildungsbereich, – Unterricht in einer Schule (etwa 10%)

5. Erste Ergebnisse Verteilung der Antworten auf die Unterrichtsfächer: Unterrichtsfach

Anzahl Studierende

Deutsch

45

Englisch

57

Romanische Sprachen Geographie u. Wirtschaftskunde Geschichte, Sozialkunde, pol. Bildung Mathematik

53 32 31 33

5. Erste Ergebnisse Beziehungsgeflecht Fachdidaktik – Fach – Bildungswissenschaft – Schule:

5. Erste Ergebnisse

Ranking der Kompetenzen: 1. Vermittlungskompetenz 2. Verständniskompetenz 3. Methodenkompetenz, Planungskompetenz 4. Beurteilungskompetenz 5. Fachspezifische gesellschaftliche Kompetenz 6. Fachspezifische interdisziplinäre Kompetenz

5. Erste Ergebnisse

Auseinandersetzung mit Kompetenzen im Studium: 1. In den Unterrichtsfächern scheint die Beschäftigung mit der Methodenkompetenz intensiver zu sein als die Beschäftigung mit der Vermittlungskompetenz. 2. In den pädagogisch-didaktischen Lehrveranstaltungen scheint die Auseinandersetzung mit den genannten Kompetenzen generell geringer zu sein.

5. Erste Ergebnisse

Weitere Vorgehensweise:

1. Detailanalyse für die einzelnen Fächer 2. Auswertung der offenen Fragen (sehr zahlreich)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Suggest Documents